DE2931422B2 - Obendrehender Turmkran - Google Patents
Obendrehender TurmkranInfo
- Publication number
- DE2931422B2 DE2931422B2 DE2931422A DE2931422A DE2931422B2 DE 2931422 B2 DE2931422 B2 DE 2931422B2 DE 2931422 A DE2931422 A DE 2931422A DE 2931422 A DE2931422 A DE 2931422A DE 2931422 B2 DE2931422 B2 DE 2931422B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- lower tower
- crane
- crane according
- mounting base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/283—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
- B66C23/348—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes the erection being operated by jacks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen obendrehenden Turmkran nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Turmkrane dieser Art bekannt, insbesondere für die Erstellung hoher Bauten, die zu und vom
Aufstellungsort zerlegt transportiert werden. Mindestens weisen sie ein Untergestell auf, das je nach
Verwendungsart ortsfest oder verfahrbar aufstellbar ist und das beim Straßentransport gesondert von dem
übrigen Turmteil auf einem eigenen Fahrzeug transportiert wird. Bei diesen Kranen werden in der Regel auch
die einzelnen Turmabschnitte und/oder Auslegerteile separat transportiert. Zum Aufrichten des Kranes ist
dann mindestens ein Hilfshebezeug, beispielsweise ein Autokran, erforderlich. Transport und Montage bzw.
Demontage eines derartigen Turmkrans werden dadurch aufwendig in Arbeitszeit und Kosten. Außerdem
gestalten sich Auf- und Abbau schwierig, wenn der Platz auf der Baustelle beschränkt ist, wie dies bei Baustellen
zwischen bestehenden Gebäuden immer der Fall ist.
Es sind auch Turmkrane bekannt, die ohne Hilfe eines weiteren Hebezeuges aufrichtbar sind. Diese Krane
weisen sämtlich als Untergestell einen Unterwagen auf, der zum Straßentransport dient und auf dem der übrige
Kran aufrichtbar ist. Da jedoch beim Straßentransport bestimmte Maße, insbesondere die Transporthöhe, nicht
überschritten werden dürfen, der Unterwagen außerdem zu einer schweren Bauart führt, können in dieser
Form nur Krane bis zu einer bestimmten Größe ausgebildet werden. Damit ist zwangsläufig auch ihre
Tragfähigkeit begrenzt. Sie liegt bei bekannten Kranen dieser Art bei etwa 30—40 mt. Der aus der DE-AS
12 52 862 bekannte untendrehende Kran gehört in diese
Kategorie.
Mit einem kraneigenen Hebezeug ist auch der Turm eines aus der DE-PS 9 14 777 bekannten Turmdrehkranes
aufrichtbar. Ein Montageseil greift dabei gleichzeitig am Turm und einem Teil des Turmfußes an. Der
Turm und das Fußteil müssen jedoch vor dem Aufrichten jeweils gesondert und einander entgegengerichtet
in eine etwa horizontale Stellung gebracht, mit kranfremden Stützorganen gegen den Boden abgestützt
und jeweils an eine eigene Schwenkachse am Unterwagen des Kranes angelenkt werden. Beim Betätigen des
Montageseiles schwenken dann Turmfußteil und Turm gegensinnig zueinander in die Vertikalstellung, und
zwar zunächst das Turmfußteil, das dann während des Hinaufschwenkens des Turmes als Widerlager für das
Montageseil dient. Bei diesem bekannten Turmdrehkran ergibt sich beim Straßentransport mit Hilfe des
späteren Unterwagens neben dem bereits geschilderten Nachteil eine große Transportlänge, wenn das Turmfußteil
und/oder der Turm bereits beim Transport am Unterwagen an ihren Schwenklagerungen befestigt
sind. Werden sie jedoch erst am Aufstellungsort in die oben geschilderte abgestützte horizontale Ausgangslage
gebracht und am Unterwagen angelenkt, so sind hierzu auf jeden Fall kranfremde Hilfsmittel erforderlich.
Der Montageaufwand und der Platzbedarf sind damit ungünstig hoch. Außerdem muß das Turmteil
während des Hinaufschwenkens des Turmes zum Boden hin verankert werden, damit der Kran in diesem
Stadium nicht kippt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Turmkran nach dem Oberbegriff zu schaffen, der trotz erheblicher
Größe in seiner Grundausführung wirtschaftlich unzerlegt transportierbar und ohne Hilfseinrichtungen
aufstellbar ist, auch unter beengten Platzverhältnissen.
Die Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Turmkran benötigt kein Unterorgan, das die Transporthöhe erhöht od<*r
gesondert transportiert werden muß. Der eingesparte Raum bzw. das ersparte Gewicht stehen für die
Ausbildung der kraneigenen Bauteile zur Verfügung. Transport und Montage sind auf wirtschaftliche Weise
möglich. Der Aufbau ist auch unter beengten Verhältnissen möglich, wodurch der erfindungsgemäße Turmkran
vorteilhaft auch an Baustellen zwischen bereits bestehenden Gebäuden einsetzbar ist, beispielsweise also gut
auch bei Altstadtsanierungen und dergleichen verwendbar ist.
Es ist zwar bereits ein Kran bekannt (FR-ZP 22 002), der mit Hilfe einer Montagebasis aufgerichtet wird. Bei
diesem ist die Montagebasis jedoch nicht ein integraler Turmbestandteil, sondern ein eigenes Bauteil, das
während des Kranbetriebes seitlich des Turmes am Boden abgestützt bleibt und ihn somit gegen Kippen
sichert.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgei laßen
Krans besteht die Montagebasis aus einer abklappDaren Seitenwand des Turms. Der Bauaufwand beschränkt
sich auf diese Weise auf einfache Gelenk- und Verriegelungseinrichtungen. Der Transport kann in
einfacher Weise dadurch erfolgen, daß an den in horizontaler Stellung befindlichen Unterturm Radsätze
angebracht werden. Die zulässige Gesamthöhe des Transportverbandes steht damit für die Kranteile zur
Verfügung.
Das Aufrichten kann auf wirtschaftliche und baulich einfache Weise dadurch erfolgen, daß als Hebewerkzeug
zum Aufrichten die Kletterhydraulik an der Montagebasis abslUtzbar ausgebildet ist. Auch hier
beschränkt sich der Bauaufwand auf eine schwenkbare Lagerung des Hydraulikzylinders sowie wahlweisen
Verriegelungsmöglichkeiten an der Montagebasis bzw. in der späteren Arbeitsstellung. Da sich derartige
Verriegelungsmöglichkeiten in einfacher Form herstellen lassen, beispielsweise als Bolzenverbindungen, und
außerdem rasch zu schließen bzw. zu lösen sind, wird mit einfachen Mitteln tine zügige und sichere Montage und
Demontage ermöglicht.
Vorteilhaft kann der Grundrahmen des Unterturmes an diesem gegensinnig zur Montagebasis ausklappbar
und auf dem Boden in horizontaler Lage abstützbar angelenkt und der Unterturm darauf aufstellbar sein.
Damit ist es möglich, Bodenunebenheiten oder dergleichen vorher auszugleichen, d. h. den Grundrahmen in
eine genaue horizontale Stellung zu bringen. Gleichzeitig ist damit die Schwenkachse Für das Aufrichten des
Unterturmes genau horizontal und der auf seinen Grundrahmen geschwerikte Unterturm nimmt sofort
die richtige Vertikalstellung ein.
Der Unterturm kann in Transportstellung und während des Aufrichtens wenigstens teilweise die
Ausleger und/oder den Oberturm und die Kugeldrehverbindung teleskopierbar enthalten. Für den Transport
sind diese Kranteile damit platzsparend untergebracht und benötigen keine eigenen Fahrzeuge. Nach dem
Aufrichten des Unterturmes sind sie in einfacher Weise
in ihre jeweiligen BetriebsMellungen zu bewegen.
Auch die als Montagebasis dienende Seitenwand ist zum Schließen des aufgerichteten Unterturmes auf
einfache Weise mit einem kraneigenen Betriebs-Hebewerkzeug nach oben schwenkbar, nämlich mittels
eines Lasthakens. Alle im Hinblick auf das Aufrichten des Kranes vorstehend geschilderten Vorteile sind in
entgegengesetztem Sinne auch für den raschen und einfachen Aufbau des Kranes in gleicher Weise
wirksam. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungen für eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Kranes.
Bei dieser Ausführungsform besteht die Montagebasis aus dem Unterturm, in welchem der Oberturm in
Transportstellung einteleskopiert und aus dessen geöffneter oberen Seitenwand zum Aufrichten herausklappbar
ist. Dabei kann der Oberturm bereits fest mit der Kugeldrehverbindung verbunden, und es können
Auslegerteile so angelenkt sein, daß sie sich beim Hochschwenken des Oberturmes in ihre Betriebsstellung
bewegen.
Der Grundrahmen des Unterturmes ist vorteilhaft vor dem Aufrichten des Turms in horizontale Lage
abklappbar und auf dem Boden abstützbar, wodurch die Kletterhydraulik als Stütze überflüssig und für das
Hochschwenken des Oberturmes verwendbar wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Unterturm quer zur Längsrichtung in zwei Längsabschnitte
teilbar, der grundrahmenferne Abschnitt mit dem Oberturm aufrichtbar und der grundrahmennahe
Abschnitt die Montagebasis sein. Dies hat den Vorteil, daß mit nach oben geschwenktem Unterturmteil bereits
das betriebsgerechte Abstützen des Kranes möglich ist, ehe die Montagebasis nach oben geschwenkt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 schematisiert die Seitenansicht eines Turmkranes in Transportstellung,
Fig. 2 schematisiert eine vergrößerte Stirnansicht des Kranes in Transportstellung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Fahrschemels,
Fig.4 einen Teil des Fahrschemels in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 5 schematisch einen teilweise geschnittenen Stützfuß,
F i g. 6 bis 9 schematisch den Turmkran in verschiedenen Stadien des Aufrichtens,
Fig. 10 vergrößert einen zentralen Vertikalschnitt durch den Auslegerbereich,
Fig. 11 bis 14 schematisch weitere Aufstellstadien
des Turmkranes,
Fig. 15 eine Schemazeichnung einer Hubverseilung,
Fig. 16 eine Draufsicht auf den Ausleger und Gegenausleger im Bereich der Lagerung auf dem Turm,
Fig. 17 eine andere Ausführungsform des Kranes, schematisiert in Transportstellung,
F i g. 18 bis 21 schematisiert verschiedene Aufstellstadien des Kranes nach Fig. 17, und
F i g. 22 ein vergrößertes Detail.
Der in F i g. 1 schematisch in Transportstellung dargestellte Turmkran weist einen in Transportstellung
horizontalen Unterturm 1 auf. An seinem in Transport-Stellung hinteren, in Betriebsstellung unteren Ende ist
ein Radsatz 2 angeordnet, das andere Ende ist auf einem Sattelschlepper 3 abgestützt. Im Unterturm 1 sind
ineinander teleskoniert ein HauDtausleger 4 und ein
(iegenausleger 5 untergebracht, ferner cine als Ganzes
mit 6 bezeichnete Klelterhydraulik, eine Kugeldrehverbindung 7. eine Laufkatze 8, eine Drehwerkeinheit 9 und
ein Führerhaus 10. Die Anordnung dieser Teile ist teils aus der Fig. 1, teils aus Fig. 2 ersichtlich. Ferner sind
am Unterturm, etwa in seiner Längsmitte, Turmstützen 11 mittels Universaljrelcnken 11a ausklappbar angelenkl.
FJn Universalgelenk lie ist in F i g. 22 dargestellt.
Am Unterturm 1 ist das Lagerteil lib befestigt, in das
ein an der nicht gezeichneten Turmstütze 11 sitzender Kugelkopf 1 legreift. Jede Turmstütze 11 zeigt an ihrem
unteren Ende einen Fahrschemel 12. Ferner ist an jede Turmstütze 11 ausklappbar eine Radialstrebe 13
(F i g. 7) abklappbar angelenkt.
Der Unterturm 1 weist an seinem in Transportstellung hinteren, in Betriebsstellung unteren Ende einen
Grundrahmen 14 auf, der abklappbar angelenkt ist. Die in. Transportstellung untere Seitenwand (Montagebasis
15) des Unterturmes ist an inrem grundrahmennahen Ende ebenfalls abklappbar angelenkt. Sie weist in der
Mitte und an ihrem in Transportstellung vorderen Ende ausfahrbare Stützen 16 auf.
Das Aufrichten des Turmes wird anhand der folgenden Figuren geschildert, wobei der Übersichtlichkeit
halber nur die wesentlichsten, im jeweiligen Stadium interessanten Bezugszeichen eingetragen sind.
Zum Aufrichten des Kranes dient die Seitenwand als Montagebasis 15. Nach Ausfahren der Stützen 16
werden der Radsatz 2 und der Sattelschlepper 3 entfernt, was mit Hilfe eines radsatzeigenen Hebewerks
oder durch Abstützen des Arbeitszylinders 17 der Kletterhydraulik 6 erfolgt. Anschließend wird der
Grundrahmen 14 des Unterturms entgegengesetzt zur Montagebasis 15 ausgeklappt. Der Arbeitszylinder 17
der Kletterhydraulik 6 wird mit ihrem einen Ende an der Montagebasis 15 befestigt. Wird die Kletterhydraulik
nunmehr betätigt, schwenkt der Unterturm 1 mit den in und an ihm angeordneten Kranteilen in Richtung des
Pfeiles A in die vertikale Betriebsstellung (F i g. 6).
Als nächster Arbeitsgang (Fig. 7) werden die Turmstützen 11 in Betriebsstellung geschwenkt und mit
ihren Fahrschemel^ 12 abgestützt. Die Radialstrcben 13
und nicht dargestellte, bekannte Spurstangen, die mit einem Ende an den Turmstützen 11 angelenkt sind,
werden mit ihren anderen Enden mit dem grundrahmennahen Bereich des Unterturmes 1 verbunden und
bilden mit den Turmstützen zusammen das Stützgerüst für den Turm. Die Kletterhydraulik wird von der
Montagebasis 15 gelöst.
Aus F i g. 8 ist ersichtlich, wie anschließend der Hauptausleger 4 mit der Laufkatze 8 und der
Kugeldrehverbindung 7 über den Gegenausleger 5 vertikal aus dem Unterturm 1 austeleskopiert wird. Dies
geschieht mit Hilfe der Kletterhydraulik 6, die an der Kugeldrehverbindung 7 angreift. Der Unterturm 1 trägt
an seiner Innenseite eine nicht gezeichnete Fahrbahn für die Kugeldrehverbindung. Anschließend werden der
Hauptausleger 4, der Gegenausleger 5 samt der Kugeldrehverbindung 7 und der Drehwerkeinheit 9
sowie dem Führerhaus 10 mittels der Kletterhydraulik 6 in die horizontale Betriebsstellung geschwenkt. Dies ist
aus Fig.9 ersichtlich. Ferner ist dort dargestellt wie
mittels der auf den Obergurten der Ausleger verfahrbaren Laufkatze 8 der Hubverseilung 21 und des
Hubwerks 22 die Seitenwand (Montagebasis 15) des Unterturms 1 in Richtung des Pfeiles B an den
Unterturm heranklappbar ist. Die Seitenwand ist am übrigen Unterturm befestigbar, z. B. durch Verbolzen.
I" ig. 10 zeigt vergrößert die Drehwerkeinheit 9 mit
tier auf dem Obcrguri Aa des Hauptauslegers 4
fahrenden Laufkatze 8, die beidseits jeweils Umlcnkrollen
18 trägt. Ferner ist aus Fig. 10 das Drehwerk 9a.
eine .Schleifringanordnung 19 und ein nach dem Aufteleskopieren des Hauptauslegeis befestigbarer
Mitnehmer 20 für die Kugeldrehverbindung ersichtlich.
Der nächste Aufbauschritt besteht in der Ballastierung,
wobei zunächst am Unterturm Ballastträger 23 ausgcklappt und mittels Seilen 24 am Unterturm 1
verspannt werden. Anschließend werden mit Hilfe der Hubverseilung 21 Ballastklötze 25 auf die Ballastträger
23 aufgebracht (F i g. 11). F i g. 12 zeigt das Hinaufziehen
der Ballastklölze 25 für den Gegenausleger 5 mit Hilfe der auf den Gegenausleger verfahrenen Laufkatze 8.
Der bisher beschriebene, als eine Transporteinheit verfahrene und mit kraneigenen Betriebsmitteln aufgerichtete
Turmkran weist nur einen Unterturm auf. Fig. 13 zeigt, wie dieser Unterturm um einen gesondert
anlieferbaren Oberturm 26 aufstockbar ist. Hierzu ist ein Abschnitt 15a der als Montagebasis 15 verwendeten
Seitenwand schräg bis zum Boden abklappbar. Mit Hilfe der Hubverseilung 21 wird der Oberturm 26 auf den
Wandabschnitt 15a gebracht, dort verbolzt und nunmehr in Richtung des Pfeiles C mittels der
Hubverseilung in vertikale Stellung geschwenkt. Dies ist in Fig. 13 strichpunktiert angedeutet. Der Oberturm ist
dann nur noch mit der Kugeldrehverbindungsanordnung zu verbinden.
Ergänzend zeigt Fig. 14, wie der betriebsbereite Turmkran durch Einführen eines weiteren Mastschusses
27 aufgestockt wird. Der Mastschuß 27 wird mit Hilfe der aufteilbaren, in Fig. 15 schematisch dargestellten
Hubverseilung 21 angehoben. Die Laufkatze 8 fährt bis über die Turmmitte und führt dabei den an einer Seite
offenen Mastschuß 27 in die in Fig. 14 strichpunktiert dargestellte Stellung, in welcher er den Oberturm 26
umgibt. Nach entsprechendem Schließen des Mastschusses 27 und Verbinden mit dem Unterturm 1 kann
der Oberturm 26 mittels der Kletterhydraulik 6 weiter angehoben werden. Der Turmkran kann in gleicher
Weise weiter aufgestockt werden.
Die Hubverseilung 21 weist zwei getrennte Hubseile
28 und 29 auf, die gemeinsam mittels des Hubwerks 22 bewegbar sind. Vom Hubwerk laufen die Seile 28 und 29
über Umlenkrollen 30 bzw. 31 am Ende des Gegenauslegers 5 und von dort zu Umlenkrollen 32 bzw. 33 an der
Laufkatze 8. Von dort laufen sie über Hakenflaschen 34 bzw. 35, weiter über jeweils eine der beiden schon
erwähnten Umlenkrollen 18 an der Laufkatze 8 zu Festpunkten 36 bzw. 37 am Ende des Hauptauslegers 4.
Die Lastflaschen 34 und 35 sind für normalen Kranbetrieb durch eine Hakentraverse 38 verbindbar,
die den Lasthaken 39 trägt Zum Verfahren der Katze über den Turm ist die Traverse abnehmbar, die
Hubeinrichtung somit teilbar. Zum Einfahren des Turmschusses ist dieser an den Lastflaschen 34 und 35
beidseitig anbringbar.
Einzelheiten der Fahrschemel 12 gehen aus den Fig.3 und 4 hervor, die vergrößert einen solchen
Radschemel sowie teilweise geschnitten eine Seitenansicht zeigen. Jeder Fahrschemel 12 trägt über zwei auf
einer Schiene 40 fahrbaren Laufrädern 41, die mittels eines Motors 42 antreibbar sind, einen Pendelzapfen 43.
Dieser trägt das Lager 44 für eine drehbare Spindel 45. Ein Spindelgehäuse 46 wirkt durch innere Gewindegänge
47 so mit einem Außengewinde 48 auf der Spindel zusammen, daß sich beim Drehen der Spindel das
Gehäuse in der Höhe verstellt. Das Spindelgehäuse 46 ist mit einem Anschlußteil 49 mit der Turmstütze 11
verbunden. Das aus dem Spindeigehause 46 oben herausragende Ende der Spindel 45 ist mit einem
Werkzeugansatz 50 versehen. Im obersten Bereich des Spindelgehäuses 46 ist ein Arretierungsexzenter 51 für
das Feststellen des Gehäuses angeordnet.
Die Spindel 45 weist an ihrem lagernahen Ende einen Zapfenabschnitt 52 auf, der wahlweise mit einer
Stützpyramide 53 verbindbar ist, wenn der Kran stationär eingesetzt werden soll. Diese Anordnung zeigt
Fig. 5.
Die Fig. 16 zeigt den Hauptausleger 4. den
Gegenausleger 5, angedeutet die Kugeldrehverbindung 7 sowie den Oberturm 26 und das Führerhaus 10. Dieses
ist in zwei Stellungen eingezeichnet. Die strichpunktierte Stellung im Hauptausleger ist die während des
Transportes und des Turmaufrichtens eingenommene. Mit durchgezogenen Linien ist die Arbeitsstellung
gezeigt. In diese wird das Führerhaus 10 geschwenkt, wenn die Kranmontage beendet ist und die Laufkatze
nicht mehr über den Turm fahren muß. In dieser Stellung hat der Kranführer eine besonders gute
Übersicht. Das Führerhaus 10 ist drehbar am Gegenauslegerende in Richtung Ausleger angeordnet. Seine
innere Seitenwand 10a ersetzt in Arbeitsstellung die fehlende Gitterstrebe des Hauptauslegers.
Die Fig. 17 bis 22 zeigen stark schematisiert eine
andere Ausführungsform eines Turmkranes in Transport- und verschiedenen Aufrichtstellungen. Sein
Unterturm Γ enthält in seiner liegenden Transportstellung den Oberturm 26' und die Kletterhydraulik 6'. Am
Oberturm 26' ist der Hauptausleger 4' angelenkt, in welchen der Geginausleger 5' einteleskopiert ist. Der
Hauptausleger 4' liegt in Transportstellung horizontal über dem Unterturm Γ. Radsätze 2' für den Straßentransport sind einerseits am Grundrahmen 14' des
Unterturmes, andererseits am Oberturm 26' befestigt.
Der Unterturm Γ ist in zwei Längsabschnitte Va und
Vb unterteilt, wobei der mit dem Grundrahmen 14' verbundene Abschnitt Vb etwa doppelt so lang wie der
Abschnitt Va ist Die Trennung ist im Bereich von Diagonalstreben 54 möglich. In diesem Bereich ist am
Abschnitt Vb eine ausfahrbare Stütze 16' angeordnet. Außerdem ist die in Transportstellung obere Seitenwand des Abschnittes Vb, gegebenenfalls auch die des
ganzen Unterturmes, abnehmbar.
Bei dem geschilderten Turmkran bildet der nach Abnahme der oberen Seitenwand im Querschnitt
U-förmige Abschnitt Vb des Unterturmes die Montagebasis.
Zum Aufstellen wird zunächst, wie in F i g. 18 gezeigt, die ausfahrbare Stütze 16' am Boden abgestützt. Als
weitere Abstützung dient der Arbeitszylinder 17' der Kletterhydraulik 6, die in Vertikalstellung gebracht und
ausgefahren wird. Die Radsätze 2' können nunmehr entfernt werden. Als nächster Arbeitsgang wird mittels
des Lasthakens 39 der Grundrahmen 14' vom Unterturmabschnitt Vb, an dem er angelenkt ist,
abgeklappt und auf dem Boden abgestützt (Fig. 19). Anschließend wird der Gegenausleger 5' in Richtung
des Pfeiles Daus dem Hauptausleger 4' austeleskopiert
(Fig. 19). Fig.20 zeigt das Hinaufschwenken des Oberturmes 26' mit Hilfe der Kletterhydraulik 6', wobei
der Unterturmabschnitt l'ödie Montagebasis bildet, an
welcher der Arbeitszylinder 17' der Kletterhydraulik 6 angreift. Mit dem Oberturm 26' wird der Unterturmabschnitt Va nach oben geschwenkt, ebenso die Ausleger
4' und 5'. Der Unterturmabschnitt Va nimmt dabei auch
die an ihm angebrachten Turmstützen 11' mit den Fahrschemeln 12 mit nach oben. Dies ist der
Hauptgrund für die Unterteilung des Unterturmes.
Fig.21 zeigt den über dem Grundrahmen 14' aufgerichteten Oberturm 26' mit dem Unterturmabschnitt Va, nunmehr auf den Turmstützen 11'-mit den
Fahrschemeln 12 abgestützt. Nun kann mit Hilfe der Kletterhydraulik 6' der als Montagebasis benutzte,
U-förmige Unterturmabschnitt Vb, wie durch den Pfeil E angezeigt, nach oben geschwenkt werden. Nach
Verbolzen mit dem oberen Unterturmabschnitt Va und Schließen der Seitenwand, beides durch gestrichelte
Linien angedeutet, steht der Kran im wesentlichen. Durch Hinaufziehen von Gegenballast werden die
Ausleger in ihre Betriebsstellung geschwenkt.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung können einzelne
Kranteile Stützeinrichtungen, Bauformen von Masten, Ausleger und Stützeinrichtungen weitgehend variieren.
Bei der zuerst geschilderten Ausführungsform, bei der eine Seitenwand des Unterturms die Montagebasis
bildet, kann auch der Oberturm austeleskopierbar im Unterturm angebracht sein, bei geeigneten Abmessungen zusätzlich zu den Auslegern, gegebenenfalls auch
ohne diese.
Bei der zweiten beschriebenen Ausführungsform kann auch der Unterturm in ganzer Länge, nach
Abnehmen der in Transportstellung oberen Seitenwand, als Montagebasis dienen. Dann ist es jedoch erforderlich, den aufgerichteten Oberturm bis zum Hochschwenken des Unterturms und dem Aufklappen oder
Anbringen der Turmstützen hilfsweise anderweitig abzustützen.
Claims (10)
1. Obendrehender Turmkran mit einem Unterturm, einem Grundrahmen, einem Oberturm, einer
Kletterhydraulik, einem Hauptausleger, einem Gegenausleger, einer Kugeldrehverbindung zwischen
Ausleger und Turm, einem Hub- und einem Drehwerk, wobei wenigstens der Unterturm aus
einer liegenden Transportstellung, in der er auf der Straße transportierbar ist, in eine vertikale Arbeitsstellung
aufrichtbar ist, in welcher der Unterturm auf ein Turmstützen und Radialstreben aufweisendes
Stützgerüst abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterturm (1, 1') oder ein
integraler Bestandteil des Unterturmes als in im wesentlichen horizontaler Lage auf dem Boden
abstützbare Montagebasis (15 bzw. Vb) für das Aufrichten des Kranes mit kraneigenen Betriebshebewerkzeugen
(6 bzw. 22) ausgebildet und unabhängig auf richtbar ist.
2. Kran nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montagebasis aus einer abklappbaren Seitenwand (15) des Unterturmes (1) besteht.
3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebewerkzeuge zum Aufrichten die
Kletterhydraulik (6) an der Montagebasis (15) abstützbar ausgebildet ist.
4. Kran nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen
(14 bzw. 14') des Unterturmes (1 bzw. V) an diesem gegensinnig zur Montagebasis (15) ausklappbar
und auf dem Boden in horizontaler Lage abstützbar und der Unterturm darauf aufstellbar ist.
5. Kran nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterturm
(1) in Transportstellung und während des Aufrichtens wenigstens teilweise die Ausleger (4, 5)
und/oder den Oberturrn (26) und die Kugeldrehverbindung (7) teleskopierbar enthält.
6. Kran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- (4) und Gegenausleger \5) mittels
der Kletterhydraulik (6) im aufgerichteten und abgestützten Unterturm (1) auseinander und samt
Kugeldrehverbindung (7) aus ihrem herausteleskopierbar sowie in ihre horizontale Betriebsstellung
schwenkbar angeordnet sind.
7. Kran nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Montagebasis
dienende Seitenwand (15) mittels eines Lasthakens (39) des Hubwerks (22) zum Schließen
des aufgerichteten Unterturmes (1) nach oben schwenkbar ist.
8. Kran nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebasis aus dem
Unterturm (!') besteht, in welchem der Oberturm (26') in Transportstellung einteleskopiert und zum
Aufrichten aus einer abgenommenen oder geöffneten oberen Seitenwand herausklappbar ist.
9. Kran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4', 5') mit dem Hubwerk (22)
wenigstens teilweise in Transportstellung über dem Unterturm (V) angeordnet und beim Aufrichten
nach oben schwenkbar sind, und der Grundrahmen (14') mittels des Lasthakens (39) schwenkbar ist.
10. Kran nach Ansprüche oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Unterturm (Γ) quer zu seiner Längsrichtung in zwei Längsabschnitte (1',i,
Vb) teilbar, der grundrahmenfeste Abschnitt (Va)
mit dem Oberturm (26') aufrichtbar und der grundrahmennahe Abschnitt (Yb)a\s Montagebasis
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2931422A DE2931422C3 (de) | 1979-08-02 | 1979-08-02 | Obendrehender Turmkran |
FR8013369A FR2462379A1 (fr) | 1979-08-02 | 1980-06-11 | Grue a tour tournant dans le haut |
IT23431/80A IT1131569B (it) | 1979-08-02 | 1980-07-14 | Gru a torre girevole superiormente |
SE8005486A SE429542B (sv) | 1979-08-02 | 1980-07-31 | Upptill vridbar tornkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2931422A DE2931422C3 (de) | 1979-08-02 | 1979-08-02 | Obendrehender Turmkran |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931422A1 DE2931422A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2931422B2 true DE2931422B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2931422C3 DE2931422C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6077490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2931422A Expired DE2931422C3 (de) | 1979-08-02 | 1979-08-02 | Obendrehender Turmkran |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2931422C3 (de) |
FR (1) | FR2462379A1 (de) |
IT (1) | IT1131569B (de) |
SE (1) | SE429542B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147942A1 (de) * | 1981-12-03 | 1983-06-16 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach | Verfahren zum aufrichten eines oben drehenden turmkranes und turmkran zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens |
DE102004044182B4 (de) * | 2004-09-13 | 2007-05-24 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Kranausleger zum kompakten Transport insbesondere als Containerfracht |
WO2023118352A1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Itrec B.V. | A self-climbing tower crane |
NL2030208B1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Itrec Bv | Erecting a self-climbing tower crane |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR507791A (fr) * | 1918-12-28 | 1920-09-23 | Amand Joseph Reauchamp | Dispositif de grue de construction à montage rapide |
FR22002E (fr) * | 1919-01-29 | 1921-04-21 | Amand Joseph Beauchamp | Dispositif de grue de construction à montage rapide |
DE914777C (de) * | 1951-12-06 | 1954-07-08 | Julius Wolff & Co G M B H | Turmdrehkran |
DE1252862B (de) * | 1964-12-16 | 1967-10-26 | Hans Tax | Turmdrehkran |
DE1481792A1 (de) * | 1966-12-05 | 1969-03-20 | H Perbix | Kran,insbesondere Baukran |
-
1979
- 1979-08-02 DE DE2931422A patent/DE2931422C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-11 FR FR8013369A patent/FR2462379A1/fr active Granted
- 1980-07-14 IT IT23431/80A patent/IT1131569B/it active
- 1980-07-31 SE SE8005486A patent/SE429542B/sv unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2462379A1 (fr) | 1981-02-13 |
IT8023431A0 (it) | 1980-07-14 |
SE429542B (sv) | 1983-09-12 |
SE8005486L (sv) | 1981-02-03 |
FR2462379B1 (de) | 1983-10-07 |
DE2931422A1 (de) | 1981-02-12 |
IT1131569B (it) | 1986-06-25 |
DE2931422C3 (de) | 1982-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1900675B1 (de) | Fahrzeugkran | |
EP2248754A1 (de) | Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung | |
DE3410952A1 (de) | Brueckenuntersichtvorrichtung | |
DE102013009357A1 (de) | Modularer Mobilkran | |
DE2142750A1 (de) | Autokran | |
DE3305384A1 (de) | Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken | |
EP0464062B1 (de) | Brückenuntersichtvorrichtung | |
DE3307893A1 (de) | Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger | |
DE68903372T2 (de) | Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen. | |
DE2931422C3 (de) | Obendrehender Turmkran | |
DE202013011183U1 (de) | Teleskopierbarer Superliftmast | |
DE3147942C2 (de) | ||
DE1126093B (de) | Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran | |
DE3229949C1 (de) | Turmkran | |
DE1291079B (de) | Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast | |
DE2951535C2 (de) | Schnellmontage-Kran | |
DE102019122071B3 (de) | Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast | |
DE2233828C3 (de) | Straßenverfahrbarer Turmdrehkran | |
DE1406315B2 (de) | Turmdrehkran | |
AT215631B (de) | Turmdrehkran | |
DE1406315C (de) | Turmdrehkran | |
DE102022122282A1 (de) | Fahrzeugkran mit einem lösbaren Anbau-Oberwagen und Rüstverfahren hierzu | |
DE29916410U1 (de) | Gelenkig miteinander verbundene, im Querschnitt dreieckige Gitterträger | |
DE2017713A1 (de) | Turmdrehkran Ausrüstung fur Auto krane od dgl | |
DE8304328U1 (de) | Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |