DE1771815B1 - Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt

Info

Publication number
DE1771815B1
DE1771815B1 DE19681771815 DE1771815A DE1771815B1 DE 1771815 B1 DE1771815 B1 DE 1771815B1 DE 19681771815 DE19681771815 DE 19681771815 DE 1771815 A DE1771815 A DE 1771815A DE 1771815 B1 DE1771815 B1 DE 1771815B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyelectrolytes
mass
depolarizer
dry
polyelectrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681771815
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl-Chem Dr Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA GmbH
Original Assignee
VARTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA GmbH filed Critical VARTA GmbH
Priority to DE19681771815 priority Critical patent/DE1771815B1/de
Priority to AT568869A priority patent/AT285697B/de
Priority to FR6922077A priority patent/FR2013028A1/fr
Priority to DK370969AA priority patent/DK124571B/da
Priority to US842094A priority patent/US3595702A/en
Priority to BR210741/69A priority patent/BR6910741D0/pt
Priority to NL696910910A priority patent/NL146985B/xx
Publication of DE1771815B1 publication Critical patent/DE1771815B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- lyten darf erst nach seiner gleichmäßigen Verteilung lung einer rührfesten Depolarisatormasse für galva- in der Depolarisatormasse erfolgen. Man vermischt nische Elemente, die ein im Elektrolyten unlösliches zweckmäßigerweise den Polyelektrolyten in gelöster Oxid, einen Ruß- und/oder Graphit-Anteil und min- oder ungelöster Form mit der trockenen, rußhaltigen destens einen vernetzten, linearen Polyelektrolyten 5 Masse und setzt erst dann die Elektrolytlösung mit enthält. den fällenden, mehrwertigen Kationen zu.
Aus der USA.-Patentschrift 3 257 242 ist es bereits Einwertige Metall-Ionen, z. B. Alkali- und Am-
bekannt, der Depolarisatormasse von Leclanche- monium-Ionen stören nicht und können deshalb dem Zellen lineare Polyelektrolyte zuzusetzen. Der Zweck Depolarisator gleichzeitig mit dem Polyelektrolyten dieses Zusatzes ist die Stabilisierung des pH-Wertes io zugesetzt werden.
des Elementes durch Aufnahme des während der Die einzige an den Polyelektrolyten zu stellende
Zellenreaktion gebildeten Ammoniaks. Da die Voraussetzung ist die, daß er in unvernetzter Form Menge des erst am Schluß der Mischung zugefügten gleichmäßig in der Masse verteilt und anschließend Polyelektrolyten 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent be- durch geeignete Fällungsreagentien vernetzt werden trägt, besitzen mit dieser Mischung hergestellte EIe- 15 kann. Wenn man die Depolarisatormasse z. B. mit mente eine verhältnismäßig geringe Kapazität; außer- einer wäßrigen Ammoniumpolyacrylat-Lösung gut dem ergibt sich keine rührfeste Masse. durchmischt hat, kann man anschließend beispiels-
Seitdem — beispielsweise bei der Herstellung von weise eine wäßrige Zinkchlorid-Lösung zusetzen, die Primärelementen — ein im wesentlichen aus einer gleichzeitig als Innenelektrolyt und als Fällungsmittel wäßrigen Zinkchloridlösung bestehender Elektrolyt 20 für die Polyanionen dient.
mehr und mehr Verwendung findet, hat es sich ge- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzeigt, daß es gerade in bezug auf Kapazität und gestellte Mischung ergibt danach eine kompakte, in Hochstromentladungen äußerst vorteilhaft ist, den sich zusammenhaltende Masse, die trotz Überschrei-Depolarisatormassen möglichst große Mengen an tung der üblicherweise erforderlichen Mischzeit imsogenanntem Innenelektrolyt zuzumischen. 25 mer noch eine Beschaffenheit aufweist, die ein stö-
Dabei tritt nun ein bisher noch nicht gelöstes rungsfreies Pressen in beliebige Formen erlaubt,
technisches Problem auf, denn die Naßmischzeit der Es hat sich gezeigt, daß die zugesetzte Menge an
aktiven Masse ist eine sehr kritische Größe. Wenn Polyelektrolyt nur etwa 0,2 Gewichtsprozent zu bedie Masse zu wenig gerührt wird, sind die verschie- tragen braucht. Auf der anderen Seite ist es ohne denen Bestandteile noch nicht ausreichend mitein- 30 weiteres möglich, auch größere Mengen hinzuzuander vermischt; rührt man dagegen gründlich durch, fügen.
so zeigt sich, daß die Masse danach nicht mehr in Zur Erklärung der unerwarteten Wirkung von
der Lage ist, den Elektrolyten derart aufzunehmen, gefällten Polyelektrolyten kann folgende Vermutung daß sie als solche noch trocken erscheint. Man wiedergegeben werden:
erhält vielmehr einen Brei, der kaum noch in eine 35 Depolarisatormischungen enthalten Oxide und bestimmte Form gepreßt werden kann und an den — zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit — Preßwerkzeugen kleben bleibt. Weiterhin ist noch mehr oder minder große Anteile an Ruß. Wahrnachteilig, daß sehr viele Pressen in ihrem Vorrats- scheinlich werden die langen Ketten der Polyelektrospeicher für die aktive Masse Rührwerke eingesetzt lyte an diese Stoffe sehr fest adsorbiert. Durch den enthalten, um die stetige Zuführung der Masse zu 40 anschließenden Zusatz des Hauptelektrolyten erfolgt den Preßstempeln zu gewährleisten. Dabei kann man dann durch dessen mehrwertige Kationen, vorzugsbeobachten, daß, obwohl die Masse als solche an- weise Zink-, Erdalkali- und Aluminium-Ionen, eine scheinend trocken im Speicher zugeführt wird, sie Verknüpfung der adsorbierten Polyelektrolyt-Ketten, nach kurzer Zeit den Preßstempeln breiartig zufließt so daß letztlich die gesamte Masse durch ein mehr- und nicht mehr gepreßt werden kann, da sie entweder 45 dimensionales Netzwerk in sich besser zusammenam Stempel kleben bleibt oder überhaupt nicht mehr gehalten wird.
in eine haltbare Form zu pressen ist. In solchen Fäl- Aus diesem Grunde erscheinen Polyelektrolyte,
len konnte man sich bisher nur dadurch helfen, daß die in ihrer Kette oder als Substituenten aromatische man den Massebrei mit einer frischen aktiven Masse Ringe enthalten und deshalb besonders stark adsorverschnitt. 50 bierbar sind, am besten geeignet. Sind die ionen-
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren aktiven Gruppen des Polyelektrolyten Carboxylatzur Herstellung einer Depolarisatormasse zu entwik- Gruppen, so haben sich zur Fällung außer Zinkionen kein, die nicht nur viel Elektrolyt aufnehmen kann, die Ionen der Erdalkalimetalle, Aluminiumionen und sondern bei der auch die Rührzeit unkritisch ist. Wasserstoffionen besonders bewährt. Polyelektrolyte
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der 55 mit Sulfonatgruppen können dagegen z. B. mit Polytrockenen Depolarisatormasse mindestens ein unver- äthylenimin gefällt werden.
netzter Polyelektrolyt, vorzugsweise in Form seiner Die erhaltene Masse ist kompakt, preßfähig, führt
wäßrigen Lösung, beigemischt wird und daß an- zu keinen Verklebungen an den Preßwerkzeugen und schließend unter weiterem Rühren ein die Polyelek- zeigt sehr gute Entladeeigenschaften. Letzteres betrolytmoleküle verknüpfender Stoff zugesetzt wird. 60 ruht vor allem auf der wegen der ausgezeichneten
Die Fadenmoleküle dieses Polyelektrolyten sind Elektrolytverteilung verbesserten Ionenleistung,
vorzugsweise über mehrwertige Kationen miteinan- Es ist sogar möglich, den bisher üblichen Rußander vernetzt. Diese mehrwertigen Kationen können teil zu kürzen, ohne weniger Elektrolyt zusetzen zu sowohl Metallionen als auch andere Polyelektrolyte müssen.
mit entgegengesetzter Ionenladung sein. Auch die 65 Da durch die Polyelektrolyte überdies erreicht Zugabe von Wasserstoff-Ionen bewirkt eine Verket- wird, daß die Benetzbarkeit der aktiven Masse zu tung der Polyelektrolyte. Beginn des Mischvorganges stark ansteigt, kann auch
Die Fällung bzw. die Vernetzung des Polyelektro- noch die Naßmischzeit verkürzt werden.
Es sei jedoch nochmals betont, daß selbst überlange Naßmischzeiten beim Zusatz der Polyelektrolyte kaum noch kritisch sind.
Beispiel
87 Gewichtsteile Elektrolytbraunstein, 13 Gewichtsteile Acetylenruß und 40 Gewichtsteile einer 2°/oigen wäßrigen Lösung von amidgruppenhaltigem Ammoniumpolyacrylat werden innig miteinander vermischt, bis die Masse nicht mehr staubt. Dann werden 40 Gewichtsteile 7O°/oige Zinkchlorid-Lösung zugegeben und bis zur gleichmäßigen Verteilung aller Komponenten weiter gemischt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Depolarisatormasse für galvanische Elemente, die ein im Elektrolyten unlösliches Oxid, einen Ruß- und/ oder Graphit-Anteil und mindestens einen vernetzten, linearen Polyelektrolyten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Depolarisatormasse mindestens ein unvernetzter Polyelektrolyt, vorzugsweise in Form seiner wäßrigen Lösung, beigemischt wird und daß anschließend unter weiterem Rühren ein die Polyelektrolytmoleküle verknüpfender Stoff zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyelektrolyte durch Wasserstoffionen oder mehrwertige Metallionen, vorzugsweise Zink-, Magnesium- oder Aluminiumionen, vernetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyelektrolyte durch Polyelektrolyte mit entgegengesetzter Ionenladung, vorzugsweise Polyäthylenimin, vernetzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Depolarisatormasse 0,2 bis 2 Gewichtsprozent ihrer Trockenmasse an unvernetztem Polyelektrolyten zugesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Depolarisatormasse als Polyelektrolyte bekannte unvernetzte Polyacrylate und/oder Polystyrolsulfonate beigemischt werden.
DE19681771815 1968-07-16 1968-07-16 Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt Withdrawn DE1771815B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771815 DE1771815B1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt
AT568869A AT285697B (de) 1968-07-16 1969-06-16 Depolarisatormasse für galvanische Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Masse
FR6922077A FR2013028A1 (de) 1968-07-16 1969-06-30
DK370969AA DK124571B (da) 1968-07-16 1969-07-09 Depolarisatormasse og fremgangsmåde til dens fremstilling.
US842094A US3595702A (en) 1968-07-16 1969-07-15 Active mass for galvanic elements and frocess of making the same
BR210741/69A BR6910741D0 (pt) 1968-07-16 1969-07-16 Massa de polarizante para elementos galvanicos e processo para a fabricacao da mesma
NL696910910A NL146985B (nl) 1968-07-16 1969-07-16 Werkwijze voor de bereiding van een depolarisatormassa voor een primair elektrisch element.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771815 DE1771815B1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771815B1 true DE1771815B1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5701004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771815 Withdrawn DE1771815B1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3595702A (de)
AT (1) AT285697B (de)
BR (1) BR6910741D0 (de)
DE (1) DE1771815B1 (de)
DK (1) DK124571B (de)
FR (1) FR2013028A1 (de)
NL (1) NL146985B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907601A (en) * 1970-02-17 1975-09-23 Union Carbide Corp Vinyl battery separators
DK135919B (da) * 1972-11-03 1977-07-11 Comp Generale Electricite Fremgangsmåde til fremstilling af akkumulator-elektroder.
US3996068A (en) * 1973-08-27 1976-12-07 Union Carbide Corporation Primary dry cell
FR2556139B1 (fr) * 1983-12-06 1986-09-12 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux generateurs electrochimiques a electrolyte solide
FR2557735B1 (fr) * 1984-01-02 1986-04-25 Elf Aquitaine Nouveau materiau macromoleculaire a conduction ionique et son procede de fabrication
US4613551A (en) * 1984-09-19 1986-09-23 Honeywell Inc. High rate metal oxyhalide cells
US4710437A (en) * 1984-09-19 1987-12-01 Honeywell Inc. High rate metal oxyhalide cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771381A (en) * 1953-09-30 1956-11-20 Olin Mathieson Dry cell
US3257242A (en) * 1962-02-01 1966-06-21 Varta Ag Primary battery cell with a pulverulent organic polyelectrolyte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771381A (en) * 1953-09-30 1956-11-20 Olin Mathieson Dry cell
US3257242A (en) * 1962-02-01 1966-06-21 Varta Ag Primary battery cell with a pulverulent organic polyelectrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
NL146985B (nl) 1975-08-15
BR6910741D0 (pt) 1973-04-10
AT285697B (de) 1970-11-10
FR2013028A1 (de) 1970-03-27
US3595702A (en) 1971-07-27
NL6910910A (de) 1970-01-20
DK124571B (da) 1972-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921610C3 (de) Elektrolytkondensator
DE112014006702T5 (de) Bleisäurebatterie
DE3000189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode fuer nichtwaessrige elektrolytische zellen
DE2433487A1 (de) Alkalizelle
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
EP0802574B1 (de) Zusätze für Mangandioxidkathoden von alkalischen Primärzellen
DE3048123A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer anode in situ
DE1771815B1 (de) Verfahren zur herstellung einer depolarisationsmasse fuer galvanische elemente die mindestens einen vernetzten linearen polyelektrolytenenthaelt
DE102014225052A1 (de) Struktur einer komplexierten Kathode mit Li₂S
DE1771705B1 (de) Wasserfreier elektrolyt aus einer loesung von lithiumper chlorat fuer in tetrahydrofuran fuer galvanische elemente
DE1771815C (de) Verfahren zur Herstellung einer Depolarisatormasse für galvanische Elemente, die mindestens einen vernetzten, linearen Polyelektrolyten enthält
DE1196734B (de) Akkumulatoren-Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025489A1 (de) Nicht auslaufende Zink-Chlorid-Batterie
DE2222851B2 (de) Bleiakkumulator
DE2542923C3 (de) Galvanische Zelle mit einer Depolarisatormischung und Verfahren zur Herstellung der Depolarisatormischung
DE2835976B2 (de) Galvanisches Element
DE3889011T2 (de) Feststoffbatterien.
DE2354023C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode für Primärelemente mit alkalischem Elektrolyten
DE2738216C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Nickelektrode
DE3123461A1 (de) Sekundaere lithiumgalvanische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2120716A1 (de) Sekundärzellen mit verlängerter Lebensdauer
EP1188195B1 (de) Elektrode mit speichervermögen für wasserstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2620982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenelektroden für alkalische Akkumulatoren
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE1927090C3 (de) Separator für einen alkalischen Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee