DE1406315B2 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran

Info

Publication number
DE1406315B2
DE1406315B2 DE19621406315 DE1406315A DE1406315B2 DE 1406315 B2 DE1406315 B2 DE 1406315B2 DE 19621406315 DE19621406315 DE 19621406315 DE 1406315 A DE1406315 A DE 1406315A DE 1406315 B2 DE1406315 B2 DE 1406315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
crane
underframe
road
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621406315
Other languages
English (en)
Other versions
DE1406315A1 (de
Inventor
Karl 6831 Plankstadt Maier
Original Assignee
Wetzel Kg, 6830 Schwetzingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wetzel Kg, 6830 Schwetzingen filed Critical Wetzel Kg, 6830 Schwetzingen
Publication of DE1406315A1 publication Critical patent/DE1406315A1/de
Publication of DE1406315B2 publication Critical patent/DE1406315B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit wieder in die Waagerechte abgesenkt. Im Anschluß
geteiltem Turm, der am drehbaren Oberwagen eines daran wird der Ausleger hierauf befestigt. Unter
fahrbaren Kranuntergestells angelenkt ist und mit das Kranuntergestell wird danach ein Straßenfahr-
dem abgeklappten, ebenfalls geteilten Ausleger mit- gestell angebracht. Der Transport eines Kranes er-
tels eines Halteseilzuges in die waagerechte, zum 5 folgt dann mittels einer am Kranuntergestell angrei-
Untergestell gestreckte Lage absenkbar ist, in welcher fenden Zugmaschine. Während des Straßentranspor-
der Oberturm zusammen mit dem Auslegerinnenteil tes tragen Ausleger und Turm frei nach hinten aus.
seitlich neben den Unterturm schwenkbar ist, der Die Nachteile dieses bekannten Turmdrehkrans He-
während des Schwenkvorganges etwa waagerecht ge- gen darin, daß zum einen die Überführung in einen
halten wird und dessen äußeres Ende im Transport- io straßentransportfähigen Zustand sehr aufwendig ist
zustand auf einem Drehschemel ruht. und zum anderen keine genügend sichere straßen-
Es ist bereits ein Turmdrehkran mit geteiltem transportfähige Einheit geschaffen wird.
Turm, der als Ganzes in die waagerechte Lage um- Es ist auch noch ein Turmdrehkran mit geteiltem legbar und in dessen Oberturm daran anschließend Turm bekannt, der am drehbaren Oberwagen eines seitlich an den Unterturm anklappbar ist, vor- 15 fahrbaren Kranuntergestells angelenkt ist und mit geschlagen worden, wobei der Turm in an sich be- dem abgeklappten, ebenfalls geteilten Ausleger in kannter Weise an einem drehbaren Oberwagen an- die waagerechte, zum Untergestell gestreckte Lage gelenkt und in zum Fahrgestell entgegengesetzter absenkbar ist. Hierbei wird zuerst der Ausleger abRichtung umlegbar ist und wobei zur Unterstützung gesenkt und dann mittels eines Schwenkarms seitlich des Unterturmes während des Klappvorganges am 20 neben den Turm geschwenkt und dort befestigt. Im äußeren Ende desselben ein an sich bekanntes Lenk- Anschluß daran erfolgt das Umklappen von Ober- und verriegelbares Spornrad angeordnet ist, dessen turm und Auslegerinnenteil in eine zum Unterturm Aufnahme an der gleichen Seite wie die Schwenk- parallele Lage. Im Anschluß daran wird diese Einachse zwischen den beiden Turmteilen sitzt. Der heit abgesenkt und auch das Untergestell mit einem Nachteil dieses Turmdrehkrans liegt darin, daß der 25 Straßenfahrgestell und das äußere Ende des Turmes Oberturm und der Auslegerinnenteil, während sie mit einem Stützrad versehen. Dieser Turmdrehkran seitlich neben den Unterturm geschwenkt werden, weist insbesondere den Nachteil auf, daß das Überkeinerlei Unterstützung erfahren und dadurch die führen in einen straßentransportfähigen Zustand ins-Gelenke zwischen Oberturm und Unterturm hoch besondere durch das seitliche Herumschwenken des beansprucht werden. Dadurch bedingt ist auch wegen 30 Auslegers konstruktiv und arbeitsmäßig sehr aufwender auftretenden Kippmomente das Umschwenken dig ist, insbesondere da es bei aufgerichtetem Turm von Oberturm und Auslegerinnenteil kraftaufwendi- geschieht.
ger. Der Unterturm wird beim Umschwenken des Im übrigen stellt auch der straßentransportfähige Oberturms einer starken Verwindung unterworfen. umgelegte Turmdrehkran keine stabile Einheit dar. Schließlich ist der Verband zwischen fahrbarem 35 Schließlich ist noch ein Turmdrehkran mit un-Kranuntergestell, zusammengeklapptem Turm und geteiltem Turm bekannt, der am drehbaren Ober-Ausleger und Spornrad so wenig fest, daß Probleme wagen eines fahrbaren Kranuntergestells angelenkt beim Straßentransport auftreten können. Darüber ist und mit dem abgeklappten, ebenfalls ungeteilten hinaus kann dieser bereits vorgeschlagene Turmdreh- Ausleger in die waagerechte, zum Untergestell kran nicht ohne weiteres von Schienenbetrieb auf 4° gestreckte Lage, absenkbar ist, wobei Ausleger und Straßentransport umgerüstet werden. Turm auf einem Wagen aufliegen. Dieser Turmdreh-
Es ist ein Turmdrehkran mit ungeteiltem Turm kran ist während des Straßentransportes sehr lang, bekannt, der am drehbaren Oberwagen eines fahr- womit der Straßentransport problematisch sein kann, baren Kranuntergestells angelenkt ist und mit dem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgeklappten, ebenfalls ungeteilten Ausleger mittels 45 Turmdrehkran der eingangs dargestellten Art so auseines Halteseilzuges in die waagerechte, zum Unter- zugestalten, daß die Überführung in einen Straßengestell gestreckte Lage absenkbar ist, dessen äuße- transportfähigen Zustand erleichtert wird, wobei res Ende im Transportzustand auf einem Zugfahr- gleichzeitig eine kompakte und in sich stabile und zeug ruht. Dieser Turmdrehkran weist den Nachteil damit verkehrssichere transportable Einheit geschafauf, daß er in dem straßentransportfähigen Zustand 5° fen werden soll.
äußerst lang ist und daß er in diesem Zustand keine Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
selbständige straßentransportfähige Einheit darstellt gelöst, daß der Drehschemel während des Schwenk-
und daß das Aufsatteln auf ein Zugfahrzeug und Vorganges, der bei vom Halteseilzug abgespanntem
das entsprechende Absatteln immer noch mit einem Unterturm erfolgt, den Oberturm trägt und für den
erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand verbun- 55 Straßentransport unter den Unterturm geschoben
den ist. wird, der nach dem Anbringen des Straßenfahr-
Weiterhin ist ein Turmdrehkran mit geteiltem gestells am hochgekippten und vom Ballast befrei-
Turm, der am drehbaren Oberwagen eines fahrbaren ten Untergestell mit dem Oberwagen des wieder in
Kranuntergestells angelenkt ist, bekannt, bei dem die Strecklage abgelassenen Untergestells durch
beim Überführen des Kranes in einen straßen- 60 Distanzstangen fest verbunden wird. Ein wesentlicher
transportfähigen Zustand zuerst der Ausleger ab- Vorteil des erfindungsgemäßen Turmdrehkrans liegt
gesenkt und demontiert und anschließend der Turm darin, daß der Drehschemel dazu dient, Oberturm
abgesenkt wird. Anschließend wird eine Verriege- und Auslegerinnenteil während des Umschwenkens
lung zwischen Oberturm und Unterturm gelöst und aus der gestreckten Lage in die verkürzte straßen-
der Unterturm mittels eines Halteseiles angehoben, 65 transportfähige Stellung zu tragen und somit zusätz-
so daß der Oberturm herunterklappt. Wenn der Un- liehe Hilfsvorrichtungen nicht erforderlich sind. Ein
terturm am Oberturm parallel anliegt, werden diese weiterer Vorteil liegt darin, daß das Zusammenklap-
Teile miteinander verbunden und anschließend beide pen des Turmes und des Auslegers in waagerechter
Lage, also in Bodennähe, durchgeführt wird, so daß stütze 7 und der Stützbock 8 abgeklappt. Eine fest das Bedienungspersonal leichten Zugang hat, was mit dem Oberwagen oder gegebenenfalls mit dem zu einer erheblichen Beschleunigung und Vereinfa- Turm verbundene Abdrückspindel 14 dient dazu, den chung des Umrüstens auf den Straßentransport zur Turm 5 mit den abgeklappten Teilen 6 bis 8 etwas Folge hat. Weiterhin ist ein wesentlicher Vorteil 5 aus der stabilen, aufgerichteten Stellung zu kippen, darin zu sehen, daß das Anbringen eines Straßen- Unter weiterem Ablassen des Nackenseils mit Hilfe
fahrgestelle unter dem Kranuntergestell erst dann er- der Auslegerverstellwinde 10 und des Flaschenzufolgt, wenn Oberturm und Auslegerinnenteil bereits ges 9 wird der Turm 5 mit dem daran befestigten umgeklappt sind, wobei zum Anheben des Kran- Ausleger 6 sowie Pendelstütze 7 und Stützbock 8 auf Untergestells der gleiche Halteseilzug verwendet wird, io einen in entsprechender Entfernung vorbereiteten mittels dessen auch das Absenken des Auslegers und Drehschemel 15 abgesenkt, wie in F i g. 4 dargestellt Turmes und das Halten des Unterturmes während ist. Der Turm 5 besteht bei dem Turmdrehkran aus des Umschwenkens von Oberturm und Ausleger- zwei Teilen 5' und 5", die mittels eines Gelenkes innenteil vorgenommen wird. Schließlich ist ein be- 16, das dauernd am Kran befestigt ist, abgeklappt trächtlicher Vorteil darin zu sehen, daß durch die 15 bzw. seitlich gegeneinander verschoben werden kön-Verbindung des Drehschemels mit dem Untergestell nen. Der Ausleger 6 weist eine Trennstelle 17 auf, mittels Distanzstangen ein in sich fester Verbund die nunmehr gelöst wird. Nunmehr kann, wie in geschaffen wird, so daß der Straßentransport auch F i g. 6 gezeigt, der obere Teil 5' des Turmes mit dem hierdurch wesentlich weniger problematisch ist. Eine angelenkten Teil 6' des Auslegers mittels des Dreh-Verwindung des Unterturmes beim Umschwenken 20 Schemels 15 und einem beliebigen Fahrzeug 18 um des Oberturmes entfällt im übrigen. 180° seitwärts geschwenkt werden, so daß sich der
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er- Oberteil 5' seitlich an den Unterteil 5" des Turmes findung weist der Turmdrehkran einen zusätzlichen, legt. Nunmehr wird der Oberteil 5' mit dem Unterabnehmbaren Ballastkasten am Turmunterteil zum teil 5" fest verbunden. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, Belastungsausgleich der Fahrachse im Fahrzustand 25 sind am unteren Teil 5" des Turmes zusätzliche Haauf. ken 19 oder dergleichen Haltemittel vorgesehen, in
Ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel die vor Trennung bzw. Abklappen des Oberteils 5' der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei ein verkürztes Nackenseil 20 eingehängt wird, das zeigt andererseits an der Nackenflasche 21 über eine Seil-
F i g. 1 einen Turmdrehkran in Arbeitsstellung, 30 ausgleichsrolle 22 befestigt ist.
F i g. 2 den Turmdrehkran mit abgesenktem Aus- Nunmehr wird, wie in F i g. 7 gezeigt, durch Einleger, ziehen des Auslegerverstellseilzuges der Turm im ab-
Fig. 3 den Turmdrehkran mit abgesenktem Aus- geklappten und angelegten Zustand um seine Anleger sowie mit Pendelstütze und Stützbock in ab- lenkachse 23 etwas angehoben, so daß der Drehgeklapptem Zustand, 35 schemel 15, der zunächst zum Schwenken des Ober-
F i g. 4 den Turmdrehkran mit in waagerechter teils 5' diente, unter dem unteren Teil 5" unterscho-Lage auf einem Drehschemel abgelegten Turm, ben werden kann. Durch Nachlassen des verkürzten
F i g. 5 und 6 die Mittel zum Ablassen und Halten Nackenseiles mittels der Auslegerverstellwinde 10 des Turmes sowie zum seitlichen Verschwenken des wird der Baukran in die in F i g. 8 dargestellte Lage Turmoberteils, 40 gebracht.
F i g. 7 das Anheben des Turmes mit angeklapp- Nunmehr wird aus dem Ballastkasten 24 am Ober-
tem Turmoberteil zum Unterfahren des Drehschemels, wagen 4 des Krans der Ballast abgelassen. Durch
F i g. 8 das Aufsetzen des Turmes auf den Dreh- Verkürzen des Auslegerverstellseilzuges kippt nunschemel, mehr das um die Achse 23 schwenkende Unter-
F i g. 9 das zum Unterfahren des Straßenfahrwerks 45 gestell um die Achse 25 des Schienenfahrwerkes. In gekippte Untergestell des Kranes, dieser Lage kann dann gemäß F i g. 9 der Zeichnung
F i g. 10 den in ein Straßenfahrzeug umgerüsteten ein Straßenfahrgestell 26 am Untergestell 2 befestigt Kran und werden. Dieses Fahrgestell 26 kann auch eine fern-
Fig. 11 eine Draufsicht auf den umgerüsteten bedienbare Bremseinrichtung aufweisen. Beispiels-Kran. 50 weise durch eine kleine Handwinde 27 wird das
Der in F i g. 1 dargestellte Turmdrehkran ist mit Untergestell 2 unter Zurückkippen um die Achse 28 einem Schienenfahrwerk 1 versehen, das zum Ver- des Fahrgestells 26 in die waagerechte Lage gebracht, fahren auf der Baustelle auf fest verlegten Schienen Anschließend wird dann, nach F i g. 10, der Oberin an sich bekannter Weise dient. Das Schienenfahr- wagen 4 mit dem unteren Turmteil 5" über Distanzwerk 1 ist an einem kastenförmigen Untergestell 2 55 stangen 29 fest verbunden. Dadurch bilden Unterbefestigt, das einen auf einer Drehkranzverbindung 3 gestell und Turm eine starr verbundene Einheit. Der ruhenden Oberwagen 4 aufweist. In der schemati- nunmehr einerseits auf dem Drehschemel 15 und ansehen Darstellung der F i g. 1 ist der am Oberwagen dererseits auf dem Fahrwerk 26 ruhende Baukran bei 23 angelenkte Turm mit 5, der Ausleger mit 6, die kann mittels eines Zugfahrzeuges 30 ohne weiteres Pendelstütze mit 7 und der Stützbock mit 8 bezeich- 60 auf allen Straßen transportiert werden,
net. Über einen Flaschenzug 9 wirkt die Ausleger- Um ungleichmäßige Belastungen des Fahrwerks
verstellwinde 10 über Pendelstütze 7 und Stützbock 8 26 bzw. des Drehschemels 15 zu vermeiden bzw. auf den Ausleger 6 mittels eines Nackenseiles 11. zum Ausgleich des Gewichtes des seitlich angeklapp-
Durch Nachlassen des Nackenseiles 11 wird der ten Turmoberteils 5' und des daran befestigten AusAusleger 6 um eine Achse 12 nach unten geklappt 65 legerteils 6' wird am Turmunterteil 5" ein zusätzli- und durch Befestigungsmittel 13 am Turmfuß arre- eher Ballastkasten 31 angebracht,
tiert. Durch weiteres Nachlassen des Nackenseiles Die Montage des Kranes vom Straßenfahrzeug
wird, wie in F i g. 3 dargestellt, auch die Pendel- zum arbeitsfähigen Turmdrehkran verläuft um-
gekehrt als die in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Montageabschnitte.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Turmdrehkran mit geteiltem Turm, der am drehbaren Oberwagen eines fahrbaren Kranuntergestells angelenkt ist und mit dem abgeklappten, ebenfalls geteilten Ausleger mittels eines Halteseilzuges in die waagerechte, zum Untergestell gestreckte Lage absenkbar ist, in welcher der Oberturm zusammen mit dem anhängenden Auslegerinnenteil seitlich neben den Unterturm schwenkbar ist, der während des Schwenkvorganges etwa waagerecht gehalten wird und dessen äußeres Ende im Transportzustand auf einem Drehschemel ruht, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschemel (IS) während des Schwenkvorganges, der bei vom Halteseilzug abgespanntem Unterturm (5") erfolgt, den Oberturm (5') trägt und für den Straßentransport unter den Unterturm geschoben wird, der nach dem Anbringen des Straßenfahrgestells (26) am hochgekippten und vom Ballast befreiten Untergestell (2) mit dem Oberwagen (4) des wieder in die Strecklage abgelassenen Untergestells durch Distanzstangen (29) fest verbunden wird.
2. Turmdrehkran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, abnehmbaren Ballastkasten (31) am Turmunterteil (5") zum Belastungsausgleich der Fahrachse (28) im Fahrzustand.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19621406315 1962-02-03 1962-02-03 Turmdrehkran Pending DE1406315B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0031604 1962-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1406315A1 DE1406315A1 (de) 1968-10-10
DE1406315B2 true DE1406315B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=7599813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621406315 Pending DE1406315B2 (de) 1962-02-03 1962-02-03 Turmdrehkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1406315B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735262A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Potain Ecully Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068762A (en) * 1975-09-11 1978-01-17 Kennard Jr Dwight Clinton Pickup truck derrick
US6131751A (en) * 1996-04-26 2000-10-17 Manitowoc Crane Group, Inc. Counter weight handling system and boom parking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735262A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Potain Ecully Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1406315A1 (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP0354167A1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE2142750A1 (de) Autokran
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
DE9316113U1 (de) Turmdrehkran
DE1531251B2 (de) Klappbarer Kran
EP1077306A2 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE1406315B2 (de) Turmdrehkran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE1406315C (de) Turmdrehkran
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
DE2046407C3 (de) Fahrbarer Turmkran
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
DE2232487C2 (de)
DE2232488C2 (de) Turmdrehkran
DE889357C (de) Zerlegbarer Bockkran
DE1406317C (de) Fahrbarer Baukran
DE19512236C2 (de) Bodenabstützung für Auslegerkrane
DE1001808B (de) Portalwippkran fuer den Hafenbetrieb
AT527457A2 (de) Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger