DE2940146A1 - Mikroteilchen zur behandlung der inneren weiblichen geschlechtsorgane und deren verwendung - Google Patents

Mikroteilchen zur behandlung der inneren weiblichen geschlechtsorgane und deren verwendung

Info

Publication number
DE2940146A1
DE2940146A1 DE19792940146 DE2940146A DE2940146A1 DE 2940146 A1 DE2940146 A1 DE 2940146A1 DE 19792940146 DE19792940146 DE 19792940146 DE 2940146 A DE2940146 A DE 2940146A DE 2940146 A1 DE2940146 A1 DE 2940146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microparticles
contraceptive
hormone
menstrual cycle
uterus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940146C2 (de
Inventor
Lee R Beck
Donald R Cowsar
Charles F Flowers
Albert C Tanwuary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolle Research and Development Corp
Original Assignee
Stolle Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Research and Development Corp filed Critical Stolle Research and Development Corp
Publication of DE2940146A1 publication Critical patent/DE2940146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940146C2 publication Critical patent/DE2940146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

3. Oktober 19 B 9900 /casi' 164-061.-0
GIo]Ie Research and Development Corporation 1Q Cincinnati, Ohio, USA
Mikroteilchen zur Behandlung der
inneren weiblichen Geschlechtsorgane und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf Mikroteilchen zur Behandlung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane durch Einführung von Therapeutika oder Arzneimitteln in die Gebärmutter und die Eileiter und auf die Verwendung dieser Mikroteilchen.
Die bekannten Verfahren zur allgemeinen Behandlung der inneren v/eiblichen Geschlechtsorgane bestanden hauptsächlich in einer oralen Verabreichung oder in einer Injektion von Arzneimitteln in die Patientin zwecks Behandlung von Krankheiten und Regulierung des Fortpflanzungs- bzw. Menstruationszyklus der Frau. Für die Behandlung der weiblichen Geschlechtsorgane durch direkte Zuführung eines Therapeutikums zur Gebärmutter sind wenige Verfahren bekannt. Ein Verfahren, bei dem eine direkte Zuführung eines empfängnisverhütenden Steroidhormons zur
3'j Cebürniul.ter erzielt wird, ist die Anwendung der l'roge:jtert-
6/0
- 10 - B 9
Vorrichtung, eines mit einem Arzneimittel versehenen Intrauterin-Pessars. Diese Vorrichtung ist aus den US-Patentschriften 3 699 951 und 3 777 015 bekannt. Diese einführbare Vorrichtung hat den Nachteil, daß für ihre Einführung in die Gebärmutter ein geübter Arzt erforderlich ist. Demnach besteht noch ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Zuführung eines empfängnisverhütenden Mittels sowie von anderen Arzneimitteln wie Antigenen und Antikörpern zu den inneren weiblichen Geschlechtsorganen, das eine Selbst-Einführung bzw. Selbst-Verabreichung dieser Mittel erlaubt.
Für die Einführung von empfängnisverhütenden Mitteln in Form von Mikrokapseln in die Scheide sind verschiedene Verfahren bekannt, jedoch tritt bei diesen Verfahren keine Beförderung der Mikrokapseln durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter ein. Zum Beispiel sind aus den US-Patentschriften 3 918 452 und 3 921 636 Verfahren bekannt, bei denen aus Mikroteilchen, die sich in einem in die Scheide hineingebrachten Tampon befinden, ein pharmazeutisches Mittel freigesetzt wird.
Aus den US-Patentschriften 3 699 951 und 3 777 ist ein Intrauterin-Pessar bekannt, das für die direkte Freigabe von Progesteron in die Gebärmutter zur Empfängnisverhütung vorgesehen ist. Dieses Pessar ist jedoch nicht biologisch abbaubar, und es muß durch einen geübten Arzt in die Gebärmutter hineingebracht und nach der Verwendung aus dieser entfernt werden. Die Verwendbarkeit
3v dieses Pessars ist daher durch den Umstand beschränkt, daß es nicht selbst eingeführt werden kann.
Ü30018/0670
-11- B 9900
' Zur Erraittlung des Bereichs der teilchenförmigen Materialien, für die es möglich ist, nach der Einführung in die Scheide durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter zu wandern, wurden frühe Untersuchungen durchgeführt. Eo wurde gezeigt, daß Kohlenstoffteilchen aus einem eine Suspension von Kohlenstoffteilchen enthaltenden, über den unteren Gebärmutterhals gelegten, R1Ij.'punJ"ümiiqen Pessar noch dem Koitus aus der Gebärmutter gewonnen werden können (Amersbach, "Sterilität und Frigidität," Münchn. Med. Wchnschr. Tl_: 225, 1930). J. Trapl hat in "Neue Anschauungen über den Ei- und Saiiiuntransport in den Geschlechtsteilen der Frau",
/ei.I i.-.i I h\J_ Cynäk. (.7: 547, 1 94 3, gezeigt, daß Karminleuchen selbst ohne Verwendung eines kappenförmigen
'J GebärmutteL'halspessars wandern und bewies damit, daß außer Kohlenstoff auch andere Teilchen wandern, die von selbst bewegungsunfähig sind.
Weiterhin zei'jlen K. Krehbiel und II. P. Carstens in "Roentgen Rabbit", Am. J. Physiol. 125: 571, 1959, daß der Durchgang eines in die Scheide eines Kaninchens hineingebrachten, für Röntgenstrahlen undurchlässigen öls bis nach der Stimulierung der äußeren Geschlechtsteile aufgehalten bzw. gehemmt wurde, während andere Forscher gezeigt haben, daß Graphit und Farbstoffe in Gelatine nicht durch den Gebärmutterhals hindurchbefördert werden. Aus diesen Angaben kann gefolgert werden, daß der Beförderungsvorgang durch die Art der Teilchen beeinflußt wird und daß die Beförderung durch Muskel-
kontraktionen unterstützt v/ird. Hartman zog in "How Do Sperms Get Into the Uterus?" Fertil, and Steril. 403, 1957 den Schluß, daß die Spermien in den weiblichen Geschlechtsorganen hauptsächlich infolge einer Zusammenwirkung der Teilchen mit der Muskulatur der Geschlechtsorgane befördert werden. Aus Versuchen haben G. M. Duncan und D. R. Kalkwarf ("Sustained Release Systems for Fertility Control," in Human Reproduction:
J; -.^,.-.AL l.\ JPEC TED
0300 1 8/067Ö
2 S 4 O Ί A
- 12 - B 9900
Conception and Contraception, herausgegeben von E. S. E. Hafez und T. N. Evans, Harper and Row, New York, 1973) gefolgert, daß Teilchen, die etwa die Größe eines Spermienkopfes haben und nicht von selbst bewegungsfähig sind, in gerichteter Weise durch den Gebärmutterhals hindurch zu den Eileitern wandern. Der Artikel zeigt jedoch, daß progesteronhaltige Mikrokapseln aus Celluloseacetatbutyrat mit einer Größe zwischen 5 und 1400 um nicht durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter wandern, sondern in entgegengesetzter Richtung befördert werden. Durch diese Literaturstelle wird demnach eindeutig nahegelegt, daß Mikrokapseln mit einer Größe von mehr als 5 um nicht nach innen zu den inneren weiblichen Geschlechtsorganen wandern.
Aufgabe der Erfindung sind demnach Mikroteilchen, mit denen Arzneimittel und Therapeutika zur Behandlung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane lokal in die Scheide verabreicht und durch den natürlichen Beförderungs- iK> mechanismus der inneren Geschlechtsorgane durch den C'ebärr.iutterhals hindurch in die Gebärmutter befördert werden können.
Diese Aufgabe v/ird durch die in Anspruch 1 gekenn-
z zeichneten Mikroteilchen gelöst.
Die Zuführung eines pharmazeutischen Mittels zu den inneren v/eiblichen Geschlechtsorganen wird durch eine erfindungsgemäße Verwendung dadurch erreicht, daß man Mikro-
teilchen, die ein pharmazeutisches Mittel enthalten, direkt in die Scheide einführt und daß man die Mikroteilchen durch den natürlichen Beförderungsmechanismus der inneren Geschlechtsorgane durch den Gebärmutterhals
hindurch in die Gebärmutter befördern läßt. 35
03001 8/0570
2940-46
- 13 - B 9900
' Die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend kurz erläutert.
Fig. 1 zeigt monolithisch aufgebaute Mikroteilchen, die ein pharmazeutisches
Mittel enthalten.
Fig. 2 zeigt Mikroteilchen, die aus einem Kern und einer den Kern umgebenden
^ Hülle gebildet sind, wobei der Kern
aus einem pharmazeutischen Mittel in einem Matrixmaterial und die Hülle aus Matrixmaterial besteht.
'^ Fig. 3 zeigt Mikroteilchen, die aus einem
Kern und einer den Kern umgebenden Hülle gebildet sind, wobei der Kern aus einem pharmazeutischen Mittel und die Hülle aus Matrixmaterial besteht.
Fig. 4 zeigt Mikroteilchen mit einer Zwiebelschalenstruktur, die abwechselnde
Schichten aus Matrixmaterial und aus
einem pharmazeutischen Mittel aufweisen.
Fig. 5 zeigt Mikroteilchen, die aus einem Kern und einer den Kern umgebenden Hülle
gebildet sind, wobei der Kern aus einem
bestimmten pharmazeutischen Mittel und
die Hülle aus einem einen zweiten Typ eines pharmazeutischen Mittels enthaltenden Matrixmaterial besteht.
ORIGINAL INSPECTED
03001 8/0670
" Ί'1 ~ R 9
' Fiy. 6 zeigt monolithische Mikroteilchen
aus einem empfängnisverhütenden Mittel und einem zur Zyklusregulierung dienenden Hormon in einem Matrixmaterial. 5
Fig. 7 zeigt Mikroteilchen aus einem Kern und einer den Kern umgebenden Hülle, wobei der Kern aus einem empfängnisverhütenden Mittel und einem zur Zyklusregulierung dienenden Hormon und die Hülle aus Matrix
material besteht.
Fig. 8 zeigt Mikroteilchen aus einem Kern und einer den Kern umgebenden Hülle, wobei der Kern aus einem empfängnisverhütenden
Mittel und einem zur Zyklusregulierung dienenden Hormon in einem Matrixmaterial und die Hülle aus Matrixmaterial besteht.
zu Fig. 9 zeigt Mikroteilchen aus einem Kern und
einer den Kern umgebenden Hülle, wobei der Kern aus einem empfängnisverhütenden Mittel in einem Matrixmaterial und die
Hülle aus einem zur Zyklusregulierung
dienenden Hormon in Matrixmaterial besteht.
Fig. 10 zeigt mehrere Schichten aufweisende
Mikroteilchen, bei denen ein empfängnis-
verhütendes Mittel und ein zur Zyklusregulierung dienendes Hormon in verschiedenen Schichten vollständig dispergiert sind.
0 300 18/0670 OR1OINAL1NSPeCTED
- 15 - B 9 9OO
Die Fig. 11A und 11B zeigen den Blutspiegel
von Progesteron und Östradiol in Pavianweibchen, denen 7,87 mg Progesteron intramuskulär bzw. intravaginal verabreicht worden sind.
5
Fig. 12 ist eine Reihe von Mikrophotographien, in denen das histologische Aussehen des Pavian-Endometriums gezeigt wird.
Fig. 13 ist eine Reihe von Mikrophotographien,
in denen die Morphologie der Epitheloberfläche der Gebärmutter von Pavianen gezeigt wird.
Die Fig. 14A und 14B zeigen die Blutspiegel von Progesteron und Östrogen in Pavianweibchen, denen 1,57 mg Progesteron intramuskulär bzw. intravaginal verabreicht worden sind.
Fig. 15 ist eine Reihe von Mikrophotographien,
in denen die Morphologie der Epitheloberfläche des Pavian-Endometriums gezeigt wird.
2-> Die Fig. 16A und 16B sind Aufzeichnungen der kontraktilen Aktivität des Gebärmutterhalsmuskels von zwei Pavianweibchen, von denen eines mit Östradiol tnthaitrnden Mikroteiichen behandelt worden war, während das andere nicht mit hormonhaltigen Mikro-
teilchen behandelt wurde.
ORiGiNAL INSPECTED
0300 1 8/067Ö
_ 10 - B 9900
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
Die Erfindung besteht im weitesten Sinne darin/ daß Mikroteilchen zur Verfügung gestellt werden, die mindestens ein Medikament enthalten und im Falle ihrer Einführung in die Scheide durch den natürlichen Beförderungsmechanismuc durch den Gebärmutterhals hindurch zumindest in die Gebärmutter und gegebenenfalls in die Eileiter befördert werden, wo das Medikament freigesetzt wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Mikroteilchen zugeführt, um verschiedene Antikörper oder /antigene direkt zu den inneren Geschlechtsorganen zu befördern und dadurch zu vermeiden, daß für die Behandlung der Geschlechtsorgane Antigene oder Antikörper in den Organismus beziehungsweise systemisch eingeführt werden. Tatsächlich kommt die Einführung in den Organismus bzv/. systemische Einführung für viele Antigene und Antikörper nicht als Mittel zu deren Verabreichung in den Körper zwecks Behandlung der Geschlechtsorgane in Frage. Eine zweite Haupt-Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Verwendung unter Einführung von Mikroteilchen, die ein empfängnisverhütendes Mittel enthalten, in die Scheide, wobei die Mikroteilchen anschließend durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter befördert werden. Die direkte und lokale Einführung des empfängnisverhütenden Mittels hat den Vorteil, daß wesentlich kleinere Dosismengen vieler Typen von empfängnisverhütenden Mitteln selbst verabreicht werden können und
daß dabei praktisch die gleiche empfängnisverhütende Wirkung erzielt wird wie bei der Einführung größerer Mengen eines empfängnisverhütenden Mittels in den Organismus. Die erfindungsgemäße Verwendung ist wirksam hinsichtlich der Zufuhr von Mikroteilchen, die ein empfängnisverhütendes Mittel enthalten, im Normalfall, d. h. bei einer Frau, die einen regel-
030018/067 0
2940 ; Λ6
- 17 - B 9900
lucißi'jen Heiu;t.ruaLionüzyklus hat. iJj. e erf indungsgemä'ße Verwendung kann jedoch so modifiziert werden, daß der Menstruationszyklus einer Frau, die keinen regelmäßigen Zyklus hat, reguliert werden kann und daß gleichzeitig die inneren Geschlechtsorgane in zunehmendem Maße für die Beförderung der ein empfängnisverhütendes Mittel enthaltenden Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter und die Eileiter befähigt gemacht werden können. Die gewünschte Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß man in die Mikroteilchen zusätzlich zu dem empfängnisverhütenden Mittel ein Hormon einverleibt, das den Menstruationszyklus reguliert und die Beförderung durch den Gebärmutterhals erleichtert bzw. begünstigt, wobei dieses Hormon im allgemeinen ein Östrogen oder Gestagen ist.
Es gibt zwei grundlegende Verfahren, durch die die Rolle von Antikörpern im Körper stimuliert werden kann, um den Wirkungen von Antigenen entgegenzuwirken. Ein u Verfahren ist die aktive und das andere die passive Immunisierung. Zur aktiven Immunisierung eines Patienten wird dem Patienten ein Antigen verabreicht, um die Bildung von endogenen Antikörpern zu veranlassen. Bei diesem Verfahren v/erden im allgemeinen bis zu zwei Wochen benötigt, bevor eine zufriedenstellende Immunantwort durch Antiköi perbildung erzielt wird.' Wegen der damit verbundenen Verzögerung werden der Behandlung von Infektionskrankheiten mit einer kurzen Inkubationszeit, der Behandlung von Krankheiten mit aktivem Verlauf und der Umkehrung
oder Modifizierung der Wirkungen von Drogen, Arzneimitteln, Narkotika,Toxinen, Hormonen und Enzymen mittels der aktiven Immunisierung Beschränkungen auferlegt. Das zweite grundlegende Immunisierungsverfahren besteht in
der passiven Immunisierung, bei der zur Erzielung einer 35
vorübergehenden Immunität Antikörper verabreicht werden.
0300 1 8/0670
29A0U6
~ 18 ~ B 9900
' Die passive Immunisierung hat den Vorteil, daß die biologischen Wirkungen unmittelbar eintreten, und sie kann bei Patienten, die an Inununiaangelkrankheiten leiden, in wirksamer Weise angewandt werden. Des weiteren ist die passive Immunisierung nicht £iuf die Verwendung von nichttoxischen Antigenen beschränkt, weil als Quelle für die schützenden Antikörper Tierarten eingesetzt werden können. Die Beförderung der Mikroteilchen wird durch die zyklischen Veränderungen in den endogenen Eierstock-Steroidhorraonen,
'0 östradiol und Progesteron, reguliert. Während der ersten 14 Tage des Menstruationszyklus, der Follikelreifungsphase oder Östrogenphase des Zyklus, erzeugen die Eierstöcke Östradiol, das eine stimulierende Wirkung auf die Kontraktion des Gebärmutterhalsmuskels hat. Die Frequenz
'^ und die Amplitude der Gebärmutterhals-Kontraktionen wachsen während der Follikelreifungsphase vom nullten bis zum 14. Tag ständig an. Am 14. Tage kommt es zur Ovulation, und der Zyklus tritt in die luteale oder Progesteronphase ein, wenn die Eierstöcke mit der Ausscheidung von
Progesteron beginnen. Progesteron hat eine hemmende Wirkung auf die kontraktile Aktivität des Gebärmutterhalses oder alternativ eine entspannende bzw. erschlaffende Wirkung auf den Muskel des Gebärmutterhalses. Die Eierstockhoriuone zeigen auch eine entgegengesetzte Wirkung in
den Zellen des Gebärmutterhalses, die darin besteht, daß östradiol eine Ansammlung von sekretorischen Produkten in den Zellen des Gebärmutterhalses verursacht, während Progesteron die Freigabe dieser Produkte in das Lumen
des Gebärmutterhalses fördert. Die beschriebenen Wechsel-30
Wirkungen sind der Mechanismus, durch den es zu Veränderungen in der Viskosität des Zervixschleims kommt.
0300 1 8/067Ö
2940 KB
- 19 - B 9900
Das Fluidum cder der Schleim des Gebärmutterhalses (der Zervixschleim) ist dynamisch und stellt einen wäßrigen Typ eines Hydrogels dar. Die Beförderung von Mikroteilchen und von Spermien hängt von der Durchlässigkeit des Zervixschleims für die Mikroteilchen sowie von der treibenden Kraft in Form von Kontraktionen des Gebärmutterhalses ab, die durch östrogen hervorgerufen werden. Die geeignetste Zeit für die durch den Gebärmutterhals hindurch erfolgende Beförderung von Mikroteilchen tritt ein, wenn die Gebärmutter die maximale kontraktile Aktivität und die maximale Durchlässigkeit des ' Zervixschleiius für die Mikroteilchen aufweist. Demnach sollte zwischen dem 12. und dem 16. Tag des Menstruationszyklus die Geschwindigkeit der Beförderung von Spermien oder Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals am größten sein, obwohl der tatsächliche Tag der Ovulation bei verschiedenen Einzelpersonen um 4 bis 6 Tage variieren kann, so daß es bei bestimmten Personen vor dem 12. Tag des Zyklus zu einer gewissen Beförderung kommt. Im allgemeinen ist der Gebärmutterhals während der ersten 12 Tage sowie zwischen dem 16. und dem 28. Tag des Menstruationszyklus nicht sehr empfämjiich für eine Beförderung. Daher brauchen zwecks Zuführung von Antigene , Antikörper oder empfängnisverhütende Mittel enthaltenden Mikroteilchen in den
" Gebärmutterhals die Mikroteilchen nur vor dem 16-, vorzugsweise vor dem 12. Tage des Zyklus in einer geeigneten Dosismenge in die Scheide eingeführt zu v/erden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann die Tatsache ausgenutzt werden, daß die Östrogen- und Gesfcagen-Hormone eine die Beförderung stimulierende Wirkung auf die inneren Geschlechtsorgane haben. So können Mikroteilchen, die entv;eder ein Östrogen oder ein Gestaden und ein Arzneimittel enthalten oder Mikroteilchen, die üsLroyeri oder Gestüten enLhaiten zusammen mit Mikro-
ORIGINAL INSPECTED
030018/0670
- 20 - B 9900
teilchen, die ein Arzneimittel enthalten, in die Scheide eingeführt werden, um den Menstruationszyklus einer Frau, die keinen regelmäßigen Zyklus hat, zu regulieren oder um den Gebärmutterhals zu stimulieren, damit Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter und die Eileiter befördert werden. Durch das in einer biologisch wirksamen Menge lokal absorbierte Gestapjen oder östrogen werden die notwendigen sekretorischen Veränderungen im Endometrium des Gebärmutterhalses hervorgerufen und wird die kontraktile Aktivität des Gebärmutterhalses, die für die Beförderung von Mikroteilchen notwendig ist, unterstützt bzw. erregt. Sobald die Beförderungsaktivität eingesetzt hat, werden die Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter befördert.
Die Beförderung wird sowohl durch östrogen als auch durch Gestagen in geeigneten Mengen stimuliert. Gestagen, das in einer zu hohen Konzentration eingesetzt wird, hat jedoch eine nachteilige Wirkung auf die Beförderung von Mikroteilchen, weil die Gestagene auf die Gewebe des Gebärmutterhalses eine r.iuskelentspannende bzw. 2'luskeierschlaffung herbeiführende Wirkung ausüben. Die nachteilige Wirkung des verabreichten Gestagens kann jedoch durch Verabreichung einer ausreichenden Konzentration eines Östrogens aufgehoben v/erden, wobei das Ostrogen, z. B. östradiol, das, wie vorstehend erläutert wurde, die kontraktile Aktivität der Gewebe des Gebärmutterhalses herbeiführt, in Form von östrogenhaltigen Mikroteilchen verabreicht wird. Wenn Östradiol lokal mittels der Mikroteilchen zugeführt wird, sollte die Menge
der verabreichten Mikroteilchen im allgemeinen zur Zulieferung von 0,1 bis 1 mg pro Tag über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen ausreichen. Andererseits sollte in Falle der Einverleibung von Progesteron in die Mikroteilchen die Menge der verabreichten Mikroteilchen zur Zulieferung von 0,5 bis 2 mg pro Tag über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen ausreichen.
030018/0670 -i-vniNM INSPECTED
294'.:
- 21 - B 9900
Wie vorstehend angedeutet wurde, bieten die erfindungsgeinäßen Mikroteilchen die Möglichkeit einer lokalen Verabreichung eines empfängnisverhütenden Mittels, eines Antigens oder eines Antikörpers zum Gebärmutterhals, während gleichzeitig der Menstruationszyklus einer Frau, deren monatliche Regelblutung ausbleibt, durch Verabreichung eines geeigneten Eierstockhormons exogen aktiviert und der Gebärmutterhals für eine Beförderung von Mikroteilchen exogen stimuliert wird. Folglich können östrogenhaltige Mikroteilchen in der Weise verabreicht werden, daß östradiol oder ein synthetisches Östrogen über einen Zeitraum von 14 Tagen am Gebärmutterhals freigesetzt werden, wodurch die erste Hälfte des Menstruationszyklus nachgeahmt wird. Bei der durch den Gebärmutterhals hindurch erfolgenden Beförderung der Mikroteilchen wird der Gebärmutter ein in den Mikroteilchen oder in getrennten Mikroteilchen vorhandenes Arzneimittel zugeführt. 14 Tage nach der Verabreichung der östrogenhaltigen Mikroteilchen werden dann progesteronhaltige Mikroteilchen, die gegebenenfalls einen Antikörper oder ein Antigen enthalten, verabreicht. Auf diese Weise kann der vollständige natürliche Menstruationszyklus nachgeahmt werden, während, ein Schutz durch /mtikörper oder Antigen geboten wird. Es liegt natürlich auch im Bereich der
*■·* Erfindung, in den Gebärmutterhals zwecks Regulierung des Zyklus östrogen oder Gestagen enthaltende Mikroteilchen zu liefern und danach in der Zyklusperiode, in der der Gebärmutterhals für die Beförderung empfänglich ist, Antigen oder Antikörper enthaltende Mikroteilchen
zu verabreichen. Bei dem künstlich hervorgerufenen Zyklus wird die maximale Beförderung durch den Gebärmutterhals zwischen dem 12. und dem 16. Tag erzielt. Da die den Zyklus regulierenden Hormone beim erfindungsgemäßen Verfahren lokal verabreicht werden, kann mit Dosismengen
zwischen 0,01 und 0,07 mg pro Tag eine wirksame Östradiol-Aktivität erzielt werden, während eine wirksame Progesteron-Aktivität mit Dosismengen von 0,04 bis 0,14 mg pro Tag
3 0 0 18/0670 QRIGINAL INSPECTED
294GH6
- 22 - B 9900
erreicht werden kann. Östradiol und Progesteron sind die UfD Zyklus regulicrenden Hormone der Wühl. Natürlich können jedoch auch andere bekannte, synthetische östrogene und Gestagene als Ersatz für östradiol bzw. Progesteron eingesetzt werden. Beispiele für geeignete östrogene sind östron, Mestranol, A'thinylöstradiol, 2-Methoxy-Östron, 2-Hydroxyöstron und östriol. Beispiele für geeignete Gestagene sind Norethindron, Diruethisteron, Ethynodioldiacetat, Norethynodiol, Norethindronacetat und Norgestrol. Wenn die synthetischen Verbindungen eingesetzt werden, hängt die angewandte Dosis ganz von der biologischen Wirksamkeit der synthetischen Östrogenodc-r G er; tage η verbindung ab.
Mikroteiichen, die ein Arzneimittel wie einen Antikörper, ein Antigen oder ein empfängnisverhütendes Mittel und/oder ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon enthalten, können in einer Vielzahl von Strukturen gebildet werden. In dem wahrscheinlich einfachsten Fall,
^O der in den Fig. 1 und 6 gezeigt wird, werden monolithisch aufgebaute Mikroteiichen hergestellt, in denen das gewünschte Antigen oder der gewünschte Antikörper
einerseits oder das empfängnisverhütende Mittel 21 und das den Zyklus regulierende Hormon 22 andererseits
iJ vollständig in einem Matrixmaterial 1 (oder 23), das biologisch abbaubar und bioiocrisch verträglich ist, verteilt werden. Sobald die Mikroteiichen in die Scheide eingeführt worden sind, beginnen sie sich langsam zu zersetzen, wodurch das erwünschte Arzneimittel über einen
ausgedehnten Zeitraum, der sich von der Zeit, in der die Mikroteiichen in die Scheide eingeführt worden sind, bis zu einem Zeitpunkt erstreckt, der weit nach der Beförderung der Mikroteiichen durch den Gebärmutterhals und.
ihrer Einlagerung in die Gebärmutter liegt, unter Er-
zieiung der gewünschten täglichen Dosismonge kontinuierlich L'tzt wird. V-.'enn die MikroLcilchen ein den Z.yklu:;
0300 1 8/0670
2940 H6
- 23 - D 'J9OO
regulierendes Hormon enthalten, v/erden die Eigenschaften des Zervixschleims und die kontraktile Aktivität des Gebärmutterhalses durch die kontinuierliche Freisetzung des Hormons reguliert. Da die Mikroteilchen bei dieser besonderen Ausführungsform ihre aktiven Bestandteile vom Zeitpunkt ihrer Einführung in die Scheide an kontinuierlich freisetzen, ist es offensichtlich, daß sehr günstige Ergebnisse erhalten werden, wenn die Mikroteilchen so gebildet v/erden, daß ihre effektive Lebensdauer in der Nahe des lnfcermenstruums liegt, damit die Mikroteilchen nur einmal während des Zyklus verabreicht zu werden brauchen. Dies stellt jedoch nur eine bevorzugte Au:;führunysforiu tuir, weil die Mikroteilchen ^ur Erzielung der empfängnisverhütenden und den Zyklus regulierenden Wirkungen so oft verabreicht werden können, wie es gewünscht wird.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der
Mikroteilchen mit einer monolithischen Struktur, bei der 20
ein Antigen oder Antikörper 2 in ein Matrixmaterial 1 einverleibt ist, das wiederum von einer Umhüllung 3 aus einem arzneiniittelf reien Matrixmaterial umgeben ist. Dieser Typ der Gestalt eines Mikroteilchens, bei dem die Teilchen eine solche Größe haben, daß sie eine Stellvertreterwirkung für die Spermien besitzen, ist erwünscht, wenn die Freisetzung des Arzneimittels über einen bestimmten Zeitraum nach der Einführung der Mikroteilchen in die Scheide verzögert werden soll. Die durch die Ver-
_ Wendung der vorstehend beschriebenen Mikroteilchen erzielte Verzögerung der Freigabe des Arzneimittels würde es zum Beispiel erlauben, daß genügend Zeit zur Verfügung steht, damit die Mikroteilchen in der Scheide eingelagert, durch den Gebärmutterhals hindurchbefördert und in der
~r Gebärmutter eingelagert werden, bevor sich die Mikroteilchen bis zu dem Punkt zersetzt haben, bei dem die äußere Wand im wesentlichen entfernt worden ist und die Frei-
03 0018/0670
- 24 - B 9 900
' setzung des Arzneimittels beginnt.
Fig. 7 zeigt Mikroteilchen, bei denen ein Kern 2 5 aus einem empfängnisverhütenden Mittel 21 und einem den Zyklus regulierenden Hormon 22 in einer Hülle 27 aus einem Matrixmaterial 24 eingekapselt ist. Diese besondere Gestalt der Mikroteilchen würde erwünscht sein, wenn es notwendig ist, die Freisetzung der aktiven Bestandteile der zugeführten Mikroteilchen zu verzögern, '0 wie es vorstehend für die Mikroteilchen von Fig. 2 beschrieben worden ist.
Bei einer weiteren Gestalt der Mikroteilchen, die in Fig. 3 gezeigt wird, können die Mikroteilchen zur '^ plötzlichen Freigabe einer großen Menge des Antikörpers oder Antigens bestimmt werden. Zu diesem Zweck können die Mikroteilchen so gebildet werden, daß ein Kern 5 aus Antigen oder Antikörper in einer Hülle 1 aus einem Matrixmaterial eingekapselt ist. In den Fällen, bei denen
zum Spalten bzw. Zerbrechen der äußeren Hülle der Mikroteilchen ein endogener Faktor ausgenutzt wird, würden Mikroteilchen, die einen Kern aus einem Arzneimittel enthalten, besonders gut geeignet sein. Zum Beispiel kann der pH-Unterschied zwischen dem schleimigen Fluidum
in der Scheide einerseits und im Gebärmutterhals und der Gebärmutter andererseits in der Weise ausgenutzt werden, daß die äußere Hülle zersetzt wird, wenn die Mikroteilchen den Bereich des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter erreichen. In diesem Fall würde der saure pH der Scheide
einen geringen oder keinen Effekt auf die Hülle der Mikroteiichen haben. Der Abbau bzw. die Spaltung der äußeren Hülle würde jedoch beginnen, wenn die Mikroteilchen in den Gebärmutterhals befördert werden, wo sie dem darin herrschenden, neutralen pH ausgesetzt sind, und dies würde schließlich zur plötzlichen Freisetzung des Arznei-
0300 18/06 70
29A.U6
- 25 - B 9900
mittels führen, was vorteilhaft ist, wenn man einer Patientin, die an einer akuten Infektion leidet oder eine hohe Konzentration eines Toxins aufweist, eine beträchtliche Menge eines Antikörpers zuführen will. Dieses Verfahren wäre besonders dann erwünscht, wenn man beabsichtigt, in einer Einzelperson, die schon eine primäre Imunisierung erhalten hat, eine Verstärkungs- bzw. Auffrischungs-Imunantwort zu verursachen.
Bei der Behandlung von Patientinnen mit bestimmten gesundheitlichen Störungen ist es vorteilhaft, wenn man ein Antigen oder einen Antikörper intermittierend verabreichen kann. Dies könnte durch die Verwendung von Mikroteilchen mit der in Fig. 4 gezeigten Gestalt erzielt werden, bei der konzentrische Schichten ausgebildet sind, die abwechselnd nur aus Arzneimittel bzw. aus in einem Matrixmaterial dispergierten Arzneimittel (Schichten 7) und aus arzneimittelfreiem Matrixmaterial (Schichten 1) bestehen. Wenn solche Mikroteilchen in die Scheide eingeführt v/erden, wird das Arzneimittel vor der Zersetzung der äußeren Schicht der Mikroteilchen nicht freigesetzt. Sobald die unter der äußeren Schicht liegende Schicht freigelegt bzw. exponiert ist, beginnt die Freisetzung des Arzneimittels, die anhält, bis sich die Schicht zersetzt oder das Arzneimittel freigesetzt hat. Die Freisetzung des Arzneimittels hört auf,"wenn die nächste darunterliegende, arzr.eimittelfreie Schicht erreicht ist. Auf diese Weise wird eine intermittierende Freisetzung des Arzneimittels erzielt. Ein Beispiel für die Anwendbarkeit
ou dieses Verfahrens kann bei der aktiven Imunisierung gefunden werden, wobei die äußerste Arzneimittelschicht über eine Dauerperiode Antigen freisetzt, auf die eine Periode von z. B. einer Woche oder zwei Wochen folgt, in der kein Arzneimittel freigesetzt wird. Nach der Zersetzung der kein Arzneimittel enthaltenden Schicht beginnt eine zweite Periode der Freisetzung von Antigen.
0300 1 8/0670
29A0146
-2G- B 9900
Auf diese Weise könnten durch eine einzige Verabreichung von Mikroteilchen eine primäre Imunisierungsdosis und eine auf diese folgende Verstärkungs- bzw. Auffrischungsdosis vorgesehen werden.
5
Wenn nicht nur die Beförderung eines Antigens oder eines Antikörpers zur Gebärmutter durch den Gebärmutterhals/ sondern auch eine Verabreichung eines den Zyklus regulierenden Hormons zwecks Aktivierung oder Regulierung des natürlichen Beförderungsmechanismus gewünscht wird, ist die Verabreichung von monolithisch aufgebauten Mikroteilchen möglich, wie sie in Fig. 1 gezeigt werden, bei denen sowohl Antigen oder Antikörper als auch ein den Zyklus regulierendes Hormon vollständig in einem Matrixmaterial dispergiert sind. Auf diese Weise beginnt die Freisetzung sowohl von Hormon als auch von Antigen oder Antikörper, sobald die Mikroteilchen in die Scheide eingeführt werden, und die Mikroteilchen werden schließlich durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter
befördert. Eine Verabreichungsweise mit einer möglicherweise noch höheren Selektivität könnte durch Mikroteilchen erzielt werden, die eine äußere Matrixschicht, in der ein den Zyklus regulierendes Hormon enthalten ist, und einen inneren Kern aus einem ein Antigen oder einen
Antikörper enthaltenden Matrixmaterial aufweisen.
Wenn solche Mikroteilchen verabreicht werden, tritt die Dauerfreisetzung des den Zyklus regulierenden Hormons ein, und wenn der Cebärmutterhals für die Beförderung empfänglich ist, werden die Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter befördert. Die Freisetzung des Antigens oder Antikörpers im Gebärmutterhals oder der Gebärmutter erfolgt, wenn der unter der äußeren Matrixschicht liegende, Antigen oder Antikörper enthaltende Kern der Mikroteilchen freigelegt bzw. exponiert wird. Fig. 5 zeigt Mikroteilchen mit der vorstehend erläuterten Struktur, bei der ein innerer,
030018/0 6 70
- 27 - 2940U6 B "00 Antigen oder Antikörper enthaltender Kern 11 durch eine äußere Schicht 9, in der ein den Zyklus regulierendes Hormon enthalten ist, eingekapselt ist. Der Kern der Mikroteilchen kann aus dem Antigen oder dem Antikörper allein bestehen, oder der Antikörper oder das Antigen können zur Bildung des Kerns 11 in dem Matrixmaterial dispergiert werden. Die äußere Schicht oder Hülle 9 wird jedoch formuliert, indem man ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon in einem Matrixmaterial dispergiert.
Die vorstehenden Erläuterungen machen deutlich, daß ein Antikörper oder ein Antigen allein oder in Verbindung mit einem den Zyklus regulierenden Hormon in einer Vielzahl von Konfigurationen bzw. Strukturen, die davon abhängen, wie das oder die Arzneimittel freigesetzt werden sollen, in Mikroteilchen einverleibt werden können. Zwar werden Mikroteilchen mit mehreren Schichten wie die in den Fig. 2, 4 und 5 gezeigten Typen im allgemeinen aus einem einzigen Typ eines Matrixmaterials gebildet, es ist jedoch außerdem möglich, ja unter bestimmten Bedingungen erwünscht, aneinander angrenzende Schichten der Mikroteilchen aus verschiedenen Matrixmaterialien zu formulieren. Außerdem kann es unter bestimmten Umständen erwünscht sein, den inneren Geschlechtsorganen mehr als einen Antikörper oder mehr als ein Antigen zuzuführen, um mehr als einen Zustand zu behandeln. So könnten z. B. monolithische Mikroteilchen hergestellt und zugeführt werden, die zur passiven Behandlung von zwei verschiedenen Krankheiten zwei verschiedene Antikörper enthalten. Tatsächlich kann es unter bestimmten Umständen erwünscht sein, mit Antigenen bzw. Antikörpern, die in den gleichen Mikroteilchen zugeführt werden, eine Patientin gleichzeitig gegen eine gesundheitliche Störung aktiv und gegen eine zweite gesundheitliche Störung passiv zu immunisieren.
■^ Wenn mehr als ein Antigen und/oder Antikörper in einem Mikroteilchen kombiniert sind, wo sie in Berührung sein können und sich gegebenenfalls nicht in verschiedenen Schichten des Mikroteilchens befinden, dürfen sie natür-
0300 18/067Ö
- 28 - β 9 900
lieh nicht miteinander reagieren.
Eine weitere MikroLeiJchensbruktur wj rcl in IMq. 8 gezeigt, wo ein empfängnisverhütendes Mittel 21 ^ und ein den Zyklus regulierendes Hormon 22, die verträglich, d. h. nicht miteinander reaktiv sind, unter Bildung eines Kerns 25 in einem Matrixmaterial 23 dispergiert sind. Die Mikroteilchen werden fertiggestellt, indem man die Teilchen aus dem arzneimittelhaltigen Matrixmaterial in einer Hülle 27 aus einem Matrixmaterial einkapselt. Die Matrixmaterialien 23 und 24 des inneren Kerns 25 und der Hülle 27 können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Verwendung von verschiedenen Matrixmaterialien ist besonders nützlich, wenn die Ausnutzung der verschiedenen Zersetzungsgeschwindigkuiten der Matrixmaterialien oder der verschiedenen Diffusionsgeschwindigkeiten des Arzneimittels durch die Matrixmaterialien erwünscht ist. Vor der Zersetzung der Hülle aus dem Matrixmaterial 24 werden das empfängnis-
verhütende Mittel und das den Zyklus regulierende Hormon
nicht freigesetzt.
Fig. 9 zeigt eine Mikroteilchenstruktur, bei der aus einem empfängnisverhütenden Mittel 21 in einem Matrixmaterial 23 ein Kern 25 gebildet wird, der dann mit einer Hülle 27 aus einem Matrixmaterial 24 umgeben wird, in dem ein den Zyklus regulierendes Hormon 22 enthalten ist. Die Mikroteilchen mit dieser besonderen Struktur sind besonders geeignet, wenn es erwünscht ist, Mikroteilchen in die Scheide einzulagern, um anfangs nur eine allmähliche Freisetzung des den Zyklus regulierenden Hormons 22 zu erzielen, durch das der Monatszyklus reguliert und die durch den Gebärmutterhals hindurch ,-,,- erfolgende Beförderung der Mikroteilchen stimuliert
wird. Auf diese Weise können die Regulierung des Monatszyklus und eine zumindest anfängliche Beförderung der Mikroteilchen zu dem Zeitpunkt eingeleitet sein, in dem
Ü30018/067Ö
der innere Kern 25 ausreichend freigelegt ist, um eine Freisetzung des eingekapselten empfängnisverhütenden Mittels 21 zu erlauben. Natürlich kann das empfängnisverhütende Mittel aliein eingekapselt oder vollständig in einem Matrixmaterial des Kerns dispergiert sein, das dem Matrixmaterial 2Ά- der Hülle gleicht oder sich von diesem unterscheidet.
In Fig. 10 wird eine Mikroteilchenstruktur mit mehreren Schichten gezeigt. Diese Mikroteilchen weisen einen inneren Kern 25 aus einem empfängnisverhütenden Mittel 21 auf, das allein vorliegt oder in einem Matrixmaterial 23 dispergiert ist. Der Kern 25 ist in einer Hülle 27 aus einem Matrixmaterial 24 eingekapselt, die ihrerseits in einer äußeren Hülle.31 aus einem Matrixmaterial 29 eingekapselt ist, das ein den Zyklus regulierendes Hormon 28 enthält. Mikroteilchen mit dieser besonderen Struktur würden in solchen Fällen erwünscht sein, bei denen nach der Einführung der Mikroteilchen in die Scheide eine Zuführung des den Zyklus regulierenden Hormons erwünscht ist. Nachdem das ganze den Zyklus regulierende Hormon freigesetzt worden ist, würde die Freisetzung des empfängnisverhütenden Mittels verzögert werden, bis sich die innere Hülle 27 in einem ausreichenden Ausmaß zersetzt hat, um eine Freisetzung des empfängnisverhütenden Mittels aus dem Kern 2 5 zu gestatten. In der Zwischenzeit werden die Mikroteilchen befördert, so daß eine Verzögerte Freisetzung des empfängnisverhütenden Mittels erzielt wird, bis die Hauptmenge der Mikroteilchen in die Gebärmutter befördert worden ist.
Was die körperliche Gestalt der Mikroteilchen betrifft, so können diese jede mögliche Form, von regelmäßigen wie sphärischen oder ovalen Formen bis zu un- J regelmäßigen Formen, annehmen. Die Gestalt der Mikroteilchen
Ü 3 0 0 1 8/0670
spielt für deren Beförderung keine Rolle. Im allgemeinen diffundiert bzw. verbreitet sich das Arzneimittel aus den Mikroteilchen wegen der allmählichen Zersetzung des Matrixmaterials und/oder weil das Arzneimittel durch das Matrixmaterial hindurchdringt.
Die Größe der Mikroteilchen ist insofern wichtig, als die Mikroteilchen eine Stellvertreterwirkung für die Spermien besitzen müssen, so daß sie durch den '0 natürlichen Beförderungsmechanismus der Geschlechtsorgane aus dem Gebärmutterhals nach oben in die Gebärmutter und schließlich bzw. gegebenenfalls in die Eileiter befördert werden können. Wenn die Mikroteilchen zu groß sind, verursachen sie Kontraktionen des Gebärmutterhalses, durch die die Mikroteilchen hinausgetrieben bzw. ausgestoßen werden. Mikroteilchen, die zu klein sind, v/erden nicht nach oben in die inneren Geschlechtsorgane befördert. Die Mikroteilchen haben im allgemeinen eine Größe zwischen
20 und 70 um, vorzugsweise zwischen 20 und 60 um. 20
Das Matrixmaterial, aus dem die Mikroteilchen gebildet werden und in dem das empfängnisverhütende Mittel und das den Zyklus regulierende Hormon dispergiert sind, ist nicht nur vom Gesichtspunkt der Stellvertreterwirkung
für die Spermien aus, sondern auch im Hinblick auf die biologische Verträglichkeit wichtig. Das Material sollte keine nachteilige Wirkung auf die inneren weiblichen Geschlechtsorgane haben, damit es sich als Matrixmaterial eignet. Das Matrixmaterial sollte auch in der Hinsicht biologisch verträglich sein, daß es die Gewebe des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter nicht reizt; es darf nicht karzinogen sein und sollte in den Körpergeweben keine Entzündung hervorrufen. Das Matrixmaterial sollte mit den Körpergeweben verträglich sein und muß mit dem Zervixschleini mischbar sein. Ein anderer wichtiger Faktor besteht darin, daß das Matrixmaterial in dem Sinne bio-
03001 8/0670
- 31 - 294 DI 46 B 9900
logisch abbaubar sein muß, daß die chemischen Prozesse des Körpers dazu in der Lage sind, das Polymer schließlich abzubauen, damit es sich nicht im Körper ansammelt. Das Matrixmaterial sollte auch die Fähigkeit besitzen, daß es sich in Form des Mikroteilchens über einen Zeitraum, der mindestens dem Interrnenstruum entspricht, langsam zersetzt. Beispiele für geeignete polymere Materialien sind Polymere bzw. Polykondensate der Glykolsäure, Polymere bzw. Polykondensate der ^ d,1-KiIchsäure , deren Copolymere usw. Beispiele für andere geeignete Matrixmaterialien sind Materialien wie Glycerinmono- und -distearat. Beispiele für weitere Matrixiiiaterialicn sind Materialien, die sich im neutr.ili-n
Milieu des (Jebärmutterhaises zersetzen. 15
Bei der Herstellung der antikörper- oder antigenhaltigen Mikroteilchen können im wesentlichen alle bekannten Antigene oder Antikörper in die Mikroteilchen einverleibt werden, jedoch werden vorzugsweise die Anti-
körper oder Antigene eingesetzt, die in besonderem Maße zur Behandlung von Zuständen und Krankheiten der inneren Geschlechtsorgane angewandt werden. Beispiele für geeignete Typen von Antigenen, die in die erfindungsgemäßen Mikroteilchen einverleibt werden können, sind
bakterielle und virale Pathogene von Mensch und Tieren,
•t
jedoch können auch Enzyme und andere biologische Faktoren eingesetzt v/erden, die mit dem Fortpflanzungsprozeß verbunden sind. Beispiele für geeignete pathogene Antigene sind Nuisseriü gonorrhea, Mycobacterium tuberculosis, ~
llerpos-Virui; (hominis, Typ 1 und 2) , Candida albicans, Candida tropicalis, Trichomonas vaginalis, Haemophilus vaginalis, Streptococcus coli Gruppe B, Microplasma hominis, Ilemophilus ducreyi, Granuloma inguinale, Lymphopathia venereum, Treponema pallidum, Bruceila abortus, Bruceila melitensis, Bruceila suis, Bruceila canis, Campylobacter fetus, Campylobacter fetus intestinalis,
0300 18/0670
- 32 - „ , .... ,, , ~ B 9900
2 a L- - ^o
Leptospira pomona, Listeria monocytogenes, Bruceila ovis, Pferde-Herpes-Virus 1, Pferde-Arteritis-Virus, IBR-IBP-Virus, BVD-MB-Virus, Chlamydia psittaci, Trichomonas foetus, Toxoplasma gondii, Escherichia coli, Actino bacillus equuli, Salmonella abortus ovis, Salmonella abortus equi, Pseudomonas aeruginosa, Corynebacterium pyogenes, Actinobacillus seminis, Mycoplasma bovigenitalium, Aspergillus fumigatus, Absidia ramosa, Trypanosoma equiperdum, Babesia caballi , Clostridium tetani und Corynebacterium equi.
Geeignete Beispiele für Enzyme, die mit dem Fortpflanzungsprozeß verbunden sein können, sind Ribonuclease, Neuramidinase, Trypsin, Glykogenphosphorylase, Spermien-Lac latdeh.ydrop;enase, Spcrmien -Hyaluronidase, Adenosin-
^ triphosphatase, alkalische Phosphatase, alkalische Phosphataseesterase, Aminopeptidase, Trypsin-Chymotrypsin, Amylase, Muramidase, Akrosom-Proteinase, Diesterase, Glutaminsäuredehydrogenase, Bernsteinsäuredehydrogenase, ß-Glykolophosphatase, Lipase, ATP-ase--peptat-γ -glutamylo-
transpeptidase, Sterol-3-ß-ol-dehydrogenase und DPN-Di-aprorase.
Geeignete Beispiele für Hormone, die als Antigene wirken, sind die gonadotropen Chorionhormone des Menschen, das Plazeivtalacl o«jen des Menschen, Progesteron, östradiol usw. Beispiele für andere Antigene sind die unter dem Namen "embryonale zellulare Antigene" bekannten Antigene, die auf der Zellularoberfläche des Tropho-
blasten und nur bei diesem auftreten. Zusätzlich zu 30
den vorstehend erwähnten Pathogenen können auch Mischungen von Pathogenen, die die weiblichen Geschlechtsorgane infizieren können, in Mikroteilchen einverleibt werden.
ORIGINAL INSPECTED
Π 3 0 0 1 8/0670
- 33 - 29/-;ÜB B "00
Beispiele für /uitikörper zur passiven Immunisierung, die in Mikroteilchen einverleibt werden können, sind diejenigen, die den vorstehend beschriebenen Antigenen entsprechen, die für die aktive Immunisierung effektiv sind. Auch Antikörper, die gegen Spermien, Eier, Produkte der Empfängnis usw. effektiv sind, können eingesetzt werden.
Wenn die Antigen oder Antikörper enthaltenden Mikro-'^ teilchen einer Patientin verabreicht werden, erfolgt die Verabreichung in einer solchen Menge, daß die erwünschte tägliche Dosierungshöhe des Antigens oder Antikörpers in einer Menge zugeführt wird, die ausreicht, um über die gewünschte Zeitperiode die gewünschte Antwort bzw. '^ Immunantwort hervorzurufen. Dies würde bei einem Antigen einer Menge von etwa 0,5 bis 1 mg des Antigens pro Tag über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen entsprechen. Der für eine Verstärkungs- bzw. Wiederholungsimmunisierung erforderliche Dosierungsbereich würde von 0,5 bis 1 mg
pro Tag über einen Zeitraum von 24 h variieren. Hinsichtlich der passiven Immunisierung über die Verabreichung eines Antikörpers steht die Gewichtsmenge des verabreichten Antikörpers nicht notwendigerweise in einer direkten Beziehung zu der verwirklichten therapeutischen Wirkung.
Der Titer des Antikörpers oder die biologische Wirksamkeit ist der wichtige Faktor vom Standpunkt der Dosierung für eine passive Immunisierung. Der Titer eines Antikörpers bezieht sich auf die maximale Verdünnung des Antikörpers, die in einer Testsituation eine Wirkung hervorruft. Ebenso sind zwei verschiedene Zubereitungen eines Antikörpers nicht auf Basis der Gewichtsmenge vergleichbar, weil sie eine verschiedene biologische Wirksamkeit haben. Für jeden Antikörper, der durch eine erfindungsgemäße Verwendung verabreicht werden soll, stellt ein immunologischer Titer von 1:500 die minimale bio-
ORIGINAL INSPECTED 0300 1 8/0670
logische Wirksamkeit dar. Außerdem sollte die Geschwindigkeit, mit der das Immunoglobulin oder der Antikörper dem Gebärmutterhals, der Gebärmutter und den Eileitern zugeführt werden, 0,1 mg des Antikörpers pro Tag nicht überschreiten. Jede Dosierungsgeschwindigkeit, die unter diesem Wert liegt und in bezug auf das Hervorrufen einer therapeutischen Antwort effektiv ist, ist vertretbar.
Die Antigen, Antikörper oder empfängnisverhütende Mittel enthaltenden Mikroteilchen können in geeigneter Weise durch ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von arzneimittelhaltigen Mikroteilchen hergestellt werden. Zwar ist die Menge des Antigens oder des Antikörpers und des den Menstruationszyklus regulierenden Hormons, falls ein solches vorhanden sein soll, nicht entscheidend, jedoch sollten die Mikroteilchen normalerweise etwa 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-I und insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, des Antikörpers oder Antigens enthalten.
20
In der klinischen Medizin wird die primäre Begrenzung für die Erzeugung einer passiven Immunisierung bei einem Patienten mittels Verabreichung von Antikörpern dadurch festgelegt, daß Antikörper, die in Tieren produziert worden
sind, relativ oft eine Serumkrankheit oder Anaphylaxie verursachen, v/enn sie in Menschen als Empfänger injiziert werden. Erfindungsgemäß wird dieses Problem jedoch durch die lokale Zufuhr von Mikroteilchen umgangen, weil nicht
nur kleinere Dosen der Antikörper erforderlich sind, 30
sondern auch eine systemische Verabreichung von Antikörpern vermieden wird.
In einigen Fällen, z. B. für einen dauernden Schutz gegen Infektionskrankheiten, ist eine aktive Immunisierung
vorteilhafter als eine passive Immunisierung. Bei der
0300 1 8/0670
- 35 -- 2 9 L ' 46 B 99O° Zuführung eines Antigens zur Gebärmutter und den Eileitern durch die erfindungsgemäßen Mikroteilchen werden daher Antikörper ausgeschieden, die nicht nur zu der erwünschten immunologischen Wirkung führen, sondern im Vergleich mit dem Typ der Antikörper, die als Antwort auf eine systemische Immunisierung produziert werden, auch strukturell und grundsätzlich einzigartig sind. Systeiuische Antikörper werden durch die Geschlechtsorgane nicht ausgeschieden, und aus diesem Grund ist die 1Ü systemische Immunisierung kein effektives Verfahren für die Erzeugung von Antikörpern in den Fluiden des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter und der Eileiter.
Ein anderer Gesichtspunkt der aktiven Immunisierung bezieht sich auf die Fruchtbarkeit. In diesem Falle werden durch die Beförderung von antigenhaltigen Mikrokapseln in den Gebärmutterhals, die Gebärmutter und die Eileiter Spermien-Antigene zugeführt. Das Antigen, das über einen Dauerzeitraum langsam freigesetzt wird, stimuliert die sekretorischen Gewebe der Organe, so daß in die Fluidschicht, die die inneren Organe bedeckt, bei denen es sich im wesentlichen um den Gebärmutterhals, die Gebärmutter und die Eileiter handelt, schützende Antikörper ausgeschieden werden. Nach der Begattung und der Einführung von Sperma in die Scheide verursachen Antikörper im Zervixschleim eine Agglutination der Spermien im Gebärmutterhals und verhindern eine weitere Beförderung der Spermienin die Gebärmutter. Die Antikörper gegen die Spermien verursachen nicht nur durch die Agglutination, sondern auch durch andere Vorgänge eine Inaktivierung der Cpermien.
Zur Formulierung der ein empfängnisverhütendes Mittel enthdJ Lenden erfindungsgemäßen Mikroteilchen kann jedes empfängnisverhütende Mittel eingesetzt werden, das, insbesondere bei der Frau oder bei Säugetieren, die erwünschte empfängnisverhütende Wirkung hat.
ORIGiNAL INSPECTED 0300 18/0670
" 26 " 29AOUS B "00 Beispiele für geeignete empfängnisverhütende Mittel sind spermicide Verbindungen wie Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthinol, Benzethoniumchlorid, (Benzyldimethyl- f(2- (1/ 1,3,3-tetramethylbutylphenoxy)-äthoxy)-äthylj-ammoniumchlorid), Chlorindanol (7-Chlor-4-indanol) usw. und natürliche und synthetische Hormone wie Progesteron 4-Pregnen-3,20-dion), Östradiol (Östradiol-3,17ßdicypionat), Norethindron (17-Hydroxy-19-nor-17 CL -pregn-4-en-20-in-3-on), Norgestrel (d,l -13ß-Äthyl-17rt-äthinyl-17^- hydroxy-^-gonen-J-on) , Ethynodioldiacetat (3p, 17püiacetoxy-17£t - äth inyl-4-estren) , Lynestrenol (17Λ--Äthinylöstr-4-en-17ß-ol), Medroxyprogesteronacetat (17ß-Hydroxy-6OG-methylpregn-4-en-3,20-dion), Dimethisteron (1 7ß-Hydroxy-6 oC -methyl-17-1 -propinyl-androst-4-en-3-on), Megestrolacetat (17 Λ-Hydroxy-6-methyl-preg-
na-4,6-dien-3,20-dionacetat), Chlormadinonacetat (6-Chlor-17-hydroxy-pregna-4,6-dien -3,20-dionacetat), Äthinylöstradiol (17 ö.-Äthinyl-1,3,5(10)-östratrien-3^- diol), Mestranol (3-Methoxy-19-nor-17Ä-pregna-1,3,5(10)- ^ trien-20-in-17-ol) usw. Eine andere Gruppe von Verbindungen, die für die erfindungsgemäßen Mikroteilchen eingesetzt werden können, verursacht bei Frauen oder Säugetieren einen frühzeitigen Abort. Beispiele für geeignete Verbindungen, die eine abortive Wirkung haben, sind
Antihistamine, Cytotoxine, Mutterkornalkaloide, Hormone, Prostaglandine wie die Prostaglandine E_ und F2 (11 d■, 1 5 (S) -Dihydroxy-^ketoprosta-S-cis-i 3-transdiensäure bzw. 9oi ,11 a -15(S)-Trihydroxy-prosta-5-cis-13-trans-diensäure, sympatholytische Verbindungen usw.
Natürlich können auch Mischungen verschiedener empfängnisverhütender Mittel eingesetzt werden, bei denen die einzelnen Verbindungen biologisch verträglich sind.
Die Menge der in die Scheide eingeführten Mikro-
teilchen hängt von der Menge des empfängnisverhütenden Mitteis ab, die der Gebärmutter und den Eileitern zuge-
0300 18/0670
führt werden muß, um die gewünschte empfängnisverhütende Wirkung zu erzielen. Bei Hormonen, die eine empfängnisverhütende Wirkung hervorrufen, liegt die Dosis des zu verabreichenden Hormons im Bereich von 20 bis 1000 ug pro Tag. Im Falle der spermiciden empfängnisverhütenden Mittel ist es an den meisten Tagen des Menstruationszyklus nicht notwendig, eine tägliche Dosis zu verabreichen. Es ist nur an einigen Tagen rund um die Zyklusmitte, wenn eine Empfängnis möglich ist, notwendig, ein spermicides Mittel in einer zur Empfängnisverhütung ausreichenden Dosierungshöhe zu verabreichen. Im allgemeinen führt eine tägliche Dosis von 25 bis 1000 ug über einen Zeitraum von 7 Tagen, die etwa in der Zyklusmitte liegen, zu der gewünschten Wirkung. Andere Arten von empfängnisverhütenden Mitteln, die verwendet werden können, wie es vorstehend dargelegt wurde, enthalten Abortivmittel. Die Verabreichung dieser Abortivmittel sollte sofort an eine ausgelassene Menstruationsperiode folgen, und zwar 3 bis 5 Tage lang in einer Dosis von 1 bis 500 mg pro Tag.
Bei der Herstellung von Mikroteilchen, die Antigene oder Antikörper und/oder ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon enthalten, können alle bekannten Verfahren zur Bildung von Mikroteilchen angewendet v/erden. Die Auswahl eines bestimmte'^ Verfahrens hängt hauptsächlich von den technischen Anforderungen des Matrixmaterials und von der besonderen Weise ab, in der die Mikroteilchen verwendet werden sollen. Im allgemeinen können die Mikro-
verkapselungsverfahren in drei Grundtypen eingeordnet werden: (1) Phasentrennungsverfahren, z. B. Verfahren der Trennung von wäßrigen und organischen Phasen, Schmelzdispersion und Sprühtrocknung; (2) Reaktionen an Grenzflächen, z. B. die Grenzflächenpolymerisation, die Polymerisation in situ und die chemische Abscheidung aus der Dampfphase und (3) physikalische Verfahren, z. B.
0300 1 8/0670
- 38 - 29Α·ν1 46 Β "00 die Fließbett-Sprühbeschichtung, die Zentrifugalbeschichtung mit einer und mit mehreren Düsen bzw. öffnungen, die elektrostatische Beschichtung und die physikalische Abscheidung aus der Dampfphase.
5
Arzneimittel oder Therapeutika enthaltende Mikroteiichen können durch eine Vielzahl von Verfahren in die Scheide eingeführt werden. Vorzugsweise wird eine festgelegte Anzahl von Mikroteilchen in einen Behälter einverleibt, der für eine leichte Einführung von Hand in die Scheide bestimmt ist. Der zum Einführen dienende Behälter sollte aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt sein, das sich innerhalb von Minuten nach dem Einbringen in die Scheide auflöst und so die Mikroteilchen entläßt. Gelatinekapseln vom pharmazeutischen Typ können geeigneterweise als Zuführungseinrichtung für Mikroteilchen verwendet werden. Die Dosishöhe kann durch Erhöhung oder Verminderung der Anzahl der Mikroteilchen in der Zuführungseinrichtung verändert werden.
Natürlich können als Variationsmöglichkeiten andere Verfahren oder dieses bevorzugte Verfahren angewandt werden. Zum Beispiel können die Mikroteilchen unter Bildung eines festen Vaginalzäpfchens geformt werden, das die einfachste und direkteste Anwendungsmethode der Mikroteilchen bietet, indem man ein geeignetes Suspensionsmedium wie Gelatine einsetzt. Als Suspensionsmedium für Mikroteilchen können Kremen, Gelees, Schäume oder Flüssigkeiten eingesetzt werden. Zubereitungen dieser Art können durch Verwendung einer auffüllbaren Spritze oder bestimmter, unter Druck stehender Vorrichtungen für die Einfülirung in die Scheide, z.B. einer Aerosolvorrichtung, oder von zu quetschenden Tuben oder Kolben in die Scheide eingeführt werden. Eine Vielzahl von verschiedenen Typen von Verabreichungs- , vorrichtungen, die für die Einführung von pharmazeutischen
Mitteln in die Scheide und in den Mastdarm vorgesehen sind, werden allgemein verwendet. Auch eine Gelatinekapsel ist
030018/0670
- 39 - 29- Π 146 Β "00
ein geeigneter Träger für die Zuführung von Mikroteilchen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
5
Beispiel 1
Herstellung von progesteronhaltigen Polymilchsäure-Mikrokapseln
10
2,5 g Progesteron und 10,0 g d-1-Polymilchsäure wurden in 38 g Methylenchlorid aufgelöst. Die resultierende, zähflüssige Lösung wurde in einen 250-ml-Kessel hineingegossen, der 120 ml einer 5 gew.-%igen, wäßrigen PoIyvinylalkohollösung enthielt. Die erhaltene Dispersion wurde mit etwa 200 U/min gerührt, bis sich eine stabile Emulsion gebildet hatte, deren Tröpfchen einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 100 μΐη hatten. An die Emulsion wurde ein Vakuum angelegt, bis sie zu schäumen begann,
^O worauf die Rührgeschwindigkeit auf 600 U/min herabgesetzt wurde. Nach 2 h war der größte Teil des Methylenchlorids verdampft. Des weiteren war kein kontinuierliches Rühren erforderlich, um die in Entwicklung befindlichen Mikrokapseln an einer Zusammenballung zu hindern. Danach wurde die Emulsion zentrifugiert, die wäßrige Polyvinylalkohollösung wurde dekantiert, und die Mikrokapseln wurden wieder in 150 ml entionisiertem Wasser suspendiert. Danach wurde über einen Zeitraum von etwa 18 h an die gerührte, wäßrige Suspension kontinuierlich ein Vakuum
angelegt. Darauf wurde die Suspension zentrifugiert, und die erhaltenen Mikrokapseln wurden mit Wasser gewaschen und dann durch Vakuumfiltration gesammelt. Die Mikrokapseln wurden bei Raumtemperatur über Nacht unter einem starken Vakuum getrocknet und dann gesiebt, wobei eine Fraktion
zwischen 43 und 61 μΐη erhalten wurde. Durch dieses Verfahren wurden Mikrokapseln erhalten, die 22 +_ 1,5 Gew.-% Progesteron enthielten.
030018/0670
- 40 - 2SA J 1 A 6 B 9900 Beispiel 2
Herstellung von progesteronhaltigen Glycerinmonostearat-Mikrokapseln
1,0g Progesteron wurden zu 4 g geschmolzenem Glycerinmonostearat hinzugegeben, und ein Teil der geschmolzenen Mischung wurde in den Vorratsbehälter eines Schmelzsprühgeräts hineingegossen und auf 167 0C erhitzt. Zur Kühlung wurden 60 l/min Stickstoff in das Gerät hineinströmen gelassen,während der Strom des zum Aerosolisieren der geschmolzenen Mischung in das Sprühgerät eingeführten Stickstoffs auf die maximale Geschwindigkeit von 5,75 l/min eingestellt wurde.* Das Aerosol wurde intermittierend versprüht, und die Mikrokapseln wurden gesammelt und gesiebt, wobei eine Größenfraktion zwischen 43 und 61 um gesammelt wurde. Die durch dieses Verfahren hergestellten Mikrokapseln waren sphärisch und enthielten eine theoretische Füllung von 20 Gew.-% Progesteron.
Beispiel 3
4 Pavianweibchen wurden d ,1-Polymilchsäure-Mikrokapseln injiziert, die 7,87 mg Progesteron enthielten,
2ί> während 5 Pavianweibchen durch vaginale Verabreichung mit d,1-Polymilchsäure-MikrOkapseln behandelt wurden, die 7,87 mg Progesteron enthielten. Alle Paviane wurden am 5. Tage behandelt, und Biopsien der Gebärmutter wurden am 12. Tage vorgenommen. Auch der tägliche Blutspiegel von Östradiol und Progesteron wurde gemessen. Die Ergebnisse der täglichen Bestimmungen werden in Fig. 11 gezeigt, wobei Fig. 11Λ den Progesteron- und den östradiolspiegcl für die intramuskuläre Injektion der Mikrokapseln zeigt, während in Fig. 11B der Progesteron- und der östradiolspiegel für die vaginale Verabreichung der Mikrokapseln gezeigt wird. Es ist offensichtlich, daß bei den durch intramuskuläre Injektion behandelten Pavianen eine höhere
030018/0670
294° U6 B "00 Blutspiegelkonzentration von Progesteron gefunden wird als bei den vaginal behandelten Pavianen. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Erklärung dieser Tatsache: (1) Nicht alle Mikrokapseln, die in die Scheide hineingebracht wurden, verbleiben über den 7-tägigen Behandlungszeitraum im Körper; (2) das Progesteron, das nach dem Hineinbringen der Mikrokapseln in die Scheide aus diesen freigesetzt wird, erreicht den Blutstrom nicht vollständig. Diese Möglichkeiten leisten wahrscheinlich beide einen Beitrag zu den Unterschieden im systemischen Progesteronspiegel zwischen den zwei Behandlungsgruppen. Wenn die systemische Zuführung von Progesteron allein betrachtet und die Möglichkeit der lokalen, direkten Zuführung zur Gebärmutter bei den intravaginal behandelten Tieren ausgeschlossen wird, ist es logisch, bei Pavianen, die durch Injektion behandelt wurden, eine intensivere gestagene Wirkung als bei vaginal behandelten Pavianen zu erwarten. Die Ergebnisse von Dosis-Ansprech-Experimenten unterstützen diese Erwartung. Diese Vermutung wird jedoch durch eine ver-
^O gleichende histologische Prüfung der Biopsien des Endometriums der Paviane nicht gestützt. Die histologische Prüfung zeigt keine signifikante Verminderung der Höhe der durch Progesteron hervorgerufenen sekretorischen Aktivität bei durch intravaginale Verabreichung behandelten
•^ Pavianen im Vergleich mit Pavianen, die durch intramuskuläre Injektion behandelt worden waren. Dies ist im Hinblick auf den Unterschied im systemischen Progesteronspiegel etwas unerwartet. Tatsächlich wird durch diesen anscheinend widersprüchlichen Befund die Möglichkeit der
lokalen Zuführung von Progesteron bei den vaginal behandelten Pavianen bestätigt. Die Fig. 12a und 12b zeigen das histologische Aussehen des Endometriums eines Pavianweibchens, das durch intravaginale Verabreichung von Mikrokapseln behandelt wurde, die 7,87 mg Progesteron ent-
hielten (mit H + E gefärbtes Gewebe bei 20- bzw. 100-facher Vergrößerung). In den Fig. 12c und 12d wird das gleiche
030018/0670
- 42 - 294
4.· } -iS B Gewebe (mit PAS gefärbt) bei 20- bzw. 100-facher Vergrößerung gezeigt.
Ein zweiter Weg für einen histologischen Beweis, der die lokale Zuführung von Progesteron bei den vaginal behandelten Tieren bestätigt, ergibt sich aus der Beobachtung, daß durch Progesteron hervorgerufene Veränderungen in der Histologie des Endometriums bei Pavianen, die durch Infektionen behandelt worden sind, im ganzen Endometrium
^O gleichmäßig verteilt sind, während die Effekte bei Pavianen, die durch intravaginale Einführung der Mikrokapseln behandelt worden sind, lokalisiert sind und von Drüse zu Drüse variieren, wobei die Intensität der Stimulation in den Oberflächendrüsen, die unter dem Ober-
'5 flächenepithei liegen, auffällia ist (Fig. 12). Die Abwesenheit von subnuklearen Vakuolen in den Oberflächendrüsen bei durch Injektion behandelten Pavianen und die große Menge der subnuklearen Vakuolen, die in den Oberflächendrüsen von intravaginal behandelten Pavianen auf-
treten, beweisen die lokale intrauterine Zuführung von Progesteron bei den intravaginal behandelten Pavianen.
Eine vergleichende Untersuchung der Morphologie
des Oberflächenepithels durch Raster-Elektronenmikroskopie
erbringt einen weiteren Beweis für lokalisierte gestagene Effekte im Anschluß an die intravaginale Behandlung mit den Mikrokapseln. In Fig. 13 wird die Morphologie der Gebärmutterepithel-Oberflache verglichen. Es zeigen:
Fig. 13a das normale Pavian-Endometrium am
12. Tage ohne Behandlung;
Fig. 13b das normale Endometrium am 20. Tage ohne Behandlung;
. ,. 0300 18/0670
- 43 - 29^! '< -6 B "00 Fig. 13c das Endometrium am 12. Tage im Falle
der Behandlung durch intramuskuläre Injektion von 7,87 mg Progesteron enthaltenden Mikrokapseln und 5
Fig. 1 3d das Endometrium am 12. Tage im Falle der Behandlung durch intravaginale Einführung von 7,87 mg Progesteron enthaltenden Mikrokapseln. 10
Progesteron ruft die Bildung von ausgeprägten Vorsprünqen in Form von Mikrovilli auf der luminaien Oberfläche der glandulären Epithelzellen hervor. Vor der Ovulation (man vergleiche Fig. 13a) sind normalerweise keine Mikrovilli vorhanden, sie werden jedoch nach der Ovulation relativ deutlich sichtbar (siehe Fig. 13b). Durch die kontinuierliche Behandlung mit Progesteron zwischen dem 5. und dem 12. Tage wird die Bildung von zahlreichen Vorsprüngen in Form von Mikrovilli verursacht.
Auf den Epitheloberflächen von Pavianen, die durch Injektion behandelt werden, treten Mikrovilli in gleichmäßiger Verteilung auf, während sie bei Pavianen, die intravaginal behandelt wurden, in Form von einzelnen bzw. getrennten, fleckenförmigen Bereichen auftreten.
ZJ Die fleckenförmige, ungleichmäßige Verteilung von Mikroviili tritt in Form von Bereichen ,bei denen den Epithelzellen Mikrovilli fehlen, und anderen Bereichen, bei denen die Mikrovilli hinsichtlich der Größe variieren, auf.
Diese ungleichmäßige Verteilung einer durch Progesteron
hervorgerufenen Veränderung in der Morphologie des Oberflächenepithels zeigt lokalisierte Bereiche der Stimulation durch Progesteron an. Im Anschluß an eine systemische Zuführung erhalten alle Bereiche des Endometriums eine gleichmäßige Dosis des Arzneimittels, während
bei der lokalen Zuführung bestimmte Bereiche höhere oder niedrigere Dosen erhalten können, was davon abhängt, wo die Mikrokapseln innerhalb der Gebärmutter lokalisiert
ORIGINAL INSPECTED
0300 1 8/0670
- 44 - 29 k J 1 -S-S B 9900 ' sind.
In den Fi(j. 14Λ und 14D worden der milLlcro ProyesLeron-Spiegel und der mittlere Östradiol-Spiegel von Pavianen verglichen/ die entweder durch intramuskuläre Injektion (Fig. 14A) oder durch intravaginaie Verabreichung (Fig. 14B) unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen mit einer Dosis von 1,57 mg Progesteron enthaltenden Mikrokapseln behandelt worden waren. Diese niedrige Dosis von Mikro-
'0 kapseln hat einen in geringfügigem Maße hemmenden Effekt auf den Östradiol-Spiegel, wenn sie durch Injektion verabreicht wird, und sie hat keinen Effekt, wenn sie intravaginal verabreicht wird. Bei Pavianen, die durch Injektion behandelt wurden, ist exogenes Progesteron
J zwischen dem 5. und dem 12. Tage mit einem niedrigen Blutspiegel vorhanden. Bei Pavianen, die auf vaginalem Wege behandelt wurden, konnte jedoch innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des Analysenverfahrens zwischen dem 5. und dem 12. Tage kein exogenes Progesteron im Blut festgestellt werden.
Auf der Basis der in Fig. 14 gezeigten, vergleichenden Angaben zu den Hormonen und beim Ausschließen der Möglichkeit einer lokalen Zuführung scheint es logisch, zu
erwarten, daß die Histologie des Endometriums der vaginal behandelten Paviane dem bei normalen, zur Kontrolle nicht behandelten Tieren beobachteten Muster ähnelt. Die logische Grundlage für diese Erwartung liegt darin, daß der Progesteron- und der Östradiol-Blutspiegel bei Pavianen,
die auf intravaginalem Wege mit der niedrigen Dosis der Mikrokapseln behandelt worden sind, mit dem normalerweise auftretenden Blutspiegel identisch ist. Daher besteht auf Basis der endokrinen Daten wenig Grund zur Erwartung von durch Hormon hervorgerufenen Veränderungen in der Histologie des Endometriums. Für die Tiere, die durch Injektion behandelt worden sind, gilt jedoch nicht
0300 18/06 70 °R;G/^L
die gleiche Erklärung, weil zwischen dem 5. und dem Tage im Anschluß an die Behandlung ein feststellbarer Progesteronspiegel im Blut gefunden wurde. Außerdem scheinen die Östradiol-Blutspiegel im Vergleich mit den normalen Östradiol-Spiegeln bei zur Kontrolle nicht behandelten Tieren etwas herabgesetzt zu sein. Wieder stehen die histologischen Befunde im Widerspruch zu den erwarteten Ergebnissen. Trotz des Fehlens von meßbarem, systemischem Progesteron bei Pavianen, die auf vaginalem Wege behandelt wurden, zeigt das Endometrium deutliche gestagene Effekte.
Die Prüfung der Morphologie des Oberflächenepithels durch Raster-Elektronenmikroskopie zeigt das häufige Auftreten von Mikrovilli, was einen klaren Beweis für die Stimulierung durch Progesteron darstellt (siehe Fig. 15). Die Fig. 15a und 15b sind Mikrophotographien des Oberflächenepitheis des behandelten Pavians am 12.Tage des Menstruationszyklus mit niedriger (9600) und hoher(18240) Vergrößerung. Fig. 15c ist eine Mikrophotographie des Epithels und zeigt auf der Oberfläche des Epithels Progesteron enthaltende Mikrokapseln, während Fig. 15d eine Mikrophotographie der Mikrokapseln selbst ist. Zwar könnten die durch Progesteron hervorge-
^ rufenen Veränderungen in der Histologie des Endometriums als Antwort auf systemisches Progesteron auftreten, das wegen seiner zu geringen Konzentration durch das angewandte Analysensystem nicht gemessen werden konnte, es ist jedoch eine wahrscheinlichere Erklärung, daß die
durch Progesteron hervorgerufenen Veränderungen ein Ergebnis der direkten, lokalen, intrauterinen Zufuhr von Progesteron sind.
Der wichtigste Punkt, der betont werden muß, ist die Tatsache, daß mit einer niedrigen Dosis von Mikrokapseln (d. h. mit 7,87 mg Progesteron) in dem Endometrium
0300 1 8/0670
" 46 " 29k'\ ί-6 B "00 sekretorische Veränderungen hervorgerufen wurden. Außerdem wurde eine mit den Veränderungen verbundene Antwort bzw. Reaktion auf die Dosis gezeigt, wodurch nahegelegt wird, daß es möglich sein sollte, durch Erhöhung der Dosis ui-iH-n Kffokl". '/.u er/, i-t; lon, dor zur lleinmunq eier I1OrI. pf laii/.uiujsfunktion ausreicht.
In den Fig. 16A und 16B wird das Muster der kontraktilen Aktivität des Gebärmutterhalsmuskels von zwei Pavian-Weibchen am gleichen Tage des Menstruationszyklus verglichen. Ein spezieller Meßfühler bzw. Meßgrößenwandler, der so gebaut war, wie es von W. D. Blair und L. R. Beck in Ovum Transport and Fertility Regulation, 1976, S. 41 - 74, Scriptor Publication (Copenhagen) beschrieben wird, wurde in den Gebärmutterhals jedes Pavianweibchens hineingebracht und.zur Messung des in den Figuren gezeigten Diagramms der Gebärmutterhalskontraktionen eingesetzt. Der Meßfühler bzw. Meßgrößen wandler wurde mit einem Streifenschreiber verbunden. Fig. 16A zeigt die Ergebnisse, die bei einem Pavianweibchen erzielt wurden, das durch Einführung von östradiolhaltigen Mikroteilchen in die Scheide behandelt worden war, während die Ergebnisse, die bei einem zur Kontrolle nicht mit Mikroteilchen behandelten Pavianweibchen erhalten wurden, in Fig. 16B gezeigt werden. Die Ergebnisse zeigen, daß die Behandlung sowohl die Frequenz als auch die Amplitude der Gebärmutterhalskontraktionen stimuliert. Diese Kontraktionen bewegen die Mikroteilchen durch das System.
ORIGINAL INSPECTED 030018/0670
Leerseite

Claims (26)

Patentansprüche
1. Mikroteilchen zur Behandlung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) ein Antigen oder einen Antikörper und gegebenenfalls ein den Kenstruationszyklus regulierendes Hormon oder
20
(b) ein Östrogen oder
(c) ein Gestagen oder
25
30
(d) ein empfängnisverhütendes Mittel und gegebenenfalls ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon
enthalten, die in zumindest ein biologisch verträgliches und biologisch abbaubares Matrixmaterial einverleibt sind, wobei die Mikroteilchen nach ihrer Einführung in die Scheide durch den natürlichen Beförderungsmechanismus der inneren weiblichen Geschlechtsorgane durch den Gebärmutterhals hindurch zumindest in die Gebärmutter und gegebenenfalls in die Eileiter befördert werden können-
35
XI/rs
ORIGiNAL INSPECTED
0 3 0018/0670
- 2 - B 9 900
2. Mikroteilchen nach Anspruch 1 zur aktiven oder passiven Immunisierung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Antigen oder einen Antikörper, die in ein biologisch verträgliches und biologisch abbaubares Matrixmaterial einverleibt sind, in einer Menge enthalten, die dazu ausreicht, eine Immunantwort hervorzurufen, wobei die Mikroteilchen nach ihrer Einführung in die Scheide durch den natürlichen Mechanismus der inneren weiblichen Geschlechtsorgane durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter befördert werden können.
3. Mikroteilchen nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Größe von 20 bis 70 μΐη haben und als Matrixmaterial ein Polymer bzw. Polykondensat von Milchsäure oder Glykolsäure oder ein Copolymer von Glykolsäure und Milchsäure enthalten.
4. Mikroteilchen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 60 Gew.-ΐ des Antigens
oder Antikörpers enthalten.
5. Mikroteilchen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen von einem
" bakteriellen oder viralen Pathogen hergeleitet ist und daß der Antikörper auf ein Antigen aus einem viralen oder bakteriellen Pathogen anspricht.
6. Mikroteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Bildung eines Mittels in Form eines Zäpfchens, einer Kreme, eines Gelees, eines Schaums oder einer Flüssigkeit mit einem pharmazeutisch verträglichen Bindemittel bzw. einer pharmazeutisch verträglichen Hülle formuliert worden sind.
030018/0670
29A0U6
- 3 - B 9 900
7. Mikroteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch den natürlichen Beförderungsmechanismus der inneren v/eiblichen Geschlechtsorgane zumindest in die Gebärmutter befördert werden können, daß sie ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon und ein empfängnisverhütendes Mittel enthalten, die in ein Matrixmaterial einverleibt sind, und daß sie eine Spermien-Stelivertreterwirkung besitzen, wobei das empfängnisverhütende Mittel in dem Fall, daß es ein empfängnisverhütendes Hormon ist, ein von dem den Menstruationszyklus regulierenden Hormon verschiedenes Hormon ist und wobei das den Menstruationszyklus regulierende Hormon den natürlichen Beförderungsmechanismus stimulieren kann, nachdem die Mikroteilchen in die Scheide eingeführt worden sind.
8. Mikroteilchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Größe von 20 bis 70 um haben und daß das biologisch abbaubare und biologisch verträgliche Matrixmaterial aus Polymeren bzw. Polykondensaten von Glykolsäure, Polymeren bzw. Polykondensaten von Milchsäure und Mischungen davon ausgewählt worden ist.
9. Mikroteilchen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die die Beförderung hervorruft, d. h. das den Menstruationszyklus regulierende Hormon, ein östrogen oder ein Gestagen ist.
10. Mikroteilchen nach einem der Ansprüche 7 bis ^" 9, dadurch gekennzeichnet, daß das empfängnisverhütende Mittel ein aus Progesteron, östradiol, Norethindron, Norgestrel, Ethynodioldiacetat, Lynestrenol, Medroxyprogesteronacetat, Dimethisteron, Megestrolacetat, Chlormadinonacetat, Äthinylöstradiol und Mestranol ausgewähltes Hormon ist.
030018/067Ö
- 4 - B 9900
11. Verwendung der Mikroteilchen nach einem der Ansprüche 2 bis 6 zum aktiven oder passiven Hervorrufen einer Immunantwort der inneren v/eiblichen Geschlechtsorgane durch Einführung der ein Antigen oder einen Antikörper enthaltenden Mikroteilchen in die Scheide, wobei man die Mikroteilchen durch den natürlichen Beförderungsmechanisittus der inneren weiblichen Geschlechtsorgane durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter und die Eileiter transportieren läßt; worin das Antigen oder der Antikörper durch die Mikroteilchen freigesetzt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Mikroteilchen eine Größe zwischen 20 und 70 um haben und als Matrixmaterial Polymere bzw. Polykondensate von Milchsäure, von Glykolsäure oder Mischungen davon enthalten.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei
das Antigen bakteriellenoder viralen Ursprungs ist. 20
14. Verwendung der Mikroteilchen nach Anspruch 1
zur passiven oder aktiven Immunisierung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane durch Einführung von Mikroteilchen, die einen Antikörper oder ein Antigen und ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon enthalten, in die Scheide, wobei der natürliche Beförderungsmechanismus der inneren Geschlechtsorgane durch Absorption des aus den Mikroteilchen freigesetzten Hormons stimuliert wird und wobei der natürliche Bef örderungsmechanir.mus die Mikroteilchen mittels Spermien-Stelivertreterkräften bzw. -'Wirkungen durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter und die Eileiter befördert, worin der Antikörper oder das Antigen aus den Mikroteilchen freigesetzt wird.
15. Verwendung nach Anspruch 14, v/obei das den Menstruationszyklus regulierende Hormon ein Gestagen oder ein östrogen ist.
U3C018/0670
- 5 - B 9900
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Antigen viralen oder bakteriellen Ursprungs ist.
17. Verwendung der Mikroteilchen nach Anspruch 1 ^ zur Nachahmung des Menstruations:~.yklus einer Frau oder eines onup;ef;iers unter Verabreichung eines Antikörpers oder Antigens an die inneren weiblichen G e sc h 1 c c h t ü οrp;aη e ,
wobei östrogenhaltige Mikroteilchen in die Scheide eingeführt werden, worin Östrogen unter Nachahmung des ersten bis 14. Tages der östrogenphase des Menstruationszyklus ständig freigesetzt wird und dabei den Gebärmutterhals in steigendem Maße für die Beförderung von Mikroteilchen befähigt macht,
wobei (jestagenhaltige Mikroteilchen in die Scheide eingeführt werden, worin nach dem ersten bis zum 28. Tage des Menstruationszyklus unter Nachahmung
der Progesteronphase des Menstruationszyklus das Gestagen freigesetzt wird, und
wobei Mikroteilchen, die das Antigen oder den
Antikörper enthalten, zu einer Zeit in die Scheide einge-25
führt werden, die gewährleistet » daß die maximale Beförderung der den Antikörper oder das Antigen enthaltenden Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter und die Eileiter, worin das Antigen oder der Antikörper freigesetzt wird, zwischen dem 12. und dem 16. Tage des Menstruationszyklus erfolgt.
18. Verwendung der Mikroteilchen nach Anspruch 1 für die Zuführung eines empfängnisverhütenden Mittels zur Gebärmutter und zu den Eileitern durch Einführung einer in bezug auf die Empfängnisverhütung effektiven Menge von Mikroteilchen, die aus einem empfängnisverhütenden Mittel und einem biologisch abbaubaren und
0 3 0 0 18/0670 ORiG1MAL INSPECTED
2940U6
- 6 - B 9900
' biologisch verträglichen Matrixmaterial bestehen und eine Spermien-Stellvertreterwirkung haben, in die Scheide, wobei man die Mikroteilchen durch den natürlichen Beförderungsmechanismus der inneren Geschlechtsorgane durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter befördern läßt und das empfängnisverhütende Mittel durch seine Freisetzung aus den Mikroteilchen direkt der Gebärmutter und den Eileitern zugeführt wird.
'0
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Mikroteilchen vor der Zyklusmitte des Menstruationszyklus in die Scheide eingeführt werden und v/obei das empfängnisverhütende Mittel Progesteron oder Östradiol ist.
'^
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, wobei pro Tag 0,10 bis 1,0 mg des empfängnisverhütenden Mitteis zu den inneren Geschlechtsorganen freigesetzt werden.
21. Verwendung der Mikroteilchen nach einem der
Ansprüche 7 bis 10 für die Zuführung eines empfängnisverhütenden Mittels zur Gebärmutter und zu den Eileitern durch Einführung einer in bezug auf die Empfängnisverhütung effektiven Menge von Mikroteilchen mit
Spermien-Stellvertreterwirkung in die Scheide, wobei die MiLroteilchen ein empfängnisverhütendes Mittel und ein den Menstruationszyklus regulierendes Hormon in einem biologisch abbaubaren und biologisch verträglichen Matrixmaterial enthalten, wobei das den Menstruations-
zyklus regulierende Hormon in dem Fall, daß das empfängnisverhütende Mittel ein Hormon ist, ein von dein empfängnisverhütenden Mittel verschiedenes Hormon ist und wobei man die Mikroteilchen das den Menstruationszyklus regulierende Hormon kontinuierlich in einer Menge freisetzen
laßt, die dazu ausreicht, daß der natürliche Beförderungsniuchanismus der inneren Geschlechtsorgane , der durch den
03001 8/0670
29AC)US
- 7 - B 9900
' Gebärmutterhals hindurch bis in die Gebärmutter und. die Eileiter wirkt, stimuliert wird, wobei die Freisetzung des erapfängnisverhütenden Mittels eintritt, wenn die Mikroteilchen den Gebärmutterhals in die Gebärmutter und die Eileiter hinein durchqueren.
22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Mikroteilchen vor der Zyklusmitte des Menstruationszyklus
in die Scheide eingeführt werden.
10
23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, wobei das den Menstruationszyklus regulierende Hormon ein Gestagen oder östrogen ist.
'^
24. Verwendung der Mikroteilchen nach Anspruch 1 zur Nachahmung des Menstruationszyklus einer Frau oder eines Saugetiers unter Verabreichung eines empfängnisverhütenden Mittels an die inneren weiblichen
Geschlechtsorgane,
20
wobei östrogenhaltige Mikrcteilchen in die Scheide eingeführt werden, worin Östrogen unter Nachahmung des ersten bis 14. Tages der östrogenphase des Menstruations- ^yklus ständig freigesetzt wird und dabei den Gebärmutter-
hals in steigendem Maße für die Beförderung von Mikroteilchen befähigt macht,
wobei gestagenhaltige Mikroteilchen in die Scheide
eingeführt werden, worin nach dem ersten bis zum 28. Tage
des Menstruationszyklus unter Nachahmung der Progesteronphase des Menstruationszyklus Gestagen freigesetzt wird, und
wobei Mikroteilchen, die das empfängnisverhütende Mittel enthalten, zu einer Zeit in die Scheide eingeführt werden, die gewährleistet, daß die maximale Beförderung
U«·-..**. INSPECTED 03001 8/0670
- 8 - B 9900
der das empfängnisverhütende Mittel enthaltenden Mikroteiichen durch den Gebärmutterhals hindurch in die Gebärmutter und die Eileiter, worin das empfängnisverhütende Mittel freigesetzt wird, zwischen dem 12. und dem 16. Tage des Menstruationszyklus erfolgt.
25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das Östrogen mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1 mg pro Tag und das Gestagen mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 2 mg pro Tag aus den Mikroteilchen freigesetzt wird.
26. Verwendung der Mikroteilchen nach Anspruch 1 zur Stimulierung des natürlichen Beförderungsmechanismus der inneren weiblichen Geschlechtsorgane unter Verabreichung eines empfängnisverhütenden Mittels an die inneren Geschlechtsorgane durch Einführung von Mikroteilchen aus Polymilchsäure, in der Progesteron vollständig dispergiert ist, in die Scheide, v/obei man zur Stimulierung des natürlichen Beförderungsmechanismus zwecks Beförderung der Mikroteilchen durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eine Freisetzung von Progesteron aus den Mikroteilchen erlaubt und eine v/eitere Freisetzung von Progesteron aus den Mikroteilchen, die sich im Gebärmutterhals befinden und die durch die Gebärmutter in die Eileiter befördert v/erden, in einer Menge gestattet, die ausreicht, um die gewünschte empfängnisverhütende Wirkung zu erzielen.
030018/0670
DE19792940146 1978-10-17 1979-10-03 Mikroteilchen zur behandlung der inneren weiblichen geschlechtsorgane und deren verwendung Granted DE2940146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95210978A 1978-10-17 1978-10-17
US96738078A 1978-12-07 1978-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940146A1 true DE2940146A1 (de) 1980-04-30
DE2940146C2 DE2940146C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=27130325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940146 Granted DE2940146A1 (de) 1978-10-17 1979-10-03 Mikroteilchen zur behandlung der inneren weiblichen geschlechtsorgane und deren verwendung

Country Status (13)

Country Link
AU (1) AU528186B2 (de)
CA (1) CA1143289A (de)
CH (1) CH645545A5 (de)
DE (1) DE2940146A1 (de)
FR (1) FR2439014A1 (de)
GB (1) GB2034182B (de)
IE (1) IE48851B1 (de)
IL (1) IL58471A (de)
IT (1) IT1124572B (de)
NL (1) NL184723C (de)
NZ (1) NZ191837A (de)
PH (1) PH25638A (de)
SE (1) SE7908520L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
US5366734A (en) * 1981-02-16 1994-11-22 Zeneca Limited Continuous release pharmaceutical compositions
CH661206A5 (fr) * 1983-09-23 1987-07-15 Debiopharm Sa Procede pour la preparation d'un medicament destine au traitement de maladies hormonodependantes.
US4816257A (en) * 1985-09-20 1989-03-28 Research & Education Institute, Harbor-Ucla Medical Center Inc. Method for producing an in vivo environment suitable for human embryo transfer
US5688519A (en) * 1987-04-06 1997-11-18 Leonard; Robert J. Flash-flow fused medicinal implants
US5000886A (en) * 1987-05-26 1991-03-19 American Cyanamid Company Silicone-hardened pharmaceutical microcapsules and process of making the same
DE3785033T2 (de) * 1987-07-21 1993-10-07 Stolle Res & Dev Verfahren zum Erhalten von immunregulierenden Faktoren mittels Säugetierimmunisierung.
US4897268A (en) * 1987-08-03 1990-01-30 Southern Research Institute Drug delivery system and method of making the same
FR2620335A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Berdal Pascal Presentation pharmaceutique potentialisant l'effet cytotrophique des serums et/ou des anticorps antitissus animaux et/ou humains
US5084277A (en) * 1988-08-30 1992-01-28 Greco John C Vaginal progesterone tablet
US5922340A (en) 1992-09-10 1999-07-13 Children's Medical Center Corporation High load formulations and methods for providing prolonged local anesthesia
KR100245395B1 (ko) 1995-06-09 2000-03-02 그린 마틴, 브라이언 쥐 테슬리 장기간의 국소 마취를 제공하는 제형 및 그 방법
AU733867B2 (en) 1996-06-24 2001-05-31 Euro-Celtique S.A. Methods for providing safe local anesthesia
US6046187A (en) 1996-09-16 2000-04-04 Children's Medical Center Corporation Formulations and methods for providing prolonged local anesthesia
JP2000511941A (ja) 1997-07-02 2000-09-12 ユーロ−セルティーク エス.エイ. 関節間隙および身体間隙における持効性麻酔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594468A (en) * 1969-04-01 1971-07-20 Vincent R Saurino Germicidal compositions
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
US3875300A (en) * 1972-12-18 1975-04-01 Ortho Pharma Corp Composition for sustained release of a medicament and method of using same
US3887699A (en) * 1969-03-24 1975-06-03 Seymour Yolles Biodegradable polymeric article for dispensing drugs
DE2709488A1 (de) * 1976-03-04 1977-10-27 Commw Serum Lab Commission Biologisch aktives mittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887699A (en) * 1969-03-24 1975-06-03 Seymour Yolles Biodegradable polymeric article for dispensing drugs
US3594468A (en) * 1969-04-01 1971-07-20 Vincent R Saurino Germicidal compositions
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
US3875300A (en) * 1972-12-18 1975-04-01 Ortho Pharma Corp Composition for sustained release of a medicament and method of using same
DE2709488A1 (de) * 1976-03-04 1977-10-27 Commw Serum Lab Commission Biologisch aktives mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034182B (en) 1983-07-27
FR2439014B1 (de) 1983-12-09
GB2034182A (en) 1980-06-04
CA1143289A (en) 1983-03-22
NL184723C (nl) 1989-10-16
IT7926288A0 (it) 1979-10-05
DE2940146C2 (de) 1991-12-05
AU528186B2 (en) 1983-04-21
SE7908520L (sv) 1980-04-18
FR2439014A1 (fr) 1980-05-16
NZ191837A (en) 1984-07-31
IL58471A0 (en) 1980-01-31
NL184723B (nl) 1989-05-16
PH25638A (en) 1991-08-31
IL58471A (en) 1983-05-15
CH645545A5 (de) 1984-10-15
IE48851B1 (en) 1985-05-29
AU5169679A (en) 1980-04-24
IE791966L (en) 1980-04-17
NL7907432A (nl) 1980-04-21
IT1124572B (it) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547378C2 (de)
US4756907A (en) Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
US4585651A (en) Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
DE69432990T2 (de) PROGESTAGEN-FREIE FORMULIERUNGEN VON GnRH UND ESTROGEN ZUR BEHANDLUNG VON BENIGNEN GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN
US4732763A (en) Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
DE69222500T2 (de) Verfahren und formulierungen zur kontrazeption und zur behandlung von benignen gynäkologischen störungen
DE69508791T2 (de) Intravaginale vorrichtung zur verabreichung von 17beta-oestradiol vorläufer
DE60309895T2 (de) Estrogenersatztherapie
DE60009477T2 (de) Injizierbare naltrexon mikrosphären zusammensetzungen und ihre verwendung zur reduktion von heroin- und alkoholkonsum
DE60216630T2 (de) Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie
DE60217324T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die hormonersatztherapie
DE3486028T2 (de) Verabreichungsform von arzneimitteln.
DE3853853T2 (de) Verabreichungsformen für Pharmaka.
DE69212497T2 (de) Glasartige kohlenhydratenmatrize zur verabreichung von heilmitteln mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE69535607T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Stickstoffoxid-donatoren und Methode zur Behandlung analer Krankheiten
DE2940146C2 (de)
DE60315939T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein androgen
DE69107026T2 (de) Injizierbare galenische retardzubereitung.
DE69732176T2 (de) Kontrazeptives implantat für männer
DE2158226A1 (de) Arzneimittelwirkstofftraeger aus siliconkautschuk
DE60203929T2 (de) Behandlungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzung zur notfall-empfängnisverhütung
EP1319404A2 (de) Mittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
DE2618130A1 (de) Feste, kugelfoermige, subkutan implantierbare pille, verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE60223795T2 (de) Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption
DE2309202A1 (de) Arzneiformen mit mikroverkapseltem arzneimittelwirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee