DE1957170C3 - Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften - Google Patents

Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE1957170C3
DE1957170C3 DE1957170A DE1957170A DE1957170C3 DE 1957170 C3 DE1957170 C3 DE 1957170C3 DE 1957170 A DE1957170 A DE 1957170A DE 1957170 A DE1957170 A DE 1957170A DE 1957170 C3 DE1957170 C3 DE 1957170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
membrane
separator
electrolyte
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957170A1 (de
DE1957170B2 (de
Inventor
Per Andover Inc. Bro
Arabinda Narayan Needham Mass. Dey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE1957170A1 publication Critical patent/DE1957170A1/de
Publication of DE1957170B2 publication Critical patent/DE1957170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957170C3 publication Critical patent/DE1957170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

durch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in an _^ Cu++ + 2C1~
sich bekannter Weise aus Propylencarbonat, Di- Cl" - CuCI ~
methylformamid, ;.-Butyrolacton, Dimethylsulf- 20 LuL.!., - - :i
oxyd, Dimethj !carbonat', Acetonitril oder Tetra- Ka'hodc als aktives Material Kupfer! 1 )-
hydrofuran als organischem Lösungsmittel be- Itmnau mc ^ ^ ^ entsprcchcndcr Weise der
"I! Galvanisches Eiern,. < nach Anspruch . und/ gut°SsHchc Chlorcuprat-Komplex CuC2 bilden:
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Elek- 35 CuCl == Cu" ; Cl
trolytsalz in an sich bekannter Weise ein Salz von ^ ^ CuCl,"
Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium,
Aluminium oder Beryllium enthält. Diffusion dieser loncnkomplexe in dem ZeIl-
4. Galvanisches Element nach Anspruch 3 da- L ™ ■ jm Hjnbück auf d;e Lagc. durch gekennzeichnet, daß das Anion des Elek- 3o Jektro > cn MP ^ Vewcndung dcr Zcllc nichl trolytsalzcs in an sich bekannter Weise ein Per- ruil-^'r"f nchIcilie wenn die Wanderung von der chlorat-, Tctrachloraluminat- Hcxafluorphos- ^ondcn nacl tc.hg,wj verhindcrt wjrd Das phat-, Tctranuorborat-. Hcxafluorarscnat-. Hexa- Kathode zu ^ ';n0Jalvanischcn Zelle vorges,hcnc fluorantimonat-oder Chloridam.-n ist. 'n '-'-r ^ku 5 Glasfilterseparator) ist aber
5. Galvanisches Element nach mindestens einem 35 ^^'^'"V^e die Wanderune der Chlorcupratder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. n.cht .n der Lage die Wanü^ t ^ daß die positive Elektrode aus Kupferchlorid und komplexe ^unschun ^
die negative Elektrode aus Lithium und se.n .st darauf ^ru^^isdl'c Mikr,,porosi,ä, aufweist Elektrolyt aus in Propylencarbonat gelöstem nur eine ^JraKtc u l!>tI^u cinc,; das Fließen des LithiumtetrachloraluminatodcrLithiumperchlorat 40 ^f ^ah« nur^dazu^ «^^^^ ^ ^β ^
bcstcht· Fließendes freien Elektrolyten auf eine vcrnach-
lässicbar eeringe Geschwindigkeit herabgesetzt wird.
Dies wirkt sich natürlich nachteilig auf die Leistung 45 der Zelle aus. da der Elektrolyt ionisch leitend sein
Die Erfindung betrifft ein panisch« Element, muB. ^^ J^ S^td™
das aus einer negativen Lcichtnictalle cktrode einer den, Z d elekto^ ^ JJ ^ L:m.
positiven Elektrode mit einem Halogcn.d von Kupfer. durch die L n'"r-uP m . Sperrelement
Blei, Quecksilber, Eisen, Kobalt, Nickel. Silber. Gold ^™*™^'™^ S^os die Wandeln, säml-
oder Cadmium als aktivem Material, einem organ,- 5» vcjsehen «t das ausnahms cinsar:ink,
sehen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und e.nem l.chc^ lon η dc fe ^^ ^n ^^
Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften ^&™manzugeben, bei dem diese Nachteile
"'It1 der französischen Patentschrift 1 320 4S2 ist mcM ^-^^^^SS
ein galvanisches Element bekannt, das aus einer 55 wird, der glci
negaiivcn Uichtmeta.lelektrode. einer P-^e^ck- E.gen.haf cn ^^ ^
trode m t einem Halogenid von Kupfer, Blei, Uuetk- seinem 111 ul h selektive elektro-
gLiel, <i»0 dcmnifC galv»- del, es sich um ein ElcmC„. mi. einer ,crt.lil.nismMlig
I 957 170
hohen Energiedichte, dns cine bessere Lagerung*- rungsform befindet sich das Sperrelement 18 auf der beständigkeit und einen höheren Wirkungsgrad auf- Kathode 14, wobei sich zwischen der Anode 12 und weist als die bisher bekannten vergleichbaren galvuni- dem Sperrelement 18 ein absorbierendes Element besehen Elemente. Dies ist auf die Doppelsperrschicht- findet, das mit dem Elektrolyten gesättigt ist. Das wirkung des erfindungsgcmäß verwendeten Separa- 5 Absorptionsmittel steht in direktem Kontakt mit den tors zurückzuführen, der aus einem Filterpapier oder angrenzenden Zellenkomponenten, und zwar in einer einem GlasfHterpapier und einer unmittelbar daran solchen Weise, daß der enthaltene Elektrolyt in elek- »nliegenden mikroporösen, permselektiven Membran trischem Kontakt mit der Anode und dem Sperraus einem in bestimmter Weise modifizierten Styrol- element steht. Der Elektrolytkontakt mit der Kathode polymerisat besteht. Im Gegensatz zu den bisher io ist durch die Mikroporosität des Sperrelements 18 so bekannten Glasfilterpapier-Sperrschichten, die nur stark beschränkt, daß das freie Fließen des Elektromikroporöse Eigenschaften aufweisen, d. h., die nur iyten auf eine vernachlässigbare Menge herabgesetzt eine physikalische Impedanz für alle in der Zelle vor- wird. Während der Lagerung der Zelle sowie wähhandenen Ionen darstellen, bewirkt der erfindungs- rend ihres Betriebs tauchen jedoch beide Elektroden gemäß verwendete Separator sowohl eine physika- 15 in den Elektrolyten ein, wie in F i g. 1 dargestellt, lische als auch eine selektiv-elektrostatische Verzöge- Der Elektrolyt 16 der Zelle gemäß F i g. I besteht rung der wandernden Ionen. Dieses Ergebnis ist aus einem organischen Lösungsmittel, das ein Metallaußerordentlich überraschend, insbesondere wenn salz als Elektrolytsalz enthält. Das organische Löman berücksichtigt, daß bei Verwendung einer Filter- sungsmittel kann aus Propylencarbonat, Dimethylpapier- oder Glasfilterpapiermembran allein oder 20 formamid. ;-Bun rolacton. Dimethyhulfow J. Diciner Ionenaustauschermembran allein keine beide- meiinlcarbonat. Acetonitril. Tetrahydrofuran oder digeiiden Ergebnisse erzielt werden. Mischungen davon bestehe;,. Beispiele für geebnete Gemäß einer bevorzugten Ausgesr llung besteht Sai/e sind die Sai/e \on Natrium. Kalium." Magneder Elektrolyt des galvanischen Elements der F.rf'in- sium. Calcium. Aluminium. Lithium und Beryllium, dung aus Propylencarbonat. Dimethylformamid. 25 Das Anion des F.lekirolytsalzes kann aus einem Per- ;-Butyrolacton, Dimcthylsulfoxyd. Dimethylcarbonat. uiiorat. einem Tetraehloralumin,·;. einem Mexnfiuor-Acetonitril oder Tetrahydrofuran als organischem pnosphat. einem Tetratluorborai. einem Hexafiuor-Lör> ungsmittel. aisenat. einem Hexalluorantimonat oder aus einem
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausiiestalumü Chlorid bestehen.
enthält das galvanische Element der Erfindung als 30 |)jc negative Leiclumfctall-E'.ektrodc 12 kann neben
Elektrolytsalz ein Salz von Lithium. Natrium. Kalium. ! ithium auch aus Natrium. Kalium. Magnesium. CaI-
Magncsium. Calcium, Aluminium oder Beryllium. jiiim. Aluminium oder Beryllium bestehen. Wenn auch
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung CuCI. und CuCI die bevorzugten aktiven Kathoden-
enthält das galvanische Element der Erfindung als materialien gemäß tier Erfindung -irk', so kommen
Anion des Elektrolytsalzes ein Perchlorai-, Tetia- 35 dennoch auch andere geeignete aktive Kathoden-
chloraluminat-, Hexafluorphosphat-. Tetrafluorborat-. materialien in Frage, beispielsweise die Halogenide
Hexafiuorarenat-, Hexalluorantimonat- ode; ChIo- von Blei. Quecksilber. Eisen. Kobalt. Nickel. Silber.
ridanion. Gold und Cadmium. Es könne!, auch andere ilaio-
Gerrr'.ß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung geniile als die Chloride von Kupfer verwendet werden.
besteht die positive Elektrode des naiv anischen Eic- 4^ /-Ur Erläuterur.ii der Eigenschaften sowie der
inents der Erfindung aus Kupferchlorid, die negative Funktionsweise ties Sperrelements 18 wird Bezug au!
Elektrode aus Lithium, und der Elektrolyt besieht emc Zelle gemäß !ig. 1 genommen, deren aktive
aus in Propylencarbonat gelöstem Liihiumtetrachlor- \noden- und Kathodenmatcrialien aus Lithium p'h.
aluminat oder Lithiumperchlorat. Kupfer) 11 »-chlorid bestehen, -.vährend der Elektrolyt
Die galvanischen Elemente der Erfindung gemäß 45 aus Litliiumtetrachloialuminat (LiAlCI1) in einem
den vorstehend angegebenen bevorzugten Ausges'ai- Propylencnrbonat als Lösungsmittel besteht. Der
tungen zeichnen sich durch eine besonders vorteil- Elektrolyt enthält daher, wie schematisch aus der
hafte Lagerungsfähigkeit und einen besonders hohen Fig. I hervorgeht. Lithium- und Kupierkationen
Wirkungsgrad "aus. Weitere Merkmale und Vorteile sowie Tetrachloralummat-. Chlorid- und Chloicuprat-
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung 5° Koniplex-Aniotien.
in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Dabei Beim Betrieb der Zelle ist es natürlich wesentlich.
bedeutet daß die ionische Leitfähigkeit in dem Elektrolyten
Fig. I eine schematische Darstellung einer galva- durch Wanderung von Kationen von der Anode
nischcn Zelle gemäß vorliegender Erfindung: sie zeigt zu dei Ka.node 14 aufrechterhalten wird. Es is! ferner
die Zcllcnspcrrelcment-StrukUir sowie die in der Zelle 55 von Bedeutung, daß das Fließen des freien Elektro-
enthaltcncn Ionen, iyten auf eine νernachlässigbare Menge herabgesetzt
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Arbeit-- wird. Di-se Erfordernisse verlangen, daß das Sperr-
wcisc der crfindimgsgcmäßi-n galvanischen Zelle im element 18 wenigsten- mikroporös ist, d. h., daß das
Vergleich zu der Arbeitsweise ähnlicher Zellen, in Spcrreloment einen physikalischen ionerUiuns|inrt
denen nur ein Glasfilterpapierseparator als Zellen- 60 hemmt.
spcrrclement verwendet wird. Spei rclenientc. die nur Jicsc Eigenschuft auf- Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die Zelle weisen, wie beispielsweise die vorstehend geschil-10 aus einer Lithiumanode 12 und einer Kupfer(II)- denen GLislilicrpnpicrseparatorcn, vermögen nicht chlorid-Kathodc 14, die in einen organischen Elektro- die Wanderung spezifischer Ionen in dem Elektrolyten 16 eintauchen. Im Kontakt mit dem Elektro- 65 lytcn zu beeinflussen. Daher unterliegt die Kathodenlyten befindet sich ein Spcrrclement 18, das in der masse, die sich aus der Kiipfcri.lIJ-chlorid-Elcklmdc Zelle so angeordnet ist, daß es die Anode von der und dem Chloreuprat-Komplex CuCl., zusammen-Kathode trennt. Gemäß einer bevorzugten \usfiih- setzt, einer starken Sclbstcntladung durch die Chlor-
niprat-Anioncn, welche innerhalb des Elektrolyten verteilt sind und nicht auf die Kathodenseite des Sperrclcmcnts beschränkt sind. Hin derartiges Wandern dcrChlorcuprat-Anioncn ist eine weitere Zellenreaktion, durch welche die Lithiumanode bei längerem Betrieb passiviert wird.
Im Gegensatz zu Spcrrclcmcnten. die nur mikroporös sind, besitzt das Spcrrelemcnt 18 der Zelle 10 die weitere Eigenschaft der Permselektivität, d. h.,
daß das Sperrelcmcnt bestimmte " "
und andere nicht.
Es wurde gefunden, daß ein Spcrrelemcnt mit einer geeigneten Mikroporosität und Permsclcktivität. das in einer Zelle verwendet werden kann, die aus einem
Wanderung zu der Kathode 14 keine Behinderungen. mit Ausnahme der durch den mikroporösen Charakter des Spcrrelemcnts 18 bedingten Behinderung. Bei Versuchen zur Ermittlung der Lagcrungsbcständig-5 keit sowie der Gebrauchsfähigkcit wurde eindeutig !'cs'geMcllt. daß die kanonische Membran in wirksamer Weise eine Wanderung der Chlorcuprat-Ioncn von der Kathode zu der Anode zu verhindern vermag, wobei jedoch nicht die Wanderung der ZeIlloncn durchläßt ίο kationen in einem solchen Maße beschränkt wird, daß wahrend eines längeren Betriebs der Zelle ihre Leistung abnimmt. Diese günstigen Ergebnisse wurden im Vergleich zu Ergebnissen erhalten, die bei der Verwendung von mit Glasfilterpapier ausge-
Leichtmetall, Kupfcr(II)-chlorid und einem organi- 15 statteten Zellen während ihrer kurzen Lebensdauer
ermittelt wurden.
Zur Prüfung der Lagerungsfähigkeit wurden zwei Zellen hergestellt, von denen jede aus einer Kupfcr(Il)-chlorid-Katliodc, einer Lithiumanode und Lithiumtctracliloraluminat in Propylencarbonat als Elektrolyt bestand. Die Kathoden wurden in der Weise hergestellt, daß eine Mischung aus CuCl2 und Acetylenruß (4:1) auf einem Graphitgewebe unter Verwendung von Athylcellulosc in Xylol als Bindemittel zu
Im allgemeinen bestehen diese Membranen aus einem 1S einer Pa? χ verarbeitet wurde. In einer Zelle wurde vernetzten Styrolpolymcrcn, das sulfoniert oder car·· ein Glasfiltcrpapierseparator als Sperrelcmcnt verwendet. In die andere Zelle wurde eine Kationenaustauscher-Mcmbran eingesetzt. Die zwei Zellen wurden gelagert (offene Schaltung). Nach 41 Stunden stellte 30 man fest, daß die Zelle mit dem Glasfiltcrpapier vollständig entladen war, während die Zelle mit der Ionenaustauscher-Membran nach 450siündigcm Stehen noch ungefähr 60"/n ihrcre Kapazität beibehalten hatte.
Da die Zellen bei der Durchführung dieser Ver
schen Elektrolyten besteht, aus im Handel erhältlichen Ionenaustauscher-Membranen bestehen kann, wie sie bisher in breitem Umfange zur Entmineralisierung, Entalkalisierung sowie zum Weichmachen von Wasser oder für ähnliche Zwecke in Zusammenhang mit wäßrigen Medien verwendet worden sind. Derartige Membranen sind synthetische organische Harze, die aus vernetzten Polyclcktrolytcn mit einer großen Anzahl von ionenaktiven Gruppen bestehen
boxyltert worden ist, um zu einer kationischen Austauschermembran zu gelangen. Ferner kann ein derartiges Slyrolpolymcrcs zur Herstellung einer anionischen Austauschcrmcmbran ajninicrt worden sein.
Das Sperrclcmcnt 18 von F i g. I ist als kationische Membran ausgebildet, die aus starren Molekülen R des unlöslichen Polymeren besteht. Jedes Molekül trägt eine funktionell Sulfonatgruppe SO., . wobei die Membran ferner ein erforderliches Lithiumgegcn-
kation Li4 enthält. Das Lithiumgegenkation ist im suche nicht geladen wurden, war der Zellkapaziläts-Gcgensatz zu dem starren Molekül und der an ihm verlust direkt auf eine kathodische Selbstcntladung sitzenden funktioncllcn Gruppe locker in der Mem- zurückzuführen. Wie vorstehend erwähnt, ist eine bran gebunden und vermag sich ohne Schwierigkeiten Selbstcntladung einer aus einem Leichtmetall, aus von der Membran in eine sich in der Nähe befind- 40 Kupfer(II)-chlorid und einem organischen Elcktrolichc Lösung zu bewegen. Ein Kriterium hinsichtlich lyten bestehenden Zelle hauptsächlich auf eine Wanderung der löslichen Chlorcuprat-Komplcxc zurückzuführen. Aus den Versuchen bei offener Schaltung geht hervor, daß die Verwendung einer loncnaus-
Zcllclektrolytcn. In der Zelle der F i g. 1 weist das 45 tausclier-Mcmbran als Zellspcrrelemcnt in wirksamer Spcrrclcmcnt 18 vorzugsweise eine Lithiumionen- Weise eine Wanderung der Chlorcuprat-Komplcxe konzentration auf, die ungefähr dem Zehnfachen der zu reduzieren, wenn nicht sogar zu verhindern vermag. Diese Versuche zeigen ferner, daß der loncnaustauscher-Membran-Separator in wirksamer Weise 50 den löslichen Chlorcuprat-Komplex auf die Nähe der KupferOn-chlorid-Kathode oder wenigstens auf die Kaihodenscite des Spcrrelcmcnts beschränkt. Die Zelle wird auf diese Weise mit einer lange lebenden kathodischen Masse versehen, die aus der eigent-
Mcmbran in den Elektrolyten zu wandern. Die Folge 55 liehen nicht gelösten Elektrode und ihren begrenzt davon ist. daß die Membran eine negative Ladung gehaltenen löslichen Entladungsprodukten besteht, annimmt, wodurch ein Spannungsunterschied zwi- Zur Prüfung der Gebrauchsfähigkcit wurden zwei
sehen der Membran und dem Elektrolyten entsteht. andere Zellen hergestellt, wobei jede Zelle aus einer Dieser Unterschied ist ein Haupterfordernis für die KupfcrOlVchlorid-Kathode. einer Lithiumanode und Permsclcktivität. Die Membran wird dadurch in die 60 einem I.ithiumpcrehlorat/Propylcncarbonat-Elcktro-I.ace versetzt, elektrostatisch wandernde Chlorcupral- lyten bestand. Die Kathoden wurden auf die vor-Komplcxc. die ebenfalls eine negative Ladung tragen. stehend beschriebene Weise hergestellt, wobei leitende abzustoßen. F.inzcltcilchc-.i mii dem aktiven Kupfcr(II)-chlorid-
Das Spcrrclcmcnt 18 ist eine für Kationen durch- Kathodenmaterial vermischt wurden. In der ersten lässige, clcktroncgativc Membran und übt keine elck- 65 Zelle A bestand das Zcllsperrelemen; aus zwei trostatischc Wirkung auf die Lithiumionen in dem Schichten aus einem Glasülterpe.picrscparator. In der Elektrolyten oder auf andere Kationen in der Zelle anderen Zelle setzte sich das Spcrrclcmcnt aus zwei aus. Dnhcr erfahren die Zellenkationen bei ihrer Schichten Filterpapier und einer Schicht einer kationi-
der Membranauswahl besteht darin, daß die Konzentration der Gegenkationen in der Membran beträchtlich größer ist als die Kationenkonzentration in dem
Lithiumionenkonzentration in dem Lithiumtctrachloraluminat-Propylcncarbonat-Zellelcktrolyten entspricht.
Als Folge dieser relativen Konzentrationen sowie der lockeren Bindung der Gcgenkationcn in der Membran neigen die Lithiumgegenkationen, die sich in dem Sperrclcmcnt 18 befinden, dazu, aus der
η,
er
ei
II-d.
re
rci
eer
:n
'te
er
tsng
nc
nkng
ise
ler
lic
sehen Austauschcrnvmbran zusammen. Die Zellen wurden i.iit einer Stromdichte von 0,5 imA/cm-' beladen.
Die Entladungscigcnschaftcn der zwei Zellen gehen aus der F i g. 2 hervor. Man sieht aus tier Entladungskurvc der Zelle A, daß diese Zelle eine Spannung bei offener Schaltung von ungefähr 3,5 Volt besaß, wobei die Spannung unter Belastung während des Betriebs zwischen 2,0 und 3,2 Volt schwankte. Der Wirkungsgrad wurde zu etwa 401Yo ermittelt. Die Entladungskurve der Zelle B zeigt, daß die Zelle eine Spannung bei offener Schaltung von ungefähr 3,5VoIt besaß, während die Spannung unter Belastung zwischen 2,0 und 2,8 Volt während des Betriebs schwankte. Der Wirkungsgrad wurde zu etwa 85°/o ermittelt.
Die leichte Abnahme der Betriebsspannung der Zelle 0 ist auf den erhöhten inneren Widerstand der Zelle infolge des Vorlicgcns der Ionenaustauscher-Membran zurückzuführen. Man sieht jedoch, daß auf diese Weise eine merkliche Verlängerung der Lebensdauer erzielt wird. Diese Versuche zeigen ferner, und zwar insbesondere, wenn sie in Verbindung mit dem Versuch zur Bestimmung der Lagcrungsfähigkeit durchgeführt werden, daß das Vorliegen der Ionenaustauscher-Membran in der Zelle einerseits in wirksamer Weise die Wanderung des Chlorcuprat-Komplexes zu inhibieren vermag und andererseits die Wanderung der Lithiumkationen, welche für den Zcllbctricb notwendig ist, nicht hemmt.
Die Art der Ionenaustauscher-Membran (kationisch oder anionisch), welche in der aus einem Leichtmetall, einem Mctallhalogenid und einem organischen Elektrolyten bestehenden galvanischen Zelle der Erfindung verwendet wird, hängt von der Natur der Ionen ab, deren Wanderung gehemmt werden soll. Wenn sich auch die vorstehenden Erörterungen auf lösliche Chlorcuprat-Komplexc sowie ihre Zurückhaltung in der Nähe der Zcllenkathode konzentriert haben, so fällt doch auch die Verwendung einer anionischen Austauschermembran als Zcllscparator in einem solchen Fall, in welchem in der Zelle Kationen erzeugt werden, deren Wanderung sich in nachteiliger Weise auf die Lagerungsfähigkeit der Zelle sowie deren Gebrauchsdauer auswirkt, in den Rahmen der Erfindung. In ähnlicher Weise kann man erfindungsgemäß als Zellsperrclcment eine bipolare oiler aniphotcrc Ionenaustauscher-Membran verwenden, d. h. eine Membran mit anionischen und kationischen Komponenten.
Das vorstehend erläuterte Erfordernis, daß die Ionenaustauscher-Membran eine relativ hohe Konzentration an Gegenionen im Vergleich zu der Kationcnkon/entration in dem Elektrolyten aufweist, geht ganz allgemein aus der Austauscherkapazität der Membran hervor, die als die Anzahl von Aqui-
to valentcn fixierter ionischer Gruppen in dem Harz, pro Gewichtseinheit (trocken) des Harzes definiert ist. Bei den im Handel erhältlichen Ionenaustauscher-Membranen wird die Austauscherkapazität normalerweise in einem wäßrigen Medium, in welchem die Membran verwendet werden soll, bestimmt. Bei der erfindungsgcmäßcn Verwendung derartiger Membranen in einem nichtwäßrigen Medium ist die Membranaustauscherkapazität im allgemeinen gegenüber dem von dem Hersteller angegebenen Wert hcrab-
ao gesetzt. Eine Herabsetzung der Austauscherkapazität in der Größenordnung von 4On/o ist in organischen Elektrolyten zu erwarten.
Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Auswahl eines Sperrelemcnts aus den im Handel erhältlichen lonenaustauschcr-Membranen ist die Verträglichkeit der Membran mit dem Elektrolyt-Lösungsmittel. Die Auswahl einer geeigneten Membran kann in der Weise getroffen werden, daß die jeweilige Membran in das organische Lösungsmittel eingetaucht wird, worauf die Wirkung des Lösungsmittels auf die Membran untersucht wird. Eine Löslichkeit des Membranharzes oder dessen Unterlage in dem Lösungsmittel macht die Membran für eine Verwendung ungeeignet. Ein weiteres bedeutsames Merkmal im Hinb'ick auf die Auswahl der erfindungsgemäß verwendeten Membranen ist die Mcmbranlcitfähigkeit. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß Membranen mit einer niedrigen Leitfähigkeit (einem hohen spezifischen Widerstand) unerwünscht hohe ZcIl-IR-Abfälle verursachen. Daher werden vorzugsweise Membranen mit einer höheren Leitfähigkeit verwendet. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Leitfähigkeit einer Membran in der Weise verbcsscri werden kann, daß die Austauscherkapazität erhöh wird. Erhöht man die Lithiumionenkonzentration ir einer Membran, so kann man eine ansonsten ungc eignete Membran geeignet machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
It-IZt
icr
nd
-fibride
id-
;cn
vei
Jcr
409 649/2
■(■"

Claims (2)

• u ei m„m* Hiß zwischen dem Zellelektrolyten m^rXodf (Sode - positive Elektrode) Patentansprüche: Ä„ ILS als Zcllsperrelement aufweisen, eine de (Sode psiti ) Patentansprüh K„ Snarator als Zcllsperrelement aufweisen, eine TÄ2 eeringe Lagerungsbeständigkeit
1. Galvanisches Element, bestehend aus einer ^rheltnismamg g"»'J d ^* Zellen einen dernegativen Leichtmetallelektrode, einer positiven 5 ^jj^iai auf, daß sie für prak-Elektrode mit einem Halogenid von Kupfer, Bleu »« .^"^^jSJke kaum in Frage kommen. Quecksilber, Eisen, Kobalt, Nickel, Silber, Gold tische VerjCTdungMW .^ au{ dje ^,.^ oder Cadmium als aktivem Material, uinem orga- P'fsc ™™|?ZTn Kathodenmaterials in dem organischen Lösungsmittel für das Elektrc.lytsalz und ke't pn depS 1lj'V lv"en zurückzuführen, die eine schnelle einem Separator mit ionenaustauschenden Eigen- w scnen «>=«■""·' . Kathode sowie eine Passivierung schäften, dadurch gekennzeichnet, daß ^elbstentiaoung u ^ ^ Elektrode) begünstigt. der Separator aus einem Glasfilterpapier oder ά"Αη°^^. "ich beispielsweise bei dem aktiven einem Filterpapier und einer daran anliegenden "^"J^8, um KUpfer(I.)-chlorid, dann bildet mikroporösen, permselektiven Membran aus ^afo°n^ch"nd den nachfolgend angegebenen einem vernetzten sulfonierten, carboxylierten oder 15 ucn ^ ^enein sehr „ut löslicher Chlorcuprat-Komaminierten Styrolpolymerisat besteht. 1 rri -
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, da- P'ex Lut-'s ·
DE1957170A 1968-11-13 1969-11-13 Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften Expired DE1957170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77548768A 1968-11-13 1968-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957170A1 DE1957170A1 (de) 1971-01-14
DE1957170B2 DE1957170B2 (de) 1974-04-18
DE1957170C3 true DE1957170C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=25104581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957170A Expired DE1957170C3 (de) 1968-11-13 1969-11-13 Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3531328A (de)
JP (1) JPS4934086B1 (de)
DE (1) DE1957170C3 (de)
FR (1) FR2024848B1 (de)
GB (1) GB1279813A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060673A (en) * 1969-04-07 1977-11-29 P. R. Mallory & Co. Inc. Ion exchange membranes and organic electrolyte cells employing same
FR2052243A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Accumulateurs Fixes
US3870561A (en) * 1969-10-09 1975-03-11 Battelle Memorial Institute Electric accumulator
US3912536A (en) * 1971-03-27 1975-10-14 Montedison Spa Negative electrode for solid electrolyte cells
US4068044A (en) * 1971-11-18 1978-01-10 Energy Development Associates Method for mechanically recharging, refueling a metal halide energy system
US4086402A (en) * 1976-01-14 1978-04-25 Compagnie Generale D'electricite S.A. Lithium electric cell
EP0161318B1 (de) * 1983-08-30 1992-11-04 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Jod-zelle
US4968393A (en) * 1988-04-18 1990-11-06 A. L. Sandpiper Corporation Membrane divided aqueous-nonaqueous system for electrochemical cells
US4902588A (en) * 1988-06-06 1990-02-20 Altus Corporation Electrolyte additives to improve voltage regulation in the lithium-copper chloride rechargeable cell
US4844993A (en) * 1988-08-29 1989-07-04 Altus Corporation Additive to improve voltage regulation in a lithium-copper chloride rechargeable cell
US5024906A (en) * 1990-09-21 1991-06-18 Electrochimica Corporation Rechargeable electrochemical cell
US10903487B2 (en) * 2013-04-25 2021-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Metal-metal battery
KR102488677B1 (ko) * 2017-05-12 2023-01-16 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913511A (en) * 1955-06-29 1959-11-17 Gen Electric Fuel cell
US2861116A (en) * 1957-04-09 1958-11-18 Gen Electric Primary cell
FR1189268A (fr) * 1957-11-26 1959-10-01 Perfectionnements apportés aux piles et accumulateurs électriques
US3185590A (en) * 1961-01-06 1965-05-25 North American Aviation Inc Lightweight secondary battery
US3376168A (en) * 1962-08-02 1968-04-02 Yardney International Corp Metal-containing graft-polymerized product and method of making same
NL131797C (de) * 1964-01-27
US3279952A (en) * 1964-09-09 1966-10-18 Corson G & W H Electric current-producing cell having acetic anhydride electrolyte solvent
US3393092A (en) * 1966-02-28 1968-07-16 Whittaker Corp High energy density battery
US3393093A (en) * 1966-02-28 1968-07-16 Whittaker Corp High energy density battery
US3415687A (en) * 1966-03-29 1968-12-10 Honeywell Inc Electric current producing cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279813A (en) 1972-06-28
DE1957170A1 (de) 1971-01-14
US3531328A (en) 1970-09-29
DE1957170B2 (de) 1974-04-18
FR2024848B1 (de) 1973-03-16
FR2024848A1 (de) 1970-09-04
JPS4934086B1 (de) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957170C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE60032417T2 (de) Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung
DE2711695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistungsfaehigkeit von elektrochemischen systemen, nach diesem verfahren arbeitende elektrochemische zellen und batterien und fuer diese verwendbarer fluessiger komplex
DE102010010422A1 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE2554402A1 (de) Primaerelement
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2606915C3 (de) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
DE2502497C3 (de) Galvanisches Element
DE69921934T2 (de) Polymerelektrode
DE1596144B1 (de) Galvanisches Element,das eine negative Elektrode,einen Anolyten in Beruehrung mit der negativen Elektrode,eine depolarisierende positive Elektrode und in Beruehrung mit ihr einen Katholyten enthaelt
DE3022977A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE3511703C2 (de)
DE2437183A1 (de) Alkalische batterie
DE2133264A1 (de) Primaeres galvanisches Element
DE3702290C2 (de)
DE2335369C3 (de) Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht
DE1957169A1 (de) Stromzelle mit hoher Energiedichte
DE1596144C (de) Galvanisches Element, das eine negati ve Elektrode, einen Anolyten in Berührung mit der negativen Elektrode, eine depolan sierende positive Elektrode und in Berührung mit ihr einen Katholyten enthalt
DE2516035C3 (de) Galvanisches Element mit einem nichtwässrigen Elektrolyten
DE2264579C3 (de) Galvanisches Element mit einer Kupfersulfidkathode
DE3605791C2 (de) Galvanisches Lithium-Sekundärelement mit im Elektrolyten gelöstem Korrosionsinhibitor
DE1596041C (de) Durch Wasser aktivierbares Primär element mit einer positiven Elektrode aus Kupfer I Verbindung
DE3153344C2 (en) Electrochemical element containing sulphur dioxide as the cathode depolariser
DE2404418C3 (de) Wiederaufladbare, galvanische Zelle mit einer negativen Zinkelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)