DE2114688C2 - Abortanlage - Google Patents

Abortanlage

Info

Publication number
DE2114688C2
DE2114688C2 DE2114688A DE2114688A DE2114688C2 DE 2114688 C2 DE2114688 C2 DE 2114688C2 DE 2114688 A DE2114688 A DE 2114688A DE 2114688 A DE2114688 A DE 2114688A DE 2114688 C2 DE2114688 C2 DE 2114688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
plant according
seat
valve
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2114688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114688A1 (de
Inventor
Alfred Joseph Mansfield Ohio Drouhard jun.
Joseph Bookmyer Fremont Ohio Stinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANSFIELD SANITARY Inc PERRYSVILLE OHIO US
Mansfield Sanitary Inc
Original Assignee
MANSFIELD SANITARY Inc PERRYSVILLE OHIO US
Mansfield Sanitary Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANSFIELD SANITARY Inc PERRYSVILLE OHIO US, Mansfield Sanitary Inc filed Critical MANSFIELD SANITARY Inc PERRYSVILLE OHIO US
Publication of DE2114688A1 publication Critical patent/DE2114688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114688C2 publication Critical patent/DE2114688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abortanlage mit einem einen Schalensitz aufweisenden Abtrittsbecken, an das sich eine Absaugleitung anschließt der eine Saugpumpe zugeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Einlassen von Spülflüssigkeit in das Abtrittsbecken.
Bei einer bekannten Abortanlage dieser Art (DE-AS 55 597) erfolgt die Spülung mit Spülwasser aus offenem Gewässer. Das Spülwasser tritt durch eine Leitung in das Abtrittsbecken, wenn die in der Absaugleitung angeordnete Saugpumpe betätigt wird, wobei durch ein Ventil hindurch Luft in die Wasserzufuhrleitung eintreten kann. Dieses Eintreten von Luft in die Wasserzufuhrleitung dient dazu, daß das Wasser in
-,o Form eines Sprühstrahles in das Abtrittsbecken eintritt, um auf diese Weise alle Flächen des Beckens spülen zu können. Die Absatzleitung mündet in das offene Wasser. Eine solche Abortanlage kann nur dann arbeiten, wenn sie in Verbindung mit offenem Wasser angeordnet ist.
V3 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abortanlage mit einem einen Schalensitz aufweisenden Abtrittsbecken, an das sich eine Absaugleitung anschließt, der eine Saugpumpe zugeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Einlassen von Spülflüssigkeit in
«) das Abtrittsbecken so weiterzubilden, daß die Abortanlage auch in einer Umgebung verwendet werden kann, in der kein offenes Gewässer vorhanden ist oder in der ein Kanalisationssystem weit entfernt liegt bzw. ein Anschluß an ein Kanalisationssystem nicht möglich ist.
hi Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schalensitz über eine Ventileinrichtung mit einem unter ihm angeordneten Auffangbehälter verbunden ist, dessen Ausflußöffnung mit der Absaug-
leitung in Verbindung steht, die ihrerseits in einen Sammelbehälter mündet, an dem eine Vakuumpumpe ^geschlossen ist, und daß der Innendurchmesser der Ausflußöffnung des Auffangbehälters kleiner als der Innendurchmesser der Absaugleitung ist
Bei einer Abortanlage gemäß der Erfindung ist das Transportmittel zum Wegführen der Exkremente nicht Wasser sondern Luft Es wird lediglich eine sehr kleine Wassermenge von etwa einem viertel bis einem halben Liter benötigt Diese kleine Wassermenge bildet zum i<> Zeitpunkt des öffnens der Ventileinrichtung lediglich einen Luftabschluß gegenüber dem Inneren des Schalensitzes, so daß ein zuvor in der Absaugleitung und in dem Auffangbehälter erzeugtes Teilvakuum einen Luftstrom erzeugt, der in Verbindung mit der Ausbildung des Durchganges von dem Abtrittsbecken in die Absaugleitung die am Boden des Schalensitzes befindlichen Exkremente zerkleinert und in den Sammelbehälter saugt und eine Verstopfung der Absaugleitung verhindert Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur ein vergleichsweise kleiner Sammelbehälter benötigt wird. Eine Abortanlage gemäß der Erfindung ist somit insbesondere zur Verwendung in bewegbaren Wohnungen, Luftfahrzeugen, Omnibussen, Eisenbahnfahrzeugen, Wasserfahrzeugen od. dgl. geeig- :ϊ net.
Ein Ausführungsbeispiel der Abortanlage nach der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische schaubildliche Ansicht der so Abortanlage, wobei aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit die das Abtrittsbecken mit dem Sammelbehälter verbindende Leitung als an die Seite des Beckens angeschlossen wiedergegeben ist, während es tatsächlich im allgemeinen erwünscht ist, sie an die Rückseite J5 des Beckens anzuschließen,
Fig.2 eine senkrechte Schnittansicht des Abtrittsbeckens nach der Linie 2-2 der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 vergrößert dargestellt einen Teil einer den Sammelbehälter mit einer Vakuumpumpe verbindenden Leitung, wobei dieser Teil in teilweise weggebrochener Seitenansicht wiedergegeben ist,
Fig.4 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Teildraufsicht des Sammelbehälters, und
F i g. 5 eine senkrechte Schnittansicht des Sammelbehälters nach der Linie 5-5 der F i g. 4.
Eine Abortanlage ?0 weist ein Abtrittsbecken 11 auf, das mit einem Sammelbehälter 12 durch eine Absaugleitung 13 von relativ kleinem Durchmesser verbunden ist.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, weist das Abtrittsbekken 11 einen Schalensitz 14 auf, der von einem Auffangbehälter 15 getragen ist, dessen Umfangr.wandung 16 einen Sockel darstellt. In dem oberen Rand 18 des Schalensitzes 14 ist ein Durchgang 19 vorgesehen, der über ein Rohr 20 und eine Pumpe 21 (Fig. 1) mit einer Wasserleitung verbunden ist. Eine oder mehrere öffnungen 22 durchsetzen die Unterseite des Randes 18 nahe einer Wandung 23 des Schalensitzes 14, wobei die Öffnungen 22 als Durchlaß für eine Spülflüssigkeit, wie z. B. Wasser, dienen. Die gewölbte Wandung 23 des Schalensitzes 14 verjüngt sich in üblicher Weise von dem Rand 18 nach unten zu einem Auslaß 24.
Zum öffnen und Schließen des Auslasses 24 dient eine Ventileinrichtung 25, und es ist ein Ventilsitz 26 vorgesehen, um einen Abschluß zwischen dem Schalensitz 14 und einem Innenraum 50 des Auffangbehälters 15 zu gewährleisten. Ein bewegbares Ventilglied 29 der Ventileinrichtung 25, welches kugelige Gestalt hat ist über einen Winkel von etwa 90° drehbar abgestützt, und zwar mittels zweier sich gegenüberliegender Zapfen 30 und 31, die sich in bezug auf die kugelige Außenfläche 32 des Ventilgliedes 29 diametral erstrecken und in Lagern 33 bzw. 34 aufgenommen sind, welche in der oberen Wandung des Auffangbehälters 15 vorgesehen sind. Der eine Zapfen 30 erstreckt sich in Art einer Welle durch die obere Wandung des Auffangbehälters 15 hindurch und ist an einem Spülhebel 35 befestigt, der zweckmäßig an der Seite des Schalensitzes 14 zum selektiven Drehen des Ventilgliedes 29 angeordnet ist.
Die kugelige Außenfläche 32 des Ventilgliedes 29 liegt an einer von dem Ventilsitz 26 gebildeten ringförmigen Fläche 37 an. Die ringförmige Fläche 36 ist an eineja Ring 38 vorgesehen, der von einer elastischen Basis 39 gehalten ist die zwischen dem Schalensitz 14 und dem Auffangbehälter 15 angeordnet und zwischen diesen durch eine übliche Klemmeinrichtung 40 befestigt ist Der Ring 38 ist in die elastische Basis 39 derart eingebettet und an sie gebunden, daß die untere Fläche 38a des Ringes 38 in der gleichen Ebene wie die untere Fläche 39a der elastischen Basis 39 liegt. Der Ring 38 ist vorzugsweise aus einem lösungsmittelfesten Material, das einen geringen Reibungskoeffizienten und eine eigene Schmierfähigkeit besitzt, beispielsweise aus Tetrafluoräthylenharz hergestellt.
Um einen dichten Abschluß zwischen dem Schalensitz 14 und dem Sockel, auf dem er ruht, zu schaffen, sitzt der Schalensitz 14 auf einem mit einer V-förmigen Ausnehmung versehenen Aufnahmerand 37 am oberen Ende des Auffangbehälters 15 (Fig.2). Wenn ein unter Atmosphärendruck liegender Druck an diejenige Seite des Ventilgliedes 29 angelegt wird, die dem Schalensitz 14 gegenüberliegt, bewirkt das Druckdifferential, daß die elastische Basis 39 und damit der Ring 38 verformt werden, indem Teile der Basis 39 in die V-förmige Ausnehmung des Aufnahmerandes 37 hineingezogen werden. Dadurch wird die Wirksamkeit des dichten Abschlusses zwischen dem Ventilglied 29 und dem Ring 38 gestört. Um die Basis 39 abzustützen und eine schädliche Verformung zu verhindern, ist die V-förmige Ausnehmung des Randes 37 mit einem Füllmaterial 37a, z. 6. einer starken Urethanverbindung, ausgefüllt und zwar bis auf eine Höhe, die geringfügig unterhalb der oberen Fläche des Randes 37 liegt.
Die kugelige Außenfläche 32 des Ventilgliedes 29, deren Größe so ausgebildet ist, daß sie bei in geschlossener Stellung befindlicher Ventileinrichtung 25 an der ringförmigen Fläche 36 des Ventilsitzes 26 dicht anliegt, geht in zwei im Abstand voneinander liegende Seitenwände 41 über, die jeweils einen halbkreisförmigen Ausschnitt 42 aufweisen, der einen Durchmesser hat, der wenigstens gleich dem Durchmesser des Auslasses 24 ist und in einer im wesentlichen parallel zur Achse der Zapfen 30 und 31 verlaufenden Ebene liegt, so daß, wenn das Ventilglied 29 zum Öffnen der Ventileinrichtung 25 gedreht wird, unterhalb des Auslasses 24 ein unversperrter Durchgang in den Auffangbehälter 15 geschaffen wird.
Der Auffangbehälter 15 weist einen unmittelbar unter dem Auslaß 24 liegenden, im wesentlichen zylindrischen Fallschacht 43 auf, an den sich ein Halsteil 44 anschließt, der sich nach unten konisch verjüngt und in eine Ausflußöffnung 45 übergeht, die vorzugsweise die Form eines Kniestückes hat. Die Ausflußöffnung 45 steht mit dem. einen Ende der Absaugleitung 13 über ein Anschlußrohrstück 47 in VerbindunE, das sich durch die
untere Umfangswand 16 des Auffangbehälters 15 hindurcherstreckt. Das andere Ende der Absaugleitung 13 ist an einem Einlaßstück 48 befestigt (F i g. 1,4 und 5), das sich durch eine Kappe 49 des Sammelbehälters 12 hindurcherstreckt und die Verbindung mit dem Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 herstellt.
Durch die Kappe 49 erstreckt sich weiterhin ein Flüssigkeitsabscheider 55 hindurch, der ebenfalls mit dem Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 in Verbindung steht und außerhalb des Sammelbehälters 12 durch eine Leitung 58 mit der Einlaßseite einer Vakuumpumpe 56 (F i g. 1) verbunden ist. Die Auslaßseite der Vakuumpumpe 56 steht mit der Atmosphäre über eine Leitung 59 in Verbindung, die an einer öffnung (nicht dargestellt) mündet, welche außerhalb der Begrenzungen eines Fahrzeuges od. dgl. liegt, in dem die Abortanlage 10 installiert ist.
Die Vakuumpumpe 56 ist eine Membranpumpe, die von einem kleinen batteriegespeisten Elektromotor 61 angetrieben wird. In einem Verbindungsstück 63 der Leitung 58 ist ein Rückschlagventil 62 angeordnet, um eine sichere Abdichtung zu erreichen.
Ein selbsttätiges Schalten der Vakuumpumpe 56 wird dadurch erreicht, daß auf der dem Sammelbehälter 12 zugekehrten Seite des Rückschlagventils 62 ein Vakuumschalter 64 angeordnet wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Vakuumschalter 64 an dem gleichen Verbindungsstück 63 angebracht, welches das Rückschlagventil 62 enthält. Die Ausdehnung einer Membran 65 des Vakuumschalters 64 betätigt Kontakte (nicht dargestellt), indem durch Hin- und Herbewegen eines Plungers 66 ein elektrischer Stromkreis über die Kontakte geschlossen und unterbrochen wird, durch den der Motor 61 der Pumpe 56 gesteuert wird.
Um die bei einer Vakuumpumpe 56 von der Membranart auftretenden Druckpulsationen auszugleichen, welche ein sicheres Abschalten des Motors 61 verhindern, wird eine relativ kleine öffnung 69 in der Membran 65 des Schalters 64 vorgesehen, die den Effekt dieser Pulsationen auf die Membran 65 moduliert und über eine entsprechende Hin- und Herbewegung des Plungers 66 ein rascher Ein- und Abschaltvorgang des Schalters 64 bewirkt.
Obwohl im Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 an der Kappe 49 zwei Sonden 70 und 71 (Fig. 5) aufgehängt werden können, die eine Signalvorrichtung, wie z. B. eine Lampe 72 (Fig. 1) betätigen, wenn der Sammelbehälter 12 voll ist, ist ein Flüssigkeitsabscheider 55 angebracht, um die Möglichkeit auszuschließen, daß Material aus dem Innenraum 50 des Sammelbehällers 12 durch die Leitung 58 herausgesaugt wird, insbesondere wenn die Vakuumpumpe 56 selbständig geschaltet wird. Der Flüssigkeitsabscheider 55 schaltet diese Möglichkeil aus, indem er die mit einem Teilvakuum beaufschlagte Leitung 58 gegen den Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 abschließt, wenn der Spiegel des Inhalts des Sammelbehälters 12 eine vorbestimmte Höhe erreicht.
Wie aus Fig.5 ersichtlich ist, weist der Flüssigkeitsabscheider 55 ein rohrförmigcs Gehäuse 73 auf, das an der Kappe 49 befestigt ist und von dieser herabragt. In dem rohrförmigen Gehäuse 73 ist ein Schwimmer 74 verschiebbar aufgenommen, der von einer unteren Offenstellung in eine obere Schließstellung senkrecht" bewegbar ist Ein von dem Schwimmer 74 getragenes Ventilglied 75 tritt mit einem am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuses 73 angeordneten Ventilsitz 76 in Eingriff, wenn sich der Schwimmer 74 in der oberen Schließstellung befindet.
Das untere Ende des rohrförmigen Gehäuses 73 ist mit einem Gitter 78 versehen, welches den Zutritt des Inhalts des Sammelbehälters 12 zu dem Schwimmer 74 ■> gestattet und den Schwimmer in dem rohrförmigen Teil 73 zurückhält. Unterhalb des Ventilsitzes 76 ist das rohrförmige Gehäuse 73 mit einer Mehrzahl von radialen Bohrungen 79 versehen, um einen leichten Zugang aus der Leitung 58 in den Innenraum 50 des
in Sammelbehälters 12 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zu schaffen.
In dem Flüssigkeitsabscheider 55 ist über dem Ventilsitz 76 eine kleine Entlastungsbohrung 80 vorgesehen, um eine Trennung des Ventilgliedes 75 von
ι ϊ dem Sitz 76 zu ermöglichen, nachdem der Sammelbehälter 12 entleert ist, wie dies nachstehend näher erläutert wird.
An der Kappe 49 ist ein von dieser herabragendes Entleerungsrohr 81 befestigt, das sich bis auf einen kurzen Abstand von einer Bodenwand 82 des Sammelbehälters 12 erstreckt. Eine Entleerungsleitung 83 kann an dem einen Ende an einem Kniestück 84 befestigt sein, das mit dem im Sammelbehälter 12 angeordneten Entleerungsrohr 81 in Verbindung steht.
r> Das andere Ende der Entleerungsleitung 83 ist an einem Kupplungsstück 86 befestigt (Fig. 1), an welches ein Bedienungselement (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann, um den Sammelbehälter 12 zu entleeren. Eine abnehmbare Kappe 88 schließt das Kupplungs-
!(I stück 86 dicht ab, um das Anlegen eines Teilvakuums in dem Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 zu ermöglichen.
Wenn die Kappe 88 das Kupplungsstück 86 der Entleerungsleitung 83 abschließt und die Ventiieinrich-
r> tung 25 im Abtrittsbecken 11 den Auslaß 24 verschließt, wird durch Betätigen der Vakuumpumpe 56 ein Teilvakuum wenigstens im Innenraum 50 des Sammelbehälters 12, in der Absaugleitung 13 und in dem Auffangbehälter 15 unter der Ventileinrichtung 25
in erzeugt. Die Membranpumpe 56, die von dem mit 12 Volt arbeitenden Elektromotor 61 angetrieben wird, erzeugt einen Unterdruck von 280 mm Hg. Die Druckdifferenz zwischen dem Teilvakuum innerhalb der Abortanlage und der Atmosphäre genügt, um die
•ti zerkleinerten Exkremente zu einer Stelle zu befördern, die einen Meter oder mehr oberhalb des Abtrittsbekkens 11 liegt, falls es erwünscht ist, den Sammelbehälter 12 in einer über dem Abtrittsbecken 11 liegenden Höhe anzuordnen.
■>c Entweder bevor oder nachdem die gewünschte Druckdifferenz an der Ventileinrichtung 25 erzeugt ist. wird eine kleine Menge Wasser oder einer anderen Spülflüssigkeit in den Schalensitz 14 des Abtrittsbeckens 11 eingelassen, wobei nur eine Wassermenge von ein
">"> oder zwei Tassen erforderlich ist. um das Abtrittsbecken 11 zu spülen. Diese kleine Wassermenge wird aus dem Wasserleitungsrohr 20 durch die öffnungen 22, die von dem Durchgang 19 im Rand 18 des Schalensilzes 14 in das Abtrittsbecken 11 führt, unter Leitungsdruck oder.
oo wie dargestellt, mittels einer Pumpe 21 dem Abtrittsbekken 11 zugeführt
Das- Spülwasser bewirkt einen pneumatischen Abschluß zwischen den Exkrementen und der Ventileinrichtung 25. wenn die zusammengeballten Exkremente
hi durch sie abgesogen werden. Durch diesen Abschluß werden sowohl der Zerkleinerungseffekt verbessert als auch die Geschwindigkeit erhöht, mit der das zerkleinerte Material aus der Ausflußöffnung 45 abgegeben
Damit in dem ausfließenden Material genügend Luft mitgerissen wird, der Fallschacht 43 eine ausreichende Größe hat und eine Zerteilung der Exkremente ermöglicht wird, wenn sie den Schalensitz 14 des Abtrittsbeckens 11 verlassen, hat der Auslaß 24 einen Durchmesser von ungefähr 75 mm, und der Durchmesser des Fallschachtes 43 ist wenigstens ebenso groß, vorzugsweise größer als der Durchmesser des Auslasses 24. Entsprechend dieser Forderung eignet sich ein Fallschacht 43 mit einem Durchmesser von etwa 125 mm. Um zu gewährleisten, daß von den Exkrementen auf ihrem Weg zwischen dem Auslaß 24 und der Ausflußöffnung 45 genügend Luft mitgenommen wird, liegt die Ausflußöffnung 45 in einem Abstand von wenigstens 83 mm unter dem Auslaß 24.
Der Innendurchmesser der Ausflußöffnung 45 beträgt etwa 25 mm und der Innendurchmesser der Absaugleitung 13 etwa 32 mm, um die Zerteilung der Exkremente und die notwendige Geschwindigkeit sicherzustellen, mit welcher die zerteilten Exkremente durch die Absaugleitung 13 hindurch in den Sammelbehälter 12 abgegeben werden.
Der innerhalb des Sammelbehälters 12 angeordnete Flüssigkeitsabscheider 55 verhindert, daß der Inhalt des Sammelbehälters 12 beim Arbeiten der Vakuumpumpe 56 unabsichtlich durch die Leitung 58 herausgepumpt wird, nachdem sich der Sammelbehälter 12 gefüllt hat. Die Abmessung des Schwimmers 74 und die Lage des Ventilsitzes 76 sind so gewählt, daß bei vollem Sammelbehälter 12 das an dem Schwimmer 74 befindliche Ventilglied 75 beim Arbeiten der Vakuumpumpe 56 gegen den Ventilsitz 76 gezogen wird (in F i g. 5 durch gestrichelte Linien dargestellt), um den Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 gegen die
ίο Leitung 58 so abzuschließen, daß der Eintritt des gespeicherten Materials in die Leitung 58 verhindert ist. An dem rohrförmigen Gehäuse 73 des Flüssigkeitsabscheiders 55 ist unter der Entlastungsbohrung 80 ein konischer Schlammschirm 90 befestigt, um die Bohrung 80 gegen einen zufälligen, durch bloßes Stoßen des Sammelbehälters 12 hervorgerufenen Eintritt von Flüssigkeit zu schützen.
Die Einlaß- und Auslaßseite der Vakuumpumpe 56 kann durch ein Vierwege-Flußventil (nicht dargestellt) hindurchgehen und das Rückschlagventil 62 umgehen, so daß durch ein umgekehrtes Arbeiten der Vakuumpumpe 56 der Innenraum 50 des Sammelbehälters 12 unter Druck gesetzt und dadurch der Sammelbehälter 12 über das Rohr 81 und die Abzugsleitung 83 entleert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Abortanlage mit einem einen Schalensitz aufweisenden Abtrittsbecken, an das sich eine Absaugleitung anschließt, der eine Saugpumpe zugeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Einlassen von Spülflüssigkeit in das Abtrittsbecken, dadurchgekennzeichnet, daß der Schalensitz (14) über eine Ventileinrichtung (25) mit einem unter ihm angeordneten Auffangbehälter (15) verbunden ist, dessen Ausflußöffnung (45) mit der Absaugleitung (13) in Verbindung steht, die ihrerseits in einen Sammelbehälter (!2) mündet, an dem eine Vakuumpumpe (56) angeschlossen ist, und daß der Innendurchmesser der Ausflußöffnung (45) des Auffangbehälters (15) kleiner als der Innendurchmesser der Absaugleitung (13) ist
2. Anlage nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung (45) die Form eines Kniestückes hat
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Auffangbehälter (15) des Abtrittsbeckens (11) einen Halsteil (44) aufweist der sich nach unten zu der Ausflußöffnung (45) verjüngt.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (15) des Abtrittsbekkens (11) einen unmittelbar unter einem Auslaß (24) des Schalensitzes (14) angeordneten Fallschacht (43) aufweist, an den sich der Halsteil (44) anschließt, der sich nach unten zu der Ausflußöffnung (45) verjüngt.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (43) eine Querschnittsfläche hat, die wenigstens gleich der Querschnittsfläche des Auslasses (24) ist, und daß die Ausflußöffnung (45) in einem Abstand von mindestens etwa 75 bis 125 mm unter dem Auslaß (24) angeordnet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (56) mit dem Sammelbehälter (12) über einen Flüssigkeitsabscheider (55) verbunden ist und ein Abzug von in dem Sammelbehälter (12) befindlichem Material in die Vakuumpumpen (56) verhinderbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabscheider (55) ein Gehäuse (73), einen in dem Gehäuse angeordneten Ventilsitz (76), einen in dem Gehäuse (73) bewegbaren Schwimmer (74) und ein von dem Schwimmer getragenes Ventilglied (75) aufweist, das in abdichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz (76) bewegbar ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabscheider (55) eine Entlastungsbohruhg (80) aufweist, die den Ipnenraum (50) des Sammelbehälters (12) mit dem Inneren des Flüssigkeitsabscheiders (55) verbindet und die zwischen dem Ventilsitz (76) und der Vakuumpumpe (56) angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vakuumpumpe (56) und dem Sammelbehälter (32) ein Rückschlagventil (62) angeordnet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (56) eine Membranpumpe ist, daß auf der, dem Sammelbehälter (12) zugekehrten Seite des Rückschlagventils (62) ein Vakuumschalter (64) vorgesehen ist, und daß der Schalter (64) eine ausdehnbare Betätigungsmembran (65) aufweist, die eine öffnung
(69) besitzt um den Pulsationseffekt der Vakuumpumpe (56) auf die Befestigungsmembran (65) zu modulieren.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Ventileinrichtung (25) ein bewegbares Ventilglied (29) aufweist das in dem Auffangbehälter (15) des Abtrittsbeckens (11) angeordnet ist und mit einem Ventilsitz (26) zum Schließen des Auslasses (24) in Eingriff treten kann.
id 12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Ventilsitz (26) an einer elastischen Basis (39) angeordnet ist die sich zwischen dem Schalensitz (14) und dem Auffangbehälter (15) des Abtrittsbeckens (11) befindet
π 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß in die elastische Basis (39), die eine untere Fläche (39a^hat ein Ring (38) eingebettet und an sie gebunden ist der eine untere Fläche (38a,) besitzt die in gleicher Ebene wie die untere Fläche (39a; der Basis (39) liegt
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Auffangbehälter (15) des Abtrittsbeckens (11) einen mit einer V-förmigen Ausnehmung versehenen Aufnahmerad (37) aufweist auf welchen der Schalensitz (14) aufgesetzt ist daß die V-förmige Ausnehmung des Randes (37) mit Füllmaterial (37a,) bis zu einer Höhe ausgefüllt ist die geringfügig unter der oberen Fläche des Aufnahmerades (37) liegt, und daß ein Teil der Basis (39) und ein Teil des Ringes (38) zwischen den Schalensitz (14) und den Auffangbehälter (15) des Abtrittsbekkens (11) eingeklemmt sind.
DE2114688A 1970-03-30 1971-03-26 Abortanlage Expired DE2114688C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2376170A 1970-03-30 1970-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114688A1 DE2114688A1 (de) 1971-10-14
DE2114688C2 true DE2114688C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=21817046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114688A Expired DE2114688C2 (de) 1970-03-30 1971-03-26 Abortanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3663970A (de)
CA (1) CA927052A (de)
DE (1) DE2114688C2 (de)
FR (1) FR2087932A5 (de)
GB (1) GB1279078A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811135A (en) * 1972-12-21 1974-05-21 Mansfield Sanitary Inc Flush control system
US4168548A (en) * 1974-02-22 1979-09-25 Cantrell James W Vacuum commode
US3956776A (en) * 1975-05-28 1976-05-18 Thetford Corporation Liquid waste material conveying system for toilets and the like
DE3026763A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Rogerson Aircraft Controls Vakuum-spueltoilettensystem
US4275470A (en) * 1979-07-18 1981-06-30 Rogerson Aircraft Controls Vacuum-flush toilet arrangement for aircraft
US4376315A (en) * 1979-08-20 1983-03-15 Rogerson Aircraft Controls Vacuum flush valve
US4346002A (en) * 1979-09-04 1982-08-24 Petzinger Manfred W A Waterless vacuum toilet
US4324007A (en) * 1979-11-15 1982-04-13 Nathan Morris Sanitation system particularly for marine craft
US4319366A (en) * 1980-02-07 1982-03-16 Baker Jr Roupen Waste storage apparatus
US4672690A (en) * 1986-01-24 1987-06-16 Sealand Technology, Inc. Vacuum tank construction for self-contained sewage handling apparatus
US4819279A (en) * 1987-09-28 1989-04-11 Sealand Technology, Inc. Vacuum toilet system
US5002592A (en) * 1988-02-26 1991-03-26 Oy Wartsila Ab Waste tank for a vacuum sewage system
US4865631A (en) * 1988-02-26 1989-09-12 Oy Wartsila Ab Vacuum sewage system
US5282281A (en) * 1992-01-31 1994-02-01 Burton Mechanical Contractors, Inc. Portable vacuum toilet system
DE4304979A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Holger Wichmann Fäkalienentsorgungseinrichtung
US5408704A (en) * 1993-09-09 1995-04-25 Sealand Technology, Inc. Low volume vacuum toilet assembly
US5634217A (en) * 1995-05-03 1997-06-03 Silva; Robert Urine disposal device
US5931642A (en) * 1995-10-31 1999-08-03 Sealand Technology, Inc. Plastic combined vacuum and holding tank
US5681148A (en) * 1995-10-31 1997-10-28 Sealand Technology, Inc. Vacuum/holding tank
US5891330A (en) * 1996-02-06 1999-04-06 Morris; Nathan Waste treatment system
AU729527B2 (en) * 1997-02-25 2001-02-01 Sealand Technology, Inc. Plastic combined vacuum and holding tank
DE69721722T2 (de) 1997-02-26 2004-03-11 Sealand Technology, Inc., Big Prairie Kombinierter Vakuum- und Lagerbehälter
US6082979A (en) * 1997-06-23 2000-07-04 Sealand Technology, Inc. Air pump for vacuum toilet systems
FR2769030B1 (fr) * 1997-09-26 1999-11-19 Sud Ouest Canalisations Dispositif d'assainissement des ports de plaisance
US6212700B1 (en) * 1999-03-29 2001-04-10 Sealand Technology, Inc. Portable toilet unit
US6374431B1 (en) 2000-12-19 2002-04-23 Sealand Technology, Inc. Vacuum toilet system with single pump
DE102004005525B4 (de) * 2004-02-03 2009-10-15 Rolf-Dieter Klaeke Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Abwasser auf Schiffen mittels Vakuum
DE102006020074B3 (de) * 2006-04-29 2007-06-28 Wolfgang Hanke Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
US8230533B2 (en) * 2006-09-22 2012-07-31 Kohler Co. Toilet bowl discharge valve assembly
EP1972728A3 (de) * 2007-03-06 2012-10-03 Thetford Corporation Spültoilette
US10001787B2 (en) 2014-06-02 2018-06-19 Aqseptence Group, Inc. Controller for vacuum sewage system
US10352028B2 (en) * 2015-06-29 2019-07-16 Acorn Engineering Company Waste receptacle systems and methods
DE202016102246U1 (de) * 2016-04-27 2017-07-28 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Sanitäreinrichtung mit absaugbarem Abwassertank
US9988802B1 (en) 2016-11-23 2018-06-05 Kohler Co. Pre-primed siphonic toilet
US20190085545A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Dometic Sweden Ab Touch Free Toilet
US11788270B1 (en) * 2021-10-25 2023-10-17 Gabriel J. Massa Self-supporting vacuum plumbing assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US482439A (en) * 1892-09-13 liernur
US1017044A (en) * 1910-04-11 1912-02-13 William Alexander Fraser Water-closet.
US1786846A (en) * 1928-03-02 1930-12-30 Int Harvester Co Milking machine
US2210630A (en) * 1938-08-15 1940-08-06 Duner Co Water closet
US2481606A (en) * 1945-03-09 1949-09-13 Robert E Maes Top for milking machine containers
US2661886A (en) * 1950-11-01 1953-12-08 Douglas D Speer Engine fuel tank filler
US3034131A (en) * 1956-08-07 1962-05-15 Lent Constantin Paul Mobile space suit
BE570282A (de) * 1957-08-16
DE1255597B (de) * 1963-09-28 1967-11-30 Lavac Ltd Wasserklosett
GB1082376A (en) * 1965-11-04 1967-09-06 Simpson Ltd Lawrence Improvements in or relating to water closets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114688A1 (de) 1971-10-14
CA927052A (en) 1973-05-29
FR2087932A5 (de) 1971-12-31
GB1279078A (en) 1972-06-21
US3663970A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114688C2 (de) Abortanlage
EP3448732B1 (de) Absaugvorrichtung für einen abwassertank, nachrüstset hierfür und verfahren für das leeren eines abwassertanks
EP1210483B1 (de) Schlammsauger
EP0102000A1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE1903997U (de) Klosett.
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE69214775T2 (de) Zwischenphase-Vakuumventil
DE3502999C2 (de) Vorrichtung zur Restentleerung des Tankraums eines Flüssigkeitstanks
DE3113903C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumabsaugung von Flüssigkeiten
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
EP1117935B1 (de) Aseptisches pumpengehäuse mit schaltbarer drainage
DE2913928C2 (de) Steuervorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE3807450C2 (de)
DE19634869B4 (de) Entwässerungssystem zur Entsorgung von Abwasser mittels Druckluft
DE29907588U1 (de) Spülvorrichtung
DE1650447B1 (de) Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE2146501A1 (de) Abwasserhebevorrichtung
DE10147018A1 (de) Schlammsauger
DE9317303U1 (de) Toilette, insbesondere tragbare Toilette für Boote, Wohnwagen oder Reisemobile
EP1661633A1 (de) Strahlreinigungseinrichtung
DE202018105817U1 (de) Absaugvorrichtung für Abwasserbehälter
DE202008011256U1 (de) Systemtrenner I
DE9000829U1 (de) Abscheider
DE7702591U1 (de) Vakuum-oelabsaugbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B64D 11/02 B63B 29/14 B60R 15/04 B61D 35/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition