DE2232968A1 - Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung - Google Patents

Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung

Info

Publication number
DE2232968A1
DE2232968A1 DE2232968A DE2232968A DE2232968A1 DE 2232968 A1 DE2232968 A1 DE 2232968A1 DE 2232968 A DE2232968 A DE 2232968A DE 2232968 A DE2232968 A DE 2232968A DE 2232968 A1 DE2232968 A1 DE 2232968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
chamber
channels
pressure chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2232968A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph F Longo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT DYNETICS CORP
Original Assignee
INT DYNETICS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT DYNETICS CORP filed Critical INT DYNETICS CORP
Publication of DE2232968A1 publication Critical patent/DE2232968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3089Extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
INTERNATIONAL DYNETICS CORP., MORWALK, U.S.A.
Strangpresse zum Verdichten von Müll und Verfahren zur I-Iüllverdichtung
Die Erfindung bezieht sich auf die Verdichtung von TIüll und insbesondere auf einen Müllverdichter, bei dem der null gleichzeitig verdichtet und in einen Behälter, beispielsweise einen Sack, eine Auffangwanne oder dgl. stranggepresst vird.
Derartige strangpressen sind bereits bekannt, sLehe die vorunp.eganrenen bekanntgemachten Patentanmeldungen P ?n ;>;' ofiQ.5, P 2o 22 o'fo.6 und'V 2o 6o 2911.2, dLe bereits
3098 11/0220
derartige Strangpressen mit hoher Kapazität zeilen, die sowohl gewöhnlichen Haushaltsmüll als auch Gev/erbemüll vrirksam in einem Verhältnis 4 : 1 oder höher verdichten können. Dabei trird die Verdichtung dadurch erreicht, daß der IKiIl oder der Abfall in eine Druckkammer gegeben wird, in der ein hydraulisch betätigter Kolben den Müll gegen einen fest angeordneten oder schwenkbaren Zylinderkopf drückt, bis eine geeignete Grosse der fcgmpakten Kasse gebildet ist, die die erforderliche Dichte und das Verdichtungsverhältnis aufweist, das durch einen Satz von Druckschaltern gesteuert wird. Danach wird diese Hasseneinheit aus der Kammer in einen wartenden Sack, eine Kanne oder dgl. Behälter ausgestossen.
Bei der ersten der erwähnten bekanntgemachten Patentanmeldungen ist der Zylinderkopf schwenkbar und bildet
3098 11 /022Π
ein Ausgangstor, während bei der erwähnten zweiten Patentanmeldung der Zylinderkopf eine fest angeordnete Querwand aufweist, und der Ausgang ist gegenüber dem unteren Teil der Druckkammer versetzt angeordnet. In jedem Falle werden aber bestimmte Klumpen in der Druckkammer gebildet, der im wesentlichen gegenüber dem Außenende abgedichtet ist, und ohne, daß dieser Klumpen die erforderliche Grosse und Dichte erreicht hat, bleibt der Müll in der Kammer. Darüber hinaus müssen Säcke mit bestimmter Grosse und Behälter mit festen Grossen verwendet werden, zumal die aufeinanderfolgenden Klumpen alle die gleiche Grosse haben. Aus diesem Grunde ist die Ausrüstung verhältnismässig aufwendig. Wenn die Wirtschaftlichkeit die Verwendung dieser Ausrüstung verbietet, die getrennte und selbständige Einheiten von Müll mit dem erforderlichen Gewicht und der Dichte erzeugt und ansehliessend diese Einheiten automatisch
-4-
309811/0220
in die einzelnen Behälter fördert, so besteht andererseits das Erfordernis, eine verhältnismässig wenig aufwendige Vorrichtung zu schaffen, die mehr als eine Einheit in einer Zeiteinheit als kontinuierlichen Strang erzeugt, der anschliessend von Hand in getrennte Einheiten zerlegt werden kann.
Eine solche Vorrichtung würde ohne grossen Aufwand ein verhältnismässig automatisches Arbeiten der Vorrichtungen nach den erwähnten bekanntgemachten Patentanmeldungen gestatten«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Strangpressen der erwähnten Art so zu verbessern, daß ein kontinuierliches Verdichten ohne Wartung möglich ist, wobei die Verengung der Druckkammer und ihre Reibung Verwendung findet, uf die Verdichtung zu erzeugen.
-5-
309811/0220
Dabei soll die Verbesserung in der Weise erzielt werden, daß die Verdichtung in im wesentliehen einer geschlossenen Druckkammer mit einem fest angeordneten Druckkammerkopf vermieden ist.
Es soll auch erreicht werden, daß ein endloser Strom von Müll verdichtet werden kann und in gewünschte voneinander getrennte Teile ausgestossen wird.
Dabei soll ein langgestreckter Ilüll-Strang in verdichteter Form hergestellt werden, der direkt in einen flexiblen Sack oder Behälter gestossen werden kann, der mit Unterbrechungen geschlossen und versiegelt werden kann, so daß abschnittsweise Portionen mit bestimmter Grosse des verdichteten Mülls entstehen.
.'!chLienolich soll durch die Erfindung auch eine vereinfachte Arbeitsweise geschaffen werden, durch we Lehen Verfahren eine weniger aufwendige und weniger komplizierte Πα«chine benötigt wird.
3 0 9 8 1 1 / Π 2 2 0 -6-
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß eine Strangpresse mit einer länglichen Verdichtungskammer geschaffen wird, die eine Austrittsöffnung an ihrem Pührungsende und eine Zuführöffnung an ihrem Zuführende aufweist. Es ist eine Rutsche an der Einführöffnung der Kammer vorgesehen, durch die das Einführen des Mülls in die Kammer vorgenommen werden kann. Ein horizontal beitfegbarer Kolben ist am hinteren Ende der Kammer vorgesehen und von einer ersten Lage an vorderen Ende der Zuführöffnung in eine zweite Lage am hinteren Ende dieser Zuführöffnung hin- und her-bewegbar, wodurch der Hüll in Richtung auf die Ausführöffnung bewegt wird. Cchliesslich int ein Teil der Druckkammer zwischen den Zuführ- und Auatrittsüffnungen angeordnet und mit mehreren, langgestreckten Kanälen versehen, die sich Im wesentlichen in neuepungsrichtung des flülls und radial durch die Innenfläche der Karmer
—7 —
3 0 9 Ü 1 I / 0 .! "J O
auf die Mitte derselben erstrecken.
Vorzugsweise sind diese Kanäle im Querschnitt dreieckig und in gleichen Abständen um die Kammer gegenüber deren Querschnitt angeordnet. Die Kanäle können aber auch rechtwinklig, abgerundet oder in anderen geometrischen Formen gehalten sein. Sie können darüber hinaus spiralenförmig- und gegenüber der Mittelachse der Kammer gekrümmt sein, obschon die Anordnung parallel zur Achse der Kammer bevorzugt ist. Die EinfÜhrungskante, das ist die erste Kante, die mit dem Müll in Berührung kommt, ist abgeschrägt, damit sich der Müll in Längsrichtung der Kammer bewegen kann, wobei die Möglichkeit ausgeschlossen ist, daß die Kanten eine Blockierung verursachen und eine ordnungsgemässe Arbeit verhindern können.
Die soeben kurz beschriebene Vorrichtung bewirkt das Verdichten des Mülls in Söheibenartigen Unterteilungen
-8-30981 1/0220
in Achsrichtung, wenn er in Längsrichtung vorwärts bewegt wird. Es hat sich herausgestellt, daß geeignete Verdichtungsverhältnisse von 4 : 1 und sogar höher mit dem Erfindungsgegenstand erzielt werden können.
Darüber hinaus wird durch die Erfindung ein Verfahren zum Verdichten von Unrat und Müll vorgeschlagen, ohne daß die Verwendung von geschlossenen Verdichtungskammern oder Zylinderköpfen vorgesehen ist, wobei der Müll in Längsrichtung durch eine langgestreckte Kammer gestossen wird, die mit einem oder mit mehreren Kanälen versehen ist. Dabei wird der Müll axial durch die einengende Bewegung des Mülls durch die Kammer verdichtet, so daß eine Zusammendrückung des Mülls erfolgt.
Dabei bewirken die Kanäle der Druckkammer, daß der Querschnitt der Kammer verkleinert und die dazwischen liegende Fläche vergrössert wird. Die Kombination
3 09811/0220
-9-
dieser beiden bewirkt die Schaffung eines Wiederstandes mit einem leichten Fliessen des Mülls durch diese Kammer, und als ein Ergebnis hiervon werden grosse Kräfte benötigt, die durch den Verdientungskolben aufgebracht werden müssen, um den Müll durch die Kanäle zu bevregen. Dieses Verfahren, durch das die grossen Kräfte auf den Müll aufgebracht werden, um ihn durch die Kammer zu bewegen, bewirkt, daß der Müll nach und nach in sich zusammenbricht und in ein kompaktes Stadium überführt wird. Die Ausbildung dieser Kanäle und der Kammer zeigt den weiteren Vorteil, daß ein berechenbarer Widerstand und ein bestimmtes Verdichtungsverhältnis geschaffen werden können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er geben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung.
-lo-309811/0220
-loin dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Verdichters nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 des Verdichters in Fi£. 1;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie ?ig. 1 mit der Darstellung der Bewegung des Hülls in der Vorrichtung und dessen Verdichtung;
Fig. 4 und 5 ähnliche Ansichten wie Fig. 2, jedoch mit abgewandelten Ausführungsformen und
Pig. 6 und 7 vergrösserte Darstellungen der Anordnung •ines Behälter-Sackes.
Die Erfindung kann bei den meisten Verdlchtungs-
309811/0220
-11-
- ii -
Vorrichtungen ausgeführt werden; sie ist hier aber in Verbindung mit Ausführungsformen dargestellt, die durch die erwähnten vorangegangenen Patentanmeldungen bekanntgeworden sind. Die nun folgende Beschreibung und die Zeichnung stehen daher mit diesen in Verbindung und zeigen nur solche Einzelheiten, die für das volle Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
Es kann somit auf die vorangegangenen erwähnten Patentanmeldungen im Bedarfsfall bezug genommen werden, um weitere Einzelheiten der Bau- und Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung zu erläutern.
In der Zeichnung ist die Erfindung bei einer Vorrichtung; mit einem langgestreckten rohrförmigen Körper Io mit allgemein kreisförmigem. Querschnitt dargestellt. Der rohrförmige Körper Io ist über der Bodenebene durch
3098 11/02 20
herkömmliche Stützen 12 gehalten, die im Abstand über die Länge unter dem Körper angeordnet sind. Der vordere Teil des rohrförmigen Körpers liegt freitragend über dem vorderen Teil der Stütze 12, so daß der Körper frei über dem Boden angeordnet ist. Der Zweck dieser Hassnähme wird im Nachfolgenden noch näher beschrieben werden.
Der Körper Io ist vorzugsweise als Stahlrohr ausgebildet und zeigt bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt, da -diese Teile schnell mit geringen Kosten zur Verfügung stehen und unter den gewünschten Bedingungen für die Verdichtung gut arbeiten. Aber es können auch andere herkömmliche Formen wie rechteckige Kästen, ovale Rohre und dgl. verwendet werden.
Der rohrförmige Körper ist an seinem hinteren Ende durch eine Wand I2I abgeschlossen, während
309811/0220
das Führungsende offen ist, um einen vorderen Ausfluss oder eine öffnugn zu bilden. Das Führungsteil des Körpers Io zeigt eine Druckkammer 2o, an die ein Zuführteil 22 angeschlossen ist. Das hintere Ende des Körpers lo, das mit 24 bezeichnet ist, nimmt eine hydraulische Verdichtungseinheit 26 auf.
über dem Vorrats teil 22 ist der Rohrkörper Io offen, um einen Einfüll-Einlass 28 zu bilden, über dem eine Rutsche 3o zur Zuleitung des Mülls angeordnet ist. Diese Rutsche kann an vorhandene Müllschlucker angeschlossen sein, wie sie in einem beliebigen Wohnhaus oder in einem Gebäude für Gewerbezwecke vorhanden ist, im Bedarfsfall kann sie aber auch vnn Hand beschickt werden. Ein Sensor 34, z.B. ein elektrisches Auge, Ist in der Rutsche 3o in einem bestimmten Abstand
-14-309811/0220
über dem Vorratsraum 22 angeordnet, um sofort die Anhäufung einer bestimmten Menge des zu verdichtenden Mülls zu registrieren.
Die Hydraulikeinheit ist in der Mitte des hinteren Teils des Körpers angeordnet und zeigt einen doppelt wirkenden Zylinder 36 herkömmlicher Bauart, der in geeigneter Weise an in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordneten Stützen 33 und 4o angebracht 1st, die selbst an der Innenvrandung des Körpers Io befestigt sind. Eine horizontale Kolbenstange 32 liegt koaxial in dem Zylinder 36 und zeigt am außenende einen Kolben 3^. Dieser Kolben 3^ ist am vorderen Ende der Kolbenstange mittels eines Gewindes und einer Ilutter befestigt und hat einen Innendurchmesser, der im uesent liehen gLeich ist dem Innendurchmesser des rohrförmigen Körper;;. Auf diene Iieiue steht die Umfangskante in gLeitendem Kontakt i.iLt den Innen: iandun
3 0 9 8 11/0220
des Körpers. An der oberen Kante des Kolbens 32 ist in Bogenforra um etwa 18 ο Grad am Umfang des Kolbens ein Tor angeordnet, das eine Platte k2 bildet·
Diese Torplatte erstreckt sich von dem Kolben 3^ nach hinten und liegt gleitend an der Innenfläche des rohrförmigen Körpers Io an. Die torförmige Platte zeigt eine bogenförmige Ausbildung, die im wesentlichen gleich ist oder grosser als die bogenförmige Öffnung 28, durch die der Müll dem Verdichter zugeführt wird und ist etwas länger als der Abstand zwischen dem hinteren Ende der Einlassöffnung 28 und dem vorderen Ende der Öffnung 23. Im Bedarfsfall kann der Kolben 3% mit vorstehenden nicht dargestellten Seher-Zähnen versehen sein, die an der oberen Kante des Umfangs angeordnet sind. Diese Zähne sind dazu bestimmt, in den Kuli in.der Vorratskammer 22 einzugreifen und die Stücke des I-Iülls auf Scherung cegen die Führungskante der öffnung 23 zu beanspruchen.
-16-
309 8 11/0220
Die gegenüberliegenden Enden des Zylinders 36 sind mit den gegenüberliegenden Einlassen eines Solenoides verbunden, welches durch vier wegabhängige Ventile 44 über die Leitungen 46 und 48 betätigbar sind. Die inneren Tore des Solenoides, die vier wegabhängige Ventile 44 betätigen, sind demgemäß mit einem Behälter mit hydraulischem Flussmittel und einer Pumpe 5o verbunden, die in herkömmlicher Weise' mit einem Elektromotor 52 in Verbindung steht. Es sind auch entsprechende Druckentlastungsventile vorgesehen, die die Solenoide betätigen und eine elektrische Steuereinrichtung ist vorgesehen, um die Hydraulikpumpe in einer bestimmten Weise zur Hin- und Herbewegung des Kolbens 32 in dem rohrförmigen Körper Io zu betätigen, so daß ein Kreislauf entsteht, bei dem. der der Öffnung. zugeführte IIüll nacheinander in Längsrichtung der Achse des Rohrkörpers in die Druckkammer 2o gepresst wird.
-17-3098 1 1 /0220
2232368
Vorzugsweise ist das Hydraulik-System und die elektrische Steuerung so gehalten, daß die normale Ruhelage des Kolbens vorn in der Kammer 22 ist undzwar im wesentlichen auf einer Linie mit der Öffnung 54 in der Druckkammer 2o, siehe Fig. 3. Auf diese Weise blockiert die Torplatte 42 den Eingang des Mülls in die Vorrichtung, und der Kolben bleibt in dieser vorderen Lage gegen den Müll, der zuvor verdichtet wurde, in dieser Druckkammer.
Sobald eine Mülladung auf der Rutsche 3o durch den Fotozensor 34 abgetastet ist, werden geeignete Vorrichtungen betätigt, um das Hydraulik-System mit den Kolfoön von der vorderen Ruhestellung iö die hintere im Teil 22 zu bewegen, wobei der Müll herabfallen kann. Es sind nun vorgesehen, damit der Kolben annach v*orn bewegt werden kann,- wobei MfEIi im die Verd-ichtüngskammer gedrückt
2232368
Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Rutsche 3o frei von Müll ist, und anschliessend beginnt der Vorgang wieder, wenn die Rutsche wieder voll wird. Am Ende dieses Kreislaufs bleibt der Kolben in seiner vorderen Ruhelage stehen.
Im Allgemeinen ist die beschriebene Vorrichtung dazu bestimmt, in der Weise zu fungieren, wie dies in den erwähnten vorangegangenen Patentanmeldungen beschrieben ist, worauf hier leicht bezug genommen werden kann, Gemäss den vorangegangenen Anmeldungen ist das Pührungsende oder die Austrittsöffnung 16 geschlossen, so daß die aufeinanderfolgenden Bewegungen des Kolbens 34 jeden der Vorratskammer 22 zügeführten Hüll nacheinander gegen einen sshwenkbaren oder fest angeordneten Kammerköpf bewegen. Wenn nun die vorliegende Vorrichtung in dieser Weise arbeiten sollte,
30S81t/0220
das Führungsende l6 offen ist, würde angenommen, daß der Hüll aufeinanderfolgend aus dem Austrittsende ausgesehenen würde. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist das vordere Druckteil des rohrförmigen Körpers Io nun aber mit einer Einrichtung versehen, die die gewünschte Verdichtung des Hülls sicherstellt, während der Hüll in Längsrichtung durch die Druckkammer zum Auslassende 16 bewegt wird.
Gentiss der vorliegenden Erfindung ist die Druckkammer mit Längskanälen versehen, die gemäss einer bevorzugten Ausführungsform in Fig. 2 dargestellt sind. Die in Längsrichtung verlaufenden Kanäle zeigen in Fir. 2 dreieckige Teile 52J, die miteinander verschweigt oöer in anderer Heise mit der Innenwand der Druckkammer 2o zwischen der Zuführöffnung des Druckteils 2o verbunden sind, der durch die unterbrochene Linie 56 und das Fülirungsende 16 dargestellt irt. Die Kanäle 52J sind mit einer abge-
3098 1 1/022Q,, "2o"
BAD
- 2ο -
schrägten Führungskante 58 versehen, die eine nach oben auf die Kanäle gerichtete Bewegung des Mülls ermöglicht. Diese Einführungskante ist hierbei abgeschrägt oder abgerundet, um ein sanftes Hineingleiten des Mülls zu ermöglichen. Die Kanäle 5^ sind hierbei in gleichen Abständen am Umfang des Rohr-Querschnitts angeordnet, so daß ein verhältnismäßig gleichförmiger, nach innen gerichteter Einbau entsteht.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Anordnung dieser Kanäle gemäß der Erfindung eine große Verdichtung innerhalb der üblicherweise annehmbaren Verhältnisse ermöglicht, und darüber hinaus können auch noch grössere Verdichtungsverhältnisse als die erwähnten erzielt werden. Alldies kann ohne die Vervrendung des Druckkopfes oder einer geschlossenen Druckkammer erreicht werden. Man glaubt, daß während dieser Längsbewegung des OeIs die
309811/0220 "21'
Kanäle einem gleichzeitigen axialen Druck ausgesetzt sind, so daß die-Zuaanimendrüökung im Hinblick auf die Außenwandungen und das Rohr Io erfolgt. Dieses Zusammendrückung ist nämlich eine Punktion der Längsbewegung des Mülls und seiner Badialbewegung sowie der Radialbewegung gegenüber sich selbst.
Die Kanäle erhöhen die Wirksamkeit der Reibung zwischen dem Müll und den Wandungen des Druckraumes, so daß eine Verzögerung der Längsbewegung erfolgt und darüber hinaus eine angemessene Zusammendrückung sichergestellt wird. Die Kanäle sind darüber hinaus wirksam, die Relativlage des Mülls zu erzeugen, der durch die Druckkammer gepreßt wird, so daß während dieser Bewegung die großen, sperrigen, aber weniger dichten Materialien wie leere Konservendosen, Kästen und Flaschen in der Druckkammer gegeneinander verschoben werden, sodaß wiederum eine Bedingung geschaffen wird,
30981 1/0220
-2ia
unter der der Müll sich selbst verdichtet. Darüber hinaus hat man nach zahlreichen repräsentativen Müllproben festgestellt, daß diese Konservendosen, Flaschen, Papier, Holz usx*. auch Gegenstände einschließt, die allgemein mit Haushaltsmüll, Qewerbemüll bezeichnet wird unc! tatsächlich zusammengedrückt, zerbrochen und zu einer Dichte von mehr als 4 : 1 zusammengedrückt worden ist.
Man hat festgestellt, daß die grössere Kraftkomponente auf dem Müll in Richtung der Umfangszone des Mülls wirkt. Der gesteigerte Reibungswiderstand, der durch die radial nach innen gerichteten Kanäle verursacht wird, schafft einen axialen Zug auf den Umfangszonen des Müll, wodurch der freie Durchfluss des Materials durch die Druckkammer verhindert ist. Eine nicht offensichtliche und unerwartete Laminierung und äkkordeon-artige Zusammenschiebung des Mülls ist das ERgebnis. Jeder Stoss des Kolbens
-23-
309811/0220
drückt eine Menge Müll nach vorn in die Verdichtungskammer, die wegen der Umfangsreibung sich nur eine gewisse Strecke nach vorn bewegt. Da diese Reibung am Umfang wirkt, bläst die Mitte des Mülls (z.B. in Längsrichtung der Achsmitte der Druckkammer (2o) nach außen in Richtung des Materialflusses« Daher nimmt der Müll eine gewölbte oder konvexe Form in Richtung des Durchflusses an. Wenn aufeinanderfolgende Schichten nun darüber hinaus in die Kammer 2o gedrückt werden, behalten die zuvor gebildeten konkraven Portionen ihre Form bei, wenn der nachfolgende Müll in die Form gedrückt wird. Die kontinuierliche Bewegung des Mülls schafft einen Rückhalt für die nachfolgenden Schichten in dieser gewölbten oder konkraven Form, die eine im wesentlichen getrennte oder lamminierte Form aufrechterhalten, wie den Fig. zu entnehmen ist. Natürlich ist klar, dass je weiter die Lamellen durch die Kammer reichen und Je länger sie unter dem Einfluss
309811/0220
-24-
der Reibung stehen, desto kompakter wird die führende Schicht.
Es wird als Vorteil in Erscheinung treten, daß die Verdichtung kontinuierlich erfolgt und die aufeinanderfolgenden Lagen des Mülls angehäuft werden und gegen die zuvor gebildeten Schichten gebildet werden. Auf diese Weise entsteht ein langgezogener, kontinuierlicher Müllstrom, der strang-gepreßt wird und am Auslassende 16 abgeführt wird. Wenn der Müll den Auslass 16 verlässt, kann er beliebig entfernt werden und zwar in irgendeiner beliebigen Grosse, in-dem er in Scheiben oder Portionen geschnitten wird, und zwar in einer ähnlichen Weise wie man z.B. Wurst in Scheiben schneidet. Außerdem hat man festgestellt, daß die durch die Erfindung bewirkte Verdichtung so gut ist, daß sehr wenig Expansion oder Rückfederung erfolgt,
-25-30981 1/0220
wenn der Müll am Auslassende extrudlert ist.
Das Verdichtungsverhältnis des Mülls hängt von der Länge der Druckkammer 2o ab und der radialen Ausdehnung der Kanäle 5^ ab, da beide einen direkten Beitrag zu der gesamten Druckfläche leisten, die das gewünschte Druckverhältnis erzeugt«, Die Länge der Druckkammer kann, wie gewünscht, gewählt werden, je langer sie ist, desto grosser ist der Grad der Reibung und somit der Zusammendrückung. Aber dies hat seine Grenze darin, daß je länger die Druckkammer ist, desto grosser ist das darin enthaltene Hüllvolumen, und daher vrird umso mehr Zeit vergehen, bis der Müll am Auslass ankommt.
Man hat festgestellt, daß das Verhältnis zwischen der radialen Ausdehnung r der Kanäle 5^ in bezug auf den Radius rx des Querschnitts des Rohres Io nicht kritisch ist. Man hat darüber hinaus ermittelt,
309811/0220 _26-
daß. der Abstand y swlschen den Stützen der benachbarten Kanäle gleichfalls für sich nicht kritisch ist9 aber die radiale Ausdehnung r und der Abstand y zusammen (ie?, r plus y) die tatsächliche Druckgase biläeru da sie den verfügbaren Raum auf dem Innenrohr und der Oberfläche der Kanäle für den Kontakt mit dem Müll bilden. Die optimale Kontaktfläche kann somit durch die Verwendung von Kanälen verschiedener Formen erhalten werden, und diese können in verschiedenen Zahlen vorhanden sein, in^dem die Abmessung von r! und der Kopfdurchmesser y variiert werden. Sehr kleine enge Kanäle können in grösserer Zahl in der Druckkammer angeordnet werden, während flachere und breite Kanäle in geringerer Zahl über die gleiche Zone verteilt sein können, wodurch die gleiche Grosse der Oberfläche erreicht wird. Während vier Kanäle in Pig» 2 dargestellt sind, ist ganz klar, daß die Zahl der Kanäle variieren kann und 18 - 2o Kanäle angeordnet werden können«, Die dargestellte Druckvorrichtung zeigt eine Druckkammer
309811/0220
—27 —
mit einem Querschnitt-Durchmesser von ungefähr 4o,64 cm (16 Zoll, und 18 Kanäle sind in drei mal drei Winkeleisen angeordnet worden). Vorzugsweise sollten die Kanäle von der Hinterkante des Druckraumes herauf zu dem Ende der Auslassöffnung l6 reichen, obschon es sich hierbei gleichfalls nicht um einen kritischen Faktor handelt.
Während das radiale Maß r der Kanäle nü>ht kritisch ist, hat dieses Mass doch seine optimalen Grenzen der Ausführung, zumal klar ist, daß dann, wenn r'sich nähert, die rohrförmige öffnung der Druckkammer wirksam geschlossen wird, und es gibt eine erhebliche Reibung ziiischen der Berührungsfläche und dem Müll. Der Müll kann somit wirksam blockiert und eine Bewegung in Längsrichtung verhindert werden. Es ist darüber hinaus bevorzugt, daß die Seiten des Kanales im Querschnitt so geformt sind, daß eine Linie der Ausdehnung der benachbarten Seiten
-28-
30981 1/0220
sich außerhalb des Rohres Io trifft, wie dies in Pig, 2 dargestellt ist« Bis su dem Punkt, an dem sich die Seiten außerhalb des Rohres treffen, können die Seiten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Es hat sieh herausgestellt, daß das Optimum auf diese Weise erzielt wird, da der maximale Abstand zwischen aufeinander folgenden Gipfelpunkten der Kanäle, wenn diese gleich oder grosser sind als der Abstand y zwischen benachbarten Stützen, sicherstellt, daß kein Müll unterhalb des Bereiches χ eingefangen wird, und von einer radialen Bewegung blockiert wird, wenn die axiale Zusammendrückung hergestellt wird.
Es wird die Meinung vertreten, daß eine wirksame Zusammendrückung wegen des gleichmässigen Abfalls im Querschnitt der Druckzone und dem Anstieg in der Berührungsfläche erfolgt. Eine Änderung lediglich im Querschnitt, die sich ergeben kann, wenn die Druckzone nur als ein Tunnel ausgebildet ist,
30981 1/0220
-29-
erzeugt nicht die gewünschten außerordentlichen neuen Wirkungen, wie sie durch die Erfindung erzielt werden.
Unter Berücksichtigung des oben Gesagten zeigen die Pig· 5 und β alternative Ausführungsformen, die sich als erfolgreich bezüglich der Ausgestaltung der Druckkammern erwiesen haben. In Fig. 5 zeigen die Kanäle rechteckige Gestalt, während in Fig. 6 die Kanäle abgerundete Teile aufweisen, die spiralenförmig um den allgemeinen Bewegungsweg des Mülls gestaltet sind.
Die Erfindung zeigt noch den weiteren Vorteil, daß sie das Abfüllen des Mülls in Säcke oder Behälter reigfcxRorakxiäSKXÄSifc^ejKxXflSEK&ii in verdichteter Form beliebiger Länge gestattet und auch die Verwendung von Material, das in Säcken mit bestimmter Grosse untergebracht werden kann»
309811/0220 ""3°~
3ο
Wie den Figs β und 7 zu entnehmen ist, ist das überhängende Druckteil 2o frei über dem Boden angeordnet„
Dac-Lirch ist die Anordnung einer im wesentlichen endloses Röhr-ώ aus flexibler Blech 6o möglich, das dan!? gerollt oder gei:zl':-m werden kann. Der- i'ohi'enfor-migs Sti . öo kami an beiden Enden geöffnet oder nur an einem Ende geschlossen w@r-den, wie bei 62 dargestellt, so daß er leicht in seine Lage über dem Teil 2o des Körpers Io gebracht werden kannc Der Sack 6o ist nach f-.V't eines Akkc2?deonE über a-sii Außenteii der Kammer gefaltet und durch ein Baar- Sehx-xenkarme 64 πΐΐΐ Scharnieren 66 an ä,sz.: Führungskante des MaschinenkSrpers übsr dem Druckkammerteil 2o gehalten« Die Arms 6^ fällst frei durch ihr Eigengewicht auf dSii Tora.eE:sten Teil des Sackes 6o und üben einen Reib-Zug auf Gen Sack 6o aus, wodurch dieser daran gehindert wird, herunterzufallen oder
-31-
3osε 11 /r22:
sich selbst zu entfalten. Geeignete Reibstücke, wie sie aus Kunststoff, Gummi oder dgl. hergestellt sind, können an dem unteren Teil der Arme 64 befestigt werden, um den Zug zu vergrößern. Wenn die Verdichtung eingeleitet wird, nimmt das geschlossene Ende des Sackes den verdichteten Müll direkt auf, wenn der kontinuierliche Strom aus der Verdichtungskammer extrudiert wird. Wenn die Bedienungsperson glaubt, daß eine Portion geeigneter Grosse gebildet ist, kann sie den Sack mit einem Faden 58 abbinden, siehe Pig· 7f und den Sack sowie den Müll gleichzeitig in Scheiben schneiden, nachdem das Außenende des Restes zusammengebunden ist, um ein weiteres geschlossenes Ende zu bilden. Die Verdichtung kann anschliessend wiederholt und Säcke mit einer bestimmten Grosse gebildet werden, wie die Bedienungsperson dies für ratsam hält. Somit können die Verdichtung
-32-309811/0220
und die Grosse des Müllpakets geregelt werden, um dem individuellen Bedürfnis und der Lagerung angepasst zu werden, und insbesondere kann die Anpassung an Anlagen da erfolgen, wo kontinuierlich Anhäufungen vorliegen« Die Verdichtervorrichtung ist ganz besonders für die Verwendung bei Anlagen geeignet, bei denen ein kontinuierlicher Müllfluss vorgesehen ist. Nur das endlose röhrenförmige Behältermaterial kann bei dem kontinuierlichen Strangpressen des. Mülls langgestreckt sein, und es kann jederzeit in verschiedene Längen unterteilt werden, so xtfie man eine Wurst abbindet. Die abgebundenen Längen des Mülls, die in dem Sack eingeschlossen sind, können anschließend getrennt und getrennt zu einer Ablage gebracht werden. Geeignetes endloses Sack-Material ist bereits verfügbar.
-33-
30981 1/0220
Um die Steuerung über den Sack aufrechtzuerhalten, ist das hintere Ende mit einer Klammer versehen oder in anderer Weise mittels einer Kette To an einem einfachen Zugschalter 72 befestigt, der im Steuerkreis des Kolbens liegt. Wenn nun die LÄnge des Sackes So gefüllt ist und aus dem Zylinder 2o gezogen oder gestossen ist, wird der Schalter 72 automatisch betätigt, um die Weiterarbeit des Kolbens zu verhindern. Daher ist eine weitere Verrichtung des Mülls verhindert, bis ein neuer Sack in seine Lage gebracht ist.
Es ist nun klar, daß durch die Erfindung eine mechanisch einfache Verdichtervorrichtung geschaffen ±st9 bei der geschlossene Druckkammern und Zylinderköpfe·,- nicht benötigt werden. Die Steuerung der Verdichtung und der Dichte gemäss der Erfindung ist das Ergebnis der Ausbildung des Druckteils und der Kanälea und es ist nicht das Ergebnis der Steuerung des hydraulischen Systems oder des Flusses des Mülls In das
309811/0220
System. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik besteht in der Tat darin, daß große Mengen γοη Müll nicht in der einen oder anderen Kammer oder auf der Einlassrutsehe bevorratet werden müssen in Abhängigkeit von der Formation und dem Entfernen einer bestimmten Grosse eines Klumpens, der in einer geschlossenen Druckkammer ausgebildet ist» Der endliche zusammengedrückte Müll nach der Erfindung kann kontinuierlich stranggepreßt und in aufeinander-folgenden Portionen anfallen.
Es ist- nun klar-- daß die Erfindung; bei irgendeiner beliebigen herkömmlichen Verdichtungsvorrichtung Anwendung finden kann« Die Kanäle können nämlich nicht nur bei kreisförmigen Rohranordnungen, sondern auch bei Druckkammern mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt angewendet werden. Der Antrieb des Kolbens sur Verdichtung ist nicht für die Erfindung von Bedeutung,, und er kann somit
-35-
30331 1 /0220
mechaniseh, beispielsweise durch einen Schrauben-,trieb oder in beliebig anderer Form erfolgen. Die Zusammendruckung kann darüber hinaus im Bedarfsfall auch durch einen pneumatischen Kolben erfolgen. Verschiedene Abwandlungen können durch den Fachmann vorgenommen werden, ohne von dem erwähnten allgemeinen Erfindungsgedanken abzuweichen.
30981 1/0220

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1.1 Vorrichtung zum Verdichten von Müll mit einer langgestreckten Kammer, die am Führungsende einer Auslassöffnung und am hinteren Ende eine Zuführöffnung aufweist, wobei eine Rutsche mit der Zuführöffnung zum Einfüllen des Mülls und ein in Längsrichtung bewegbarer Kolben zwischen einer ersten hinteren Lage bei der Einfüllöffnung und einer zweiten vorderen Lage mit Bezug auf die Einfüllöffnung angeordnet ist, um den Müll nach vorn zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil (2o) der Druckkammer (22) zwischen der Einfüll- und Austrittsöffnung (l6) mit mehreren langgestreckten Kanälen (5*0 versehen ist, die sich im wesentliehen in Längsrichtung des Bewegungsweges des Mülls und von der Innenfläche der Kammer auf die Mitte zu erstrecken.
    -2-
    30981 1 /0220
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) im Querschnitt kreisförmig ist und daß die Kanäle (54) sich radial nach innen in Richtung der Mitte der Kammer erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Kanäle (54) im wesentlichen sich von der Hinterkante der Druckkammer (22) zur Führungskante der Druckkammer erstrecken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (54) im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind und in gleichen Abständen an der Innenwand der Druckkamer (2o) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (54) rechtwinklig sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennssLchnet, daß die Kanäle C54) spiralenförmig ausgebildet und parallel zueinander an den Innenwandungen der Druckkamer (2o) angeordnet sind.
    30981 1/0220
    —3—
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (51I) mit abgeschrägten Kanten (58) an den Enden in der Nähe der hinteren Kante der Kammer (2o) versehen sind, um eine Einführung für den Müll zu schaffen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand zwischen den radial inneren Teilen der Kanäle (51O gleich oder grosser ist als der maximale Abstand zwischen den benachbarten Kanälen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkammerteil (2o) auf eine Stütze (12) angeordnet und daher einen Abstand vom Boden aufweist, wobei ein im wesentlichen endloser röhrenförmiger Materialbehälter über diesem Teil der Druckkammer angeordnet ist, der röhrenförmig nach Art eines Sackes mit Unterbrechungen abgebunden und abgeschnitten
    -4-30981 1 /0220
    -Jr-
    werden kann, wenn er das Austrittsende der Kammer verlässt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3*0 in der Druckkammer (22) hin- und herbewegbar und mit einer Einrichtung zur hydraulischen Bewegung des Kolbens auf das Einfüllen mit Müll hin versehen ist.
  11. 11. Verfahren zur Müllverdichtung in einer röhrenförmigen, am einen Ende offenen Druckkammer und mit einem hin- und herbewegbaren Kolben am anderen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll gleichzeitig mit der Längsbewegung in der Kammer radial nach innen mit bezug auf die Kammer gedrückt wird.
    309811/0220
DE2232968A 1971-07-09 1972-07-05 Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung Withdrawn DE2232968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00161122A US3815323A (en) 1971-07-09 1971-07-09 Garbage compactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232968A1 true DE2232968A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=22579911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232968A Withdrawn DE2232968A1 (de) 1971-07-09 1972-07-05 Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3815323A (de)
JP (1) JPS553079B1 (de)
AU (1) AU468628B2 (de)
CA (1) CA962521A (de)
DE (1) DE2232968A1 (de)
FR (1) FR2145935A5 (de)
GB (1) GB1399916A (de)
IT (1) IT962565B (de)
SE (1) SE395432B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213497C2 (de) * 1982-04-10 1985-12-19 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Verfahren zum Kompaktieren von radioaktiven Abfallstoffen
FR2527373A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Commissariat Energie Atomique Machine pour compacter des assemblages combustibles et pour en retirer les embouts
US4537711A (en) * 1983-01-05 1985-08-27 Westinghouse Electric Corp. Fuel assembly skeleton compaction
US4745856A (en) * 1987-01-29 1988-05-24 Bakker David P Hydraulic refuse compactor with channel guided compactor blade
US4727804A (en) * 1987-01-29 1988-03-01 Arrow Steel Inc. Trash compactor with obliquely disposed compaction chamber and conveyor
US4757758A (en) * 1987-10-07 1988-07-19 Arrow Steel Inc. Trash compactor with an inclined receiving chamber
US5154543A (en) * 1988-03-04 1992-10-13 Houck Randall J Method and apparatus for installation of drainage field
US5535499A (en) * 1988-03-04 1996-07-16 Houck; Randall J. Methods for making light-weight drainage line units
US5178062A (en) * 1990-12-19 1993-01-12 Marathon Equipment Company Apparatus for compressing waste materials
US5425220A (en) * 1992-07-13 1995-06-20 Versa Corporation Density control means for an agricultural feed bagging machine
US5463849A (en) * 1992-07-13 1995-11-07 Versa Corporation Agricultural feed bagging machine
US5671594A (en) * 1992-07-13 1997-09-30 Versa Corp. Density control means for an agricultural feed bagging machine
US5452562A (en) * 1992-09-22 1995-09-26 Versa Corporation Method and means for composting organic material
US5392591A (en) * 1993-03-12 1995-02-28 International Packaging Incorporated Hay recompression and netting machine
US5904031A (en) * 1994-02-23 1999-05-18 Versa Corporation Agricultural bagging machine
US5456521A (en) * 1994-08-30 1995-10-10 John P. Moyna Unloading gate for a dump truck body
AR002089A1 (es) * 1995-05-24 1998-01-07 Versa Corp Maquina embolsadora agricola
WO1999015357A2 (en) 1997-09-24 1999-04-01 Caterpillar Inc. Side rail ejecting device
US6277280B1 (en) 1998-07-02 2001-08-21 E Z Flow, L.P. Septic tank effluent filtering apparatus and method
US6173483B1 (en) * 1999-07-30 2001-01-16 E Z Flow L.P. Apparatus for manufacturing drainage line units and associated methods
US6668878B1 (en) 2002-01-04 2003-12-30 Sioux Automation Center, Inc. Brake assist assembly for agricultural bagging machine
US20050072118A1 (en) 2003-10-03 2005-04-07 Griggs Samuel D. Netting chutes with ribbed flooring for manual and/or automated clipping packaging apparatus
US7021026B2 (en) * 2002-01-11 2006-04-04 Delaware Capital Formation, Inc. Netting chutes for manual and/or automated clipping packaging apparatus
US7222469B2 (en) 2002-01-11 2007-05-29 Tipper Tie, Inc. Netting chutes with floors having channels for packaging products with clippers
US6976346B2 (en) * 2003-06-12 2005-12-20 Delaware Capital Formation, Inc. Automatic netting packaging machine
BR0300535B1 (pt) * 2003-03-11 2011-10-04 recolhedor, compactador e ensacador acoplados para resìduos em geral.
US7237369B2 (en) 2003-10-03 2007-07-03 Tipper Tie, Inc. Automated clipping packaging systems
CA2570498C (en) * 2004-06-15 2013-09-24 Tipper Tie, Inc. Automated clipping packaging apparatus and associated devices, methods, systems and computer program products
US7322163B2 (en) * 2004-06-15 2008-01-29 Tipper Tie, Inc. Clipping packaging apparatus and methods
CA2571162C (en) * 2004-06-15 2013-08-13 Tipper Tie, Inc. Modular clipping packaging apparatus and associated devices, methods and systems
US7275906B1 (en) * 2004-07-20 2007-10-02 Sp Industries, Inc. Waste/recyclables loading machine
US7430839B2 (en) * 2004-10-04 2008-10-07 Tipper Tie, Inc. Embossed netting chutes for manual and/or automated clipping packaging apparatus
US7392635B2 (en) 2005-06-09 2008-07-01 Tipper Tie, Inc. Breech loader packaging systems and associated breech loading chutes and methods
EP1899230B1 (de) * 2005-06-29 2014-09-24 Enviro Bale Pty Ltd Handhabung von komprimierbaren materialien
AU2006264216B2 (en) * 2005-06-29 2011-01-20 Enviro Bale Pty Ltd Handling compressible materials
US7866932B1 (en) 2007-03-02 2011-01-11 Sp Industries, Inc. Container loader with container wall protector and method for loading a container
TWM333876U (en) * 2007-09-21 2008-06-11 Jer-Yuan Jang Device of auxiliary bathing tool
US7587880B2 (en) * 2007-12-05 2009-09-15 Tipper Tie, Inc. System for enclosing a product in a covering material
RU2531003C2 (ru) 2009-05-14 2014-10-20 Типпер Тай, Инк. Автоматическое устройство для упаковки клипсованием и связанные с ним устройства, способы, системы и компьютерные программные продукты, пригодные для упаковывания цельной мышечной ткани
US8950574B2 (en) * 2011-07-13 2015-02-10 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression chambers
WO2013009808A2 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Tipper Tie, Inc. Electric motor driven pushers for automated clipping packaging apparatus
US20140041339A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Enviro Bale Pty Ltd Method and arrangement for handling compressible material
US9596865B2 (en) 2013-03-11 2017-03-21 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression of target product
USD729294S1 (en) 2013-08-26 2015-05-12 Tipper Tie, Inc. Gripper for automated ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes
US10011380B2 (en) 2013-08-26 2018-07-03 Tipper Tie, Inc. Ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes with stacked gripper layers and related grippers
US9655303B2 (en) 2013-09-17 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material
US20170157879A9 (en) * 2015-04-17 2017-06-08 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for containing a bale of compressible material without straps
US10206333B2 (en) 2015-05-14 2019-02-19 Signode Industrial Group Llc Compressed bale packaging apparatus with bag applicator assist device and bag for same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US214282A (en) * 1879-04-15 Improvement in baling-presses
CA457753A (en) * 1949-06-28 T. Bowling Robert Briquetting means
US651722A (en) * 1899-08-15 1900-06-12 George W Murphy Fuel-press.
US1655534A (en) * 1926-03-18 1928-01-10 William C Carpenter Fuel-briquette forming and drying machine
US2425237A (en) * 1943-02-19 1947-08-05 Flakice Corp Pneumatic nozzle
US2470278A (en) * 1946-12-06 1949-05-17 Deere Mfg Co Baling press
US2984172A (en) * 1956-10-23 1961-05-16 Johns Manville Apparatus for packing asbestos fibers and the like
US3044391A (en) * 1959-05-15 1962-07-17 Sperry Rand Corp Harvester
US3241479A (en) * 1964-03-23 1966-03-22 Int Harvester Co Hay baler
US3222853A (en) * 1964-03-30 1965-12-14 Henry F Michael Grass and leaf baler for rotary lawn mowers
US3384007A (en) * 1967-08-09 1968-05-21 Compactor Corp Waster compacting device
US3621775A (en) * 1969-07-31 1971-11-23 Waterbury Hydraulic & Pollutio Compacting mechanism
US3593484A (en) * 1970-03-23 1971-07-20 Joseph A Dussich Method and apparatus for sequentially packaging materials into units of desired volume
US3614925A (en) * 1970-04-30 1971-10-26 Auto Pak Co Apparatus for compacting material into drums or bags
US3650298A (en) * 1970-08-06 1972-03-21 Crystal X Corp Cartridge pack for trash compaction machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU4403772A (en) 1974-01-03
JPS553079B1 (de) 1980-01-23
SE395432B (sv) 1977-08-15
FR2145935A5 (de) 1973-02-23
AU468628B2 (en) 1976-01-15
GB1399916A (en) 1975-07-02
US3815323A (en) 1974-06-11
CA962521A (en) 1975-02-11
IT962565B (it) 1973-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232968A1 (de) Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung
DE1577270C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem MuU
DE2612938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
DE8590051U1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren von Material
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
DE3113515A1 (de) "entwaesserungs- und verdichtungspresse fuer abfallstoffe"
DE2619301A1 (de) Abfallpelletiereinrichtung
EP0485909B1 (de) Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE2814720A1 (de) Muellbehaelter
DE3939944C2 (de) Ballenpresse mit einem Schnürnuten aufweisenden Preßstempel
DE202005014151U1 (de) Schneckenpresse
DE2745864A1 (de) Ballenpresse
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE2308232B2 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE2402044A1 (de) Extrusionspresse zur herstellung von hohlkoerpern aus beton
DE19860316B4 (de) Ballenpresse
DE2106556C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Füllgut
DE3816687C2 (de)
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
DE3928084C1 (en) Low-density straw pellets prodn. - has metering chambers and piston for compacting pellet
DE2262288A1 (de) Behaelter zur aufnahme von muell fabrikationsresten und dgl
DE7539758U (de) Ballenpresse zum verpressen von altmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee