DE60309895T2 - Estrogenersatztherapie - Google Patents
Estrogenersatztherapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE60309895T2 DE60309895T2 DE60309895T DE60309895T DE60309895T2 DE 60309895 T2 DE60309895 T2 DE 60309895T2 DE 60309895 T DE60309895 T DE 60309895T DE 60309895 T DE60309895 T DE 60309895T DE 60309895 T2 DE60309895 T2 DE 60309895T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- estrogen
- dose
- phases
- substance
- activity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009164 estrogen replacement therapy Methods 0.000 title description 7
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims abstract description 279
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims abstract description 279
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims abstract description 126
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims abstract description 104
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims abstract description 89
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims description 160
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 147
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 claims description 107
- 230000000757 progestagenic effect Effects 0.000 claims description 59
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 claims description 48
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 claims description 48
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 claims description 47
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 40
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 34
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 23
- 229960001207 micronized progesterone Drugs 0.000 claims description 22
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 17
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 10
- 229960004976 desogestrel Drugs 0.000 claims description 9
- RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N desogestrel Chemical compound C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229960000417 norgestimate Drugs 0.000 claims description 9
- KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N norgestimate Chemical compound O/N=C/1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(OC(C)=O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C\1 KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N 0.000 claims description 9
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 claims description 9
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 claims description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 8
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 claims description 7
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N mestranol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=CC(OC)=CC=C3[C@H]21 IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N 0.000 claims description 6
- 102000003998 progesterone receptors Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000468 progesterone receptors Proteins 0.000 claims description 6
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims description 5
- 108010080146 androgen receptors Proteins 0.000 claims description 5
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 5
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 5
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKKFKPJIXZFSSB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5(10)-estratrien-17-one 3-sulfate Natural products OS(=O)(=O)OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 4
- IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N Norethindrone Acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C#C)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 claims description 4
- JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N estrone 3-sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002985 medroxyprogesterone acetate Drugs 0.000 claims description 4
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001652 norethindrone acetate Drugs 0.000 claims description 4
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N Chlormadinone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N 0.000 claims description 3
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 claims description 3
- ICTXHFFSOAJUMG-SLHNCBLASA-N Norethynodrel Chemical compound C1CC(=O)CC2=C1[C@H]1CC[C@](C)([C@](CC3)(O)C#C)[C@@H]3[C@@H]1CC2 ICTXHFFSOAJUMG-SLHNCBLASA-N 0.000 claims description 3
- 102000001307 androgen receptors Human genes 0.000 claims description 3
- 229960001616 chlormadinone acetate Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000978 cyproterone acetate Drugs 0.000 claims description 3
- UWFYSQMTEOIJJG-FDTZYFLXSA-N cyproterone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)[C@@H]3C[C@@H]3[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 UWFYSQMTEOIJJG-FDTZYFLXSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003309 dienogest Drugs 0.000 claims description 3
- AZFLJNIPTRTECV-FUMNGEBKSA-N dienogest Chemical compound C1CC(=O)C=C2CC[C@@H]([C@H]3[C@@](C)([C@](CC3)(O)CC#N)CC3)C3=C21 AZFLJNIPTRTECV-FUMNGEBKSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004913 dydrogesterone Drugs 0.000 claims description 3
- JGMOKGBVKVMRFX-HQZYFCCVSA-N dydrogesterone Chemical compound C1=CC2=CC(=O)CC[C@@]2(C)[C@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 JGMOKGBVKVMRFX-HQZYFCCVSA-N 0.000 claims description 3
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 claims description 3
- HZEQBCVBILBTEP-ZFINNJDLSA-N estropipate Chemical compound C1CNCCN1.OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 HZEQBCVBILBTEP-ZFINNJDLSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960005352 gestodene Drugs 0.000 claims description 3
- SIGSPDASOTUPFS-XUDSTZEESA-N gestodene Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](C=C4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 SIGSPDASOTUPFS-XUDSTZEESA-N 0.000 claims description 3
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001390 mestranol Drugs 0.000 claims description 3
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 claims description 3
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001858 norethynodrel Drugs 0.000 claims description 3
- PWZUUYSISTUNDW-VAFBSOEGSA-N quinestrol Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](C2=CC=3)CC[C@]4([C@H]1CC[C@@]4(O)C#C)C)CC2=CC=3OC1CCCC1 PWZUUYSISTUNDW-VAFBSOEGSA-N 0.000 claims description 3
- JUNDJWOLDSCTFK-MTZCLOFQSA-N trimegestone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CCC2=C2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)[C@@H](O)C)(C)[C@@]1(C)CC2 JUNDJWOLDSCTFK-MTZCLOFQSA-N 0.000 claims description 3
- 229950008546 trimegestone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 claims description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 239000003687 estradiol congener Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 11
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 88
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 25
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 21
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 17
- 230000008346 uterine blood flow Effects 0.000 description 17
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 10
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 10
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 10
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 description 10
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 10
- 239000005414 inactive ingredient Substances 0.000 description 10
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 10
- 229940057948 magnesium stearate Drugs 0.000 description 10
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 10
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 10
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 7
- 102000015694 estrogen receptors Human genes 0.000 description 7
- 108010038795 estrogen receptors Proteins 0.000 description 7
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 208000033830 Hot Flashes Diseases 0.000 description 6
- 206010060800 Hot flush Diseases 0.000 description 6
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 6
- QTTMOCOWZLSYSV-QWAPEVOJSA-M equilin sodium sulfate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4C3=CCC2=C1 QTTMOCOWZLSYSV-QWAPEVOJSA-M 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 5
- -1 other estrogens Chemical compound 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 3
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 102100032187 Androgen receptor Human genes 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOMWKUIIPQCAJU-LJHIYBGHSA-N Hydroxyprogesterone caproate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)CCCCC)[C@@]1(C)CC2 DOMWKUIIPQCAJU-LJHIYBGHSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 108010089417 Sex Hormone-Binding Globulin Proteins 0.000 description 2
- 102100030758 Sex hormone-binding globulin Human genes 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010043087 Tachyphylaxis Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 2
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-HQZYFCCVSA-N (8s,9r,10s,13s,14s,17s)-17-acetyl-10,13-dimethyl-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@]2(C)[C@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-HQZYFCCVSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBPWSSGDRRHUNT-UHFFFAOYSA-N 17alpha-hydroxy progesterone Natural products C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(=O)C)(O)C1(C)CC2 DBPWSSGDRRHUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVUUMOOKVFONOM-GPBSYSOESA-N 19-Norprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 NVUUMOOKVFONOM-GPBSYSOESA-N 0.000 description 1
- QZLYKIGBANMMBK-UGCZWRCOSA-N 5α-Androstane Chemical compound C([C@@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CCC[C@@]2(C)CC1 QZLYKIGBANMMBK-UGCZWRCOSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSEPBGGWRJCQGY-RBRWEJTLSA-N Estradiol valerate Chemical compound C1CC2=CC(O)=CC=C2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)CC2 RSEPBGGWRJCQGY-RBRWEJTLSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010030247 Oestrogen deficiency Diseases 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 206010071018 Urogenital atrophy Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000010036 cardiovascular benefit Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002222 downregulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 description 1
- 229960004766 estradiol valerate Drugs 0.000 description 1
- GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N estrane Chemical class C1CC2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000010224 hepatic metabolism Effects 0.000 description 1
- 229950000801 hydroxyprogesterone caproate Drugs 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002632 myometrial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000754 myometrium Anatomy 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229940094984 other estrogen in atc Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940077150 progesterone and estrogen Drugs 0.000 description 1
- 108010090388 progesterone receptor A Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011285 therapeutic regimen Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000006208 topical dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000685 uterine artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000004865 vascular response Effects 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/12—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Estrogenersatz bei menopausalen Frauen, und insbesondere die Bereitstellung von Estrogenersatz für menopausale Frauen in einer Art und Weise, dass eine kardiovaskuläre Antwort und andere vermeintlich vorteilhafte Effekte von Estrogen maximiert werden.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Ein Estrogenmangel manifestiert sich bei perimenopausalen und menopausalen Frauen sowohl in kurzzeitigen Symptomen als auch in systemischen Langzeiterkrankungen. Kurzfristig erfährt eine Mehrzahl der Frauen Hitzewallungen und Schweißausbrüche, welche mit einem Erwachen aus dem Schlaf verbunden sind. Zusätzlich können urogenitale Atrophie, verringertes Hautkollagen und eine Beeinträchtigung des Gleichgewichts auftreten. Langfristig ist ein Mangel an Estrogen bei vielen Frauen mit Osteoporose, Herzerkrankungen, und möglicherweise mit einem erhöhten Risiko einer Alzheimer-Erkrankung verbunden. Eine Estrogenersatztherapie (ERT) ist mit klinischen Verbesserungen sowohl in Bezug auf Kurzzeit- als auch in Bezug auf Langzeitprobleme bei einem Mangel an Estrogen verbunden. Obwohl aus molekularbiologischen Experimenten sowie aus Tierexperimenten und menschlichen Kurzzeitexperimenten eine enorme Menge an Daten hinsichtlich der vorteilhaften Effekte von Estrogen auf Ersatzmarker mit einem potentiellen kardiovaskulären Nutzen vorliegt, sind die mit einem Langzeitschutz vor Erkrankungen in Beziehung stehenden klinischen Daten nicht immer erwartungsgemäß. So war beispielsweise eine Schutzwirkung von Estrogen auf das kardiovaskuläre System in prospektiven randomisierten Studien schwer nachzuweisen. Zusätzlich kehren Hitzewallungen in manchen Fällen trotz kontinuierlicher Verwendung von Langzeit-ERT zurück. Es ist möglich, dass eine Estrogenbehandlung physiologisch geeignet ist, die Art der Verabreichung von Estrogen jedoch Probleme aufwirft.
- Es ist wohlbekannt, dass Progesteron oder synthetische Progestine bei kontinuierlicher Verabreichung eine Herabregulierung von Progesteronrezeptoren bewirken. Auf Grundlage dieser Beobachtung wurde darauf geschlossen, dass die Aktivität von Progesteron bei „gepulster oder intermittierender Verabreichung", welche sowohl Estrogen- als auch Progesteronrezeptoren eine Möglichkeit zur Auffüllung eröffnet, effizienter ist, wie in Casper, R. F. und Chapdelaine, A., „Estrogen and interrupted progestin: a new concept for menopausal hormone replacement therapy", Am. J. Obstet. Gynecol., 1993, Apr. 168(4): 1188-94, und in den U.S.-Patenten Nr. 5,108,995, 5,256,421, 5,276,022, 5,382,573, 5,422,119 und 5,585,370, sowie in den U.S.-Anmeldungen Nr. 60/369,629 und 60/369,707 erläutert.
- In einem anderen Ansatz, welcher in Masamura et al., „Estrogen deprivation causes estradiol hypersensitivity in human breast cancer cells", J. Clin. Endocrinol. Metab. 1995, Okt., 80(10): 2918-25 erläutert ist, wird postuliert, dass eine erhöhte Sensitivität gegenüber Estradiol (E2) als Ergebnis einer Anpassung an niedrige E2-Spiegel nach längerfristiger Exposition gegenüber normalen oder supraphysiologischen Spiegeln an E2 auftreten kann. Unter Verwendung einer Brustkrebszelllinie beobachteten sie, dass Brustkrebszellen die Fähigkeit besitzen, sich an niedrige Estrogenspiegel anzupassen, indem sie ihre Sensitivität gegenüber E2 erhöhen.
- In einer in Wu et al., „Regulation of the estrogen receptor and its messenger ribonucleic acid in the ovariectomized sheep myometrium and endometrium: the role of estradiol and progesterone", Biol. Reprod. 1996, Okt., 55(4): 762-8, beschriebenen Studie wurden ovarektomierte (OVX), nicht-trächtige Schafe dazu verwendet, die Rolle von Estradiol und Progesteron bei der Regulierung von myometrialem und endometrialem Estrogenrezeptor (ER)-Protein und ER-mRNA in vivo zu analysieren. Diese Gruppe fand heraus, dass die Wirkung von Estradiol auf die Expression von ER dosisabhängig ist. In supraphysiologischen Dosen inhibierte Estradiol die Expression von ER, während physiologische Dosen an Estradiol die Expression von ER fördern.
- In Clewell et al., „Stimulus summation and tachyphylaxis in estrogen response in sheep", Am. J. Obstet. Gynecol. 1980, Nov. 1, 138(5): 485-93 (1980), wurde dargelegt, dass der uterine Blutfluss eine Abhängigkeit von der anfänglichen Estrogenkonzentration im Serum und der Dauer des Reizes aufweist. Hieraus wurde geschlossen, dass eine längerfristige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen an Estrogen zu Tachyphylaxis führt.
- In Medlock et al., „Estradiol down-regulation of the rat uterine estrogen receptor", Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1991, März, 196(3): 293-300, wurden die Effekte physiologischer und pharmakologischer Dosen an Estradiol, welche mittels Silastic-Implantaten an ovarektomierte Ratten verabreicht wurden, untersucht. Es wurde gezeigt, dass die homologe Herabregulierung oder der Verlust der Bindungsfähigkeit für Estrogen nach 24 Stunden ein Maximum erreichte und nach Entfernung des Implantats vollständig reversibel war. Interessanterweise war die Zeitspanne, welche erforderlich war, um von der Herabregulierung ausgehend eine Regeneration zu bewirken, dosisabhängig. Medlock et al. schlossen hieraus, dass Estrogene gegenüber ER als Giftstoffe fungieren können, wobei dies insbesondere dann der Fall ist, wenn sie chronisch und in hohen Dosen verabreicht werden. Nachfolgend zeigte eine andere Studie von Medlock et al., welche in Medlock, K. L. et al., „Shortterm effects of physiological and pharmacological doses of estradiol on estrogen receptor and uterine growth", J. Recept. Res. 1991, 11(5): 743-56, beschrieben ist, dass Estradiol ER bereits 3 Stunden nach Exposition gegenüber pharmakologischen Dosen herabregulieren kann, und dass der herabregulierte Zustand durch erhöhte E2-Spiegel aufrechterhalten werden kann.
- Die derzeitigen Applikationsformen für Estrogen an postmenopausale Frauen sind oral, parenteral oder transdermal. Die orale Verabreichung setzt den Körper einem kurzzeitigen Tageshöchstwert an relativ hohen Estrogenspiegeln in Blut und Leber aus, wobei eine rasche Umwandlung zu supraphysiologischen Spiegeln an weniger aktivem Estron und inaktivem konjugiertem Estronsulfat stattfindet. Die parenteralen und transdermalen Ansätze bewirken bei minimaler hepatischer Metabolisierung eine Zuführung konstanter Spiegel an Estradiol. Epidemiologische Beobachtungen haben bis zum heutigen Tag keine wesentlichen klinischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Applikationsformen für Estrogen gezeigt. In derzeitigen Verabreichungsverfahren steht keine Zeit zur Auffüllung von ER durch Änderung der Verabreichung von Estrogen zur Verfügung.
- Eine längerfristig erfolgende Verabreichung einer konstanten Dosis an Estradiol (entweder kontinuierlich transdermal oder über eine täglich erfolgende orale Bolusverabreichung, wie sie während einer HRT-Behandlung gegeben ist) kann die klinische Antwort durch Herabregulierung von Estrogenrezeptoren verringern. Dieser Effekt kann, wie in der vorliegenden Patentanmeldung gezeigt wird, durch intermittierende Verabreichung ultraniedriger Dosen an Estrogen wiederhergestellt werden. Es besteht eine begründete Annahme, dass durch Umgehen des möglichen Herabregulierungseffektes von Estrogenrezeptoren, welcher im Rahmen der herkömmlichen Verabreichung von Estrogen beobachtet wird, die gegenwärtig vorgeschlagene Verabreichung zu einer verbesserten klinischen Antwort führt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In einem breitem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen bereit, welche im Rahmen eines verbesserten Verfahrens der Zuführung von Estrogen an menopausale Frauen von Nutzen sind, umfassend das Verabreichen, entweder intermittierend oder gepulst, von ultraniedrigen Dosen an Estradiol abwechselnd mit Standarddosen an Estradiol.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogenersatz bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen jeweils eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatztherapie bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen jeweils eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatztherapie bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen jeweils eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatztherapie bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen zur Verabreichung in sich wiederholenden Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verpackungseinheit, enthaltend eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogenersatz bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ferner eine Verpackungseinheit, enthaltend eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen; welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 50 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ferner eine Verpackungseinheit, enthaltend eine verbesserte pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, bereit, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ferner eine Verpackungseinheit, enthaltend mindestens einen Zyklus einer verbesserten pharmazeutischen Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz in sich wiederholenden Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas bedürfen, bereit, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines als Estrogenersatz dienenden Medikaments zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogenersatz bedürfen, vor, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines als Estrogen- und Progesteronersatz dienenden Medikaments zur Verabreichung von Estrogen an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, vor, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 50 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines als Estrogen- und Progesteronersatz dienenden Medikaments zur Verabreichung von Estrogen an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, vor, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines zur Verabreichung von Estrogen und Progesteron an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, dienenden Medikaments zur Verabreichung an die Frauen in sich wiederholenden Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas vor, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogenersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, vor, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogen- und Progesteronersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, vor, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 50 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogen- und Progesteronersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, vor, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- In einer alternativen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogen- und Progesteronersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, vor, wobei das Medikament sich wiederholende Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas umfasst, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird unter Berücksichtigung der beigefügten Beschreibung und der nachfolgenden Figuren verständlicher, wobei:
-
1 eine graphische Darstellung ist, welche das experimentelle Protokoll der zweiten Phase einer in der Beschreibung dargelegten Studie veranschaulicht; -
2 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse der in1 und in der Beschreibung dargelegten Studie für die Vehikel-Kontrollgruppe veranschaulicht; -
3 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse der in1 und in der Beschreibung dargelegten Studie für die Gruppe mit Standarddosis veranschaulicht; und -
4 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse der in1 und in der Beschreibung dargelegten Studie für die Gruppe mit ultraniedriger Dosis veranschaulicht. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Basierend auf nicht beweiskräftigen Ergebnissen geeigneter randomisierter und kontrollierter klinischer Studien wird derzeit kontrovers diskutiert, ob ERT bei Frauen tatsächlich eine kardioprotektive Wirkung bietet. Es ist möglich, dass derzeitige Estrogenersatz-Behandlungsschemata, welche oral eine Verabreichung konjugierter equiner Estrogene (mit einer längeren Zirkulierungs- und Gewebehalbwertszeit als natürliches Estradiol) oder transdermal eine kontinuierliche Verabreichung von Estradiol umfassen, mit der Zeit jeweils zu einem verringerten Ansprechen von ER im kardiovaskulären System führen können. Die Anwendung des intermittierenden, unter Einsatz ultraniedriger Dosen an Estrogenersatz durchgeführten Behandlungsschemas gemäß vorliegender Erfindung kann dazu verwendet werden, das vaskuläre Ansprechen von ER zu normalisieren und die schützenden Wirkungen von Estrogenersatz auf das kardiovaskuläre System wiederherzustellen.
