DE2942733A1 - Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2942733A1
DE2942733A1 DE19792942733 DE2942733A DE2942733A1 DE 2942733 A1 DE2942733 A1 DE 2942733A1 DE 19792942733 DE19792942733 DE 19792942733 DE 2942733 A DE2942733 A DE 2942733A DE 2942733 A1 DE2942733 A1 DE 2942733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking unit
rollers
unit according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942733C2 (de
Inventor
Hermann 9800 Augsburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE2942733A priority Critical patent/DE2942733C2/de
Priority to US06/186,439 priority patent/US4367678A/en
Priority to DD80224670A priority patent/DD153664A1/de
Priority to FR8022668A priority patent/FR2467696A1/fr
Publication of DE2942733A1 publication Critical patent/DE2942733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942733C2 publication Critical patent/DE2942733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

PB 3013/1425 - 4 -
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Anzahl teilweise angetriebener Walzen, wie Farbkastenwalze, Farbabnahmewalze oder Heberwalze, Farbübertragungswalzen, Reibwalzen und Farbauftragwalzen.
Farbwerke der oben definierten Art können entweder als Filmfarbwerke ausgebildet sein, bei denen die Farbabnahmewalze in ständigem Kontakt mit der Farbkastenwalze steht. Sie können aber auch als Heberfarbwerke ausgestaltet sein, bei denen die Farbabnahmewalze nur taktmäßig in Kontakt mit der Farbkastenwalze kommt.
Filmfarbwerke haben generell den Nachteil, daß bei der Verarbeitung von kleineren Papierformaten bei Bogenmaschinen bzw. schmalen Bahnen bei Rollenmaschinen durch das vom Plattenzylinder in das Farbwerk gelangende Feuchtwasser, das sich über die ganze Breite der Farbwerkwalzen verteilt, also auch im Bereich der nichtdruckenden Randzonen auftritt, ein Überschuß an Wasser im Farbwerk zustande kommt. Dieser Wasserüberschuß führt insbesondere an den Randbereichen zur Bildung einer Wasser-Farbe-Emulsion mit einem erhöhten Wasseranteil. Dies führt nicht nur zum Tonen, es besteht vielmehr auch die Gefahr, daß die übersättigte Wasser-Farbe-Emulsion an den Randbereichen abspritzt.
Heberfarbwerke hingegen haben den Nachteil, daß durch den nur zeitweiligen Kontakt der Farbabnahmewalze mit der Farbkastenwalze notwendigerweise ein relativ dicker Farbstreifen übertragen werden muß. Dieser Farbstreifen ist beim Druck größerer, einfarbiger Flächen mit hohen
130019/0U7
PB 3O13/1425 - 5 -
Maschinengeschwindigkeiten auch dann nicht mit Sicherheit so weit zu verreiben, daß er auf dem Druckerzeugnis nicht mehr erkennbar ist, wenn viele Verreibstellen vorgesehen werden, die jedoch den Bauaufwand des Farbwerkes erhöhen. Viele Verreibstellen führen darüber hinaus zu einem auf Änderungen der Farbzufuhr träge reagierenden Farbwerk.
Aus der DE-Patentschrift 27 03 424 ist bereits ein Farbwerk für Offset-Druckmaschinen bekannt, mit dem durch eine Umsteuervorrichtung an der Farbabnahmewalze ein Betrieb als Filmfarbwerk oder als Heberfarbwerk, je nach dem zu bedruckenden Sujet, möglich ist.
Darüber hinaus haben die Heberfarbwerke gegenüber den Filmfarbwerken den Nachteil, daß sie in Bezug auf die Geschwindigkeit nicht unbegrenzt verwendbar sind. Unter der Voraussetzung, daß die Heberfrequenz so ausgelegt ist, daß Farbschwankungen, welche auf die Hebertätigkeit zurückzuführen sind, ausgeschlossen sind, liegt die Hebereinsatzgrenze gegenwärtig bei etwa 6 m/sec. Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Farbwerk aufzuzeigen, das im Vergleich zu den bekannten Farbwerken eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit zuläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
130019/0U7
PB 3013/1425 - 6 -
Bei der erfindungsgemäßen Aufteilung des Farbwerkes in verschiedene Blöcke, in denen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten möglich sind, ergibt sich der Vorteil, daß bei einer Ausbildung als umschaltbares Film-/Heberfarbwerk die Heberfrequenz sehr hoch ausgelegt werden kann, da bei einer Überschreitung der Umfangsgeschwindigkeit von 6 m/sec. der Heber nur dann eingesetzt wird, wenn wenig Farbe benötigt wird. Aufgrund des in diesem Falle vom Farbwerk abgeforderten geringen Farbquantums werden Heberstreifen nicht sichtbar. Der Heber ermöglicht eine Farbrückspaltung zur Farbkastenwalze hin, wodurch unerwünschte Emulsionsstellen, sogenannte Emulsionsnester, nicht entstehen können. Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann das Farbwerk auch für unterschiedliche Drehrichtungen eingesetzt werden, wobei in beiden Drehrichtungen auch bei Umfangsgeschwindigkeiten von über 6 m/sec. die Vorteile des Hebers wirksam sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Farbkastenwalze und der Farbabnahmewalze nicht so groß wie bei den herkömmlichen Farbwerken ist und daß eine bessere Vergleichmäßigung der Farbe möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
als Filmfarbwerk arbeitenden Farbwerkes,
Fig. 2 ein in zwei Drehrichtungen betreibbares Filmfarbwerk und
Fig. 3 ein Heberfarbwerk.
130019/0U7
PB 3013/1425 - 7 -
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Farbwerk dient zur Einfärbung eines Plattenzylinders 1. Die Einfärbung des Plattenzylinders 1 erfolgt über Farbauftragwalzen 2 und 3, die über eine Reibwalze 4, zwei Farbübertragungswalzen 5 und 6, zwei weitere Farbübertragungswalzen 8 und 9 und eine Farbabnahmewalze 10 von einer Farbkastenwalze 11, welche in einem Farbbehälter 12 angeordnet ist, mit Farbe versorgt werden.
Die vorgenannten Walzen sind in zwei Blöcke A und B unterteilt, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Die im Block B zusammengefaßten Walzen 2 bis 6 laufen mit einer höheren Geschwindigkeit V, welche der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 entspricht. Die in dem Block A zusammengefaßten Walzen 8 bis 11 werden mit einer wesentlich niedrigeren Geschwindigkeit, beispielsweise mit V/2 betrieben. Das gleiche gilt für die Farbkastenwalze 11, welche mit einer geringfügig kleineren Geschwindigkeit als die Farbabnahmewalze 10 betrieben wird.
Die überbrückung der Blöcke A und B bzw. der in den Blökken A und B angeordneten Walzen 6 und 8 erfolgt durch einen neuartigen Rollen-/Kugelkäfig 7. Die Walzen 6 und 8 weisen in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einen Abstand von mindestens 3 mm auf, der durch den Rollen-/ Kugelkäfig 7 überbrückt wird. Der Rollen-/Kugelkäfig 7 besteht aus einer Anzahl übereinander- und nebeneinanderliegender Rollelemente 13. Aus der Bodenfläche des Rollen-/Kugelkäfigs 7 ragen zwei größere Rollelemente 14 und 15 heraus, die durch die Walze 8 des Blockes A und die Walze 6 des Blockes B in Drehung versetzbar sind.
130019/0U7
PB 3013/1425 - 8 -
Sämtliche Rollelemente 13 und die Rollelemente 14 und werden lediglich durch Friktion mitgenommen. Sie weisen eine farbfreudige, d. h. farbannehmende Walzenoberfläche auf. Da die Seitenwände des Rollen-/Kugelkäfigs 7 den Rollelementen 13 und 14 bzw. 15 bereits eine ausreichende seitliche Führung bieten, ist eine Lagerung der Rollelemente 13 und gegebenenfalls auch der Rollelemente 14 und 15 nicht erforderlich. Vorzugsweise ist zwischen den Rollelementen 14 und 15 eine geradzahlige Anzahl von Rollelementen 13 vorgesehen.
Anstelle der Rollelemente 13 können auch Kugeln oder andere Rollelemente mit kreisförmigem Querschnitt in dem Rollen-/Kugelkäfig 7 verwendet werden.
Durch den Rollen-/Kugelkäfig 7 ist ein Farbtransport von dem Block A bzw. von der Walze 8 in Block A zu der Walze 6 in Block B möglich. Ein wesentlicher Vorteil des Rollen-/Kugelkäfigs 7 besteht darin, daß er drehrichtungs- und geschwindigkeitsunempfindlich ist, d. h. daß die im Block B zusammengefaßten Walzen 2 bis 6 einschließlich des Plattenzylinders 1 in beiden Drehrichtungen betrieben werden können.
In Fig. 2 ist anstelle des Rollen-/Kugelkäfigs 7 nur ein geringer Spalt zwischen der Walze 6 des Blockes B und den Walzen 16 und 17 des Blockes A in der Größenordnung von 5/100 mm vorgesehen. Dadurch ist es möglich, den Block A mit einer Geschwindigkeit von z. B. V/2 und den Block B mit einer Geschwindigkeit von V zu betreiben. Bei derartig großen Geschwindigkeitsunterschieden ist der genannte Spalt in der Lage,
130019/0U7
PB 3013/1425 - 9 -
von der Walze 16 oder 17 des Blockes A ausreichend Farbe auf die Walze 6 des Blockes B zu übertragen. Wenn die Walze 16 bei einer ersten Drehrichtung zwischen den Walzen 6 und 9 wirksam ist, dient die Walze 17 als Reiterwalze für die Walze 16. Beim Betrieb in der zweiten Drehrichtung wird die Walze 17 zusätzlich in den Transportweg eingeschaltet, so daß sich der Farbtransport von der Walze 9 über die Walze 16 und die Walze 17 zur Walze 6 ergibt.
In Fig. 3 ist anstelle der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Farbabnahmewalze 10 eine Heberwalze 18 dargestellt. Im Rahmen des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens können die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Blöcke A durch den in Fig. 3 gezeigten Block A ersetzt werden oder es kann eine Vorrichtung gemäß der DE-Patentschrift 27 03 verwendet werden, mit der eine Umschaltung in dem Block A von Heberbetrieb auf Filmbetrieb möglich ist.
Somit besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit und von der Art bzw. der Form der zu bedruckenden Bahnen oder Bögen auch bei hohen Geschwindigkeiten des Plattenzylinders das Farbwerk im Heberbetrieb arbeiten zu lassen oder eine entsprechende Umschaltung in eine Filmbetriebsweise vorzunehmen. Dem Drucker ist somit eine Möglichkeit in die Hand gegeben, den jeweiligen Anforderungen entsprechend das Farbwerk optimal einzustellen und arbeiten zu lassen.
130019/0H7
-40-
Leerseite

Claims (11)

M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg PB 3013/1425 15.10.79 Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen Patentansprüche:
1.) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Anzahl teilweise angetriebener Walzen, wie Farbkastenwalze, Farbabnahmewalze oder Heberwalze, Farbübertragungswalzen, Reibwalzen und Farbauftragwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Walzen (2 bis 6, 8 bis 11) zu mehreren Blöcken (A, B) zusammengefaßt sind, daß der die Farbkastenwalze (11) umfassende Block (A) mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als der die Farbauftragwalzen (2, 3) umfassende Block (B) betreibbar ist, und daß die die Blöcke (A, B) verbindenden Walzen (6, 8) durch einen Spalt getrennt sind.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt etwa 5/100 mm breit ist.
130019/OU7
ORIGINAL INSPECTED
29A2733
PB 3013/1425 - 2 -
3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt durch einen Rollen-/Kugelkäfig (7) überbrückt ist, der aus einem käfigartigen Behälter (7) mit einer Anzahl untereinander in Berührung stehenden, in gleicher Richtung drehbaren Rollelementen (13) mit kreisförmigem Querschnitt besteht, die durch mindestens ein Rollelement (14) an der Seite des Rollen-/ Kugelkäfigs (7) durch die Walze (8) des einen Blocks (A) und mindestens durch ein Rollelement (15) an der anderen Seite des Rollen-/Kugelkäfigs (7) durch eine Walze (6) des anderen Blocks (B) in Drehung versetzbar sind.
4. Farbwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollelemente (13, 14, 15) nebeneinander- und übereinanderliegende Walzen mit farbannehmenden Walzenoberflächen sind.
5. Farbwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollelemente (14, 15) an der Seite des Rollen-/Kugelkäfigs (7) einen größeren Durchmesser als die im Rollen-/Kugelkäfig (7) befindlichen Rollelemente (11) aufweisen und daß die aus dem Boden des Rollen-/Kugelkäfigs (7) herausragenden Oberflächenabschnitte an den Walzen (6, 8) anliegen.
6. Farbwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zwischen den äußeren Rollelementen (14, 15) in einer Ebene liegenden Rollelemente (13) geradzahlig ist.
■/·
130019/0147
PB 3013/1425 - 3 -
7. Farbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit niedriger Geschwindigkeit betreibbare Block (A) als Filmfarbwerk ausgebildet ist.
8. Farbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit niedriger Geschwindigkeit betreibbare Block (A) als Heberfarbwerk ausgebildet ist.
9. Farbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit niedriger Geschwindigkeit betreibbare Block (A) als umschaltbares Heber-/Filmfarbwerk ausgebildet ist.
10. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit niedriger Geschwindigkeit betreibbaren Block (A) zur Richtungsumkehr eine in den Walzenzug (9, 10, 16) einschaltbare weitere Walze (17) vorgesehen ist.
11. Farbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blöcke (A, B) verbindenden Walzen (6, 8; 6, 9; 6, 16) eine harte,
z. B. metallische, Oberfläche aufweisen.
130019/0U7
DE2942733A 1979-10-23 1979-10-23 Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen Expired DE2942733C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942733A DE2942733C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
US06/186,439 US4367678A (en) 1979-10-23 1980-09-12 Offset printing machine differential speed inking system
DD80224670A DD153664A1 (de) 1979-10-23 1980-10-21 Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen
FR8022668A FR2467696A1 (fr) 1979-10-23 1980-10-23 Dispositif d'encrage pour machines a imprimer rotatives offset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942733A DE2942733C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942733A1 true DE2942733A1 (de) 1981-05-07
DE2942733C2 DE2942733C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6084140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942733A Expired DE2942733C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4367678A (de)
DD (1) DD153664A1 (de)
DE (1) DE2942733C2 (de)
FR (1) FR2467696A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341740A (en) * 1990-07-16 1994-08-30 Heidelberg Harris Inc. High speed ink feed mechanism
FR2672545B1 (fr) * 1991-02-11 1997-01-17 Komori Chambon Dispositif d'encrage pour un appareil d'impression offset rotatif.
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN105936178B (zh) * 2016-06-20 2018-08-14 中山松德印刷机械有限公司 一种防止飞墨的上墨装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901057C (de) * 1950-04-14 1954-01-07 Koenig & Bauer Schnellpressfab Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE920303C (de) * 1952-12-18 1954-11-18 Hinniger Automatic Druckmasch Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE2301692A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbauftragvorrichtung fuer in ihrer drehrichtung umsteuerbare druckwerke von rotationsdruckmaschinen zum drucken nach dem offset- oder hochdruckverfahren
DE2703424C2 (de) * 1977-01-28 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DD155408A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-09 Siegfried Lindner Farbwerk fuer druckwerke von rollenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821133A (en) * 1954-12-15 1958-01-28 Levey Fred K H Co Inc Method for planographic printing
US3150589A (en) * 1962-03-19 1964-09-29 Glen W Senogles Roller attachment for multilith printing press
US4000691A (en) * 1973-02-28 1977-01-04 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Rotary printing press with improved inking system
DE2659557A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotations-offsetdruckwerk
DE2703425B1 (de) * 1977-01-28 1978-03-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901057C (de) * 1950-04-14 1954-01-07 Koenig & Bauer Schnellpressfab Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE920303C (de) * 1952-12-18 1954-11-18 Hinniger Automatic Druckmasch Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE2301692A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbauftragvorrichtung fuer in ihrer drehrichtung umsteuerbare druckwerke von rotationsdruckmaschinen zum drucken nach dem offset- oder hochdruckverfahren
DE2703424C2 (de) * 1977-01-28 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DD155408A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-09 Siegfried Lindner Farbwerk fuer druckwerke von rollenrotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch Maschinenbau, Bd. 3/II., VEB-Verlag Technik, Berlin, 1969, S. 352, 353 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942733C2 (de) 1985-08-08
FR2467696B1 (de) 1984-10-26
FR2467696A1 (fr) 1981-04-30
US4367678A (en) 1983-01-11
DD153664A1 (de) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078444A1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0343105A2 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
DE3432807C2 (de)
EP0327832B1 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE1926897A1 (de) Druckerpresse mit speziellen Walzen mit einer aus wendelfoermigen Baendern gebildeten Oberflaeche
DE4228610B4 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE19916257A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE2942750C2 (de) Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2942734C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbrückführvorrichtung
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE102010037865B4 (de) Drucktucheinheit
DE60021932T2 (de) Farbmesser für eine Druckmaschine
DE102019120263A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2724746B2 (de) Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2013321A1 (de) Farbwerk fur Offsetrotationsdruck maschinen
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102007002495B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine zum zweiseitigen Bedrucken einer Bedruckstoffbahn
CH668389A5 (de) Buersten-feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen.
EP1060882A1 (de) Eindrucksystem in einer Rotationsdruckmaschine
DE3211454A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 31/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee