EP0485909B1 - Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut - Google Patents

Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut Download PDF

Info

Publication number
EP0485909B1
EP0485909B1 EP91119099A EP91119099A EP0485909B1 EP 0485909 B1 EP0485909 B1 EP 0485909B1 EP 91119099 A EP91119099 A EP 91119099A EP 91119099 A EP91119099 A EP 91119099A EP 0485909 B1 EP0485909 B1 EP 0485909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ejector tube
chamber
ejector
crushing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485909A1 (de
Inventor
Peter Machnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Puehler Jr KG (gmbh & Co)
Original Assignee
Karl Puehler Jr KG (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Puehler Jr KG (gmbh & Co) filed Critical Karl Puehler Jr KG (gmbh & Co)
Publication of EP0485909A1 publication Critical patent/EP0485909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485909B1 publication Critical patent/EP0485909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container

Definitions

  • the present invention is based on a device known from GB-A-998 428 for upsetting presses of moist waste or screenings and not of small liquid containers, which, however, is also structurally suitable for the latter application is when it is already provided with a substantially horizontally located stuffer box having an upper feed hopper and a liquid collecting trough arranged below its liquid-permeable bottom, at one end of which a side chamber with an accommodated therein, laterally entering and leaving the stuffer box , hydraulically operated ram is arranged. At its end opposite the press ram, the stuffer box likewise has a side wall which is fastened at the end face to a hydraulically controllable piston.
  • This previously known upsetting device is structurally but also very complex in terms of control, since, in addition to the hydraulically controllable plunger, it also requires the abutment piston with a corresponding lifting cylinder and a special control device for this purpose.
  • the invention is therefore based on the object of providing an apparatus for upsetting small liquid containers, in particular incorrectly filled beer cans or the like.
  • Upset material which is of a considerably simpler design, in particular with regard to its ejector mechanism for the upset material, and does not require any significant control effort .
  • This object is achieved on the basis of a generic device according to the invention in that an ejector tube is provided at the other end of the compression chamber opposite the press ram, which is curved to form a sufficient pressing resistance and increasingly narrows towards the end of the tube.
  • the ejector tube is advantageously curved by less than 50 ° with respect to the tubular outlet end of the stuffer box.
  • the ejector tube is advantageously provided with longitudinal slots which open out freely to the tube end, the tube segments which are thereby separated from one another being able to be connected to one another via prestressable suspension elements which cross the longitudinal slots.
  • the conicity of the ejector tube can be adjusted to a certain extent via the corresponding pretensioning of the suspension elements, and thus the compression resistance in the ejector tube which is adapted to the respective upsetting material can also be set.
  • filler plugs can be introduced into the ejector tube, most of which have a smaller outer diameter compared to the inner diameter of the ejector tube end, but one or more of these filler plugs have a larger one, namely or essentially corresponding to the inner diameter of the ejector tube end have a little larger outside diameter.
  • Such filling plugs can be pressed into the ejector tube in a suitable number and sequence via the feed hopper and the stuffer box using the press ram.
  • the ejector tube can be built-in by means of built-in locking slides and / or one to be placed on the tube end Area cap must be partitioned.
  • the ejector tube can also consist of two conical longitudinal tube halves which are connected to one another in a hinged manner.
