DE287441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287441C
DE287441C DENDAT287441D DE287441DA DE287441C DE 287441 C DE287441 C DE 287441C DE NDAT287441 D DENDAT287441 D DE NDAT287441D DE 287441D A DE287441D A DE 287441DA DE 287441 C DE287441 C DE 287441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
rail
supports
base
track crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287441D
Other languages
English (en)
Publication of DE287441C publication Critical patent/DE287441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gleisübergang, bei dem sich der Spielraum für den Radflansch nicht verändern und der schnell und leicht entfernt werden kann, wenn die unter dem Wegübergange liegenden Schwellen nachgestopft werden sollen.
Die Erfindung jst in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Längsschnitt, Fig. 2 eine
ίο Aufsicht, und Fig. 3 einen Querschnitt des Gleisüberganges.
An jede der Schienen α des Gleises sind zwei oder mehr, auf die Breite des Wegüberganges verteilte Böcke b angeklemmt, und zwar dadurch, daß der Bock den Schienenfuß auf der Innenseite hakenförmig umgreift, während sich auf der Außenseite eine mittels einer Schraube angepreßte Klemmplatte c auf den Schienenfuß legt. Die Böcke b können natürlieh auch auf andere Weise an den Schienen, den Schienenlaschen, an den Unterlagsplatten, auf den Schwellen, an den Schwellenschrauben oder an sonstigen mit den Schienen verbundenen Teilen befestigt sein.
In dem gezeichneten Beispiel sind diese Böcke mit je zwei abwärts und nach der Innenseite ragenden Tragstegen versehen (Fig. 2 und 3). Je zwei an den beiden Schienen des Gleises befestigte, einander gegenüberliegende Böcke tragen einen Balken, in dem gezeichneten Beispiel ein T-Eisen d, der auf der einen Seite durch einen Drehbolzen e gelenkig, auf der anderen Seite aber durch eine Schraube f mit dem Bocke b verbunden ist. Die Verbindung kann aber auch auf beiden Seiten leicht lösbar oder verstellbar sein.
Auf den Trägern d ruht der zweckmäßigerweise aus Bohlen mit Winkeleiseneinfassung i bestehende Belag g, dessen Lage dadurch gesichert wird, daß er zwischen feste Anschläge eingeklemmt ist.
In der Zeichnung sind hierfür ebenfalls Winkeleisen h verwendet, die durch Nietung o. dgl. fest mit dem Träger d verbunden sind.
Eine unbeabsichtigte Veränderung des Ab-Standes χ des Schienenkopfes von der Seitenkante des Belages, d. h. von dem L-Eisen h, ist hierbei, nicht möglich. Sollen die unter dem Übergang liegenden Schwellen nachgestopft werden, so werden die Schrauben f gelöst, worauf die Träger d samt ihrem Belag um die durch die Gelenkbolzen e gebildete Drehachse aufwärts geklappt oder, bei beiderseits lösbarer Verbindung, ganz entfernt werden können.
Die Klemmplatte c kann man zweckmäßigerweise, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, so ausbilden, daß sie gleichzeitig als Unterlage für den außerhalb des Gleises liegenden Übergangsbelag k dient.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Gleisübergang, dadurch gekennzeichnet, daß von Böcken (b), die mit der Schiene mittelbar oder unmittelbar verbunden sind, Träger (d) als Unterlage für den darauf unverrückbar befestigten Belag (g) derart getragen werden, daß ihre Befestigung an den Böcken auf der einen Seite (bei f) oder auf beiden Seiten des Gleises gelöst und sie um eine auf der Seite der anderen Schiene angeordnete
    Drehachse (β) aufgekippt oder entfernt werden können.
  2. 2. Gleisübergang nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (g) auf den Trägern (d) durch feste Anschläge (A) gegen Verschiebung gesichert ist.
  3. 3. Gleisübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (c) zur Befestigung der Böcke (δ) an der Schiene gleichzeitig die Unterlage für den außerhalb des Gleises liegenden Übergangsbelag (k) bildet.,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287441D Active DE287441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287441C true DE287441C (de)

Family

ID=542658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287441D Active DE287441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061429A2 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Ampack Gleistechnik AG Bahnübergang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061429A2 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Ampack Gleistechnik AG Bahnübergang
EP0061429A3 (de) * 1981-03-20 1984-01-04 Ampack Gleistechnik AG Bahnübergang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835365C2 (de)
DE287441C (de)
DE10127641A1 (de) Schalungshalter
CH664989A5 (de) Werkzeug fuer eine gleisstopfmaschine und verfahren zur herstellung des werkzeuges.
EP0690019B1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren schwerer Gegenstände
DE20104303U1 (de) Rohrkonsole
DE473636C (de) Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen
DE3517303C2 (de)
DE472298C (de) Schienenstuetze fuer Backenschienen in Weichen
DE3631048A1 (de) Schutzbacke mit elastischer befestigung
DE956917C (de) Kleinzeichenvorrichtung
DE3113786A1 (de) "justierbare aufhaengeeinrichtung fuer tragschienen"
DE868420C (de) Hohlform zum Giessen von Eisenbetonbauteilen
DE71662C (de) Eingeleisungsrampe für Eisenbahnfahrzeuge
DE622127C (de) Schienenbefestigung fuer leicht verlegbare Gleise
DE2253347C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrschienen
DE735936C (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau und das Heften Geschweisster Vollwandtraeger
DE2532399A1 (de) Vorrichtung zum heben von platten- oder quaderfoermigen koerpern
DE293868C (de)
DE2938601A1 (de) Stuetzanordnung zum voruebergehenden positionieren eines aufrechten teils
DE102014010822A1 (de) Vorrichtung zur flächig miteinander fluchtenden ebenen Anordnung einander benachbarter Fliesen an Wand- und/oder Bodenflächen
DE29810104U1 (de) Ladebrücke für ein Absetzkipper-Fahrzeug
DE3105878A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen in vorbestimmtem abstand
DE102018009214A1 (de) Adapterschlitten für einen Reinigungsaufsatz
DE33487C (de) Schienenbefestigung mit keilförmigen Klemmplatten undEinsatzwinkeln