DE2939949A1 - Schwimmboje - Google Patents

Schwimmboje

Info

Publication number
DE2939949A1
DE2939949A1 DE19792939949 DE2939949A DE2939949A1 DE 2939949 A1 DE2939949 A1 DE 2939949A1 DE 19792939949 DE19792939949 DE 19792939949 DE 2939949 A DE2939949 A DE 2939949A DE 2939949 A1 DE2939949 A1 DE 2939949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoy
cap
attached
buoy according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939949
Other languages
English (en)
Inventor
Warren A Petrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Ray McDermott and Co Inc
Original Assignee
J Ray McDermott and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Ray McDermott and Co Inc filed Critical J Ray McDermott and Co Inc
Publication of DE2939949A1 publication Critical patent/DE2939949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/22Handling or lashing of anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B51/00Marking of navigation route
    • B63B51/02Marking of navigation route with anchored lightships; by use of lighthouses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in der See verwendbare Einrichtung und insbesondere eine Boje oder Schwimmtonne zwecks Verwendung in der See.
Viele unterschiedliche Operationsarten in einem V/asserbereich, wie Mineralexploration oder Rettungsbetrieb, verwenden Schwinmbojen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum Anseigen von unter der Oberfläche gelegenen Orten von Interesse oder zun Sichern oder ?estaachen von Leinen oder Tauen verschiedener Bauart an der Oberfläche des Wasserbereichs zwecks Schaffung einer geeigneten Verbindung zu einer Unterseeausrüstunp;,. --in "besonderer Anwendungsfall derartiger Bojen umfaßt beispielsweise das Anheben und Absenken von Ankern von nicht angetriebenen Fahrzeugen wie Lastkähnen. Eine Erläuterung dieser besonderen Anwendung Ton Bojen dient zur Veranschaulichung der Gestaltungserfordernisse und der Probleme, die bei Verwendung derartiger Schwimmbo;jen im allgemeinen auftreten können.
Ein Lastkahn wird normalerweise an einer gewünschten Stelle durch Halteleinen unbeweglich gemacht, die vom Fahrzeug her-
030025/0526
- 5 - 2939943
führen und mil; den Schäften eines oder mehrerer Anker verbunden sind, die am Heeresgrund eingebettet sind« Derartige Lastkähne sind häufig nicht mit eigenen Hebeeinrichtungen ausgestattet* Ferner würde es schwierig nein, den Anker durch Anheben der Halteleine vom Lastkahn zu lichten, da eine auf das Ankertaia ausgeübte Lraf't ^&zia neigt, daß der Anker sich eingräbt und sogar noch fester ibält. Demzufolge wird üblicherweise eine zweite Leine, die als Kängeleine bekannt ist, an hinteren Abschnitt, oder der ""Achlaut zscb auf el", des Ar ice rs befestigt. V.'ir ti ''ie .ilär.g-pleine gehoben, Inst sich ler /inker, ohne sich einzugraben. Ein zweites Fahrzeug, beispielsweise ein Schlepper, der mit einer Hebewinde ausgerüstet ist, wird somit normalerweise verwendet, um jede Hängeleine anzuheben und dadurch jeden Lastkahn-Anker, wenn der Lastkahn an eine andere Stelle gebracht werden soll.
Schwiminbo Jen werden häufig zum Kennzeichnen von Oberflächenstellen über derartigen Ankern und zum Halten der oberen Enden der Hängeleinen an der Oberfläche verwendet, so daß ein Schlepper jede "ängeleine leicht an seiner Hebeeinrichtung anordnen und befestigen kann, wenn die Anker gelichtet werden sollen. Die Bojen, die für einen derartigen Betrieb verwendet werden, weisen typischerweise einen zentralen Kern oder eine Ankerklüse auf, durch die die Hilngeleine sich frei bewegen kann. .Das obere Knde dnv Hängeleine endet in einer: Auge oder ehr, und die Ankerklüse ist mit eineu Anschl· j versehen, ii:.: das Auge daran zu hindern, durch die Ankerklüse herabzufallen. UoIl der Anker gelichtet werden, manövriert der Schlepper genügend nah an die Stelle der Boje heran, und das Schiffspersonal findet das Auge wieder auf, das an der Ilängeleine befestigt ist. Das Auge kann dann mit einer Hebewinde auf dem Schlepper verbunden werden, und es kann die Hängeleine aufgewickelt werden, v/ob ei der befestigte Anker gelichtet wird. Während eines Hebebetriebs gleitet die Hängeleine durch die Ankerklüse der Boje, und
030025/0526 ^0 original
~6~ 2939943
die Boje schwimmt im Wasser angrenzend an die Seite oder das Heck des Schiffes, wobei sie durch die Hängeleine festgehalten wild.
erforderliche dichte Abstand zwischen Boje und Schlepper während eines derartigen Betriebs kann zu Problemen führen. Die Bojen sind oft groß und ziemlich massiv im Aufbau und weisen einen .Durchmesser im Bereich von 3,05 m auf (iO feet). Insbesondere bei rauher und schwerer See kann die Boje den Schiffsaufbau mit beträchtlicher Gewalt schlagen, was häufig zu einer Beschädigung des Schiffs oder der Boje oder von beiden führt. Darüberhinaus kann das Einhaken des Auges am Ende der Hängeleine aufgrund unregelmäßiger Bewegungen der schwimmenden Boje sehr gefährlich werden, die relativ zum Schlepper insbesondere bei rauher oder schwerer See auftreten können.
Bisher wurden mehrere Versuche unternommen, diese Probleme zu lösen. Viele derartiger Bojen nach dem Stand der Technik waren aus Stahl und wiesen in ihren Inneren pneumatische Ballastbehälter für ein Schwirlen auf, Die Hersteller derartiger Bojen tendierten dazu, diese schwerer und stabiler zu machen, um eine Beschädigung oder Zerstörung der Boje während eines Betriebs zu verhindern, schwerere Bojen tendierten jedoch dazu, in entsprechender '.-.'eise den Schiffsaufbau stärker zu beschädigen. i;in weiterer bekannter Lösungsversuch umfaßt die Aus">ildu..r; von ?ederstahlbKndern um den Bojenaufbau, .;s wurde jedoch refund en, daß die bänder schließlich zackige Ränder bildeten, die eine weitere Beschädigung eines Schiffes verursachten, i^in weiterer Lösungsversuch umfaßt eine ITeugestaltung des Schleppers, der ver wendet wird, um die Boje wieder aufzufinden und den Anker zu lichten. Es wurde ein Schlepper der Catamaranbauart ent wickelt, mit zwei Doppelrumpfhalften und einem Korbaufbau,
030025/0528
der zwischen den Rumpfhalften befestigt ist. Der Katamaran— schlepper wird manövriert, bis die Boje innerhalb des Schleppers zwischen den Rumpfhälften positioniert ist, und es wird dann der Korb zum Einfangen der Boje und zum Herausheben der Boje aus dem Wasser verwendet, um diese von der Wellenbewegung zu isolieren. Dieser Lösungsversuch hilft, die Gefahren herabzusetzen, die bei einem Einhaken des Auges der Hängeleine auftreten, es können jedoch noch Beschädigungen sowohl am Schiff als auch am Bojenaufbau durch deren Berührung gegeneinander auftreten.
Andere Bojen wurden entwickelt, die aus elastischen Materialien gefertigt sind und somit bei einer Berührung nachgeben und eine Beschädigung am Schiffsaufbau verhindern. Derartige Bojen wurden jedoch typischerweise aus Gummi oder aus einer elastomeren Außenhaut gefertigt, die mit einem Schaummaterial gefüllt wurde, um ein Schwimmen sicherzustellen. Diese einstischen Bojenkonzipierungen halfen hinsichtlich Herabsetzung oder Eliminierung von Schaden, die andernfalls am Schiffsaufbau durch Berührung mit der Boje aufgetreten wären. Derartige Bojen weisen jedoch eine stark verminderte Lebensdauer aufgrund der relativen Schwäche der elastischen Materialien auf. Es wurde gefunden, daß während eines derartigen Ankerlichtungsvorgangs die Kräfte, die auf eine elastische Boje durch die Hängeleine und durch den unvermeidlichen Kontakt mit den Schiff ausgeübt wurden, dazu neigen, daß der elastische Körper der Boje vor. zentralen Kern oder der Ankerklüse der Boje wer.~erissen. wird. Derartige elastische Bojen wurden verbessert und durch Hinzufügung von Endkappen fester gestaltet, die aus einem Material wie Stahl gefertigt waren, welches eine größere Lebensdauer aufweist. Derartige Endkappen neigen jedoch im gewissen Umfang wieder zu dem Problem einer Beschädigung des Schiffsaufbaus durch Berührung mit der Boje. Darüber-
030025/0526
hinaus kann selbst der stärkere Stahlaufbau der Endkappen schließlich im Betrieb zerstört werden, Sowie derartigen Sndkvppen einmal "beschädigt sind, kann die elastische Boje nicht mehr verwendet werden. Demzufolge entstand ein Bedürfnis nach Schwimnbojen,deren Aufbau ausreichende Haltbarkeit aufweist, der jedoch nicht den Aufbau eines Schiffes beschädigt, wenn dieses durch die Boje berührt wird.
DarüuerhinauF wfire os vorteilhaft, oiiu· «lerartine auszubilden, daß sie repariert werden kann, u::i dadurch ihre Lebensdauer -;u verlängern. Insbesondere wii.re eine derartige Boje vorteilhaft, die Einzelteile aufweist, welche ausgetauscht werden können, wenn diese verschlissen oder beschädigt sind.
Die Boje oder Schwimmtonne gemäß der Erfindung enthält einen Schwimmkörper, uia die Boje schwimmend zu halten, sowie eine Schutzkappe, die am Körper an einem ersten Ende des Körpers entfernbar befestigt ist, wobei die Kappe eine Beschädigung am Körper durch Berührung mit Fremdgegenständen verhindern kann.
Die Boje kann ferner einen zentralen Kern aufweisen, der im Körper zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende des Körpers angeordnet ist und einen Durchgang einer dort hindurchgehenden Leine schaffen kann, wobei ferner eine erste Öffnung vorgesehen ist, die i:: der Schutzkappe angeordnet ist, um den Durchgang einer derartigen dort hindurchgehenden Leine zu ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Boje eine zweite Schutzkappe aufweisen, die am Körper beim zweiten Ende entfernbar befestigt ist, um eine Beschädigung des Körpers durch eine Berührung mit fremden Gegenständen zu verhindern, wobei die zweite Kappe eine öffnung aufweist,
030025/0526
ORIGINAL INSPECTED
29399AS
die den Durchgang einer derartigen dort hindurchgehenden Leine ermöglicht.
.Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann eine ernte Befestigungsplatte vorgesehen sein, die am Kern bei dom ersten Ende befestigt ist, und es kann eine zweite Befestigungsplatte vorhanden sein, die am Kern beim zweiten Ende befestigt ist, wobei die Platten eine Befestigungsmöglichkeit für die ersten und zweiten Kappen am Körper schaffen.
Bei einer Ausfuhrungsform kann die Boje gemäß der Erfindung in ihrer gesamten Form näherungsweise eine Kugel sein, während der Körper Kugelstumpfform aufweisen kann.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann der Körper eine elastische Außenhaut aufweisen, die aus einem faserverstärkten Elastomer gefertigt sein kann, und es kann in der Außenhaut ein Füllmaterial geringer Jichte vorhanden sein, das einen einzeln geschlossenzelligen Schaum oder dgl. bzw. einen Schaum mit geschlossenen Einzelzellen enthalten kann.
Bei einer weiteren Aunführim-sfor::: kenn die Erfindung eine elastische Fendereinrichtur.g er.th?lten, die an der Außenoberfläche einer jeden cchut ::ksppe fest angebracht ist, wobei die .Fendereinrichtung .Jtc.?e absorbieren kann, die durch Berührung der >oje nit fremder: .i^cene cilnüen entstehen. Die Fendereinrichtung kann beispielsweise in Form mehrerer elastischer Fender oder dgl. ausgebildet sein.
Auch können bei einer bevorzugten Ausführungsform die Wände der öffnungen in den Schutzkappen gekrümmte Formen definieren, die einen minimalen Krümmungsradius aufweisen, so daß eine mögliche Beschädigung der Leine aufgrund eines Abbiegens um die öffnungen minimiert oder verringert ist.
030025/0526
BAD
- ίο - 2939943
Die Erfindung beinhaltet ferner eine austauschbare Endkappe zwecks Verwendung mit einer Boje, wie in der Beschreibung ist.
Somit wurden Beispiele wesentlicher Merkmale der Erfindung genannt, die für ein besseres Verständnis von Einzelheiten der nachfolgenden Beschreibung dienen. Selbstverständlich gehören die weiteren nachfolgend noch genannten Merkmale zum Wesen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert ; es zeigt:
Fig. 1 eine bildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem möglichen Anwendungsfall,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Boje gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 einen Seitenschnitt der Boje gemäß Fig. 1 längs der Line 3-3 der Fig. 2.
Gemäß Zeichnung, in der gleiche Teile mit gleichen ßezunjszeichen versehen sirvl, und ir.s'-enondere ^ernäß 'Sxq. 1 ist eine Ausführun^'i/om eir.er erfi:.au2:iJ-n:;f!r.:äi3 aufgebauten !"'Oje in einer typischer. iietriecFvc:-ebur.^ dargestellt. Ein Lastkahn 10 wird in ei .er rewür.schten Stellung durch einen oder mehrere Anker positioniert, beispielsweise durch den Anker 12, wobei die Anker mit dem Lastkahn 10 über eine oder mehrere Halteleinen wie die Ilalteleine 14 verbunden sind, die am Schaft 16 des Ankers 12 befestigt sind. Obgleich häufig mannigfaltige Anker und Halteleinen verwendet
030025/0528
"werden, sind Funktion und Handhabung eines jeden Ankers gleich, so daß es genügt, wenn in der Beschreibung ledig-
: lieh ein einziger Anker und eine einzige Ilalteleine angesprochen sind. Obgleich darüberhinaus die bevorzugte Aus-
^^füiirungsform der Erfindung insbesondere als Ankerboje verwendbar ist, kann die Erfindung in vielen anderen Fällen von
~- ScbwimmboJen verwendet werden.
'--Soll der Lastkahn 10 von Zeit zu Zeit an anderer Stelle "^■ßöstlert werden, ist es vorteilhaft, eine zweit« Leine '-■■ zum Versetzen des Ankers 12 vorzusehen, da der /uiker bei einem'direkten Anheben der Halteleine 14 beträchtlichen 'Widerstand entgegensetzt, da der Anker so konstruiert ist, ••'deß* ersieh tiefer in den Meeresgrund 18 in Reaktion auf '"■«ine Kraft eingräbt, die auf die Halteleine ausgeübt wird. Demzufolge ist es übliche Praxis, eine Goldschnutζschaufel fctttsw. -Schürfschaufel 22 (or mud palm) am Anker 12 vorzusehen. Wird die herabhängende Leine 20 angehoben, kann der· Anker 12 aus dem Meeresgrund entfernt und mit vergleichsweise geringem Widerstanl angehoben werden. liachdem alle dieser Anker angehoben worden sind, kann der Lastkahn 10 dann an eine gewünschte neue Stelle bewegt werden, und es können C-. ie Anker abgesenkt und neu verankert v/erden.
Um den Anker 12 leicht lokalisieren und anheben zu können, -läuft die herabhängende Leine 20 durch eine Boje 24, die erfinäungirGeraäß aufgebaut ist und ■·:; der .vc.sf.cto'cerfläche -26 schwimmt und dadurch eine visuelle Anzeige geschaffen wird, die die Stelle des Ankers 12 markiert, wobei das obere Ende der herabhängenden Leine 20 an der WasserioWrflache gehalten wird, so daß die Leine oder das Tau aufgefunden und angehoben werden kann, wenn dies erforderlich ist.
030025/0528
BAD Cqii
Soll der Anker 12 gelichtet werden, wird ein zweckmäßig ausgerüstetes Boot, beispielsweise ein Schlepper 28, dicht an die Boje manövriert, Eine Person des Schleppers hakt dann von Hand eine Öse ein, die an das Ende der herabhängenden Leine 20 befestigt ist, die ihrerseits am oberen Ende der Boje 24 durch einen Anschlag (nicht dargestellt) positioniert ist, welcher verhindert, daß das Auge durch die Boje 24 gelangt. I"nchde:n die herabhängende Leine 20 auf diese Weise v.ieder auf refund en v,Torden ist, wird sie an ei.^.ev .-.'inde iZ auf lev. -Schlepper 28 befestigt. Die Winde wird anschließend betätigt, u^n die herabhängende Leine 20 aufzuwickeln, und dadurch wird der Anker 12 von Meeresgrund 18 angehoben.
Obgleich in Fig. 1 ein Schlepper 28 bekannter Bauart dargestellt ist, kann auch für diesen Vorgang ein Catsniaran-Schleppboot verwendet werden, das speziell zuq Wiederauffinden von Ankerbojen geeignet ist. Ein Cataitaran-Schleppboot ist mit zwei ^umpfhälften aufgebaut, zwischen denen ein Korn befestigt ist, der eine schwiinmende Ankerboje aufnehmen kann. Das Schleppboot wird manövriert, bis die Boje im Korb positioniert ist, worauf der Korb angehoben wird, um die Boje aus den Wasser zu entfernen und diese dadurch unbeweglich zu machen, was das Wiederauffinden b:r.w. Ergreifen des Öhrs air. oberen Ende der herabhängenden Leine erleichtert.
Unter weiterer Bezufpiahiae auf Eig. 1 gleitet, wälirend der Anker angebogen wird, die herab hänger! de Leine 20 durch eine air Ankerklüse bekannte zentrale Öffnung in der Boje 24. folglich wird während eines Aufwindend die Boje 24 durch die Leine TC festgehalten und in der l.'ä;.·- oder im Bereich des Kecks oder auf den Seiten des Schiffs 28 gehalten. In dieser Tosition verursacht die Wellenbewegung der Wasseroberfläche häufig, daß die Boje 24 und der Schlepper 28 in Berührung können. Findet der Ankerlichtungsvorgang unter ungünstigen
030025/0526
Bedingungen statt, ist beispielsweise die See schwer oder rauh, kann die Berührung zwischen dem Boot und der Boje mit gewaltiger destruktiver Kraft erfolgen. Diese Berührung hatte bisher häufig eine Beschädigung von Boot und Boje zur Folge, was of trials teuere und zeitaufwendige Werftreparaturen der Schiffe erforderlich machte und die lebensdauer derartigex* Bojen aufgrund einer eingetretenen Beschädigung beeinträchtigte. Die Boje gemäß der .Erfindung ist so konzipiert, daß diese ZTachteile gebessert bzw. überwunden werden, die durch die Bo.jen verursacht wurden, welche nach dem Stsnd der Technik verwendet werden.
In den Fig. 2 und 3 ist im einzelnen die Boje 24 der Fig. 1 gezeigt. Fig. 2 stellt eine Draufsicht der Boje dar, während Fig. 3 eine ..Mierschnittsansicht von einer Seite längs der Linie 3-3 der -:i.~. 2 zeigt, ^ie Boje 24 weist einen Schwimmkörper i>2 und obere und untere Schutzkoppen 34 bzw. 36 auf, die t-.v. Körper ";2 er. dessen oberem ünde bzw. on dessen unterer;; Kr.ce befestigt sind und den Körper gegen ein Beschädigen durch ' erühi:\ir.-.ς :::it I- roir.d^egenständen schützen, während auch die Möglichkeit einer Beschädigung dieser anderen Gegenstände herabgesetzt wird.
Im Körper 32 /»Titioniert ist ein hohler Zentralkern oder eine Ankerklüse ;C. !"er !-er:1. ;.·■ ist i:r. Körper vorgesehen, so daß eine Leine, V^ispiel^v.'ci.^e lie her.'bh;.ai,r~ende Loine 20 re-äß /ig. 1, frei durch lie .'.-..: t; Γ-; ,^leitoM !:;τ:η. ..er Kern 38 wird benötigt, da "ins beschriebene Ausführun^r;-beispiel eine Ankerboje ist. Hie.^r ern ist jndoch nicht wesentliches Merkmal der hrfii.du::g, un·:! es können andere Ausführungsformen ohne dieses Konstruktionselement ins Auge gefaßt werden. Der Kern 3£ ist aus einem zylindrischen Abschnitt eines starren Materials vie Stahl gebildet. An den oberen und unteren Enden des zentralen Kerns sind obere und untere ringförmige Bolzenplatten 40 bzw. 42 ange-
030025/0526
BAD ORIGINAL
schweißt. Zusätzliche strukturelle Steifigkeit des Kerns 38 wird durch eine Vielzahl von oberen dreieckigen Verstärkungen 44 und unteren dreieckigen Verstärkungen 46 gescharfen, die zwischen dem Zentralkern 38 und den oberen und unteren Bodenplatten 40 bzw. 42 verschweißt sind. Diese Abstützungskonstruktionsanordnung schafft einen starren Befestigunjysaufbau, an dem der Schwimmkörper 32 und die oberen und unteren ochut^kappen V\ und yh befestigt; werden können.
Der ochwiüirJcörper 32 ist aus einer einstischen Außenhaut 4S aufgebaut, di^ .it einem ^füllmaterial 50 geringer Dichte gefüllt ist, um der Boje Auftriebskraft zu verleihen. Beim dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Außenhaut 48 aus einen 1,59 cn dicken (5/ß inch) faserverstärkten Urethan-Elastomer gefertigt, die zwecks guter Erkennbarkeit Signalgelb gefärbt ist. Das Füllmaterial geringer Dichte, das beim bevorzugten Ausführtuigsbeispiel verwendet wird, ist ein Schaum mit einzeln geschlossenen Zellen, der aus einer Kombination aus einem halbsteifen Polyäthylenschaum mit einer Dichte von 0,128 bis 0,144 kg/dm"1 (ti bis 9 pounds per cubic foot) und einem flexiblen Polyäthylen-Schaum mit einer Dichte von 0,032 kg/dm (2 pounds per cubic foot) aufgebaut ist. Andere Füllmaterial!en geringer Dichte könnten ebenfalls vorteilhafterweise bei der Erfindung Verwendung finden, um eine Auftriebskraft zu schaffen.
OKiI Pi ch das dargestellte Aus führur^sb ei spiel ge:.:äß der !•.rfindung einen Schwimmkörper 32 aufweist, der mit einem einstischen oder flexiblen Außensuirnu ausgebildet ist, könnten lierkmale und Vorteile der Erfindung ebenfalls mit anderen Arten eines "ojenaufcaus erzielt werden, wie Bojen mit starrem Körperaufbau.
Die strukturelle Form und Vollständigkeit des Schwimmkörpers 32 wird dadurch aufrechterhalten, daß die elastische Außenhaut
030025/0526
BAD
48 an den oberen und unteren Bolzenplatten 40 bzw. 42 festgeklemmt wird. Für einen Zusammenbau des Körpers 32 wird die Außenhaut 48 über die oberen und unteren Bolzenplatten 40 und 42 positioniert, und es werden obere und untere Bolzenringe 52 und 54 über der Außenhaut 48 bei ihren oberen bzw. ihren unteren ;:^nde angeordnet, worauf dann die Außenhaut 48 an ihren, oberen und unteren Ende zwischen den Bodenplatten und den Bolzenringen mit Hilfe von oberen Schrauben 55, die in obere Nuttern 58 eingreifen, und mit Hilfe von unteren Schrauben GO festgezogen wird, die mit unteren I Art tern 62 in Eingriff stehen.
Ein Merkmal der Erfindung liegt in der Konstruktion der oberen und unteren Schutzkappen 54 bzw. 3G> der Zeichnung. Da die Konstruktion dieser Kappen identisch ist, wird nachfolgend im einzelnen lediglich die obere Schutzkappe 34 beschrieben, wobei sich diese Beschreibung in gleichen Ilaße auf den Aufbau der unteren Schutzkappe 36 bezieht, da die Boje 24 gemäß Zeichnung im wesentlichen symmetrisch konzipiert ist. Obgleich sowohl eine obere als auch eine untere Schutzkappe beim beschriebenen und dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, können die Vorteile der Erfindung in einigen Fällen auch durch Verwendung einer Boje erzielt werden, die lediglich mit einer einzigen Schutzkappe ausgestattet ist, beispielsweise einer Boje, bei der die Berührung zwischen Boje und den Fremd gegenständen lediglich bei dem einen Ende der Boje erwartet wird.
Es wird nun der Aufbau der oberen Kappe 34 beschrieben. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist in der Mitte der oberen Kappe 34 ein Glockenmund 64 vorgesehen. Der Glockenmund 64 enthält eine gewölbte Öffnung 72, so daß die Verstärkungen 70 den Bolzenring 52 und die Schrauben 56 frei halten, wenn die obere Kappe 34 am Körper 32 befestigt ist.
030025/0526
Gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung ist die obere Schutzkappe JA entfernbar am Körper J2 befestigt, so daß die obere Kappe leicht entfernt und repariert oder ausgetauscht werden kann, wenn dies erforderlich ist. Um eine Entfernung der Kappe zu ermöglichen, sind Schraubbehälter 74 in der oberen Kappe JA vorgesehen, und es passen die Schrauben 76 in die Behälter y4 und stehen mit Muttern 78 in Eingriff, die an der Unterseite des oberen Bolzenrings 40 verschweißt sind, um die ocere Kippe nit dem Körper J>2 zu verbinden, .vird auf diese V. else .lie obere Kappe 34 am Körper 32 befestigt, schafft ein _estziehen der Schrauben 76 auf den Muttern 78 eine zusätzliche Befestigungseinrichtung zum Befestigen der elastischen Außenhaut 48 am oberen Bolzenring 40.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sind die Pender 80, die am Äußeren des Außenkappenabschnitts 66 der oberen Kappe 34 befestigt sind. Ist die SoJe in einen Wasser in Betrieb, bedecken die Schutzkappen J4 und 36 den OV.erflächenbereich der Boje, der am häufigsten in eine Berührung mit einem
Schiff oder einem anderen Fremdobjekt kommt. Die Fender 80 ί
schaffen eine elastische Stoßabsorbtionsoberfläche auf den Schutzkappen, so daß eine derartige Berührung mit einem Schiff dieses nicht beschädigt. Beim veranschaulichten bevorzugten Ausführungsb ei spiel sind die Fender 80 als Tlorse-F end er der Flachbnuart Teil Hummer IJ44950 aufgebaut. Liese Fender bestehen aus einem elastomeren Abschnitt, der mit einer Stahlbasis verbunden ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Stahlbasen des Fenders 80 an dem äußeren Kappenabschnitt 66 der oberen Schutzkappe JA verschweißt.
Ist die Boje eine gewisse Zeit in Betrieb, können die Fender 80 durch Berührung mit Schiffen oder anderen fremden Gegenständen beschädigt oder verschlissen werden. Erreicht diese Beschädigung einen Punkt, der einen Austausch oder eine
030025/0528
Reparatur rechtfertigt, kann die Schutzkappe 34-vom Körper 32 durch Entfernen der Schrauben 76 von den Muttern 78 leicht entfernt werden. Die obere Kappe JA kann dann repariert und wieder am Körper 32 verschraubt werden, oder es kann erforderlichenfalls eine obere Austausch-Kappe 34· am Körper 32 fest angebracht werden.
Wie vorstehend erwähnt^ v/eist der Glockenmund 64 eine gewölbte oder gekrümmte öffnung mit einem Radius R gemäß Fig. 3 auf, die derart konzipiert ist, daß eine Leine minimal beschädigt wird, welche durch den zentralen Kern 38 und die Öffnung G4 läuft, wie die Leine 20 gemäß Fi;«;. 1. Jede derartige Leine weist damit einen minimalen Krümmungsradius auf, der von der Bauart, dem Aufbau und der Größe der Leine abhängt, jenseits von den die Leine nicht gebogen werden kann, ohne die Leine strukturell zu beschädigen. Demzufolge wird der Radius H des ülockenmundes CA so gewählt, daß er nicht kleiner ist als dies erforderlich ist, um eine Beschädigung der individuellen Größe und Ausführungsform der Leine zu verhindern, die in Verbindung mit der Boje 24 verwendet werden soll. Die Leine 20 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, dann frei in der Boje 24 gleiten und kann sich um den gebogenen Glockenmund G4 biegen, während diese aus der Boje heraustritt, ohne daß eine Beschädigung eintritt.
V/ie ir. der Zeichnung dargestellt, ist die ^esanatform der Boje 14 nai.erur.^sweiiie k\.;L;elior.:-ij, wo^ci der .xjpex* öl :.u;;eistur.pffora mit ab^estui-pf'/eri Er.der: aufweist, die eine Befestigung der Schutzkappe:! JA und JG ermöglichen. Diese Total-Kugelfor-«: ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine derartige Boje durch ein Schleppboot der Catamaran-Bauart wieder aufgefunden werden soll, wie dies vorstehend erläutert worden ist.
Obgleich typische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, können v/eitere Kodifikationen und alternative Ausfuhrungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß
030025/052 6
ORIGINAL
der Erfindung vorgenommen werden. Formen, Dimensionen und Anordnungen von Einzelteilen können Veränderungen erfahren. Äquivalente Elenente könnten beispielsweise für die in der Beschreibung beschriebenen ersetzt werden, Einzelteile oder Verbindungen könnten umgekehrt oder auf andere Weise gegenseitig ausgetauscht werden, und es könnten bestimmte Merkmale der Erfindung unabhängig von anderen Merkmalen verwendet werden.
Die Ausführungsform der Erfindung ^enäß der Zeichnung schafft den Vorteil, daß die Boje bei einer Berührung mit fremden Gegenständen einer Beschädigung widerstehen und eine Beschädigung von Fahrzeugen vermindern oder verhindern kann, die die Boje während ihrer Handhabung berühren.
Die dargestellte Ausführungsform schafft ferner den Vorteil, daß die Boje eine lange Lebensdauer aufweist, da Endkappen verwendet werden.
Die dargestellte Ausführungsform schafft den weiteren Vorteil, daß die Endkappen entfernt und ausgetauscht oder repariert werden können, wenn dies erforderlich ist, und dadurch wird deren effektive Lebensdauer und die der Boje erhöht.
Die dargestellte Ausführungsfom schafft schließlich den Vorteil, daß die Endkappen. eis Schutz für den Körper dienen und ferner dazu dienen können, den Körper in seiner Stellung wirkungsvoll anzuordnen.
Gemäß der Erfindung weist somit eine in der See verwendbare Boje oder Schwimmtonne einen Schwimmkörper auf, um die Boje schwimmend zu halten,wobei der Körper eine elastische Außenhaut, ein Füllmaterial in der Außenhaut mit niedriger
030025/0528
Dichte und einen zentralen Kern aufweist, der zwischen einem oberen und einem unteren Ende des Körpers angeordnet ist und einen -Durch^angsweg für eine Leine oder ein Tau schafft. Obere und untere ochutzkappen sind entfernbar an oberen bzw. unteren Enden des Körpers befestigt, wobei die Koppen jeweils eine öffnung aufweisen, die einen Durchgang für die Leine oder das Tau durch die Kappe ermöglicht. An die äußere Oberfläche einer jeden Kappe sind mehrere elastische Fender befestigt, wobei der Kappen- und Fender-Aufbau oto3belastungen auf die Boje absorbieren kann, die von einer Berührung mit Fremdobjekten herrühren. Die Kappen können leicht entfernt und repariert oder ausgetauscht werden, und dadurch wird die Lebensdauer der Boje erhöht.
030025/0526

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. In der See verwendbare ochwinmboje, gekennzeichnet durch
    einen Schwimmkörper (32), um die Boje (24) schwimmend zu halten, und
    eine Schutzkappe (54), die am Körper (3<°) an einen craLon !Mi(If) df.·.·"; t. Γι epr· \·\\ r;; MV :·μ!,·ι r ! (■ \',··.·. Μ 11M, l:;t., woboi die li.nppo (^l oino i-'.f.-rcliä.li. ;λ:\\: dor '>'.nrpi:r::^-y.-) durch Berührung mit Frendgesenständen verhindern kann
    . !".oje nach Anspruch Ί , g e k e r. :: ζ e i c h η e t durch
    einen zentralen Kern ( ?c ^ , der im K.örper(32) zwischen dem ersten iinde und einem zweitem Ende des Körpers (52) angeordnet und für den Durchhang einer dort hindurchgehenden !,eine geeignet ist, und
    eine erste öffnung (64), die in der Kappe angeordnet ist, um den Durchgang einer derartigen dort hindurchgehenden Leine zu ermöglichen.
    i)H! S;iNi H HANK HAMBuIU,
    030025/0526
    3. Boje nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, flfiß fine zwei to ;'. chut:: kappe (V.) vo r'i;or.ohon J κ fr, die nin Γ. ürpi· r ■'<-?') ai.'i "W ί ten Ende eiihfernbyr befestigt ist, um eine Beschädigung des Körpers (32) durch Berührung mit Fremdgegenständen zu verhindern, wobei die zweite Kappe (.V·) eine zweite üffnung (64) aufweist, um den Durchgang einer derartigen dort hindurchgehenden Leine zu ermöglichen.
    4„ Bo ,je nach \nspi"uch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die .-.nnd >:c. öffnung in ,leder Schutzkappe (JA und JG) eine gokrü::ji.t.e i-'orri nit einem minimalen Krümmungsradius derart bestiiir.t, daß eine mögliche Beschädigung der Leine infolge eir:es Abbiegens um die öffnung minimiert ist.
    5. Boje nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß jede ochutzkappe (JA ,36) mehrere elastische Fender (8C) aufweist, die an der Außenoberfläche (66) der Kappe befestigt sind, wobei die Fender (80) Stöße absorbieren können, die durch Berühren der Boje (24) mit Premdgegenständen entstehen.
    6. Boje nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch
    eine erste Befestigur.rsplatte (40), die am Kern (38) bein ersten ΣηΛβ "befestigt" ist, und
    eine zweite Befestigungsplatte (42), die am Kern (38) beim zweiten £nde befestigt ist, wobei die Platten (40,42) eine Befestigung der ersten und zweiten Kappen (34,36) am Körper (32) schaffen können.
    7. Boje nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4C,42) die Form von Verschraubungsplatten aufweisen, und daß die Schutzkappen (34,36) an den Platten verschraubt sind.
    030025/0526
    ORDINAL
    S. Boje nach einem der Ansprüche 3 "bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (32) Kugelstumpfform aufweist.
    9. Boje nach einem der Ansprüche 3 "bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Boje (24) näherungsweise kugelförmig ist.
    10. Boje nach einem der Ansprüche 1 "bis 9» gekennzeichnet durch
    eine elastische Außenhaut (46),und
    ein Füllmaterial (50) geringer Dichte innerhalb der Außenhaut (48).
    11. Boje nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Außenhaut (46) ein faserverstärktes elastomer umfaßt, und daß das füllmaterial (50) geringer Dichte einen einzeln geschlossenzelligen Schaum aufweist.
    12. Austauschbare Endkappe (34-,36)» die mit einer Eoje nach Anspruch 5 verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Endkappe (34,35) eine Befestigungseinrichtung (68) zuL'i Befestigen der Endkappe am Körper (32) der Boje (24) aufweist, und daß die Endkappe (34,3^) eine elastische Fendereirjrichtur.r 0c0) henit^t, die an einem Abschnitt ihrer Oberfläche (Jj) befestigt ist, die während eines Betriebs eine äußere Oberfläche bildet, wobei die Fendereinrichtung (6C) Stoße absorbieren kann, die durch Berührung mit Frendgegenständen während eines Betriebs entstehen.
    030025/0526
    BAD
DE19792939949 1978-10-02 1979-10-02 Schwimmboje Withdrawn DE2939949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/947,356 US4280237A (en) 1978-10-02 1978-10-02 Floating buoy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939949A1 true DE2939949A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=25486013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939949 Withdrawn DE2939949A1 (de) 1978-10-02 1979-10-02 Schwimmboje

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4280237A (de)
JP (1) JPS5547982A (de)
AU (1) AU5120479A (de)
BE (1) BE879155A (de)
DE (1) DE2939949A1 (de)
DK (1) DK400379A (de)
FI (1) FI793054A (de)
FR (1) FR2437975A1 (de)
GB (1) GB2031810B (de)
NL (1) NL7907322A (de)
NO (1) NO793152L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074709A3 (de) * 1981-07-28 1983-10-05 Balmoral Group LIMITED Boje
FR2658476A1 (fr) * 1988-12-09 1991-08-23 Sibot Lucien Procede permettant la recuperation sans effort d'engins d'ancrages pour bateaux de plaisance munis d'un moteur.
US5000482A (en) * 1990-03-14 1991-03-19 Cimino John J Ski locating device utilizing a foam ball
US5411424A (en) * 1993-06-02 1995-05-02 Hill; Jeffrey S. Replaceable buoy cover
FR2792905B1 (fr) * 1999-04-29 2002-01-11 Helaly Alain Al Dispositif flottant, insubmersible presentant differents usages: publicitaire, sportif, loisirs, securite en mer, et limite d'espace navigable
GB2361215A (en) * 2000-04-10 2001-10-17 Richard Kennedy Mooring buoy having a hole for the passage of a mooring chain
US6503115B1 (en) * 2001-09-10 2003-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flexible buoy assembly
US20060048441A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Sharff William R Fishing apparatus
US7908988B1 (en) * 2007-11-14 2011-03-22 Jon Khachaturian Method and apparatus for salvaging underwater objects
US20090212562A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 The Boeing Company Method and apparatus for tidal power generation
WO2010070641A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Tali Henig Yosef Multihulled waterborne vehicle
US8567018B2 (en) * 2009-12-24 2013-10-29 Jeffery Dahl Linkable rope assembly
US8920203B2 (en) 2012-12-12 2014-12-30 Nivo Innovations, Llc Marker buoy
US9242702B1 (en) 2014-09-25 2016-01-26 Kyle Rich Anchor buoy
FR3066752A1 (fr) * 2017-05-29 2018-11-30 Etm Dispositif d'amarrage flottant

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US197041A (en) * 1877-11-13 Improvement in deck-pipes for windlasses
GB304535A (en) * 1928-04-24 1929-01-24 Tyne Improvement Commissioners Improvements in and relating to mooring buoys
GB327441A (en) * 1928-12-07 1930-04-07 Alan John Cobham A new or improved floating station for aircraft
US2413210A (en) * 1945-02-12 1946-12-24 Paul F Blackman Ship bumper
US2680859A (en) * 1951-12-31 1954-06-15 Hultberg Ake Albin Boat-buoy
GB858461A (en) * 1958-02-06 1961-01-11 Gas Accumulator Company United Improvements in or relating to buoys
US2960055A (en) * 1958-09-10 1960-11-15 Rudolph C Tomek Boat fender
US3132417A (en) * 1961-10-18 1964-05-12 Dayton Formold Inc Production of plastic foam articles
GB1020199A (en) * 1965-01-08 1966-02-16 Borg Warner Buoy
GB1269496A (en) * 1968-03-15 1972-04-06 Post Office Buoys
NO122578B (de) * 1969-09-12 1971-07-12 Beyer Olsen K
US3618150A (en) * 1969-03-04 1971-11-09 James V Anselmi Beacon buoy marker containing lifesaving and signaling devices
US3664653A (en) * 1969-12-29 1972-05-23 Brooks Walker Energy absorber
US3674225A (en) * 1970-07-09 1972-07-04 Us Army Buoy
FR2236719B1 (de) * 1973-06-27 1977-05-13 Puchois Gilbert
US3916467A (en) * 1974-11-07 1975-11-04 Jr Robert F Curd Fast water buoy
US3939510A (en) * 1974-11-07 1976-02-24 Curd Jr Robert F Lighted plastic discrepancy buoy
GB1505728A (en) * 1975-06-25 1978-03-30 Lee Marine Inc Marine anchor buoy

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031810A (en) 1980-04-30
JPS5547982A (en) 1980-04-05
FR2437975A1 (fr) 1980-04-30
DK400379A (da) 1980-04-03
NL7907322A (nl) 1980-04-08
US4280237A (en) 1981-07-28
AU5120479A (en) 1980-04-17
GB2031810B (en) 1982-10-27
FI793054A (fi) 1980-04-03
BE879155A (fr) 1980-02-01
NO793152L (no) 1980-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939949A1 (de) Schwimmboje
DE4405374A1 (de) Schwimmbandanlage
DE1431294A1 (de) Verfahren und Anlage zum Be- und Entladen eines Schiffes mit fluessiger Ladung ueber eine Pipeline
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
DE2358055A1 (de) Mehrzweckbehaelter zum abwurf von material
DE2912027A1 (de) Einrichtung zum schutz von ankerketten
DE2505538A1 (de) Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke
DE1984936U (de) Schwimmende seestation.
DE2846154A1 (de) Tauchfahrzeug mit taucherausstiegskammer
DE2610812C3 (de) Schwimmende Umschlagstation
DE2308471A1 (de) Bakentonne
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE3242168C2 (de) Vorrichtung zur Ein- und Abgrenzung von auf Wasser schwimmenden Substanzen
DE2905527C2 (de)
DE2517707B2 (de) Markierungsbojenanordnung
DE2557100C3 (de) Ringschiff
DE3790273C1 (de) Schiffsverband mit eisfahrtfähigen Eigenschaften
DE2824267A1 (de) Vorrichtung bei einer einrichtung zum wegstauen eines ankers
DE2813942A1 (de) Puffervorrichtung fuer verankerungsseile o.dgl.
DE2751385A1 (de) Schwimmende einzaeunung
DE382351C (de) Vorrichtung zum Bergen gesunkener Schiffe
DE2512831A1 (de) Kolkabwehr-matte fuer das grundbauteil einer bohrinsel
DE356801C (de) Aus zwei unmittelbar gelenkig verbundenen Einzelschwimmkoerpern bestehender Schwimmkoerper
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
DE3219891A1 (de) Raketenabwehr fuer mittlere und schwere grosskampfschiffe. ein panzerhemd, hydr. ausfahrbares schutzschild an steuer und backbord

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee