DE10147018A1 - Schlammsauger - Google Patents

Schlammsauger

Info

Publication number
DE10147018A1
DE10147018A1 DE10147018A DE10147018A DE10147018A1 DE 10147018 A1 DE10147018 A1 DE 10147018A1 DE 10147018 A DE10147018 A DE 10147018A DE 10147018 A DE10147018 A DE 10147018A DE 10147018 A1 DE10147018 A1 DE 10147018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
valve
suction
container
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147018A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hoffmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OASE GMBH, 48477 HOERSTEL, DE
Original Assignee
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE10147018A priority Critical patent/DE10147018A1/de
Priority to US10/490,781 priority patent/US7273544B2/en
Priority to PCT/DE2002/003643 priority patent/WO2003031814A2/de
Priority to EP02779128A priority patent/EP1430223A2/de
Publication of DE10147018A1 publication Critical patent/DE10147018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type

Abstract

Ein Schlammsauger mit einem Aufnahmebehälter, an dem ein Sauganschluß für ein Saugelement zum Ansaugen eines schlammhaltigen Fluids und ein Ablaufanschluß für ein Ablaufelement zum Abgeben eines schlammhaltigen Fluids angeordnet sind, und mit einem Motor zum Antreiben einer Saugeinrichtung, derart, daß in dem Aufnahmebehälter ein Unterdruck entsteht, der ein Unterdruckventil am Ablaufelement geschlossen hält, ist dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Unterdruckventil wirkende Unterdruck kleiner ist als der Druck, der durch das schlammhaltige Fluid auf das Unterdruckventil wirkt, wenn eine vorbestimmte Füllstandshöhe durch das schlammhaltige Fluid im Aufnahmebehälter erreicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlammsauger mit einem Aufnahmebehälter, an dem ein Sauganschluß für ein Saugelement zum Ansaugen eines schlammhaltigen Fluids und ein Ablaufanschluß für ein Ablaufelement zum Abgeben eines schlammhaltigen Fluids angeordnet sind, und mit einem Motor zum Antreiben einer Saugeinrichtung derart, daß in dem Aufnahmebehälter ein Unterdruck entsteht, der ein Unterdruckventil am Ablaufelement geschlossen hält.
  • Aus DE 199 42 187 A1 ist ein solcher Schlammsauger bekannt. Durch Einschaltung eines Motors beginnt ein Saugvorgang. Der Aufnahmebehälter füllt sich bis zum Unterdruckventil langsam mit schlammhaltigem Fluid. Das Unterdruckventil ist wegen des herrschenden Unterdruckes geschlossen. Bei Erreichen einer Füllstandsgrenze im Aufnahmebehälter schließt ein Kugelventil, wodurch der Motor hörbar schneller zu laufen beginnt. Dies ist für den Benutzer das Zeichen, den Motor auszuschalten. Durch das Ausschalten des Motors entfällt der Unterdruck im Aufnahmebehälter, so daß das Unterdruckventil aufgrund des nun durch das schlammhaltige Fluid erzeugten Innendrucks öffnet und das schlammhaltige Fluid über ein Ablaufelement ablaufen kann, bis der Aufnahmebehälter wieder leer ist. Dann kann der Benutzer den Motor wieder einschalten, um den Vorgang so oft wie nötig zu wiederholen.
  • Ein solcher Schlammsauger hat also den Nachteil, daß der relativ schnell gefüllte Aufnahmebehälter nur diskontinuierlich, durch Ausschalten des Motors, entleert werden kann.
  • Eine solche Vorgehensweise führt zu vielen Unterbrechungen des reinen Saugvorganges und wird von vielen Benutzern als störend empfunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Schlammsauger zu schaffen, mit dem ein kontinuierlicher Naßsaugbetrieb möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der auf das Unterdruckventil wirkende Unterdruck kleiner ist als der Druck, der durch das schlammhaltigen Fluid auf das Unterdruckventil wirkt, wenn eine vorbestimmte Füllstandshöhe durch das schlammhaltige Fluid im Aufnahmebehälter erreicht ist.
  • Der erfindungsgemäße Schlammsauger hat den Vorteil, das kontinuierlich gesaugt werden kann, ohne das Gerät zwischendurch immer wieder ausschalten zu müssen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Schlammsaugers der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht im Schnitt des Schlammsaugers der vorliegenden Erfindung;
  • Ein erfindungsgemäßer Schlammsauger 1 (Fig. 1) umfaßt ein Gehäuse 1.1, an welchem ein Sauganschluß 1.2 für ein Saugelement 3 und einen Ablaufanschluß 1.3 für ein Ablaufelement 5 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1.1 ist zudem in seinem bodenfernen, oberen Bereich als ein Deckel 1.4 ausgebildet, der an dem unteren Gehäuse 1.1 lösbar befestigt ist. Bodenseitig ist das Gehäuse 1.1 mit einem Fußelement 1.5 versehen. Das Innere des Gehäuses 1.1 ist in seinem mittleren Bereich als Aufnahmebehälter 1.6 für ein schlammhaltiges Fluid, in der Regel eine Mischung aus Schlamm und Wasser oder Materialien ähnlicher Konsistenz, ausgebildet. Der Sauganschluß 1.2 befindet sich im oberen Teil des Aufnahmebehälters 1.6 und der Ablaufanschluß 1.3 befindet sich im unteren Teil des Aufnahmebehälters 1.6.
  • Oberhalb des Aufnahmebehälters 1.6, also oberhalb des Bereichs in dem Gehäuse 1.1, der mit Schlamm und Wasser gefüllt werden kann, ist ein Motor 1.7, vorzugsweise ein Elektromotor, angeordnet, der eine allgemein bekannte Saugeinrichtung 1.8, wie z. B. ein luftziehendes Flügelelement, antreibt (Fig. 2). Während des Antriebs wird Luft aus dem Aufnahmebehälter 1.6 angesaugt und über Luftaustrittsöffnungen 1.9 im oberen Gehäusebereich nach außen abgegeben. Dadurch entsteht im Aufnahmebehälter 1.6 und im Saugelement 3 ein Unterdruck.
  • Der Motor 1.7 hat eine Antriebswelle 1.10 für die Saugeinrichtung 1.8, die sich mit einem freien Ende 1.11 bis in Bodennähe des Inneren des Aufnahmebehälters 1.6 erstreckt. Auf dem freien Ende 1.11 der Antriebswelle 1.10 ist die Saugeinrichtung 1.8 bzw. Pumpe angeordnet. Die Saugeinrichtung 1.8 sitzt in einem Strömungskanal 1.12, der eine direkte Verbindung zu dem Ablaufanschluß 1.3 herstellt. Unmittelbar in der Nähe (in der vorliegenden Ausführungsform unterhalb) der Saugeinrichtung 1.8 ist eine erste Fluideintrittsöffnung 1.13a ausgebildet, durch die das anzusaugende schlammhaltige Fluid angesaugt wird. Zwischen der Saugeinrichtung 1.8 und dem Ablaufanschluß 1.3 ist in dem Saugkanal 1.12 eine zweite Fluideintrittsöffnung 1.13b ausgebildet, über die das Unterdruckventil 5.2 in dem Ablaufanschluß 1.3 entkoppelbar ist.
  • Die Antriebswelle 1.10 ist in einem dichten Schutzgehäuse 1.14 gelagert. Im Bereich eines maximalen Wasser- oder Füllstandes MAX. ist ein Sicherheitsventil 1.15 ausgebildet, das die Luftaustrittsöffnungen 1.9 bei Erreichen des maximalen Wasserstandes verschließt. Das Sicherheitsventil 1.15 ist ein Schwimmerventil. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Antriebswelle 1.10 und ihr Schutzgehäuse 1.14 im Zentrum des Aufnahmebehälters 1.6 angeordnet. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, die Antriebswelle 1.15 auch versetzt zum Zentrum des Aufnahmebehälters 1.6 anzuordnen.
  • Das Sicherheitsventil 1.15 ist konzentrisch zur Antriebswelle 1.10 herum angeordnet. Ebenfalls konzentrisch um die Antriebswelle 1.10 und deren Schutzgehäuse 1.14 herum angeordnet ist ein Grobfilter 1.16. Der Grobfilter 1.16 sitzt in der Nähe der Innenwandung des Aufnahmebehälters 1.6 und dient dazu, grobes Material, wie Blätter, kleine Zweige, Kiesel oder dergleichen vor der Saugeinrichtung 1.8 aufzufangen. Der Grobfilter 1.16 liegt innenseitig in Abstand zu dem Schutzgehäuse 1.14 der Antriebswelle 1.10.
  • Der obere Sauganschluß 1.2 liegt auf der Höhe des maximalen Wasser- oder Füllstandes. Ein Strömungsweg wird durch eine Wandung 1.17 des zentral angeordneten Sicherheitsventils 1.15 innenseitig begrenzt, so daß ein einströmendes, schlammhaltiges Fluid in den nach unten anschließenden Grobfilter 1.16 gelenkt wird und aus diesem allseitig oder wenigstens radial nach innen austreten kann.
  • Das Sicherheitsventil 1.15 ist seitlich außen durch die Wandung 1.17 und innen durch das Schutzgehäuse 1.14 begrenzt. In dem umschlossenen Raum des Sicherheitsventils 1.15 ist eine Ring-Schwimmer 1.18 angeordnet, der bei geringem Wasser- oder Füllstand eine bodenseitige Öffnung 1.19 verschließt (gestrichelte Linie in rechter Bildhälfte). Bei steigendem Wasser- oder Füllstand drückt das schwammhaltige Fluid durch die Öffnung 1.19 und hebt den Ring-Schwimmer 1.18 soweit, bis der Ring-Schwimmer 1.18 die Luftaustrittsöffnung 1.9 verschließt (gestrichelte Linie in linker Bildhälfte, durchgezogene Linie in rechter Bildhälfte).
  • Das Saugelement 3 (Fig. 1) ist an dem Sauganschluß 1.2 in allgemein bekannter Weise lösbar befestigt und umfaßt in einem Greifbereich 3.1 optional eine Funkfernbedienung 3.2. Ferner ist am freien Ende des Saugelements 3 ein Saugrüssel 3.3 ausgebildet, auf den eine Saugdüse (nicht dargestellt) aufsetzbar ist. Das Saugelement 3 kann ein Schlauch oder ein Rohr sein.
  • Ein Ablaufelement 5 ist an dem Ablaufanschluß 1.3 in allgemein bekannter Weise lösbar befestigt und umfaßt an seinem freien Ende 5.1 ein Unterdruckventil 5.2. Das Ablaufelement 5 ist ebenfalls ein Schlauch oder ein Rohr. Das Unterdruckventil 5.2 kann auch im Ablaufanschluß 1.3 oder in einer beliebigen Position zwischen dem Ablaufanschluß 1.3 und dem freien Ende 5.1. angeordnet sein.
  • Die Funktionsweise ist nun wie folgt:
    Das Saugelement 3 hängt mit dem Saugrüssel 3.3 und wahlweise mit der Saugdüse 7 im Wasser in Teichbodennähe. Durch Einschaltung des Motors 1.7, z. B. über die Fernbedienung 3.2, beginnt ein Saugvorgang. Über den Saugrüssel 3.3 wird Schlamm vom Teichboden durch das Saugelement 3 in den Aufnahmebehälter 1.6 gesaugt. Der Aufnahmebehälter 1.6 füllt sich langsam bis zum Unterdruckventil 5.2 mit Schlamm. Das Unterdruckventil 5.2 ist wegen des herrschenden Unterdruckes geschlossen. Bei Erreichen eines solchen vorbestimmten Füllstandes im Aufnahmebehälter 1.6, der über die Fluideintrittsöffnung 1.13 einen größeren Druck auf das Unterdruckventil 5.2 ausübt als der das Unterdruckventil 5.2 geschlossen haltende Unterdruck, öffnet das Unterdruckventil 5.2 selbsttätig, so daß das schlammhaltige Fluid kontinuierlich aus der Ablauföffnung 1.3 ausfließen kann.
  • An der Ablauföffnung 1.3 kann über einen handelsüblichen Schnellverschluß (nicht dargestellt) ein Ablaufelement 5, wie ein Schlauch, angeschlossen sein, dessen freies Ende 5.1 frei wählbar angeordnet werden kann, z. B. an einer Stelle, an welcher der Schlamm ausgetragen werden soll.
  • Neben der Fernbedienung 3.2 ist auch eine Schalteinrichtung direkt am Schlammsauger 1 vorgesehen, um den Schlammsauger ein- und auszuschalten.
  • In anderen Ausführungsformen können auch zwei getrennte Motoren vorgesehen sein, so daß eine bodenferne und eine bodennahe Saugeinrichtung durch jeweils einen eigenen Motor angetrieben werden können.
  • Die gesamte Einheit aus Deckel 1.4, Motor 1.7, Antriebswelle 1.10, Saugeinrichtung 1.8 einerseits und der Grobfilter 1.16 andererseits können lösbar angeordnet sein, so daß z. B. zum Zwecke der Reinigung diese Einheit und der Grobfilter leicht aus dem Aufnahmebehälter 1.6 entnommen werden können.

Claims (9)

1. Schlammsauger mit einem Aufnahmebehälter, an dem ein Sauganschluß für ein Saugelement zum Ansaugen eines schlammhaltigen Fluids und ein Ablaufanschluß für ein Ablaufelement zum Abgeben eines schlammhaltigen Fluids angeordnet sind, und mit einem Motor zum Antreiben einer Saugeinrichtung derart, daß in dem Aufnahmebehälter ein Unterdruck entsteht, der ein Unterdruckventil am Ablaufelement geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Unterdruckventil (5.2) wirkende Unterdruck kleiner ist als der Druck, der durch das schlammhaltigen Fluid auf das Unterdruckventil (5.2) wirkt, wenn eine vorbestimmte Füllstandshöhe durch das schlammhaltige Fluid im Aufnahmebehälter (1.6) erreicht ist.
2. Schlammsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1.7) eine Antriebswelle (1.10) aufweist, die sich mit einem freien Ende (1.11) bis in Bodennähe im Inneren des Aufnahmebehälters (1.6) erstreckt, und auf dem freien Ende (1.11) die Saugeinrichtung (1.8) angebracht ist.
3. Schlammsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (1.8) in einem Strömungskanal (1.12) angeordnet ist, der sich bis zu dem Ablaufanschluß (1.3) erstreckt, und in dem Strömungskanal (1.12) eine erste Fluideintrittsöffnung (1.13a) für ein anzusaugendes Fluid und ablaufseitig eine zweite Fluideintrittsöffnung (1.13b) für ein Fluid ausgebildet ist.
4. Schlammsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmebehälter (1.6) ein Grobfilter (1.16) ausgebildet ist.
5. Schlammsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsventil (1.15) im Bereich eines maximalen Füllstands angeordnet ist.
6. Schlammsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (1.15) ein Schwimmerventil ist.
7. Schlammsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1.10) im Aufnahmebehälter (1.6) zentrisch angeordnet ist.
8. Schlammsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobfilter (1.16) konzentrisch zu der Antriebswelle (1.10) angeordnet ist.
9. Schlammsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (1.15) konzentrisch, ringförmig zur Antriebswelle (1.10) angeordnet ist.
DE10147018A 2001-09-25 2001-09-25 Schlammsauger Withdrawn DE10147018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147018A DE10147018A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Schlammsauger
US10/490,781 US7273544B2 (en) 2001-09-25 2002-09-25 Sludge extractor
PCT/DE2002/003643 WO2003031814A2 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Schlammsauger
EP02779128A EP1430223A2 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Schlammsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147018A DE10147018A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Schlammsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147018A1 true DE10147018A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147018A Withdrawn DE10147018A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Schlammsauger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7273544B2 (de)
EP (1) EP1430223A2 (de)
DE (1) DE10147018A1 (de)
WO (1) WO2003031814A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107476408B (zh) * 2017-07-24 2023-04-14 艾迪机器(杭州)有限公司 一种杠杆浮力自适应辅助排涝机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138873A (en) * 1961-09-08 1964-06-30 Harold P Bishop Vacuum attachment for dental aspirator unit
FR2673861B1 (fr) 1991-03-11 1995-03-03 Gb 2000 International Installation de nettoyage par aspiration centralisee.
US5618410A (en) * 1995-02-15 1997-04-08 Den-Tal-Ez, Inc. Automatically draining vacuum apparatus
DE19942187A1 (de) 1999-09-03 2001-03-29 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Schlammsauger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003031814A3 (de) 2003-08-14
EP1430223A2 (de) 2004-06-23
US7273544B2 (en) 2007-09-25
WO2003031814A2 (de) 2003-04-17
US20050000892A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114688C2 (de) Abortanlage
DE69730875T2 (de) Selbstentleerender Staubsauger
DE2929804C2 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE2713321A1 (de) Vorrichtung fuer den einbau in zahnaerztliche sauganlagen zum abscheiden von fluessigen und festen bestandteilen
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
DE69908426T2 (de) Selbstentleerender staubsauger
DE69919582T2 (de) Selbstentleerender staubsauger mit einer pumpe und einer ansaugvorrichtung
DE1728423A1 (de) Abscheider
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
EP0102000B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE3633494C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von feinen Feststoffpartikeln, insbesondere Amalgampartikeln, aus Abwasser
EP1210483B1 (de) Schlammsauger
DE10147018A1 (de) Schlammsauger
EP0108983B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE2822877C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.
EP0082247B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
AT397525B (de) Saugdruckfass
DE2231498A1 (de) Filteranordnung fuer filter-pumpenanlagen zum reinigen von badebecken
DE10139026A1 (de) Feststoff-Abscheidegerät
DE4211806A1 (de) Zuführanordnung für eine mit einer Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffe versehene Abwasser-Hebeanlage
DE3112219A1 (de) Selbstleerender saugbehaelter fuer die zahnaerztliche behandlung
DE3033789A1 (de) Schlammsaugfahrzeug
DE3135072A1 (de) Schwimmschlammraeumvorrichtung
DE3340340A1 (de) Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OASE GMBH & CO. KG, 48477 HOERSTEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OASE GMBH, 48477 HOERSTEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee