DE69925532T2 - Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie - Google Patents

Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE69925532T2
DE69925532T2 DE69925532T DE69925532T DE69925532T2 DE 69925532 T2 DE69925532 T2 DE 69925532T2 DE 69925532 T DE69925532 T DE 69925532T DE 69925532 T DE69925532 T DE 69925532T DE 69925532 T2 DE69925532 T2 DE 69925532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
positive
negative
lithium secondary
secondary battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925532D1 (de
Inventor
Kenshin Nagoya-city Kitoh
Teruhisa Kanie-cho Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925532D1 publication Critical patent/DE69925532D1/de
Publication of DE69925532T2 publication Critical patent/DE69925532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lithium-Sekundärbatterie, die gute Lade-/Entlade-Kenndaten selbst während eines zyklischen Hochleistungsarbeitsbetriebs aufrechterhält, und die bevorzugt bei einem Antriebsmotor eines Elektrofahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • In den vergangenen Jahren wurde dringend gefordert, die Emission des Kohlenstoffdioxids im Zusammenhang mit der Umweltschutzbewegung zu regulieren. Bei der Autoindustrie ist eine Tendenz zu erkennen, fossile Brennstoffe verwendende Kraftfahrzeuge, wie benzinbetriebene Kraftfahrzeuge, zu ersetzen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen oder von elektrischen Hybridfahrzeugen zu fördern. Eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine Batterie zur Motoransteuerung als einen Schlüssel darstellt, Elektrofahrzeuge und elektrische Hybridfahrzeuge praktisch einzusetzen, ist erforderlich, um nicht nur eine hohe Batteriekapazität, sondern auch eine hohe Batterieleistung zu bekommen, die wesentlich die Beschleunigungseigenschaft ebenso wie die Straßensteigefähigkeit des Fahrzeugs beeinflußt.
  • Üblicherweise hat der innere Elektrodenkörper einer Lithium-Sekundärbatterie eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein aus einer porösen Polymerschicht bestehendes Trennglied; die positive Elektrode und die negative Elektrode werden gewickelt oder geschichtet, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode aufgrund des Trennglieds nicht in direkten elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden. Wie beispielsweise in 1 gezeigt, wird ein innerer Elektrodenkörper vom Wicklungstyp mit einer positiven Schicht 2, mit einer negativen Schicht 3 und mit einem dazwischenliegenden Trennglied 4 gebildet, und eine Kontaktnase 5 wird für die positive beziehungsweise für die negative Elektroden 2, 3 (dies wird künftig als "Elektroden 2, 3" bezeichnet) bereitgestellt. Das Ende, das gegenüber dem Ende mit den Elektroden 2, 3 von jeder Kontaktnase liegt, wird an einen äußeren Anschluß 11 oder einen elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13, wie beispielsweise ein inneres Anschlußglied 12, das mit dem äußeren Anschluß 11 verbunden ist, angeschlossen. Das heißt, die Kontaktnase 5 dient als eine Zuleitung, die mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 verbunden ist, wobei die Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge herbeigeführt wird.
  • Hier wird in 2 ein Grundriß der Elektroden 2, 3 gezeigt, wenn der innere Elektrodenkörper 1 ausgebreitet ist. Die Elektroden 2, 3 werden mit einem aktiven Elektrodenmaterial 16 gebildet, das auf Metallfolien 15 mit Aluminium für die positive Elektrode und auf Metallfolien 15 mit Kupfer für die negative Elektrode 3 überzogen wird. Da eine Kontaktnase 5 an einer Seite solch einer Metallfolie 15 angebracht wird, wird bevorzugt eine Kontaktnase mit einer dünnen Bandform verwendet. Die Kontaktnasen werden angenähert in gleichem Abstand angeordnet, wodurch jede Kontaktnase 5 die Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge in einer konstanten Fläche der Elektroden 2, 3 herbeiführt. Nebenbei bemerkt, haben die Metalleigenschaften der Kontaktnasen 5 im allgemeinen die gleichen Metalleigenschaften wie die Metallfolie 15, an die die Kontaktnasen 5 angeschlossen sind.
  • Bezüglich einer Lithium-Sekundärbatterie für Elektrofahrzeuge oder für elektrische Hybridfahrzeuge gibt es Fälle, bei denen ein elektrischer Strom von mehr als 100 A pro Batterie fließt. In dem Fall, bei den ein solch hoher elektrischer Strom fließt, ist es erforderlich, den Innenwiderstand sämtlicher Batterien so klein sie möglich zu halten, um die Ausgangsverluste der Batterien zu reduzieren.
  • Daher versteht es sich von selbst, daß bevorzugt der ohmsche Widerstand des inneren Elektrodenkörpers niederohmig gehalten wird, jedoch ist dann auf dem Verbindungsweg von dem oben beschriebenen inneren Elektrodenkörper 1 zum elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 zu achten; es ist vorteilhaft, daß der ohmsche Widerstand der Glieder der Metallfolie 15, der Kontaktnase 5 und des elektrische stromabnehmenden Anschlusses 13 niederohmig ist. Was jedoch die Metallfolie 15 und den elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 anlangt, besteht eine gewisse Grenze, die ohmschen Widerstandswerte zu erniedrigen, aufgrund der Tatsache, daß das Material Begrenzungen unterworfen ist, und auch, aufgrund der Grenzen bezüglich der Batterieform und der Energiedichte.
  • Andererseits verfügt die Kontaktnase 5 über einen Toleranzbereich, bei dem das Einstellen des ohmschen Widerstandswertes von der Durchführbarkeitseinstellung seiner Form unabhängig ist, da die Form der Kontaktnase 5 im Raum zwischen dem Batteriegehäuse des inneren Elektrodenkörpers 1 und dem inneren Elektrodenkörpers 1 untergebracht ist. Hinzu kommt, was die Kontaktnasen 5 und die Metallfolie 15 anlangt, daß sich deren Anschlußwiderstand nicht sehr unterscheidet, da sie durch Schweißen, außer bei extrem fehlerhaftem Schweißen, vereinigt werden. Was die Verbindung zwischen den Kontaktnasen 5 und dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 anlangt, ist Raum gelassen, den ohmschen Kontaktwiderstand zu reduzieren, da verschiedene Verfahren betrachtet werden können. Für Kontaktnasen beispielsweise in Form eines dünnen Bandes ist ein Verfahren der Bündelung durch Stapeln in einer Richtung das bevorzugt Einfachste, was den Bildungsvorgangs für die Batterie angeht, und dieses Verfahren wird auch bevorzugt, da der Aufbau innerhalb der Batterie nicht kompliziert werden soll. In diesem Fall wird es jedoch erforderlich, anzustreben, den ohmschen Kontaktwiderstand auf der Kontaktoberfläche jeder Kontaktnase zu reduzieren, da Kontakt zwischen den Kontaktnasen mehrmals auftreten wird.
  • Was die Kontaktnasen 5 und das verwendete Verfahren zur Verbindung der Kontaktnasen 5 an den elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 anlangt, wurden der ohmsche Widerstand dieser Teile und der elektrische Verbindungswiderstand, der keinen größeren Prozentanteil aus der Sicht des ohmschen Innenwiderstandes der gesamten Batterie betrifft, nicht als bedeutend betrachtet, und wie die Verteilung dieses ohmschen Widerstands die Ausgangskenndaten oder der Arbeitskenndaten des Lade-/Entlade-Zyklusbetriebs beeinflussen kann, wurde nicht erklärt.
  • Als Stand der Technik kann das US-Patent 5 654 114 angeführt werden, das sich auf eine Sekundärbatterie bezieht, die ein hohes Entladepotential, eine hohe Entladekapazität und zufriedenstelle zyklische Lade-/Entlade-Kenndaten aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfindung entstand angesichts der oben angeführten Probleme des Standes der Technik. Das heißt, gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, bestehend aus einem Batteriegehäuse, einem inneren, im Batteriegehäuse enthaltenen Elektrodenkörper, der eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein aus einer porösen Polymerschicht bestehendes Trennglied enthält; die positiven Elektrode und die negative Elektrode sind gewickelt oder geschichtet, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode durch das Trennglied nicht in unmittelbare elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden, und aus mindestens mehreren Kontaktnasen besteht, die mit der positiven Elektrode und mit der negativen Elektrode zur Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge verbunden werden, wobei der entsprechende ohmsche Widerstandswert einer Kontaktnase innerhalb des Bereichs von ±20% des mittleren ohmschen Widerstandswertes der Kontaktnase verbleibt.
  • Bei einer Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, daß sich sämtliche Kontaktnasen an einem Ort befinden, und daß sie mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß durch Crimpen oder durch Schweißen verbunden sind. Zusätzlich ist auch erwünscht, daß sämtliche Kontaktnasen mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß durch Crimpen oder durch Schweißen oder durch Schrauben verbunden werden, nachdem sie durch Crimpen, durch Schweißen oder durch Verbinden vom Typ Lötaugenverbindung im voraus vereinigt wurden. Übrigens liegt die Dicke einer Kontaktnase zwischen 5 μm und 100 μm, und der Batterieaufbau, der solche Kontaktnasen verwendet, wird bevorzugt bei einer Lithium-Sekundärbatterie mit einer Batteriekapazität von 5 Ah oder mehr, und insbesondere bei einer Lithium-Sekundärbatterie für ein Elektrofahrzeug oder für ein elektrisches Hybridfahrzeug durchgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau eines inneren Elektrodenkörpers vom Wicklungstyp;
  • 2 zeigt in einem Grundriß den ausgebreiteten Zustand jeder positive Elektrode und jeder negative Elektrode bei einem inneren Elektrodenkörper vom Wicklungstyp;
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Rufbaus bei einem inneren Elektrodenkörper vom Schichttyp;
  • 4 zeigt in einem Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines verwendeten Verfahrens, um Kontaktnasen an ein elektrischen stromabnehmenden Anschluß entsprechend der Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung anzuschließen;
  • 5 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines verwendeten Verfahrens, um Kontaktnasen an ein elektrischen stromabnehmenden Anschluß entsprechend der Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung anzuschließen;
  • 6 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Messung des ohmschen Widerstands der Kontaktnasen entsprechend der Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines verwendeten Verfahrens, um Kontaktnasen an ein elektrischen stromabnehmenden Anschluß entsprechend der Lithium-Sekundärbatterie des Vergleichsbeispiels 2 anzuschließen
  • 8 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung der Verteilung beim ohmschen Widerstand der Kontaktnasen entsprechend den Beispielen und den Vergleichsbeispielen;
  • 9 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung des Stromflusses von Kontaktnasen zu einem elektrischen stromabnehmenden Anschluß einer Schraube mit Mutter;
  • 10 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung des Stromflusses von Kontaktnasen zu einem elektrischen stromabnehmenden Anschluß einer Niete;
  • 11 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs der Kontaktnasenverbindung an einen elektrischen stromabnehmenden Anschluß bei der Bildung eine Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 zeigt in einer Darstellung zur Erläuterung die Testergebnisse der Periodenarbeitsabläufe an einem Beispiel und an Vergleichsbeispielen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Lithium-Sekundärbatterie dieser Erfindung führt zu einem hervorragenden Resultat dahingehend, daß es möglich ist, eine großen elektrischen Strom konstant zu entladen, eine einheitliche Zusammenfassen der Elektrizitätsmenge von der positive Elektrode und von der negative Elektrode zusammen mit einer einheitlichen Batteriereaktion innerhalb der positive Elektrode und innerhalb der negative Elektrode zu ermöglichen, da der ohmsche Widerstand der positiven Elektroden und der negativen Elektroden zum elektrischen stromabnehmenden Anschluß vereinheitlicht ist. Ein Ergebnis hiervon führt auch zu einem anderen hervorragenden Resultat dahingehend, daß die örtliche Verschlechterung der Batteriematerialien unterdrückt werden kann und folglich kann ein hervorragende Lebensdauer während der zyklischen Arbeitsabläufe bereitgestellt.
  • Der innere Elektrodenkörper der Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung (in der Folge als eine "Batterie" bezeichnet) wird von einer positive Elektrode, von einer negative Elektrode und einem aus einer porösen Polymerschicht bestehenden Trennglied gebildet, die positive Elektrode und die negative Elektrode werden gewickelt oder geschichtet, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode aufgrund des Trennglieds nicht in direkten elektrischen Kontakt gebracht werden. Genauer: Wie in 1 gezeigt, wird ein innerer Elektrodenkörper 1 vom Wicklungstyp gebildet, indem eine positive Elektrode 2 und eine negative Elektrode 3 mit einem dazwischenliegenden Trennglied 4 gewickelt werden, und Kontaktnasen 5 werden für die Elektroden 2, 3 bereitgestellt.
  • Andererseits, wie in 3 gezeigt, wird beim inneren Elektrodenkörper 7 vom Schichttyp die positive Elektrode 8 und die negative Elektrode 9 mit Hilfe des Trennglieds 10 geschichtet, wobei die Kontaktnasen 6 mit den positiven beziehungsweise den negativen Elektrodenplatten 8 beziehungsweise 9 (in der Folge als "Elektroden" 8, 9 bezeichnet) verbunden werden. Solch ein innerer Elektrodenkörper 1 beziehungsweise 7 ist grundsätzlich so angeordnet, daß er eine Vielzahl von parallel verbundenen galvanischen Elementen hat, ein galvanisches Element besteht aus positiven Elektroden 2, 8 und aus negativen Elektroden 3, 9, die sich gegenüberstehen Die positiven Elektroden 2, 8 und die negativen Elektroden 3, 9 werden in der Form einer dünnen Platte mit einem aktiven Elektrodenmaterial gebildet, das entsprechend auf eine Metallfolie als Grundmaterial aufgebracht wird. Hier wird eine Aluminiumfolie als Grundmaterial für die positiven Elektroden 2, 8 beziehungsweise eine Kupferfolie als Grundmaterial für die negativen Elektroden 3, 9 verwendet.
  • Für eine Batterie mit einem der oben beschriebenen Aufbauten werden im allgemeinen Oxide von Lithiumübergangsmetallverbindungen wie Lithiumcobaltoxid (LiCoO2), Lithiumnickeloxid (LiNiO2) oder Lithiummagnesiumoxid (LiMg2O4) verwendet. Um zusätzlich die Leitfähigkeit dieser positiven Aktivmaterialien zu verbessern, wird häufig ein Kohlenstoffpuder wie Azetylenruß oder Graphitpulver dem aktiven Elektrodenmaterial zugesetzt. Andererseits wird als Aktivmaterial für die negative Elektrode ein amorpher Kohlenstoff wie weicher oder Kohlenstoff oder harter Kohlenstoffpulver wie beispielsweise natürliches Graphit verwendet.
  • Als Trennglied 4, 10 wird empfohlen, einen dreischichtigen Aufbau zu verwenden, wobei eine Schicht Polyethylenschicht mit Durchlässigkeit für Lithiumionen ist und die Mikroporen enthält, die zwischen porösen Polypropylenschichten mit Durchlässigkeit für Lithiumionen eingeschlossen sind. Dies dient als Sicherheitsmechanismus mit dem bei Erhöhen der Temperatur des inneren Elektrodenkörpers die Polyethylenschicht bei etwa 130 °C aufgeweicht wird, wodurch die Mikroporen zusammenfallen, um die Bewegung der Lithiumionen, das heißt die Batteriereaktion, zu unterdrücken. Mit dieser zwischen den Polypropylenschichten eingeschlossenen Polyethylenschicht mit einer höheren Erweichungstemperatur als die der Polyethylenschicht ist es möglich, elektrischen Kontakt oder Verschweißen zwischen den Elektroden (2, 3) und (8, 9) zu verhindern
  • Als nächstes wird das Verfahren der Verbindung zwischen den Kontaktnasen und dem inneren Elektrodenkörper (positive und negative Elektroden) sowie dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß erläutert, indem als Beispiel der innere Elektrodenkörper 1 vom Wicklungstyp herangezogen wird. Wie oben beschrieben, zeigt 2 einen Grundriß der Elektroden 2, 3, wenn ein in 1 gezeigter innerer Elektrodenkörper 1 vom Wicklungstyp ausgebreitet wird, wobei in vorliegendem Fall die Kapazität der Batterie konstant ist; die Länge L in Wicklungsrichtung kann verkürzt werden, wenn die Breite D der Elektroden 2, 3 verlängert wird.
  • Jedoch im Fall, bei dem die Breite D der Elektroden 2, 3 groß ist, tritt ein Problem dahingehend auf, daß der Innenwiderstandswert groß wird, da der Abstand zwischen den Kontaktnasen 5 und dem aktiven Elektrodenmaterial 16 in der Umgebung einer Seite, die der Seite, an der die Kontaktnasen 5 angeschlossen werden, gegenübersteht, groß wird. Daher wird die Breite der Elektroden 2, 3 bevorzugt im Bereich von 10 cm bis 40 cm eingestellt, und bewegt sich die Breite der Elektroden 2, 3 innerhalb solch eines Bereichs, beträgt die Anzahl der anzuordnenden Kontaktnasen entlang der Länge L in Wicklungsrichtung der Elektrode 2, 3 bevorzugt 6 bis 10 pro Meter.
  • Die Kontaktnasen 5 (Kontaktnase 5A und Kontaktnase 5B in 11) werden bevorzugt so angeordnet, daß sie eine annähernd gerade Linie in Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers 1 bilden, wenn die Elektrode 2, 3 gewickelt werden, wodurch die Anordnung der Kontaktnasen 5 bezüglich der Elektrode 2, 3 nicht so vorgenommen wird, daß sie eine komplizierte Anordnung, wie in 11 gezeigt und wie weiter unten beschrieben, hat, daß sie sich jedoch einfach mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 verbinden lassen.
  • Als ein Verfahren zum Verbinden der Elektroden 2, 3 an die Kontaktnasen 5 kann Widerstandsschweißen oder Ultraschallschweißen verwendet werden. Es treten keine Fälle auf, bei denen der ohmsche Kontaktwiderstand zwischen den Kontaktnasen 5 und der Elektrode 2, 3 groß wird, außer im Fall extrem fehlerhaften Schweißens. Es muß jedoch nicht erwähnt werden, daß der ohmsche Kontaktwiderstand zwischen den Kontaktnasen 5 und den Elektroden 2, 3 vorzugsweise annähernd konstant gehalten werden sollte.
  • Als Folge dienen die Kontaktnasen 5, die annähernd in gleichem Abstand angebracht sind, dazu Elektronen, die eine Beziehung zur Batteriereaktion haben, in einer annähernd gleichen Elektrodenfläche der Elektroden 2, 3 weiterzuleiten. Wenn jedoch eine Streuung beim ohmschen Widerstandswert vom elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 zu den entsprechenden Kontaktnasen 5 auftritt, wird eine Streuung bei der Entnahme von Elektrizität ebenfalls auftreten. Das heißt, es besteht eine Möglichkeit, daß sich die Elektrizitätsmenge in den niederohmigen Kontaktnasen 5 vergrößert, und in diesem Fall wird nicht nur die Batteriereaktion ungleichmäßig, sondern es tritt auch ein Problem dahingehend auf, daß die rasche Qualitätsminderung des Materials an den Stellen auftritt, an denen die Batteriereaktion am aktivsten ist (an den Stellen, an denen die Kontaktnasen 5 mit niederohmigen Widerstandswert verbunden werden).
  • Um ein solches Problem zu vermeiden, werden entsprechend der vorliegenden Erfindung die Vielzahl von Kontaktnasen 5, die mit jeder Elektrode 2, 3 zur Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge verbunden wurden, so entworfen, daß die entsprechenden ohmschen Widerstandswerte der Kontaktnasen 5 mindestens innerhalb eines Toleranzbereichs von ±20% des mittleren ohmschen Widerstandswertes der Kontaktnasen 5 liegt. Aufgrund dessen wird empfohlen, sämtliche Kontaktnasen 5 an einem Ort zusammenzufassen, und daß sie mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 durch Crimpen oder durch Schweißen verbunden werden.
  • Speziell, wie in 4 gezeigt, ist es möglich, eine Niete 22 als eine elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 zu verwenden, um mit einer Batterieverschlußkappe 23 verbunden zu werden, und um die Kontaktnasen 5 zusammenzufassen, damit sie mit der Niete 22 verbunden werden. In diesem Fall, aufgrund des zum Crimpen verwendeten Drucks kann sich der ohmsche Widerstandswert der Kontaktnasen 5 innerhalb des oben erwähnten Toleranzbereich bewegen. Übrigens können die Kontaktnasen 5 mit der Niete 22 durch Schweißen statt durch Crimpen verbunden werden, oder die Kontaktnasen 5 in Kontakt mit der Niete 22 gepreßt werden, und das Verbindungsteil kann durch Schweißen vereinigt werden.
  • Zusätzlich, wie in 5 gezeigt, können sämtliche Kontaktnasen 5 durch Verwendung von Metallplatten 26, wie Kupferplatten oder Aluminiumplatten, durch Crimpen im voraus vereinigt werden, und anschließend an der Schraube 24, die ein elektrisch stromabnehmender Anschluß 13 ist, aufgesetzt werden, und dort fest mit Hilfe einer Mutter 25 angeschraubt werden, ein Verbindungsverfahren, das bevorzugt verwendet wird. Übrigens kann zur Vereinheitlichung des Kontaktnasen 5 zusätzlich zum Crimpen ein Verfahren wie Schweißen oder Verbindung mit einem Typ Lötaugenverbindung verwendet werden, und zum Befestigen der vereinigten Kontaktnasen 5 an den elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 können Verfahren wie Crimpen oder Schweißen anwendet werden.
  • Da nun, wie oben beschrieben, Metallfolien als Grundmaterial für die Elektroden 2, 3 verwendet werden, können auch bevorzugt Kontaktnasen 5 in einer dünnen Bandform verwendet werden, deren Dicke bevorzugt zwischen 5 μm und 100 μm beträgt. Hier, bei der vorliegenden Erfindung, werden Aluminiumfolien bevorzugt für positive Kontaktnasen und Kupfer- oder Nickelfolien bevorzugt für negative Kontaktnasen verwendet.
  • Da übrigens Verbindungspunkte zwischen den Kontaktnasen 5 und den Elektroden 2, 3 zahlreich sind, während der Anschlußpunkt der Kontaktnasen 5 an den elektrischen stromabnehmenden Anschluß 13 nur ein Punkt ist, wird nicht empfohlen die kürzesten bei der Länge bezüglich jeder Kontaktnase 5 zu verwenden, das Anlaß zu Differenzen beim ohmschen Widerstandswert der Kontaktnasen 5 sein kann. Daher ist zu empfehlen, die Längen der Kontaktnasen 5 beim Gebrauch auf die Kontaktnase 5, die die größte Länge erfordert, abzugleichen, oder wenn Kontaktnasen 5 unterschiedlicher Längen verwendet werden, die ohmschen Widerstandswerte durch Abgleich ihrer Dicke und ihrer Breite anzupassen.
  • Bis jetzt hatte sich die Beschreibung auf einen inneren Elektrodenkörper 1 vom Wicklungstyp konzentriert. Es braucht nicht sonderlich erwähnt werden, daß eine ähnliche Beschreibung auf die Elektroden 8, 9 anwendbar ist, indem ein innerer Elektrodenkörper 7 vom Schichttyp gebildet wird, wobei mehrere Kontaktnasen pro Platte der Elektroden 8, 9 angeordnet werden, und mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß verbunden werden können.
  • Bei Durchführung der oben beschriebenen Batterieanordnung, speziell bei einer Batterie mit hohem Leistungsvermögen, die das Unterbringen zahlreicher Kontaktnasen mit einem Leistungsvermögen der Batterie von 5 Ah oder mehr, beispielsweise bei Batterien für Elektrofahrzeuge und für elektrische Hybridfahrzeuge, werden gute Lade-/Entlade-Kenndaten erreichbar, da zur Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge der inneren Elektrodenkörper in den Batterien gleichmäßig über jede Kontaktnase abgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten anhand von Beispielen beschrieben.
  • Beispiele (Messung des ohmschen Kontaktnasenwiderstandes)
  • Beim Bilden der Batterie wurde als erstes, um den ohmschen Streuwiderstand aufgrund von Differenzen bei den Verfahren der Kontaktnasenverbindung mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß zu prüfen, 30 Folien positiver, aus gebündelter Aluminiumfolie hergestellter Kontaktnasen mit eine positiven aus Aluminium bestehenden Niete gepreßt, indem ein Verbindungsverfahren verwendet wurde, das die Kontaktnasen 5 mit einer Niete 22, die ein elektrischen stromabnehmenden Anschluß darstellt, durch Crimpen, wie in 4 gezeigt, verbindet, während 30 Folien negativer, aus gebündelter Kupferfolien hergestellter Kontaktnasen mit einer negativen, aus Kupfer hergestellten Niete gepreßt wird. Folglich bilden eine positive Niete und eine negative Niete, an die Kontaktnasen angepreßt werden, ein Paar. Solche mit einem Anpreßdruck von 1 t/cm2 werden als Beispiel 1 und solche mit einem Anpreßdruck von 2 t/cm2 werden als Beispiel 2 betrachtet.
  • Als nächstes, wie in 6 gezeigt, wurde der ohmsche Widerstandswert für jede Kontaktnase 5 mit Hilfe der elektrischen Spannung gemessen, wenn ein Strom von 1 A durch jede Kontaktnase 5 und die Niete 22 floß. Die erhaltenen ohmschen Widerstandswerte wurden berechnet, um einen Mittelwert zu erhalten, und eine ohmschen Widerstandswertverteilung wurde durch Normierung des ohmschen Widerstandswertes für jede Kontaktnase 5, wobei der Mittelwert bei 100% festgelegt wurde, erhalten.
  • Andererseits, als Vergleichbeispiel 1, wurden die Kontaktnasen 5 an die Niete 22 mit einem ähnlichen Verfahren, wie in den oben beschriebenen Beispielen 1 und 2 angeführt, angepreßt, wobei ein Anpreßdruck von 500 kg/cm2 gewählt wurde, und der ohmsche Widerstandswert für jede Kontaktnase 5 gemessen wurde. Zusätzlich wurde als Vergleichsbeispiel 2, wie in 7 gezeigt, der ohmsche Widerstandswert von jeder Kontaktnase 5 mit Hilfe eines ähnlichen Verfahrens verwendet, wie in den oben beschriebenen Beispielen 1 und 2 angeführt, gemessen, indem ein elektrischer stromabnehmender Anschluß, bestehend aus einer Schraube 24 und einer Mutter 25, ohne die 30 Folien der Kontaktnase 5 im voraus zu vereinigen, wie in 5 gezeigt, jedoch mit einer Anordnung, bei der jede Kontaktnase 5 einzeln fest angeschraubt wird.
  • Die Streuung der ohmschen Widerstandswerte der Kontaktnase 5 bei den oben beschriebenen Beispielen 1, 2 und den Vergleichbeispielen 1, 2 wird in 8 gezeigt. Die Beispiele 1, 2 zeigen, daß sich die Streuung der ohmschen Widerstandswerte der Kontaktnasen 5 innerhalb ±20% um den Mittelwert bewegt, während die Vergleichsbeispiele zeigen, daß die Streuung der ohmschen Widerstandswerte größer ist. Das Ergebnis kann wie folgt beschrieben werden: Im Fall von Vergleichsbeispiel 2, bei dem die Schraube 24 und die Mutter 25 verwendet wurden, wie in 9 gezeigt, sind die Kontaktnasen 5 mit einem Loch versehen, um sie in ein Schraubengewinde 27 der Schraube einzusetzen, der Durchmesser des Lochs ist größer als der Durchmesser des Schraubengewindes 27 der Schraube, und darüber hinaus ist der Bereich, bei dem die Seitenoberfläche des Lochs der Kontaktnasen 5 das Schraubengewinde 27 kontaktieren, ziemlich eng, aufgrund der Dünne der Kontaktnasen 5. Daher fließt der elektrische Strom von jeder Kontaktnase 5 in Richtung von Schraube 24 durch eine benachbarte Kontaktnase 5, wie durch die Pfeile 50 gezeigt, oder zur Schraube 24 durch eine benachbarte Kontaktnase 5 und die Mutter 25, was dem elektrischen Strom erschwert, in die durch die Pfeile 60 angezeigte Richtung zu fließen.
  • Andererseits, wie im Fall der Beispiele 1, 2 und des Vergleichbeispiels 1, ist der Fall bei Verwendung der Niete 22 ähnlich. Im in 10 gezeigten Fall fließt der elektrische Strom jeder Kontaktnase 5 in die durch die Pfeile 50 angegebene Richtung, vor allem in Richtung der Niete 22 durch die benachbarte Kontaktnase 5, da die Seitenoberfläche einer Kontaktnase 5, die die Niete 22 kontaktiert, recht eng ist, wodurch es für den elektrischen Strom schwer wird, in der durch die Pfeile 60 angezeigten Richtung zu fließen.
  • Das heißt, in jedem Fall der oben beschrieben Beispiele 1, 2 und der Vergleichsbeispiele 1, 2 hat der elektrische Strom durch die Kontaktoberfläche zwischen den Kontaktnasen 5 zu fließen. Aufgrund dessen wird unter den gebündelten Kontaktnasen 5 eine Kontaktnase in der Mitte zu größeren ohmschen Widerstandswerten führen, da hier mehr Kontaktoberflächen mit der Schraube 24 und der Niete 22 bestehen.
  • Daher ist es erforderlich, den ohmschen Widerstandswert der Kontaktoberflächen, die an jeder Kontaktnase 5 auftreten, zu reduzieren, wodurch die Streuung der ohmschen Widerstandswerte der entsprechenden Kontaktnasen 5 reduziert wird. Es ist hier bekannt, daß aus Aluminiumfolie hergestellte Kontaktnasen eine Isolationsschicht aus Aluminium geeignet ist, um auf ihrer Oberfläche gebildet zu werden, und mit steigender Anzahl der gebündelten, dünnbandigen Kontaktnasen 5 wird die Isolationsschicht einen größeren Einfluß auf die ohmschen Widerstandsverteilung der Kontaktnasen 5 haben. Unter diesen Umständen ist es erforderlich, die Isolationsschicht zu zerstören, und hierbei elektrischen Kontakt an den Materialteil des Metalls, die in der Kontaktnase ihren Ursprung haben, sicherzustellen, damit die Streuung bei den ohmschen Widerstandswerten der Kontaktnasen 5 reduziert wird.
  • Dies ist anwendbar auf aus Kupferfolie hergestellten Kontaktnasen. Nichtsdestotrotz, da die Oxidschicht, die auf der Oberfläche der Kupferfolie erzeugt wird, aus einem Halbleiter besteht, werden die Kontaktoberflächen in geringerem Maße beeinflußt, als im Fall der Verwendung der Aluminiumfolie. Was jedoch die Leitfähigkeit der Elektronen anlangt, da Metall naturgegeben eine höhere Leitfähigkeit als ein Halbleiter hat, was auch für Kupferfolie gilt, ist es vorteilhaft, den elektrischen Kontakt zwischen Metallen dadurch sicherzustellen, indem die Oxidschicht auf den Oberflächen zerstört wird.
  • Daher ist ein vorteilhaft, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das Metal-Metall-Kontakt gewährleistet, um Kontaktnase 5 mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß zu verbinden. Bei den Beispielen 1, 2 wird angenommen, daß die Streuung beim ohmschen Widerstand der Kontaktnasen 5 unterdrückt wurde, mit dem Ergebnis, daß der elektrische Kontakt zwischen den Metallmaterialien und den Oxidschichten auf den Oberflächen der Kontaktnasen 5 sichergestellt wurde, indem die Oxidschicht beim Crimpen bei einem geeigneten Druck zerstört wurde. Nichtsdestotrotz wird angenommen, daß selbst bei einem Crimpen, wie bei den Ergebnissen des Vergleichsbeispiels 1 gezeigt, sich im Fall niedrigen und ungeeigneten Anpreßdrucks die Streuung beim ohmschen Widerstand der Verbindung der Kontaktnasen erhöhen wird, da die Wirkung des Crimpens nicht erreichbar ist. Zusätzlich wird beim Vergleichsbeispiel 2 angenommen, daß es mit dem Klemmendruck zum Schrauben schwierig ist, ausreichenden Druck zu erzielen, um der Oxidschicht auf den Kontaktnasen 5 zu ermöglichen, ausreichend zerstört zu werden, und als Ergebnis wird angenommen, daß die Streuung des ohmschen Widerstands größer wird.
  • Um übrigens die Streuung bei den ohmschen Widerstandswerten der Kontaktnasen 5 bei Verwendung von Aluminiumfolie für die Kontaktnasen 5 auf den Mittelwert von 20% zu begrenzen, muß der Anpreßdruck im Bereich von 1 t/cm2 bis 50 t/cm2 liegen, während bei der Verwendung von Kupferfolie der Anpreßdruck innerhalb eines Bereichs von 500 kg/cm2 bis 100 t/cm2 liegen muß.
  • Folglich wird als einer der Gründe, für die Unterschiede bei dem erforderlichen Druckbereich zwischen Kupfer- und Aluminiumfolie, um die Streuung des ohmschen Widerstandswertes innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu begrenzen, angenommen, daß sich aufgrund der Tatsache, daß sich eine Oxidschicht auf einer Aluminiumfolie leichter bildet als auf einer Kupferfolie, ebenso aufgrund des oben beschriebenen Unterschieds bei der elektrischen Eigenschaft der Oxidschicht. Übrigens ist die Obergrenze des Anpreßdrucks für jede Kontaktnase 5 dann erreicht, wenn Zerstörung wie Einschnitte an den Kontaktnasen 5 an den Endteilen der Niete 22 auftreten.
  • Herstellen einer Batterie
  • Ein Lithium-Sekundärbatterie wurde durch das unten beschriebene Verfahren gebildet. Als erstes wurde eine Paste auf der Grundlage eines Lithiummagnesiumoxid-Pulvers (LiMn2O4), dem Azetylenruß zum Beritstellen einer Leitfähigkeit hinzugefügt wird, als ein positives Aktivmaterial hergestellt, und darüber hinaus wurde ein Bindemittel und ein Lösungsmittel zugemischt. Mit dieser Paste, die auf eine 20 μm-Aluminiumfolie auf beiden Seiten aufgebracht wurde, wurde ein positive Elektrode mit einer ebenen Elektrodenform mit einer Länge von 3 600 mm in Wicklungsrichtung und einer Breite von 200 mm gebildet. Andererseits wurde eine Paste mit hoch graphitangereicherten Kohlenstoffpulver als negatives Aktivmaterial gebildet und darüber hinaus wurde ein Bindemittel und ein Lösungsmittel zugemischt, das dann auf beiden Seiten einer 10 μm dicken Kupferfolie aufgebracht wurde, wobei eine negative Elektrode mit einer ebenen Elektrodenform der Länge 400 mm in Wicklungsrichtung und einer Breite von 200 mm gebildet wird.
  • Als nächstes wurden, wie in 11 gezeigt, die derart gebildete positive Elektrode 2 und die negative Elektrode 3 mit Isolierung, die bei Verwendung von 210 mm breiten Trenngliedern 4 aus Polypropylen bereitgestellt wurden, gewickelt.
  • Gleichzeitig werden jeweils 30 positive Kontaktnasen 5A aus Aluminium und 30 negative Kontaktnasen 5B aus Kupfer, die bei dem oben beschriebenen Beispiel 1 verwendet wurden, an die Elektronen 2, 3 mit Hilfe des Ultraschallschweißens derart angeschlossen, daß sie nahezu eine gerader Linie zur Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers 1 bilden, und derart, daß jede Elektrode 2, 3 in einem angenäherten Abstand dazwischen angeordnet wurde, wenn sie aufgeweitet wurden, und darüber hinaus derart, daß eine der Elektroden an einem Ende des inneren Elektrodenkörpers 1 gebildet wurde.
  • Der derart geformte innere Elektrodenkörper 1 wurde in das Batteriegehäuse 17 aus Aluminium eingebaut, wobei jede positive Kontaktnase 5A und jede negative Kontaktnase 5B an die positive Elektrodenniete 22A beziehungsweise an die negative Elektronenniete 22B, die die elektrischen stromabnehmenden Anschlüsse darstellen, unter einem Druck von 1 t/cm2 bei Verwendung des gleichen Verfahrens bei dem oben beschriebenen Beispiel 1 gequetscht wurden, wobei eine Batterieverschlußkappe auf der negativen Niete 22 angebracht wurde, um die negative Seite des Batteriegehäuses 17 zu versiegeln. Danach wurde von der offenen Seite des positiven Batteriegehäuseanschlusses 17 der Elektrolyt, eine Mischlösung aus Ethylencarbonat und Diethylcarbonat, in der der Elektrolyt aus Lithiumphosphoreisen (LiPF6) mit einer Konzentration von 1 Molprozent gelöst war, in das Batteriegehäuse eingefüllt. Danach wurde eine Batterieverschlußkappe auf der positiven Niete 22A angebracht, um das Batteriegehäuse dicht zu verschließen. Übrigens kann das Batteriegehäuse auch von der positiven Seite des Batteriegehäuses versiegelt werden.
  • Auf diese Weise wird die Batterie, die unter Verwendung des Verfahrens der Verbindung der Kontaktnasen an den elektrischen stromabnehmenden Anschluß beim oben beschriebenen Beispiel 1 gebildet wurde, angesehen, die Batterie für Beispiel 1 zu sein.
  • Anschließend wurden entsprechende Batterien unter Verwendung des oben beschriebenen Beispiels 2 und der Vergleichsbeispiele 1, 2 als das Verfahren zum Kontaktieren der Kontaktnasen mit dem elektrischen stromabnehmenden Anschluß in gleicher Weise wie bei der Batterie für Beispiel 1 gebaut, außer dem verwendeten Verfahren, die Kontaktnasen und den elektrischen stromabnehmenden Anschluß zu verbinden. Die derart gebauten Batterien werden angesehen, die Batterie für Beispiel 2, die Batterie für Vergleichsbeispiele 1 beziehungsweise die Batterie für Vergleichbeispiel 2 zu sein.
  • Die Batteriekapazität der so hergestellten Batterien betrug 25 Ah, und ihre Lade-/Entlade-Kenndaten wurden mit Hilfe einer zyklischen Arbeitsablaufprüfung bewertet. Hier wurde das Aufladen mit einem Konstantstrom von 25 A und einer Konstantspannung von 4,1 V durchgeführt, und das Entladen wurde mit einem Konstantstrom mit einer Entladegeschwindigkeit von 1 C (25 A) durchgeführt, bis der Entladevorgang eine Spannung von 2,5 V erreicht hatte, woraufhin der Auflade-/Entladevorgang wiederholt wurde. Die Entladekapazität wurde für jeden Zeitpunkt normiert, indem die Entladekapazität zum ersten Zeitpunkt zu 100% angenommen wurde.
  • 12 zeigt, wie sich die Entladekapazität während der zyklischen Arbeitablaufprüfung änderte. Für die Batterien der Beispiele 1, 2, bei denen die Streuung beim ohmschen Widerstand der Kontaktnasen gering war, war der Kapazitätsabfall gering, und es bestand zwischen den beiden Beispielen keine wesentlicher Unterschied. Andererseits war für die Batterien des Vergleichbeispiels 2, bei dem die Streuung des ohmschen Widerstands der Kontaktnasen groß war, der Kapazitätsabfall merklich. Bei solch einem Ergebnis wird als Ursache eine Ungleichheit angenommen, die bei der Batteriereaktion im inneren Elektrodenkörper aufgrund der Streuung beim ohmschen Widerstand der Kontaktnasen auftrat, und der Qualitätsminderung, die teilweise bei den positiven Elektroden und bei den negativen Elektroden auftrat.
  • Wie oben beschrieben, führt die Lithium-Sekundärbatterie zu einem hervorragenden Effekt dahingehend, daß es möglich ist, einen großen elektrischen Strom konstant zu entladen, was eine gleichförmige Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge von den positiven Elektroden und von den negativen Elektroden zusammen mit einer gleichförmigen Batteriereaktion innerhalb der positiven Elektroden und der negativen Elektroden ermöglicht, da jede Unstimmigkeit beim ohmschen Widerstand der Vielfachkontaktnasen innerhalb eines bestimmten Bereichs eingeschränkt wird. Als Ergebnis hiervon führt es auch zu einem anderen hervorragenden Effekt dahingehend, daß die örtliche Qualitätsminderung des Batteriematerials unterdrückt werden kann, und hervorragende Lebensdauer während des zyklischen Arbeitsverlaufs hervorgerufen werden kann. Eine Lithium-Sekundärbatterie beinhaltet ein Batteriegehäuse, einen inneren Elektrodenkörper, der sich in der Batterie befindet, und der eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein Trennglied aus einem porösen Polymer enthält. Die positive Elektrode und die negative Elektrode werden aufgrund des Trennglieds nicht in direkten elektrischen Kontakt gebracht. Der entsprechende ohmsche Widerstandswert der Mehrfachkontaktnasen zur Zusammenfassung der Elektrizitätsmenge, um mit der positive Elektrode und mit der negative Elektrode verbunden zu werden, wurde eingestellt, innerhalb des Bereichs von ±20 des mittleren ohmschen Widerstandwertes der Kontaktnasen zu verbleiben. Die Lithium-Sekundärbatterie weist gute Lade-/Entlade-Kenndaten, selbst während des zyklischen Hochleistungsarbeitsbetriebs, auf, und im besonderen kann die Lithium-Sekundärbatterie bevorzugt zur Motorsteuerung eines elektrischen Fahrzeugs eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Lithium-Sekundärbatterie, mit: einem Batteriegehäuse; einem im Batteriegehäuse enthaltenen Innenelektrodenkörper und einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Trennglied aus porösem Polymer, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode gewickelt oder so laminiert sind, daß die positive Elektrode und die negative Elektrode vom Trennglied daran gehindert sind, in direkten Kontakt miteinander zu treten; Mehrfachkontaktnasen zur elektrischen Verbindung; einem positiven Anschluß; und mit einem negativen Anschluß, wobei die Mehrfachkontaktnasen an einer ersten Seite mit der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode beziehungsweise an einer zweiten Seite mit dem positiven Anschluß oder dem negativen Anschluß verbunden sind, wobei jede der Mehrfachkontaktnasen einen Widerstandswert hat, der in einem Bereich von ±20 % eines Durchschnittswiderstandswertes der Kontaktnasen eingerichtet ist, wobei der Widerstandswert einer jeden Kontaktnase zwischen der ersten Seite und dem Anschluß gemessen wird, mit dem die zweite Seite verbunden ist.
  2. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, bei der alle positiven Kontaktnasen mit dem positiven Anschluß und alle negativen Kontaktnasen mit dem negativen Anschluß durch Crimpen oder Löten verbunden sind.
  3. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, bei der alle positiven Kontaktnasen durch Crimpen oder Löten vereinigt oder durch Lötaugenverbindung im voraus verbunden sind und danach mit dem positiven Anschluß durch Crimpen oder Löten oder Schrauben verbunden werden, und bei der alle negativen Kontaktnasen durch Crimpen oder Löten vereinigt oder durch Lötaugenverbindung im voraus miteinander verbunden werden und danach mit dem negativen Anschluß durch Crimpen oder Löten der Schrauben verbunden werden.
  4. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, bei der jede der Kontaktnasen eine Dicke im Bereich von 5 μm bis 100 μm hat.
  5. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, deren Kapazität nicht geringer als 5 Ah ist.
  6. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, deren Batterie in einem elektrischen Fahrzeug oder einem elektrischen Hybridfahrzeug eingesetzt ist.
DE69925532T 1998-03-18 1999-03-17 Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie Expired - Lifetime DE69925532T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6801798 1998-03-18
JP6801798 1998-03-18
JP17110598 1998-06-18
JP17110598 1998-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925532D1 DE69925532D1 (de) 2005-07-07
DE69925532T2 true DE69925532T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=26409254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925532T Expired - Lifetime DE69925532T2 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6379840B2 (de)
EP (1) EP0949699B1 (de)
CA (1) CA2265324C (de)
DE (1) DE69925532T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607843B2 (en) * 2000-02-02 2003-08-19 Quallion Llc Brazed ceramic seal for batteries with titanium-titanium-6A1-4V cases
US7166388B2 (en) 2000-02-02 2007-01-23 Quallion Llc Brazed ceramic seal for batteries
US7041413B2 (en) 2000-02-02 2006-05-09 Quallion Llc Bipolar electronics package
WO2001082397A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Quallion, Llc Lithium battery suitable for hybrid electric vehicles
JP2002164044A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Nec Corp 電極巻回型電池及びその製造方法
US7070881B2 (en) 2001-10-18 2006-07-04 Quallion Llc Electrical battery assembly and method of manufacture
US7332238B2 (en) * 2002-09-06 2008-02-19 The Gillette Company Electrochemical cells and systems
CN100420087C (zh) * 2003-06-23 2008-09-17 比亚迪股份有限公司 层叠式锂离子二次电池
JP4461686B2 (ja) * 2003-02-13 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 二次電池、その製造装置および製造方法
KR100624953B1 (ko) * 2004-11-29 2006-09-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
KR101304125B1 (ko) 2005-09-02 2013-09-05 에이일이삼 시스템즈 인코포레이티드 전지 셀의 구조와 그 구성 방법
US8084158B2 (en) * 2005-09-02 2011-12-27 A123 Systems, Inc. Battery tab location design and method of construction
FR2904475B1 (fr) * 2006-07-28 2008-10-10 Donald P H Wu Structure conductrice pour un ensemble d'electrodes d'une batterie secondaire au lithium
DE102006054309A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Dieter Teckhaus Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
US8236441B2 (en) * 2007-07-24 2012-08-07 A123 Systems, Inc. Battery cell design and methods of its construction
DE102007059443A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Elektrode für einen Energiespeicher
DE102008031537A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
DE102008052985A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
DE102008053011A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102008053089A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
JP2010135170A (ja) * 2008-12-04 2010-06-17 Hitachi Vehicle Energy Ltd リチウム二次電池、二次電池モジュールおよび二次電池パック
US20100190056A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 K2 Energy Solutions, Inc, Battery Tab Structure
DE102009018804A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle mit Lithiumtitanat
DE202009013174U1 (de) 2009-09-30 2011-02-17 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
DE202009013179U1 (de) 2009-09-30 2011-02-17 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
KR101222259B1 (ko) * 2009-11-18 2013-01-15 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
KR101101046B1 (ko) * 2009-12-01 2011-12-29 삼성에스디아이 주식회사 전극 조립체 및 그를 구비하는 이차 전지
JP2012181941A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二次電池
KR20140064845A (ko) * 2011-08-08 2014-05-28 바스프 에스이 전기화학 전지
DK2909875T3 (da) 2012-10-16 2020-08-24 Ambri Inc Elektrokemiske energilagringsanordninger og -huse
US10541451B2 (en) 2012-10-18 2020-01-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11721841B2 (en) 2012-10-18 2023-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11387497B2 (en) 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11211641B2 (en) 2012-10-18 2021-12-28 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9735450B2 (en) 2012-10-18 2017-08-15 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9520618B2 (en) 2013-02-12 2016-12-13 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9312522B2 (en) 2012-10-18 2016-04-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10270139B1 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Ambri Inc. Systems and methods for recycling electrochemical energy storage devices
US9502737B2 (en) 2013-05-23 2016-11-22 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
EP3058605B1 (de) 2013-10-16 2023-12-06 Ambri Inc. Dichtungen für vorrichtungen aus reaktivem hochtemperaturmaterial
US10181800B1 (en) 2015-03-02 2019-01-15 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
WO2016141354A2 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Ambri Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US9893385B1 (en) 2015-04-23 2018-02-13 Ambri Inc. Battery management systems for energy storage devices
US10181617B2 (en) 2015-12-14 2019-01-15 Johnson Controls Technology Company Patterned crimp for battery collector attachment
US11929466B2 (en) 2016-09-07 2024-03-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
EP3607603A4 (de) 2017-04-07 2021-01-13 Ambri Inc. Schmelzsalzbatterie mit fester metallkathode
KR102535745B1 (ko) * 2017-10-11 2023-05-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102659830B1 (ko) * 2018-01-09 2024-04-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 그 제조 방법
KR20200134252A (ko) * 2018-03-20 2020-12-01 인디언 스페이스 리서치 오거너제이션 밀폐된 리튬 이온 셀 및 그 제조 방법
CN208000939U (zh) * 2018-04-11 2018-10-23 宁德新能源科技有限公司 电池和设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884715A (en) * 1972-02-23 1975-05-20 Us Energy Secondary electrochemical power-producing cells having mixed cathode composition
US5154993A (en) * 1990-04-27 1992-10-13 Eveready Battery Company, Inc. Electrode strips for coiled assemblies and method of producing them
JPH07263028A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
US5736270A (en) * 1995-06-08 1998-04-07 Sony Corporation Battery device
US6030726A (en) * 1996-06-17 2000-02-29 Hitachi, Ltd. Lithium secondary battery having negative electrode of carbon material which bears metals
FR2752092A1 (fr) * 1996-07-30 1998-02-06 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique a electrodes spiralees
FR2752089B1 (fr) * 1996-07-30 1998-09-04 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949699B1 (de) 2005-06-01
EP0949699A3 (de) 2004-01-28
US20010038945A1 (en) 2001-11-08
CA2265324C (en) 2004-05-11
US6379840B2 (en) 2002-04-30
CA2265324A1 (en) 1999-09-18
EP0949699A2 (de) 1999-10-13
DE69925532D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925532T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie
DE69935280T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69837154T2 (de) Lithiumsekundärzelle
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE102016109203B4 (de) Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
DE60128020T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE112007001063B4 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE202018006912U1 (de) Sekundärbatterie und Herstellung
DE102019108521B4 (de) Stapelbatterie
DE112007002557B4 (de) Stromspeichervorrichtung
DE69704336T2 (de) Elektrode mit positiver Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit (PTC) und Batterie
DE112007002406B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollektors und Speichervorrichtung für elektrische Energie
DE102010031543A1 (de) Batterie, ein Bimetall enthaltend
DE112011100008T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE102011075063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenwickeln
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE112010005442B4 (de) Geschichtete Elektroden-Typ-Batterie, Herstellungsverfahren dafür, Fahrzeug und Vorrichtung
DE112016004465T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016204803A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102021130666A1 (de) Festkörperbatterie
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition