DE293962C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293962C
DE293962C DENDAT293962D DE293962DA DE293962C DE 293962 C DE293962 C DE 293962C DE NDAT293962 D DENDAT293962 D DE NDAT293962D DE 293962D A DE293962D A DE 293962DA DE 293962 C DE293962 C DE 293962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
mold
machine according
resilient
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293962D
Other languages
English (en)
Publication of DE293962C publication Critical patent/DE293962C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0608Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by caterpillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 293962 -KLASSE 31c. GRUPPE
Formführung für kontinuierlich arbeitende Gießmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1916 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Führung der Formteile von kontinuierlich arbeitenden Gießmaschinen und bezweckt, die bei Maschinen dieser Art, wie · sie beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 1139889 beschrieben sind, benutzten Formteile derart in Anlage miteinander zu halten, daß jeder Metalldurchtritt durch die Trennungsfuge vermieden wird. Die Formteile sind miteinander zu zwei endlosen Ketten zusammengeschlossen und bilden, wenn sie in Anlage miteinander gebracht werden, eine zusammenhängende Formhöhlung, welche an jedem Ende offen ist. Geschmolzenes Metall wird in diese Formhöhlung an einem Ende eingeführt und bildet darin beim Erstarren einen festen Stab, welcher am anderen Ende austritt. Bei der Maschine der erwähnten amerikanischen Patentschrift waren unter Federdruck stehende Führungen vorgesehen, welche sich über eine Anzahl von Formteilen erstreckten. Wenn bei dieser Anordnung ein kleiner Fremdkörper sich zwischen die Berührungsflächen zweier Formhälften klemmte, dann wurde die Führung als Ganzes zurückgedrückt, so daß die benachbarten Formteile sich gleichfalls mit ihren einander zugeordneten Flächen unter dem Druck des geschmolzenen Metalls voneinander zu entfernen vermochten und das Metall durch die Trennungsfuge auszutreten vermochte, wodurch ein unerwünschter Längs
grat an der Seite des Stabes entstand. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu beseitigen und erreicht diesen Zweck durch eine besondere Ausbildung der Führungskörper, zwischen welchen die Formteile laufen.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch einen Teil der Maschine.
Fig. 2 ein Grundriß der Formführung.
Fig. 3 ist ein Aufriß zu Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1, wobei einzelne Teile behufs größerer Klarheit in Ansicht dargestellt sind.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Wie in Fig. 1 dargestellt, bestehen die Formketten aus einer Reihe von Formteilen A, B, welche um Kettenräder 51, 52 herumlaufen, und die durch die feste Führung 74 und die toter Federdruck stehende Führung 73 zum Zusammenarbeiten miteinander gebracht werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im besonderen· auf die unter Federdruck stehende Führung. Diese besitzt einen Hauptteil C,
der an seinem unteren Ende mit einer Aussparung H versehen ist, in welcher eine Stahlplatte H' gelagert ist, deren Enden umgebogen sind und in Aussparungen J hineinragen. Gegen die Platte H' legen sich eine Reihe von Federn E, die in Aussparungen G im Hauptteil des Führungskörpers sitzen und durch die Bolzen D auf eine gewünschte Spannung eingestellt werden können.
ίο Mit P, P sind Bolzen bezeichnet, welche in die Platte H' eingeschraubt sind, und deren Köpfe in Aussparungen im Hauptteil des Führungskörpers (vgl. Fig. 5) sitzen, wodurch die Platte H', obwohl sie sich unter dem Einfluß der Federn E zu bewegen vermag, verhindert ist, sich von dem Hauptteil des Führungskörpers loszulösen, wenn dieser entfernt oder ersetzt wird. Der Führungsteil 73 wird durch Bolzen F, F' in seiner Lage gehalten, wobei der Bolzen F am Eintrittsende des Führungskanals, vorzugsweise einstellbar, aber unbeweglich, angeordnet wird, während der andere Bolzen F' vorzugsweise nachgiebig gelagert wird, indem er dem Druck der Feder K ausgesetzt wird. Der Führungsteil 73 kann daher an seinem unteren Ende ein wenig federn. Im Betriebe hat sich gezeigt, daß bei Benutzung einer Stahlplatte von etwa 2,5 mm Dicke hinreichend lokale Nachgiebigkeit der Führungsfläche, welche sich in Berührung mit irgendeinem Formklotz befindet, vorhanden ist, um eine etwaige Gratbildung auf die Zone des besonderen Formklotzes zu beschränken, während die vorhergehenden und die nachgehenden, gegeneinander anliegenden Formhälften nichtsdestoweniger in so enger Anlage aneinander gehalten sind, daß keine Gratbildung zwischen ihnen eintritt.
Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf den einen als auch auf beide Führungskörper angewandt werden, und beide Bolzen F, F' können so gelagert werden, daß sie einen Feder druck auf den Führungskörper ausüben. Der Führungskörper 73 wird eingestellt mit Hilfe von Keilstücken L, L1, wobei jeder Keil in eingestellter Lage durch Schrauben M, M' gehalten wird und wobei die Rückseiten der Keile sich gegen das Maschinengestell legen. Zusätzliche Seitenführungen N, N' legen sich gegen die Seiten der Formteile, wobei der . Teil N starr, aber einstellbar angeordnet ist, während der Führungsteil N' federnd gegen die Formteile durch eine Feder O gehalten wird, deren Spannung durch eine Mutter O' geregelt werden kann.
In Fig. 7 ist eine Abänderung dargestellt, bei welcher die Platte H' gegen die Formteile durch Druckstücke H" gepreßt wird. Diese Druckstücke sitzen an Bolzen F', welche durch Federn K' nach innen gepreßt werden, und werden durch Keile L2 in derselben Weise eingestellt wie die Federn K durch die Keile L gemäß Fig. 6.

Claims (6)

Patent-Ansprüche: 6s
1. Gießmaschine mit einer Reihe von beweglichen Formabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß für die Formabschnitte eine Führung vorgesehen ist, welche mit einer federnden Platte versehen ist.
2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Formführung gehörige federnde Platte unter dem Einfluß einer Reihe von Federn steht, welche sich gegen die Platte legen.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Platte und die zugehörigen Druckfedern an einem Führungskörper sitzen, welcher nahe seinem einen Ende unverrückbar, nahe dem anderen dagegen elastisch nachgiebig angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane für den Führungskörper mit einer Einstellvorrichtung versehen sind.
5. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Platte der Formführung mit ihren beiden umgebogenen Enden in Aussparungen .an den Enden eines Führungsbalkens hineinragt .und durch verschiebbar in dem Führungsbalken sitzende Bolzen unlösbar, aber in ihrer Ebene verschiebbar mit dem BaI-ken verbunden ist und durch Federn von dem Balken fortgedrückt wird.
6. Gießmaschine mit einer Reihe von beweglichen Formabschnitten, welche sich paarweise gegeneinanderzulegen vermögen, gekennzeichnet durch eine Rückenführung für jeden der beiden Sätze von Formabschnitten, wobei die eine dieser beiden Rückenführungen starr und die andere einstellbar elastisch ist, und durch eine Seitenführung für jede der beiden Seiten der Formkette an den Berührungskanten der Formhälften, von welchen beiden Führungen die eine einstellbar starr und die andere einstellbar federnd angeordnet ist. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293962D Active DE293962C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293962C true DE293962C (de)

Family

ID=548576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293962D Active DE293962C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293962C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741974C (de) * 1939-07-07 1943-11-19 Duerener Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE922485C (de) * 1942-07-18 1955-01-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Giessform zum Giessen von Metallstraengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741974C (de) * 1939-07-07 1943-11-19 Duerener Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE922485C (de) * 1942-07-18 1955-01-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Giessform zum Giessen von Metallstraengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE293962C (de)
DE69604903T2 (de) Stranggiessform
AT74673B (de) Führung der Formteile von kontinuierlich arbeitenden Gießmaschinen.
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE75577C (de) Maschine zum Schneiden wellenförmig begrenzter Blechstreifen
DE49347C (de) Weichenanlage mit verschiebbarem Herzstück
DE575059C (de) Stauchpresse
DE155723C (de)
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
DE69901983T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schneiden
DE141284C (de)
AT383061B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung vorgeformter stahlkanten fuer schier u.dgl.
AT93584B (de) Einrichtung zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke.
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE4017034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltbiegen von profilen
DE453038C (de) Rahmen zum Strecken von Leder, insbesondere von Riemenbahnen, mit in der Laengs- und in der Querrichtung wirkenden Spannvorrichtungen
DE204249C (de)
DE2560465C2 (de)
DE196640C (de)
DE523471C (de) Formkasten fuer Giessereizwecke