DE2933691C2 - Tonerbildfixierverfahren - Google Patents

Tonerbildfixierverfahren

Info

Publication number
DE2933691C2
DE2933691C2 DE19792933691 DE2933691A DE2933691C2 DE 2933691 C2 DE2933691 C2 DE 2933691C2 DE 19792933691 DE19792933691 DE 19792933691 DE 2933691 A DE2933691 A DE 2933691A DE 2933691 C2 DE2933691 C2 DE 2933691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner image
toner
fixing method
irradiation
image fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792933691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933691A1 (de
Inventor
Tatsumi Dipl.-Ing. Himeji Hyogo Hiramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE2933691A1 publication Critical patent/DE2933691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933691C2 publication Critical patent/DE2933691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • G03G15/201Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters of high intensity and short duration, i.e. flash fusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tonerbildfixierverfahren in einem elektrostatischen Vervielfältigungsgerät.
Zum Fixieren eines Toners (Pigmentfarbstoff) in elektrostatischen Vervielfältigungsgeräten wird seit langem eine Infrarotlampe oder -heizeinrichtung verwendet. Es ist auch vorgeschlagen worden, für diesen Zweck eine Bestrahlung durch das Licht einer BlitzeniladungsJampe zu verwenden.
Beide Verfahren haben gleichermaßen Vor- und Nachteile, und insbesondere hat das letztere Verfahren viele ungelöste Probleme.
Beispielsweise hängt ein Minimalwert der Energie, die zum Fixieren des Toners notwendig ist, von der Größe des Papiers ab, auf dem der Toner fixiert werden soll. Es ist auch noch nicht bekannt, welches Verfahren optimal zum Erzeugen der Energie durch Bestrahlung unter Verwendung einer Blitzentladungslampe ist.
Bei der Tonerbildfixierung durch Blitzentladung muß die gesamte, für die Fixierung des Toners notwendige Energie durch einen einzelnen Impuls übertragen werden. Wenn diese Energie zu hoch ist, besteht die Gefahr, daß der Toner aufgrund des Wärmestoßes durch das Blitzlicht zerstreut wird oder daß das Papier, auf dem der Toner fixiert werden soll, leicht angesengt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonerbildfixierverfahren mit Bestrahlung durch das Licht einer Blitzentladungslampe in einem elektrostatischen Vervielfältigungsgerät zu schaffen, das eine verbesserte Fixierung ergibt. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Tonerbild mit einer Mehrzahl von Blitzlichtimpulsen, bezogen auf ein und dieselbe Fläche, beaufschlagt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine gerichtete Fixierung sicher und schont das Vervielfältigungspapier.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
Wenn E die zum Fixieren eines Toners notwendige Energie ist, 1/2 CV2 die Energie einer Bestrahlung und / (Hz) die Bestrahlungsfrequenz sind, so ergibt sich folgende Beziehung:
1/2 CV*=E/f.
Bei der Mehrfachbestrahlung ist die Frequenz /"ein wesentlicher Faktor für die Tonerfixierung.
Wenn die Frequenz /zu hoch ist, ist nicht ausreichend Zeit vorhanden, um ein Abkühlen eines Entladungskondensators einer Beleuchtungsvorrichtung zu ermöglichen. Um einen Temperaturanstieg des Entladungskondensators zu unterdrücken, muß deshalb die Frequenz begrenzt werden. Wenn umgekehrt die Frequenz /"zu niedrig ist, muß die Frequenz einer Bestrahlung 1/2 CV2 erhöht werden. Dies führt jedoch dazu, daß die Lebensdauer der Blitzentladungslampe kurz wird. In jedem Fall ist es bevorzugt, die obere und die untere Grenze der Frequenz / zu bestimmen. Wenn 1/2 CV2=250 Joule gilt, wird beispielsweise eine Bestrahlung dreimal in zwei Sekunden ausgeführt, und die Gesamtenergie der Tonerfixierung ist 250 χ 3 = 750 Joule, während der Temperaturanstieg des Entladungskondensators unter 10°C gehalten wird und die Blitzentladungslampe mehr als fünf Millionen Erregungszustände aushält. In diesem Fall beträgt die Frequenz /1,5 Hz.
Als Ergebnis der Untersuchung der Frequenz £ um einen Temperaturanstieg von weniger als 10°C bei dem Entladungskondensator und eine Lebensdauer einer fünfmiUionenmaligen Erregung für die Blitzentladungslampe zu erhalten, ist festgestellt worden, daß />3,5 Hz einen Temperaturanstieg bis zu etwa 20°C ergibt, was nicht vorteilhaft ist. Andererseits führt /<l,2Hz zu einer Lebensdauer einer etwa dreimillionenfachen Erregung und ist somit auch unerwünscht.
1,2 Hz^ /"3 3,5 Hz stellt dagegen eine Tonerfixierung ohne Verkürzung der Lebensdauer der Blitzentladungslampe und ihrer Beleuchtungsschaltung sicher. Bei dem Tonerbildfixierverfahren nach der Erfindung ist deshalb
die Frequenz der Bestrahlung im Bereich von 1,2 bis 3,5 Hz ausgewählt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat demgemäß in der Praxis eine große Anwendbarkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tonerbildfixierverfahren mit Bestrahlung durch das Licht einer Blitzentladungslampe in einem elektrostatischen Vervielfältigungsgerät, d a durch gekennzeichnet, daß das Tonerbild mit einer Mehrzahl von Blitzlichtimpulsen, bezogen auf ein und dieselbe Fläche, beaufschlagt wird.
DE19792933691 1978-09-08 1979-08-20 Tonerbildfixierverfahren Expired DE2933691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10979478A JPS5536836A (en) 1978-09-08 1978-09-08 Toner fixing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933691A1 DE2933691A1 (de) 1980-03-13
DE2933691C2 true DE2933691C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=14519381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933691 Expired DE2933691C2 (de) 1978-09-08 1979-08-20 Tonerbildfixierverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5536836A (de)
CA (1) CA1116687A (de)
DE (1) DE2933691C2 (de)
GB (1) GB2034637B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444487A (en) * 1979-07-02 1984-04-24 Xerox Corporation Multiple-flash fuser
DE3417376C2 (de) * 1983-05-13 1993-12-16 Canon Kk Aufzeichnungsträger
JPS63269185A (ja) * 1987-04-28 1988-11-07 Ricoh Totsuki Kk トナ−定着方法
JP2640137B2 (ja) * 1989-02-28 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 ポジ型フオトレジスト組成物
DE4018025A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Computer Systeme Und Automatio Endlos-laser-etikettendrucker
US6587665B2 (en) 2000-12-22 2003-07-01 Nexpress Solutions Llc Digital printer or copier machine and processes for fixing a toner image
DE10115066B4 (de) * 2001-03-27 2012-10-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zum Trocknen lösungsmittelbasierender Tinte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034637A (en) 1980-06-11
CA1116687A (en) 1982-01-19
JPS5536836A (en) 1980-03-14
GB2034637B (en) 1982-09-15
DE2933691A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017898A1 (de) Verfahren zum blitzlichtschmelzen von tonerbildern auf kopiensubstrate und vorrichtung zum fixieren von tonerbildern
DE2036627B2 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
DE2933691C2 (de) Tonerbildfixierverfahren
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE1936338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektrophotographieren
DE2929663A1 (de) Schaltung zum betrieb mehrerer blitzlampen an gleichstrom
DE2456831C3 (de) Blitzlichtanlage in einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung
CH218846A (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1472937B2 (de) Elektrophotographisches Reflexikopierverfahren
DE1597898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE942832C (de) Ozonerzeuger mit auswechselbarer Glimmentladungseinrichtung fuer Wohn- und Arbeitsraeume
AT128550B (de) Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren.
DE545481C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen
DE2933724A1 (de) Fixiereinrichtung fuer puderbilder
DE680458C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Kesselsteinbildung in Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. mittels Anschlusses an ein Wechselstromnetz
DE613186C (de) Einrichtung zur Funkenspektralanalyse
AT131846B (de) Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator.
DE464013C (de) Einrichtung zur Signaluebertragung auf bewegte Gegenstaende, insbesondere fahrende Zuege
DE1447841C3 (de) Gerät zur Herstellung von färb- und ton wertkorrigierten Kopien
DE825789C (de) Blitzlichteinrichtung fuer photographische Zwecke mit mehreren Hochspannungslampen
DE677191C (de) Verfahren zum Anlassen von mehreren Gasentladungsstrecken
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE637266C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung von technisch-physikalischen Betriebsgroessen
DE1514236C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Ändern bzw. Einstellen der Kennlinie eines Festkörper- Bildverstärkers
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN