DE69432990T2 - PROGESTAGEN-FREIE FORMULIERUNGEN VON GnRH UND ESTROGEN ZUR BEHANDLUNG VON BENIGNEN GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN - Google Patents

PROGESTAGEN-FREIE FORMULIERUNGEN VON GnRH UND ESTROGEN ZUR BEHANDLUNG VON BENIGNEN GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN Download PDF

Info

Publication number
DE69432990T2
DE69432990T2 DE69432990T DE69432990T DE69432990T2 DE 69432990 T2 DE69432990 T2 DE 69432990T2 DE 69432990 T DE69432990 T DE 69432990T DE 69432990 T DE69432990 T DE 69432990T DE 69432990 T2 DE69432990 T2 DE 69432990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hormone
releasing hormone
gonadotropin
gnrh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432990D1 (de
Inventor
Cecil Malcolm PIKE
Vernon Darcy SPICER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Southern California USC
Original Assignee
University of Southern California USC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Southern California USC filed Critical University of Southern California USC
Application granted granted Critical
Publication of DE69432990D1 publication Critical patent/DE69432990D1/de
Publication of DE69432990T2 publication Critical patent/DE69432990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/14Topical contraceptives and spermacides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Zubereitungen zur Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen, die Verringerung des Risikos von Brustkrebs und Eierstockkrebs, die Verringerung der Dichte auf Mammogrammen und die Verringerung von Brustparenchym. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf Zubereitungen gerichtet, die in der Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen, einschließlich des prämenstrualen Syndroms, für längere Zeiträume wirksam sind. Gemäß der Erfindung wird die ovarielle Hormonproduktion unterdrückt und nur Estrogene (und optional Androgene) werden ersetzt, um gutartige gynäkologische Erkrankungen zu behandeln; ovarielles Progesteron wird nicht ersetzt. Die Formulierungen sind zur Verwendung in Frauen, in denen das Risiko endometrialer Stimulation minimiert oder nicht vorhanden ist. Diese Frauen umfassen solche, die eine vorangegangene Hysterektomie hatten, solche, die eine Progesteron-freisetzende intrauterine Vorrichtung verwenden und solche, die andere Progestogene von ihren Ärzten erhalten.
  • Gonadotropin-freisetzendes Hormon (gonadotropin releasing hormone, GnRH), auch bekannt als Luteinhormon-freisetzendes Horrmon (luteinizing hormone releasing hormone, LHRH), das durch den Hypothalamus hergestellt wird, kontrolliert die Sezernierung des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH) und des Luteinhormons (LH) durch die Hirnanhangdrüse und dadurch die gonadale Steroidhormonproduktion. Von wirksamen synthetischen Agonisten von GnRH, die an prämenopausale Frauen verabreicht wurden, wurde gezeigt, dass sie eine transiente Erhöhung in der FSH/LH-Freisetzung, gefolgt durch eine dauerhafte Unterdrückung bewirken.
  • Es wurde wie erwartet herausgefunden, dass die Inhibierung der Ovulation durch GnRH-Agonisten dosisabhängig ist. Wenn diese in einer Dosis verabreicht werden, die gerade hoch genug ist, um eine Nicht-Ovulation sicherzustellen, können die Ovarien die Produktion von Estrogen fortführen. Dieses ist eine nicht-stabile Situation, bei der verschiedene Frauen stark variierende Serumestrogenmengen aufweisen. Es gibt auch Bedenken, dass eine endonietrische Hyperplasie in einigen Frauen vorkommen würde, während es in anderen zu Phasen von Hypoestrogenemie mit unverträglichen vasomotorischen Symptomen und wahrscheinlich zu Verlust an Knochenmineralgehalt kommen würde.
  • Bei hochdosierten GnRH-Agonisten wurde beobachtet, dass sie einheitlich Serumestradiol und Serumprogesteron auf oophorektomisierte Mengen reduzieren. Die Entwicklung von "hochdosierten" Depotformulierungen von GnRH-Agonisten ermöglicht eine dauerhafte Inhibierung der Ovulation und Unterdrückung der ovarialen Steroidproduktion sowie eine erleichterte Medikamentenverabreichung. Die Behandlung ist reversibel; in einer Studie von 50 Patienten kam es zu einer Wiederaufnahme der menstrualen Funktion nach durchschnittlich 87 Tagen (im Bereich von 44–126 Tagen) nach 6–8 Monaten einer Behandlung mit den GnRH-Agonisten Tryptorelin [Zorn, J. -R. et al., Fertil. Steril. 53: 401–06 (1990)]. Andere Depotformulierungen von GnRH-Agonisten produzieren eine ähnliche Geschlechtssteroidunterdrückung, einschließlich Decapeptyl [George. M. Et al., Int. J. Fertil. 34: 1924 (1989)], Goserelin [Kaufman, M. et al., J. Clin. Oncol. 7: 1113–19 (1989)] und Buserelin [Donnez. J. et al., Fertil. Sterl. 51: 947–50 (1989)].
  • Trotz deren deutlicher Wirksamkeit haben Nebenwirkungen, die die Verwendung von "hochdosierten" GnRH-Agonisten begleiten, deren allgemeine Verwendung verhindert. Übliche Nebenwirkungen, von denen berichtet wurde, dass sie mit Depot GnRH-Agonisten in prämenopausalen Patienten vorkommen, umfassen: Hitzwallungen, vaginale Trockenheit, unregelmäßiges Vaginalbluten und Müdigkeit. Zusätzliche Nebenwirkungen, die von einigen Patienten berichtet wurden, die GnRH-Agonisten erhalten, umfassen: Schwitzen, Kopfschmerzen, Depression, Stimmungslabilität, Übelkeit und/oder Erbrechen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Pollakisuria, Gewichtszunahme, Müdigkeit, Schwindelgefühl, verrigerte Libido und leichte Brusterweichung oder Schwellung.
  • Ein kürzlich erschienener Übersichtsartikel reflektiert die derzeitigen Überlegungen zu GnRH und seinen Analoga [Conn, P. M. und Crowley, Jr., W. F., "Gonadotropin-Releasing Hormone and its Analogues". N. Engl. J. Med. 324: 93–103 (1991)]. Die Autoren stellen auf den Seiten 96–97 fest, dass "ob man GnRH-Agonistenanaloga mit Geschlechtssteroiden supplementieren soll, eine komplexe Entscheidung ist"; sie schlagen eine Estrogenersatztherapie, gefolgt durch die Verabreichung eines progestationalen Agens "bei physiologischen Dosierungen und in einem physiologischen (d. h., sequentiellen) Muster".
  • US-Patent 4,762,717 an Crowley, Jr. basiert auf der oben festgestellten Annahme, dass die Verabreichung eines progestationalen Agens in einem sequentiellen Muster erfolgen sollte, um die Phasen des Menstruationszyklus nachzuahmen. Das Patent beschreibt verhütende Verfahren für weibliche Tiere unter Verwendung von Luteinhormon-freisetzendem Hormon (LHRH)-Zusammensetzungen in Kombination mit Geschlechtssteroiden. Das Patent verlangt die Verabreichung von LHRH (oder Analoga, Agonisten oder Antagonisten davon) in einem ersten Verabreichungssystem in Kombination mit einer kontinuierlichen Verabreichung einer wirksamen Mengen an estrogenen Steroiden während der "Follikelphase" des Menstruationszyklus, beginnend am Anfang der "normalen Menses". Ein zweites Verabreichungssystem wird während der "lutealen Phase" des Menstruationszyklus bis zum Beginn der "normalen Menses" verabreicht. Das zweite Verabreichungssystem umfasst die LHRH/Estrogensteroidkombination und stellt zusätzlich eine wirksame Dosierung eines progestationalen Steroids zur Verfügung.
  • Diese Verabreichungsfolge ist dahingehend ausgerichtet, die physiologische Sezernierung von Steroiden im Menstruationszyklus nachzuahmen. Als Konsequenz ist jedes Verabreichungssystem nur für einen Zeitraum von ungefähr zwei Wochen (korrespondierend mit der typischen Länge von jeder, der Follikel- und der lutealen Phasen gemäß der Bezeichnung von Crowley) wirksam.
  • Der Ansatz von Crowley ist eindeutig nicht akzeptabel, wenn er im Lichte des derzeitigen Wissens über die Langzeitwirkungen der Verabreichung von Komponenten dafür für die spezifizierten Zeiträume betrachtet wird. Die vorgeschlagene Menge der Estrogenverabreichung (d. h., um eine Estradiolkonzentration von ungefähr 50 bis ungefähr 140 pg/ml für einen weiblichen Menschen) in dem Doppelverabreichungssystemansatz von Crowley ist un nötig hoch und die vorgeschlagene zu verabreichende Menge an Progestogen ist unnötig hoch. Epidemiologische Fall-Kontrollstudien des postmenopausalen Brustkrebsrisikos und zur Estrogenersatztherapie (estrogen replacement therapy, ERT) unter Verwendung von Bevölkerungskontrollen zeigen, dass eine erhöhte Aussetzung gegenüber exogenem Estrogen zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko an einer dosisabhängigen Weise führt. Zudem war die Verabreichung eines progestationalen Steroids für ungefähr zwei Wochen in jedem ungefähr 28 Tage dauernden Behandlungszyklus mit nicht-akzeptablen Risiken für den Patienten in einer kürzlich durchgeführten epidemiologischen Brustkrebsstudie assoziiert [Bergkvist, L. et al., N. Engl. J. Med. 321: 293–97 (1989)]; die Studie schlägt vor, dass der Zusatz von Progestogen während der späteren Hälfte des 28 Tage dauernden ERT-Zyklus das Risiko verdoppeln kann, das mit der Verwendung von Estrogen allein assoziiert ist.
  • Pike, M. C. et al., Br. J. Cancer 60: 142–48 (1989) haben eine Verhütungsbehandlung vorgeschlagen, in der eine "hochdosierte" LHRH-agonistische Behandlung mit einer Estrogenersatztherapie (ERT) gekoppelt ist, speziell 0,625 mg konjugierte Pferdeestrogene für 21 Tage in jedem 28 Tage dauernden Behandlungszyklus. Die Verabreichung eines progestationalen Steroids wird als auf einen 10–16 Tage dauernden Intervall alle drei oder vier Zyklen eingeschränkt vorgeschlagen.
  • Es ist nur klar, dass der 7 Tageszeitraum in jedem Sehandlungszyklus, in dem die ERT nicht zur Verfügung gestellt wird, in vielen Patienten mit Symptomen eines Estrogenentzugs wie Hitzewallungen assoziiert sein würde. Zudem könnte sich ein negatives Kalziumgleichgewicht während der Phase der Hypoestrogenemie mit der Möglichkeit einer daraus resultierenden Osteoporose entwickeln. Letztendlich würden Blutcholesterinmengen nachteilig während dieses Zeitraums betroffen sein. Daher ist es unwahrscheinlich, dass das von Pike et al., vorgeschlagene spezifische Behandlungsmuster als akzeptabel angesehen werden würde.
  • Die Verabreichung verschiedener Zusammensetzungen, die Geschlechtshormone umfassen, wurde auch in Zusammenhang mit der Behandlung verschiedener gutartiger gynäko logischer Erkrankungen wie Endometriose, Fibroiden und dem polyzystischen ovariellen Syndrom angedacht. Ein besonders häufige Erkrankung, für die eine hormonelle Therapie vorgeschlagen wurde, ist die späte luteale Phasen dysphorische Erkrankung (die allgemein als prämenstruales Syndrom bezeichnet wird). Die wesentliche Eigenschaft der späten lutealen Phasen dysphorischen Erkrankung ist ein Muster klinisch signifikanter emotionaler und Verhaltensymptome, die während der letzten Woche der lutealen Phase vorkommt und innerhalb einiger weniger Tage nach dem Einsetzen der Follikelphase verschwinden. In den meisten Frauen kommen diese Symptome in der Woche vorher vor und verschwinden innerhalb weniger Tage nach dem Beginn der Menses. Nicht-menstruierende Frauen, die eine Hysterektomie hatten, aber eine ovariale Funktion behalten, können von ähnlichen Symptomen berichten. Unter diesen am häufigsten erfahrenden Symptomen sind die folgenden: deutliche Labilität (z. B., plötzliche Episoden von Traurigkeit und Nervosität); dauerhafte Empfindungen von Irritierbarkeit, Wut oder Spannung; Gefühle der Depression oder Minderwertigkeitskomplexe; verringertes Interesse an normalen Aktivitäten; Müdigkeit und Energieverlust; ein subjektives Empfinden einer Konzentrationsschwierigkeit; Änderungen im Appetit; Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel; Schlafstörung; Brusterweichung oder Schwellung; Kopfschmerzen; Gelenk- oder Muskelschmerzen; ein Empfinden von Aufgehen und Gewichtszuwachs. Die Symptome sind oft so schwer, dass sie ernsthaft mit der Arbeit oder mit normalen sozialen Aktivitäten und Verhältnissen mit anderen interferieren.
  • Es wurde berichtet, dass die Verabreichung eins GnRH-Agonisten einige der Symptome des prämenstrualen Syndroms abmildern kann [Mortola, J. F. et al., J. Clin. Endocrin. & Metab. 72: 252A–252F (1991)]. Zusätzlich zur Verabreichung von GnRH-Agonisten allein umfasste die Studie in einem 28 Tage dauernden Behandlungsplan Kombinationen eines GnRH-Agonisten mit konjugiertem Pferdeestrogen (conjugated equine estrogen, CEE) an den Tagen 1–25 mit Medroxyprogesteronacetat (MPA) an den Tagen 16–25 und mit sowohl CEE an den Tagen 1–25 und MPA an den Tagen 16–25. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Verwendung von 0,625 mg CEE an den Tagen 1–25 und 10 mg MPA an Tagen 16–25 ein sicheres und wirksames Verfahren zur Vermittlung vorteilhafter Wirkungen des GnRH-Agonisten auf das prämenstruale Syndrom zur Verfügung stellen würde. Unglückerweise würde diese Art der Behandlungsstrategie (die den Zusatz von Progestro gen während der späteren Hälfte jedes 28 Tage dauernden ERT-Zyklus fordert) zur Behandlung des prämenstrualen Syndroms zu den gleichen Nachteilen führen, die zuvor für vergleichbare Verhütungsstrategien festgestellt wurden, d. h., eine mögliche Verdopplung des Brustkrebsrisikos, das mit der Verwendung von Estrogen allein assoziiert ist (Bergkvist et al., supra).
  • In diesen Zusammenhängen wurden Androgene verabreicht, um die sexuelle Funktionalität zu verbessern, aber es gibt signifikante negative Auswirkungen.
  • Die Verabreichung von sogar einer geringen Dosis (z. B. 1,25 bis 2,5 mg) eines oralen Androgens wie Methyltestosteron mit oralen Estrogenen ist mit schlimmen Veränderungen in den Blutcholesterinmustern assoziiert [Notelovitz, M. et al., "Influence of extended treatment with oral estrogens/androgen combination on lipids and lipoproteins in surgically menopausal women", North American Menopause Society. 1991, Meeting Abstract S-B5 (Montreal, Kanada, 1991); Youngs, D. D. & Shennrin, B. B., "Effects of an oral estrogenandrogen preperation on lipoprotein lipids in postmenopausal women: a pilot study", North American Menopause Society. 1991, Meeting Abstract P-130 (Montreal, Kanada 1991). Der Zusatz von Testosteronimplantaten zu Estrogen scheint nur einen kleinen Einfluss auf Cholesterinmuster zu haben. Während es die positiven vorteilhaften Wirkungen des Estro- gens auf Cholesterin aufheben kann, ist eine schwerwiegende Nebenwirkung eindeutig nicht zu erkennen [Farish, E. et al., "The effects of hormane implants on serum lipoproteins and steroid hormones in bilaterally oophorectomized women", Acta Endocrinologica 106: 116–20 (1984)].
  • Unglücklicherweise resultiert die Verwendung von Testosteronpellets in großen Variationen in des Serumspielgeln an Testosterons über die Zeit. Große Mengen werden kurz nach der Verabreichung beobachtet [Burger, H. G. et al., "The management of persistent menopausal symptoms with estradiol-testosterone implants: clinical, lipid and hormonal results", Maturitas 6: 351–8 (1984)]. Erhöhte Serumtestosteronmengen mit assoziierter Virilisierung oder Maskulinisierung kann bei wiederholter Verabreichung können vorkommen, wenn man nicht vorsichtig ist [Urmann, B. et al., "Elevated serum testosterone, hirsutism and virilism ciated with combined androgen-estrogen hormone replacement therapy", Obstet. Gynecol, 77: 595–8 (1991)]. Des Weiteren können die mit solchen Ansätzen erzielten Bluttestosteronmengen deutlich über den normalen Mengen in normalen prämenopausalen Frauen liegen [Shennrin, B. B. et al., "Postmenopausal estrogen and androgen replacement and lipoprotein lipid concentration", Am J. Obstet. Gynecol, 156: 414–9 (1987)].
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Verfügung zu stellen, die eine Reihe von Problemen beseitigen, die die derzeitig existierenden Behandlungen verschiedener gutartiger gynäkologischer Erkrankungen in Frauen begleiten, in denen das Risiko einer endrometrischen Stimulation minimiert oder abwesend ist, während zur gleichen Zeit das Risiko unerwünschter Konsequenzen, die mit den derzeit bekannten Verfahren assoziiert sind, reduziert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Zusammensetzungen zur Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen in weiblichen Menschen zur Verfügung gestellt, bei denen das Risiko einer endometrischen Stimulierung durch estrogene Zusammensetzungen minimiert oder abwesend ist, wobei eine GnRH-Zusammensetzung, eine estrogene Zusammensetzung und optional eine androgene Zusammensetzung hergestellt werden und gemäß den speziellen Protokollen, wie sie hierin definiert sind, verabreicht werden. In allen diesen Protokollen wird über einen Zeitraum (im Bereich von 1 Monat bis mehreren Jahren oder länger) eine GnRH-Zusammensetzung in einer Menge verabreicht, die wirksam ist, die ovariale Estrogen- und Progesteron-Produktion zu unterdrücken, was die Ovulation inhibiert. Über diesen Zeitraum wird in allen Protokollen eine Menge einer estrogenen Zusammensetzung verabreicht, die wirksam ist, die Symptome und Zeichen eines Estrogenmangels zu verhindern; die Symptome und Zeichen eines Estrogenmangels, der sich während einer verlängerten Therapie mit einer GnRH-Zusammensetzung entwickeln kann, umfasst, ist aber nicht eingeschränkt auf, Symptome der Menopause, vasomotorische Instabilität, schädliche Veränderungen des Serumcholesterins oder seinen Fraktionen und urogenitale Atrophie. Optional wird eine androgene Zusammensetzung über den Zeitraum zusammen mit der Verabreichung der GnRH-Zusammensetzung und der estrogenen Zusammensetzung wie zuvor beschrieben verabreicht. Die androgene Zusammensetzung wird in einer Menge verabreicht, die wirksam ist, um die wirksame androgene Menge eines Patienten auf eine normale prämenopausale Menge einzustellen und insbesondere die Knochenmineraldichte zu erhalten.
  • Die Verwendung von Verabreichungssystemen zur langfristigen Freisetzung von GnRH-Agonisten, die einer unregelmäßigen Verabreichung bedürfen, macht das Behandlungschema der Erfindung sowohl praktisch wie auch wirksamer für die Behandlung verschiedener gutartiger gynäkologischer Erkrankungen. Zudem wären gemäß der vorliegenden Erfindung die Mengen des Estrogenersatzes signifikant geringer als diejenigen, die als in menschlichen weiblichen Patienten geeignet durch Crowley vorgeschlagen wurden. Des Weiteren würde es zu keiner Verabreichung progestationaler Zusammensetzungen kommen. Unter den Vorteilen sind die Verringerung der Exposition an Progestogene, ist die Verringerung des Risikos einer Reihe von Komplikationen, die mit einer Progestogenexposition einhergehen. Zum Beispiel sind Progestogene Schlüsselmitogene der Brust und können zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko führen. Zusätzlich werden Progestogene mit der späten lutealen Phasen Dysphorie-Erkrankung und mit uterinen Fibroiden assoziiert.
  • Die Mittel der vorliegenden Erfindung sind in der Behandlung verschiedener gutartiger gynäkologischer Erkrankungen wirksam, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, der späten lutealen Phasen dysphorischen Erkrankung (prämenstruales Syndrom), Fibroiden, Endometriose und polyzystisches ovarielles Syndrom. Zusätzlich stellt die Verwendung eines langfristigen Verabreichungsdepots eine erleichterte Handhabbarkeit der Verabreichung dar. Die Verringerung in der Menge der verabreichten Zusammensetzungen hat auch eine Wirkung auf die Verringerung der zu erwartenden Häufigkeit von Brustkrebs sowie einer Verringerung der Häufigkeit von verschiedenen gutartigen gynäkologischen Erkrankungen.
  • Die Erfindung verringert zudem das Risiko von Eileiterkrebs, von dem bekannt ist, dass er mit der oralen Verhütung vom Kombinationstyp einhergeht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel der vorliegenden Erfindung eine langsam freisetzende (oder Depot) Formulierung, die für einen längeren Zeitraum wirksam ist. Dieser verlängerte Zeitraum ist wesentlich länger als im Fall der beiden Verabreichungssysteme von Crowley, die jeweils entwickelt wurden, um nach nur einem Zweiwochenzeitraum ersetzt zu werden. Typischerweise ist die Depotfonnulierung der Erfindung über einen verlängerten Zeitraum von mindestens ungefähr einem Monat wirksam. Abhängig von der Zusammensetzung und der Art der Verabreichung kann die erfindungsgemäße Formulierung für sechs Monate oder länger wirksam sein; es werden auch Formulierungen, die von einem bis fünf oder mehr Jahren wirksam sind, als vom Umfangs der vorliegenden Erfindung umfasst, vorgeschlagen. Es ist derzeit bevorzugt, dass die Formulierung über einen ungefähr drei oder vier Wochenzeitraum wirksam ist.
  • Eine Anzahl von Verbindungen wurde entwickelt, um die wirksame Freisetzung oder Wirkung des Gonadotropin-freisetzenden Hormons (GnRH) zu inhibieren, einschließlich sowohl Agonisten als auch Antagonisten von GnRH. Während die folgende detaillierte Beschreibung insbesondere die Verwendung von GnRH-Angonisten beschreibt, können andere GnRH-Analoga (wie GnRH-Antagonisten) und GnRH-selbst auch in einer Weise in Formulierungen gemäß der Erfindung eingesetzt werden, die per se zur im Wesentlichen vollständigen Unterdrückung von LH und FSH bekannt sind, und werden hiernach als "GnRH-Zusammensetzungen" bezeichnet. Die GnRH-Zusammensetzungen stellen eine kontinuierliche Unterdrückung der Gonadotropinsezernierung durch die Hypophyse zur Verfügung, wodurch eine Ovulation inhibiert wird.
  • Eine GnRH-agonistische Formulierung, Leuprolidacetatdepot (LAD), ist in den Vereinigten Staaten käuflich verfügbar und hält ungefähr vier Wochen an. Eine 16-wöchige Formulierung von Buserelin wurde getestet [Donnez, J. et al., Fertil. Steril. 51: 947–950 (1989)]. Länger wirkende Formulierungen von Leuprolidacetat oder anderen Gonadotropinzusammensetzungen werden auch als vom Umfang der Erfindung umfasst vorgeschlagen. Andere geeignete GnRH-Zusammensetzungen, die in einer geeigneten zeitlich freisetzenden Formulierung verabreicht werden können, werden in dem zuvor genannten US-Patent 4,762,717 und den hierin zitierten Patenten beschrieben. Diese umfassen Decapeptyl, Buserelin, Nafarelin, Deslorelin, Histrelin, Gonadorelin und [(Imbzl)-D-His6-Pro9-Net]GnRH.
  • Die Dosis der GnRH-Zusammensetzung muss ausreichend sein, um die ovariale Estrogenproduktion vollständig zu unterdrücken, so dass estrogene Wirkungen voraussagbar mit dem verabreichten Estrogen in Zusammenhang stehen. Die Menge der GnRH-Zusammensetzung, die wirksam ist, um eine gewünschte Unterdrückung der ovarialen Estrogenproduktion zu erzielen, kann leicht in Bezug auf jegliche gegebene GnRH-Zusammensetzung und für jedes gegebene Säugetier bestimmt werden. In der kombinierten Verabreichung der wirksamen Dosis der GnRH-Zusammensetzung hängt der Dosisbereich von der jeweils verwendeten GnRH-Zusammensetzung ab, liegt aber bei einer Menge, die wirksam ist, LH und FSH zu unterdrücken. Die wirksamen Dosierungsbereiche können zum einen verbindungsspezifisch wie auch von den Patienteneigenschaften wie Alter und Gewicht abhängen. Des Weiteren hängt die wirksame Menge der GnRH-Zusammensetzung von dem Verabreichungsweg ab. Somit benötigt die Verabreichung durch subkutane und intramuskuläre Wege typischerweise weniger der GnRH-Zusammensetzung als die Verabreichung durch transdermale oder vaginale Wege. Ein wirksamer Dosierungsbereich einer GnRH-Zusammensetzung wird somit durch Routineuntersuchung durch einen Fachmann auf dem Gebiet ohne unzumutbares Experimentieren bestimmt. Die GnRH-Zusammensetzung kann ein einzelnes wirksames Mittel oder eine Kombination von zwei oder n mehreren solcher Mittel umfassen. Allgemein ist es angebracht, die aktive GnRH-Zusammensetzung in einer Menge zwischen ungefähr 0,0001 und 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zu verabreichen. Es wird auf dem Gebiet verstanden, dass dieser Bereich abhängig davon ist, ob ein GnRH-antagonistisches Analogon oder ein GnRH-agonistisches Analogon oder eine Kombination der zwei verabreicht wird.
  • GnRH-Zusammensetzungen werden im Allgemeinen sehr gut von einer Reihe von Oberflä- chen absorbiert. Somit haben sich subkutane, intramuskuläre, vaginale und transdermale Routen der Verabreichung alle als wirksam erwiesen und wären zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet. In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird die Verabreichung des Verabreichungssystems über den intramuskulären Weg durchgeführt. Somit wird die GnRH-Zusammensetzung mittels eines intramuskulären Verabreichungssystems unter Verwendung eines Hilfsstoffes verabreicht, der einen langsamen Abbau des Verabreichungssystems bewirkt.
  • Viele der Nebenwirkungen der Verwendung der GnRH-Zusammensetzung reflektieren den induzierten hypoestrogenen Zustand und können so gemäß der vorliegenden Erfindung durch Zurückführungsestrogentherapie verhindert werden. Entsprechend ist eine zweite Komponente der vorliegenden Erfindung eine wirksame Menge einer estrogenen Zusam- mensetzung, um Symptome und Zeichen eines Estrogenmangels zu verhindern, z. B., um Symptome und Zeichen der Menopause, einschließlich nachteiliger Änderungen im Serumcholesterin, zu verhindern.
  • Als zurückgegebenes Estrogen kann eine Einzelkomponenten- natürliche oder synthetische Estrogenzusammensetzung oder eine Kombination solcher Zusammensetzungen verwendet werden, um eine konstante systemische Menge aufrechtzuerhalten. Es exsistiert eine wesentliche Informationsmenge betreffend die Wirkungen der Hormonersatztherapie nach einer natürlich oder chirurgisch bedingten Menopause. Obwohl mehr über die Wirkungen der konjugierten Pferdeestrogenen (CEE) als Estrogenersatztherapie (ERT) als über jedes andere Mittel bekannt ist, ist es derzeit bevorzugt, dass eine Einzelverbindungs- oder Zweiverbindungszusammensetzung eingesetzt wird.
  • Wie hierin verwendet bezeichnen estrogene Zusammensetzungen sowohl natürliche wie auch synthetische Materialien. Diese Materialien sind auf dem Gebiet wohl bekannt. Natürliche und synthetische estrogene Zusammensetzungen, die gemäß der hierin beschriebenen Erfindung verwendet werden können, umfassen natürliche Estrogenhormone und Ähnliche, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, Estradiol, Estradiolbenzoat, Estradiolcypionat, Estradiolvalerat, Estron, Diethylstilbestrol, Piperazinestronsulfat, Ethinylestradiol, Mestranol, Polyestradiolphosphat, Estriol, Estnolhemisuccinat, Quinestrol, Estropipat, Pinestrol und Estronkaliumsulfat. Pferdeestrogene wie Equilelinin, Equilelininsulat und Estetrol können auch eingesetzt werden.
  • Typische Dosierungsbereiche für estrogene Zusammensetzungen hängen nicht nur von der Wahl der Zusammensetzung, sondern auch von den Eigenschaften des Patienten ab. Für einen erwachsenen weiblichen menschlichen Patienten, dem Estradiol verabreicht wird, sind typische Dosisbereiche solche, die die Serummenge an Estradiol auf einer Menge von ungefähr 25 bis ungefähr 140 pg/ml aufrechterhalten. Mehr bevorzugt liegt die Serummenge von Estradiol bei ungefähr 30 bis ungefähr 50 pg/ml, was wesentlich geringer ist als die bevorzugte Serummenge von 80 bis 120 pg/ml, die von Crowley verlangt wird.
  • Im Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird die wirksame Dosierung einer estrogenen Zusammensetzung vorzugsweise in dem gleichen Verabreichungssystem wie die GnRH-Zusammensetzung zugeführt, obwohl die Hilfsstoffzusammensetzung und/oder die Formulierung sich unterscheiden können. Das Verabreichungssystem ermöglicht somit die vollständige Unterdrückung von Gonadotropinen, das Entfernen der reproduktiven Funktion der Ovarien und die vollständige Unterdrückung der ovariellen Steroidgenese für den längeren Zeitraum, für den das System als wirksam entwickelt wurde; zur gleichen Zeit kommt es zu einem Ersatz ausreichender Mengen an Estrogen, um langfristige Nebenwirkungen der GnRH-Zusammensetzungsverabreichung zu minimieren oder zu eliminieren.
  • Im Einklang mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine androgsne Zusammensetzung in Verbindung mit der Verabreichung der GnRH-Zusammensetzung und der estrogenen Zusammensetzung, wie zuvor beschrieben, verabreicht. Die androgene Zusammensetzung wird in einer Menge verabreicht, um die wirksame androgene Menge eines Patienten auf eine Menge zu erhöhen, die eine normale prämenopausale Menge nicht übersteigt und insbesondere im Einklang mit der estrogenen Zusammensetzung steht, um die Knochenmineraldichte aufrechtzuerhalten.
  • Von der Verabreichung des Androgens Methyltestosteron oophorektomizierte Frauen wurde gezeigt, dass sie signifikant zur Knochenerhaltungswirkung von ERT beiträgt; Frauen in der kombinierten Therapie erhöhten tatsächlich ihre Knochenmasse [Watts, N. et al., "Effects of oral esterified estrogens and esterified estrogens plus androgens on bone mine ral density in postmenopausal women." North American Menopause Society. Meeting Abstract (Montreal, Kanada 1991)]. Die Wiederherstellung normaler Androgenmengen ist in einem Patienten wünschenswert, weil die Verabreichung der anderen Komponenten der Formulierungen gemäß der Erfindung die Wirkung der Verringerung von Serumandrogenmengen bewirkt, in einigen Fällen in signifikanter Weise. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung liegen normale Androgenmengen im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 80 ng/dl für Testosteron vor.
  • Geeignete Androgenhormone zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Testosteron, Androstendion, Dihydrotestosteron; Testosteronpropionat, Testosteronenanthat, Testosteroncypionat, Methyltestosteron, Danazol, Dromostanolonpropionat, Ethylestrenol, Methandriol, Nandrolondecanoat, Nandrolonphenpropionat, Oxandrolon, Oxymethalon, Stanozolol und Testolacton. Typische Dosierungsbereiche für androgene Hormone hängen von der Wahl der Zusammensetzung und dem einzelnen Patienten ab. Für einen erwachsenen weiblichen Menschen, dem Testosteron verabreicht wird, werden typische Dosierungen verabreicht, um Serumtestosteronmengen von ungefähr 20 ng/dl bis ungefähr 80 ng/dl und vorzugsweise ungefähr 40 bis ungefähr 60 ng/dl zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt das Verabreichungsvehikel der Erfindung die Verabreichung einer GnRH-Zusammensetzung, einer estrogenen Zusammensetzung und optional einer androgenen Zusammensetzung durch subkutane, intramuskuläre, vaginale oder transdermale Wege zur Verfügung. Das Trägervehikel für jede Komponente ist aus einer breiten Spannbreite von Materialien ausgewählt, von denen bereits per se bekannt ist oder die hiernach entwickelt werden könnten, die eine kontrollierte Freisetzung der Zusammensetzungen in der jeweiligen physiologischen Umgebung zur Verfügung stellen. Insbesondere wird das Trägervehikel des Verabreichungssystems so ausgewählt, dass eine Freisetzung der Komponenten der Behandlung nullter Ordnungerzielt wird. In dem Kontext der vorliegenden Erfindung sollte das Trägervehikel derart konstruiert sein, dass es bestimmte Formulierungen der Zusammensetzungen umfasst, die selbst geeignet sind, um eine Freisetzung einer nullten Ordnung zur Verfügung zu stellen. Eine vorgesehene Gleichgewichts freisetrung kann durch geeignetes Anpassen des Designs oder der Zusammensetzung des Verabreichungssystems erhalten werden. Bekannte Vorrichtungen, die zur Verwendung als Verabreichungssystem gemäß der vorliegenden Endung geeignet sind, umfassen, z. B., Medikamentenverabreichungspumpenvorrichtungen, die eine Freisetzung der Komponenten der Behandlung nullter Ordnung zur Verfügung stellen.
  • Eine geeignete Formulierung zur Erzielung der gewünschten Freisetzung von fast nullter Ordnung der Komponenten umfasst injizierbare Mikrokapseln oder Mikrospheren, die aus einem bioabbaubaren Polymer, wie Poly(dl-lactid), Poly(dl-lactid-co-glycolid), Polycaprolacton, Polyglycolid, Polymilchsäure-co-glycolid, Poly(hydroxybuttersäure), einem Polyorthoester oder einem Polyacetal hergestellt sind. Injizierbare Systeme, umfassend Mikrokapseln oder Mikrospheren eines Durchmessers in der Größenordnung von ungefähr 50 bis ungefähr 500 μm ermöglichen Vorteile gegenüber anderen Verabreichungssystemen. Zum Beispiel verwenden sie im Allgemeinen weniger Hormon und können durch paramedizinisches Personal verabreicht werden. Zudem sind solche Systeme bezüglich des Designs der Dauer und der Geschwindigkeit der getrennten Medikamentenfreisetzung durch die Auswahl der Mikrokapsel- oder Mikrospherengröße, Medikamentenbeladung und verabreichten Dosierung inhärent flexibel. Zudem können solche Mikrokapseln oder Mikrospheren erfolgreich durch Gammabestrahlung sterilisiert werden.
  • Mikrokapseln oder Mikrospheren sind Systeme, die eine polymere Wand umfasst, die einen flüssigen oder festen Kern umschließt. Die Kapselwand reagiert normalerweise nicht mit dem Kernmaterial; jedoch ist sie hergestellt, um eine ausreichende Stärke zur Verfügung zu stellen, um eine normale Handhabung ohne Aufbrechen zu ermöglichen, während sie ausreichend dünn ist, um ein hohes Kern zur Wand Volumenverhältnis zu ermöglichen. Die Kapselinhalte verbleiben innerhalb der Wand bis sie durch Diffusion oder andere Mittel, die das Kapselmaterial auflösen, schmelzen, brechen, aufbrechen oder entfernen, freigesetzt werden. Vorzugsweise kann die Kapselwand so hergestellt werden, dass sie sich in geeigneten Umgebungen abbaut oder zersetzt, während das Kernmaterial durch die Kapselwand difundiert, um eine langsame dauerhafte Verabreichung zu ermöglichen: Der Mechanismus der Freisetrung in bioabbaubaren Mikrokapseln ist eine Kombination von Medikamentendiffusion und Polymerbioabbau. Daher wird die Geschwindigkeit und Dauer fusion und Polymerbioabbau. Daher wird die Geschwindigkeit und Dauer der Freisetzung durch die Mikrokapselgröße, Medikamenteninhalt und Qualität und Polymerparameter wie Kristallinität, Molekulargewicht und Zusammensetzung bestimmt. Insbesondere wird die Anpassung der Menge des freigesetzten Medikaments im Allgemeinen durch die Modifikation der Kapselwanddicke, des Kapseldurchmessers und/oder der Polymerzusammensetzung erzielt.
  • Detaillierte Information betreffend das Design und die Verwendung von Mikrospheren und Mikrokapseln wird durch, z. B., Lewis, D. H., "Controlled release, of bioactive agents from lactid/glycolide polymers" in Chasin, M. & Langer, R. (Eds.), Biodearadable Polymers as Drug Delivery Systems, S. 1–41 (1990) zur Verfügung gestellt. Verschiedene Verfahren sind derzeit zur Herstellung von Mikrokapseln und Mikrosphären verfügbar. Wie in Nuwayser, E. S. et al., "Microencapsulation of contraceptive steroids" in Zatuchni, G. L. et al. (Eds.), Long-acting contraceptive Delivery Systems, S. 64–76 (1984) diskutiert, können die meisten dieser Verfahren in drei Hauptkategorien klassifiziert werden: Koazervierung, Koagulation und Luftsuspensionsbeschichtung.
  • Ein beispielhaftes Material zur Verwendung in der Herstellung von geeigneten Mikrokapseln oder Mikrospheren ist Poly(dl-lactid-co-glycolid), wie es in Lewis, D. H. & Tice, T. R., "Polymeric considerations in the design of microencapsulation of contraceptive steroids" in Zatuchni G. L. et al., (Eds.) Long-acting Contraceptive Delivery Systems, S. 77–95 (1984) beschrieben wird. Der darin beschriebene Solvensverdunstungsprozess ist zur Herstellung von Mikrokapseln oder Mikrospheren in einem Größenbereich geeignet, der für die Verabreichung durch konventionelle Spritzen oder Nadeln geeignet ist; zudem kann die Ausbeute oder Fraktion von Mikrokapseln oder Mikrospheren innerhalb des gewünschten Größenbereichs durch geeignete Prozessanpassungen ausgewählt und erzielt werden. Dies ermöglicht die Herstellung von diffusionskontrollierten Freisetzungsformulierungen, in denen die Dauer der Medikamentenfreisetzung direkt in Bezug zur Gesamtoberfläche oder Partikelgröße steht. Ein anderes beispielhaftes Material ist Poly(ε-caprolacton), wie es in Pitt, C. G. & Schindler. A., "Capronor - A biodegradable delivery system for levonorgestrel" in Zatuchni, G. L. et al., (Eds.) Lona-actinp Contraceptive Delivery Systems, S. 48–63 (1984) be schrieben wird. Andere bioabbaubare polymere Materialien, die zur Herstellung von Mikrokapseln zur kontrollierten (d. h., nahe nullter Ordnung) Freisetzung geeignet sind, können leicht durch routinemäßiges Experimentieren durch Fachleute auf dem Gebiet bestimmt werden.
  • Ein alternatives Verabreichungssystem, das zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfasst Fasern oder Filamente, die aktive Agenzien und bioabbaubare oder nicht bioabbaubare Polymere umfassen. Präzisionsverabreichungssysteme können durch dieses Verfahren massenproduziert werden; zudem können geometrisch konfigurierte kontrollierte Freisetzungsvorrichtungen, z. B. durch das Umwickeln Medikamentfreisetzender Fasern um konventionelle intravaginale Ringe oder andere intravaginale Vorrichtungen hergestellt werden. Typische fibröse Freisetzungssysteme basieren auf Membran-vermittelten Diffusionsmechanismen zur Kontrolle der Geschwindigkeit und der Dauer der Medikamentenfreisetzung. Monolithische Medikament-freisetzende Fasern können durch konventionelle Spinnprozesse hergestellt werden; wenn reservoirartige Fasersysteme erwünscht sind, wird entweder eine schnell freisetzende monolithische Faser hergestellt und dann mit einer geschwindigkeitskontrollierenden Schutzhülle beschichtet oder es wird ein koaxialer Spinnprozess eingesetzt, bei dem das Medikament als Kern der Faser zur gleichen Zeit wie die geschwindigkeitskontrollierende Polymerhülle extrudiert wird. Geeig- nete Fasern zum zur Verfügung stellen einer Freisetzung nullter Ordnung der aktiven Agenzisen und Verfahren zur Herstellung dieser werden in Cowsar, D. E. & Dunn, R. L., "Biodegradable and nonbiodegradable fibrous delivery systems" in Zatuchni, G. L. et al., (Eds.) Long-acting Contraceptive Delivery Systems, S. 145–163 (1984) beschrieben.
  • Andere geeignete Materialien zur Herstellung solcher Vorrichtungen umfassen Silikonbasierende Materialien wie Polydimethylsiloxane, die eingesetzt wurden, um kapselartige, matrixartige und mikroverschlossene Medikamentenverabreichungssysteme herzustellen. Zum Beispiel kann eine geeignete Vorrichtung durch das Ummanteln eines nicht medizinischen Silikongummikems mit einer dünnen Schicht Silikongummi (wie MDX-4-4210 Clean Grade Elastomer, verfügbar von Dow Corning) hergestellt werden, der mikronisierte kristalline Formen der wirksamen Agenzien enthält. Ein Implantat dieses Typs (zur Verabreichung von Estradiol) wird in Ferguson, T. H. et al., "Compudose: an implant system for growth promotion and feed efficiency in sattle" J. Controlled Release 8, 45–54 (1988) beschrieben. Verbesserte Matrixfreisetzungsvorrichtungen können durch das Einfügen wasserlöslicher Träger wie Natriumalginat oder durch die Verwendung von Zusätzen wie Kosolvenzien oder Salzen, die die Freisetzungsgeschwindigkeit aktiver Agenzien aus der Polymermatrix verstärken, hergestellt werden.
  • Im Allgemeinen können kontrazeptive vaginale Ringe als homogene Mischungen der Zusammensetzung und Silastik hergestellt werden; als ein vaginaler Kernring, der von Silastik umgeben ist; als Hülsenring mit einem Kern aus Silastik, der von einer Schicht der Zusammensetzung umgeben ist und Silastik, das durch einen Silastikschlauch umgeben ist; als Bandring eines inerten Silastiks mit einem Medikament-enthaltenden Band auf dem Ring; oder als eine Kombination der verschiedenen Ausführungsformen, um die gewünschten spezifischen Freisetzungseigenschaften zu ermöglichen. In diesem Sinne werden nützliche Systeme im Folgenden beschrieben: Jackanicz, T. M., "Vaginal ring steroid-releasing systems", S. 201–12; Diczfalusy, E. & Landgren, B. -M., "Some pharmacokinetic and pharmacodynamic properties of vaginal delivery systems that release small amounts of progestogens at a near zero-order rate", S. 213–27;, und Roy, S. & Mishell, Jr., D. R., "Vaginal ring clinical studies: update", S. 581–94: alle in Zatuchni, G. L. et al. (Eds.), Long-acting Contraceptive Delivery Systems (1984).
  • Zur transdermalen Verabreichung der aktiven Agenzien sind geeignete Pflaster oder Verbände auch auf dem Gebiet wohlbekannt. Typischerweise umfassen diese Pflaster ein Trägermitglied, das eine äußere Oberfläche definiert, eine Oberfläche eines druckempfindlichen Klebstoffs, der eine zweite äußere Fläche definiert, und dazwischengesetzt ein Reservoir, das die aktiven Agenzien, die darin enthalten sind, enthält. Geeignete transdermale Verabreichungssysteme werden in den US-Patenten 3,731,683 und 3,797,494 an Zaffaroni und dem US-Patent 4,336,243 an Sanvordeker et al. offenbart.
  • Andere geeignete Formulierungen sind für die Fachleute auf dem Gebiet leicht zugänglich. Zum Beispiel kann bei bestimmten wirksamen Agenzien eine Verabreichung subkutan oder intramuskulär durch sich langsam auflösende Pellets kristalliner oder mikrokristalliner Materialien bewirkt werden oder direkt als kristalline oder mikrokristalline wässrige Suspension. Die wichtigen Eigenschaften sind die Aufrechterhaltung einer Freisetzung fast nullter Ordnung der Medikamente über die gewünschten Behandlungszeiträume, gefolgt durch eine relativ schnelle Verringerung der Serumkonzentrationen auf geringe Mengen, sobald der relevante Teil der Behandlung beendet wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel wurden entwickelt, um den Grad der Nebenwirkungen, die mit der Verwendung von GnRH-Zusammensetzungen und Estrogen entsprechend der bisher bekannten Protokolle, wie solcher von Crowley und Pike et al., zu verringern. Zum Beispiel wurde für GnRH-Zusammensetzungen erkannt, dass sie eine nachteilige Wirkung auf dem Knochenmetabolismus haben. Es ist bekannt, dass die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) nach einer natürlichen oder chirurgischen Menopause abfällt; der Abfall ist in den Regionen trabekularer Knochen am auffälligsten. Ein Nettoverlust an BMD wurde in den meisten der Studien nach 6 Monaten einer GnRH-Agonistenbehandlung beobachtet, der oberhalb sogar der größten Verlustgeschwindigkeiten von ungefähr 1%/Jahr lagen, die für prämenopausale Frauen berichtet wurden. Dieser Verlust an BMD findet sekundär zur Verringerung von Estrogenen und Androgenen statt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine ERT in Kombination mit optionalen Androgen verabreicht, um den BMD-Verlust in postmenopausalen Frauen zu verringern. Die Verringerung des BMD-Verlusts wird von einem deutlich verringerten Frakturrisiko in ERT-behandelten postmenopausalen Frauen begleitet. In ähnlicher Weise ist die Fähigkeit von ERT, Hitzewallungen und anderen menopausalen Symptome zu kontrollieren, gut dokumentiert. Durch das Kombinieren der GnRH-Zusammensetzungstherapie mit geeigneten Mengen an Estrogen und optional einer Androgenersatztherapie werden die Wirkungen des hypoestrogenen Zustandes, der durch die GnRH-Zusammensetzung induziert wird, verhindert. Eine Wirkung der optionalen Verwendung von Androgenen ist es, eine Verringerung der Dosis an Estrogen, die notwendig, um einen BMD-Verlust zu verhindern, zu ermöglichen.
  • Ein erhöhtes Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung war ein weiteres Bedenken im Zusammenhang mit der langfristigen Verwendung einer GnRH-Zusammensetzung, da eine Erhöhung mit einer Oophorektomie im jungen Alter assoziiert wurde. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zurückgeführtes Estrogen eingesetzt, um das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung zu verringern. Wie es der Fall ist, wenn ERT an postmenopausale Frauen gegeben wird, ist ein Grund für diese Verringerung des Risikos wahrscheinlich die vorteilhaften Wirkungen von Estrogen auf Serumcholesterin. GnRH-Agonisten können Wirkungen auf Cholesterin haben, die nicht durch deren Wirkungen auf Serumestrogene vermittelt sind. Von GnRH plus zurückgeführtem Estrogen wird angenommen, dass es in einer vorteilhaften Erhöhung in Cholesterinlipoprotein hoher Dichte oder HDLC (Erhöhung durch zurückgeführtes Estrogen) und in keiner Änderung in Cholesterinlipoprotein geringer Dichte oder LDLC (Erhöhung durch den GnRH-Agonisten, der durch eine vergleichbare Verringerung aus zurückgeführtem Estrogen ausbalanciert ist) resultiert, einer eindeutig vorteilhaften Gesamtwirkung. Der Zusatz eines optionalen Androgenersatzes kann LDLC leicht erhöhen und HDLC leicht erniedrigen, aber die erwartete Gesamtwirkung der vorgeschlagenen Behandlung bleibt vorteilhaft.
  • Während Estrogen somit wesentliche positive Wirkungen in Verbindung mit der Verwendung einer GnRH-Zusammensetzung hat, ist es nichtsdestotrotz wichtig, die potenziellen Risiken, die einer solchen Behandlung inhärent sind, zu erkennen. Zum Beispiel hat eine wesentliche Menge an Beweismittel gezeigt, dass ovarielle Hormone kritische Faktoren in der Etiologie von Brustkrebs sind. Das Induzieren einer reversiblen "medizinischen Oophorektomie" durch die Verwendung einer GnRH-Zusammensetzung, die bei einer Dosis gegeben wird, die ausreicht, um die ovarielle Funktion auf postmenopausale Mengen gemäß der vorliegenden Erfindung zu unterdrücken, erreicht in ähnlicher Weise eine deutliche Verringerung des Brustkrebsrisikos einer Frau während ihrer Lebensspanne. Eine Zurückführungstherapie mit gering dosiertem Estrogen ist jedoch notwendig, um schädliche hypoestrogene Wirkungen zu verhindern. Somit bemüht sich die vorliegende Erfindung um ein geeignetes Gleichgewicht in der kombinierten Wirkung einer GnRH-Zusammensetzung und einer Zurückführungshormonbehandlung, um das subsequente Brustkrebsrisiko zu mini- mieren.
  • Wenn es keinerlei erhöhtes Brustkrebsrisiko aus der ERT in der postmenopausalen Phase gäbe, dann sollte die Prototyp GnRH-Zusammensetzung plus die zurückgeführte Estrogenbehandlung ein Brustkrebsrisiko wesentlich reduzieren, da dieses einfach ein Äquivalent zu einer zeitweiligen bilateralen Oophorektomie wäre. Ein vorsichtigerer Ansatz ist es, anzunehmen, dass der Zusatz von zurückgeführtem Estrogen zu der GnRH-Zusammensetzungsbehandlung eine geringe Erhöhung im Brustkrebsrisiko bewirkt, wenn mit der Verwendung einer GnRH-Zusammensetzung allein verglichen. Der Zusatz von optionalem Androgen hätte keinerlei Auswirkung auf das Brustkrebsrisiko.
  • Eine Abschätzung der Wirkung eines bevorzugten Viermonats-Prototpys (Beispiel 1) auf das Lebenszeitbrustkrebsrisiko wird in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 zeigt, dass das Lebenszeitbrustkrebsrisiko voraussichtlich gemäß der vorliegenden Erfindung um 31% verringert wird, wenn es für 5 Jahre verwendet wird und um 53%, wenn es für 10 Jahre verwendet wird.
  • Schließlich wurde die vorliegende Erfindung entwickelt, um das Risiko an ovariellem Krebs zu verringern. Schützende Risikofaktoren, die in epidemiologischen Studien von ovariellem Krebs herausgefunden wurden, sind frühe Menopause, eine hohe Parität und die Verwendung kombinationsartigen oralen Kontrazeptiva (combination-type oral contraceptives, COCs). Mit sich erhöhender Parität oder erhöhender Dauer der COC-Verwendung verringert sich das ovarielle Krebsrisiko stetig. Die Unterdrückung der Ovulation durch GnRH-Zusammensetzungen sollte gegen ovariellen Krebs in dem gleichen oder größeren Ausmaßen wie COCs schützen. Der Zusatz von ERT und optional Androgen zu der GnRH-Behandlung sollte keinerlei Wirkung auf dieses reduzierte Risiko haben.
  • Tabelle 1 zeigt die vorausgesagten relativen Risiken für ovariellen Krebs bei der Verwendung der Prototypbehandlung für 5, 10 oder 15 Jahre in prämenopausalem Alter. Die Berechnungen basierten auf der Verwendung der Behandlung zu jeglichem Zeitpunkt während des prämenopausalen Zeit. Von der Verwendung für 5 Jahre wird vorausgesagt, dass diese das Lebenszeitrisiko von ovariellem Krebs bis zu 41% reduziert; die Verwendung für 10 Jahre sollte das Risiko um 67% reduzieren.
  • Tabelle 1 Vorausgesagte relative Verringerung des Lebenszeitrisikos von Krebs mit der Prototypbehandlung (Beispiel 1)
    Figure 00210001
  • Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung ohne in irgendeiner Weise darauf einschränkend zu sein.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Verabreichungssystem zur intramuskulären Verabreichung über eine Viermonatsdauer. Das Verabreichungssystem verabreicht eine GnRH-Zusammensetzung (Buserelin) und ein natürliches estrogenes Steroid (Estradiol), so dass die Menge der GnRH-Zusammensetzung ausreicht, um die LH- und FSH-Sezernierung während der gesamten Verabreichungszeit zu unterdrücken, wobei Serumspiegel an Estradiol bei ungefähr 40 pg/ml gehalten werden. Das Buserelin wird bei einer Dosis von 6,6 mg zur Verfügung gestellt, welche ausreicht, um Serumspiegel im Größenbereich von 30 pg/ml während des Behandlungszyklus zu halten. Das Estradiol wird in einer Dosis von 5 mg zur Verfügung gestellt. Sowohl das Buserelin wie auch Estradiol werden in der Form von Mikrospheren zur Verfügung gestellt, die aus einem Copolymer von Lactid und Glycolid hergestellt werden; wie auf dem Gebiet wohlbekannt ist, stellt dieses Copolymer eine wirksame zeitlich freisetzende Formulierung zur Verfügung, die bioabbaubar ist. Optional wird Androgen in einer Dosierung von 24 mg Testosteron zur Verfügung gestellt. Der Serumspiegel von Testosteron wird bei ungefähr 50 ng/dl gehalten. Das Testosteron wird in der Form von Mikrospheren zur Verfügung gestellt, die aus einem Copolymer von Lactid und Glycolid hergestellt werden.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt einen vaginalen Ring. Ein Hülsenring von Estradiol setzt ungefähr 180 μg/Tag frei und erzielt so Serumspiegel von ungefähr 40 pg/ml für seine 120 Tage dauernde Verwendung. Buserelin wird auch freigesetzt, um Serumspiegel von ungefähr 30 pg/ml zu erzielen. Der vaginale Ring wird alle 120 Tage durch einen neuen Ring ersetzt.
  • Während die fundamentalen neuen Eigenschaften der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist zu verstehen, dass verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen in der Form und den Details der Behandlung, die illustriert wurde, durch die Fachleuten auf dem Gebiet gemacht werden können, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Es ist daher die Intention, nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche eingeschränkt zu werden.

Claims (16)

  1. Progestogen-freie Kombinationszubereitung zur Verwendung in der Behandlung von gutartigen gynäkologischen Erkrankungen, enthaltend eine Formulierung einer Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetzung, die einem Säugetier über einen Zeitraum von mindestens einem Monat eine Menge der Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetzung zur Verfügung stellt, um den Serumspiegel des Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormons bei einer Menge zu halten, die wirksam ist, um die ovarielle Estrogen- und Progesteron-Produktion zu hemmen; und eine Formulierung einer estrogenem Zusammensetzung, die dem Säugetier über den Zeitraum von mindestens einem Monat eine Menge der estrogenen Zusammensetzung zur Verfügung stellt, um den Serumspiegel der estrogenen Zusammensetzung bei einer Menge zu halten, die wirksam ist, um Anzeichen und Symptome eines Estrogenmangels zu verhindem.
  2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, wobei besagte Kombinationszubereitung zur gleichzeitigen oder getrennten Verwendung vorgesehen ist.
  3. Zubereitung gemäß Anspruch 1, wobei besagte Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetrung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon, Goradotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Analoga, Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Agonisten, Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Antagonisten und Mischungen davon.
  4. Zubereitung gemäß Anspruch 1, wobei besagte Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetzung ein Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Agonist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Leuprolidacetat, Goserelin, Decapeptyl, Buserelin, Nafarelin, Deslorelin, Histrelin, Gonadorelin, [(Imbzl)]-D-His6-Pro9-Net]GnRH und Mischungen davon, ist.
  5. Zubereitung gemäß Anspruch 1, wobei die estrogene Zusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Estradiol, Estradiolbenzoat, Estradiolcypionat, Estradiolvalerat, Estron, Diethylstilbestrol, Piperazinestronsulfat, Ethinylestradiol, Mestranol, Polyestradiolphosphat, Estriol, Estriolhemisuccinat, Quinestrol, Estropipat, Pinestrol, Estronkaliumsulfat, Equilelinin, Equilelininsulfat, Estetrol und Mischungen von zweien oder mehreren davon.
  6. Zubereitung gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend eine Formulierung einer androgenen Zusammensetzung, welche dem Säugetier über den Zeitraum von mindestens einem Monat eine Menge der androgenen Zusammensetzung zur Verfügung stellt, die wirksam ist, um den wirksamen Androgenspiegel auf eine Menge zu erhöhen, die nicht über normale prämenopausale Mengen für das Säugetier hinausgeht.
  7. Zubereitung gemäß Anspruch 6, wobei besagtes androgenes Hormon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Testosteron, Androstendion, Dihydrotestosteron, Testosteronpropionat, Testosteronenanthat, Testosteroncypionat, Methyltestosteron, Danazol, Dromostanolonpropionat, Ethylestrenol, Methandriol, Nandrolondecanoat, Nandrolonphenpropionat, Oxandrolon, Oxymethalon, Stanozolol und Testolacton.
  8. Zubereitung gemäß Anspruch 1, wobei der Zeitraum mindestens drei Monate beträgt.
  9. Zubereitung gemäß Anspruch 1, wobei der Zeitraum von etwa drei Monate bis etwa vier Monate beträgt.
  10. Verwendung einer langsam freisetzenden Formulierung einer Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetzung, die Serumspiegel von besagter Gonadotropin-hormonfreisetzender Hormonzusammensetzung in einem weiblichen Säugetier in einer wirksamen Menge aufrechterhält, um die ovarielle Estrogen- und Progesteron-Produktion über einen Zeitraum von mindestens einem Monat aufrechtzuerhalten und eine langsam freisetzende Formulierung einer estrogenen Zusammensetzung, die Serumspiegel von besagter estrogener Zusammensetzung über besagten Zeitraum auf mindestens einem Spiegel aufrechterhält, der wirksam ist, die Symptome und Anzeichen eines Estrogenmangels zu verhindern; zur Herstellung einer Progestogen-freien Kombinationszubereitung für die Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei besagte Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon, Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Analoga, Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Agonisten, Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Antagonisten und Mischungen davon.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei besagte Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Zusammensetzung ein Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon-Agonist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Leuprolidacetat, Goserelin, Decapeptyl, Buserelin, Nafarelin, Deslorelin, Histrelin, Gonadorelin, [(Imbzl)D-His6-Pro9-Net]GnRH und Mischungen davon, ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei besagte estrogene Zusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Estradiol, Estradiolbenzoat, Estradiolcypionat, Estradiolvalerat, Estron, Diethylstilbestrol, Piperazinestronsulfat, Ethinylestradiol, Mestranol, Polyestradiolphosphat, Estriol, Estriolhemisuccinat, Quinestrol, Estropipat, Pinestrol, Estronkaliumsulfat, Equilelinin, Equilelininsulfat, Estetrol und Mischungen von zweien oder mehreren davon.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei besagter Zeitraum ein Monat bis ungefähr fünf Jahre ist.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei besagter Zeitraum ungefähr drei Monate bis ungefähr vier Monate ist.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei besagtes Medikament zur Verabreichung auf subkutanem, intramuskulärem, vaginalem oder transdermalem Wege geeignet ist.
DE69432990T 1993-05-17 1994-05-12 PROGESTAGEN-FREIE FORMULIERUNGEN VON GnRH UND ESTROGEN ZUR BEHANDLUNG VON BENIGNEN GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN Expired - Fee Related DE69432990T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62883 1993-05-17
US08/062,883 US5340585A (en) 1991-04-12 1993-05-17 Method and formulations for use in treating benign gynecological disorders
PCT/US1994/005222 WO1994026207A1 (en) 1993-05-17 1994-05-12 Methods and formulations for use in treating benign gynecological disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432990D1 DE69432990D1 (de) 2003-09-04
DE69432990T2 true DE69432990T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=22045464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432990T Expired - Fee Related DE69432990T2 (de) 1993-05-17 1994-05-12 PROGESTAGEN-FREIE FORMULIERUNGEN VON GnRH UND ESTROGEN ZUR BEHANDLUNG VON BENIGNEN GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5340585A (de)
EP (1) EP0748190B1 (de)
AT (1) ATE245992T1 (de)
CA (1) CA2162261A1 (de)
DE (1) DE69432990T2 (de)
DK (1) DK0748190T3 (de)
ES (1) ES2204917T3 (de)
NO (1) NO321502B1 (de)
PT (1) PT748190E (de)
WO (1) WO1994026207A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5981719A (en) 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5824286A (en) * 1994-04-26 1998-10-20 The Medical College Of Hampton Roads Mammography method
US5843901A (en) * 1995-06-07 1998-12-01 Advanced Research & Technology Institute LHRH antagonist peptides
US5861431A (en) * 1995-06-07 1999-01-19 Iotek, Inc. Incontinence treatment
DK1007080T3 (da) * 1996-08-30 2007-07-30 Peptech Ltd Formulering til vedvarende frigivelse af peptidagonister og analoger af GnRH
US6416778B1 (en) 1997-01-24 2002-07-09 Femmepharma Pharmaceutical preparations and methods for their regional administration
US5993856A (en) * 1997-01-24 1999-11-30 Femmepharma Pharmaceutical preparations and methods for their administration
JPH10279499A (ja) * 1997-04-04 1998-10-20 Takeda Chem Ind Ltd 子宮粘膜適用製剤
PT981327E (pt) * 1997-05-07 2003-02-28 Galen Chemicals Ltd Dispositivos intravaginais de libertacao de farmacos para a administracao de testosterona e percursores da testosterona
DE19815060A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Jenapharm Gmbh Pharmazeutische Präparate zur Therapie von Nebenwirkungen während und/oder nach einer GnRHa-Therapie
US20040167111A1 (en) * 1998-04-15 2004-08-26 Michael Oettel Pharmaceutical preparations for treating side effects during and/or after GnRHa therapy
US6217844B1 (en) 1998-04-27 2001-04-17 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Methods for detecting lesions in dense breast tissue using LHRH antagonists
US6265393B1 (en) 1998-08-07 2001-07-24 Heinrichs William Leroy Prevention of endometriosis signs or symptons
US6498153B1 (en) 1998-12-31 2002-12-24 Akzo Nobel N.V. Extended release growth promoting two component composition
AU5181200A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 General Hospital Corporation, The Pharmaceutical formulations for treating postmenopausal and perimenopausal women, and their use
US6503894B1 (en) 2000-08-30 2003-01-07 Unimed Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
US20040092494A9 (en) * 2000-08-30 2004-05-13 Dudley Robert E. Method of increasing testosterone and related steroid concentrations in women
AU2001295359A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-15 University Of Zurich GnRH analogues for treatment of urinary incontinence
US20020107230A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-08 Waldon R. Forrest Methods and formulations for the treatment of female sexual dysfunction
EP1260225A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Pantarhei Bioscience B.V. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Hormonersatztherapie
PT1390040E (pt) * 2001-05-18 2007-04-30 Pantarhei Bioscience Bv Composição farmacêutica para ser utilizado na terapia hormonal de substituição.
US7732430B2 (en) * 2001-05-23 2010-06-08 Pantarhei Bioscience B.V. Drug delivery system comprising a tetrahydroxilated estrogen for use in hormonal contraception
ATE449606T1 (de) * 2001-05-23 2009-12-15 Pantarhei Bioscience Bv Tetrahydroxylierte estrogen enthaltendes arzneistoffverabreichungssystem zur verwendung in hormonalen kontrazeption
WO2003018026A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Pantarhei Bioscience B.V. Use of estrogenic compounds in combination with progestogenic compounds in hormone-replacement therapy
WO2003041718A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Pantarhei Bioscience B.V. Use of estrogenic compounds in combination with progestogenic compounds in hormone-replacement therapy
JP2005513080A (ja) * 2001-12-20 2005-05-12 フェムファーマ, インコーポレイテッド 薬物の膣送達
US20030191096A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Leonard Thomas W. Method of hormonal therapy
EP1511498B1 (de) * 2002-06-11 2012-11-21 Pantarhei Bioscience B.V. Verfahren zur behandlung der menschlichen haut und hautpflegemittel zur verwendung in diesem verfahren
WO2003103684A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-18 Pantarhei Bioscience B.V. Method of treating or preventing immune mediated disorders and pharmaceutical formulation for use therein
EP1526856B1 (de) * 2002-07-12 2008-01-02 Pantarhei Bioscience B.V. Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung
US6960337B2 (en) * 2002-08-02 2005-11-01 Balance Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating benign gynecological disorders
US7029657B2 (en) * 2002-08-02 2006-04-18 Balance Pharmaceuticals, Inc. Nasal spray steroid formulation and method
US6958142B2 (en) * 2002-08-02 2005-10-25 Balance Pharmaceuticals, Inc. Nasal spray formulation and method
CA2503549C (en) 2002-10-23 2012-07-10 Pantarhei Bioscience B.V. Pharmaceutical compositions comprising estetrol derivatives for use in cancer therapy
US9173836B2 (en) 2003-01-02 2015-11-03 FemmeParma Holding Company, Inc. Pharmaceutical preparations for treatments of diseases and disorders of the breast
MXPA05007266A (es) * 2003-01-02 2006-01-17 Femmepharma Holding Co Inc Preparaciones farmaceuticas para tratamientos de enfermedades y trastornos del seno.
US7833545B2 (en) * 2003-04-29 2010-11-16 The General Hospital Corporation Methods and devices for the sustained release of multiple drugs
EP1617859A1 (de) * 2003-04-30 2006-01-25 Debiopharm S.A. Verfahren und zusammensetzungen unter verwendung des freisetzungshormons für das gonadotropin hormon
DK1624878T3 (da) * 2003-05-22 2007-01-08 Pantarhei Bioscience Bv Anvendelse af præparater som omfatter en östrogen komponent til behandling og forebyggelse af muskel-skelet-smerte
WO2005063276A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Debiopharm S.A. Methods and compositions using gonadotropin hormone releasing hormone
TR201815853T4 (tr) 2005-10-12 2018-11-21 Besins Healthcare Sarl Hipogonadizmin tedavisinde kullanıma yönelik geliştirilmiş testosteron jeli.
WO2008083158A2 (en) * 2006-12-26 2008-07-10 Femmepharma Holding Company, Inc. Topical administration of danazol
EP2114412B1 (de) * 2007-01-08 2010-07-14 Pantarhei Bioscience B.V. Verfahren zur behandlung oder prävention von unfruchtbarkeit bei weiblichen säugern und pharmazeutisches kit zur anwendung dieses verfahrens
SI2249757T1 (sl) * 2008-02-04 2017-10-30 Ferring B.V. Monolitni intravaginalni obroč, ki vsebuje progesteron ter postopki za njegovo izdelavo in uporabo
CN102215901B (zh) * 2008-11-07 2014-12-03 联合生物医学系统有限公司 用于治疗和/或预防疾病的装置和方法
US20110003000A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Femmepharma Holding Company, Inc. Transvaginal Delivery of Drugs
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
ES2885523T3 (es) 2011-11-23 2021-12-14 Therapeuticsmd Inc Formulaciones y terapias de reposición hormonal de combinación naturales
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
RU2016143081A (ru) 2014-05-22 2018-06-26 Терапьютиксмд, Инк. Натуральные комбинированные гормонозаместительные составы и терапии
MY195019A (en) 2015-06-18 2023-01-03 Estetra Sprl Orodispersible dosage unit containing an estetrol component
ME03728B (de) 2015-06-18 2021-01-20 Estetra Sprl Schmelzende darreichungseinheit mit einer estetrolkomponente
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
US10286077B2 (en) 2016-04-01 2019-05-14 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
US9931349B2 (en) 2016-04-01 2018-04-03 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical composition
KR20220144885A (ko) 2016-08-05 2022-10-27 에스테트라, 소시에떼 아 레스폰서빌리떼 리미떼 월경통 및 생리통의 관리방법
PT3518933T (pt) 2016-09-30 2022-05-10 Takeda Pharmaceuticals Co Métodos de tratamento de fibroides uterinos e endometriose
CA3071660A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Fund Sa Adjuvant therapy for use in prostate cancer treatment
JOP20200260A1 (ar) 2018-04-19 2019-10-19 Estetra Sprl مركبات واستخداماتها للتخفيف من الأعراض المصاحبة لانقطاع الطمث
TWI801561B (zh) 2018-04-19 2023-05-11 比利時商依思特拉私人有限責任公司 化合物及其用於緩解絕經相關症狀的用途
US11633405B2 (en) 2020-02-07 2023-04-25 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical formulations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797494A (en) * 1969-04-01 1974-03-19 Alza Corp Bandage for the administration of drug by controlled metering through microporous materials
US3731683A (en) * 1971-06-04 1973-05-08 Alza Corp Bandage for the controlled metering of topical drugs to the skin
US4264575A (en) * 1979-07-16 1981-04-28 Eli Lilly And Company Contraceptive methods and compositions
US4336243A (en) * 1980-08-11 1982-06-22 G. D. Searle & Co. Transdermal nitroglycerin pad
US4762717A (en) * 1986-03-21 1988-08-09 The General Hospital Corporation Continuous delivery of luteinizing hormone releasing hormone compositions in combination with sex steroid delivery for use as a contraceptive
US5130137A (en) * 1989-08-09 1992-07-14 The General Hospital Corporation Continuous delivery of luteinizing hormone releasing hormone compositions in combination with sex steroid delivery for use in treating benign ovarian secretory disorders
US5211952A (en) * 1991-04-12 1993-05-18 University Of Southern California Contraceptive methods and formulations for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994026207A1 (en) 1994-11-24
NO954611D0 (no) 1995-11-15
DK0748190T3 (da) 2003-10-27
ES2204917T3 (es) 2004-05-01
ATE245992T1 (de) 2003-08-15
EP0748190B1 (de) 2003-07-30
PT748190E (pt) 2003-12-31
EP0748190A1 (de) 1996-12-18
CA2162261A1 (en) 1994-11-24
EP0748190A4 (de) 1998-06-10
DE69432990D1 (de) 2003-09-04
US5340585A (en) 1994-08-23
NO321502B1 (no) 2006-05-15
NO954611L (no) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432990T2 (de) PROGESTAGEN-FREIE FORMULIERUNGEN VON GnRH UND ESTROGEN ZUR BEHANDLUNG VON BENIGNEN GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN
US5340584A (en) Methods and formulations for use in inhibiting conception and in treating benign gynecological disorders
US5340586A (en) Methods and formulations for use in treating oophorectomized women
DE69737635T2 (de) Formulierung zur verzögerten Freisetzung von Peptidagonisten und -analoga des GnRH
US6028057A (en) Regulation of estrus and ovulation in gilts
Gao et al. Controlled release of contraceptive steroids from biodegradable and injectable gel formulations: in vivo evaluation
Marshall et al. Follicle-stimulating hormone amplifies the population of differentiated spermatogonia in the hypophysectomized testosterone-replaced adult rhesus monkey (Macaca mulatta)
DE69831241T2 (de) Gonadotropin freisetzendes Hormon Antagonist
EP0877621A1 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen
DE2940146A1 (de) Mikroteilchen zur behandlung der inneren weiblichen geschlechtsorgane und deren verwendung
EP0871467B1 (de) Formulierung zur peptidfreisetzung
DD297327A5 (de) Kontrazeptive zusammensetzung fuer den mann
DE19815060A1 (de) Pharmazeutische Präparate zur Therapie von Nebenwirkungen während und/oder nach einer GnRHa-Therapie
JPH11503466A (ja) 排卵開始薬
Beck PHARMACOLOGICAL ASPECTS OF SLOW-RELEASING STEROIDAL SYSTEMS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee