DE19542608C2 - Sekundärelement mit organischem Elektrolyten - Google Patents

Sekundärelement mit organischem Elektrolyten

Info

Publication number
DE19542608C2
DE19542608C2 DE19542608A DE19542608A DE19542608C2 DE 19542608 C2 DE19542608 C2 DE 19542608C2 DE 19542608 A DE19542608 A DE 19542608A DE 19542608 A DE19542608 A DE 19542608A DE 19542608 C2 DE19542608 C2 DE 19542608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
carbon material
secondary element
weight
alkylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542608A1 (de
Inventor
Hiroaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Storage Battery Co Ltd
Original Assignee
Japan Storage Battery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Storage Battery Co Ltd filed Critical Japan Storage Battery Co Ltd
Publication of DE19542608A1 publication Critical patent/DE19542608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542608C2 publication Critical patent/DE19542608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein Sekundärelement, umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode, die ein Kohlenstoffmaterial enthält, das Lithiumionen aufnehmen und abgeben kann, und einen organischen Elektrolyten. Das erfindungsgemäße Sekundärelement zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte und Zuverlässigkeit aus und kann als Energiequelle für ein elektronisches Gerät, zur Aufrechterhaltung eines Speichers, für ein Elektrofahrzeug oder zur Speicherung von elektrischer Energie verwendet werden.
Mit der drastischen Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung elektronischer Geräte ist es dringend erforderlich geworden, ein Sekundärelement als Energiequelle für elektronische Geräte zu entwickeln, das ebenfalls miniaturisiert ist und ein geringes Gewicht besitzt sowie eine hohe Energiedichte aufweist und ferner in der Lage ist, wiederholt aufgeladen und entladen zu werden. Außerdem ist es als Folge von Umweltproblemen, beispielsweise der Luftverschmutzung und der Zunahme des Kohlendioxid-Ausstoßes, erwünscht, so früh wie möglich ein Elektroautomobil zu verwenden. Es ist daher erwünscht, ein ausgezeichnetes Sekundärelement zu entwickeln, das Merkmale, wie einen hohen Wirkungsgrad, eine hohe Energie, eine hohe Energiedichte und ein geringes Gewicht, aufweist. Da ein Sekundärelement, in dem ein organischer Elektrolyt verwendet wird, der diesen Anforderungen genügt, eine Energiedichte aufweist, die um ein Mehrfaches höher ist als diejenige eines konventionellen Elements, in dem ein wässriger Elektrolyt verwendet wird, ist es erwünscht, diese in der Praxis anzuwenden.
Als positives aktives Material eines Sekundärelements mit einem organischen Elektrolyten wurden bereits verschiedene Typen von Materialien untersucht, z. B. Titandisulfid, Lithium-Kobalt-Mischoxid, Lithiummanganoxid vom Spinell-Typ, Vanadinpentoxid und Molybdäntrioxid. Unter diesen Materialien muss bei dem Lithium- Kobalt-Mischoxid (LiCoO2) und dem Lithiummanganoxid vom Spinell-Typ (LiMn2O4) die Aufladung/Entladung bei einem extrem hohen Potential von mehr als 4 V (Li/Li+) durchgeführt werden. Infolgedessen werden sie als positive Elektrode verwendet, um so ein Element mit einer hohen Spannung auszunutzen.
Als negatives aktives Material eines Sekundärelements mit einem organischen Elektrolyten wurden bereits metallisches Lithium, eine Li-Al-Legierung und ein Kohlenstoffmaterial, das Lithium aufnehmen und abgeben kann, untersucht. Unter diesen Materialien hat das Kohlenstoffmaterial den Vorteil, dass ein Element mit einer langen Zykluslebensdauer erhalten werden kann.
Bei dieser Art von Elementen wird jedoch, da Lithium mit einem niedrigeren Potential als negatives aktives Material und Metalloxid mit einem höheren Potential als positives Material verwendet werden, die Elektrolytlösung leicht zersetzt. Es ist daher erforderlich, bei der Auswahl der Elektrolytlösung daran zu denken, und es wurde bereits die Verwendung verschiedener Arten von Elektrolytlösungen vorgeschlagen. Fast alle Elektrolytlösungen sind Gemische aus einem Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten, wie Propylencarbonat, Ethylencarbonat, γ-Butyrolacton, Sulforan, und einem Lösungsmittel mit einer niedrigen Viskosität, wie 1,2- Dimethoxyethan, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Diethylcarbonat.
Andererseits werden als gelöster Stoff im allgemeinen Lithiumperchlorat, Lithiumtrifluoromethansulfonat oder Lithiumhexafluorophosphat verwendet. Insbesondere die Verwendung von Lithiumhexafluorophosphat ist neuerdings sehr populär wegen der hohen Sicherheit und des hohen Ionenleitfähigkeitswertes der Elektrolytlösung, in der es gelöst ist.
Wenn jedoch ein Kohlenstoffmaterial als negative Elektrode verwendet wird, tritt eine Reduktionszersetzungsreaktion der Elektrolytlösung an der Oberfläche der negativen Elektrode unter Bildung eines Gases beim ersten Aufladen auf. Daher kann das Elementgehäuse aufquellen oder die Elementkapazität kann abnehmen.
Das Aufladen wird durchgeführt bis zum Aufhören der Gasbildung, so dass eine Aufladungsreaktion am Kohlenstoff abzulaufen beginnt. Das heißt, es tritt eine elektrolytische Polymerisationsreaktion an der Oberfläche des Kohlenstoffmaterials in der Anfangsstufe des Aufladens auf und auf der Oberfläche des Kohlenstoffmaterials entsteht ein Polymerüberzug. Wenn der Überzug bis zu einem gewissen Grade gebildet worden ist, wird die elektrolytische Polymerisationsreaktion wegen des Mangels des Überzugs an Elektronenleitfähigkeit unterdrückt, so dass nur noch die Aufladungsreaktion des Lithiumions abläuft. Da das Lithiumion bei der Polymerisationsreaktion in der Anfangsstufe verbraucht wird und für die Aufladungsreaktion nicht wirksam ausgenutzt wird, nimmt jedoch die Kapazität des Elements ab.
Die Veröffentlichungen JP-A-5-135802 und JP-A-5-074485 beschreiben Sekundärelemente, umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode, die ein Kohlenstoffmaterial enthält, das Lithiumionen aufnehmen und abgeben kann, und einen organischen Elektrolyten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sekundärelement mit einem organischen Elektrolyten zu entwickeln, bei dem die Abnahme der Elementkapazität, die durch die Zersetzung einer Elektrolytlösung verursacht wird, unterdrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sekundärelement der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Teil des Kohlenstoffmaterials mit einer Lithiumalkylatverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 52 bedeckt ist.
Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Teil des Kohlenstoffmaterials mit einer Lithiumalkylatverbindung mit einem Molekulargewicht von = 74 bedeckt ist.
Das Lithiumalkylat kann ein Dilithiumsalz eines Diols oder ein Trilithiumsalz eines Triols sein.
Die Menge der Lithiumalkylatverbindung liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.- % und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kohlenstoffmaterials, liegt.
Das erfindungsgemäße Sekundärelement kann die Abnahme der Elementkapazität, die durch die Zersetzung der Elektrolytlösung hervorgerufen wird, unterdrücken.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus einer Knopf-Zelle, die ein Beispiel für ein Sekundärelement mit einem organischen Elektrolyten ist.
Lithium-Kobalt-Mischoxid (LiCoO2), Graphitpulver als elektrisch leitendes Material und ein Fluorpolymerpulver als Bindemittel wurden in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 3 : 7 ausreichend miteinander gemischt, und danach wurde die Mischung gepreßt und geformt, wobei eine positive Elektrode erhalten wurde. Kohlenstoffpulver und Fluorpolymerpulver als Bindemittel wurden in einem Gewichtsverhältnis von 91 : 9 miteinander gemischt, und danach wurde die Mischung gepreßt und geformt, wobei eine negative Elektrode erhalten wurde. Die negative Elektrode wurde mit einer 1,2- Ethandiol-Lösung von Dilithium-1,2-ethandiol unter vermindertem Druck imprägniert. Dann wurde sie getrocknet, wobei ein Dilithium-1,2-ethandiol-Überzug auf der Oberfläche des Kohlenstoffmaterials gebildet wurde. Bei den obengenannten Verfahren wurde das Lösungsmittel so eingestellt, dass der Gewichtsmengenanteil an Lithiumalkylat etwa 1% betrug, bezogen auf das Kohlenstoffmaterial.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Schnittansicht eines Elements. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Gehäuse, das auch als positive Elektrodenanschlußklemme verwendet wird, das hergestellt wird durch Stanzen eines rostfreien Stahls (SUS316); die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine Abdichtungsplatte, die auch als negative Elektrodenanschlußklemme verwendet wird, die hergestellt wird durch Stanzen eines rostfreien Stahls (SUS316); die Bezugsziffer 3 bezeichnet die negative Elektrode, die an der Innenwand der Abdichtungsplatte 2 befestigt ist; die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Separator, der Polypropylen umfaßt, das mit dem organischen Elektrolyten imprägniert ist, und die Bezugsziffer 6 bezeichnet die positive Elektrode. Ein offener Endabschnitt des Gehäuses ist nach innen umgebogen und der äußere Umfang der Abdichtungsplatte 2 ist mittels einer Dichtung 4 festgeklemmt, wodurch das Element dicht verschlossen und versiegelt wird.
Als organischer Elektrolyt wurde eine Mischung verwendet, in der ein Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 enthaltendes organisches Lösungsmittel mit Lithiumhexafluorophosphat in einer Konzentration von 1 mol/l gemischt wurde. Etwa 150 µl der organischen Elektrolytlösung wurden in das Element injiziert. Die Größe des Elements betrug 20 mm im Durchmesser und 2 mm in der Höhe. Das so hergestellte Element war das erfindungsgemäße Element A.
Erfindungsgemäße Elemente B, C und D wurden auf ähnliche Weise wie in dem obigen Beispiel hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass Dilithium-1,3-propandiol, Trilithiumglycerin und Trilithium-1,2,6-hexantriol jeweils anstelle von Dilithium-1,2- ethandiol und 1,3-Propandiol, Glycerin und 1,2,6-Hexantriol jeweils anstelle von 1,2- Ethandiol verwendet wurden.
Zum Vergleich wurde ein Element E auf ähnliche Weise wie das erfindungsgemäße Element hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass das Kohlenstoffmaterial nicht mit einer alkoholischen Lösung von Lithiumalkylat imprägniert wurde. Außerdem wurden zum Vergleich Elemente F und G auf ähnliche Weise wie das erfindungsgemäße Element hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass Methoxylithium und Ethoxylithium jeweils anstelle von Dilithium-1,2-ethandiol und Metahnol und Ethanol jeweils anstelle von 1,2-Ethandiol verwendet wurden.
Danach wurden diese Elemente in einem Thermostaten bei 25°C mit einem konstanten Strom von 2,0 mA aufgeladen, bis die Spannung an der Anschlußklemme 4,2 V betrug. Diese Elemente wurden danach nacheinander bei einem konstanten Strom von 2,0 mA entladen, bis die Spannung an der Anschlußklemme 3 V betrug. Die Entladungskapazitäten der jeweiligen Elemente sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Wie aus der Tabelle I hervorgeht, sind die Entladungskapazitäten der erfindungsgemäßen Elemente A, B, C und D, bei denen die Oberfläche des Kohlenstoffmaterials mit einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 52 bedeckt ist, größer als diejenigen der Vergleichselemente E, F und G. Man kann auch in Erwägung ziehen, die Oberfläche des Kohlenstoffmaterials mit einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 52 zu bedecken, so dass die Zersetzungsreaktion der Elektrolytlösung unterdrückt wird.
Obgleich der Gewichtsmengenanteil des Lithiumalkylats in den obigen Beispielen etwa 1 %, bezogen auf das Kohlenstoffmaterial, betrug, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Der Gewichtsmengenanteil des Lithiumalkylats liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%. Wenn er weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, nimmt sein Effekt entsprechend der Verringerung seiner Zugabemenge ab. Wenn er mehr als 5 Gew.-% beträgt, steigt der Innenwiderstand des Elements entsprechend der Erhöhung seiner Zugabemenge.
Obgleich in den obigen Beispielen ein Lithium-Kobalt-Oxid als positive Elektrode verwendet wurde, können auch verschiedene andere Typen von Materialien, wie ein Lithium-Nickel-Mischoxid (LiNiO2), Titandisulfid, Mangandioxid, Lithiummanganoxid vom Spinell-Typ, Vanadinpentoxid, Molybdäntrioxid, verwendet werden. Obgleich in den Beispielen Graphit als negatives Material verwendet wurde, kann ein ähnlicher Effekt auch erhalten werden, wenn ein Kohlenstoffmaterials mit geringer Kristallinität verwendet wird.
Das organische Lösungsmittel und der gelöste Stoff sind nicht auf die obengenannten Beispielebeschränkt. Der gleiche Effekt kann auch erzielt werden bei Verwendung ähnlicher Stoffe, wie sie in einem konventionellen Lithiumelement verwendet werden. So kann beispielsweise als organisches Lösungsmittel eine Mischung aus einem Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, wie Propylencarbonat, Ethylencarbonat, γ-Butyrolacton, Sulforan, und einem Lösungsmittel mit einer niedrigen Viskosität, wie 1,2-Dimethoxyethan, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Diethylcarbonat, verwendet werden. Außerdem kann als gelöster Stoff in dem Elektrolyten mindestens ein Vertreter aus der Gruppe Lithiumperchlorat, Lithiumhexafluoroarsenat, Lithiumborattetrafluorid und Lithiumhexafluorophosphat verwendet werden.
Obgleich die obengenannten Beispiele für erfindungsgemäße Elemente münzenförmige Elemente sind, ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar auf zylinderförmige, rechteckige oder papierförmige Elemente.

Claims (6)

1. Sekundärelement, umfassend eine positive Elektrode (6), eine negative Elektrode (3), die ein Kohlenstoffmaterial enthält, das Lithiumionen aufnehmen und abgeben kann, und einen organischen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Kohlenstoffmaterials mit einer Lithiumalkylatverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 52 bedeckt ist.
2. Sekundärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Kohlenstoffmaterials mit einer Lithiumalkylatverbindung mit einem Molekulargewicht von = 74 bedeckt ist.
3. Sekundärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lithiumalkylat um ein Dilithiumsalz von Diolen handelt.
4. Sekundärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lithiumalkylat um ein Trilithiumsalz von Triolen handelt.
5. Sekundärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Lithiumalkylatverbindung im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kohlenstoffmaterials, liegt.
6. Sekundärelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Lithiumalkylatverbindung im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kohlenstoffmaterials, liegt.
DE19542608A 1994-11-15 1995-11-15 Sekundärelement mit organischem Elektrolyten Expired - Fee Related DE19542608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30683194A JP3419119B2 (ja) 1994-11-15 1994-11-15 非水電解質二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542608A1 DE19542608A1 (de) 1996-06-05
DE19542608C2 true DE19542608C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=17961790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542608A Expired - Fee Related DE19542608C2 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Sekundärelement mit organischem Elektrolyten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5660951A (de)
JP (1) JP3419119B2 (de)
CN (1) CN1085420C (de)
DE (1) DE19542608C2 (de)
FR (1) FR2726942B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3582161B2 (ja) * 1995-08-11 2004-10-27 ソニー株式会社 正極活物質及びそれを用いた非水電解質二次電池
JP3260675B2 (ja) * 1997-10-14 2002-02-25 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
US6746804B2 (en) 1998-05-13 2004-06-08 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Nonaqueous organic electrolytes for low temperature discharge of rechargeable electrochemical cells
US6245464B1 (en) 1998-09-21 2001-06-12 Wilson Greatbatch Ltd. Hermetically sealed lithium-ion secondary electrochemical cell
US6730437B2 (en) 2001-06-19 2004-05-04 Wilson Greatbatch Ltd. Anode for nonaqueous secondary electrochemical cells
JP5262085B2 (ja) 2007-11-28 2013-08-14 ソニー株式会社 負極、二次電池および電子機器
US8628885B2 (en) 2008-07-04 2014-01-14 Sony Corporation Secondary battery and electronic device
JP4952680B2 (ja) 2008-08-05 2012-06-13 ソニー株式会社 リチウムイオン二次電池およびリチウムイオン二次電池用負極
JP4952693B2 (ja) * 2008-09-25 2012-06-13 ソニー株式会社 リチウムイオン二次電池用正極及びリチウムイオン二次電池
JP6620028B2 (ja) * 2015-03-26 2019-12-11 パナソニック株式会社 電気化学エネルギー蓄積デバイス

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558550A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung einer primaeren, elektrischen stromerzeugenden trockenzelle mit einer (cf tief x ) tief n -kathode und einem waessrigen alkalischen elektrolyten
EP0520667A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-30 Sharp Kabushiki Kaisha Kohlenstoffanode für Akkumulator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844837A (en) * 1972-07-07 1974-10-29 Us Navy Nonaqueous battery
DE3438221A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Ließ, Hans-Dieter, Prof. Dr.-Ing., 8014 Neubiberg Kohlenstoffelektroden, insbesondere mikroelektroden aus kohlenstoffasern
US4702977A (en) * 1985-04-30 1987-10-27 Toshiba Battery Co., Ltd. Secondary battery using non-aqueous solvent
JPH0834108B2 (ja) * 1986-10-31 1996-03-29 東芝電池株式会社 非水溶媒二次電池
US4960657A (en) * 1988-03-01 1990-10-02 Bridgestone Corporation Lithium cells
JPH03134970A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水溶媒2次電池
FR2677175B1 (fr) * 1991-05-31 1997-01-31 Alsthom Cge Alcatel Generateur electrochimique rechargeable a electrolyte liquide et a anode lithium/carbone.
JPH0554912A (ja) * 1991-08-27 1993-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解液二次電池およびその製造法
US5422203A (en) * 1992-09-28 1995-06-06 Bell Communications Research, Inc. Rapid reversible intercalation of lithium into carbon secondary battery electrodes
US5426006A (en) * 1993-04-16 1995-06-20 Sandia Corporation Structural micro-porous carbon anode for rechargeable lithium-ion batteries
US5432029A (en) * 1993-05-14 1995-07-11 Sharp Kabushiki Kaisha Lithium secondary battery
CA2098248C (en) * 1993-06-11 1999-03-16 Jeffrey Raymond Dahn Electron acceptor substituted carbons for use as anodes in rechargeable lithium batteries
US5529859A (en) * 1994-04-15 1996-06-25 National Research Council Of Canada Elecrolyte for a secondary cell
US5543021A (en) * 1994-09-01 1996-08-06 Le Carbone Lorraine Negative electrode based on pre-lithiated carbonaceous material for a rechargeable electrochemical lithium generator
US5512392A (en) * 1995-02-10 1996-04-30 Arthur D. Little, Inc. Electrolytic cell using small particle graphite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558550A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung einer primaeren, elektrischen stromerzeugenden trockenzelle mit einer (cf tief x ) tief n -kathode und einem waessrigen alkalischen elektrolyten
EP0520667A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-30 Sharp Kabushiki Kaisha Kohlenstoffanode für Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1128414A (zh) 1996-08-07
JP3419119B2 (ja) 2003-06-23
DE19542608A1 (de) 1996-06-05
FR2726942B1 (fr) 1999-04-09
CN1085420C (zh) 2002-05-22
US5660951A (en) 1997-08-26
FR2726942A1 (fr) 1996-05-15
JPH08138745A (ja) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE69814232T2 (de) Negative Elektrodenaktivmaterialen für nicht-wässerige Elektrolyt Sekundärbatterien und entsprechenden Batterien
DE69637513T2 (de) Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle
EP3794665A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE69835681T2 (de) Batterie mit nichtwässrigem elektrolyten und lademethode dafür
DE60031019T2 (de) Positivelektrode für eine Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren derselben
DE60018852T2 (de) Lithium sekundär Batterie
DE60036154T2 (de) Wiederaufladbare Spinell-Lithiumbatterien mit einer verbesserten Lebensdauer bei erhöhter Temperatur
DE69910480T2 (de) Sekundärbatterie Stromquelle
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE3910862A1 (de) Sekundaerelement mit nicht-waessrigem elektrolyten
DE112011101346T5 (de) Lithium-Ionen -Sekundärbatterie
DE69533080T2 (de) Sekundärbatterie mit organischem elektrolyten
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
WO2022122232A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
DE19542608C2 (de) Sekundärelement mit organischem Elektrolyten
DE112005002982B4 (de) Kupferfolie oder Kupfernetz, umfassend einenCu-Nitrilverbindungskomplex, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung der Kupferfolie oder des Kupfernetzes für eineElektrode in einer sekundären Lithium-Batterie
DE69823910T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigem Elektrolyten
DE69209869T3 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE10218510A1 (de) Verteilung von metallischem Lithium in Anoden von Akkumulatoren
DE4019946C2 (de) Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode
DE102012211647A1 (de) Metall-Sauerstoff-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee