EP0528190B1 - Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume - Google Patents
Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume Download PDFInfo
- Publication number
- EP0528190B1 EP0528190B1 EP92112452A EP92112452A EP0528190B1 EP 0528190 B1 EP0528190 B1 EP 0528190B1 EP 92112452 A EP92112452 A EP 92112452A EP 92112452 A EP92112452 A EP 92112452A EP 0528190 B1 EP0528190 B1 EP 0528190B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- tubular element
- container
- container according
- pressurised container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
- B65D83/682—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
- B65D83/687—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
Definitions
- the invention relates to a two-component pressure cell with a valve, an outer container for a first component and propellant and an inner container sealed against the outer container for the second component and possibly further propellant, according to the preamble of claim 1 (US-A-3 420 033).
- a two-component pressure cell is particularly suitable for the production of two-component foams, for example polyurethane foams.
- a further inner pressure container with the second component is generally introduced in an outer pressure container with the prepolymer, the contents of which, after being triggered, are emptied into the prepolymer from the outside and mixed with it. The resulting reactive mixture is then expelled with foaming agent present in the pressure vessel.
- Known 2K pressure cans usually contain the inner container for the second component in the area immediately above the can base.
- the trigger with which the merge junction of the two components is achieved is arranged on the bottom of the can and is actuated by pressing or twisting. Examples include the German utility model 82 27 228 and DE-A-30 22 389 and DE-A-33 22 811.
- a disadvantage of these previously known solutions with a trigger mechanism in the base area is that, apart from the complex valve construction in the dome area of the pressure cell, a second, complex area on the base of the box is necessary. On the one hand, this increases the manufacturing effort and thus the manufacturing costs and, on the other hand, creates a second area of the pressure cell which is sensitive to external influences and which has to be protected against external forces by suitable measures, such as the attachment of seals, protective caps, fuses .
- the valve for filling the pressure can with propellant gas cannot be arranged in the middle of the can base with little effort, as is usually the case.
- such an inner container arranged below the valve unit is located in a tubular element which extends in the direction of the can bottom.
- the rotary movement of the valve tube rotates the tubular element and the rectangular inner container, its rotation taking place in a range of approximately 90 degrees.
- the inner container strikes the projection in the wall of the outer container, thereby preventing its further rotation.
- the tube element continues to rotate, causing the separation of the same from the inner container and the The inner container falls down.
- the contents of the inner container are mixed with the contents of the outer container.
- Another embodiment provides that the rectangular inner container is held in projections, which are arranged on an annular element and cannot be moved relative to the outer container, so that when the valve tube rotates, the separation from the outer container takes place immediately.
- the outer container has indentations on the outside, which on the one hand increases the production costs and on the other Creation of sensitive areas on the outer contour of the container leads. Any small damage to the container can impair the functioning of the entire pressure cell.
- an inner container arranged in this way below the valve unit is put under such high pressure with the aid of an externally attached cartridge containing a propellant gas that it bursts, the contents of the inner container pour into the outer container and the desired mixture of the two components is thereby achieved. The mixture is then released in the usual way through the valve.
- an inner pressure vessel arranged in this way under the valve unit is opened and emptied into the outer pressure vessel in such a way that a downward movement of the valve means that an inner pressure vessel is arranged inside the inner pressure vessel and down to its bottom Reaching rod acts on the floor in such a way that the seal between the inner container and holder in the dome of the pressure cell is released.
- the disadvantage here is that the contents of the inner container can also be activated by unintentional pressure or impact, so that the can components are prematurely mixed.
- actuation of the valve before the two components are mixed cannot be ruled out, which leads to premature emptying of the inner container and renders the entire contents of the pressure container unusable because the quantities of the two components are no longer coordinated.
- the previously known pressure sockets with the inner container arranged in the upper area have proven to be less reliable, so that such pressure sockets could not prevail on the market.
- the arrangement of the inner pressure vessel on the inside of the valve device is desirable in order to concentrate the technically complex parts of such a pressure cell in one place, which has manufacturing advantages, and to keep the number of moving parts of such a pressure cell low brings application and safety advantages.
- the aim of the invention is therefore to provide a two-component pressure can with a second container arranged underneath the valve device, which is simple to manufacture, safe to store and protected against unintentional triggering, reliable triggering with subsequent complete mixing of the two components and simple filling enables both the inner and outer container.
- a pressure cell of the type described in the introduction which in the tubular element is connected to the valve tube by means of an extension through the valve element, which, when the valve tube rotates, is guided on a pin which is guided on the inner wall of the tubular element in such a way that it is only displaceable in the vertical direction, acts in the direction of the lower end of the tubular element and has at the lower end of the tubular element the detachably arranged inner container, which is inserted with its upper end into the tubular element and the inner container against the interior of the tubular element a sealing element is hermetically sealed and is irreversibly released from the tubular element by the downward movement of the pin triggered by the rotary movement of the valve tube.
- the rotational movement exerted on the valve is transmitted within the tubular element via the valve extension and the associated transmission elements to the pin and further to the inner container arranged at the end of the tubular element.
- the inner container is detached or blasted off from the end of the tubular element, so that any content that may be under the pressure of a propellant gas pours into the content of the outer container and thus mixes with shaking.
- the tubular element of this preferred embodiment is preferably located on a concentric projection of the valve disk which extends into the interior of the can.
- the pipe element is a plastic pipe that is pushed tightly onto this concentric projection of the valve plate, so that it extends vertically down into the pressure cell from the valve.
- this tubular element has at its valve-side end passages in the wall, which prevent the passage of foam mass Allow when emptying the pressure cell or filling material when filling the pressure cell.
- the transmission of the rotary movement of the valve against the valve seat to open the inner container is expediently carried out by means of a screw gear, which as element pairs can have at least one cam that sits on the extension of the valve tube and falls down along a helical line to the base, as well as a helical structure formed on the output.
- the drive arranged on the extension of the valve tube expediently consists of a circular base plate which has on its side facing away from the valve along its outer edge two semicircular cams which drop in the same direction along a helical line towards the base plate.
- the cams can be regarded as the remnants of a hollow cylinder that has been divided in the longitudinal direction, the two halves being beveled in the same direction and uniformly towards the base line.
- This special structure of the actuator corresponds to a complementary helical structure of the output, which is preferably recessed in the valve-side end of the pin.
- the gear parts for example, like the tubular element and the inner container, are made of a suitable, suitable plastic, such as polyethylene or polypropylene.
- the guide required for the realization of the transmission is expediently in a guide of the pin on the inner wall of the tubular element, which ensures that the pin can only be moved in the vertical direction.
- the drive engages non-positively in the output formed by a recess in the pin.
- a rotary movement of the Valve tube in the sense of the increase in the helix in the output leads to a power transmission to the pin, which, due to the lack of evasion, is forced to move downward towards the inner container located directly below and leads to its opening or detonation.
- the transmission can be guided on the inner wall of the tubular element in various ways known to the person skilled in the art.
- the configuration of the upper region of the pin as a polygon, in particular as a regular hexagon, which engages in a complementary polygonal or hexagonal structure over the inner cross section of the tubular element, is preferred. This prevents the output or journal from rotating.
- the inner container is located on the side of the tubular element facing away from the valve.
- the inner container is expediently pushed into the tubular element with its upper, open end, a seal being arranged between the outer wall of the inner container and the inner wall of the tubular element.
- a further seal over the inner cross section of the tubular element which is preferably formed in the lower wall area of the pin and acts against the inner wall of the tubular element, an effective separation of the contents of the inner container from the outer container is achieved. This separation is eliminated by the downward movement of the pin described above when the valve tube rotates, in that the pin moves against the inner container and pushes it out of its storage at the lower end of the tube element.
- the content of the inner container is released and - if there is a corresponding overpressure in the inner container compared to the outer container - is also driven out immediately. After triggering and if necessary further mixing by shaking, the two-component pressure cell is ready for use.
- the seal between the inner container and the tubular element or the pin or the sealing element and the tubular element are preferably designed as O-rings which run in appropriately designed grooves.
- the pressure cell according to the invention expediently has a handling aid on the valve tube to support the rotary movement.
- This handling aid can be screwed onto the valve tube, it being important to ensure that the pitches of the screw thread on the valve tube and the transmission run in opposite directions in order to prevent the handling aid from becoming loose.
- a handling aid consists of an extension of the valve tube, which can be angled in the upper area, and has perpendicularly projecting cross struts in the area of the valve tube, which serve to support the rotary movement and, overall, result in a cross shape for the extension and the struts.
- the pressure cell according to the invention is also equipped with a valve that can be used in both directions, which makes the manufacture and filling of the pressure cell easier.
- a valve that can be used in both directions, which makes the manufacture and filling of the pressure cell easier.
- This makes it possible to first fill the outer container with the prepolymer, for example a two-component foam, then insert the valve insert with the inner container attached and filled, and crimp it with the can, and finally the propellant gas required for dispensing the filling into the already closed container through the Fill the valve pipe and corresponding openings in the pipe element.
- the entire contents of the outer container can also be introduced in this way.
- the pressure vessel shown in the figures consists of a frame 1, which is closed at one end with a dome 2.
- the dome 2 has a flanged edge 3, which holds the dome 2 on the relevant end of the frame 1 and at the same time brings about a tight connection of the parts.
- the pressure vessel dome is made of a round blank, ie a round plate, a molded part cut out of sheet metal, which has been given the arched shape shown in the drawing.
- the inner edge of the round blank, as shown at 4 is flanged and receives the valve 5.
- the valve plate 6 is in turn crimped with its edge 7 around the edge 4 of the round blank and thereby sealed against it.
- valve plate 12 In the center of the valve plate sits a rubber stopper 8, which in turn is supported with a flange-shaped widening 9 on the underside 10 of the valve plate 6 and is penetrated by a hollow valve tube 12.
- This valve tube has an outer collar 13 which is supported on the outer edge 14 of the plug.
- the valve tube 12 is closed at its lower end by a plate 15.
- One or more passages 16 become accessible when the valve tilts the can contents and serve to promote the contents of the can.
- the bottom of the pressure cell is formed by a curved plate 17, which is flanged with its edge 18 around the relevant end of the frame 1.
- the plate 6 of the valve device 5 is sunk down in its central area and forms a protrusion 20 which extends concentrically around the rubber stopper 8 and projects into the interior of the can Blasting off a container 23 at the lower end of the tubular element 21.
- Fig. 2 shows a section through the head of a pressure can according to the invention according to Fig. 1.
- the pipe element 21 that is pushed onto the projection 20 of the plate 6 and held there by clamping or adhesive.
- the seat of the tubular element 21 on the projection 20 is in any case so tight that a separation via the release mechanism for the inner container is not possible.
- openings 24 Through which the outer container of the pressure cell in particular can be filled. At the same time, these openings allow foaming agents to pass in the direction of the valve, but this is generally not absolutely necessary after the inner container 23 has been blown off.
- the round plate 26 (base plate) has two downward-facing cams 27, each running along the edge over half the circumference; on average only one of the two cams is shown. Both cams fall along a helix line in the same direction towards the base plate. The inner surface of the cam 27 falling towards the base plate is shown at 28.
- the drive of the gear 22 designated by the numbers 25 to 28 for detaching the inner container 23 interacts with a complementarily shaped drive which is recessed in the pin 29.
- Numeral 30 denotes the cam structure in the recess which is complementary to cams 27 and
- numeral 31 denotes the inner surface of the cam structure 30 which is complementary to the inner surface 28 of the cam 27.
- the pin 29 itself is designed in the form of a circular disk in its lower region 32 and its diameter is matched to the inside diameter of the tubular element 21. In the area of the outer circumference there is a groove 33 with an O-ring as a seal. Above the circular disk-shaped part 32, the pin 29 is designed in the form of a hexagon, which is guided through a narrowing 34 of the cross section of the tubular element 21 with a hexagonal passage. This guide ensures that the pin 29 can only be moved in the vertical direction.
- the container 23 is arranged directly below the circular disk-shaped area 32 of the pin 29.
- the upper end of the container is pushed into the lower end of the tubular element 21, a recess 37 in the area of the inner wall at the lower end of the tubular element 21 interacting with a recess 35 on the upper end of the outer wall of the container 23.
- An O-ring 36 running in a groove in the outer wall of the container 23 serves to seal the container 23 against the contents of the outer container.
- FIG. 3 shows a section through the individual parts of the transmission 22 from FIG. 2.
- the drive member is direct connected below the valve plate 15 via the extension 25 to the valve tube 12 and thus firmly connected.
- the two cams are shown in section, cam 27 dropping backwards along a helical line towards the base plate, while cam 27 'dropping forward.
- the driven element fitted in the tubular element 21 is shown, which is designed in the form of a corresponding recess in the pin 29.
- the reference numerals 30 and 30 ' denote the abutments which are complementary to the cams 27' and 27 and which rise or fall in accordance with a helical line.
- the pin 29 is mounted within the tubular element 21 in a hexagonal guide 34, so that only a movement in the vertical direction is possible.
- the groove 33 for receiving an O-ring is shown, which serve to hermetically seal the inner container 23 against the outer container formed by the can.
- Fig. 4 shows a longitudinal section through the lower end of the tubular element 21 and the upper end of the inner container 23 to illustrate the attachment.
- the hexagonal guide 34 of the pin is shown, which is arranged regularly over the entire cross section.
- the recess 37 which occurs in the form of two steps 39 and 40 running concentrically in the pipe element 21.
- the recess 35 which runs over the outer wall of the inner container 23, has one directly groove running below the edge with an O-ring 36 and a projection 41 running a short distance from this groove.
- the sealing ring 36 and the projection 41 cooperate with the step 39 of the tubular element 21, while the part of the wall of the container 23 which is not recessed is pushed into the area of the step 40 of the tubular element 21.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zweikomponenten-Druckdose mit einem Ventil, einem äußeren Container für eine erste Komponente und Treibmittel sowie einem gegen den äußeren Container abgedichteten inneren Container für die zweite Komponente und ggf. weiteres Treibmittel, gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 (US-A-3 420 033). Insbesondere ist eine solche Zweikomponenten-Druckdose für die Erzeugung von 2K-Schäumen, beispielsweise von Polyurethanschäumen, geeignet.
- Vor allem zum Ausbringen von Zweikomponenten-Kunststoffschäumen sind zahlreiche Techniken entwickelt worden, die zur Schaumbildung erforderlichen reaktiven Komponenten getrennt voneinander in einem Druckbehälter unterzubringen. Hierzu wird in der Regel in einem äußeren Druckbehälter mit dem Prepolymer ein weiterer, innerer Druckbehälter mit der zweiten Komponente eingebracht, dessen Inhalt nach Auslösung von außen in das Prepolymer entleert und mit diesem vermischt wird. Die dabei entstandene reaktive Mischung wird dann mit im Druckbehälter vorhandenen Treibmittel unter Schaumbildung ausgetrieben.
- Bekannte 2K-Druckdosen enthalten den inneren Behälter für die zweite Komponente in der Regel im Bereich unmittelbar oberhalb des Dosenbodens. Der Auslöser, mit dem die Zusammenführung sammenführung der beiden Komponenten erreicht wird, ist dabei am Dosenboden angeordnet und wird durch Eindrücken oder Verdrehen betätigt. Beispielhaft sei hierzu auf das deutsche Gebrauchsmuster 82 27 228 sowie DE-A-30 22 389 und DE-A-33 22 811 hingewiesen.
- Nachteilig an diesen vorbekannten Lösungen mit einem Auslösemechanismus im Bodenbereich ist, daß abgesehen von der aufwendigen Ventilkonstruktion im Dombereich der Druckdose ein zweiter aufwendig gestalteter Bereich am Dosenboden notwendig ist. Dies erhöht zum einen den Herstellungsaufwand und damit die Herstellungskosten und schafft zum anderen einen zweiten, gegen Einwirkung von außen empfindlichen Bereich an der Druckdose, der durch geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise das Anbringen von Dichtungen, Schutzkappen, Sicherungen, gegen Gewalteinwirkung von außen geschützt werden muß. Zudem kann das Ventil zum Befüllen der Druckdose mit Treibgas nicht - wie sonst üblich - mit geringem Aufwand in der Mitte des Dosenbodens angeordnet werden.
- Es ist ferner bekannt, den inneren Behälter einer Zweikomponenten-Druckdose im oberen Dosenbereich unmittelbar unter der Ventileinheit anzuordnen.
- Gemäß US-A-3 420 033 befindet sich ein derartiger, unterhalb der Ventileinheit angeordneter innerer Behälter in einem sich in Richtung auf den Dosenboden erstreckenden Rohrelement. Durch die Drehbewegung des Ventilrohres dreht sich das Rohrelement und der rechteckig ausgebildete innere Behälter, wobei seine Drehung in einem Bereich von etwa 90 Grad stattfindet. In dieser Lage trifft der innere Behälter auf in der Wandung des äußeren Behälters befindlichen Vorsprunges, wodurch seine weitere Drehbewegung verhindert wird. Durch die weitere Drehung des Ventilrohres dreht sich das Rohrelement weiter, wodurch die Trennung desselben vom inneren Behälter und das Abfallen des inneren Behälters nach unten erfolgt. Der Inhalt des inneren Behälters wird mit dem Inhalt des äußeren Behälters vermischt. Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der rechteckig ausgebildete innere Behälter in, an einem ringförmigen Element angeordneten, gegenüber dem äußeren Behälter nicht bewegbaren, Vorsprüngen festgehalten wird, so daß bei Drehung des Ventilrohres die Trennung vom äußeren Behälter sofort erfolgt. Bei der beschriebenen Lösung ist es, abgesehen von der erforderlichen rechteckigen Form des inneren Behälters und den daraus resultierenden erhöhten Positionieranforderungen nachteilig, daß durch die mit dem inneren Behälter zusammenwirkenden Vorsprünge, der äußere Behälter außenseitig Einziehungenaufweist, was einerseits zu einer Erhöhung der Herstellungskosten und andererseits zur Schaffung von empfindlichen Bereichen an der äußeren Kontur des Behälters führt. Jede kleine Beschädigung des Behälters kann zur Beeinträchtigung der Funktionsweise der gesamten Druckdose führen.
- Gemäß US-A-3 635 261 wird ein derartig unterhalb der Ventileinheit angeordneter innerer Behälter mit Hilfe einer von außen angesetzten, Treibgas enthaltenden Kartusche unter einen so hohen Druck gesetzt, daß er platzt, sich der Inhalt des inneren Behälters in den äußeren Behälter ergießt und hierdurch die gewünschte Mischung der beiden Komponenten erzielt wird. Die Mischung wird dann in üblicher Weise durch das Ventil freigesetzt.
- Gemäß US-A-3 318 484 wird ein derart unter der Ventileinheit angeordneter innerer Druckbehälter dadurch geöffnet und in den äußeren Druckbehälter hinein entleert, daß über eine Abwärtsbewegung des Ventils ein innerhalb des inneren Druckbehälters angeordneter und bis zu dessen Boden reichender Stab auf den Boden dergestalt einwirkt, daß die Dichtung zwischen innerem Behälter und Halterung im Dom der Druckdose gelöst wird. Nachteilig hierbei ist aber, daß der Inhalt des inneren Behälters auch durch unbeabsichtigte Druck- oder Stoßeinwirkung aktiviert werden kann, so daß eine vorzeitige Mischung der Dosenkomponenten erfolgt. Ferner kann eine Betätigung des Ventils vor dem Mischen der beiden Komponenten nicht ausgeschlossen werden, was zu einer vorzeitigen Entleerung des inneren Behälters führt und den gesamten Inhalt des Druckbehälters unbrauchbar macht, weil die Mengen der beiden Komponenten nicht mehr aufeinander abgestimmte sind.
- Insgesamt haben sich die bislang bekannt gewordenen Druckdosen mit im oberen Bereich angeordnetem inneren Behälter als wenig verläßlich erwiesen, so daß derartige Druckdosen sich am Markt nicht durchsetzen konnten. Andererseits ist aber die Anordnung des inneren Druckbehälters an der Innenseite der Ventileinrichtung wünschenswert, um die technisch aufwendigen Teile einer solchen Druckdose an einem Ort zu konzentrieren, was fertigungstechnische Vorteile mit sich bringt, und die Zahl der beweglichen Teile einer solchen Druckdose gering zu halten, was anwendungs- und sicherheitstechnische Vorteile mit sich bringt.
- Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Zweikomponenten-Druckdose mit unterhalb der Ventileinrichtung angeordnetem zweiten Behälter, die einfach in der Herstellung ist, sicher zu lagern und gegen unbeabsichtigtes Auslösen geschützt ist, eine zuverlässige Auslösung mit anschließend vollständiger Mischung der beiden Komponenten und eine einfache Befüllung sowohl des inneren als auch des äußeren Behälters ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit einer Druckdose der eingangs bezeichneten Art gelöst, die im Rohrelement ein mit dem Ventilrohr über eine Verlängerung durch das Ventilelement hindurch verbundenes Getriebe, das bei Drehbewegung des Ventilrohrs auf einen Zapfen, der an der Innenwandung des Rohrelementes so geführt ist, daß er nur in vertikale Richtung verschiebbar ist, in Richtung auf das untere Ende des Rohrelementes einwirkt sowie am unteren Ende des Rohrelementes den lösbar angeordneten inneren Container aufweist, der mit seinem oberen Ende in das Rohrelement eingeschoben ist und wobei der innere Behälter gegen das innere des Rohrelementes durch eine Dichtelement hermetisch abgedichtet ist und durch die durch die Drehbewegung des Ventilrohrs ausgelöste Abwärtsbewegung des Zapfens ireversibel vom Rohrelement gelöst wird. Durch diese konkrete Ausgestaltung wird die auf das Ventil ausgeübte Drehbewegung innerhalb des Rohrelements über die Ventilverlängerung und die damit verbundenen Getriebeelemente auf den Zapfen und weiter auf den am Ende des Rohrelements angeordneten inneren Container übertragen. Als Folge der Drehbewegung wird der innere Container vom Ende des Rohrelements gelöst bzw. abgesprengt, so daß sich ein ggf. unter dem Druck eines Treibgases stehender Inhalt in den Inhalt des äußeren Containers ergießt und sich damit ggf. unter Schütteln vermischt.
- Das Rohrelement dieser bevorzugten Ausführungsform befindet sich vorzugsweise an einem sich in das Doseninnere erstreckenden konzentrischen Vorsprung des Ventiltellers. Insbesondere handelt es sich bei dem Rohrelement um ein Plastikrohr, daß mit festem Sitz auf diesem konzentrischen Vorsprung des Ventiltellers aufgeschoben ist, so daß er sich vom Ventil senkrecht hinab in die Druckdose erstreckt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses Rohrelement an seinem ventilseitigen Ende Durchlässe in der Wandung auf, die das Durchtreten von Schaummasse beim Entleeren der Druckdose bzw. von Füllgut beim Befüllen der Druckdose ermöglichen.
- Die Übertragung der Drehbewegung des Ventils gegen den Ventilsitz zum Öffnen des inneren Containers geschieht zweckmäßigerweise durch ein Schraubengetriebe, das als Elementpaare wenigstens einen an der Verlängerung des Ventilsrohrs sitzenden und entlang einer Helixlinie zur Basis hin abfallenden Nocken sowie eine am Abtrieb ausgebildete Helixstruktur aufweisen kann. Zweckmäßigerweise besteht dabei der an der Verlängerung des Ventilrohrs angeordnete Antrieb aus einer kreisförmigen Grundplatte, die an ihrer ventilabgewandten Seite entlang ihrem äußeren Rand zwei halbkreisförmig ausgebildete Nocken aufweist, die gleichsinnig entlang einer Helixlinie zur Grundplatte hin abfallen. Die Nocken können dabei als die Reste eines Hohlzylinders angesehen werden, der in Längsrichtung geteilt wurde, wobei die beiden Hälften jeweils gleichsinnig und gleichmäßig zur Grundlinie hin abgeschrägt werden. Dieser speziellen Struktur des Antriebs entspricht eine komplementäre Helixstruktur des Abtriebs, die vorzugsweise im ventilseitigen Ende des Zapfens ausgespart ist. Die Getriebeteile sind beispielsweise, wie auch das Rohrelement und der innere Behälter aus einem dafür geeigneten, üblichen Kunststoff gefertigt, etwa Polyethylen oder Polypropylen.
- Die zur Verwirklichung des Getriebes benötigte Führung besteht dabei zweckmäßigerweise in einer Führung des Zapfens an der Innenwand des Rohrelements, die sicherstellt, daß der Zapfen nur in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung des Getriebes greift der Antrieb kraftschlüssig in den durch Aussparung im Zapfen ausgebildeten Abtrieb ein. Eine Drehbewegung des Ventilrohrs im Sinne des Anstiegs der Helix im Abtrieb führt zu einer Kraftübertragung auf den Zapfen, der mangels Ausweichmöglichkeit zu einer Abwärtsbewegung in Richtung auf den direkt unterhalb angeordneten inneren Container gezwungen wird und zu dessen Öffnung bzw. Absprengung führt.
- Die Führung des Getriebes an der Innenwand des Rohrelements kann auf verschiedene, dem Fachmann bekannte Weise verwirklicht werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Ausbildung des oberen Bereichs des Zapfens als Mehrkant, insbesondere als regelmäßiger Sechskant, der in eine komplementäre Mehrkant- bzw. Sechskantstruktur über den inneren Querschnitt des Rohrelements eingreift. Hierdurch wird eine Drehbewegung des Abtriebs bzw. Zapfens verhindert.
- Wie bereits ausgeführt, befindet sich der innere Container an der ventilabgewandten Seite des Rohrelements. Zweckmäßigerweise ist der innere Container mit seinem oberen, offenen Ende in das Rohrelement eingeschoben, wobei zwischen der Außenwand des inneren Containers und der Innenwand des Rohrelements eine Dichtung angeordnet ist. In Verbindung mit einer weiteren Dichtung über den inneren Querschnitt des Rohrelements, die vorzugsweise im unteren Wandbereich des Zapfens ausgebildet ist und gegen die Innenwandung des Rohrelements wirkt, wird eine effektive Trennung des Inhalts des inneren Containers gegen den äußeren Container erreicht. Diese Trennung wird durch die oben beschriebene Abwärtsbewegung des Zapfens bei Drehbewegung des Ventilrohrs dadurch aufgehoben, daß sich der Zapfen gegen den inneren Container verschiebt und diesen aus seiner Lagerung am unteren Ende des Rohrelements herausdrückt. Hierdurch wird der Inhalt des inneren Containers frei und - bei Bestehen eines entsprechenden Überdrucks im inneren Container gegenüber dem äußeren Container, auch unmittelbar hinausgetrieben. Nach Auslösung und ggf. weiterem Mischen durch Schütteln ist die Zweikomponenten-Druckdose einsatzbereit.
- Die Dichtung zwischen dem inneren Container und dem Rohrelement bzw. dem Zapfen bzw. dem Dichtelement und dem Rohrelement sind vorzugsweise als O-Ringe ausgebildet, die in entsprechend gestalteten Nuten verlaufen.
- Die erfindungsgemäße Druckdose weist zweckmäßigerweise am Ventilrohr eine Handhabungshilfe zur Unterstützung der Drehbewegung auf. Diese Handhabungshilfe kann auf das Ventilrohr aufgeschraubt sein, wobei darauf zu achten ist, daß die Steigungen des Schraubgewindes am Ventilrohr und des Getriebes gegensinnig verlaufen, um ein Freidrehen der Handhabungshilfe zu vermeiden. Beispielsweise besteht eine solche Handhabungshilfe aus einer Verlängerung des Ventilrohrs, die im oberen Bereich abgewinkelt sein kann, und im Bereich des Ventilrohrs senkrecht abstehende Querstreben aufweist, die der Unterstützung der Drehbewegung dienen und insgesamt für die Verlängerung und die Streben eine Kreuzform ergeben.
- Die erfindungsgemäße Druckdose ist ferner mit einem in beiden Richtungen verwendbaren Ventil ausgestattet, wodurch die Herstellung und das Befüllen der Druckdose erleichtert wird. Hierdurch ist es möglich, zunächst den äußeren Behälter mit dem Prepolymer beispielsweise eines Zweikomponentenschaums zu befüllen, danach den Ventileinsatz mit angesetztem und befülltem inneren Container einzubringen und mit der Dose zu verkrimpen und schließlich das zum Ausbringen der Füllung benötigte Treibgas in den bereits geschlossenen Behälter durch das Ventilrohr und entsprechende Öffnungen im Rohrelement einzufüllen. Naturgemäß kann auf diese Art und Weise auch der gesamte Inhalt des äußeren Behälters eingebracht werden.
- Die beigefügten vier Abbildungen dienen der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Hiervon zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Druckdose mit eingesetzem Ventilelement und innerem Container im Schnitt,
- Fig. 2
- einen Ventileinsatz mit angesetztem Rohrelement und innerem Container im Längsschnitt,
- Fig. 3
- ein Getriebe zum Öffnen und Absprengen des inneren Containers und
- Fig. 4
- den Ansatz von Rohrelement und innerem Container im Detail.
- Der in den Figuren wiedergegebene Druckbehälter besteht aus einer Zarge 1, welche an einem Ende mit einem Dom 2 verschlossen ist. Der Dom 2 weist einen umgebördelten Rand 3 auf, der den Dom 2 auf dem betreffenden Ende der Zarge 1 festhält und gleichzeitig eine dichte Verbindung der Teile herbeiführt. Der Druckbehälterdom ist aus einer Ronde, d.h. einer runden Platine hergestellt, einem aus Blech ausgeschnittenen Formteil, das durch Umformen die aus der Zeichnung ersichtliche gewölbte Form erhalten hat. Der innere Rand der Ronde ist, wie bei 4 dargestellt, umgebördelt und nimmt das Ventil 5 auf. Der Ventilteller 6 ist seinerseits mit seinem Rand 7 um den Rand 4 der Ronde gebördelt und dadurch gegen diese abgedichtet. Im Zentrum des Ventiltellers sitzt ein Gummistopfen 8, der sich seinerseits mit einer flanschförmigen Verbreiterung 9 auf der Unterseite 10 des Ventiltellers 6 abstützt und von einem hohlen Ventilrohr 12 durchdrungen wird. Dieses Ventilrohr hat einen äußeren Bund 13, der sich auf dem Außenrand 14 des Stopfens abstützt. Das Ventilrohr 12 wird an seinem unteren Ende durch einen Teller 15 abgeschlossen. Eine oder mehrere Durchlässe 16 werden bei Verkippen des Ventils für den Doseninhalt zugänglich und dienen der Förderung des Doseninhalts. Der Boden der Druckdose wird von einer gewölbten Platte 17 gebildet, die mit ihrem Rand 18 um das betreffende Ende der Zarge 1 herumgebördelt ist.
- Der Teller 6 der Ventileinrichtung 5 ist in seinem zentralen Bereich nach unten eingesenkt und bildet einen konzentrisch um den Gummistopfen 8 verlaufenden und in das Doseninnere hineinragenden Vorsprung 20. Der Vorsprung 20 dient als Sitz für ein daran anschließendes Rohrelement 21 mit darin verlaufendem Getriebe zum Öffnen bzw. Absprengen eines Behälters 23 am unteren Ende des Rohrelements 21.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Kopf einer erfindungsgemäßen Druckdose gemäß Fig. 1. Unterhalb der Ventileinrichtung findet sich das Rohrelement 21, daß auf den Vorsprung 20 des Tellers 6 aufgeschoben und dort klemmend oder klebend festgehalten ist. Der Sitz des Rohrelements 21 am Vorsprung 20 ist in jedem Fall so fest, daß eine Trennung über den Auslösemechanismus für den inneren Container nicht möglich ist.
- Unterhalb des Ventils im Bereich der oberen Hälfte des Rohrelements 21 befinden sich Durchtrittsöffnungen 24, über die vor allem der äußere Container der Druckdose befüllt werden kann. Zugleich ermöglichen diese Öffnungen den Durchtritt von Schaumbildner in Richtung auf das Ventil, was in der Regel aber nach Absprengen des inneren Containers 23 nicht unbedingt notwendig ist.
- Unterhalb des Ventiltellers 15 findet sich als direkte Fortsetzung des Ventilrohrs 12 und damit fest verbunden ein Verlängerungsstück 25, daß in einer runden Platte 26 endet. Die runde Platte 26 (Grundplatte) weist zwei nach unten weisende Nocken 27 auf, die jeweils am Rand entlang über den halben Umfang laufen; im Schnitt ist lediglich eine der beiden Nocken dargestellt. Beide Nocken fallen entlang einer Helixlinie gleichsinnig zur Grundplatte hin ab. Die innere Fläche der zur Grundplatte hin abfallenden Nocke 27 ist bei 28 dargestellt.
- Der mit den Ziffern 25 bis 28 bezeichnete Antrieb des Getriebes 22 zum Absprengen des inneren Containers 23 wirkt mit einem komplementär dazu geformten Abtrieb zusammen, der im Zapfen 29 ausgespart ist. Die Ziffer 30 bezeichnet die zu Nocken 27 komplementäre Nockenstruktur in der Aussparung und die Ziffer 31 die zur Innenfläche 28 des Nockens 27 komplementäre Innenfläche der Nockenstruktur 30.
- Der Zapfen 29 selbst ist in seinem unteren Bereich 32 kreisscheibenförmig ausgebildet und mit seinem Durchmesser auf den Innendurchmesser des Rohrelements 21 abgestimmt. Im Bereich des äußeren Umfangs befindet sich eine Nut 33 mit einen O-Ring als Dichtung. Oberhalb des kreisscheibenförmigen Teils 32 ist der Zapfen 29 in Form eines Sechskantes ausgebildet, der durch eine Verengung 34 des Querschnitts des Rohrelements 21 mit sechseckigem Durchtritt geführt wird. Diese Führung stellt sicher, daß der Zapfen 29 nur in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
- Direkt unterhalb des kreisscheibenförmigen Bereichs 32 des Zapfens 29 ist der Container 23 angeordnet. Der Container ist mit seinem oberen Ende in das untere Ende des Rohrelements 21 eingeschoben, wobei ein Rücksprung 37 im Bereich der Innenwand am unteren Ende des Rohrelements 21 mit einem Wandrücksprung 35 am oberen Ende der Außenwand des Behälters 23 zusammenwirkt. Ein in einer Nut in der Außenwand des Containers 23 verlaufender O-Ring 36 dient der Abdichtung des Containers 23 gegen den Inhalt des äußeren Containers.
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die einzelnen Teile des Getriebes 22 aus Fig. 2. Das Antriebsglied ist dabei direkt unterhalb der Ventilplatte 15 über die Verlängerung 25 an das Ventilrohr 12 angeschlossen und damit fest verbunden. Unterhalb der Verlängerung 25 findet sich die kreisförmige Grundplatte 26, auf deren Rand die halbkreisförmigen Nocken 27 und 27' aufgesetzt sind. Die beiden Nocken sind im Schnitt gezeigt, wobei Nocke 27 nach hinten entlang einer Helixlinie zur Grundplatte hin abfällt, während Nocke 27' nach vorne hin abfällt.
- Unterhalb des Antriebs ist das im Rohrelement 21 eingepaßte Abtriebselement dargestellt, das in Form einer entsprechenden Aussparung im Zapfen 29 ausgebildet ist. Die Bezugsziffern 30 und 30' bezeichnen dabei die komplementär zu den Nocken 27' und 27 ausgebildeten Widerlager, die entsprechend einer Helixlinie ansteigen bzw. abfallen. Der Zapfen 29 ist innerhalb des Rohrelements 21 in einer sechseckigen Führung 34 gelagert, so daß lediglich eine Bewegung in vertikaler Richtung möglich ist. Im Bereich der kreisförmigen Dichtscheibe 32 ist die Nut 33 zur Aufnahme eines O-Rings dargestellt, die dem hermetischen Abschluß des inneren Behälters 23 gegen den durch die Dose gebildeten äußeren Behälter dienen.
- Im Bereich des Ventilrohrs 12 befindet sich ein Gewinde 38, mit dem eine Handhabungshilfe zum Verdrehen und Betätigen des Getriebes 22 erleichtert wird.
- Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das untere Ende des Rohrelements 21 und das obere Ende des inneren Containers 23 zur Verdeutlichung der Befestigung. Im Rohrelement 21 ist die sechseckige Führung 34 des Zapfens gezeigt, die regelmäßig über den gesamten Querschnitt angeordnet ist. Im Bereich des Rohrendes findet sich der Rücksprung 37, der in Form zweier konzentrisch im Rohrelement 21 verlaufender Stufen 39 und 40 auftritt.
- Komplementär dazu weist der Rücksprung 35, der über die Außenwand des inneren Containers 23 verläuft, eine unmittelbar unterhalb des Rands verlaufende Nut mit einem O-Ring 36 sowie einen in geringem Abstand zu dieser Nut verlaufenden Vorsprung 41 auf. Bei richtigem Sitz wirken Dichtring 36 und Vorsprung 41 mit der Stufe 39 des Rohrelements 21 zusammen, während sich der nicht ausgesparte Teil der Wandung des Containers 23 in den Bereich der Stufe 40 des Rohrelements 21 einschiebt.
Claims (13)
- Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume, mit einem Ventil, einem äußeren Container für eine erste Komponente und Treibmittel und einem gegen den äußeren Container abgeschlossenen inneren Container (23) für die zweite Komponente und ggf. weiteres Treibmittel, wobei der innere Container (23) durch eine Drehbewegung des Ventilrohrs (12) gegen den Ventilsitz (6) in den äußeren Container geöffnet werden kann, und im äußeren Container am Ventilteller (6) ein sich in Richtung auf den Dosenboden (17) erstreckendes Rohrelement (21) angeordnet ist das mit seiner Innenwandung das obere Ende des inneren Containers (23) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrelement (21) ein mit dem Ventilrohr (12) über eine Verlängerung (25) durch das Ventiltilelement (9) hindurch verbundenes Getriebe (22) vorhanden ist, das bei Drehbewegung des Ventilrohrs (12) auf einen Zapfen (29), der an der Innenwandung des Rohrelementes (21) so geführt ist, daß er nur in vertikale Richtung verschiebbar ist, in Richtung auf das untere Ende des Rohrelements (21) einwirkt und am unteren Ende des Rohrelements (21) der innere Container (23) mit seinem oberen Ende in das Rohrelement (21) eingeschoben und dadurch mit diesem lösbar verbunden ist und gegen das Innere des Rohrelements (21) durch ein Dichtelement hermetisch abgedichtet ist, und der innere Container durch die durch die Drehbewegung des Ventilrohrs (12) ausgelöste Abwärtsbewegung des Zapfens (29) irreversibel vom Rohrelement (21) gelöst wird.
- Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (21) an einem sich in das Doseninnere erstreckenden konzentrischen Vorsprung (20) des Ventiltellers (6) angeordnet ist.
- Druckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (21) Durchlässe (24) in der Wandung nahe dem ventilseitigen Ende aufweist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (22) ein Schraubengetriebe ist.
- Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Elementpaare des Schraubengetriebes (22) wenigstens ein an der Verlängerung (25) sitzender und entlang einer Helixlinie abfallender Nocken (27) sowie eine am Abtrieb ausgebildete Helixstruktur dienen.
- Druckdose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubengetriebe (22) aus einer an der Verlängerung (25) angeordneten Grundplatte (26) besteht, die entlang ihrem Rand zwei halbkreisförmig ausgebildete Nocken (27, 27') aufweist, die gleichsinnig entlang einer Helixlinie zur Grundplatte (26) hin abfallen.
- Druckdose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Helixstruktur des Abtriebs im Zapfen (29) an dessen ventilseitigem Ende ausgespart ist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (29) im ventilseitigen Bereich als regelmäßiger Sechskant ausgebildet ist, der in eine komplementär ausgebildete Sechskantstruktur (34) über den inneren Querschnitt des Rohrelements (21) eingreift.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (29) im unteren Wandbereich eine Dichtung aufweist, die gegen die Innenwandung des Rohrelements (21) wirkt.
- Druckdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenwand des inneren Containers (23) und der Innenwand des Rohrelements (21) eine Dichtung (36) angeordnet ist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als O-Ringe ausgebildet sind, die in Nuten verlaufen.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (12) mit einer Handhabungshilfe zur Unterstützung der Drehbewegung versehen ist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) zum Befüllen der Druckdose mit Treibgas ausgelegt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127630A DE4127630A1 (de) | 1991-08-21 | 1991-08-21 | Zweikomponenten-druckdose, insbesondere fuer 2k-schaeume |
DE4127630 | 1991-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0528190A1 EP0528190A1 (de) | 1993-02-24 |
EP0528190B1 true EP0528190B1 (de) | 1995-10-11 |
Family
ID=6438738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92112452A Expired - Lifetime EP0528190B1 (de) | 1991-08-21 | 1992-07-21 | Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528190B1 (de) |
DE (2) | DE4127630A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8343945B2 (en) | 2007-12-07 | 2013-01-01 | Foamix Ltd. | Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof |
US8362091B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-01-29 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8435498B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-05-07 | Foamix Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US8486376B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Moisturizing foam containing lanolin |
US8486374B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses |
US8486375B2 (en) | 2003-04-28 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Foamable compositions |
US8512718B2 (en) | 2000-07-03 | 2013-08-20 | Foamix Ltd. | Pharmaceutical composition for topical application |
US8518378B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-08-27 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US8518376B2 (en) | 2007-12-07 | 2013-08-27 | Foamix Ltd. | Oil-based foamable carriers and formulations |
US8617100B2 (en) | 2007-09-04 | 2013-12-31 | Foamix Ltd. | Device for delivery of a foamable composition |
US8618081B2 (en) | 2009-10-02 | 2013-12-31 | Foamix Ltd. | Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof |
US8636982B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-01-28 | Foamix Ltd. | Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8709385B2 (en) | 2008-01-14 | 2014-04-29 | Foamix Ltd. | Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses |
US8722021B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-05-13 | Foamix Ltd. | Foamable carriers |
US8795635B2 (en) | 2006-11-14 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses |
US8795693B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Compositions with modulating agents |
US8900554B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition and uses thereof |
US8978936B2 (en) | 2010-07-12 | 2015-03-17 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container |
US9072667B2 (en) | 2009-07-29 | 2015-07-07 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US9167813B2 (en) | 2009-07-29 | 2015-10-27 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US9211259B2 (en) | 2002-11-29 | 2015-12-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Antibiotic kit and composition and uses thereof |
US9265725B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-02-23 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US9320705B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-04-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Sensation modifying topical composition foam |
US9439857B2 (en) | 2007-11-30 | 2016-09-13 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foam containing benzoyl peroxide |
US9539208B2 (en) | 2002-10-25 | 2017-01-10 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foam prepared from nanoemulsions and uses |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59307272D1 (de) * | 1993-05-18 | 1997-10-09 | Bruno Jesswein | Zweikomponenten-Druckdose |
DK172336B1 (da) * | 1995-12-27 | 1998-03-30 | Baxenden Scandinavia | Tokomponent-aerosoldåse |
US9668972B2 (en) | 2002-10-25 | 2017-06-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof |
US10117812B2 (en) | 2002-10-25 | 2018-11-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier |
US20120087872A1 (en) | 2009-04-28 | 2012-04-12 | Foamix Ltd. | Foamable Vehicles and Pharmaceutical Compositions Comprising Aprotic Polar Solvents and Uses Thereof |
US9849142B2 (en) | 2009-10-02 | 2017-12-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo |
MX2017011630A (es) | 2016-09-08 | 2018-09-25 | Foamix Pharmaceuticals Ltd | Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3420033A (en) * | 1965-02-09 | 1969-01-07 | Modern Lab Inc | Method of filling and assembling compartmented dispensing device |
EP0062609A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-13 | Plastics Consultency Office AG | Mehrkomponenten-Ausgabebehälter mit Ventil |
DE8624484U1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-01-14 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Mehrkammerbehälter |
-
1991
- 1991-08-21 DE DE4127630A patent/DE4127630A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-21 EP EP92112452A patent/EP0528190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-21 DE DE59203973T patent/DE59203973D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8512718B2 (en) | 2000-07-03 | 2013-08-20 | Foamix Ltd. | Pharmaceutical composition for topical application |
US9492412B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-11-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US9539208B2 (en) | 2002-10-25 | 2017-01-10 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foam prepared from nanoemulsions and uses |
US8435498B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-05-07 | Foamix Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US8486376B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Moisturizing foam containing lanolin |
US8840869B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-09-23 | Foamix Ltd. | Body cavity foams |
US8900554B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition and uses thereof |
US9320705B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-04-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Sensation modifying topical composition foam |
US9265725B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-02-23 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8741265B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-06-03 | Foamix Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US8722021B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-05-13 | Foamix Ltd. | Foamable carriers |
US9211259B2 (en) | 2002-11-29 | 2015-12-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Antibiotic kit and composition and uses thereof |
US8486375B2 (en) | 2003-04-28 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Foamable compositions |
US8703105B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-04-22 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US9050253B2 (en) | 2003-08-04 | 2015-06-09 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US9101662B2 (en) | 2003-08-04 | 2015-08-11 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Compositions with modulating agents |
US8518378B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-08-27 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US8795693B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Compositions with modulating agents |
US8486374B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses |
US8362091B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-01-29 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8795635B2 (en) | 2006-11-14 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses |
US8636982B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-01-28 | Foamix Ltd. | Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8617100B2 (en) | 2007-09-04 | 2013-12-31 | Foamix Ltd. | Device for delivery of a foamable composition |
US9439857B2 (en) | 2007-11-30 | 2016-09-13 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foam containing benzoyl peroxide |
US9549898B2 (en) | 2007-12-07 | 2017-01-24 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations |
US8900553B2 (en) | 2007-12-07 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations |
US8343945B2 (en) | 2007-12-07 | 2013-01-01 | Foamix Ltd. | Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof |
US9161916B2 (en) | 2007-12-07 | 2015-10-20 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof |
US8518376B2 (en) | 2007-12-07 | 2013-08-27 | Foamix Ltd. | Oil-based foamable carriers and formulations |
US8709385B2 (en) | 2008-01-14 | 2014-04-29 | Foamix Ltd. | Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses |
US9572775B2 (en) | 2009-07-29 | 2017-02-21 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US9072667B2 (en) | 2009-07-29 | 2015-07-07 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US9167813B2 (en) | 2009-07-29 | 2015-10-27 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US8618081B2 (en) | 2009-10-02 | 2013-12-31 | Foamix Ltd. | Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof |
US8992896B2 (en) | 2009-10-02 | 2015-03-31 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Topical tetracycline compositions |
US8945516B2 (en) | 2009-10-02 | 2015-02-03 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses |
US8871184B2 (en) | 2009-10-02 | 2014-10-28 | Foamix Ltd. | Topical tetracycline compositions |
US8865139B1 (en) | 2009-10-02 | 2014-10-21 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Topical tetracycline compositions |
US9463919B2 (en) | 2010-07-12 | 2016-10-11 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container |
US8978936B2 (en) | 2010-07-12 | 2015-03-17 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4127630A1 (de) | 1993-02-25 |
DE59203973D1 (de) | 1995-11-16 |
EP0528190A1 (de) | 1993-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528190B1 (de) | Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume | |
EP0094499A1 (de) | Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe | |
DE2917281A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer substanz und zur abgabe der substanz in eine flasche | |
DE8502008U1 (de) | Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen | |
DE10114624B4 (de) | Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme | |
DE1194760B (de) | Behaelter mit einem Siebdeckel | |
EP0625468B1 (de) | Zweikomponenten-Druckdose | |
EP1578676B1 (de) | Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe | |
WO1990008729A1 (de) | Zapfkopf für keg-armaturen | |
DE69208477T3 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP0152761A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung | |
DE19915829B4 (de) | Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten | |
DE3232340C1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss | |
EP1188690B1 (de) | Druckdose mit Innenhülse | |
WO1988007963A1 (en) | Aerosol can | |
DE3619455A1 (de) | Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes | |
DE4238819B4 (de) | Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters | |
DE19609165C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von geschlossenen Behältern, insbesondere Kraftstoffiltern | |
DE4318968A1 (de) | Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr | |
DE3832938A1 (de) | Spruehdose | |
DE69603290T2 (de) | Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss | |
EP1262416B1 (de) | Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums | |
EP0723916B1 (de) | Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten | |
DE2628695B2 (de) | Werkzeug zum öffnen einer durchtrennbaren Wand zwischen separaten Kammern eines Behälters | |
EP0122514B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930323 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940322 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203973 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951116 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951024 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010730 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021231 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030731 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040130 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |