DE2354992C2 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische ElementeInfo
- Publication number
- DE2354992C2 DE2354992C2 DE2354992A DE2354992A DE2354992C2 DE 2354992 C2 DE2354992 C2 DE 2354992C2 DE 2354992 A DE2354992 A DE 2354992A DE 2354992 A DE2354992 A DE 2354992A DE 2354992 C2 DE2354992 C2 DE 2354992C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- zinc
- solution
- pva
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0433—Molding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/049—Manufacturing of an active layer by chemical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
- H01M4/622—Binders being polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/665—Composites
- H01M4/667—Composites in the form of layers, e.g. coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
- H01M4/745—Expanded metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/028—Positive electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/52—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/661—Metal or alloys, e.g. alloy coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49115—Electric battery cell making including coating or impregnating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
A. Herstellung einer praktisch gesättigten Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser, zu der 5 bis
20% einer Verbindung gegeben werden, die eine Aldehydmenge liefert, die ausreicht, um das
Polymer in Anwesenheit von mindestens einem Katalysator teilweise zu vernetzen,
B. Zugabe eines Salzes des genannten Metalls zu der wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohols im
Verhältnis von 20 bis 50 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Polymer, wobei das Salz einerseits
wasserlöslich und andererseits mit dem Polymer verträglich ist und die Zugabe bei einer
zwischen 50 und 100° C liegenden Temperatur erfolgt,
C. Eingießen dieser Lösung in eine Gießform, in die zuvor das vollständige Stromabieiterteil der
Elektrode (I1 22, 23) gelegt worden ist, bis zum
vollständigen Eintauchen des genannten Teils,
D. Abkühlen der Form auf eine Temperatur von mindestens -2O0C,
E. Entformen des in der Form gebildeten Kuchens und Eintauchen des Kuchens in eine alkalische,
mit einem Oxid des genannten Metalls gesättigte Lösung,
F. Waschen des Kuchens mit kaltem Wasser,
G. Trocknen des Kuchens bei einer zwischen 20 und 60°C liegenden Temperatur,
H. Komprimieren des Kuchens bei einem Druck von 2 bis 10 bar.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Zink, Kadmium oder Nickel
gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zur Lieferung einer
zum teilweisen Vernetzen des Polymers ausreichenden Menge eines Aldehyds Dimethylharnstoff
gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung des Schritts B der
Lösung Quecksilberacetat im Betrag von 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des den
elektrochemisch aktiven Teil der Elektrode bildenden Metalls, hinzugefügt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Komprimierung
des genannten Kuchens vorliegende Elektrode mit der im Sch.itt A hergestellten Lösung des
teilweise vernetzten Polymers auf den Seitenflächen (4) und auf den Seitenkanten (5,6) und dem unteren
Rand (7) überzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenränder (5, 6, 7, 8)
überzogen werden und daß anschließend der obere Rand (8) der Elektrode aufgeschnitten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (8) und ein Abschnitt
(12) der Seitenränder (5, 6) der Elektrode aufgeschnitten
werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dcß der Stromabieiterteil
(22, 23) der Elektrode zwei Gitter aufweist, die beiderseits einer nichtleitenden Scheibe (21) liegen,
die aus einem Material besteht, das gegenüber dem elektrochemisch aktiven Teil (24) der Elektrode
nichthaftend ist, so daß zumindest ein Zwischenraum (26, 27) zwischen dem elektrochemisch aktiven Teil
und der Scheibe (21) verbleibt
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (21) aus Polytetrafluoräthylen
besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (21) aus Polydichloridifluoräthylen
besteht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente mit einem
Stromableiterteil aus einem elektronisch leitenden und chemisch inerten Material, das mit einem elektrochemisch
aktiven Teil verbunden ist, das ein Metall oder eine Verbindung dieses Metalls sowie ein teilweise
vernetztes Polymer aufweist.
Ein solches Verfahren ist z. B. aus der US-PS 32 71 195 bekannt.
Ein solches Verfahren ist z. B. aus der US-PS 32 71 195 bekannt.
Zu den verschiedenen Werkstoffen, die für ein reversibles elektrochemisches Elektrodenpaar verwendet
werden können, rechnen Kadmium, Nickel und insbesondere Zink, das wegen seiner großen energetisehen
Leistung bei niedrigem Preis besonderes Interesse findet.
Jedoch ergeben sich vor allem bei Zinkelektroden zwei Nachteile beim Wideraufladen: Der erste Nachteil
tritt wegen des Absetzens von aktivem Material infolge der Bildung von löslichen Komplex-Anionen beim
Entladen auf, die sich unter Schwerkraftwirkung am Boden der Batterie sammeln. Beim Wiederaufladen
stellt man einen Belag vor allem im unteren Elektrodenbereich und eine Wasserstoffabscheidung im
oberen Bereich fest. Im Verlauf von Entladung und Wiederaufladung sammelt sich daher Zink im unteren
Bereich, bei Verarmung des oberen Bereichs, was mit einer Verkleinerung der aktiven Oberfläche und dem
Auftreten einer Querschnittsverminderung einhergeht. Ein zweiter Nachteil ist in der Bildung von Dendriten
zu sehen, die durch mechanische Einwirkung einen elektrischen Durchschlag des Separators und einen
Kurzschluß des Elements hervorrufen.
Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß nach Verlauf einer bestimmten Betriebszeit derartiger Elektroden in einer wäßrigen Kalilösung oder einem ähnlichen Elektrolyten eine gewisse Diffusion von Zinkationen insbesondere an den Rändern stattfindet, woraus sich eine nicht zu übersehende Kurzschlußgefahr ergibt.
Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß nach Verlauf einer bestimmten Betriebszeit derartiger Elektroden in einer wäßrigen Kalilösung oder einem ähnlichen Elektrolyten eine gewisse Diffusion von Zinkationen insbesondere an den Rändern stattfindet, woraus sich eine nicht zu übersehende Kurzschlußgefahr ergibt.
Außerdem kann man in bestimmten Fällen Blasenbildungen an den Elektrodenwänden feststellen, was auf
die Bildung von Wasserstoff zurückzuführen ist und wodurch nach einer gewissen Zeit die Arbeitsweise der
Elektrode beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verhältnismäßig einfaches und für die industrielle Fertigung brauchbares
Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die dadurch hergestellten Elektroden eine
hervorragende Stabilität aucli nach wiederholten
Entladungs- und Wiederladungsvorgängen des Stromerzeugers, in dem sie verwendet werden, aufweisen.
Dieses Verfahren ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf eile Unteransprüche
verwiesen.
Nachstehend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Herstellung
einer Zinkelektrode beschrieben, die in einem Generator verwendet werden soll, der mit einer
wäßrigen Kalilösung als Elektrolyt arbeite L
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektro- |5
denform;
Fig.2 ist eine Ansicht einer zweiten, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektrodenform;
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Elektrode nach F i g. 2.
Gemäß der Erfindung werden in ungefähr 200 cm3 Wasser in kaltem Zustand 10 g Polyvinylalkohol
gegeben (nachfolgend als PVA bezeichnet). Dann wird bis zur vollständigen Lösung bis nahe an den Siedepunkt
erhitzt.
In die so erhaltene Lösung werden gegeben:
1 g Dimethylharnstoff,
0,5 g Ammoniumchlorid, 0,3 g Natriumsulfat.
In Gegenwart von NH4Cl und Na2SO4 zersetzt sich
der Dimethylharnstoff bekanntlich und bildet Fomraldehyd, der den PVA teilweise durch Bildung eines
Polyvinylacetat vernetzt.
Dann wird unter Rühren in diese Lösung ein gut wasserlösliches und mit dem PVA verträgliches
Zinksalz gegeben, im vorliegenden Falle Zinkacetat Zn(CH3CO2J2 · 2 H2O, in einer Menge von etwa 340 g «ο
und bei einer Temperatur von 70°C. VorteilhafterweisL-werden
noch 3 g Quecksilberacetat hinzugegeben, um die Überspannung zu erhöhen. Auf diese Weise entsteht
eine viskose Flüssigkeit, die in eine Form gegossen wird, in die zuvor mindestens ein Sammlergitter gelegt ^15
worden ist, das beispielsweise aus einem versilberten Kupferstreckmetall besteht und es wird so lange
nachgegossen, bis das Gitter vollständig von Flüssigkeit umgeben ist.
Dann wird die Form sehr plötzlich auf ungefähr —20cC abgekühlt, so daß sich Zinkacetatkristalle sehr
kleiner Abmessungen bilden.
Der so entstandene Kuchen wird dann für etwa 24 Stunden in eine 8 η bis 10 n-Kalilösung getaucht, der
Zinkoxid ZnO bis zur Sättigung hinzugefügt ist. Während dieses Vorgangs diffundiert das Kaliumoxid in
die Kuchenmasse und wandelt das Zinkacetat unter Mitabscheidung des PVA in Oxid um.
Am Ende dieser Behandlung wird uer Kuchen in reichlich Wasser gewaschen, um das restliche Kaliumoxid
zu entfernen, danach im Ofen bei etwa 400C getrocknet; bei diesem Trocknungsvorgang wird das
Gebilde leicht zwischen zwei Gitter eingeschlossen, um einerseits die Wegführung des Wassers zu erleichtern
und um andererseits infolge thermischer Beanspru- b5
chung auftretende Verformungen oder Risse zu vermeiden.
Der letzte Verfahrensschritt besteht in einer Druckausübung
auf den Kuchen von etwa 5 bar, um die Elektrode zu formen, die anschließend in bekannter
Weise einer Formierungsbehandlung unterworfen wird.
F i g. 1 zeigt einen ersten, erfindungsgemäß hergestellten Elektrodentyp.
Die Elektrode weist danach ein Sammlergitter 1 auf, das in eine aus Zinkoxid und durch das Kaliumoxid
ausgefällte PVA-Teilchen bestehende Masse 2 eingelassen ist Dieses Gitter 1 ist mit einem Anschluß 3
verbunden, der die durch den Reaktionsprozeß erzeugten Elektronen nach draußen leitet.
Bei dieser ersten Ausführungsform werden der nicht im Bereich des Gitters 1 liegende Elektrodenteil 4 und
die Kanten 5,6 und 7 mit einer Lösung von vernetzten!
PVA überzogen, vorzugsweise bestrichen, welche Lösung praktisch dieselbe ist wie die zur Herstellung
der Elektrode selbst benutzte. Es ist zu beachten, daß bei dem Bestreichen vermieden wird, auch die obere Kante
8 mit PVA zu überziehen, um während der Benutzung der Elektrode den entstehenden Wasserstoff frei
abziehen zu lassen. Auf diese Weise werden die Bildung und die Diffusion von Zinkationen auf den Elektrodenkanten
und die vorher genannten Nachteile vermieden. Bei der Verwendung der Elektrode wird diese natürlich
nicht vollständig in den Elektrolyten eingetaucht, um eine Anhäufung von Zinkationen am Verbindungspunkt
zwischen dem Anschluß 3 und der Elektrode selbst zu verhindern. In dem in der Figur wiedergegebenen Fall
ist die Standhöhe des Elektrolyten etwa durch die Linie XX angedeutet. Die Lösung des vernetzten PVA wird
anschließend auf beliebige geeignete Weise getrocknet, um an den Ablagerungsstellen einen dichten Überzug zu
erzeugen.
Natürlich ist es möglich, alle Kanten der Elektrode mit PVA zu überziehen, mit dem Vorbehalt, daß nach
dem Trocknen der PVA-Lösung der Überzug von dem außerhalb des Niveaus XX des Elektrolyten gelegenen
Bereich der Elektrode entfernt wird. Dazu braucht nur beispielsweise mit einer Schere das obere Ende der
Elektrode längs der Linie 10 oder auch längs der Linien 12 aufgeschnitten zu werden.
Auf diese Weise hergestellte Elektroden zeigen gute mechanische und elektrische Eigenschaften, weshalb
auch die elektrochemischen Generatoren, in denen derartige Elektroden verwendet werden, ausgezeichnete
Eigenschaften besitzen.
Der in den F i g. 2 und 3 wiedergegebene Typ von Elektroden enthält eine aus Polytetrafluorethylen
hergestellte Mittelscheibe 21. Beiderseits dieser Scheibe 21 befinden sich zwei Sammelgitter 22 und 23 und das
ganze Gebilde steckt in einer aus Zinkoxid und durch das Kaliumoxid ausgefällten PVA-Teilchen bestehenden
Masse 24. Die Gitter 22 und 23 sind mit einem Anschlußstück 25 verbunden, das die durch den
Reaktionsvorgang erzeugten Elektronen nach außen leitet.
Man sieht, daß wegen fehlender Adhäsionswirkung zwischen der Scheibe 21 und der Masse 24 beiderseits
der Scheibe 21 Zwischenräume 26 und 27 gebildet sind.
Ferner werden, vorzugsweise durch Bestreichen, die Seiten- und Randflächen der Elektrode mit einer
Lösung von vernetztem PVA überzogen, die praktisch der Lösung entspricht, die zur Herstellung der
F'ektrode selbst dient. Auf diese Weise werden die undurchlässigen Beschichtungen 28, 29 und 30 hergestellt.
Nach dem Trocknen wird der Belag auf dem oberen Rand des Elements beseitigt, indem ganz einfach mit
einer Schere das obere Ende längs der gestrichelt angegebenen Kante 31 aufgeschnitten wird.
Natürlich wird, wie schon oben ausgeführt, die Elektrode während ihrer Verwendung nicht vollständig
in den Elektrolyten eingetaucht, damit die Ansammlung von Zinkationen am Verbindungspunkt zwischen dem
Anschlußteil 3 und der Elektrode selbst vermieden wird. Bei der in den F i g. 2 und 3 wiedergegebenen
Ausführungsform ist die Standhöhe des Elektrolyten durch die Linie XX angegeben.
Die auf diese Weise hergestellten Elektroden zeigen noch weiter verbesserte mechanische und elektrische
Eigenschaften, was ganz hervorragende Betriebsverhältnisse bei den mit diesen Elektroden ausgerüsteten
elektrochemischen Elementen zur Folge hat.
Diese Vorteile resultieren vor allem aus der Tatsache, daß der bei dem elektrochemischen Vorgang erzeugte
Wasserstoff die Zwischenräume 26 und 27 für seinen Austritt in die Umgebungsluft durch den oberen Rand
der aufgeschnittenen Elektrode wählt, wodurch jegliche Ansammlung oder Blasenbildung innerhalb der Elektrode
vermieden wird.
Vorstehend ist ein Verfahren zum Herstellen einer Zinkelektrode beschrieben worden, wobei die Verwendung
von Zinkacetat vorgesehen war. Natürlich kann man das Zinkacetat durch ein anderes Salz ersetzen,
vorausgesetzt daß dieses sehr gut wasserlöslich und mit dem PVA verträglich ist.
Ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen, sei <·, auf die Möglichkeit der Verwendung von Halogeniden
(insbesondere Zinkchlorid), Nitrat oder Chlorat hingewiesen.
Die gleichen Überlegungen gelten für den Fall der Herstellung von Elektroden aus Nickel und aus
κι Kadmium, wobei zweckmäßigerweise die Acetate dieser Metalle verwendet werden.
In allen Fällen ist die Elektrode aus Metalikörner sehr
kleiner Abmessungen in einer Umhüllung mit einer sehr dünnen Schicht von PVA gebildet, die die Körner
vollständig benetzt und auf diese Weise ihre Bewegung in den unteren Bereich verhindert, wobei sie ein
Hindernis für die Zinkationen bilden.
Daraus resultieren hervorragende mechanische und
elektrische Eigenschaften solcher Elektroden, was dann zu verbesserten Eigenschaften bei den diese Elektroden
verwendenden elektrochemischen Generatoren führt.
Man erkennt auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren sehr leicht im industriellen Maßstab ausgeübt
und automatisiert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente mit einem Stroniableiterteil
aus einem elektronisch leitenden und chemisch inerten Material, das mit einem elektrochemisch
aktiven Teil verbunden ist, das ein Metall oder eine Verbindung dieses Metalls sowie ein teilweise
vernetztes Polymer aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7238945A FR2217815A1 (en) | 1972-11-03 | 1972-11-03 | Battery electrode comprises electrochemically active compound - of a metal and a partially reticulated polymer compressed around a conductive support |
FR7309729A FR2222762A2 (en) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Prepn. of (zinc) electrodes - obviating all diffusion of zincate ions and risks of short-circuiting |
FR7331516A FR2242782A2 (en) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Battery electrode comprises electrochemically active compound - of a metal and a partially reticulated polymer compressed around a conductive support |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354992A1 DE2354992A1 (de) | 1974-05-16 |
DE2354992C2 true DE2354992C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=27249990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2354992A Expired DE2354992C2 (de) | 1972-11-03 | 1973-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917769A (de) |
JP (1) | JPS4995157A (de) |
DE (1) | DE2354992C2 (de) |
DK (1) | DK135919B (de) |
GB (1) | GB1406007A (de) |
IT (1) | IT999722B (de) |
NL (1) | NL7315151A (de) |
SE (1) | SE392182B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6043628B2 (ja) * | 1975-07-09 | 1985-09-28 | 株式会社東芝 | アルカリ電池用電極の製造方法 |
JPS5298939A (en) * | 1976-02-13 | 1977-08-19 | Japan Storage Battery Co Ltd | Method of manufacturing electrode plate for alkaline storage battery |
JPS5298941A (en) * | 1976-02-13 | 1977-08-19 | Japan Storage Battery Co Ltd | Method of manufacturing positive electrode plate for alkaline storage battery |
US4233005A (en) * | 1978-01-18 | 1980-11-11 | Lucas Industries Limited | Hydraulic gear pump with recesses in non-working gear flanks |
GB8412304D0 (en) * | 1984-05-14 | 1984-06-20 | Atomic Energy Authority Uk | Composite cathode |
FR2657552B1 (fr) * | 1990-01-30 | 1994-10-21 | Elf Aquitaine | Procede et dispositif de decoupe d'un ensemble multicouche constitue d'une pluralite de couches minces. |
BR0111454B1 (pt) | 2000-06-08 | 2010-12-14 | instalaÇço de forÇa, acionamento de transmissço de forÇa e mÉtodo de montagem de uma transmissço de forÇa. | |
US8147916B2 (en) * | 2008-03-07 | 2012-04-03 | Bathium Canada Inc. | Process for making electrodes for lithium based electrochemical cells |
CN109671904A (zh) * | 2018-11-26 | 2019-04-23 | 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 | 一种锌银电池用锌电极及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2708683A (en) * | 1953-07-03 | 1955-05-17 | Bjorksten Res Lab Inc | Electrode and material therefor |
US3024296A (en) * | 1960-05-17 | 1962-03-06 | Myron A Coler | Process for making battery electrodes |
US3271195A (en) * | 1962-07-30 | 1966-09-06 | Yardney International Corp | Electrodes and methods of making same |
DE1771815B1 (de) * | 1968-07-16 | 1971-11-25 | Varta Gmbh | Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt |
-
1973
- 1973-10-31 DK DK588973AA patent/DK135919B/da unknown
- 1973-11-01 GB GB5089473A patent/GB1406007A/en not_active Expired
- 1973-11-01 SE SE7314915A patent/SE392182B/xx unknown
- 1973-11-02 DE DE2354992A patent/DE2354992C2/de not_active Expired
- 1973-11-05 JP JP48123505A patent/JPS4995157A/ja active Pending
- 1973-11-05 NL NL7315151A patent/NL7315151A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-05 IT IT70234/73A patent/IT999722B/it active
- 1973-11-05 US US413141A patent/US3917769A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7315151A (de) | 1974-05-07 |
DK135919B (da) | 1977-07-11 |
SE392182B (sv) | 1977-03-14 |
GB1406007A (en) | 1975-09-10 |
DE2354992A1 (de) | 1974-05-16 |
JPS4995157A (de) | 1974-09-10 |
US3917769A (en) | 1975-11-04 |
DK135919C (de) | 1977-12-12 |
IT999722B (it) | 1976-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015112182B4 (de) | Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür | |
DE962347C (de) | Silber-Zink-Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt | |
DE102016115875B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Anodenaktivmaterialteilchens, einer Anode sowie einer Lithiumbatterie | |
DE69505911T2 (de) | Aktivmasse Pulver für nichtgesinterte Nickelelektrode, nichtgesinterte Nickelelektrode für alkalische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1933214C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Elektrode und deren Verwendung | |
DE69318766T2 (de) | Zinkelektrode für alkalische Speicherbatterie | |
DE2928708A1 (de) | Elektrische speicherbatterie | |
DE69624172T2 (de) | Nichtgesinterte Nickelelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1596243A1 (de) | Negative Zinkelektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2837468C3 (de) | Quecksilberfreie Zinkelektrode | |
DE7920707U1 (de) | Zinkelektrode | |
DE2354992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente | |
DE19622035B4 (de) | Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren | |
WO2019174844A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrodenfolie für eine batterie | |
DE2009931A1 (de) | Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden | |
DE3615975A1 (de) | Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen | |
DE69800689T2 (de) | Wiederaufladbare Polymerbatterie | |
DE69111703T2 (de) | Kollektorträger für die Elektroden eines Blei/Bleioxid-Akkumulators. | |
DE3526316C2 (de) | ||
DE3686768T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gitters fuer bleiakkumulatoren. | |
DE2337899A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer poroesen negativen kadmiumelektrode | |
DE1928433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode | |
DE112016005952T5 (de) | Bleispeicherbatterie | |
DE69800094T2 (de) | Elektrode für eine alkalische Speicherbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69606019T2 (de) | Alkalische Speicherbatterie und Verfahren zur Herstellung von positiver Elektrodenplatte dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |