DE1216394B - Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten - Google Patents

Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten

Info

Publication number
DE1216394B
DE1216394B DEY319A DEY0000319A DE1216394B DE 1216394 B DE1216394 B DE 1216394B DE Y319 A DEY319 A DE Y319A DE Y0000319 A DEY0000319 A DE Y0000319A DE 1216394 B DE1216394 B DE 1216394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetonitrile
electrolyte
electrodes
element according
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY319A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Breitner
Carl Horowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1216394B publication Critical patent/DE1216394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/582Halogenides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element, insbesondere Akkumulator mit praktisch wasserfreiem Elektrolyten, der aus einem organischen Lösungsmittel für anorganische Metallhalogenide besteht.
  • Es sind bereits praktisch wasserfreie Elektrolyte bekannt, die aus einem organischen Lösungsmittel für ionisierbare Salze od. dgl. bestehen. Als Lösungsmittel ist z. B. für FeC13 Essigsäurechlorid oder Alkohol, Kohlenwasserstoff, Glycerin, Glycol für organisch oder anorganisch ionisierbare Verbindungen vorgeschlagen worden. Alle bekannten Elektrolytzusammensetzungen erfordern jedoch in nachteiliger Weise das Vorhandensein einer größeren Anzahl von Verbindungen, um geeignete Elektrolyteigenschaften zu erzielen. So sind beispielsweise auch Stoffzusätze vorgeschlagen worden, die bei tieferen Arbeitstemperaturen Assoziate zu bilden vermögen, deren elektrischer Leitwert größer als der ihrer Bestandteile ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Entwicklung eines galvanischen Elements mit einem praktisch wasserfreien Elektrolyten und besonders günstigen elektrischen Eigenschaften zur Erzielung höherer Spannungen in wesentlich größeren Temperaturbereichen, vor allem zwischen -f-80 und -80°C.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Lösungsmittel Ketone oder Nitrile Verwendung finden, in denen ein Metallhalogenid in Mengen von wenigstens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Lösungsmittel, gelöst ist. In überraschender Weise haben derartig zusammengesetzte Elektrolyte einen sehr geringen elektrischen Widerstand der Lösungsmittel bei Raumtemperatur. Der Elektrolyt ist in vorteilhafter Weise praktisch wasserfrei, d. h., er enthält weniger als 0,5 °/o Wasser und ermöglicht ausgezeichnete Ergebnisse bis zu sehr tiefen Temperaturen herab.
  • Geeignete Lösungsmittel, deren Dielektrizitätskonstante über 12 liegen, sind beispielsweise in der nachstehenden Tabelle I angegeben:
    Tabelle I
    Zusammensetzung Formel Folgewicht
    Gefrierpunkt Dielektrizi- Leitfähigkeit
    tätskonstante -
    Acetonitril . . . . . . . . . . . . . . ...... CH,CN 31 -44 37,5 5,9 X 10-8
    Propionitril . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CH3CH2CN 55 -98 27,2 8,5 X 10-8
    iso-Butyronitril . . . . . . . . . . . . . . . . . CH3\ CH - CN 69 -52 25,4
    CH2 /
    n-Butyronitril................... CH@CH,CHZCN -69 -112 20,3
    CH3 \
    Methyl-Äthyl-Keton . . . . . . . . . . . . . / CHO 72 -86 18,5 10 X 10-8
    C2H3
    Diäthyl-Keton .................. (C2H5)2CH0 86 -42 17,0
    Die anorganischen Metallhalogenide in den Lösungsmitteln des neuen Elektrolyten verringern den elektrischen Widerstand der Lösungsmittel auf weniger als 500 Ohm/cm bei Raumtemperatur und setzen außerdem den Gefrierpunkt noch unter den der Lösungsmittel selbst herab. Als Metallhalogenid eignet sich erfindungsgemäß besonders das Aluminiumchlorid, aber auch die folgenden Verbindungen kommen in Betracht: BC13, BBr3, A1C13, AlBr3, ZnCl4, SnC14, BF3, FeC13, ZnC12, MoC15. Einige erfindungsgemäß zusammengesetzte Elektrolyte unter Angabe der Konzentration des Metallhalogenides, des Gefrierpunktes und der Leitfähigkeit der Elektrolyte sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefaßt:
    Tabelle II
    ' Konzentration der Widerstand
    Lösungsmittel Metallhalogenid Metallverbindung Gefrierpunkt in Ohm
    je Zentimeter
    Acetonitril ..................... A1C13 20 -51 24,0
    Acetonitril ..................... A1C13 42 -49 32,5
    Propionitril ... .............. A1C13 20 -76 47;0
    iso-Butyronitril ................. A1C13 20 -56 62
    Propionitril Acetonitril (1:1) .... A1C13 20 -76 34,2
    Acetonitril ..................... AIC13 5 -46 28,0
    Acetonitril ..................... FeC13 gesättigt -50 28,0
    Acetonitril ..................... AlBr3 20 -53 34,5
    Acetonitril ..................... ZnC12 gesättigt -48 350
    Acetonitril ..................... BF3 20 -63 333
    (in Ätherlösung)
    Acetonitril ..................... MoC15 15 -49 273
    Acetonitril ..................... ZrC14 25 -50 160,0
    Die Wahl der Lösungsmittel und der Metallverbindung und auch der Elektroden, Separatoren usw. hängt von dem jeweiligen Anwendungszweck der Elemente und den gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Kapazität, Lebensdauer, Temperaturbereich usw. ab.
  • Es hat sich gezeigt, daß zur Erzielung besonders hoher Kapazität das Gewicht der gesamten positiven aktiven Masse zu dem des Elektrolyten zweckmäßig etwa 2 : 1 ist. Hohe Kapazität mit geringerer Elek trolytmenge kann jedoch auch dann erzielt werden, wenn dem Elektrolyten eine kleine Menge eines als Protonenspender dienenden organischen Verbindung zugesetzt wird. Derartige organische Verbindungen, die nur in einer Menge von 0,1 bis 10/, zugesetzt zu werden brauchen, sind vorzugsweise Alkohole oder Äther. Ein besonders geeigneter Elektrolyt gemäß der Erfindung zur Erzielung hoher Kapazität kann z. B. aus einer 20prozentigen Lösung von AIC13 in Acetonitril und/oder Propionitril mit folgenden Zusätzen: Diäthyläther (C2H5)20, Äthylenoxyd CH2CH20, Propylenoxyd CH3CHCH20, Trimethylenoxyd CH.CH.CH20, bestehen.
  • Für die galvanischen Elemente mit wasserfreiem Elektrolyt kommen sowohl Elektroden, die chemischen Einflüssen widerstehen, als auch Elektroden in Betracht, deren Wirkung auf der Depolyrisation durch Oxydation und Reduktion beruht. Die Elektroden der zweiten Art haben den Vorteil, daß die Depolarisationswirkung der oxydierten aktiven Masse höhere Stromdichten ergibt. Da der Elektrolyt wasserfrei ist, ist es möglich, höhere Potentialdifferenzen zwischen den Elektroden als bei wäßrigen Elektroden zu erzielen. Dies beruht darauf, daß bei höheren Spannungen (z. B. 2,1 V) in einem wäßrigen Elektrolyten eine störende Elektrolyse des enthaltenen Wassers erfolgt, diese aber bei wasserfreien Elektrolyten gemäß der Erfindung entfällt.
  • Ein besonders wirksames galvanisches Element entsteht bei Verwendung von Calcium als Aktivmasse für die negative Elektrode und von einem Silberhalogenid (Silberchlorid) für die positive Elektrode. « Statt des Calciums kann auch Strontium, Barium, Lithium oder Magnesium verwendet werden. Da der Elektrolyt erfindungsgemäß wasserfrei ist, ist es sogar möglich, Kalium, Natrium, Cäsium oder Rubidium als hochwirksame negative Elektroden zu verwenden, wenn diese Metalle so passiviert werden, daß eine übermäßige Reaktion mit dem jeweiligen wasserfreien Elektrolyten verhindert wird.
  • Die positiven Elektroden können statt aus Silberchlorid auch aus Silberoxyd, Bleidioxyd, den höheren Bleichloriden, Quecksilberoxyden und -halogenen (von denen Kalomel und Quecksilberchlorid besonders wirksam sind), Ceroxyd und -halogenen oder den höherwertigen Chromverbindungen bestehen. Alle diese positiven Elektroden ergeben mit negativen Calciumelektroden Spannungen über 2 Volt, die mit derartigen Elektroden in wasserhaltigen Elektrolyten nicht erreichbar sind.
  • Geringere Spannungen ergeben Elektrodenkombinationen mit positiven Elektroden auch Nickeloxyd, Eisenoxyd oder einem der Oxyde von Kupfer oder Kobalt in wasserfreien Elektrolyten. Andererseits wird aber bei derartigen positiven Elektroden der wesentliche Vorteil erzielt, daß so ausgebildete Elemente oder Zellen noch bei extrem niedrigen Temperaturen, beispielsweise in dem Bereich von -65 bis -100°C, sicher arbeiten.
  • Beispiele solcher Elektrodenkombinationen sind in der nachfolgenden Tabelle III aufgezählt:
    Tabelle III
    Elektrolyt Konzentration der Sprung
    Elektroden Metallverbindung
    Lösungsmittel Metallverbindung oho V
    Ca/Agz0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 3,13
    Ca/Ag Cl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al Cla 20 2,40
    Li/Ag202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril A1 C13 20 3,40
    Al/A9202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,90
    Mg/Ag202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril A1 C13 20 1,90
    Zn/A9202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,25
    Cu/A9202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,72
    AI/A9202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C12 20 0,60
    Zn/A9,02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C12 . 20 1,00
    Cu/A9202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C12 20 0,70
    Ca/Mg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,70
    Ca/Al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,10
    Ca/Fe . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,10
    Ca/Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,50
    Ca/Fe (rostfrei) . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al Cl, 20 2,10
    Ca/Pb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,90
    Ca/Cu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,90
    Ca/Ti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,30
    Li/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 3,20
    Mg/Al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,20
    Ca/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,20
    Mg/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 1,75
    Al/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,40
    Zn/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,82
    Al/Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,50
    Cn/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 0,37
    Ca/Si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril AI C13 20 1,20
    Mg/Si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . Acetonitril Al C13 20 0,90
    Ca/Casi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril - Al C13 20 2,20
    Al/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C13 20 0,50
    Al/Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C13 20 0,25
    Cu/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C13 20 0,45
    Zn/Ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Zn C13 20 0,75
    Sr/AgCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,70
    Ba/AgCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,20
    Li/AgCI..................... Acetonitril A1.03 20 3,40
    Ca/Pb02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 3,65
    Ca Fe203 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,42
    Ca/Hg2C12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,55
    Ca/Hg20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,62
    Tabelle IH (Fortsetzung)
    Elektrolyt Konzentration der Spannung
    Elektroden Metallverbindung
    Lösungsmittel I Metallverbindung oho V
    Ca/Ag Cl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Methyl-Äthyl- Al C13 20 2,5
    Keton
    Ca/Agz02 .. . . . . . . . . . .. . . . Methyl-Äthyl- Al C13 20 3,15
    Keton
    Ca/AgCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aceton Al C13 20 2,45
    Ca/A920, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aceton . Al C13 20 3,10
    Ca/Pb02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methyl-Äthyl- Al Cl, 20 3,0
    Keton
    Ca/Ag Br . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methyl-Äthyl- Al C13 20 - 2,47
    Keton
    Ca/PbC12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 - 20 2,35
    Ca/HgCl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al Cl, 20 2,55 -
    Ca/Hg0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonitril Al C13 20 2,62
    Cd/A920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetomtril Al Cl, 20 1,05
    Ca/Ni203 . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . eAcetonitrü A1 "C13 20 2,95
    Negative Elektroden aus Calcium oder anderen Metallen für Elemente bzw. Zellen gemäß der Erfindung können z. B. in der Weise hergestellt werden, daß handelsübliches Calcium um ein stromleitendes Gerüst gepreßt wird. Das Trägergerüst kann z. B. in der Form von Streckmetall aus Silber, Magnesium, Kupfer oder Eisen bestehen.
  • Positive Elektroden beispielsweise aus Silberchlorid für Elemente oder Zellen gemäß der Erfindung mit wasserfreiem Elektrolyt können z. B. aus einer Mischung von Silberpulver und Silberchlorid und einem Träger oder Gerüst aus gelochtem, z. B. gestrecktem Silberblech bestehen. Die Mischung beispielsweise aus 20 °/o Silberpulver und 80 °/o Silberchlorid in geeigneter Korngröße wird leicht um beide Seiten des Trägers ähnlich der für negative Elektroden oben beschriebenen Herstellungsart gepreßt. Dann erfolgt eine Wärmebehandlung in dem Temperaturbereich von 200 bis 425°C, d. h. unterhalb des Schmelzpunktes von Silberchlorid (455°C). Die Dauer der Wärmebehandlung hängt von der Höhe der angewendeten Temperaturen ab und beträgt beispielsweise 5 Minuten bei Temperaturen von 350°C. Derart hergestellte Elektroden haben eine größere wirksame Oberfläche als beim Schmelzen und Walzen von Silberchlorid.
  • Die aktive Mischung ist vorzugsweise aus Silberchlorid und Silberpulver mit bis zu 400/0 Silberpulver zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit hergestellt, da zwischen Silberchlorid und Silber keine Gefahr der Elementbildung mit Selbstentladung besteht. Es können zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit von Silberchlorid auch Träger aus anderem Material, z. B. aus Graphit, oder anderen Metallen als Silber verwendet werden, sofern auch diese Materialien nicht die Selbstentladung des Silberchlorids zur Folge haben. Wenn die aktive Masse der positiven Elektroden genügend stromleitend ist, können besondere Träger od. dgl. zur Erhöhung der Leitfähigkeit auch wegfallen.
  • Für Elemente bzw. Zellen mit wasserfreiem Elektrolyten gemäß der Erfindung müssen die Separatoren außer der Isolation der Elektroden voneinander die Eigenschaft haben, daß sie den Elektrolyten durchlassen und ihm überall Zutritt zu den Elektrodenflächen gewähren. Die für Separatoren im vorliegenden Fall in Betracht kommenden Materialien sind durch die Lösungseigenschaften wasserfreier Elektrolyte der angegebenen Art ziemlich begrenzt. Es haben sich beispielsweise Separatoren aus Holzmasse, die mit Phenol-Formaldehyd-Harzen imprägniert- sind, ferner kreuzweise gelochtes Polyäthylen, Cellulosefaz, Filterpapier, Glaswolle, durchlässige Polyvinylchloride und verschiedene andere durchlässige oder poröse plastische Massen als geeignet erwiesen. Die Separatoren können in gewellter oder ähnlicher Form ausgebildet sein, um genügend große Räume zum Kontakt des Elektrolyten mit den Elektroden zu schaffen.
  • Das Gehäuse für Elemente bzw. Akkumulatoren gemäß der Erfindung kann aus allen Materialien bestehen, die von den wasserfreien Elektrolyten nicht angegriffen werden, z. B. aus Glas und aus Kunststoffen verschiedener Art. Auch Metallgehäuse sind benutzbar, wenn sie an der Innenseite eine geeignete Schutz- und Isolierschicht aufweisen.
  • In der Zeichnung ist in F i g.1 abgebrochen im Längsschnitt und in F i g. 2 im Querschnitt nach Linie A - B der F i g.1 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Zelle der neuen Art schematisch dargestellt.
  • In. einem vom wasserfreien Elektrolyten 4 nicht angreifbaren Gehäuse 1 mit den Polen 2 und 3 wechseln. negative Elektroden 5 und positive Elektroden 8 mit dazwischen angeordneten Separatoren 11 ab. Die Elektroden sind mit Leitern 6 bzw. 9 versehen, die von Elektrodenträgern 7 bzw. 10 zu den Polen 2 bzw. 3 führen. Die Separatoren 11 sind gewellt und liegen nur in schmalen Zonen 12 den Elektroden an, während sie in den übrigen Teilen 13 wechselseitige Kammern für freien Elektrolyten bilden.
  • Beispiel Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde ein Akkumulator mit negativen Strontiumelektroden und positiven Bleidioxydelektroden hergestellt. Der Träger jeder Strontiumplatte bestand aus einer Magnesiumplatte in Form von Streckmetall, der Träger der Bleidioxydelektroden aus Silber ebenfalls in Form von Streckmetall. Die Elektroden wurden in ein Gehäuse aus Hartpolyäthylen mit einem wasserfreien Elektrolyten aus 20 % A1C13 gelöst in einer Mischung gleicher Teile von Propionitril und n-Butyronitril gehängt. Die Klemmenspannung war bei Raumtemperatur 3,6 V und bei -90°C noch 2,55 V.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Galvanisches Element, insbesondere Akkumulator mit praktisch wasserfreiem Elektrolyten, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel für anorganische Metallhalogenide, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Ketone oder Nitrile Verwendung finden, in denen ein Metallhalogenid in Mengen von wenigstens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Lösungsmittel, gelöst ist.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhalogenid Aluminiumchlorid ist.
  3. 3. Element nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten 0,1 bis 10/, eines Alkohols oder Äthers zugefügt ist.
  4. 4. Element nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode als aktives Material Calcium enthält.
  5. 5. Element nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode als aktives Material ein Halogensalz des Silbers enthält.
  6. 6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogensalz Silberchlorid ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 865158; französische Patentschriften Nr.1000 585, 1000 573, 1000044.
DEY319A 1958-02-03 1959-02-02 Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten Pending DE1216394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1216394XA 1958-02-03 1958-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216394B true DE1216394B (de) 1966-05-12

Family

ID=22397926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY319A Pending DE1216394B (de) 1958-02-03 1959-02-02 Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216394B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756927A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Union Carbide Corp Nicht-waessrige bleidioxidzelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2757028A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Union Carbide Corp Nicht-waessrige zelle mit einer kathode aus bleidioxidteilchen, die mit bleimonoxid beschichtet sind
DE2756926A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Union Carbide Corp Nicht-waessrige zelle mit einer mischung von bleidioxid und bleimonoxid und/oder bleiteilchen als kathode
DE2937285A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Hitachi Chemical Co Ltd Primaerbatterie
WO2008151902A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Additive für lithium-ionen-akkumulatoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000044A (fr) * 1949-10-08 1952-02-07 électrolyte pour électrodes de poids léger
FR1000585A (fr) * 1946-03-05 1952-02-13 Ile D Etude Des Brevets Hycar Piles et accumulateurs aux sels d'amines
FR1000573A (fr) * 1946-03-05 1952-02-13 Ile D Etude Des Brevets Hycar Piles et accumulateurs à liquide organique
DE865158C (de) * 1944-02-19 1953-01-29 Bosch Gmbh Robert Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865158C (de) * 1944-02-19 1953-01-29 Bosch Gmbh Robert Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
FR1000585A (fr) * 1946-03-05 1952-02-13 Ile D Etude Des Brevets Hycar Piles et accumulateurs aux sels d'amines
FR1000573A (fr) * 1946-03-05 1952-02-13 Ile D Etude Des Brevets Hycar Piles et accumulateurs à liquide organique
FR1000044A (fr) * 1949-10-08 1952-02-07 électrolyte pour électrodes de poids léger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756927A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Union Carbide Corp Nicht-waessrige bleidioxidzelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2757028A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Union Carbide Corp Nicht-waessrige zelle mit einer kathode aus bleidioxidteilchen, die mit bleimonoxid beschichtet sind
DE2756926A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Union Carbide Corp Nicht-waessrige zelle mit einer mischung von bleidioxid und bleimonoxid und/oder bleiteilchen als kathode
DE2937285A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Hitachi Chemical Co Ltd Primaerbatterie
WO2008151902A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Additive für lithium-ionen-akkumulatoren
US9318772B2 (en) 2007-06-15 2016-04-19 Robert Bosch Gmbh Additives for lithium-ion accumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE2349299C2 (de) Elektrode zur Messung der Calciumionenaktivität sowie Membran und ein Mittel zur Verwendung in der Elektrode
DE2433487C3 (de) Alkalizelle
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE1126464B (de) Galvanisches Element
DE2558550A1 (de) Verfahren zur herstellung einer primaeren, elektrischen stromerzeugenden trockenzelle mit einer (cf tief x ) tief n -kathode und einem waessrigen alkalischen elektrolyten
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE1957170C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften
DE1216394B (de) Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten
DE2246753A1 (de) Alkalische zink-mangandioxid-zelle mit vermindertem quecksilbergehalt
DE1950052A1 (de) Elektrochemische Generatoren mit negativen Lithiumelektroden
DE2502497B2 (de) Galvanisches Element
DE2118435A1 (de)
DE2354992C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente
DE3511703C2 (de)
DE2437183B2 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3041499A1 (de) Vorentladenes, nicht-waesseriges elektrochemisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2549951A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung des elektrolyten
DE3634987A1 (de) Kondensator mit festem elektrolyt
DE2757028A1 (de) Nicht-waessrige zelle mit einer kathode aus bleidioxidteilchen, die mit bleimonoxid beschichtet sind
DE2731064C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickel-Elektrode für alkalische Akkumulatoren
DE1496355A1 (de) Separator fuer elektrische Batterien
DE1174382B (de) Elektrolyt fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer alkalische Akkumulatoren