DE2937285A1 - Primaerbatterie - Google Patents
PrimaerbatterieInfo
- Publication number
- DE2937285A1 DE2937285A1 DE19792937285 DE2937285A DE2937285A1 DE 2937285 A1 DE2937285 A1 DE 2937285A1 DE 19792937285 DE19792937285 DE 19792937285 DE 2937285 A DE2937285 A DE 2937285A DE 2937285 A1 DE2937285 A1 DE 2937285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active material
- layer
- positive active
- primary battery
- positive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/362—Composites
- H01M4/364—Composites as mixtures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Primärbatterie, bei der ein
Leichtmetall, wie z.B. Lithium, als negatives aktives Material verwendet wird, insbesondere eine Primärbatterie, bei der
die Austauschzeit leicht erkennbar ist.
In jüngster Zeit werden in zunehmendem Maße Batterien mit hoher Energiedichte für elektronische Geräte verwendet, wie
z.B. Armbanduhren, kleine Rechner usw., bei denen Anzeigematerialien, wie z.B. Flüssigkeitskristalle, lichtemittierende
Dioden usw. zum Einsatz gelangen.
Beispielsweise sind für solche Batterien mit hoher Energiedichte Primärbatterien entwickelt worden, bei denen Leichtmetalle,
wie z.B. Lithium, Natrium usw. als negative aktive Materialien verwendet werden.
Derartige Batterien besitzen den Vorteil, daß die Batteriespannung
sich während der Benutzungsdauer nicht sehr viel ändert, haben jedoch gleichzeitig den Nachteil, daß die Batteriespannung
plötzlich abnimmt, wenn die Lebensdauer der Batterie sich dem Ende nähert, was zu einer Abnahme oder Unterbrechung
der Funktion des Gerätes führt, bei dem diese Art von Batterie verwendet wird.
Derartige Probleme scheinen sich lösen zu lassen, wenn man einen Mechanismus zur Anzeige der Lebensdauer, wie z.B.
eine Lampe, ein Voltmeter usw. gemeinsam mit der Batterie verwendet, jedoch ist es mühsam, das Voltmeter jedesmal zu beachten,
und schwierig, den Spannungswert zu bestimmen, der den Mechanismus dazu bringt, das Ende der Lebensdauer anzuzeigen,
so daß er bei einem plötzlichen Abfall der Batteriespannung
arbeitet.
Eine Lösung dieser Probleme erfolgt dadurch, daß man die Charakteristika der Batterie ändert, so daß die Entladungs-
030013/0861
spannung der Batterie sich in mehr als zwei Schritten ändert, so daß die Lebensdauer der Batterie leicht angezeigt wird
(JP-OS 51-62333).
Genauer gesagt ist in der JP-OS 51-62333 eine Batterie angegeben, die ein negatives aktives Material, ein positives
aktives Material und einen nicht wässrigen Elektrolyten aufweist, wobei das positive aktive Material ein positives aktives
Hauptmaterial, das nur an einer Primärentladung teilnimmt, und ein sub-positives aktives Material enthält, das nur an
einer Sekundärentladung teilnimmt.
Die obige Lösung hat den Vorteil, daß die Lebensdauer der Batterie über die Differenz der Entladungsspannung angezeigt
wird, hat jedoch gleichzeitig den Nachteil, daß die Energiedichte, von der die Lebensdauer der Batterie abhängt, durch
die Menge an positivem aktiven Hauptmaterial bestimmt ist, das nur an der Primärentladung teilnimmt, da die Lebensdauer der
Batterie durch die Zeitdauer der Primärentladung bestimmt ist.
Dementsprechend ergibt sich folgende Situation: Je mehr die Menge an in der Batterie enthaltenem sub-positiven aktiven
Material zunimmt, desto geringer wird die Menge an positivem aktiven Hauptmaterial und desto mehr nimmt die Lebensdauer
der Batterie ab, da das Gesamtvolumen der Batterie begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Primärbatterie anzugeben, die eine lange Lebensdauer aufweist und
die Möglichkeit der Anzeige der Lebensdauer der Batterie bietet.
Gemäß der Erfindung wird eine Primärbatterie angegeben, die ein negatives aktives Material, ein positives aktives
Material und einen nicht wässrigen Elektrolyten aufweist, wobei das positive aktive Material ein positives aktives Hauptmaterial,
das an einer Primärentladung teilnimmt, und ein Voranzeigeelement aufweist, das an der Primärentladung teilnimmt
und ein sub-positives aktives Material liefert, das an einer Sekundärentladung teilnimmt.
030013/0861
Gemäß der Erfindung ist die' Energiedichte der Batterie
hoch und dementsprechend die Lebensdauer der Batterie lang, da das positive aktive Material nur solche Materialien enthält,
die nur an der Primärentladung teilnehmen. Gemäß der Erfindung wird die Austauschzeit der Batterie
leicht erkannt, wenn die Lebensdauer der Batterie sich ihrem Ende nähert, da das positive aktive Material das Voranzeigeelement
enthält, welches das sub-positive aktive Material liefert, das an der Sekundärentladung teilnimmt, deren Spannung
sich von derjenigen der Primärentladung unterscheidet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Prlmärbatterie;
und in
Figur 2 und 3 Diagramme zur Erläuterung der zeitlichen Änderung der Batteriespannung der erfindungsgemäßen Primärbatterie
aufgrund des Entladungsvorganges. In Figur 1 ist der Aufbau der neuartigen Primärbatterie
dargestellt, die eine Schicht aus negativem aktiven Material 1, bestehend aus einem Leichtmetall, wie z.B. Lithium, eine Schicht
aus positivem aktiven Material 2 und ein Trennelement 3 in Form eines nicht wässrigen Elektrolyten aufweist, die nachstehend
näher erläutert sind.
Die Schicht aus positivem aktiven Material 2 ist unter Zwischenschaltung des Trennelementes 3 gegenüber der Schicht aus negativem aktiven Material 1 angeordnet und weist eine Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4 sowie eine Schicht aus einem Voranzeigeelement 5 auf.
Die Schicht aus positivem aktiven Material 2 ist unter Zwischenschaltung des Trennelementes 3 gegenüber der Schicht aus negativem aktiven Material 1 angeordnet und weist eine Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4 sowie eine Schicht aus einem Voranzeigeelement 5 auf.
Die Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4 ist unter Zwischenschaltung des Trennelementes 3 der Schicht aus negativem
aktiven Material 1 gegenüberliegend angeordnet und übernimmt den wesentlichen Teil bei einer Primärentladung zusammen
mit der Schicht aus negativem aktiven Material 1 durch das Trennelement 3.
Die Schicht des Voranzeigeelementes 5 (precursor) ist unter Zwischenschaltung der Schicht aus positivem aktiven Haupt-
030013/0 861
material 4 dem Trennelement 3 gegenüberliegend angeordnet und nimmt an der Primärentladung zusammen mit der Schicht aus
negativem aktiven Material 1 durch das Trennelement 3 teil und liefert ein sub-positives aktives Material, welches an
einer Sekundärentladung, die im Anschluß an die Primärentladung erfolgt und eine sich von dieser unterscheidende Entladungsspannung
liefert, zusammen mit der Schicht aus negativem aktiven Material 1 durch das Trennelement 3 innerhalb der auf
den Betrieb begrenzten Spannung teilnimmt.
Die Schicht aus negativem aktiven Material 1, das Trennelement
3 und die Schicht aus positivem aktiven Material 2 sind in einem Kathodengehäuse 6 untergebracht und mit einer
Anodenkappe 7 abgedeckt.
Die zwischen dem Kathodengehäuse 6 und der Anodenkappe 7 gebildeten Zwischenräume sind mit einer Dichtung, beispielsweise
einem Dichtungsring, versiegelt.
Die Schicht aus negativem aktiven Material 1 besteht aus einem Material aus einer Gruppe von Leichtmetallen, welche
Lithium Li, Natrium Na, Magnesium Mg, Kalizium Ca, Aluminium
Al und Legierungen dieser Metalle enthält. Lithium ist vorzuziehen,
um €:ine Batterie herzustellen, die eine hohe Energiedichte und eine hohe Entladungsspannung besitzt.
Die Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4 besteht aus einem Material aus der-Gruppe, welche folgende Substanzen
5 enthält: Mangandioxid MnO2, Molybdänoxid MoO3, Wolframoxid
WO , Silberoxid Ag2O, Graphitfluorid (CF) η, Kupferfluorid
CuF2, Kobaltfluorid CoF2, Nickelfluorid NiF3 und Schwefeldioxid
SO2. Mangandioxid ist vorzuziehen, um eine Batterie mit
verringerten Kosten herzustellen.
Die Schicht des Voranzeigeelementes 5 besteht aus einem Material aus der Gruppe der Salze von Oxosäuren, beispielsweise
aus folgenden Substanzen: Vanadiumpentoxid V-Oc, Bleidioxid
PbO2, Silberchromat Ag3CrO4, Bleichromat PbCrO4, Silberwolframat
Ag2WO4, Silbermolybdat Ag3MoO4, Bleimolybdät PbMoO4 und
Silbersulfat Ag2SO4. Vanadiumpentoxid und Bleidioxid sind vorzuziehen,
um eine Batterie bei verringerten Kosten zu schaffen.
Das Trennelement 3 besteht aus einem Material aus der Gruppe organischer Lösungsmittel, bestehend aus Propylen-
030 0 13/0861
carbonat, Tetrahydrofuran, γ-Butyrolacton und Nitrobenzol,
oder einem Material aus der Gruppe organischer Elektrolyte, die durch Lösen von Lithiumperchlorat, Tetrachloroaluminiumlithium
oder Lithiumborofluorid in einer Mischung der oben beschriebenen organischen Lösungsmittel hergestellt sind.
Die Primärentladung besteht aus zwei Entladungsreaktionen, von denen eine erfolgt, wenn ionisiertes negatives Material 1
mit der Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4 durch das Trennelement 3 reagiert, während die andere durchgeführt
wird, wenn die zuerst genannte Entladungsreaktion sich ihrem Ende nähert und das ionisierte negative aktive Material durch
das Trennelement 3 weiter mit der Schicht des Voranzeigeelementes 5 reagiert.
Die Entladungsspannung beim Prozeß der zuletzt genannten Entladungsreaktion, die zwischen dem negativen aktiven Material
1 und dem Voranzeigeelement 5 stattfindet, ist im wesentlichen gleich derjenigen beim Ablauf der zuerst genannten Entladungsreaktion, die zwischen dem negativen aktiven Material 1 und
dem positiven aktiven Hauptmaterial 4 stattfindet. Dementsprechend ist die Zeitspanne der Primärentladung
die Gesamtsumme der ersten Entladungsreaktion und der zweiten Entladungsreaktion, so daß eine hohe Energiedichte und
damit eine lange Lebensdauer der Batterie erreicht wird.
Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Menge an posi—
tivem aktiven Hauptmaterial und Voranzeigeelement 5 ab, hängt
aber nicht von der Menge an sub-positivem aktiven Material ab, da das sub-positive aktive Material durch den Vorgang der
zuletzt genannten Entladungsreaktion erzeugt wird, wobei die sekundäre Entladungsreaktion stattfindet, wenn das ionisierte
negative aktive Material mit dem sub-positiven aktiven Material reagiert.
Die Entladungsspannung der sekundären Entladungsreaktion ist normalerweise so bestimmt, daß sie niedriger als die der
primären Entladungsreaktion ist, so daß die Austauschzeit der Batterie erkennbar ist.
Als Mittel zur Abtastung der Entladungsspannung der sekundären Entladungsreaktion stehen herkömmliche Mittel zur Ver-
030013/0 861
fügung, die für Armbanduhren, Rechner usw. verwendet werden. Bei der neuartigen Primärbatterie läuft die Primärentladungsreaktion
in stabiler Weise und mit hoher Effizienz ab, indem man die Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4
unter Zwischenschaltung des Trennelementes 3 gegenüber der Schicht aus negativem aktiven Material 1 anordnet, und die
sekundäre Entladungsreaktion läuft ebenfalls stabil und mit hoher Effizienz ab, indem man die Schicht des Voranzeigeelementes
5 unter Zwischenschaltung der Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial 4 gegenüber dem Trenneelement 3 anordnet, da
das ionisierte negative aktive Material 1 bei der zuerst genannten Reaktion nur mit dem positiven aktiven Hauptmeterial 4
und bei der zweiten Reaktion durch das Trennelement 3 nur mit dem Voranzeigeelement 5 reagiert.
Das positive aktive Material 2 kann dadurch hergestellt werden, daß man das positive aktive Hauptmaterial 4 mit dem
des Voranzeigeelementes 5 mischt, anstatt entsprechende Schichten auszubilden.
Die zeitliche Dauer der Sekundärentladung wird gemäß den Zwecken bestimmt, für die die Batterie verwendet wird, da
diese sich in Abhängigkeit von der Art des positiven aktiven Materials und des negativen aktiven Materials, dem Mischungsverhältnis
des positiven aktiven Hauptmaterials mit dem subpositiven aktiven Material, und dem für die Anordnung erforderliehen
elektrischen Strom ändern.
Beispiel 1
Beispiel 1
Die erfindungsgemäße Primärbatterie weist folgende Bestandteile
auf: Eine Schicht aus negativem aktiven Material, bestehend aus Lithium, eine Mischungsschicht aus positivem
aktiven Hauptmaterial, die Mangandioxid als großen Anteil enthält, eine Mischungsschicht des Voranzeigeelementes, die
Vanadiumpentoxid als großen Teil enthält, und ein Trennelement, bestehend aus einem nicht gewebten Material aus Polypropylenfasern,
die mit einer Lösung (1 Mol/l) imprägniert sind, welche aus einer Mischung aus Propylencarbonat mit Lithium-
030013/0861
perchlorat besteht.
Die Mischungsschicht des positiven aktiven Hauptmaterials wird zubereitet, indem man Mangandioxid, dessen Menge einer
theoretischen Kapazität von 180 mAh entspricht, mit Kohlepulver
als elektrisch leitendem Material und Fluoridharzpulver, wie z.B. Polytetrafluoräthylenpulver, als Bindemittel
mischt, so daß das Mischungsverhältnis 9O Gew.-% Mangandioxid,
5 Gew.-% Kohlepulver und 5 Gew.-% Harzpulver beträgt.
Die Mischungsschicht des Voranzeigeelementes wird zubereitet, indem man Vanadiumpentoxid, dessen Menge einer theoretischen
Kapazität von 20 mAh entspricht, mit Kohlepulver und Fluoridharzpulver, wie z.B. Polytetrafluoräthylenpulver,
mischt, so daß das Mischungsverhältnis 90 Gew.-% Vanadiumpentoxid, 5 Gew.-% Kohlepulver und 5 Gew.-% Harzpulver beträgt.
Die Mischungsschicht des Voranzeigeelementes wird in Form einer Druckpackung auf einer Seite des Kathodengehäuses aufgebracht,
so daß es mit diesem in Kontakt steht.
Die Mischungsschicht des positiven aktiven Hauptmaterials wird mit einer Preßpackung auf der Mischungsschicht des Voranzeigeelementes
angeordnet.
Die Schicht des negativen aktiven Materials wird unter Zwischenschaltung des Trennelementes auf die Mischungsschicht
des positiven aktiven Hauptmaterials gepackt.
Die Größenabmessungen der erfindungsgemäßen Primärbatterie
betragen 20 mm Durchmesser und 4 mm Höhe.
Die zeitliche Änderung der Batteriespannung der an einen Widerstand von 3,5 kn angeschlossenen erfindungsgemäßen Primärbatterie
ist mit den Kurven A und B in Figur 2 zusammen mit Vergleichsbeispielen C und D dargestellt.
Die Kurve A zeigt die charakteristische Kurve der Primärbatterie gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel,
während die Kurve B sich auf die gleiche Primärbatterie wie oben bezieht, mit der Ausnahme, daß die Mischungsschicht
des positiven aktiven Hauptmaterials Mangandioxid enthält, dessen Menge einer theoretischen Kapazität von 160 mAh entspricht,
während die Mischungsschicht des Voranzeigeelementes
03001 3/0861
Vanadiumpentoxid enthält, dessen Menge einer theoretischen
Kapazität von 40 mAh entspricht.
Die Vergleichsbeispiele C und D repräsentieren charakteristische Kurven von Vergleichsbatterien, die folgende Bestandteile
aufweisen: Ein negatives aktives Material bestehend aus Lithium, ein positives aktives Hauptmaterial bestehend
aus Mangandioxid,dessen Menge einer theoretischen Kapazität von 180 mAh bzw. 160 mAh entspricht, und ein sub-positives
aktives Material bestehend aus Nickelfluorid, dessen Menge
hinsichtlich der theoretischen Kapazität 20 mAh bzw. 40 mAh entspricht.
In Figur 2 sind als Abszissenwerte die Entladungszeit
in Stunden und als Ordinatenwerte die Batteriespannung in Volt angegeben.
Wie sich aus Figur 2 entnehmen läßt, zeigen die Vergleichsbeispiele,
daß die Lebensdauer der Batterie von der Menge an positivem aktiven Hauptmaterial abhängt und daß die
Zunahme der Menge an sub-positivem aktiven Material zu einer Verringerung der Lebensdauer der Batterie führt.
Demgegenüber hängt in vorteilhafter Weise die Lebensdauer
bei der erfindungsgemäßen Primärbatterie von der Gesamtmenge an positivem aktiven Hauptmaterial und dem Voranzeigeelement
ab, und die Zunahme der Menge an Voranzeigeelement führt zu einer sehr geringfügigen Abnahme hinsichtlich der Lebensdauer
der Batterie.
Beispiel 2
Beispiel 2
Eine andere erfindungsgemäße Primärbatterie wurde wie
beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Bleidioxid als Voranzeigeelement verwendet wird.
Figur 3 zeigt bei den Kurven E und F die zeitliche Änderung der Batteriespannung dieser anderen erfindungsgemäßen Primärbatterie
ebenso wie dieselben Vergleichsbeispiele C und D wie oben.
Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Primärbatterie nimmt
im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen zu, da die Gesamtmenge an positivem aktiven Material an der Primärentladungsreaktion
teilnimmt.
030013/0861
Leerseite
Claims (12)
1. Primärbatterie, mit einem negativen aktiven Material, bestehend aus einem Leichtmetall, mit einem positiven aktiven
Material und mit einem nicht wässrigen Elektrolyten, dadurch gekennze ichnet, daß das positive aktive Material
(2) ein positives aktives Hauptmaterial (4), das mit dem negativen aktiven Material (1) durch den nicht flüssigen
Elektrolyten (3) reagiert und eine Primärentladung zwischen ihnen ausbildet, und ein Voranzeigeelement (5) aufweist, das
mit dem negativen aktiven Material (1) durch den nicht flüssigen Elektrolyten (3) reagiert und eine Primärentladung zwischen
ihnen ausbildet sowie ein sub-positives aktives Material liefert, das mit dem negativen aktiven Material (1) durch den
nicht flüssigen Elektrolyten (3) unter Bildung einer Sekundärentladung zwischen ihnen reagiert.
030013/0861
2. Primärbatterie nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß die Spannung und die Zeitdauer der Primärentladung größer sind als die entsprechenden Werte der
Sekundärentladung-
3. Primärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Primärentladung
beim Rekationsvorgang zwischen dem negativen aktiven Material
(1) und dem Voranzeigeelement (5) im wesentlichen gleich der beim Reaktionsvorgang zwischen dem negativen akti
ven Material (1) und dem positiven aktiven Hauptmaterial (4) ist.
4. Primärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das positive aktive Material (3) unter
Zwischenschaltung des nicht wässrigen Elektrolyten (3) dem negativen aktiven Material (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
5. Primärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das positive
aktive Material (2) aus einer Mischung aus dem positiven akti ven Hauptmaterial (4) und dem Voranzeigeelement (4) besteht.
6. Primärbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das positive aktive Material (2) ein
elektrisch leitendes Material und ein Bindemittel enthält.
030013/0861
7. Primärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das positive aktive Hauptmaterial (4)
und das Voranzeigeelement (5) jeweils als Schichten ausgebildet sind.
8. Primärbatterie nach Anspruch 1, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Voranzeigeelement (5)
unter Zwischenschaltung des positiven aktiven Hauptmaterials
(4) dem nicht wässrigen Elektrolyten (3) gegenüberliegend angeordnet ist.
9. Primärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das negative aktive Material (1) eine
Substanz aus der Gruppe von Leichtmetallen ist, die aus Lithium, Natrium, Magnesium, Kalzium, Aluminium und Legierungen dieser
Metalle besteht, daß das positive aktive Hauptmaterial (4) eine Substanz aus der Gruppe ist, die aus Mangandioxid, Molybdänoxid,
Wolframoxid, Silberoxid, Graphitfluorid, Kupferfluorid, Kobaltfluorid,
Nickelfluorid und Schwefeldioxid besteht, und daß das Voranzeigeelement (5) ein Material aus der Gruppe ist, die
aus Vanadiumpentoxid, Bleidioxid, Silberchromat, Bleichromat,
Silberwolframat, Silbermolybdat, Bleimolybdat, und Silbersulfat
bestellt.
10. Primärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das negative aktive
Material (1) aus Lithium, das positive aktive Hauptmaterial
Ü30013/Q861
(4) aus Mangandioxid und das Voranzeigeelement aus Bleidioxid 5 oder Vanadiumpentoxid besteht.
11. Primärbatterie, mit einer Schicht aus negativem aktiven Material, die Lithium enthält, mit einer Schicht aus
positivem aktiven Material und mit einem aus einem nicht wässrigen Elektrolyten bestehenden Trennelement, dadurch g e kennzeichnet,
daß die Schicht aus positivem aktiven Material (2) eine Schicht aus positivem aktiven Hauptmaterial
(4) und eine Schicht eines Voranzeigeelementes (5) enthält, daß die Schicht des positiven aktiven Hauptmaterials
(4) unter Zwischenschaltung des Trennelementes (3) der Schicht aus negativem aktiven Material (1) gegenüberliegend angeordnet
ist, einen großen Anteil von Mangandioxid enthält und mit dem negativen aktiven Material (1) unter Ausbildung einer Primärentladung
zwischen ihnen durch das Trennelement (3) reagiert, und daß die Schicht des Voranzeigeelementes (5) unter Zwischenschaltung
der Schicht des positiven aktiven Hauptmaterials (4) dem Trennelement (3) gegenüberliegend angeordnet ist, eine
Substanz aus der Gruppe von Vanadiumpentoxid und Bleidioxid zu einem Großteil enthält und mit dem negativen aktiven Material
(1) durch das Trennelement (3) reagiert, um zwischen ihnen eine Primärentladung durch das Trennelement (3) auszubilden,
wobei ein sub-positives aktives Material erzeugt wird, welches mit der Schicht aus negativem aktiven Material (1) unter Ausbildung
einer Sekundärentladung reagiert.
030013/0861
12. Primärbatterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus positivem
aktiven Material (4) durch Mischen von Mangandioxid, dessen Menge einer theoretischen Kapazität von 160 mAh entspricht,
mit Kohlepulver als elektrisch leitendem Material und PoIytetrafluoräthylenpulver
als Bindemittel hergestellt ist, so daß die Mischung 90 Gew.-% Mangandioxid, 5 Gew.-% Kohlepulver
und 5 Gew.-% Polytetrafluoräthylen enthält; daß die Schicht des Voranzeigeelementes (5) durch Mischen von Vanadiumpentoxid
oder Bleidioxid, dessen Menge einer theoretischen Kapazität von 40 mAh entspricht, mit Kohlepulver und Polytetraf
luoräthylenpulver hergestellt ist, so daß das Mischungsverhältnis das gleiche ist wie bei der Schicht des positiven
aktiven Hauptmaterials (4); und daß das Trennelement (3) aus einem nicht gewebten Material aus Polypropylenfasern besteht,
das mit einer Lösung aus Propylencarbonat und Lithiumperchlorat imprägniert ist.
030013/0861
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11222278A JPS5539146A (en) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | Primary cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937285A1 true DE2937285A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2937285C2 DE2937285C2 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=14581301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2937285A Expired DE2937285C2 (de) | 1978-09-14 | 1979-09-14 | Galvanische Primärzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259415A (de) |
JP (1) | JPS5539146A (de) |
DE (1) | DE2937285C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525398A1 (fr) * | 1982-04-20 | 1983-10-21 | Gipelec | Procede permettant l'observation d'un signal de fin de decharge dans les piles au lithium-oxychlorure de soufre |
FR2531271A1 (fr) * | 1982-07-30 | 1984-02-03 | Gipelec | Pile au lithium-bioxyde de manganese |
EP0747982A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Eveready Battery Company | Additif enthaltende Kathoden für elektrochemische Zellen |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5636625B2 (de) * | 1975-02-19 | 1981-08-25 | ||
US4388380A (en) * | 1981-11-16 | 1983-06-14 | Cordis Corporation | Lithium cell having depletion gauge |
US4418129A (en) * | 1982-03-03 | 1983-11-29 | Gte Products Corporation | Electrochemical cell |
US4619874A (en) * | 1982-05-06 | 1986-10-28 | Medtronic, Inc. | Electrochemical cells with end-of-life indicator |
JPS60131768A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-13 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | 有機電解質電池 |
US4581305A (en) * | 1984-06-25 | 1986-04-08 | Cordis Corporation | Electrochemical cell |
GB8917914D0 (en) * | 1989-08-04 | 1989-09-20 | Dowty Electronic Components | A battery |
GB8917913D0 (en) * | 1989-08-04 | 1989-09-20 | Dowty Electronic Components | A battery |
US5180642A (en) * | 1992-02-24 | 1993-01-19 | Medtronic, Inc. | Electrochemical cells with end-of-service indicator |
US5569553A (en) * | 1995-03-08 | 1996-10-29 | Wilson Greatbatch Ltd. | Battery design for achieving end-of-life indication during electrical discharge |
US5667910A (en) * | 1996-04-03 | 1997-09-16 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell having a cathode comprising differing active formulations and method |
US5667916A (en) * | 1996-05-10 | 1997-09-16 | Wilson Greatbatch Ltd. | Mixed cathode formulation for achieving end-of-life indication |
US6761744B1 (en) | 1999-07-16 | 2004-07-13 | Quallion Llc | Lithium thin film lamination technology on electrode to increase battery capacity |
US6623886B2 (en) * | 1999-12-29 | 2003-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nickel-rich quaternary metal oxide materials as cathodes for lithium-ion and lithium-ion polymer batteries |
US8445137B1 (en) | 2002-11-27 | 2013-05-21 | Quallion Llc | Primary battery having sloped voltage decay |
US20070281213A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Gentcorp Ltd. | Carbon Monofluoride Cathode Materials Providing Simplified Elective Replacement Indication |
JP5599810B2 (ja) * | 2008-11-07 | 2014-10-01 | イーグルピッチャー テクノロジーズ,エルエルシー | 非結晶性または半結晶性の銅−マンガンの酸化物カソード材料である非水性セル |
WO2010102239A1 (en) | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Eaglepicher Technologies, Llc | End of life indication system and method for non-aqueous cell having amorphous or semi-crystalline copper manganese oxide cathode material |
US8663825B2 (en) * | 2009-03-05 | 2014-03-04 | Eaglepicher Technologies, Llc | End of life indication system and method for non-aqueous cell having amorphous or semi-crystalline copper manganese oxide cathode material |
JP5528534B2 (ja) * | 2009-03-18 | 2014-06-25 | イーグルピッチャー テクノロジーズ,エルエルシー | 少なくとも3種のカソード材料の混合物を有する非水電気化学セル |
EP2417658B1 (de) * | 2009-04-06 | 2015-08-19 | Eaglepicher Technologies, Llc | Elektrolytzusammensetzungen für thermische batterien, elektrode-elektrolyt-komposite, und batterien dieselben umfassend |
WO2010117956A1 (en) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Eaglepicher Technologies, Llc | Thermal battery cathode materials and batteries including same |
US8652674B2 (en) | 2010-06-24 | 2014-02-18 | Eaglepicher Technologies, Llc | Thermal battery cathode materials containing nickel disulfide and batteries including same |
US10033469B2 (en) | 2013-08-29 | 2018-07-24 | Battelle Memorial Institute | Injectable acoustic transmission devices and process for making and using same |
US10033470B2 (en) | 2013-08-29 | 2018-07-24 | Battelle Memorial Institute | Acoustic transmission devices and process for making and using same |
US10101429B2 (en) | 2015-02-25 | 2018-10-16 | Battelle Memorial Institute | Acoustic transmission device and process for tracking selected hosts |
US10067112B2 (en) | 2015-09-30 | 2018-09-04 | Battelle Memorial Institute | Autonomous sensor fish to support advanced hydropower development |
US10236920B2 (en) * | 2015-12-15 | 2019-03-19 | Battelle Memorial Institute | Signal transmitter and methods for transmitting signals from animals |
US11278004B2 (en) | 2015-12-15 | 2022-03-22 | Battelle Memorial Institute | Transmitters for animals and methods for transmitting from animals |
US10531639B2 (en) | 2016-08-25 | 2020-01-14 | Battelle Memorial Institute | Systems and methods for monitoring organisms within an aquatic environment |
US11533818B2 (en) | 2019-03-12 | 2022-12-20 | Battelle Memorial Institute | Sensor assemblies and methods for emulating interaction of entities within water systems |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1202708A (fr) * | 1958-09-23 | 1960-01-12 | Grubenlampenwerke Veb | Accumulateur alcalin |
FR1392475A (fr) * | 1963-06-19 | 1965-03-19 | Accumulateur électrique hermétique miniaturisé | |
DE1216394B (de) * | 1958-02-03 | 1966-05-12 | Yardney International Corp | Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten |
DE1951027A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-06-18 | Medicor Muevek | Mit Doppeldepolarisator ausgestatteter elektrischer Akkumulator |
DE2010989A1 (de) * | 1969-03-19 | 1970-09-24 | Honeywell Inc | Elektrochemische Stromquelle |
DE2058768B2 (de) * | 1970-11-30 | 1972-12-28 | Varta Gmbh, 7090 Ellwangen | Ein fuer die serienschaltung in vielzelligen batterien geeignetes primaerelement mit einer positiven quecksilber (ii)-oxid-elektrode |
DE1929568B2 (de) * | 1968-06-11 | 1973-01-11 | American Cyanamid Co., Wayne, N.J. (V.St.A.) | Galvanisches primaerelement mit einer loesung aus elektrolyt und depolarisator, in die eine negative und eine positive elektrode ohne separation eintauchen |
US3757793A (en) * | 1971-11-15 | 1973-09-11 | Medtronic Inc | Electrochemical cell with stepped voltage output |
DE2514795A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-23 | Mallory & Co Inc P R | Zelle mit stufenweise veraenderlicher ausgangsspannung |
DE2545498A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Accumulateurs Fixes | Elektrochemischer generator |
DE2153362B2 (de) * | 1971-10-26 | 1976-06-16 | P.R. Mallory & Co. Inc., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) | Galvanische zelle mit einer negativen elektrode aus leichtmetall und mit einem organischen loesungsmittel fuer das elektrolytsalz |
DE2734721A1 (de) * | 1977-08-02 | 1979-02-15 | Varta Batterie | Batteriebetriebene elektronische uhr |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067094B (de) * | 1955-06-17 | 1959-10-15 | Yardney International Corporation, New York, N. Y. (V.St.A.) | Elektrische Akkumulatorenbatterie mit alkalischem Elektrolyten und negativen Zinkelektroden |
US4025700A (en) * | 1974-04-05 | 1977-05-24 | P. R. Mallory & Co., Inc. | Variable precision multivoltage step battery |
US3907597A (en) * | 1974-09-27 | 1975-09-23 | Union Carbide Corp | Nonaqueous cell having an electrolyte containing sulfolane or an alkyl-substituted derivative thereof |
DE2539736C3 (de) * | 1975-09-06 | 1981-01-08 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus einem stark elektropositiven Metall und einem nichtwäßrigen Elektrolyten |
JPS5274833A (en) * | 1975-12-19 | 1977-06-23 | Seiko Instr & Electronics | Alkaline battery |
US4132836A (en) * | 1977-11-21 | 1979-01-02 | Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation | Alkali metal-halogen cell having mixed halogen cathode |
-
1978
- 1978-09-14 JP JP11222278A patent/JPS5539146A/ja active Granted
-
1979
- 1979-09-11 US US06/074,522 patent/US4259415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-14 DE DE2937285A patent/DE2937285C2/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216394B (de) * | 1958-02-03 | 1966-05-12 | Yardney International Corp | Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten |
FR1202708A (fr) * | 1958-09-23 | 1960-01-12 | Grubenlampenwerke Veb | Accumulateur alcalin |
FR1392475A (fr) * | 1963-06-19 | 1965-03-19 | Accumulateur électrique hermétique miniaturisé | |
DE1929568B2 (de) * | 1968-06-11 | 1973-01-11 | American Cyanamid Co., Wayne, N.J. (V.St.A.) | Galvanisches primaerelement mit einer loesung aus elektrolyt und depolarisator, in die eine negative und eine positive elektrode ohne separation eintauchen |
DE1951027A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-06-18 | Medicor Muevek | Mit Doppeldepolarisator ausgestatteter elektrischer Akkumulator |
DE2010989A1 (de) * | 1969-03-19 | 1970-09-24 | Honeywell Inc | Elektrochemische Stromquelle |
DE2058768B2 (de) * | 1970-11-30 | 1972-12-28 | Varta Gmbh, 7090 Ellwangen | Ein fuer die serienschaltung in vielzelligen batterien geeignetes primaerelement mit einer positiven quecksilber (ii)-oxid-elektrode |
DE2153362B2 (de) * | 1971-10-26 | 1976-06-16 | P.R. Mallory & Co. Inc., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) | Galvanische zelle mit einer negativen elektrode aus leichtmetall und mit einem organischen loesungsmittel fuer das elektrolytsalz |
US3757793A (en) * | 1971-11-15 | 1973-09-11 | Medtronic Inc | Electrochemical cell with stepped voltage output |
DE2514795A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-23 | Mallory & Co Inc P R | Zelle mit stufenweise veraenderlicher ausgangsspannung |
DE2545498A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Accumulateurs Fixes | Elektrochemischer generator |
DE2734721A1 (de) * | 1977-08-02 | 1979-02-15 | Varta Batterie | Batteriebetriebene elektronische uhr |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525398A1 (fr) * | 1982-04-20 | 1983-10-21 | Gipelec | Procede permettant l'observation d'un signal de fin de decharge dans les piles au lithium-oxychlorure de soufre |
FR2531271A1 (fr) * | 1982-07-30 | 1984-02-03 | Gipelec | Pile au lithium-bioxyde de manganese |
EP0100515A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-15 | Société Anonyme dite SAFT | Lithium-Mangandioxid Batterie |
US4448864A (en) * | 1982-07-30 | 1984-05-15 | Societe Anonyme Dite: Gipelec | Lithium - manganese dioxide cell |
EP0747982A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Eveready Battery Company | Additif enthaltende Kathoden für elektrochemische Zellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5539146A (en) | 1980-03-18 |
US4259415A (en) | 1981-03-31 |
DE2937285C2 (de) | 1984-06-28 |
JPS6117102B2 (de) | 1986-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937285A1 (de) | Primaerbatterie | |
DE69312347T2 (de) | Elektrochemische Zellen mit Leeranzeige | |
DE69211928T2 (de) | Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE102015111814B4 (de) | Positivaktivmaterial für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, Positivelektrode für die Lithiumionen-Sekundärbatterie und Lithiumionen-Sekundärbatterie | |
DE69925532T2 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie | |
DE69002266T2 (de) | Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten. | |
DE69631900T2 (de) | Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung | |
DE69527612T2 (de) | Hochfrequenz energiezelle | |
DE69401246T2 (de) | Batterie mit nicht-wässrigen Elektrolyte | |
DE69018279T2 (de) | Elektrochemische Festkörperzelle. | |
DE1671804B1 (de) | Galvanisches element mit einer negativen leichtmetallelektrode und einem elektrolyten aus methylacetat in dem ein anorgani sches salz geloest ist | |
DE4406617A1 (de) | Wasserfreie sichere Sekundärzelle | |
DE1771210A1 (de) | Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie | |
DE2545498C3 (de) | Galvanische Zelle | |
DE69408286T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterie | |
DE69302341T2 (de) | Lithiumzelle | |
DE69418958T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtungen enthaltend Lithiumnitrid-Metalverbindungen in mindestens einer Elektrode eines Elektrodenpaares | |
DE102019110251A1 (de) | Fluoridionenbatterie | |
DE102017107330A1 (de) | Sekundärbatteriesystem | |
DE69211972T2 (de) | Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt | |
DE102021130666A1 (de) | Festkörperbatterie | |
DE1045498B (de) | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten | |
DE19542608C2 (de) | Sekundärelement mit organischem Elektrolyten | |
DE69423455T2 (de) | Verwendung eines nichtwässriger Elektrolyten mit verbesserter Leistung und Stabilität | |
DE2507774A1 (de) | Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01M 4/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |