EP0877621A1 - Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen - Google Patents

Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen

Info

Publication number
EP0877621A1
EP0877621A1 EP97902258A EP97902258A EP0877621A1 EP 0877621 A1 EP0877621 A1 EP 0877621A1 EP 97902258 A EP97902258 A EP 97902258A EP 97902258 A EP97902258 A EP 97902258A EP 0877621 A1 EP0877621 A1 EP 0877621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lhrh
combination
estrogen
tissue
combination preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97902258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Stöckemann
Peter Muhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of EP0877621A1 publication Critical patent/EP0877621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the invention relates to a pharmaceutical combination preparation of LHRH analogs and anti-estrogens with tissue-selective estrogenic action and its use for the treatment of gynecological disorders, in particular for the treatment of endometriosis and fibroids.
  • Gynecological disorders or illnesses significantly reduce the quality of life of women and often lead to infertility in addition to sometimes unbearable pain.
  • One of the most common diseases of women of childbearing age (5% to 10%) is endometriosis. This is associated with severe pain during menstruation and a limited fertility rate up to sterility. The incidence is also high in the case of the fibroid, a benign tumor in the muscle tissue of the uterus (10% to 25% of women around 30 years of age).
  • Fibroids can cause severe abnormal menstrual bleeding (hypermenorrhea), painful menstrual bleeding (dysmenorrhea) or intermenstrual bleeding (metrorrhagia and menorrhagia) and, depending on the situation, also lead to reduced fertility.
  • dysmenorrhea caused by endometriosis and fibroids, there are also functional ones (caused by hormonal and vegetative disorders).
  • Progestogens that are under the control of the hypothalamic-pituitary system or growth factors (which also include cytokines) play a decisive role.
  • These diseases or disorders are generally treated with hormones, such as LHRH analogs (Lemay, A. et al, Fertil. Steril., 41, 863-871 (1984)).
  • LHRH analogs Lemay, A. et al, Fertil. Steril., 41, 863-871 (1984)
  • some women do not tolerate these without side effects.
  • treatment with LHRH agonists leads to side effects such as, for example, hypoestrogenicity (risk of osteoporosis) (Dawood, MY et al, Fertil. Steril.
  • Bone density which increases the risk of osteoporosis (Dawood, M.Y. Int. J. Gynecol. Obstet., 40, 29-42, (1993)).
  • Other side effects associated with estrogen deprivation are also described by Dawood.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pharmaceutical combination preparation for the treatment of gynecological disorders, in particular for the treatment of endometriosis or of fibroids, with which a decrease in the bone density is prevented and the disadvantages of previous hormone treatments are avoided.
  • a pharmaceutical combination preparation which comprises two active substances, of which the first active substance is an LHRH analogue or a combination of LHRH analogues and the second active substance is an anti-estrogen with tissue-selective estrogenic activity.
  • the LHRH analog is an LHRH agonist or antagonist.
  • LHRH antagonists and LHRH agonists can be used.
  • Preferred LHRH analogs are from the group of the compounds leucorelin, cetrorelix, antide, buserelin, ramorelix, zoladex, 2- (4-acetylaminophenyl) -4,7-dihydro-7- (2-methoxybenzyl) -3- (N-methyl-N-benzylaminomethyl) -4-oxothieno- [2,3-b] pyridine-5-carboxylic acid ethyl ester and 5-benzyol-7- (2,6-di- fluorobenzyl) -4,7-dihydro-3- (N-methyl-N-benzylaminomethyl) -2- (4-propionylamidophenyl) -4-oxothieno [2,3-b] pyridine.
  • the active ingredients are usually in separate dosage forms or, in the case of orally bioavailable LHRH antagonists, in a common one
  • the LHRH analogs can be administered as single doses or as depot forms.
  • a dosage unit contains different amounts of active substance depending on the dosage form.
  • 2 ⁇ g-20mg LHRH analog per kg body weight is usually administered.
  • the administration can be in solid or liquid form.
  • the amounts of the LHRH analogues are 0.02 ⁇ g-2.5mg per kg body weight.
  • an isotonic saline or dextrose solution is preferably used, which is optionally adjusted to a pH of 5 to 9, preferably to the pH of the blood, with a buffer.
  • Leuprorelin is preferably used orally in a dosage of 2-100 ⁇ g / kg body weight (daily dosage); one tablet preferably contains 0.1 to 5.0 mg leuprorelin.
  • the dose for parenteral use is preferably between 0.02 and 1.0 ⁇ g / kg body weight.
  • Cetrorelix is preferably used in the form of a physiological saline solution with an active substance amount between 0.1-2.5 mg / kg body weight.
  • DE 43 42 092 also describes slow-release formulations from Cetrorelix.
  • Buserelin is preferably used in doses of 0.02-l ⁇ g / kg body weight (intravenously), 0.02-2 ⁇ g / kg body weight (subcutaneously), 0.02-10 ⁇ g / kg body weight (intramuscular), 0.1 -50 ⁇ g / kg body weight (intranasal) and
  • Zoladex is preferably administered orally with a content of 50 / ⁇ g-20mg / kg body weight and parenterally with a content of 0.2 ⁇ g-100 ⁇ g / kg body weight or with a slow-release system (WO-A 93/24150).
  • Antide is administered in an amount of 0.1-2.5 mg / kg body weight.
  • Ramoreiix is preferably administered in liposomal form.
  • the second active ingredient component of the combination preparation is an anti-estrogen with a tissue-selective estrogenic effect.
  • Anti-estrogenic substances are used, among other things, in tumor therapy.
  • Anti-oestrogens with tissue-selective estrogenic activity in the sense of the invention are so-called SERMs (selective estrogen-receptor modulators) which exert their partial agonistic estrogenic activity in a tissue- or organ-selective manner.
  • SERMs selective estrogen-receptor modulators
  • all anti-oestrogens with tissue-selective oestrogenic activity can be used.
  • Those selected from the group of raloxifene, droloxifene, centchroman or their derivatives are preferably used.
  • Anti-estrogens of the raloxifene type are particularly preferred.
  • raloxifene around 6-hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophene.
  • raloxifene and its derivatives are used to increase bone mass (EP 0 635 270).
  • the active substance content of the anti-estrogen used according to the invention is, depending on the form of application, 0.1 ⁇ g-10 mg anti-estrogen per kg body weight with daily application.
  • the anti-estrogens can be administered intravenously, subcutaneously, intramuscularly, orally, intranasally or intravaginally. Slow release formulations are also possible. The daily released amount is then also in the above range.
  • the LHRH analogue and the anti-estrogen can be administered to the patient simultaneously and / or sequentially in time. Different treatment regimens are possible:
  • the LHRH analogue is administered simultaneously with the tissue-selective anti-estrogen over the same period. Administration is possible daily, every 3 days, weekly or once a month over a period of 1 to 6 months. A longer application is also easily possible. For monthly use, a depot formulation is preferred.
  • the LHRH analogue is initially administered simultaneously with the tissue-selective anti-estrogen over a certain period of time. Regarding the duration and frequency of administration (daily or at longer intervals), the statements made under 1 apply. The treatment is then continued with the anti-estrogen alone.
  • the information given under 1 also applies to the duration and frequency of administration. 3.
  • the treatment with the LHRH analogue is carried out and completed over a certain period of time.
  • the tissue-selective anti-estrogen is then applied.
  • the duration and frequency of use can be selected for each component, as indicated under 1.
  • the treatment with the combination preparation according to the invention surprisingly prevents the previously observed LHRH analog-induced decrease in bone density and does not stimulate the growth inhibited endometriosis or stimulate the growth of the normal endometrium in the uterus.
  • the pharmaceutical combination preparation according to the invention is particularly suitable for long-term treatment of endometriosis or. Fibroids and other steroid (sex) hormone-dependent diseases are suitable, since on the one hand the side effects normally occurring under LHRH analogs (agonists or antagonists) treatment are avoided and on the other hand lost bone mass is rebuilt (for example when the tissue-selective is administered) Anti-estrogen after stopping LHRH analog treatment). At the same time, the growth inhibition of endometriosis is maintained without the endometrium in the uterus being stimulated.
  • LHRH analogs agonists or antagonists
  • Variant 1 has proven to be particularly preferred for long-term therapy.
  • the pharmaceutical combination preparation according to the invention is produced, for example, by formulating the LHRH analogs and the anti-estrogens with tissue-selective estrogenic activity separately from one another with the customary pharmaceutical carriers, auxiliaries and / or additives, the dosage forms of the individual active ingredients not having to be identical. It is e.g. it is quite possible that one active ingredient of the combination preparation is administered orally, while the other active ingredient is administered subcutaneously or nasally.
  • both active ingredients can also be formulated together for oral administration. Separate oral forms of administration are also possible.
  • the invention also relates to the packaging unit, which in the case of peptide LHRH analogs comprises at least three components. It contains two active substances, which are made up separately, one of which is an LHRH analogue or a combination of LHRH analogs, and the other of which is an anti-estrogen with tissue-selective estrogenic activity. The third
  • Component represents an information note for the simultaneous and / or sequential application of the dosage forms.
  • Another object of the invention is the use of an LHRH analog or a combination of LHRH analogs and an anti-estrogen with tissue-selective estrogenic action for the treatment of gynecological disorders, in particular for the treatment of endometriosis and fibroids.
  • Endometrial pieces were transplanted into different areas of the abdominal cavity of 60 animals.
  • endometriosis foci Four weeks later the development of endometriosis (cystic endometriosis foci) was checked. The animals were then treated for 4 weeks with the LHRH antagonist Antide (0.5 mg / animal every 3 days sc) and raloxifene (3 mg / animal per day po), either alone or in combination of the two compounds. In the end, the size of the endometriosis foci before treatment was compared with the values after 4 weeks of treatment.
  • the LHRH antagonist Antide 0.5 mg / animal every 3 days sc
  • raloxifene 3 mg / animal per day po
  • mice received the LHRH antagonist Antide and raloxifene in parallel for the first 2 weeks and raloxifene alone for the following 2 weeks.
  • the doses were chosen as under 1.1.
  • Example 1 The same results as in Example 1 could be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Kombinationspräparat aus LHRH-Analoga und Antiöstrogenen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung sowie seine Verwendung zur Behandlung von gynäkologischen Störungen, insbesondere zur Behandlung von Endometriosen und Myomen.

Description

PHARMAZEUTISCHES KOMBINATIONSPRÄPARAT AUS LHRH-ANALOGA UND ANTIÖSTROGENEN ZUR BEHANDLUNG VON GYNÄKOLOGISCHEN STÖRUNGEN
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Kombinationspräparat aus LHRH- Analoga und Antiöstrogenen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung sowie seine Verwendung zur Behandlung von gynäkologischen Störungen, insbesondere zur Behandlung von Endometriosen und Myomen.
Gynäkologische Störungen bzw. Erkrankungen vermindern in erheblichem Maße die Lebensqualität der Frau und fuhren dabei häufig, neben zum Teil unerträglichen Schmerzen, zur Infertilität. Eine der häufigsten Erkrankungen der Frau im gebärfähigen Alter (5% bis 10%) ist die Endometriose. Damit verbunden treten starke Schmerzen während der Menstruation und eine eingeschränkte Fertilitätsrate bis hin zur Sterilität auf. Auch im Fall des Myoms, einem gutartigen Geschwulst im Muskelgewebe des Uterus, liegt die Inzidenz hoch (bei 10% bis 25 % der Frauen um die 30 Jahre). Myome können starke abnormale menstruelle Blutungen (Hypermenorrhoen), schmerzhafte Regelblutungen (Dysmenorrhöen) bzw. intermenstruelle Blutungen (Metrorrhagien und Menorrhagien) verursachen und je nach Lage auch zu einer eingeschränkten Fertilität fuhren. Neben diesen durch Endometriose und Myome bedingten Dysmenorrhöen treten auch runktionell (durch hormonale und vegetative Störungen) bedingte auf.
Bei den beschriebenen Krankheitsbildern spielen die gonalen Steroide (Östrogene,
Gestagene), die unter der Kontrolle des hypothalamisch-hypophysären Systems stehen bzw. Wachstumsfaktoren (zu denen auch Cytokine zu zählen sind) eine entscheidende Rolle. Eine Behandlung dieser Krankheiten bzw. Störungen erfolgt im allgemeinen mit Hormonen, wie LHRH- Analoga (Lemay, A. et al, Fertil. Steril., 41, 863-871 (1984)). Diese werden von einigen Frauen jedoch nicht nebenwirkungsfrei vertragen. So ist bekannt, daß die Behandlung mit LHRH- Agonisten zu Nebenwirkungen wie z.B. Hypoöstrogenität (Risiko einer Osteoporose) (Dawood, M.Y. et al, Fertil. Steril. 52, 21-25, (1989)) und unter Danazol zu Androgenisierungserscheinungen (Dmowski, W.P. et al, AmJ. Obstet. Gynecol., 130, 41-48 (1978)) fuhren kann. Für Myome existiert bisher keine etablierte und validierte medikamentöse Langzeittherapie. Die jetzige medikamentöse Behandlung ist mit deutlichen Nebenwirkungen verbunden. So führt die Anwendung von LHRH-Agonisten über mehr als sechs Monate zu einem hypoδstrogenen Status der Frauen (Matta, W.H. et al, Br. Med. J., 294, 1523-1525, (1987)) und damit verbunden zu einer Abnahme der
Knochendichte, welche das Osteoporose-Risiko (Dawood, M.Y. Int. J. Gynecol. Obstet., 40, 29-42, (1993)) erhöht. Weitere mit dem Östrogenentzug verbundene Nebenwirkungen (Hot-flushes) sind ebenfalls bei Dawood beschrieben.
Zur Vermeidung dieser Nebenwirkungen sind Studien zur Behandlung gynäkologischer Störungen mit LHRH-Analoga und Östrogenen bekannt, - sogenannte Add-Back- oder HRT-Behandlungsschemata. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, eine Östrogendosis zu finden, die eine Abnahme der Knochendichte unter LHRH-Agonisten-Therapie vollständig verhindert (Howell, R. et al, Fertil. Steril. 64, 474-481, (1995)), ohne gleichzeitig die Endometriose bzw. das Endometrium zu stimulieren, was zur Endometriumshyperplasie und damit verbunden zu Endome- triumskarzinomen führen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein pharmazeutisches Kombi nationspräparat zur Behandlung von gynäkologischen Störungen, insbesondere zur Behandlung von Endometriosen bzw. von Myomen bereitzustellen, mit dem eine Abnahme der Knochendichte verhindert wird und die Nachteile bisheriger Hormonbehandlungen vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein pharmazeutisches Kombina¬ tionspräparat gelöst, das zwei Wirkstoffe umfaßt, wovon der erste Wirkstoff ein LHRH-Analogon oder eine Kombination von LHRH-Analoga und der zweite Wirkstoff ein Antiöstrogen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung ist.
Das LHRH-Analogon ist ein LHRH-Agonist oder -Antagonist.
Im Sinne der Erfindung sind alle LHRH-Antagonisten und LHRH-Agonisten einsetzbar. Bevorzugte LHRH-Analoga sind aus der Gruppe der Verbindungen Leu- prorelin, Cetrorelix, Antide, Buserelin, Ramorelix, Zoladex, 2-(4-Acetyl- aminophenyl)-4,7-dihydro-7-(2-methoxybenzyl)-3-(N-methyl-N-benzylaminome- thyl)-4-oxothieno-[2,3-b]-pyridin-5-carbonsäureethylester und 5-Benzyol-7-(2,6-di- fluorobenzyl)-4,7-dihydro-3-(N-methyl-N-benzylaminomethyl)-2-(4-propionylami- dophenyl)-4-oxothieno [2,3-b]-pyridin ausgewählt.
Die Wirkstoffe liegen in aller Regel in getrennten Darreichungsformen oder im Fall von oral bioverfügbaren LHRH-Antagonisten auch in einer gemeinsamen
Darreichungsform vor.
Die bevorzugt eingesetzten LHRH-Analoga sind bekannt und in den Patentschriften US 4,005,063 (Leuprorelin), EP-Bl 0 299 402 (Cetrorelix), GB 1 523 623 (Busereliπ), EP-A 0 451 791 (Ramoreiix), WO-A 89/01944 (Antide), WO-A
92/20711 (Ac-D-Nal-D-Cpa-D-Pal-Ser-Tyr-D-Cit-Leu-Lys(Mor)-D-Ala-NH2,) US 4,100,274 (Zoladex) und WO-A 95/28405 2-(4-Acetylaminophenyl)-4,7- dihydro-7-(2-methoxybenzyl)-3-(N-methyl-N-benzylaminomethyl)-4-oxothieno- [2,3-b]-pyridin-5-carbonsäureethylester beschrieben. Sie werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt und konfektioniert und stehen je nach Anwendungswunsch in oraler oder nasaler Form, als Injektion oder als topisch oder intravaginal anzuwendendes Langzeitpräparat zur Verfügung. Die LHRH-Analoga können erfindungsgemäß als Einzeldosen oder als Depotformen verabreicht werden.
Eine Dosierungseinheit enthält je nach Darreichungsform unterschiedliche Wirkstoffmengen. So werden bei oraler Verabreichung üblicherweise 2μg-20mg LHRH-Analogon pro kg Körpergewicht verabreicht. Die Verabreichung kann in fester oder flüssiger Form erfolgen. Zur intravenösen, subkutanen, intramuskulären, intranasalen oder intravaginalen Applikation liegen die Mengen der LHRH-Analoga bei 0,02μg-2,5mg pro kg Körpergewicht. Für die parenterale Anwendung wird vorzugsweise eine isotonische Kochsalz- oder Dextrose-Lösung eingesetzt, die gegebenenfalls mit einem Puffer auf einen pH-Wert von 5 bis 9, vorzugsweise auf den pH-Wert des Blutes, eingestellt wird.
Leuprorelin wird vorzugsweise oral in einer Dosierung von 2-100μg/kg Körpergewicht eingesetzt (tägliche Dosierung); eine Tablette enthält vorzugsweise 0,1 bis 5,0mg Leuprorelin. Die Dosis für eine parenterale Anwendung liegt bevorzugt zwischen 0,02 und l,0μg/kg Körpergewicht. Der Einsatz von Cetrorelix erfolgt bevorzugt in Form einer physiologischen Kochsalzlösung mit einer Wirkstoffmenge zwischen 0,l-2,5mg/kg Körpergewicht. In der DE 43 42 092 sind auch slow-release-Formulierungen von Cetrorelix beschrieben.
Buserelin wird vorzugsweise in den Dosierungen 0,02-lμg/kg Körpergewicht (intravenös), 0,02-2μg/kg Körpergewicht (subkutan), 0,02-10μg/kg Körpergewicht (intramuskulär), 0,l-50μg/kg Körpergewicht (intranasal) und
10-200μg/kg Körpergewicht (oral) verabreicht.
Ebenso sind wie im Fall von Cetrorelix slow-release Formulierungen möglich. Im Falle eines Implantats enthält dieses 1-6 mg Cetrorelix.
Zoladex wird vorzugsweise oral mit einem Gehalt von 50/αg-20mg/kg Körpergewicht und parenteral mit einem Gehalt von 0,2μg-100μg/kg Körpergewicht oder mit einem slow-release System (WO-A 93/24150) appliziert.
Antide wird wie Cetrorelix in einer Menge von 0,1 - 2,5 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
Die Verabreichung von Ramoreiix erfolgt bevorzugt in liposomaler Form.
Depotformulierungen für Peptide (Mikropartikel, Implantate) sind u.a. in der
EP 0 505 966 und der EP 0 315 875 beschrieben.
Erfindungsgemäß ist die zweite Wirkstoffkomponente des Kombinationspräparates ein Antiöstrogen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung.
Antiöstrogene Substanzen werden unter anderem in der Tumortherapie eingesetzt.
Unter Antiöstrogenen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung im Sinne der Erfindung werden sogenannte SERM's (selective estrogen-receptor modulators) verstanden, die ihre partial agonistische östrogene Wirkung gewebe- bzw. organgselektiv ausüben. Erfindungsgemäß können alle Antiöstrogene mit gewebeselektiver östrogener Wirkung eingesetzt werden. Vorzugsweise werden solche eingesetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe Raloxifen, Droloxifen, Centchroman oder deren Derivate. Besonders bevorzugt sind Antiöstrogene des Raloxifentyps.
Die genannten Antiöstrogene sind bekannt. So handelt es sich z.B. bei Raloxifen um 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(2-piperidinoethoxy)benzoyl]benzo[b]thio- phen. In Kombination mit Parathyroidhormon werden Raloxifen und seine Derivate zur Steigerung der Knochenmasse eingesetzt (EP 0 635 270).
Der Wirkstoffgehalt des erfindungsgemäß eingesetzten Antiöstrogens liegt je nach Applikationsform bei 0,lμg-10mg Antiöstrogen pro kg Köφergewicht bei täglicher Applikation. Die Antiöstrogene können intravenös, subkutan, intramuskulär, oral, intranasal oder intravaginal verabreicht werden. Auch slow release Formulierungen sind möglich. Die täglich freigetzte Menge liegt dann ebenfalls im vorstehend genannten Bereich.
Die Verabreichung des LHRH-Analogons und des Antiöstrogens an den Patienten kann gleichzeitig und/oder zeitlich sequentiell erfolgen. Es sind verschiedene Behandlungsschemata möglich:
1. Das LHRH-Analogon wird mit dem gewebeselektiven Antiöstrogen gleichzeitig über denselben Zeitraum verabreicht. Die Verabreichung ist täglich, alle 3 Tage, wöchentlich oder einmal monatlich über einen Zeitraum von 1 bis 6 Monaten möglich. Auch eine längere Anwendung ist ohne weiteres möglich. Bei einer monatlichen Anwendung ist eine Depotformulierung bevorzugt.
2. Das LHRH-Analogon wird zunächst gleichzeitig mit dem gewebeselektiven Antiöstrogen über einen bestimmten Zeitraum verabreicht. Bezüglich der Verabreichungsdauer und -häufigkeit (täglich oder in längeren Abständen) gilt das unter 1. Gesagte Anschließend wird die Behandlung allein mit dem Antiöstrogen weitergeführt.
Für Verabreichungsdauer und -häufigkeit gelten ebenfalls die unter 1. gemachten Angaben. 3. Die Behandlung mit dem LHRH-Analogon wird über einen bestimmten Zeitraum geführt und abgeschlossen. Das gewebeselektive Antiöstrogen wird im Anschluß daran appliziert. Die Anwendungsdauer und -häufigkeit kann für jede Komponente, wie unter 1. angegeben ist, gewählt werden.
Es wurde festgestellt, daß die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Kombi nationspräparat überraschenderweise die bisher beobachtete LHRH-Analoga- induzierte Knochendichteabnahme verhindert und die in ihrem Wachstum gehemmte Endometriose nicht erneut stimuliert bzw. auch das Wachstum des normalen Endometriums im Uterus nicht anregt.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Kombinationspräparat ist insbesondere für eine Langzeitbehandlung von Endometriosen bzw. . Myomen und anderen Steroid(sex)-Hormon-abhängigen Erkrankungen geeignet, da einerseits die norma- lerweise unter einer LHRH-Analoga (Agonisten bzw. Antagonisten)-Behandlung auftretenden Nebenwirkungen vermieden werden und andererseits verlorene Knochenmasse wieder aufgebaut wird (z.B. bei Verabreichung des gewebeselektiven Antiöstrogens nach Beendigung einer LHRH-Analoga-Behandlung). Gleichzeitig wird die Wachstumshemmung der Endometriose aufrechterhalten, ohne daß das Endometrium im Uterus stimuliert wird.
Als besonders bevorzugt für eine Langzeittherapie hat sich Variante 1 erwiesen.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Kombinationspräparat wird zum Beispiel hergestellt, indem die LHRH-Analoga und die Antiöstrogene mit gewebeselektiver östrogener Wirkung getrennt voneinander mit den üblichen pharmazeutischen Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen formuliert werden, wobei die Darreichungsformen der einzelnen Wirkstoffe nicht identisch sein müssen. Es ist z.B. durchaus möglich, daß der eine Wirkstoff des Kombi nationspräparates oral verabreicht wird, während der andere Wirkstoff subkutan oder nasal appliziert wird.
Im Falle von oral bioverfügbaren LHRH-Analoga können auch beide Wirkstoffe (LHRH-Analoga plus Antiestrogen) gemeinsam zur oralen Verabreichung formuliert werden. Ebenso sind getrennte orale Verabreichungsformen möglich. Gegenstand der Erfindung ist auch die Veφackungseinheit, die im Falle von peptidergen LHRH-Analoga mindestens drei Bestandteile umfaßt. Sie enthält zwei räumlich getrennt konfektionierte Wirkstoffe, von denen der eine Wirkstoff ein LHRH-Analogon oder eine Kombination aus LHRH-Analoga ist, und der andere Wirkstoff ein Antiöstrogen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung ist. Der dritte
Bestandteil stellt einen Informationshinweis zur gleichzeitigen und/oder zeitlich sequentiellen Applikation der Darreichungsformen dar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines LHRH-Analogons oder einer Kombination von LHRH-Analoga und eines Antiöstrogens mit gewebeselektiver östrogener Wirkung zur Behandlung von gynäkologischen Störungen, insbesondere zur Behandlung von Endometriosen und Myomen.
Nachfolgend soll die Erfindung durch Beispiele näher erläutert werden, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Ausführungsheispiele
Beispiel 1
Einfluß von LHRH-Gabe und Raloxifen-Gabe auf eine experimentell erzeugte Endometriose der Ratte
1.1. Vergleich der Verabreichung jeweils einer Wirkstoffkomponente alleine mit der gleichzeitigen Gabe der Wirkstoffe (Kombi nationspräparat)
Methode:
Endometriumsstücke wurden in verschiedene Bereiche der Bauchhöhle von 60 Tieren transplantiert.
Vier Wochen später wurde die Entwicklung der Endometriose (cystische Endometriose-Herde) übeφriift. Die Tiere wurden anschließend über 4 Wochen mit dem LHRH-Antagonisten Antide (0,5 mg/Tier alle 3 Tage s.c.) und Raloxifen (3 mg/Tier pro Tag p.o.) jeweils alleine oder in Kombination beider Verbindungen behandelt. Am Ende wurde die Größe der Endometriose-Herde vor Beginn der Behandlung mit den Werten nach 4 Wochen Behandlung verglichen.
Die Kombination aus LHRH-Antagonist plus Raloxifen führte zu einer vollständigen Regression der Endometriose, ohne daß es zu einer signifikanten Abnahme der Knochenmasse kam. Gleichzeitig zeigten sich keine östrogenen Effekte am Uterus (keine Stimmulation des Endometriums).
Im Vergleich führte die Behandlung mit dem LHRH-Antagonisten allein zwar zu einer vollständigen Regression der Endometriose-Herde, gleichzeitig aber auch zur Reduktion der endogenen Östrogenspiegel, die einer Ovarektomie entsprechen. Es kam zu einer deutlichen Abnahme der Knochendichte bzw. zu einem Anstieg der
Osteoklastenaktivität.
Eine alleinige Verabreichung von Raloxifen führte zu einer teilweisen Regression der Endometriose.
1.2. LHRH-Antagonist Antide und Raloxifen zur gleichzeitigen und zeitlich sequentiellen Verabreichung
60 Tiere erhielten die ersten 2 Wochen den LHRH-Antagonist Antide und Raloxifen parallel und die folgenden 2 Wochen Raloxifen allein. Die Dosierungen wurden wie unter 1.1 gewählt.
Im Ergebnis war ebenso wie bei gleichzeitiger Gabe der Wirkstoffe eine vollständige Regression der Endometriose ohne signifikante Abnahme der Knochenmasse zu verzeichnen. Gleichzeitig zeigten sich keine östrogenen Effekte am Uterus.
1.3. Verabreichung des Kombinationspräparates zeitlich sequentiell
60 Tiere erhielten über 2 Wochen den LHRH-Antagonisten Antide. Nach Abschluß der LHRH-Gabe wurde anschließend 2 Wochen Raloxifen appliziert. Diese sequentielle Behandlung führte ebenfalls zur 100%igen Regression der Endometriose ohne Abnahme der Knochendichte.
Beispiel 2
In Analogie zu Beispiel 1 wurde an 40 Tieren eine Behandlung mit dem LHRH - Antagonisten Ac-D-Nal-D-Cpa-D-PaI-Ser-Tyr-D-Cit-Leu-Lys(Mor)-D-Ala-NH2 und Droloxifen durchgeführt.
Es konnten die gleichen Ergebnisse erzielt werden wie unter Beispiel 1.

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutisches Kombinationspräparat umfassend zwei Wirkstoffe, wobei der eine Wirkstoff ein LHRH-Analogon oder eine Kombination von LHRH- Analoga und der andere Wirkstoff ein Antiöstrogen mit gewebeselektiver östro¬ gener Wirkung ist.
2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das LHRH-Analogon ein LHRH-Agonist oder ein LHRH-Antagonist ist.
3. Kombinationspräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das LHRH-Analogon aus der Gruppe der Verbindungen Leuprorelin, Cetrorelix, Buserelin, Antide, Ac-D-Nal-D-Cpa-D-Pal-Ser-Tyr-D-Cit-Leu-Lys(Mor)-D- Ala-NH2, Ramoreiix, Zoladex oder deren Derivate ausgewählt ist.
4. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das LHRH-Analogon oder die Kombination der LHRH- Analoga oral bioverfügbar ist/sind.
5. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das LHRH-Analogon ein nicht-peptiderger LHRH-Agonist oder -antagonist ist.
6. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiöstrogen aus der Gruppe der Verbindungen Raloxifen, Droloxifen, Centchroman oder deren Derivate ausgewählt ist.
7. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiöstrogen vom Raloxifentyp ist.
8. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wirkstoffe in getrennten Darreichungsformen vorliegen.
9. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wirkstoffe in gemeinsamen Darreichungsformen vorliegen.
10. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Kombinationspräparates, dadurch gekennzeichnet, daß man ein LHRH-Analogon oder eine Kombination von LHRH-Analoga und ein Antiöstrogen mit gewebeselektiver Wirkung gemeinsam oder getrennt voneinander mit üblichen pharmazeutischen Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen formuliert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das LHRH-Analogon oder die Kombination der LHRH-Analoga und das Antiöstrogen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung getrennt voneinander formuliert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das LHRH-Analogon oder die Kombination der LHRH-Analoga und das Antiöstrogen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung gemeinsam formuliert werden.
13. Verwendung eines LHRH-Analogons oder einer Kombination von LHRH- Analoga und eines Antiöstrogens mit gewebeselektiver östrogener Wirkung zur
Behandlung von gynäkologischen Störungen, insbesondere zur Behandlung von Endometriosen und Myomen.
14. Verwendung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß LHRH- Analogon und Antiöstrogen gleichzeitig und/oder zeitlich sequentiell angewendet werden.
15. Veφackungseinheit umfassend zwei räumlich getrennt konfektionierte Wirkstoffe, von denen der eine Wirkstoff ein LHRH-Analogon oder eine Kombination von LHRH-Analoga und der andere Wirkstoff ein Antiöstrogen mit gewebeselektiver östrogener Wirkung ist, und umfassend als dritten Bestandteil einen Informationshinweis zur gleichzeitigen und/oder zeitlich sequentiellen Applikation der Darreichungsformen.
EP97902258A 1996-01-29 1997-01-29 Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen Withdrawn EP0877621A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604231 1996-01-29
DE19604231A DE19604231A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Pharmazeutisches Kombinationspräparat und seine Verwendung zur Behandlung von gynäkologischen Störungen
PCT/EP1997/000395 WO1997027863A1 (de) 1996-01-29 1997-01-29 Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0877621A1 true EP0877621A1 (de) 1998-11-18

Family

ID=7784640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902258A Withdrawn EP0877621A1 (de) 1996-01-29 1997-01-29 Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen

Country Status (20)

Country Link
US (3) US7309691B2 (de)
EP (1) EP0877621A1 (de)
JP (1) JP2000505422A (de)
KR (1) KR19990082080A (de)
CN (1) CN1209750A (de)
BG (1) BG63248B1 (de)
BR (1) BR9707210A (de)
CZ (1) CZ239198A3 (de)
DE (1) DE19604231A1 (de)
EA (1) EA001178B1 (de)
HU (1) HUP9901288A3 (de)
IL (1) IL125557A0 (de)
MX (1) MX9806082A (de)
NO (1) NO983465L (de)
PL (1) PL328066A1 (de)
SK (1) SK98798A3 (de)
TR (1) TR199801452T2 (de)
TW (1) TW577735B (de)
WO (1) WO1997027863A1 (de)
ZA (1) ZA97741B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828415B2 (en) * 1993-02-19 2004-12-07 Zentaris Gmbh Oligopeptide lyophilisate, their preparation and use
US6096764A (en) * 1997-08-21 2000-08-01 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting detrimental side-effects due to GnRH of GnRH agonist administration
IL139027A0 (en) 1998-04-23 2001-11-25 Asta Medica Ag Method for the treatment of fertility disorders
US8193252B1 (en) 1999-08-31 2012-06-05 Bayer Pharma AG Mesoprogestins (progesterone receptor modulators) for the treatment and prevention of benign hormone dependent gynecological disorders
WO2001015679A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Mesoprogestins for the treatment and prevention of benign hormone dependent gynecological disorders
US7005418B1 (en) 1999-09-23 2006-02-28 Zentaris Gmbh Method for the therapeutic management of extrauterine proliferation of endometrial tissue, chronic pelvic pain and fallopian tube obstruction
CN1376070A (zh) * 1999-09-23 2002-10-23 赞塔里斯股份公司 用于治疗子宫内膜组织子宫外增生、慢性骨盆疼痛和输卵管梗阻的方法
EP1297850B1 (de) * 2000-07-05 2015-08-19 Takeda Pharmaceutical Company Limited Medizinische zusammensetzungen zur behandlung von mit sexualhormonen verbundenen erkrankungen
DE10050831A1 (de) 2000-10-05 2002-05-02 Veyx Pharma Gmbh Verfahren zum Zyklusstart bei weiblichen Zuchttieren
IL145838A (en) * 2000-10-16 2008-11-03 Pfizer Prod Inc Use of an estrogen agonist / antagonist to produce a drug for the treatment of vaginitis
WO2002056903A2 (en) * 2001-01-17 2002-07-25 Praecis Pharmaceuticals Inc. Methods for treating hormone associated conditions using a combination of lhrh antagonists and specific estrogen receptor modulators
WO2003015820A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Medicaments combines d'agoniste de la gnrh
JP5020811B2 (ja) * 2005-03-16 2012-09-05 五十嵐 正雄 子宮内膜症および子宮腺筋症の治療剤および予防剤
EP2266567A1 (de) 2009-05-26 2010-12-29 Æterna Zentaris GmbH Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Cetrorelix und PDE V Hemmern zur Behandlung von Sexualhormon abhängige Erkrankungen
EP2266568A1 (de) 2009-05-26 2010-12-29 Æterna Zentaris GmbH Pharmazeutische Zubereitung enthaltend LHRH-Antagonisten und PDE V Hemmern zur Behandlung von Sexualhormon abhängigen Erkrankungen
EP2582371B1 (de) 2010-06-16 2019-10-16 Endorecherche, Inc. Verfahren zur behandlung oder verhinderung östrogen-vermittelter krankheiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395842A (en) * 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
US5457116A (en) * 1993-10-15 1995-10-10 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting uterine fibrosis
US5451589A (en) * 1993-12-21 1995-09-19 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting ovarian dysgenesis, delayed puberty, or sexual infantilism
US5451590A (en) * 1993-12-21 1995-09-19 Eli Lilly & Co. Methods of inhibiting sexual precocity
US5593987A (en) * 1993-12-21 1997-01-14 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting breast disorders
US6096764A (en) 1997-08-21 2000-08-01 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting detrimental side-effects due to GnRH of GnRH agonist administration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9727863A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1209750A (zh) 1999-03-03
BR9707210A (pt) 1999-04-06
JP2000505422A (ja) 2000-05-09
PL328066A1 (en) 1999-01-04
HUP9901288A2 (hu) 1999-08-30
SK98798A3 (en) 1999-03-12
WO1997027863A1 (de) 1997-08-07
US20010041672A1 (en) 2001-11-15
BG102660A (en) 1999-06-30
US20020198155A1 (en) 2002-12-26
BG63248B1 (bg) 2001-07-31
CZ239198A3 (cs) 1998-11-11
DE19604231A1 (de) 1997-07-31
NO983465L (no) 1998-09-18
MX9806082A (es) 1998-10-31
HUP9901288A3 (en) 2000-03-28
ZA97741B (en) 1997-07-30
NO983465D0 (no) 1998-07-28
EA001178B1 (ru) 2000-10-30
EA199800666A1 (ru) 1999-02-25
US7309691B2 (en) 2007-12-18
TW577735B (en) 2004-03-01
IL125557A0 (en) 1999-03-12
KR19990082080A (ko) 1999-11-15
TR199801452T2 (xx) 1998-10-21
US20020032156A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5130137A (en) Continuous delivery of luteinizing hormone releasing hormone compositions in combination with sex steroid delivery for use in treating benign ovarian secretory disorders
DE19739916C2 (de) Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
EP0723439B1 (de) Kombination von progesteronantagonisten und antiöstrogenen mit partialer agonistischer wirkung für die hormonsubstitutions-therapie für peri- und postmenopausale frauen
JP2703243B2 (ja) 避妊薬用としての性ステロイド放出と組合わされた黄体形成ホルモン放出ホルモン組成物の連続放出
WO1997027863A1 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat aus lhrh-analoga und antiöstrogenen zur behandlung von gynäcologischen störungen
DE69737635T2 (de) Formulierung zur verzögerten Freisetzung von Peptidagonisten und -analoga des GnRH
DE69433058T2 (de) Neuartige peptidantagonisten der glutaminsäure- und nmda-rezeptoren
DE69729956T2 (de) Orale einstufige empfängnisverhütungsmethode und kombinationspräparat das gestagen und estrogen enthält
WO1996019997A1 (de) Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame verbindungen zur gemeinsamen verwendung für die weibliche kontrazeption
DE69831241T2 (de) Gonadotropin freisetzendes Hormon Antagonist
EP1165061A2 (de) Kombinationspräparat aus vitamin-d-metaboliten oder vitamin-d-analoga und einer östrogenen komponente zur behandlung von osteoporose
Mazer et al. The effect of combined administration of chorionic gonadotropin and the pituitary synergist on the human ovary: preliminary report
Herman et al. Follicle cysts after menstrual versus midluteal administration of gonadotropin-releasing hormone analog in in vitro fertilization
NO324357B1 (no) Anvendelse av et ostroprogestagenhormonpreparat ved fremstillingen av et medikament for behandling av ostrogenforstyrrelser og osteoporose hos postmenopausale kvinner, samt anvendelse av et farmasoytisk preparat ved fremstilling av et medikament for a stoppe ovulasjon
DE602004009288T2 (de) Verwendung einer kombination eines aromatasehemmers, eines progestins und eines oestrogens zur behandlung von endometriose
DE69827017T2 (de) Kombinationen von endometrium schonenden gestagenen und endometrium atrophisierenden gestagenen mit estrogenen, bei der oralen empfängnisverhütung
WO1995005828A1 (de) PROGESTERONANTAGONISTISCH- UND ANTIÖSTROGEN WIRKSAME VERBINDUNGEN FÜR DIE BEHANDLUNG DES $i(LEIOMYOMATA UTERI)
DE3429261A1 (de) Verwendung von lhrh oder eines agonisten davon und eines progestativen mittels zur behandlung von endometriose
EP0814803B1 (de) Verwendung von steroidalen Estrogenrezeptorantagonisten zur männlichen Fertilitätskontrolle
EP0296097B1 (de) Arzneimittel enthaltend Progesteronsynthesehemmer vom Typ des Trilostans oder Epostans und Antigestagene
EP0214924B1 (de) Oxytocin und Antigestagen zur Einleitung der Geburt
AU761274B2 (en) Pharmaceutical combination preparation that consists of LHRH-analogues and antiestrogens for treating gynecological disorders
CA2244675A1 (en) Pharmaceutical combined preparation and its use in the treatment of gynaecological disorders
DE4406915A1 (de) Ovulationshemmendes Mittel zur hormonalen Kontrazeption
WO1996029078A1 (de) OVULATIONSHEMMENDES MITTEL ZUR HORMONALEN KONTRAZEPTION DAS 50-70 νg LEVONORGESTREL UND MEHR ALS 30-40 νg ETHINYLESTRADIOL ENTHÄLT

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 980709;LT PAYMENT 980709;LV PAYMENT 980709;RO PAYMENT 980709;SI PAYMENT 980709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010911

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 61K 31:40 Z

Ipc: 7A 61K 38:09 Z

Ipc: 7A 61P 15:00 K

Ipc: 7A 61K 31:4025 K

Ipc: 7A 61K 31:4535 K

Ipc: 7A 61K 31:135 K

Ipc: 7A 61K 38/09 K

Ipc: 7A 61K 31:445 J

Ipc: 7A 61K 38/09 J

Ipc: 7A 61K 38/09 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: COMBINED PHARMACEUTICAL PREPARATION CONTAINING LHRH-ANALOGOUS SUBSTANCES AND ANTI-ESTROGENS FOR TREATING ENDOMETRIOSIS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080812