DE523471C - Formkasten fuer Giessereizwecke - Google Patents
Formkasten fuer GiessereizweckeInfo
- Publication number
- DE523471C DE523471C DES90820D DES0090820D DE523471C DE 523471 C DE523471 C DE 523471C DE S90820 D DES90820 D DE S90820D DE S0090820 D DES0090820 D DE S0090820D DE 523471 C DE523471 C DE 523471C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- plates
- fitting
- edges
- boxes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C21/00—Flasks; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Formkästen u. dgl., insbesondere auf solche Formkästen,
Kernformkästen, Metallformen für Gießen unter Preßstempel u. dgl., bei denen eine größere
Anzahl von Kasten- oder Gießformenstücken benötigt werden, um, aufeinandergesetzt,
nach genauem Richten und nach Herstellung einer Verbindung zwischen den Einzelstücken
eine vollständige Gießform zu bilden.
Bei Gießereiarbeiten ist es allgemein gebräuchlich, eine größere Anzahl von solchen
Kastenstücken zusammenzusetzen und die Stücke gegeneinander durch eine Anzahl von
gesonderten, in manchen Fällen gegeneinander versetzten Verbindungs- oder Paßvorrichtungen
einzustellen. Gewöhnlich geschieht dies mittels Stifte, die starr am einen Teil angebracht' sind und in Löcher oder Augen
eines sich anschließenden Kastens greifen, oder mittels loser Stifte, die in Löcher oder
Augen zusammenstoßender Teile greifen. In manchen Fällen sind die Stifte und Löcher
zylindrisch; in anderen sind sie V-förmig; aber meist entspricht die Verbindung auf der
einen Kastenseite derjenigen auf der andern Seite. Es sind aber auch Kastenverbindungen
bekannt, die nicht symmetrisch oder gleichartig auf den beiden Kastenseiten sind.
So ist es bekannt, den Ansatz auf der einen Seite des Kastenteiles mit einer V-förmigen
Ausnehmung zu versehen, während auf der andern Seite sich eine geradlinige Begrenzungskante
des Ansatzes gegen den Stift legt. Diese Einrichtung sichert den Kasten aber nur gegen Verschiebung in drei Richtungen,
z. B. nach rechts, nach links und nach vorn. Wird von der Wirkung des Kastengewichtes
oder von der Benutzung besonderer Feststellkeile abgesehen, so ist der Kasten in der
vierten Richtung, nämlich nach hinten, frei beweglich.
Gemäß der Erfindung wird der Vorzug eines spielfreien Angreifens der Paßplatte mit
freier Beweglichkeit in der Lotrichtung erzielt, indem der Kasten auf der einen Seite
in allen vier Richtungen ohne Benutzung besonderer Sperrmittel festgelegt und auf der
andern Seite nur eine geradlinige Passung vorgesehen ist. Infolgedessen "ist es möglich,
die Vorrichtung bei solchen Kästen zu verwenden, deren Teilkästen auf für alle Teilkästen
gemeinschaftlichen durchgehenden Paßstiften angeordnet sind.
Ein Zweck der Erfindung ist der, die Benutzung der gewöhnlichen Befestigungsund
Paßorgane bei einer Reihe von verschiedenen Teilkästen zu ermöglichen und jeden Teilkasten hinsichtlich seiner Ansätze
und Befestigungsmittel vollständig zu normen, so daß nicht nur ein gleichachsiger Zusammenbau
der verschiedenen Teilkästen
528471
möglich ist, sondern auch eine vollständige Austauschbarkeit der sämtlichen zu einer
Reihe oder einem. Satz gehörigen Teilkästen erreicht wird. Ein anderer Zweck ist der,
dies in solcher Weise durchzuführen, daß, trotzdem die Toleranz zwischen dem gewöhnlichen
Teil und dem Ansatz jedes einzelnen Kastens kleiner' ist als bisher, sich keine
Schwierigkeit beim Zusammensetzen und ίο Übereinanderbauen der Kästen 'ergibt und für
lange Benutzungsdauer Genauigkeit erhalten bleibt.
Gemäß der Erfindung sind die Kästen an einer festen Stelle, die bei allen die nämliehe
ist und zweckmäßig auf einer Mittelebene liegt, mit den gebräuchlichen Ansätzen oder mit einem Loch in einem dem nämlichen
Zweck dienenden Flansch versehen, und die Bohrungen in den Ansätzen oder die Löcher
im Flansch sind bloße Durchlässe mit größerer Weite als der stiftartige Teil, auf den die
Kästen aufzupassen sind. Auf diesen Augen oder Flanschen werden mit messerartigen
Schneiden oder nasenartigen Kanten versehene Paßplatten befestigt, die mit Genauigkeit
so gesetzt werden können, daß sie sich an die stiftartigen Teile anlegen.
Diese Paßplatten sind je auf der einen Seite des Kastens V-förmig·, so daß sie eine
Vierpunktberührung am stiftartigen Teil je nur von Linientiefe ergeben. Hingegen genügen
auf der anderen Seite zwei parallele kantige Streifen, die parallel zu der durch
die Ansätze gehenden Kastenmittellime angeordnet sind und einen solchen Abstand voneinander
haben, daß sie eine Linienberührung auf den einander gegenüberliegenden Seiten
des Stiftes ergeben.
Die Paßvorrichtungen halten sich außerdem ständig rein, weil zwischen dem Stift
und den nur Linienberührung herstellenden Paßplatten keine Sandkörner eingeklemmt
werden können; daher gibt es keine Festklemmung. Die Abnutzung ist heruntergesetzt,
und große Genauigkeit ist ermöglicht und wird beibehalten.
Bei jedem Kastenteil werden zwei Sätze von Paßplatten benutzt, der eine Satz in
der Nähe der oberen und der andere Satz in der Nähe der unteren Grenzebene. Daraus ergibt
sich die Gewähr dafür, daß die Kastenfläche und die Mittellinien der Stifte richtig
unter rechtem Winkel zueinander gehalten werden. Allerdings ist es nicht wesentlich,
diese Vorkehrung an jedem Ende eines jeden einzelnen von zwei oder mehr einen Satz bildenden Kästen zu treffen, wenn auf Gußformen
mit flacher oder hohler Oberfläche gearbeitet wird. Indessen ist dies stets bei
einem dieser Teile notwendig. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, jene Vorkehrung
bei der gewerblichen Verwertung der Erfindung zur Norm zu machen. Auf der 'Zeichnung, ist
Abb. ι ein Schaubild eines Kastens,
Abb. 2 dessen Längsmittelschnitt in größerem Maßstab,
Abb. 3 die Oberansicht auf die eine von
den links in Abb. 1 gezeichneten Paßplatten,
Abb. 4 die Oberansicht auf die eine von den rechts in Abb. 1 gezeichneten Paßplatten
und
Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der
Abb. 3 oder 4.
Abb. 6 ist ein waagerechter Querschnitt der beiden Führungen in Draufsicht.
Die Kästen sind an ihren Enden mit je zwei Ansätzen« versehen, von denen sich der
eine nahe der oberen und der andere nahe der unteren Grenzfläche befindet. Die auf
den beiden Enden einander gegenüberliegenden Ansätze befinden sich in der nämlichen
Ebene. In jedem Ansatz befindet sich ein Durchlaßloch b, das weit genug ist, damit
die Stäbe, auf welche die sämtlichen Kästen aufzureihen sind, frei hindurchgehen. Auf
den voneinander abgewendeten Flächen der Ansätze α werden am einen Ende zwei Paare
von Paßplatten c gemäß Abb. 3 und am anderen Ende zwei Paare von Paßplatten d gemaß
Abb. 4 befestigt. Die Platten c sind an
je einem Ende V-förmig) und sie werden mit ihren V-förmigen Enden einander gegenübergesetzt,
sind aber dabei so weit voneinander getrennt, daß die so hergestellten vier schiefen
Linien um die zusammen mit den Platten ~ zu benutzenden zylindrischen Paßstäbe mit
kleinstem Arbeitsspiel herumpassen (Abb. 6). In der eigenen Gießerei haben die Erfinder
festgestellt, daß dieses Spiel auf 0,013 mm
bei einem Stab von 25 mm Durchmesser heruntergesetzt werden kann. Jede Schrägkante e dieser V-förmigen Enden ist in der
aus Abb. 5 ersichtlichen Weise gestaltet.
Die Ansätze ß am .anderen Kastenende sind
in gleichartiger Weise mit Paaren von Paßplatten d versehen, die längs eines Endrandes
eine Kante/ mit dem der Abb. 5 entsprechenden Querschnitt haben. Diese mit messerartigen
Kanten versehenen Enden/ werden ii-o
einander gegenübergebracht und erhalten dabei einen Abstand, der ausreicht, um einen
zylindrischen Stab nur an zwei einander gegenüberliegenden
Punkten zu erfassen; dabei gelten an diesen Stellen die nämlichen Genauigkeitsbedingungen
wie im Falle der Platte c.
Die zur Aufnahme der Befestigungsschrauben g für die Paßplatten c und d dienenden
Löcher der Ansätze sind in der Längsrichtung der Ansätze verlängert, um Langlöcher
zu bilden, welche das Einstellen der
§23471
Platten ermöglichen. In manchen Fällen, wenn Stahlkästen und Stahlplatten benutzt'
worden, empfiehlt es sich, statt der Schrauben o. dgl. zum Befestigen der Paßplatten
auf den Ansätzen Punktschweißungen anzubringen, nachdem sie auf einer Einstell-.schablone
richtig eingepaßt sind.
Offensichtlich müssen die vier Ränder e der Platten c und die zwei Ränder / der Platten
el in allen Kästen in der nämlichen gegenseitigen Lage angeordnet werden, wenn die
sämtlichen Kästen eines Satzes auswechselbar und auf einem an beiden Enden genau
zylindrischen, für alle Kastenteile gemeinschaftlichen Stab benutzbar sein sollen.
Es ist empfehlenswert, aber nicht wesentlich, die Paßplatten c und d zu gießen und
die Kanten e durch Benutzung von Abschrekkungsmitteln zu härten.
Die zusammen mit dem dargestellten Kastenteil zu benutzenden Stäbe sind nicht
eingezeichnet, da es lediglich genau zylindrische Stäbe sind, zweckmäßig solche aus gehärtetem
Stahl, in einer Länge, die sich jeder geforderten Anzahl von übereinandergesetzten
Kästen anpaßt.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Formkasten für Gießereizwecke mit voneinander abweichenden Führungsplatten für die Verbindungsbolzen auf den gegenüberliegenden Kastenseiten, dadurch gekennzeichnet, daß die. Führungsplatten (c,d) über den das Spiel um die Stifte herum liefernden Löchern (b) der Ansätze einstellbar sind, wobei aber die Platten (c) auf der einen Kastenseite zwei einander gegenüberliegende V-förmige Ränder (e) haben, während die Paßplatten (d) auf der gegenüberliegenden Kastenseite mit einander gegenüberliegenden geraden Rändern (/) versehen sind.
- 2. Formkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Greifkanten (<?) der einstellbaren Paßplatten (C) der einen Seite jedes Kastenteils und die geradlinigen Ränder (/) der Paßplatte (d) am andern Ende als messerartige Schneiden ausgebildet sind (Abb. S)-
- 3. Formkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gesonderte Ansätze (a), von denen jeder zwei Paßplatten (c, c) trägt, auf der einen Kastenseite in der Weise übereinander angeordnet sind, daß die das Spiel liefernden Durchlaßlöcher (b) gleichachsig liegen und daß auf der andern Kastenseite mindestens zwei gleichartige Ansätze («) mit je zwei Paßplatten (d,d) ebenfalls übereinander angeordnet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB523471X | 1928-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE523471C true DE523471C (de) | 1931-04-24 |
Family
ID=10463564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES90820D Expired DE523471C (de) | 1928-04-16 | 1929-03-31 | Formkasten fuer Giessereizwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE523471C (de) |
-
1929
- 1929-03-31 DE DES90820D patent/DE523471C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220911C2 (de) | Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen | |
DE1807455A1 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten | |
DE1608346B2 (de) | Verstellbare Stranggießkokille | |
DE494583C (de) | Reihenformkasten zur Herstellung winkelfoermiger Bausteine o. dgl. | |
DE523471C (de) | Formkasten fuer Giessereizwecke | |
DE2605734C3 (de) | Spritzgießform mit Formbacken | |
DE2050750C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Kolben nach dem Niederdruckgießverfahren | |
DE2459025B2 (de) | Formenschließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE3146571C2 (de) | ||
DE293962C (de) | ||
AT93584B (de) | Einrichtung zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke. | |
DE440885C (de) | Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken | |
DE349000C (de) | Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen | |
DE685487C (de) | Giessform zur Erzeugung von Fertiggusszeilenkoerpern in Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit fuer das Abscheren des Zeileneingusses verschiebbarer Zwischenplatte | |
DE254503C (de) | ||
DE29537C (de) | Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien | |
DE512408C (de) | Typenzeile, die aus einem die Drucktypen auf einer Schmalseite tragenden Hauptkoerper besteht, der mit seitlich vorstehenden Abstandsrippen zum Herstellen von durchschossenem Satz versehen ist | |
DE547030C (de) | Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen | |
DE508670C (de) | Giessform zum Herstellen von Linien, Durchschuessen, Randstreifen u. dgl., bei der auf einer Grundplatte ein feststehender und ein einstellbarer Seitenteil angeordnet sin | |
DE580423C (de) | Ausloesevorrichtung fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei gleichzeitig bewegten und dabei abwechselnd in die Sperrlage gelangenden Sperrkoerpern | |
DE912855C (de) | Zweiteiliger Formkasten | |
DE2241590C3 (de) | Zweiteiliges GuBgelenk | |
DE558755C (de) | Giessform fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen, bei der das verstellbare ein- oder zwei-teilige Formblatt durch an den Giessformteilen vorgesehene Ansaetze und Platten gefuehrt wird | |
AT103516B (de) | Gießform für Druckereizwecke. | |
DE654508C (de) | Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht |