DE293868C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293868C
DE293868C DENDAT293868D DE293868DA DE293868C DE 293868 C DE293868 C DE 293868C DE NDAT293868 D DENDAT293868 D DE NDAT293868D DE 293868D A DE293868D A DE 293868DA DE 293868 C DE293868 C DE 293868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
axis
entire length
vibration
running edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293868D
Other languages
English (en)
Publication of DE293868C publication Critical patent/DE293868C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • E01B7/08Other constructions of tongues, e.g. tilting about an axis parallel to the rail, movable tongue blocks or rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT,
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Zungen von Eisenbahnweichen um eine wagerechte Welle schwingbar zu lagern, doch IeU den die bekannten Weichen, insbesondere die
!■5 Kreuzungen dieser Art an dem Übelstande, daß besondere Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, um die Zunge in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung zu sichern.
! Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand
ίο dadurch, daß die wagerechte Schwingungsachse der Zunge mit Bezug auf die wirksame Laufkante der Zunge derart angeordnet ist, daß die wirksame Lauf kante in ihrer Arbeitsstellung ihrer ganzen Länge nach zwischen der die Zunge stützenden Stock- bzw. Hornschiene und der durch die Schwingungsachse gelegten lotrechten Ebene liegt, so daß beim Befahren der Zunge diese durch den Raddruck selbst in ihrer Betriebsstellung gesichert
»0 wird.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Grundriß einer auf das Zweiggleis gestellten Weiche mit zwei um ihre Längsachse schwingenden Zungen, während
Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in größerem Maßstabe darstellt.
Fig. 3 und 4 zeigen den Grundriß eines Herzstückes mit der neuen Zunge in den beiden Stellungen, während die
Fig. 5 und 6 die Querschnitte nach den Linien 5-5 bzw. 6-6 der Fig. 3 bzw. 4 darstellen.
In den Fig. 1 und 2 sind g g' die Stockschienen und h h' die Weichenzungen, die in an und für sich bekannter Weise um wage
rechte Achsen k k schwingbar gelagert sind. Die Stange η verbindet die beiden Zungen, während die Stange m zur Weichenstellvorrichtung führt.
Gemäß der Erfindung kommt es nun darauf an, daß die Schwingungsachse k k so weit seitlich verlegt ist, daß die Laufkante χ der in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Zunge h ihrer ganzen Länge nach zwischen der die Zunge stützenden Stockschiene g und der durch die Schwingungsachse k k gelegten lotrechten Ebene v-v (vergleiche die linke Seite der Seite der Fig. 2) liegt.
Infolge dieser Anordnung erzeugt der Raddruck P an der ganzen Länge der Zunge h mit dem Arme α ein Drehmoment, welches die Zunge gegen die Stockschiene g drückt, so daß eine besondere Sicherung oder Verriegelung der Zunge in ihrer Arbeitsstellung fortfallen kann.
Bei der Kreuzung läßt sich die oben angegebene Wirkung nicht durch die seitliche Lagerung der Schwingungsachse k k erreichen, weil die Zunge der Kreuzung zu beiden Seiten der Schwingungsachse symmetrisch wirken muß. Die angegebene Wirkung wird demnach dadurch erzielt, daß die Zunge h eine in Längsrichtung verlaufende Mittelrippe r bzw. an beiden Seiten Vertiefungen s s erhält, so daß der lotrechte Raddruck die Zunge nur an der Kante'* der Rippe r treffen kann, während die Kante y bzw. y\ der Zunge das Abstützen der Zunge an der Hornschiene d d' bzw. das Lenken des Spurkranzes bewirken.
Die Breite der Mittelrippe r ist nun derart gewählt, daß die jeweils wirksame Kante λ;
der Rippe zwischen die stützende Hornschiene <2' und die durch die Schwingungsachse k gelegte lotrechte Ebene v-v fällt, so daß der an der Kante χ wirkende Raddruck an der ganzen Länge der Zunge bestrebt ist, diese gegen die Hornschiene zu drücken, also die Zunge in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung festzuhalten, weshalb auch in diesem Falle keine besondere Verriegelung für die Zunge vorgesehen werden muß.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Zunge mit wagerechter Schwingungsachse für Eisenbahnweichen und Kreuzungen, dadurch gekennzeichnet, daß die wagerechte Schwingungsachse der Zunge, mit Bezug auf die wirksame Laufkante derselben, derart angeordnet ist, daß die wirksame Laufkante in ihrer Arbeitsstellung ihrer ganzen Länge nach zwischen der die Zunge stützenden Stock- bzw. Hornschiene und der durch die Schwingungsachse gelegten lotrechten Ebene liegt, so daß beim Befahren der Zunge diese durch den Raddruck selbst in ihrer Betriebsstellung gesichert wird.
    2, Zunge für Eisenbahnweichen nach spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsachse der Zunge in ihrer ganzen Länge in einem größeren, wagerechten Abstand von der Stockschiene liegt als die Lauf kante der in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Zunge.
    3. Zunge für Kreuzungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren Seitenflächen mit dem Spurkranze des Rades zusammenwirkende Zunge eine als Lauffläche für das Rad dienende Mittelrippe besitzt, deren Breite derart bemessen ist, daß die jeweils wirksame Laufkante der Rippe ihrer ganzen Länge nach zwischen der die Zunge jeweils stützenden Hornschiene und der durch die wagerechte Schwingungsachse der Zunge gelagerten lotrechten Ebene liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293868D Active DE293868C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293868C true DE293868C (de)

Family

ID=548496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293868D Active DE293868C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684939A5 (de) Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen.
DE293868C (de)
DE947078C (de) UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE1272951B (de) Einfaches Herzstueck mit schwenkbarer Herzstueckspitze
CH427872A (de) Weiche für Schienenbahnen mit die Schienen seitlich umgreifenden Führungselementen
DE2819068A1 (de) Haengebahn
DE165231C (de)
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE810277C (de) Schienenbefestigung fuer Stahlschwellen
DE2432548B2 (de) Hochgeschwindigkeitsweiche
DE184203C (de)
DE305334C (de)
DE605135C (de) Schienenstossueberbrueckung mittels eines in den Schienenkopfenden verschiebbaren UEberbrueckungskeiles
DE498497C (de) Rillenschienenweiche mit einem die Zungenspitze gegen Hochgehen sichernden, ueber einen Vorsprung oder in eine Ausnehmung des Zungenspitzenfusses greifenden Sicherungskoerper
DE521629C (de) Abdeckung fuer eiserne Eisenbahnbruecken
DE10147393A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vrschleißleiste am Räumschild eines Schneepfluges
DE664274C (de) Schienenbefestigung auf eiserner, gewalzter Unterlage mittels eines Klemmhebels
AT80217B (de) Zunge mit wagerechter Schwingungsachse für EisenbaZunge mit wagerechter Schwingungsachse für Eisenbahnweichen und Kreuzungen. hnweichen und Kreuzungen.
DE287441C (de)
DE61624C (de) Weichensperrschiene
AT211707B (de) Einspanngerät für die Loseblattdurchschreibebuchhaltung
DE97187C (de)
DE1231281B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Bruecken
DE816519C (de) Gleis fuer Spielfahrzeuge, insbesondere Spielzeugbahnen