  • a hydraulic lifting cylinder with a piston rod displaceably guided therein is provided for the actual pressing device in the side chamber, axially central, at the inner end of which a piston which can be acted upon from both sides and at the outer end of which the pressing cylinder encloses the lifting cylinder over its almost full longitudinal extent its end wall facing the stuffer box is fastened.
  • the device shown in Figure 1 is particularly for the upsetting of incorrectly filled beer cans or the like. Upset determined. It has a substantially horizontal tubular cylindrical stuffer box 2 which is inclined only a few degrees with respect to the installation surface 1 and which is provided with an upper feed hopper 3 of sufficient width for the goods to be squeezed to be fed in here, in particular thus incorrectly filled beer cans. At one end of the stuffer box 2 there is in its extension a side chamber 4 corresponding to its profile with a hydraulically operated press ram 5 which is accommodated therein and can be inserted laterally into and out of the stuffer box 2.
  • the plunger 5 is fastened with its end wall 5 'facing the stuffer box 2 to the free end of a piston rod 6 which is displaceably guided in the hydraulic lifting cylinder 7 arranged axially centrally in the side chamber 4.
  • a piston 8 which can be acted upon on both sides, is provided, which is guided so as to slide in the lifting cylinder 7 in a sealing manner.
  • the hydraulic medium in particular a suitable oil, can optionally be supplied to the lifting cylinder 7 at one end via the hydraulic lines 11, 12 from a hydraulic device, not shown, and discharged therefrom at the other end, so that the piston rod 6 and her the press ram 5 can be operated accordingly reversing.
  • the ejector tube 14 which is provided with a bend section 13 and which narrows conically towards its outlet end 14 ', is connected to the stuffer box 2.
  • the curvature of the ejector tube 14 with respect to the stuffer box tube 2 is less than 50 °, which has proven to be sufficient in any case for the compression molding of beer cans.
  • This pipe bend is advantageously in the range of 45 °.
  • the ejector tube 14 is provided on both sides with longitudinal slots 15 which open out to the tube end 14 '.
  • the pipe segments 14 ′′ which are separated from one another in this way are connected to one another by spring elements 16 which can be preloaded and which cross the longitudinal slots 15. On In this way, the pipe segments 14 ′′ can be adjusted accordingly with regard to their compression resistance pressure exerted on the upsetting material passing through them, and at the same time they can also be elastically spread to a certain extent.
  • the bottom 2 'of the stuffer box 2 is provided with liquid passage slots 2' '. Below them is a liquid sump 17, which rests on the bearing points 18 of the device frame.
  • This frame can optionally also, as shown in FIG. 2, be provided with fixed or swivel castors 19 in order to make the pressing device movable.
  • the fill plugs 20 ', 20''indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 can be used for this.
  • These fill plugs are advantageously made of a hard elastic material, in particular corresponding plastic, so that they can adapt to the passage of the ejector tube 14 by slightly elastic deformation of the pipe curvature, but at the same time are sufficiently pressure-resistant for the generation of the compression resistance pressure.
  • the fill plugs 20 have different outside diameters. In most of them, namely the plug 20 ', the outer diameter is smaller than the inner diameter of the ejector tube end 14', so that these fill plugs 20 'can slide freely in the ejector tube 14.
  • At least one of these filler plugs 20 ′′ has a larger outer diameter, namely one that essentially corresponds to the inner diameter of the ejector tube end 14 ′ or is even slightly larger, so that this filler plug 20 ′′ sits in the ejector tube 14 with a corresponding static friction resistance.
  • the from the Filling liquid escaping to be compressed passes through the bottom slots 2 ′′ into the collecting trough 17, from which it can be discharged via the outlet 17 ′ and a drain line to be connected to it.
  • the filling plugs 20 ', 20'' are increasingly pushed out of the ejector tube 14 by the pressing compression material, until finally only compressed compression material fills the tube 14 or leaves it.
  • the upsetting press device can be cleaned about every evening after the pressing work has taken place, its ejector tube 14 must be able to be freed from the upsetting material still contained therein.
  • the filling plugs 20 ', 20' ' are again used for this purpose, in the manner already described above.
  • an annular seal 21 is provided in the housing wall 4 'of the side chamber in the vicinity of the stuffer box 2, which is constantly applied to the circumference of the press ram 5. Nevertheless, the side chamber 4 or its interior must be able to be cleaned for hygiene reasons.
  • detergent connection points 22 are provided in the side chamber housing wall 4 'for the supply and instruction of a corresponding detergent.
  • the ejector tube 14 shown in FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 essentially only in that it has a locking slide 23, which is preferably installed directly behind the tube bend 13, with which the ejector tube 14 can be sealed off, as at the beginning of the respective upsetting press for the initial pressing resistance generation necessary for this.
  • Such gate valves 23 can also be provided at other points of the ejector tube 14 for its partial partitioning.
  • the ejector tube 14 can also consist of two conical longitudinal tube halves 14 ′′ ′′, 14 IV that are connected to one another via the hinges 25, one of which also, in particular the lower longitudinal tube half 14 IV , with the stuffer box housing 2 '''can be firmly connected via the ejector elbow 13'.
  • the two longitudinal tube halves 14 IV can be kept closed by the locking latch 26. This also enables particularly simple cleaning of the ejector tube 14 simply by opening the upper tube half 14 '''.
  • the device according to the invention can also be used for upsetting other small liquid containers, e.g. of juices or the like Drinking liquids filled sheet metal or cardboard packs with the same advantage as can be used in the compression molding of beer cans. Also with other liquids, e.g. Cleaning liquids incorrectly filled small containers can be squeezed with the new device without labor and time saving.
  • other small liquid containers e.g. of juices or the like Drinking liquids filled sheet metal or cardboard packs with the same advantage as can be used in the compression molding of beer cans.
  • other liquids e.g. Cleaning liquids incorrectly filled small containers can be squeezed with the new device without labor and time saving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • In der Getränkeindustrie, insbesondere auch in Bier-Brauereien ist es selbst bei Anwendung sorgfältigster Befüllungsmethoden nicht zu vermeiden, daß dabei in nicht unerheblichem Umfang auch fehlerhaft befüllte Getränke-Kleinbehälter anfallen, was insbesondere auch bei der Befüllung von Bierdosen der Fall ist. Die Beseitigung solchen, vielfach nur gering fehlerhaften Abfallgutes ist bisher mit großem, teilweise auch manuellem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden, insbesondere dann, wenn auf die Wiederverwendung des Füllguts Wert gelegt wird.
  • Um diesem Mangel abzuhelfen, geht die vorliegende Erfindung von einer durch die GB-A- 998 428 bekannten Vorrichtung zum Stauchpressen von zwar feuchtem Abfall- oder Siebgut und nicht von Flüssigkeits-Kleinbehältern aus, die aber in konstruktiver Hinsicht auch für den letzterwähnten Anwendungsfall insofern geeignet ist, als sie bereits mit einer einen oberen Aufgabetrichter und eine unterhalb ihres flüssigkeitsdurchlässigen Bodens angeordneten Flüssigkeits-Auffangwanne aufweisenden, im wesentlichen horizontal liegenden Stauchkammer versehen ist, an deren einem Ende eine Seitenkammer mit einem darin untergebrachten, in die Stauchkammer seitlich ein- und daraus auszufahrenden, hydraulisch betreibbaren Preßstempel angeordnet ist. An ihrem dem Preßstempel gegenüberliegenden Ende weist die Stauchkammer gleichfalls eine auf einem hydraulisch steuerbaren Kolben stirnendig befestigte Seitenwand auf. Diese dient beim Einfahren des die andere, mit Flüssigkeitsdurchtrittslöchern versehenen Stauchkammer-Seitenwand stirnendig tragenden Preßstempels als Widerlager für das stauchzupressende Gut, das letztlich durch hydraulisches Zurückfahren der Widerlager-Seitenwand durch den dann noch etwas weiter in seine äußerste Vorschubposition zu bringenden Preßstempel bzw. der von ihm stirnseitig getragenen Preß-Seitenwand aus der Stauchkammer ausgestoßen und in einen an deren Widerlagerende aufzustellenden Auffangbehälter zu fallen vermag. Diese vorbekannte Stauchpressvorrichtung ist baulich wie aber auch steuerungsmäßig sehr aufwendig, da sie außer dem hydraulisch steuerbaren Preßkolben noch den Widerlagerkolben mit entsprechendem Hubzylinder und eine dazu dienende besondere Steuerungseinrichtung erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut zu schaffen, die insbesondere hinsichtlich ihres Auswerfermechanismus für das stauchgepreßte Gut von wesentlich einfacherer Bauart ist und auch ohne nennenswerten Steuerungsaufwand auskommt. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem dem Preßstempel gegenüberliegenden, anderen Ende der Stauchkammer ein Auswerferrohr vorhanden ist, das zwecks Bildung eines hinreichenden Preßwiderstandes gekrümmt ist und sich zum Rohrende hin zunehmend verengt. Vorteilhaft ist das Auswerferrohr gegenüber dem rohrförmigen Austrittsende der Stauchkammer um weniger als 50° gekrümmt.
  • Auf diese Weise können mit dieser hinsichtlich ihres Stauchgut-Auswerfermechanismus baulich besonders einfach gestalteten Vorrichtung in großem Umfang fehlerhaft befüllte Bierdosen od.dgl. Flüssigkeits-, insbesondere Getränke-Kleinbehälter unter gleichzeitiger Absonderung ihres Flüssiginhaltes zu raumsparenden Stauchpaketen zusammengepreßt werden, um sie dann umweltschonend einem geeigneten Recycling-Verfahren zuzuführen. Die neue Vorrichtung ist insbesondere zum Stauchpressen von mit Bier gefüllten Blechdosen geeignet, zu deren vollständigem Stauchen erhöhte Preßdrücke und entsprechend große Widerlagerdrücke notwendig sind, wobei letztere aber durch das sich zu seinem Austrittsende hin zunehmend verengende Auswerferrohr und seine Krümmung ohne weiteres zu erreichen sind.
  • Vorteilhaft ist das Auswerferrohr mit zum Rohrende frei ausmündenden Längsschlitzen versehen, wobei die dadurch voneinander getrennten Rohrsegmente über vorspannbare, die Längsschlitze querende Federungselemente miteinander verbunden sein können. Hierdurch kann über die entsprechende Vorspannung der Federungselemente die Konizität des Auswerferrohres in gewissem Umfange verstellt und damit auch der dem jeweiligen Stauchgut bestangepaßte Preßwiderstand im Auswerferrohr eingestellt werden.
  • Um mit dem jeweiligen Stauchpressen beginnen zu können, muß für einen entsprechenden Preßwiderstand im Auswerferrohr gesorgt werden. Das kann grundsätzlich durch darin vom jeweils vorhergehenden Stauchpressen zurückgebliebenes Stauchgut erreicht werden, das im Auswerferrohr mit hinreichendem Reibungswiderstand haftet. Allerdings ist das jeweilige Verbleiben von Stauchgut im Auswerferrohr nach der jeweiligen Stauchpreßarbeit insofern nachteilig, als es notwendigerweise zu Verschmutzungen im Vorrichtungsinneren führt.
  • Daher empfiehlt es sich, die neue Vorrichtung so zu betreiben, daß sie nach der jeweiligen Stauchpreßarbeit auch in ihrem Auswerferrohr von Stauchgut völlig befreit werden kann, um die Vorrichtung dann einer jeweils gründlichen Reinigung unterwerfen zu können. Zu diesem Zweck können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in das Auswerferrohr Füllstopfen eingebracht werden, von denen die meisten einen im Vergleich zum Innendurchmesser des Auswerferrohrendes kleineren Außendurchmesser, dagegen einer oder auch mehrere dieser Füllstopfen einen größeren, nämlich dem Innendurchmesser des Auswerferrohrendes im wesentlichen entsprechenden oder wenig größeren Außendurchmesser besitzen. Solche Füllstopfen können in geeigneter Anzahl und Reihenfolge über den Aufgabetrichter und die Stauchkammer mit Hilfe des Preßstempels in das Auswerferrohr gedrückt werden. Das kann jeweils zu Beginn des Stauchpressens geschehen, um auf diese Weise einen hinreichend großen Anfangs-Preßwiderstand im Auswerferrohr zu erzielen, wobei dann diese Füllstopfen durch das danach zu pressende Stauchgut aus dem Auswerferrohr selbsttätig herausgedrückt werden. Am Ende des Stauchpressens kann analog verfahren werden, indem die Füllstopfen nach Unterbindung der weiteren Stauchgutzufuhr zum Aufgabetrichter in letzteren eingebracht und durch den Preßstempel soweit in das Auswerferrohr hineingedrückt werden, bis das zusammengepreßte Gut letzteres vollständig verlassen hat. Die im Auswerferrohr vorhandenen im Durchmesser kleineren Füllstopfen können Sodann bei zurückgefahrenem Preßstempel selbsttätig in die Stauchkammer zurückrutschen, aus der sie dann entfernt werden können. Der oder die im Durchmesser größeren Füllstopfen können zur Überwindung ihres Haftreibungswiderstandes in das Rohr zurückgestoßen werden, wo sie in Anbetracht des nach innen zunehmenden Rohrinnendurchmessers ihre Haftreibung verlieren und somit auch selbsttätig in die Stauchkammer zurückrutschen können.
  • Anstelle der Füllstopfen können zu allfälligen Reinigungszwecken der Vorrichtung und insbesondere auch des Auswerferrohres aber auch andere Mittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Auswerferrohr dafür durch eingebaute Sperrschieber und/oder eine auf das Rohrende aufzusetzende Abdeckkappe bereichsweise abzuschotten sein. Auch kann das Auswerferrohr für seine allfällige Reinigung aus zwei klappbeweglich miteinander verbundenen konischen Längsrohrhälften bestehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für die eigentliche Preßeinrichtung in der Seitenkammer achszentral verlaufend ein hydraulischer Hubzylinder mit darin verschieblich geführter Kolbenstange vorgesehen, an deren innerem Ende ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben und an deren äußeren Ende der den Hubzylinder über dessen nahezu volle Längserstreckung umschließende Preßstempel über seine der Stauchkammer zugewandte Stirnwand befestigt ist. Auf diese Weise können Toträume in der Stauchkammer vollständig vermieden werden, dann jedenfalls, wenn letztere und die Seitenkammer das gleiche Profil besitzen und der zwischen beiden Kammern reversibel hin- und her zu verfahrende Preßstempel dieses Kammerprofil praktisch vollständig ausfüllt.
  • Wesentlich ist schließlich noch, daß im Seitenkammergehäuse eine die Seitenkammer gegenüber der Stauchkammer abdichtende, ständig am Umfang des Preßstempels anliegende Ringdichtung vorgesehen ist, damit die Seitenkammer von vom Stauchgut herrührenden Verunreinigungen weitestgehend verschont bleibt. Zusätzlich empfiehlt es sich, in der Seitenkammer-Gehäusewand Spülmittel-Anschlußstellen für die allfällige Spülreinigung des Seitenkammer-Innenraumes vorzusehen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß beschaffenen Stauchpreßvorrichtung größtenteils schematisch dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig.1
    eine erste Ausführungsform der neuen Vorrichtung in größtenteils geschnittener Seitenansicht,
    Fig.2
    die größtenteils geschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsform,
    Fig.3
    eine Teilansicht auf eine dritte Ausführungsform und
    Fig.4
    eine Stirnansicht auf das Auswerferrohr in Pfeilrichtung IV der Fig.3.
  • Die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere zum Stauchpressen von fehlerhaft befüllten Bierdosen od.dgl. Stauchgut bestimmt. Sie besitzt eine im wesentlichen horizontal liegende, gegenüber der Aufstellfläche 1 nur um wenige Grad geneigt verlaufende, rohrzylindrische Stauchkammer 2, die mit einem oberen Aufgabetrichter 3 hinreichender Breite für das hier aufzugebende, stauchzupressende Gut, insbesondere also fehlerhaft befüllte Bierdosen versehen ist. An dem einen Ende der Stauchkammer 2 ist in ihrer Verlängerung eine ihrem Profil entsprechende Seitenkammer 4 mit einem darin untergebrachten, in die Stauchkammer 2 seitlich ein- und daraus auszufahrenden, hydraulisch betreibbaren Preßstempel 5 vorhanden. Der Preßstempel 5 ist mit seiner der Stauchkammer 2 zugewandten Stirnwand 5' am freien Ende einer Kolbenstange 6 befestigt, die in dem in der Seitenkammer 4 achszentral verlaufend angeordneten hydraulischen Hubzylinder 7 verschieblich geführt ist. Am inneren Ende der Kolbenstange 6 ist ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben 8 vorgesehen, der abdichtend im Hubzylinder 7 gleitbeweglich geführt ist. Über die beidendig am Hubzylinder 7 vorhandenen Anschlußstellen 9, 10 kann über die Hydraulikleitungen 11,12 von einer nicht dargestellten Hydraulikeinrichtung das Hydraulikmedium, insbesondere ein geeignetes Öl, wahlweise dem Hubzylinder 7 einendig zugeführt und andernendig daraus abgeführt werden, so daß die Kolbenstange 6 und mit ihr der Preßstempel 5 entsprechend reversierend betrieben werden können.
  • An dem dem Preßstempel 5 gegenüberliegenden Ende ist an die Stauchkammer 2 das mit einem Krümmungsabschnitt 13 versehene Auswerferrohr 14 angeschlossen, das sich zu seinem Austrittsende 14' hin konisch verengt. Die Krümmung des Auswerferrohres 14 gegenüber dem Stauchkammerrohr 2 beträgt weniger als 50°, was sich jedenfalls für das Stauchpressen von Bierdosen als ausreichend erwiesen hat. Vorteilhaft liegt diese Rohrkrümmung im Bereich von 45°. Das Auswerferrohr 14 ist beidseitig mit zum Rohrende 14' frei ausmündenden Längsschlitzen 15 versehen. Die dadurch voneinander getrennten Rohrsegmente 14'' sind durch vorspannbare, die Längsschlitze 15 querende Federungselemente 16 miteinander verbunden. Auf diese Weise können die Rohrsegmente 14'' hinsichtlich ihres auf das sie passierende Stauchgut ausgeübten Preßwiderstandsdruckes entsprechend eingestellt und dabei zugleich auch elastisch in gewissem Umfang gespreizt werden.
  • Der Boden 2' der Stauchkammer 2 ist mit Flüssigkeitsdurchtrittsschlitzen 2'' versehen. Unter ihnen befindet sich eine Flüssigkeits-Auffangwanne 17, die an den Auflagerstellen 18 des Vorrichtungsgestelles aufliegt. Dieses Gestell kann gegebenenfalls auch, wie Fig.2 zeigt, mit Bock- oder Lenkrollen 19 versehen sein, um die Preßvorrichtung verfahrbar zu machen.
  • Um zu Beginn des Stauchpressens im Auswerferrohr 14 einen hinreichenden Widerstand für das zu pressende Gut zu erzeugen, können dafür die in Fig.1 strichpunktiert angedeuteten Füllstopfen 20',20'' verwendet werden. Diese Füllstopfen bestehen vorteilhaft aus einem hartelastischen Werkstoff, insbesondere entsprechendem Kunststoff, so daß sie beim Passieren des Auswerferrohres 14 sich durch leichtes elastisches Verformen der Rohrkrümmung anpassen können, dabei jedoch zugleich für die Erzeugung des Preßwiderstandsdruckes hinreichend druckfest sind. Die Füllstopfen 20 besitzen unterschiedliche Außendurchmesser. Bei den meisten von ihnen, nämlich den Stopfen 20', ist der Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Auswerferrohrendes 14', so daß diese Füllstopfen 20' im Auswerferrohr 14 frei gleiten können. Dagegen besitzt zumindest einer dieser Füllstopfen 20'' einen größeren Außendurchmesser, nämlich einen solchen, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Auswerferrohrendes 14' entspricht oder sogar noch wenig größer ist, so daß dieser Füllstopfen 20'' mit entsprechendem Haftreibungswiderstand im Auswerferrohr 14 sitzt. Durch diesen Füllstopfen 20'' kann in Verbindung mit den im Durchmesser kleineren Füllstopfen 20' die Stauchpreßarbeit begonnen werden, indem über den Aufgabetrichter 3 die zu stauchenden Bierdosen zugeführt und durch Einschalten der Hydraulikeinrichtrung durch den mit wenigen Hüben pro Minute reversierend arbeitenden Preßstempel 5 in der Stauchkammer 2 gegen den anfänglichen Widerstandsdruck der Füllstopfen 20',20'' gepreßt werden. Die dabei aus den zusammenzupressenden Behältern entweichende Füllflüssigkeit gelangt über die Bodenschlitze 2'' in die Auffangwanne 17, aus der sie über den Auslaß 17' und eine daran anzuschließende Abflußleitung abgeleitet werden kann. Mit fortschreitendem Stauchpressen werden die Füllstopfen 20',20'' durch das nachdrückende Stauchgut aus dem Auswerferrohr 14 zunehmend ausgestoßen, bis schließlich nur noch gepreßtes Stauchgut das Rohr 14 füllt bzw. es verläßt.
  • Damit die Stauchpreßvorrichtung nach Beeindigung der Preßarbeit etwa allabendlich gereinigt werden kann, muß ihr Auswerferrohr 14 von dem darin noch befindlichen Stauchgut befreit werden können. Zu diesem Zweck werden wiederum die Füllstopfen 20',20'' verwendet, und zwar in der weiter oben schon beschriebenen Weise.
  • Damit das Innere der Seitenkammer 4 von der Stauchkammer 2 und dem darin befindlichen Gut nicht verunreinigt werden kann, ist in der Gehäusewandung 4' der Seitenkammer in der Nähe der Stauchkammer 2 eine Ringdichtung 21 vorgesehen, die ständig am Umfang des Preßstempels 5 anliegt. Dennoch muß auch die Seitenkammer 4 bzw. ihr Inneres aus Hygienegründen allfällig gereinigt werden können. Hierzu sind in der Seitenkammer-Gehäusewand 4' Spülmittelanschlußstellen 22 für die Zu- und Anleitung eines entsprechenden Spülreinigungsmittels vorgesehen.
  • Das in Fig.2 dargestellte Auswerferrohr 14 unterscheidet sich von dem in Fig.1 dargestellten im wesentlichen nur dadurch, daß es einen vorzugsweise unmittelbar hinter der Rohrkrümmung 13 eingebauten Sperrschieber 23 besitzt, mit dem das Auswerferrohr 14 entsprechend abgeschottet werden kann, was etwa zu Beginn des jeweiligen Stauchpressens zur dazu notwendigen anfänglichen Preßwiderstandserzeugung notwendig ist. Solche Absperrschieber 23 können auch an anderen Stellen des Auswerferrohrs 14 zu dessen bereichsweisen Abschottung vorgesehen sein. Dem gleichen Zweck kann auch eine auf das Rohrende 14' aufzusetzende Abdeckkappe 24 dienen.
  • Wie die Fig.3 und 4 zeigen, kann das Auswerferrohr 14 auch aus zwei klappbeweglich über die Gelenke 25 miteinander verbundenen konischen Längsrohrhälften 14''',14IV bestehen, von denen eine auch, insbesondere die untere Längsrohrhälfte 14IV, mit dem Stauchkammergehäuse 2''' über den Auswerferrohrkrümmer 13' fest verbunden sein kann. Durch die Verschlußriegel 26 können die beiden Längsrohrhälften 14IV verschlossen gehalten werden. Auch hierdurch ist durch bloßes Aufklappen der oberen Rohrhälfte 14''' eine besonders einfache Reinigung des Auswerferrohrs 14 möglich.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäß beschaffene Vorrichtung auch zum Stauchpressen anderer Flüssigkeits-Kleinbehälter, wie z.B. von mit Säften od.dgl. Trinkflüssigkeiten gefüllten Blech- oder auch Karton-Packs mit gleichem Vorteil wie beim Stauchpressen von Bierdosen verwendet werden kann. Auch mit anderen Flüssigkeiten, wie z.B. Reinigungsflüssigkeiten fehlerhaft befüllte Kleinbehälter lassen sich mit der neuartigen Vorrichtung ohne weiteres arbeits- und zeitsparend stauchpressen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut, mit einer einen oberen Aufgabetrichter (3) und eine unterhalb ihres flüssigkeitsdurchlässigen Bodens (2') angeordneten Flüssigkeits-Auffangwanne (17) aufweisenden, im wesentlichen horizontal liegenden Stauchkammer (2), an deren einem Ende eine Seitenkammer (4) mit einem darin untergebrachten, in die Stauchkammer (2) seitlich ein- und daraus auszufahrenden, hydraulisch betreibbaren Preßstempel (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Stauchkammer (2) ein Auswerferrohr (14) vorhanden ist, das zwecks Bildung eines hinreichenden Preßwiderstandes gekrümmt ist und sich zum Rohrende (14') hin zunehmend verengt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) gegenüber dem rohrförmigen Austrittsende der Stauchkammer (2) um weniger als 50° gekrümmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) mit zum Rohrende (14') frei ausmündenden Längsschlitzen (15) versehen ist und die dadurch voneinander getrennten Rohrsegmente (14'') über vorspannbare, die Längsschlitze (15) querende Federungselemente (16) miteinander verbunden sind (Fig.1).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) durch eingebaute Sperrschieber (23) und/oder eine auf das Rohrende (14') aufzusetzende Abdeckkappe (24) bereichsweise abzuschotten ist (Fig.2).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) aus zwei klappbeweglich miteinander verbundenen konischen Längsrohrhälften (14''',14IV) besteht (Fig.3).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Längsrohrhälfte (4IV) über den Auswerferrohrkrümmer (13) mit dem Stauchkammergehäuse fest verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Auswerferrohr (14) Füllstopfen (20',20'') einzubringen sind, von denen die meisten einen im Vergleich zum Innendurchmesser des Auswerferrohrendes (14') kleineren Außendurchmesser, dagegen einer oder auch mehrere dieser Füllstopfen (20'') einen größeren, nämlich dem Innendurchmesser des Auswerferrohrendes (14') im wesentlichen entsprechenden oder wenig größeren Außendurchmesser besitzen (Fig.1).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstopfen (20',20'') aus einem hartelastischen Werkstoff, insbesondere entsprechendem Kunststoff bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenkammer (4) achszentral verlaufend ein hydraulischer Hubzylinder (7) mit darin verschieblich geführter Kolbenstange (6) vorgesehen ist, an deren innerem Ende ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben (8) und an deren äußerem Ende der den Hubzylinder (7) über dessen nahezu volle Längserstreckung umschliessende Preßstempel (5) über seine der Stauchkammer (2) zugewandte Stirnwand (5') befestigt ist (Fig.1).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenkammergehäuse (4') eine die Seitenkammer (4) gegenüber der Stauchkammer (2) abdichtende, ständig am Umfang des zylindrischen Preßstempels (5) anliegende Ringdichtung (21) vorgesehen ist (Fig.1).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenkammer-Gehäusewand (4') Spülmittel-Anschlußstellen (22) für die Spülreinigung des Seitenkammer-Innenraumes vorgesehen sind.
EP91119099A 1990-11-14 1991-11-09 Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut Expired - Lifetime EP0485909B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015612U DE9015612U1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
DE9015612U 1990-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485909A1 EP0485909A1 (de) 1992-05-20
EP0485909B1 true EP0485909B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6859361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119099A Expired - Lifetime EP0485909B1 (de) 1990-11-14 1991-11-09 Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485909B1 (de)
AT (1) ATE117255T1 (de)
DE (2) DE9015612U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015612U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-24 Karl Pühler jr. KG (GmbH & Co), 5275 Bergneustadt Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
IT1315281B1 (it) * 2000-02-15 2003-02-10 Danese Maurizio Srl Macchina compattatrice per prodotti di scarto solidi e umidi
DE10100293A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-18 Hendrik Gottschalk Presse für geleerte Standard-Getränkedosen
FR2824015A1 (fr) * 2001-04-26 2002-10-31 Jean Michel Egretier Dispositif automatique pour le pressurage de packs en vue d'en recuperer les liquides qu'ils contiennent
AT509494B1 (de) * 2010-02-26 2012-09-15 Austropressen E U Vorrichtung zum pressen leerer behälter
CN114044484B (zh) * 2021-10-26 2023-10-24 施鉴凌 一种环保用加油站燃油宝瓶子回收装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737995A (en) * 1954-11-22 1956-03-13 James C Jennings Oil can crusher
SE206977C1 (de) * 1963-09-26 1966-08-23
US4474108A (en) * 1982-05-20 1984-10-02 Lonze Robert F Aluminum can compressor device
US4483248A (en) * 1983-04-04 1984-11-20 Ostreng Arlen J Aluminum/steel can separator and baler
DE9015612U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-24 Karl Pühler jr. KG (GmbH & Co), 5275 Bergneustadt Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485909A1 (de) 1992-05-20
DE59104324D1 (de) 1995-03-02
DE9015612U1 (de) 1991-01-24
ATE117255T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
DE1752111A1 (de) Abfallpresse
DE2232968A1 (de) Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung
DE3725291A1 (de) Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
DE1502151A1 (de) Presse
DE69102107T2 (de) Presse zum Behandeln von Abfällen.
DE3941831C1 (de)
EP0485909B1 (de) Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
CH655048A5 (de) Presse zur entwaesserung und verdichtung von abfallstoffen.
DE4344497A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine und Füllmaschine hierzu
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE3930918A1 (de) Kombiniertes schlammsauge- und hochdruckspuelfahrzeug mit wasserrueckgewinnung
DE2229370A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Meßpumpe für Stoffe mit niedriger, mittlerer oder hoher Viskosität, einschließlich thixotrope Stoffe
DE3615681A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von feststoffen aus faekalschlamm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE19812459A1 (de) Preßanlage zur Verdichtung von Fertigungsabfallstoffen
AT393118B (de) Einrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE2529531A1 (de) Mit wasser betaetigte verdichtungsvorrichtung
EP0820958A1 (de) Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
DE2031422A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, schüttfähigem Gut, insbesondere Müll
DE1627847A1 (de) Press-Eindicker
DE3131544C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950118

Ref country code: FR

Effective date: 19950118

Ref country code: GB

Effective date: 19950118

Ref country code: BE

Effective date: 19950118

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950118

Ref country code: DK

Effective date: 19950118

Ref country code: NL

Effective date: 19950118

REF Corresponds to:

Ref document number: 117255

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950418

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603