- Wie vorstehend erläutert, gestatten derzeitige Verabreichungsverfahren für Estrogen an postmenopausale Frauen keine Auffüllung von ER durch Änderung der Verabreichung von Estrogen. Um sich dieses Problems anzunehmen, wurde eine Studie zur Beantwortung der Fragen durchgeführt: Gibt es einen Unterschied im Ansprechen des uterinen Blutflusses auf intermittierende Exposition im Vergleich zu kontinuierlicher Exposition gegenüber Estradiol? Bewirkt eine kontinuierliche Exposition gegenüber Estrogen in der therapeutisch verwendeten Dosis eine Herabregulierung der uterinen vaskulären Antwort? Können intermittierend verabreichte ultraniedrige Dosen an Estrogen eine Wiederherstellung dieser Antwort bewirken? Die Methodik und die Ergebnisse der Studie werden nachstehend erläutert.
- In der Studie wurden fünfzehn nicht-trächtigen, oophorektomierten Mutterschafen Doppler-Flusssonden (Transonic System, Ithaca, NY) in die Uterusarterie implantiert, und es wurden zur Messung des mittleren arteriellen Drucks (MAP) bzw. zur Verabreichung von Estrogen Dauerkatheter in die Oberschenkelarterie und -vene platziert. Alle Tiere wurden oophorektomiert. MAP, Herzfrequenz (HR) und uteriner Blutfluss (UBF) wurden nach mindestens 60-minütiger Anpassung im Aufzeichnungsraum über 14 Tage hinweg für täglich 30 Minuten aufgezeichnet. Eine Grundlinie für jeden Parameter eines jeden Schafes wurde durch Mitteln der von Tag 8 bis 14 nach dem letzten chirurgischen Eingriff erhaltenen Werte ermittelt. An Tag 14 wurden die Schafe nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen unterteilt, welche aus jeweils 5 Tieren bestanden. Gruppe Eins (kontinuierlich) erhielt eine kontinuierliche Infusion von täglich 220 μg an 17β-Estradiol in die Oberschenkelvene. Die zweite Gruppe (Bolus) erhielt täglich einen einzelnen Bolus von 10 μg/kg an 17β-Estradiol in die Oberschenkelvene. Die dritte Gruppe (Kontrolle) diente als Vehikelkontrolle. Die Behandlungsgruppen erhielten Estrogen von Tag 15 bis 28, wobei die Parameter während dieses Zeitraums täglich aufgezeichnet wurden.
- In der zweiten Phase der Studie wurde eine ultraniedrige Dosis an Estrogen (0.01 μg/kg) verabreicht, um eine Wiederherstellung der Antwort zu erproben, welche sich in der ersten Phase der Studie durch kontinuierliche Infusion am stärksten abgeschwächt hatte. Die Bolusverabreichung von Estradiol (stellvertretend für eine täglich orale ERT-Verabreichung bei Frauen) bewirkte in den ersten 4 Tagen eine graduelle Erhöhung des UBF, und anschließend ein reproduzierbares tägliches Plateau (von 489 ± 206.5% bis 1028-1448 ± 380-489%). Der UBF kehrte nach 24 Stunden fast auf die Grundlinienspiegel zurück (vor dem nächsten Bolus). Die Bolusverabreichung hatte keinerlei Auswirkungen auf den MAP, bewirkte jedoch eine intermittierende, tägliche Erhöhung der HR (15-20%), welche sich nach 24 Stunden auf Spiegel unterhalb der Grundlinie verringerte (8-10%). Die kontinuierliche Verabreichung (welche die Situation von transdermalem Estrogenersatz bei Frauen widerspiegelt) bewirkte an zwei Behandlungstagen eine signifikante Erhöhung des UBF um 1854.2 ± 527.9%, wobei der UBF anschließend jedoch für die nächsten 12 Tage der Studie fast auf die Grundlinienspiegel zurückkehrte. Während der kontinuierlichen Verabreichung von Estrogen verringerte sich der MAP in den ersten beiden Tagen um 8.6 + 4%, und erhöhte sich während des Rests der Studie graduell auf die Grundlinienspiegel. Die HR erhöhte sich am ersten Tag signifikant, fiel am zweiten Tag auf die Grundlinienspiegel ab, und erhöhte sich anschließend graduell. Es scheint, dass keiner der Outcome-Parameter während des Zeitraums der Studie einen konstanten Zustand erreichte. Die Kontrollgruppe zeigte keinerlei signifikante Veränderungen hinsichtlich irgendeines Parameters.
- Die zweite Phase der Studie umfasste eine kontinuierliche Infusion von 220 μg an Estradiol von Tag 15 bis 28 in 15 weiteren Schafen, gefolgt von einer Randomisierung in 3 Gruppen (siehe
1 ). Gruppe 1 (Kontrolle) erhielt 2 Tage lang eine Kochsalzbolus-Infusion (0 μg an 17β-Estradiol/kg), gefolgt von 3 Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (10 μg/kg). Die zweite Gruppe (Standardbolus) erhielt 2 Tage lang Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (10 μg/kg), gefolgt von weiteren 3 Tagen mit Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (10 μg/kg). Die dritte Gruppe (ultraniedriger E2-Bolus) erhielt 2 Tage lang Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (0.01 μg/kg), gefolgt von 3 Tagen mit Standard-Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (10 μg/kg). Der UBF wurde über den gesamten Zeitraum der Studie hinweg gemessen. - Im Anschluss an die 2-tägige Verabreichung von Kochsalzbolus in der Kontrollgruppe wurde mit den Standardbolusdosen an 17β-Estradiol ein teilweises Ansprechen des UBF beobachtet (
2 ). Im Anschluss an die 2-tägige Verabreichung des Standardbolus an 17β-Estradiol (10 μg/kg) in der Standardbolusgruppe wurde nach 3 weiteren Tagen bei einem Bolus von 10 μg/kg an 17β-Estradiol kein Ansprechen des UBF beobachtet. Der UBF blieb vollständig unterdrückt (3 ). Im Gegensatz hierzu wurde in der Gruppe mit ultraniedrigem E2-Bolus, bei welcher 2 Tagen mit Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (0.01 μg/kg) 3 Tage mit Standard-Bolustagesdosen an 17β-Estradiol (10 μg/kg) folgten, ein vollständiges Ansprechen des UBF zurück auf Maximalspiegel beobachtet (4 ). - Die Bolusverabreichung von Estrogen (ähnlich der klinisch angewendeten oralen Verabreichung von Estrogen) bewirkte eine signifikante Erhöhung des uterinen Blutflusses, welche reproduzierbar war. Im Gegensatz hierzu zeigten Tiere, welche konstante Infusionen an Estrogen erhielten (ähnlich der klinisch angewendeten transdermalen Verabreichung von Estrogen), eine signifikante Erhöhung des uterinen Blutflusses an Tag 15 und 16, wobei der uterine Blutfluss anschließend jedoch auf Grundlinienspiegel zurückkehrte und dort für den Rest der Studie verweilte. Es war möglich, das schwindende Ansprechen des UBF durch intermittierende Verabreichung ultraniedriger Dosen an Estrogen bis auf Maximalspiegel wiederherzustellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine intermittierende oder gepulste Verabreichung ultraniedriger Dosen an Estrogen im Wechsel mit Standarddosen an Estrogen als verbessertes Verfahren der Zuführung von Estrogen an postmenopausale Frauen sowie zur Umgehung der Einschränkung derzeit verfügbarer Verfahren im Hinblick auf eine Herabregulierung von ER bereit. Die vorliegende Erfindung stellt einen in stärkerem Maße physiologischen Ansatz und somit ein besseres Ansprechen auf die Behandlung bereit.
- Die bevorzugte Ausführungsform der pharmakologischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung umfasst sich abwechselnde Dosen an Estrogen, welche aus verfügbaren Standarddosen an Estrogen und ultraniedrigen Dosen an Estrogen ausgewählt sind, als gepulste Estrogenersatztherapie.
- Definitionen
- Eine estrogene Aktivität aufweisende Substanz
- Eine beliebige Substanz, welche eine geeignete estrogene Aktivität aufweist, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie angedeutet, ist das bevorzugte Estrogen 17β-Estradiol. Andere geeignete Estrogene umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Estradiolvalerat, andere Estrogene, 17α-Ethinylestradiol, Ester und Ether von 17α-Ethinylestradiol, wie beispielsweise 17α-Ethinylestradiol-3-dimethylaminopropionat, 17α-Ethinylestradiol-3-cyclopentylether (Quienestrol) und 17α-Ethinylestradiol-3-methylether (Mestranol). Natürliche Estrogene, wie beispielsweise Estron, Estronsulfat, Estronsulfat-Piperazinsalz, Estradiol und Estriol, und deren Ester, konjugierte equine Estrogene, sowie beliebige Bestandteile hiervon mit estrogener Aktivität können ebenfalls verwendet werden. Die Wahl des Estrogens sowie der Dosismenge ergeben sich im Allgemeinen aus der Literatur, welche dem Fachmann wohlbekannt ist.
- Eine progestogene Aktivität aufweisende Substanz
- Die nachfolgende Erläuterung betreffend die Wahl eines Progestins und dessen Dosismenge kann als Richtlinie hinsichtlich der Wahl der physiologischen Ersatzdosis an Estrogen, wie vorstehend erläutert, verwendet werden.
- Progestine werden in Übereinstimmung mit ihren Strukturen in verschiedene Gruppen unterteilt, welche Progesteron, Retroprogesterone, 17α-Hydroxyprogesterone, 19-Norprogesterone, 17α-Hydroxyprogesteron-Derivate, Androstan sowie Estran-Derivate umfassen.
- Das bevorzugte Progestin ist mikronisiertes Progesteron oder eine dritte Generation von Progestin mit ähnlicher Affinität für den Androgenrezeptor wie natürliches Progesteron, wie beispielsweise Desogestrel oder Norgestimat. Desogestrel ist auch unter seinem chemischen Namen 13-Ethyl-11-methylen-18,19-dinor-l7-alpha-preg-4-en-20-in-17-ol bekannt. Während andere Progestine anstelle von Desogestrel oder Norgestimat verwendet werden können, umfassen die Auswahlkriterien bei der Wahl eines geeigneten Progestins, und insbesondere Desogestrel oder Norgestimat, den Affinitätsgrad für den Progesteronrezeptor, mangelnde Affinität für den Androgenrezeptor, sowie die Frage, ob das Progestin Androgen von an menschliche Sexualhormone bindendes Globulin (SHBG) verdrängt hat [siehe Phillips, Audrey et al., „Preclinical evaluation of norgestimate, a progestin with minimal androgenic activity", Am. J. Obstet. Gynecology, Oktober 1992, Band 167, Nummer 4, Teil 2, S.1191-1196]. Im Falle von Desogestrel und Norgestimat binden beide an Progesteronrezeptoren, zeigen beide eine sehr geringe Affinität für Androgenrezeptoren, und besitzen beide eine mangelnde Affinität für SHBG. Alle diese Effekte bewirken eine Ähnlichkeit dieser Progestine mit natürlichem Progesteron.
- Im Rahmen des vorliegenden therapeutischen Behandlungsschemas können andere Progestine verwendet werden. Eine mögliche Wahl jener Progestine umfasst Dydrogesteron, Medroxyprogesteronacetat, Norethynodrel, Cyproteronacetat, Chlormadinonacetat, Magestrolacetat, 17D-Acetylnorgestimat, Dienogest, Trimegeston, Drosperinon und Nomagestrel, Norethindron, Norethindronacetat, Gestoden, Levonorgestrel und DL-Norgestrel. Die Literatur enthält Beschreibungen zahlreicher Progestine, wobei der Fachmann auf Grundlage vorstehend dargelegter Kriterien eine geeignete Wahl treffen kann.
- Beispiele geeigneter Tagesdosen an Progestin umfassen etwa 50 μg bis etwa 200 μg an Norgestimat und etwa 50 μg bis etwa 200 μg an Desogestrel. Äquivalente Dosen anderer Progestine können vom Fachmann unter Bezugnahme auf die Literatur, beispielsweise auf den Standardtext Treatment of the Menopausal Woman, Basic and Clinical Aspects, Hrsg. Lobo, Rogerio A., Raven Press, New York, S. 73-80, bestimmt werden. Die Wahl der Dosis erfolgt unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des Hormons und der Art des Behandlungsschemas. Andere geeignete Dosen können auf einer zu den vorstehenden zwei Bereichen äquivalenten Dosis basieren. Wird eine Wahl hinsichtlich der Dosismenge getroffen, so stellt es für den Fachmann eine experimentelle Routineangelegenheit dar, sich der äquivalenten Dosismenge an ausgewähltem Hormon zu bedienen und anschließend einige Dosen rund um jene Menge herum zu testen, um die Dosismenge zu verfeinern.
- Tagesdosen oder ein Äquivalent hiervon
- Die Tagesdosen der vorliegenden Erfindung können in einer beliebigen, als zweckmäßig erachteten Form verabreicht werden. Bevorzugt ist, wie zuvor dargelegt wurde, eine einzelne tägliche Tablette, jedoch kann auch eine beliebige andere geeignete Form verwendet werden. Die einzelne Tablette ist bevorzugt, da sie die Wahrscheinlichkeit einer Konfusion des Patienten verringert. Die Worte „ein Äquivalent hiervon" sollen Verabreichungsformen abdecken, welche keine Tagesdosen umfassen, wie beispielsweise eine transdermale Form.
- Im Allgemeinen werden die Formulierungen gemäß herkömmlich bekannten Verfahren in Übereinstimmung mit dem gewünschten Verabreichungsverfahren hergestellt. In unterschiedlichen Formulierungsarten können unterschiedliche Mengen an Wirkstoffen erforderlich sein, wobei jedoch entscheidend ist, dass die Menge der eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und der eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz so ausgewählt wird, dass das Dosisäquivalent für das vorstehend beschriebene Behandlungsschema bereitgestellt wird. Der Prozentsatz an Wirkstoffen kann entsprechend der Wirksamkeit des Hormons, dem Zuführsystem oder dem Verabreichungsverfahren variieren, und wird in Übereinstimmung mit den im Fachbereich bekannten herkömmlichen Verfahren ausgewählt.
- Die Estrogen- und Progesteronzusammensetzungen können unter Verwendung beliebiger im Fachbereich bekannter Mittel, wie sie auf dem Gebiet der Pharmazie eingesetzt werden, verabreicht werden. So können das Estrogen und Progesteron einzeln oder in Kombination beispielsweise derart formuliert werden, dass sie oral, mittels eines Hautpflasters für transdermale Absorption, mittels intramuskulärer Injektion, in einer inerten Matrix enthalten, welche innerhalb des Körpers implantiert wird und sich in einem Depotzustand befindet, oder intravaginal in einer Matrix, welche die wirksamen Zusammensetzungen langsam freisetzt (derartige Implantate werden beispielsweise in den U.S.-Patenten Nr. 4,937,119 und 5,088,505 gelehrt), verabreicht werden können.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche erfindungsgemäß hergestellt werden können, sind Zusammensetzungen für enterale, wie beispielsweise perorale oder rektale, Verabreichung, ferner für transdermale oder sublinguale Verabreichung, sowie für parenterale, wie beispielsweise intravenöse, subkutane und intramuskuläre, Verabreichung. Geeignete Formen von Dosiseinheiten, insbesondere für perorale und/oder sublinguale Verabreichung, beispielsweise Dragees, Tabletten oder Kapseln, umfassen bevorzugt von etwa 0.01 mg bis etwa 20 mg, insbesondere von etwa 0.1 mg bis etwa 10 mg, der Kombination der vorstehend genannten Verbindungen oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern. Die bevorzugte Verabreichungsform ist oral. Der Anteil an Wirkstoff in derartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen beträgt im Allgemeinen von etwa 0.001 % bis etwa 60%, bevorzugt von etwa 0.1 % bis etwa 20%.
- Geeignete Hilfsstoffe für pharmazeutische Zusammensetzungen, welche für orale Verabreichung vorgesehen sind, sind insbesondere Füllstoffe wie beispielsweise Zucker, zum Beispiel Laktose, Saccharose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, zum Beispiel Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, sowie Bindemittel, wie beispielsweise Stärke, zum Beispiel Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose, Desintegratoren, wie beispielsweise die vorstehend genannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz hiervon, wie beispielsweise Natriumalginat, und/oder Cellulose, zum Beispiel in Form von Kristallen, insbesondere in Form von Mikrokristallen, und/oder Fließregulatoren und Gleitmittel, zum Beispiel Kieselsäure, Talk, Stearinsäure oder Salze hiervon, wie beispielsweise Magnesium- oder Calciumstearat, Cellulose und/oder Polyethylenglykol.
- Drageekerne können mit geeigneten, gegebenenfalls enterischen Überzügen bereitgestellt werden, wobei hierbei unter anderem konzentrierte Zuckerlösungen, welche Gummi arabicum, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid umfassen, oder Überzugslösungen in geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, oder zur Herstellung enterischer Überzuge Lösungen geeigneter Cellulosezubereitungen, wie beispielsweise Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, verwendet werden.
- Andere oral verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzungen sind mit Feststoff befüllte Kapseln, welche aus Gelatine bestehen, sowie ferner Weichkapseln, welche aus Gelatine und einem Weichmacher, wie beispielsweise Glycerin oder Sorbitol, bestehen. Die mit Feststoff befüllten Kapseln können den Wirkstoff in Form eines Granulats, zum Beispiel gemischt mit Füllstoffen, zum Beispiel Laktose, Bindemitteln, wie beispielsweise Stärke, und/oder Gleitmittel, wie beispielsweise Talk oder Magnesiumstearat, und, sofern erwünscht, Stabilisatoren, enthalten. In Weichkapseln ist der Wirkstoff bevorzugt in geeigneten öligen Hilfsstoffen, wie beispielsweise fetten Ölen, Paraffinöl oder flüssigen Polyethylenglykolen, gelöst oder suspendiert, welchen auch Stabilisatoren und/oder antibakterielle Mittel zugesetzt werden können. Es können ferner auch Kapseln verwendet werden, welche ein einfaches Durchbeißen ermöglichen, um durch die stattfindende sublinguale Aufnahme des Wirkstoffes so schnell wie möglich eine Wirkung zu erzielen.
- Geeignete rektal oder transvaginal verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzungen sind beispielsweise Zäpfchen, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes mit einer Zäpfchengrundlage bestehen. Geeignete Zäpfchengrundlagen sind beispielsweise natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyethylenglykole oder höhere Alkanole. Es können auch rektale Gelatinekapseln verwendet werden, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit einem Grundmaterial enthalten. Geeignete Grundmaterialien sind beispielsweise flüssige Triglyceride, Polyethylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe.
- Geeignete Formulierungen für transdermale Verabreichung umfassen den Wirkstoff in Kombination mit einem Träger. Vorteilhafte Träger umfassen absorbierbare, pharmakologisch annehmbare Lösungsmittel, welche dazu dienen, den Durchtritt durch die Haut des Wirts zu erleichtern. Transdermale Systeme liegen üblicherweise in Form eines Verbands vor, welcher einen Träger, einen den Wirkstoff enthaltenden Vorratsbehälter, falls erforderlich in Kombination mit Trägern, gegebenenfalls eine Trennvorrichtung, die den Wirkstoff auf der Haut des Wirts mit einer kontrollierten und festgelegten Geschwindigkeit über einen relativ langen Zeitraum freisetzt, sowie Mittel zum Befestigen des Systems auf der Haut, umfasst.
- Für eine parenterale Verabreichung geeignet sind insbesondere wässrige Lösungen eines Wirkstoffes in wasserlöslicher Form, beispielsweise in Form eines wasserlöslichen Salzes, sowie ferner Suspensionen des Wirkstoffes, wie beispielsweise entsprechende ölige Injektionssuspensionen, wobei hierbei geeignete lipophile Lösungsmittel oder Vehikel, wie beispielsweise fette Öle, zum Beispiel Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, zum Beispiel Ethyloleat, oder Trigyceride, oder aber wässrige Injektionssuspensionen, welche viskositätserhöhende Substanzen, wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbitol und/oder Dextran, sowie gegebenenfalls Stabilisatoren umfassen, verwendet werden.
- Farbstoffe oder Pigmente können den pharmazeutischen Zusammensetzungen, insbesondere den Tabletten oder Drageeüberzügen, beispielsweise zu Identifizierungszwecken oder zur Kennzeichnung unterschiedlicher Dosen an Wirkstoff hinzugefügt werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, können ferner pharmazeutisch annehmbare Träger umfassen und entweder in fester oder in flüssiger Form vorliegen. Feste Zubereitungen umfassen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, etc. Der Träger kann ferner aus einer oder mehreren Substanzen bestehen, welche als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Lösungsvermittler, Gleitmittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel, oder als Tabletten-desintegrierende Mittel und als Verkapselungsmaterialien fungieren. Geeignete Träger umfassen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Laktose, Zucker, Peptin, Dextrin, Stärke, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, und dergleichen. Zubereitungen in flüssiger Form umfassen Lösungen, welche für orale oder parenterale Verabreichung geeignet sind, oder für orale Verabreichung geeignete Suspensionen und Emulsionen.
- Sterile wässrige Lösungen des Wirkstoffes oder sterile Lösungen der Wirkstoffe in Lösungsmitteln, welche Wasser, Ethanol oder Propylenglykol umfassen, sind Beispiele flüssiger Zubereitungen, welche für parenterale Verabreichung geeignet sind. Wässrige Lösungen für eine orale Verabreichung können durch Auflösen des Wirkstoffes in Wasser und bedarfsgerechtes Hinzufügen geeigneter Geschmacksstoffe, Färbemittel, Stabilisatoren und Verdickungsmittel hergestellt werden. Wässrige Suspensionen für eine orale Verwendung können durch Dispergieren des Wirkstoffes in Wasser zusammen mit einem viskosen Material, wie beispielsweise natürlichem oder synthetischem Gummi, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, und anderen auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierung bekannten Suspendierungsmitteln, hergestellt werden. Andere feste Dosisformen umfassen topische Dosisformen, welche Lösungen, Pulver, Flüssigemulsionen, Flüssigsuspensionen, halbfeste Stoffe, Salben, Pasten, Cremes, Gele oder Gallerten und Schäume umfassen, sowie parenterale Dosisformen, welche Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Trockenpulver umfassen, die eine wirksame Menge an Estrogen oder Estrogen und Progesteron, wie im Rahmen dieser Erfindung gelehrt, umfassen.
- Es können verschiedene herkömmliche Techniken zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, umfassend Lösungen, Suspensionen, Tabletten oder Kapseln, eingesetzt werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind und beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Teil 8, Kapitel 76-93, Pharmaceutical Preparations and Their Manufacture, S. 1409-1677 (1985), offenbart sind.
- Die pharmazeutischen Formulierungen können in Form eines Kits bereitgestellt werden, welcher bevorzugt ein Vielfaches von vier Dosiseinheiten enthält, die jeweils eine Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen darstellen und in einer geeigneten Form, wie beispielsweise Kapseln oder Tabletten, vorliegen. Der Kit kann eine nummerierte Verpackung oder einen Folienstreifen umfassen, wie es im Fachbereich wohlbekannt ist. Der Kit enthält üblicherweise eine gerade Anzahl an Dosen für jede Phase, welche in einer geraden Anzahl an Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind. Folglich sind die Dosiseinheiten in jeder Verpackungseinheit in einem Vielfachen von acht angeordnet, so dass in jeder Verpackungseinheit eine gerade Anzahl an Phasen vorliegt.
- Der Ausdruck „Dosiseinheitsform", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet physikalisch getrennte Einheiten, welche als Dosiseinheiten geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff enthält, welche daraufhin berechnet wurde, dass sie in Kombination mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung hervorruft. Der Ausdruck „Dosis", wie er hierin verwendet wird, umfasst in breiter Form den Begriff Dosiseinheitsform oder Dosiseinheiten sowie eine kontinuierliche Dosierung von Zusammensetzungen mittels eines Depots oder anderen Verfahren.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf eine per se bekannte Art und Weise hergestellt werden, wie beispielsweise mittels herkömmlicher Misch-, Granulierungs-, Konfektionierungs-, Löse- oder Lyophilisierungsverfahren. So können beispielsweise pharmazeutische Zusammensetzungen für eine orale Verabreichung durch Kombinieren des Wirkstoffes mit festen Trägern, gegebenenfalls Granulieren eines resultierenden Gemisches, und Verarbeiten des Gemisches oder der Granulate, falls gewünscht oder erforderlich nach Hinzufügen geeigneter Hilfsstoffe, erhalten werden, wobei Tabletten oder Drageekerne gebildet werden.
- Phase mit Standarddosis an Estrogen
- Beispiele für Standarddosen an Estrogen, welche in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verabreicht werden, sind in den Beispielen sowie beispielsweise in den U.S.-Patenten Nr. 5,422,119, 5,382,573, 5,256,421 und 5,108,995 dargelegt. Bevorzugt ist die Standarddosis an Estrogen ausreichend, um die Entwicklung von Progestinrezeptoren im Endometrium einer Frau zu fördern.
- Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen
- Beispiele für ultraniedrige Dosen an Estrogen, welche in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen verabreicht werden, sind in den bereitgestellten Beispielen dargelegt. Bevorzugt betragen die ultraniedrigen Dosen mindestens ein Zehntel der Standarddosis, mit welcher sie in sich abwechselnden Phasen verabreicht werden.
- Es werden Beispiele geeigneter pharmazeutischer Zubereitungen, welche erfindungsgemäß hergestellt werden können, bereitgestellt. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die bereitgestellten Beispiele beschränkt ist.
- Beispiel 1
- Dreitägige Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.625 mg an konjugiertem equinen Estrogen (CEE) und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat, im Wechsel mit dreitägigen Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.0625 mg an CEE und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat.
- Beispiel 2
- Dreitägige Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.625 mg an konjugiertem equinen Estrogen (CEE) und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat, im Wechsel mit dreitägigen Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.006 mg an CEE und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat.
- Beispiel 3
- Dreitägige Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 1 mg an mikronisiertem Estradiol und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat, im Wechsel mit dreitägigen Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.01 mg an mikronisiertem Estradiol und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat.
- Beispiel 4
- Dreitägige Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 1 mg an mikronisiertem Estradiol und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat, im Wechsel mit dreitägigen Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.001 mg an mikronisiertem Estradiol und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat.
- Beispiel 5
- Dreieinhalbtägige Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form eines 50 μg an transdermalem Estradiol pro Tag enthaltenden Pflasters im Wechsel mit dreieinhalbtägigen Phasen eines 0.5 μg an transdermalem Estradiol pro Tag enthaltenden Pflasters.
- Beispiel 6
- Zweitägige Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 1 mg an mikronisiertem Estradiol und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat, im Wechsel mit zweitägigen Phasen einer Tagesdosiseinheit in Form einer Tablette mit 0.001 mg an mikronisiertem Estradiol und den nachfolgenden inaktiven Inhaltsstoffen: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, rotes Eisenoxid und Laktose-Monohydrat.
- Diese Behandlungsbeispiele werden ausschließlich bei Frauen ohne Gebärmutter oder bei Frauen, welchen eine Progestin-enthaltende intrauterine Vorrichtung eingeführt wurde, verwendet. Die vorliegende Erfindung wird bei jenen Frauen, welche über ihre Gebärmutter verfügen, mit einer sequenziellen oder kontinuierlichen Progesteron- oder Progestinstandardbehandlung, oder mit einer unterbrochenen oder gepulsten Verabreichung von Progestin, wie vorab in den U.S.-Patenten Nr. 5,422,119, 5,382,573, 5,256,421 und 5,108,995 sowie in den U.S.-Anmeldungen Nr. 09/538,485 und 10/134,455 beschrieben, kombiniert.
- Beispiel 7
- Ein beliebiges der vorstehenden Beispiele 1 bis 6 kombiniert mit einer kontinuierlichen Dosis an Progestin, welche 2.5 mg an Medroxyprogesteronacetat, 100 mg an mikronisiertem Progesteron oder 0.35 bis 0.5 mg an Norethisteronacetat entspricht.
- Beispiel 8
- Ein beliebiges der vorstehenden Beispiele 1 bis 6 kombiniert ohne Progestin in der Phase mit Standarddosis an Estrogen und kombiniert mit 90 μg an Norgestimat in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen.
- Beispiel 9
- Ein beliebiges der vorstehenden Beispiele 1 bis 6 kombiniert ohne Progestin in der Phase mit Standarddosis an Estrogen und kombiniert mit 90 μg an Desogestrel in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen.
- Beispiel 10
- Ein beliebiges der vorstehenden Beispiele 1 bis 6 kombiniert ohne Progestin in der Phase mit Standarddosis an Estrogen und kombiniert mit 100 mg an mikronisiertem Progesteron in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen.
- Beispiel 11
- Ein beliebiges der vorstehenden Beispiele 1 bis 6 kombiniert ohne Progestin in der Phase mit Standarddosis an Estrogen und kombiniert mit 0.35 mg an Norethinedron in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen.
- Das nachfolgende Beispiel stellt Daten aus einer Studie bereit, welche zur Messung der Effekte bei einer Änderung der Dosis an Estrogen, die zwei Gruppen von Frauen im Rahmen einer HRT verabreicht worden war, durchgeführt wurde.
- Beispiel 12
- Die durchgeführte Studie umfasste zwei Gruppen von Frauen. Die erste Gruppe von Frauen, in Tabelle 1 als Gruppe A gekennzeichnet, umfasste 7 postmenopausale Frauen, welche bereits mit HRT behandelt worden waren.
- Die zweite Gruppe von Frauen, in Tabelle 2 als Gruppe B gekennzeichnet, umfasste 7 postmenopausale Frauen, welche nicht mit HRT behandelt worden waren. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, traten bei allen Frauen der Gruppe B vor der Studie Hitzewallungen auf.
- Die im Rahmen der Studie verwendeten Arzneimittel waren wie folgt:
Das verwendete Estrogen war OestrogelTM, welches von Laboratories Besins International, Frankreich, hergestellt wurde, und welches transdermal verabreicht wurde. OestrogelTM ist ein 0.06%iges Gel von 17β-Estradiol (Estradiol) (60 mg/100 g). Die herkömmlich verwendete Dosis betrug eine Lineallänge (etwa 2 ml), welche 2.5 g bereitstellt. - Das verwendete Progesteron war UtrogestanTM, welches von Laboratories Besins Iscovesco, Frankreich, hergestellt wurde, und welches in Form einer 100 mg enthaltenden Tablette verabreicht wurde. Für diese Studie betrug die über 10 Tage oral verabreichte Dosis an Progesteron 200 mg pro Tag.
- Die Behandlungsschemata und Dosen, welche während der Studie eingesetzt wurden, waren wie folgt:
Für Gruppe A umfasste das Behandlungsschema 3 Tage mit herkömmlicher Dosis, d. h. 2.5 g an OestrogelTM, gefolgt von 3 Tagen mit niedriger Dosis an Estrogen, welche unter Verwendung einer Insulinspritze von 0.01 ml, was etwa 0.05 g an OestrogelTM entspricht, abgemessen wurde. Dieser Zyklus wurde über die gesamte Studie hinweg kontinuierlich wiederholt. - Alle 50 Tage werden dem Patienten zusammen mit dem Estrogen 10 Tage lang 200 mg an UtrogestanTM oral verabreicht, d. h. 50 Tagen mit Estrogen folgten 10 Tage mit Estrogen und Progesteron (Tage 51-60).
- Für Gruppe B umfasste das Behandlungsschema 3 Tage mit herkömmlicher Dosis, d. h. 2.5 g an OestrogelTM, gefolgt von 2 Tagen mit niedriger Dosis an Estrogen, welche unter Verwendung einer Insulinspritze von 0.01 ml abgemessen wurde, was gemäß Berechnung, wie vorstehend ausgeführt wurde, etwa 0.05 g an OestrogelTM entspricht.
- Alle 50 Tage werden dem Patienten zusammen mit dem Estrogen 10 Tage lang 200 mg an UtrogestanTM oral verabreicht, d. h. 50 Tagen mit Estrogen folgten 10 Tage mit Progesteron und Estrogen.
- Die während der Studie aufgezeichneten Daten sind nachstehend in den Tabellen 1 und 2 bereitgestellt. Tabelle 1 umfasst Daten für Gruppe A und Tabelle 2 umfasst Daten für Gruppe B. Daten betreffend Menstruationsblutungen wurden nicht aufgezeichnet, obwohl beobachtet wurde, dass bei einigen Patienten Blutungen auftraten, während dies bei anderen nicht der Fall war. Im Anschluss an die Verabreichung von Progesteron wurde bei den meisten Patienten das Endometrium untersucht, welches eine beobachtete Dicke von nicht mehr als 5 mm aufwies. Tabelle 1: Patienten der Gruppe A, welche vorher eine Hormonersatztherapie erhielten (Fortsetzung)
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurden bei den Patienten der Gruppe A keinerlei Beschwerden beobachtet, wenn ihr vorheriges HRT-Behandlungsschema auf das vorstehend beschriebene neue Behandlungsschema umgestellt wurde. Ein Patient verzeichnete eine leichte Veränderung der Symptome, wobei es sich hierbei um gelegentliche Hitzewallungen handelte, entschied sich jedoch dafür, das neue Behandlungsschema mit niedriger Dosis beizubehalten. Bei den Patienten der Gruppe A wurden keinerlei Veränderungen bezüglich der Vaginalbefeuchtung verzeichnet. Tabelle 2: Patienten der Gruppe B, welche vorher keine Hormonersatztherapie erhielten
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, verschwanden die Hitzewallungen, welche bei allen Patienten der Gruppe B als Symptome auftraten, innerhalb von 6 bis 10 Tagen nach Umstellung auf das neue Behandlungsschema. Ferner wurde bei 5 der Patienten der Gruppe B eine Verbesserung der Vaginalbefeuchtung verzeichnet. Eine Verbesserung der Vaginalbefeuchtung kann dem Individuum eine einfache Ausübung von Sexualverkehr ermöglichen. Die in dieser Studie für die beiden Gruppen A und B aufgezeichneten Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit des neuen Behandlungsschemas bei der Verringerung oder Eliminierung eines oder mehrerer der Symptome, welche mit einem vorher verzeichneten postmenopausalen Mangel an Estrogen verbunden sind, umfassend Hitzewallungen und verringerte Vaginalbefeuchtung.
Claims (24)
- Pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogenersatz bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- Pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatztherapie bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 50 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatztherapie bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatztherapie bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen zur Verabreichung in sich wiederholenden Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Verpackungseinheit, enthaltend eine pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogenersatz bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- Verpackungseinheit, enthaltend eine pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 50 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Verpackungseinheit, enthaltend eine pharmazeutische Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz bedürfen, umfassend eine Vielzahl an Dosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Verpackungseinheit, enthaltend mindestens einen Zyklus einer pharmazeutischen Zubereitung zur Verabreichung an Frauen, welche Estrogen- und Progesteronersatz in sich wiederholenden Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas bedürfen, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogenersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht.
- Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogen- und Progesteronersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 50 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogen- und Progesteronersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, wobei das Medikament eine Vielzahl an Dosen umfasst, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, oder eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und eine Menge einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz enthalten, wobei die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz abwechselnd in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen erhöht wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche eine dominierende Progestinaktivität aufweisen, und in den Phasen mit Standarddosis an Estrogen verringert wird, um Tagesdosiseinheiten bereitzustellen, welche im Verhältnis zu den Phasen mit ultraniedriger Dosis eine niedrigere Progestinaktivität aufweisen, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit Standarddosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Menge der die estrogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit in der Phase mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine estrogene Aktivität aufweist, welche 0.0005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, und die Menge der die progestogene Aktivität aufweisenden Substanz pro Dosiseinheit im Bereich von 0 bis zu einer Menge liegt, welche eine Progestinaktivität aufweist, die 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Verwendung einer eine estrogene Aktivität aufweisenden Substanz und einer eine progestogene Aktivität aufweisenden Substanz zur Herstellung eines Medikaments, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament als Estrogen- und Progesteronersatz dient, zur Verabreichung an Frauen, welche einer derartigen Therapie bedürfen, wobei das Medikament sich wiederholende Zyklen eines pharmazeutischen Behandlungsschemas umfasst, wobei jeder Zyklus eine Reihe von achtundzwanzig bis dreißig aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten aufweist, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen angeordnet sind, wobei jede Phase aus 1 bis 4 aufeinander folgenden Tagesdosiseinheiten oder einem Äquivalent hiervon besteht, wobei die Phasen mit Standarddosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.5 mg bis 5.0 mg an Estradiol entspricht, und wobei die Tagesdosiseinheiten in den Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen eine Menge einer Substanz enthalten, deren estrogene Aktivität von 0.005 mg bis 0.5 mg an Estradiol entspricht, wobei die von Tag 16 bis Tag 30 verabreichten Tagesdosiseinheiten weiterhin eine Substanz enthalten, deren progestogene Aktivität von 0 mg bis 300 mg an mikronisiertem Progesteron entspricht.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 oder Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 5-8, wobei die Tagesdosiseinheiten in mindestens einer einer oral, transdermal und bukkal verabreichbaren Form vorliegen.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 13, oder Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 5-8 oder 13, geeignet zur Verabreichung einer Reihe aufeinander folgender Tagesdosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen von jeweils zwei Tagesdosiseinheiten und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen von jeweils zwei Tagesdosiseinheiten angeordnet sind.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 13-14, oder Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 5-8 oder 13-14, geeignet zur Verabreichung einer Reihe aufeinander folgender Tagesdosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen von jeweils drei Tagesdosiseinheiten und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen von jeweils drei Tagesdosiseinheiten angeordnet sind.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 13-15, oder Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 5-8 oder 13-15, geeignet zur Verabreichung einer Reihe aufeinander folgender Tagesdosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen von jeweils vier Tagesdosiseinheiten und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen von jeweils vier Tagesdosiseinheiten angeordnet sind.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 13-16, oder Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 5-8 oder 13-16, wobei die die estrogene Aktivität aufweisende Substanz ausgewählt ist aus 17α-Ethinylestradiol, Estern und Ethern von 17α-Ethinylestradiol, 17α-Ethinylestradiol-3-dimethylaminopropionat, 17α-Ethinylestradiol-3-cyclopentylether (Quienestrol) und 17α-Ethinylestradiol-3-methylether (Mestranol); natürlichen Estrogenen, Estron, Estronsulfat, Estronsulfat-Piperazinsalz, Estradiol und Estriol, und deren Estern, konjugierten equinen Estrogenen und beliebigen Bestandteilen hiervon mit estrogener Aktivität, sowie synthetischen Estrogenen, und wobei die die progestogene Aktivität aufweisende Substanz ausgewählt ist aus Desogestrel, Norgestimat, Gestoden, Dydrogesteron, Medroxyprogesteronacetat, Norethynodrel, Norethindron, Norethindronacetat, Levonorgestrel, DL-Norgestrel, Cyproteronacetat, Chlormadinonacetat, Magestrolacetat, 17D-Acetylnorgestimat, Dienogest, Trimegeston, Drosperinon und Nomagestrel.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 2-4 oder 13-17, oder Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 6-8 oder 13-17, wobei die die Progestinaktivität aufweisende Substanz auf Basis dessen ausgewählt ist, dass sie an Progestinrezeptoren bindet, eine geringe Affinität für Androgenrezeptoren zeigt, und eine mangelnde Affinität für an Sexualhormone bindendes Globulin besitzt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 9-12, wobei die Tagesdosiseinheiten in mindestens einer einer oral, transdermal und bukkal verabreichbaren Form vorliegen.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 9-12 oder 19, geeignet zur Verabreichung einer Reihe aufeinander folgender Tagesdosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen von jeweils zwei Tagesdosiseinheiten und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen von jeweils zwei Tagesdosiseinheiten angeordnet sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 9-12 oder 19-20, geeignet zur Verabreichung einer Reihe aufeinander folgender Tagesdosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen von jeweils drei Tagesdosiseinheiten und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen von jeweils drei Tagesdosiseinheiten angeordnet sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 9-12 oder 19-21, geeignet zur Verabreichung einer Reihe aufeinander folgender Tagesdosen, welche abwechselnd in Phasen mit Standarddosis an Estrogen von jeweils vier Tagesdosiseinheiten und in Phasen mit ultraniedriger Dosis an Estrogen von jeweils vier Tagesdosiseinheiten angeordnet sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 9-12 oder 19-22, wobei die die estrogene Aktivität aufweisende Substanz ausgewählt ist aus 17α-Ethinylestradiol, Estern und Ethern von 17α-Ethinylestradiol, 17α-Ethinylestradiol-3-dimethylaminopropionat, 17α-Ethinylestradiol-3-cyclopentylether (Quienestrol) und 17α-Ethinylestradiol-3-methylether (Mestranol); natürlichen Estrogenen, Estron, Estronsulfat, Estronsulfat-Piperazinsalz, Estradiol und Estriol, und deren Estern, konjugierten equinen Estrogenen und beliebigen Bestandteilen hiervon mit estrogener Aktivität, sowie synthetischen Estrogenen, und wobei die die progestogene Aktivität aufweisende Substanz ausgewählt ist aus Desogestrel, Norgestimat, Gestoden, Dydrogesteron, Medroxyprogesteronacetat, Norethynodrel, Norethindron, Norethindronacetat, Levonorgestrel, DL-Norgestrel, Cyproteronacetat, Chlormadinonacetat, Magestrolacetat, 17D-Acetylnorgestimat, Dienogest, Trimegeston, Drosperinon und Nomagestrel.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 10-12 oder 19-23, wobei die die Progestinaktivität aufweisende Substanz auf Basis dessen ausgewählt ist, dass sie an Progestinrezeptoren bindet, eine geringe Affinität für Androgenrezeptoren zeigt, und eine mangelnde Affinität für an Sexualhormone bindendes Globulin besitzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40633102P | 2002-08-28 | 2002-08-28 | |
US406331P | 2002-08-28 | ||
PCT/CA2003/001325 WO2004019954A1 (en) | 2002-08-28 | 2003-08-28 | Estrogen replacement regimen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60309895D1 DE60309895D1 (de) | 2007-01-04 |
DE60309895T2 true DE60309895T2 (de) | 2007-10-18 |
Family
ID=31978284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60309895T Expired - Lifetime DE60309895T2 (de) | 2002-08-28 | 2003-08-28 | Estrogenersatztherapie |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8946198B2 (de) |
EP (1) | EP1539184B1 (de) |
JP (1) | JP2005538150A (de) |
KR (1) | KR20050059092A (de) |
CN (1) | CN1678324A (de) |
AT (1) | ATE345804T1 (de) |
AU (1) | AU2003264203A1 (de) |
BR (1) | BR0313921A (de) |
CA (1) | CA2495330A1 (de) |
CY (1) | CY1106019T1 (de) |
DE (1) | DE60309895T2 (de) |
DK (1) | DK1539184T3 (de) |
ES (1) | ES2277139T3 (de) |
HR (1) | HRP20050291A2 (de) |
IL (1) | IL166585A0 (de) |
MX (1) | MXPA05002294A (de) |
NO (1) | NO20051545L (de) |
NZ (1) | NZ538342A (de) |
PL (1) | PL374762A1 (de) |
PT (1) | PT1539184E (de) |
RS (1) | RS20050184A (de) |
RU (1) | RU2340345C2 (de) |
UA (1) | UA82851C2 (de) |
WO (1) | WO2004019954A1 (de) |
ZA (1) | ZA200501274B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8617597B2 (en) | 2006-07-06 | 2013-12-31 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Pharmaceutical composition containing a tetrahydrofolic acid |
DE102009007771B4 (de) | 2009-02-05 | 2012-02-16 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Bukkales Applikationssystem, 17α-Estradiol enthaltend |
EP2383279A1 (de) | 2011-07-19 | 2011-11-02 | Pantarhei Bioscience B.V. | Herstellungsverfahren für Esterol |
US8951996B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-02-10 | Lipocine Inc. | 17-hydroxyprogesterone ester-containing oral compositions and related methods |
US8633178B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-01-21 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US9301920B2 (en) | 2012-06-18 | 2016-04-05 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US20150196640A1 (en) | 2012-06-18 | 2015-07-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Progesterone formulations having a desirable pk profile |
US10806740B2 (en) | 2012-06-18 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10806697B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US20130338122A1 (en) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Therapeuticsmd, Inc. | Transdermal hormone replacement therapies |
US10568891B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-02-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US10471072B2 (en) | 2012-12-21 | 2019-11-12 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US10537581B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-01-21 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11246875B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-02-15 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US9180091B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-11-10 | Therapeuticsmd, Inc. | Soluble estradiol capsule for vaginal insertion |
US11266661B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-03-08 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
CA2942345C (en) * | 2014-03-12 | 2020-12-01 | Warner Chilcott Company, Llc | Low-dose estradiol cream |
JP2017516768A (ja) | 2014-05-22 | 2017-06-22 | セラピューティックスエムディー インコーポレーテッドTherapeuticsmd, Inc. | 天然の併用ホルモン補充療法剤及び療法 |
MA44206B1 (fr) | 2015-06-18 | 2021-04-30 | Estetra Sprl | Comprimé orodispersible comprenant estetrol |
CR20180042A (es) | 2015-06-18 | 2018-05-03 | Mithra Pharmaceuticals S A | Unidad de dosificación orodispersable que contiene un componente estetrol. |
DK3310345T3 (da) | 2015-06-18 | 2021-05-25 | Estetra Sprl | Orodispersibel tablet indeholdende estetrol |
JP6866560B2 (ja) | 2015-06-18 | 2021-04-28 | エステトラ ソシエテ プリーヴ ア レスポンサビリテ リミテ | エステトロール成分を含有する口腔内崩壊性投与単位 |
MX2017016823A (es) | 2015-06-22 | 2018-03-12 | Lipocine Inc | Composiciones orales que contienen éster de 17- hydroxiprogesterona y métodos relacionados. |
US10328087B2 (en) | 2015-07-23 | 2019-06-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Formulations for solubilizing hormones |
WO2017173044A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Therapeuticsmd Inc. | Steroid hormone compositions in medium chain oils |
RU2018133932A (ru) | 2016-04-01 | 2020-05-12 | Терапьютиксмд, Инк. | Фармацевтическая композиция стероидного гормона |
CA3178291A1 (en) | 2016-08-05 | 2018-04-12 | Estetra Srl | Method for the management of dysmenorrhea and menstrual pain |
TWI801561B (zh) | 2018-04-19 | 2023-05-11 | 比利時商依思特拉私人有限責任公司 | 化合物及其用於緩解絕經相關症狀的用途 |
JOP20200260A1 (ar) | 2018-04-19 | 2019-10-19 | Estetra Sprl | مركبات واستخداماتها للتخفيف من الأعراض المصاحبة لانقطاع الطمث |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4826831A (en) * | 1983-08-05 | 1989-05-02 | Pre Jay Holdings Limited | Method of hormonal treatment for menopausal or post-menopausal disorders involving continuous administration of progestogens and estrogens |
DE3879031T2 (de) * | 1987-08-08 | 1993-06-24 | Akzo Nv | Kontrazeptives implantat. |
US4900734A (en) * | 1987-08-27 | 1990-02-13 | Maxson Wayne S | Novel pharmaceutical composition containing estradiol and progesterone for oral administration |
US5422119A (en) * | 1987-09-24 | 1995-06-06 | Jencap Research Ltd. | Transdermal hormone replacement therapy |
US5256421A (en) * | 1987-09-24 | 1993-10-26 | Jencap Research Ltd. | Hormone preparation and method |
DE3888269T2 (de) * | 1987-09-24 | 1994-07-07 | Jencap Research Ltd | Hormon-Zusammensetzung und -Anwendung. |
US5276022A (en) * | 1987-09-24 | 1994-01-04 | Jencap Research Ltd. | Hormone preparation and method |
US5108995A (en) * | 1987-09-24 | 1992-04-28 | Jencap Research Ltd. | Hormone preparation and method |
US5382873A (en) * | 1991-12-04 | 1995-01-17 | U.S. Philips Corporation | High-pressure discharge lamp with incandescing metal droplets |
US5521166A (en) * | 1994-12-19 | 1996-05-28 | Ortho Pharmaceitical Corporation | Antiprogestin cyclophasic hormonal regimen |
DE19513662A1 (de) * | 1995-04-08 | 1996-10-10 | Schering Ag | Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur hormonalen Kontrazeption |
RU2177311C2 (ru) * | 1995-06-07 | 2001-12-27 | Орто-Макнейл Фармасьютикалз Инк. | Трансдермальный пластырь для введения 17-деацетилноргестимата отдельно или в сочетании с эстрогеном |
US6506390B2 (en) * | 1996-06-25 | 2003-01-14 | Akzo Nobel | Progestogen-anti-progestogen regimens |
CA2267743C (en) * | 1999-03-30 | 2011-07-26 | Robert F. Casper | Low dose estrogen interrupted hormone replacement therapy |
US6653298B2 (en) * | 2000-01-14 | 2003-11-25 | Sterix Limited | Composition |
DE10100911A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-01 | Schering Ag | Verfahren zur Hormonersatztherapie und dessen Darreichungsform |
-
2003
- 2003-08-28 CA CA002495330A patent/CA2495330A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-28 RU RU2005108977/15A patent/RU2340345C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-08-28 AU AU2003264203A patent/AU2003264203A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-28 CN CNA038205157A patent/CN1678324A/zh active Pending
- 2003-08-28 PL PL03374762A patent/PL374762A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2003-08-28 KR KR1020057003209A patent/KR20050059092A/ko not_active Withdrawn
- 2003-08-28 US US10/526,064 patent/US8946198B2/en active Active
- 2003-08-28 IL IL16658503A patent/IL166585A0/xx unknown
- 2003-08-28 DE DE60309895T patent/DE60309895T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-28 BR BR0313921-2A patent/BR0313921A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-08-28 MX MXPA05002294A patent/MXPA05002294A/es active IP Right Grant
- 2003-08-28 WO PCT/CA2003/001325 patent/WO2004019954A1/en active IP Right Grant
- 2003-08-28 DK DK03790602T patent/DK1539184T3/da active
- 2003-08-28 EP EP03790602A patent/EP1539184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-28 JP JP2004531341A patent/JP2005538150A/ja active Pending
- 2003-08-28 PT PT03790602T patent/PT1539184E/pt unknown
- 2003-08-28 UA UAA200502488A patent/UA82851C2/uk unknown
- 2003-08-28 AT AT03790602T patent/ATE345804T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-28 ES ES03790602T patent/ES2277139T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-28 RS YUP-2005/0184A patent/RS20050184A/sr unknown
- 2003-08-28 NZ NZ538342A patent/NZ538342A/en unknown
-
2005
- 2005-02-11 ZA ZA200501274A patent/ZA200501274B/en unknown
- 2005-03-23 NO NO20051545A patent/NO20051545L/no not_active Application Discontinuation
- 2005-03-25 HR HR20050291A patent/HRP20050291A2/xx not_active Application Discontinuation
-
2007
- 2007-02-14 CY CY20071100200T patent/CY1106019T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004019954A1 (en) | 2004-03-11 |
ES2277139T3 (es) | 2007-07-01 |
DK1539184T3 (da) | 2007-03-19 |
ZA200501274B (en) | 2006-08-30 |
ATE345804T1 (de) | 2006-12-15 |
RU2005108977A (ru) | 2005-10-10 |
CA2495330A1 (en) | 2004-03-11 |
MXPA05002294A (es) | 2005-09-12 |
NO20051545L (no) | 2005-03-23 |
BR0313921A (pt) | 2005-07-19 |
JP2005538150A (ja) | 2005-12-15 |
DE60309895D1 (de) | 2007-01-04 |
PT1539184E (pt) | 2007-02-28 |
US8946198B2 (en) | 2015-02-03 |
KR20050059092A (ko) | 2005-06-17 |
EP1539184A1 (de) | 2005-06-15 |
IL166585A0 (en) | 2006-01-15 |
HRP20050291A2 (en) | 2005-10-31 |
CN1678324A (zh) | 2005-10-05 |
RS20050184A (en) | 2007-11-15 |
CY1106019T1 (el) | 2011-04-06 |
UA82851C2 (en) | 2008-05-26 |
US20060089337A1 (en) | 2006-04-27 |
EP1539184B1 (de) | 2006-11-22 |
NZ538342A (en) | 2007-08-31 |
AU2003264203A1 (en) | 2004-03-19 |
RU2340345C2 (ru) | 2008-12-10 |
PL374762A1 (en) | 2005-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309895T2 (de) | Estrogenersatztherapie | |
DE69427529T2 (de) | Hormon-ersatztherapie | |
DE60216630T2 (de) | Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie | |
EP1011682B1 (de) | Mittel zur hormonalen kontrazeption | |
DE3855606T2 (de) | Verwendung von Melatonin zur Herstellung einer kontrazeptiven Zusammensetzung | |
DE60130147T2 (de) | Verwendung oraler formulierungen zur behandlung der weiblichen sexuellen störung | |
DE69532927T2 (de) | Cyclophasiges hormonverfahren das antiprogestin und progestin enthält | |
DE68928897T2 (de) | Verfahren und system zur empfängnisverhütung | |
EP0735883B1 (de) | Zusammensetzung für die empfängnisverhütung umfassend ein estrogen und ein gestagen | |
DE3888269T2 (de) | Hormon-Zusammensetzung und -Anwendung. | |
DE4429398C2 (de) | Verwendung von Estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten zur hormonalen Kontrazeption | |
DE69327319T2 (de) | Minimierung von mit progesteron verbundenen durchbruckblutungen | |
DE60218881T2 (de) | Verfahren zur vorbeugung oder behandlung von benignen gynäkologischen störungen | |
DE60223795T2 (de) | Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption | |
DE69729956T2 (de) | Orale einstufige empfängnisverhütungsmethode und kombinationspräparat das gestagen und estrogen enthält | |
EP2552404A1 (de) | Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose | |
WO1998035682A1 (de) | Mittel zur hormonalen kontrazeption und/oder behandlung und/oder prophylaxe von tumoren der brustdrüsen mit drei hormonkomponente | |
EP1100509A1 (de) | Verwendung von biogenen estrogensulfamaten zur hormonsubstitutionstherapie | |
DE60318447T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung | |
DE69133077T2 (de) | Herstellung von ST1435 enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur topischen Verwendung | |
EP0630248B1 (de) | Verwendung von östriol zur herstellung einen transdermalen therapeutischen systeme zur behandlung von klimakterischer osteoporose | |
DE3633244A1 (de) | Antigestagene zur hemmung der uterinen prostaglandinsynthese | |
DE4326948C1 (de) | Verwendung von natürlichen Östrogenen zur Verlangsamung des Alterungsprozesses bei Männern | |
EP1690543A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur Kontrazeption | |
JP2002520346A (ja) | 避妊用皮下メドロキシプロゲステロンアセタート |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |