DE2931102A1 - Verfahren zur herstellung von vinylhalogenidpolymeren oder -copolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vinylhalogenidpolymeren oder -copolymeren

Info

Publication number
DE2931102A1
DE2931102A1 DE19792931102 DE2931102A DE2931102A1 DE 2931102 A1 DE2931102 A1 DE 2931102A1 DE 19792931102 DE19792931102 DE 19792931102 DE 2931102 A DE2931102 A DE 2931102A DE 2931102 A1 DE2931102 A1 DE 2931102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifying agent
salt
alkamine
aqueous solution
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931102B2 (de
Inventor
Henri Sidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE2931102A1 publication Critical patent/DE2931102A1/de
Publication of DE2931102B2 publication Critical patent/DE2931102B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidharzen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren zur Polymerisierung oder Copolymerisierung von Vinylchlorid in wäßrigen Systemen.
Vinylchloridharze werden gewöhnlich durch Emulsions-, Suspensions- und Dispersionspolymerisationstechniken hergestellt, bei denen Vinylchlorid oder eine Mischung von Vinylchlorid und einem Comonomeren in einem wäßrigen System in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und eines Emulgierungsmittels polymerisiert wird.
030007/0851
Die Eigenschaften der sich ergebenden wäßrigen Dispersionen der Polymere- und der Polymere selbst hängen in großem Ausmaß von der Art des Emulgierungsmittels, das bei der Polymerisation angewendet wird, und der Menge des angewendeten Emulgierungsmittels ab. Wenn beispielsweise das Emulgierungsmittel ein Ammonium-oder Alkalisalz von gewissen organischen Säuren ist, haben die erhaltenen Vinylchloridpolymere Kombinationen von physikalischen Eigenschaften, welche sie besonders geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Plastisolen oder Pasten macht.
In der US-PS 2 981 722 ist ein Dispersionspolymerisationsverfahren beschrieben, bei dem Vinylchlorid in einem wäßrigen System in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators wie Lauroylperoxyd, und eines Emulgierungsmittels, das aus einem Ammonium- oder Alkalisalz von Fettsäuren, wie Laurinsäure oder Palmitinsäure, modifizierten Fettsäuren wie Epoxy Stearinsäure, DihydroxyStearinsäure oder Hydroxyacetoxystearinsäure, oder Dialkylsulfobernsteinsäuren bestand, polymerisiert wurde. Andere Verfahren, bei denen das Emulgierungsmittel aus einem Ammoniumsalz einer Carbonsäure und/ oder einer Sulfonsäure bestand, sind in den US-PS 3 o6S 184, 3 332 918 und 3 895 ooo beschrieben.
Ein Emulgierungsmittel, das in großem Umfang bei der Herstellung von Vinylchloridpolymeren durch Emulsions-, Suspensions- und Dispersionspolymerisationstechniken benutzt wird, ist Ammoniumdihydroxystearat. Dieses Salz ist das Produkt der Reaktion von Ammoniumhydroxyd mit Dihydroxystearinsäure. DihydroxyStearinsäure ist eine Estersäure, die allgemein nach Verfahren hergestellt werden kann, wie sie in den US-PS 2 981 722 und 3 o31 48o beschrieben sind, welche die Umsetzung von Ölsäure mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart eines Katalysators, der aus einer Mischung von Essigsäure
030007/08
und Schwefelsäure besteht, umfassen. Eine auf diese Weise hergestellte Dihydroxysteärinsäure enthält gewöhnlich ungesättigte Verbindungen und andere Reaktionsnebenprodukte, die eine nachteilige Wirkung auf die Polymerisationsreaktion mit freien Radikalen hat. Es ist gefunden worden, daß, wenn das Ammoniumdihydroxystearat, welches als Emulgierungsmittel bei der Herstellung von Vinylchloridpolymeren benutzt wird, eine Jodzahl von weniger als 1, und vorzugsweise weniger als o,l hat, gute Ausbeuten von Vinylchloridpolymeren in verhältnismäßig kurzer Zeit erhalten werden, während wenn das Ammoniumdihydroxystearat eine höhere Jodzahl hat, sich niedrigere Umwandlungen von Vinylchlorid zu Polymer ergeben und längere Reaktionszeiten erforderlich sind. Da die Umwandlung von Vinylchlorid in Polymere in großem Ausmaß von ihrer Reinheit abhängig ist und da die Behandlung von Ammoniumdihydroxystearat zur Entfernung ungesättigter Verbindungen und anderer Verunreinigungen davon teuer und zeitraubend ist, ist Ammoniumdihydroxystearat nicht ganz zufriedenstellend als Emulgierungsmittel in Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren.
Es ist jetzt gefunden worden, daß gewisse Alkaminsalze von Dihydroxystearinsäure ausgezeichnete Emulgierungsmittel für die Polymerisation von Vinylchlorid sind, die keine der Nachteile von Ammoniumdihydroxystearat haben. Die Verwendung dieser Salze als Emulgierungsmittel bei der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßrigen Systemen ergibt Ausbeuten an Polymer, die merklich höher als diejenigen sind, welche man unter Verwendung des entsprechenden Ammoniumsalzes als Emulgierungsmittel erhält, selbst wenn viel weniger Alkaminsalz angewendet wird. Außerdem hat die Gegenwart von ungesättigten Verbindungen und anderen Verunreinigungen in der Dihydroxysteärinsäure, aus der die Alkaminsalze hergestellt sind, wenig
030007/0851
-S-
oder keine Wirkung auf die Ausbeute an Polymer oder die Zeit, die für die Polymerisationsreaktion erforderlich ist. Die Produkte sind brauchbar als Plastisol-oder Organosolharze.
Die Emulgierungsmittel, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Alkaminsalze von Dihydroxystearinsäure, bei denen das Alkamin entweder ein Alkanolamin mit 2 bis Io Kohlenstoffatomen, Morpholin, ein N-Alkylmorpholin, in dem die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoff atome hat, oder eine Mischung davon ist. Beispiele dieser Alkamine umfassen Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin, 1,3-Monopropanolamin, 1,3-Dipropanolamin, 1,3-Tripropanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin, Trimethylolaminomethan, 2-Amino-l-butanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol, Morpholin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin und N-Propylmorpholin. Aufgrund der Zugänglichkeit und verhältnismäßig niedrigen Kosten der Äthanolamine sind die Äthanolamlnsalze die bevorzugten Emulgierungsmittel.
Die Alkaminsalze von Dihydroxystearinsäure werden leicht
durch Auflösen von Dihydroxystearinsäure, die z.B, nach dem Verfahren, das in der US-PS 3 o31 48o beschrieben ist, hergestellt worden ist und die vorzugsweise eine Jodzahl von weniger als Io hat, in einer wäßrigen Lösung des Alkamins unter Wärme und Rühren, das,wenn notwendig,zur Unterstützung der Auf lösung der Säure vorgesehen ist, hergestellt.
Die sich ergebende wäßrige Lösung des Alkaminsalzes kann ohne Reinigung oder andere Behandlung als Emulgierungsmittel bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden, oder die Konzentration des Alkaminsalzes in ihr kann auf irgendeine gewünschte Höhe durch den Zusatz von Wasser zu ihr oder die Entfernung von Wasser aus ihr eingestellt werden. Gegebenenfalls kann das Alkaminsalz, das von der wäß-
030007/0851
rigen Lösung abgetrennt ist, als Emulgierungsmittel verwendet werden. Allgemein wird bevorzugt, daß das Emulgierungsmittel aus einer wäßrigen Lösung besteht, die Io bis 60 Gew.% eines Alkaminsalzes von Dihydroxy Stearinsäure enthält, wobei besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn das Emulgierungsmittel aus einer wäßrigen Lösung besteht, die 2o bis 4o Gew.% eines Alkaminsalzes enthält·
Die Menge des Emulgierungsmittels, das zur Anwendung gelangt, ist derart, daß sie ausreicht, um eine stabile Emulsion während der Polymerisationsreaktion aufrechtzuerhalten. Während die verwendete Menge in gewissem Umfang von der Wahl von Emulgierungsmittel, Polymerisationsinitiator und Reaktionsbedingungen abhängt, liegt sie gewöhnlich in dem Bereich von o,lo bis 3,ο Gew.%, vorzugsweise o,3o bis 1,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der monomeren Komponente in der Reaktionsmischung.
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzten Emulgierungsmittel können gewünschtenfalls durch den Zusatz von etwa 5 bis 15 Gew.% Ammoniak modifiziert werden. Die Gegenwart von Ammoniak in der Alkaminsalzlösung ergibt oft eine etwas höhere Ausbeute an Vinylchloridpolymer, das Polymer kann jedoch verfärbt sein.
Die Alkaminsalze von Dihydroxystearinsäure können als Emulgierungsmittel bei üblichen Emulsions-, Dispersionsoder Suspensionsarbeitsweisen zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren angewendet werden. In den Emulsionspolymerisationsverfahren werden Vinylchloridpolymere unter Verwendung von solchen wasserlöslichen Initiatoren wie Wasserstoffperoxyd, organischen Peroxyden, Persulfaten und Redoxsystemen bei einer Temperatur in dem Bereich von 4o bis 800C
030007/0851
hergestellt. Bei den Suspensions- und Dispersionsarbeitsweisen kann der Polymerisationsinitiator, der im Monomer löslich ist, aus einem organischen Peroxyd, einem Alkylperoxydicarbonat, einem Alkylperoxypivalat, einer Azoverbindung wie Azobisisobutyronitril, oder einer Mischung davon bestehen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann bei der Herstellung von Vinylhalogenidhomopolymeren ebenso wie Polymeren, die durch die Copolymerisation eines Vinylhalogenide mit einem wasserunlöslichen, äthylenisch ungesättigten Monomeren, das damit copolymerisierbar ist, Verwendung finden. Das Vinylhalogenid ist gewöhnlich und vorzugsweise Vinylchlorid, aber es können auch das Bromid, Pluorid und Jodid verwendet werden. Geeignete Comonomere umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, Äthylen, Propylen, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Allylacrylat, Acrylamid, Acrylonitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Vinyläther, Dialkylfumarate und -maleate od.dgl.. Wenn ein oder mehrere der vorgenannten Comonomere angewendet werden, enthält die Monomerkomponente wenigstens 7o Gew.% des Vinylhalogenids. Vorzugsweise besteht die monomere Komponente aus Vinylchlorid oder enthält 80 bis 9o Gew.% Vinylchlorid und Io bis 2o Gew.% Vinylacetat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Sämtliche Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen bei 4o°C während 6 h unter Verwendung einer Polymerisationsmischung ausgeführt, die 17o g destilliertes Wasser, 5o g Vinylchlorid,
030007/0851
ο,8 g Kaliumpersulfat und entweder 1,88 g oder 3,76 g eines Emulgierungsmittels enthielt. Am Ende der Polymerisationen wurden die Polymere isoliert und in einem Gebläseluft-Ofen bei 45°C getrocknet.
Die folgenden Emulgierungsmittel wurden bei den Polymerisationen angewendet:
(1) 4o%ige wäßrige Lösung von Triathanolaminsalz von roher Dihydroxystearinsäure (Jodzahl 2,65)
(2) 4oj6ige wäßrige Lösung von Triathanolaminsalz von roher Dihydroxystearinsäure (Jodzahl 2,65) mit einem Gehalt von 6 Gew.% Ammoniak
(3) 4oj6ige wäßrige Lösung von Triathanolaminsalz von gereinigter Dihydroxy Stearinsäure (Jodzahl <o,l)
(4) 4o#ige wäßrige Lösung von Triathanolaminsalz von gereinigter Dihydroxystearinsäure (Jodzahl <o,l) mit einem Gehalt von 7,8 Gew. 96 Ammoniak.
Zu Vergleichszwecken wurden Polymerisationen von Vinylchlorid unter Verwendung der folgenden Emulgierungsmittel ausgeführt:
(A) 4o#ige wäßrige Lösung des Ammoniumsalzes von roher Dihydroxystearinsäure (Jodzahl 2,96) (Henkel's DHW-So, No. 2746)
(B) 4o%ige wäßrige Lösung des Ammoniumsalzes von roher Dihydroxystearinsäure (Jodzahl l,6o) (Henkel's DHW-80, No. 2668).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
030007/0851
Tabelle
Bei
spiel
ι Emulgierungs- *\
mittel *'
- dto V Emulgie-
rungsmittel
(g)
Polymer
ω
Ausbeute
Polymer
(A
Farbe
Polymer
1-1 4o%ige wäßrige Lösung 4o%ige wäßrige Lösung 1,88 5o,2 loo,4 weiß
von TEA-Sälz von roher von TEA-SaIz von roher
DHSA DHSA +Ammoniak
, ' -,dto'-τ, ■■,. 3,76 51,1 Io2,2 weiß
c*> ι^3 4o96ige wäßrige Lösung 1,88 5o,4 loo,8 weiß
ο von TEA-SaIz von ge
ο
O
reinigter DHSA
^ 1-4 - dto - 3,76 5o,8 lol,6 nicht ganz weiß
ο 1-5 4o%ige wäßrige Lösung 1,88 49,4 98,8 weiß
OQ von TEA-SaIz von gerei
(JI nigter DHSA + Ammoniak
~* 1-6 - dto - 3,76 5o,9 lol,8 weiß
1-7 4o#ige wäßrige Lösung 1,88 52,ο Io4,o weiß
von NHaSalz von roher
DHSA (Jodzahl 2,96)
1-8 4o#ige wäßrige Lösung 3,76 51,2 Io2,4 nicht ganz weiß
1-Α von NH^-SaIz von roher 1,88 34,9 69,8 weiß
DHSA (Jodzahl l,6o)
1-Β 1,88 27,4 54,8 weiß
*) TEA « Triäthanolamin
DHSA β Dihydroxystearinsäure
Aus den Werten in der Tabelle I ist ersichtlich, daß im wesentlichen quantitative Ausbeuten an Polyvinylchlorid erhalten wurden, wenn Triäthanolamindihydroxystearat als Emulgierungsmittel verwendet wurde, während wenn das Emulgierungsmittel aus dem entsprechenden Ammoniumsalz bestand, die Ausbeuten an Polyvinylchlorid weniger als 7ο# betrugen.
In manchen Fällen ergab die Gegenwart von Ammoniak in den Triäthanolaminsalz-Emulgierungsmitteln höhere Ausbeuten an Polymer, jedoch waren zwei der Polymere,die in Gegenwart der größeren Menge der Ammoniak enthaltenden Emulgierungsmittel hergestellt waren, verfärbt.
Beispiel 2
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise ausgeführt, jedoch unter Verwendung von verschiedenen Mengen des Triäthanolaminsalzes von roher DihydroxyStearinsäure (Jodzahl 2,65) als Emulgierungsmittel. Zu Vergleichszwecken wurden auch Polymerisationen unter Verwendung des Ammoniumsalzes von roher DihydroxyStearinsäure (Jodzahl 2,65) als Emulgierungsmittel ausgeführt. Die Mengen der Emulgierungsmittel, die angewendet wurden, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II wiedergegeben.
030007/08B1
Tabelle II
Bei
spiel
Emulgierungs
mittel
Emulgie-
■ rungsmittel
(4o% Fest
stoffe) (g)
Polymer
(g)
Ausbeute
Polymer
2-1 TEA Salz von
roher DHSA
o,752 5o,2 loo,4
2-2 η o,376 49,o 98,o
2-3 η o,188 47,9 95,8
2-4 η o,o94 35,9 71,8
2-A NH^-SaIz von o,752 31,9 63,8
roher DHSA .- - - -- - - _ - _ ■
Die Ausbeuten an Polyvinylchlorid waren wesentlich höher (95,8% - loo,4% gegenüber 63,8%), wenn das Emulgierungsmittel aus Triäthanolamindihydroxystearat bestand, als wenn es das Ammoniumsalz war, selbst wenn nur soviel wie 25% an Triäthanolaminsalz angewendet wurden. Wenn nur 12,5% an Triäthanolaminsalz, bezogen auf die Menge des Ammoniumsalzes,angewendet wurden, war die Ausbeute auch noch höher (71,8% gegenüber 63,8%).
Beispiel 3
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen bei 53°C während 22 h unter Verwendung einer Reaktionsmischung ausgeführt, die 52 g destilliertes Wasser, 5o g Vinylchlorid, o,o6 g Lauroylperoxyd und verschiedene Mengen an Emulgierungsmittel enthielt.
Das angewendete Emulgierungsmittel war entweder eine 2o%ige wäßrige Lösung von Triäthanolaminsalz von roher Di-
030007/0851
hydroxystearinsäure oder zu Vergleichszvzecken eine ho%±ge wäßrige Lösung von Ammoniumsalz der gleichen rohen Dihydroxy Stearinsäure.
Die Mengen des angewendeten Emulgierungsmittels und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
030007/0851
Tabelle III
Beispiel
3-1
3-2 3-3 3-4 3-A
Emulgierungsmittel
26#ige wäßrige Lösung des TEA-Salzes von roher DHSA
4o#ige wäßrige Lösung des NH^-Salzes von roher DHSA
als wäßrige Lösung
als loo# Peststoff
o,6oo
o,3oo o,15o o,o75 o,6oo
Polymer (g)
44,9
45,ο 9o,o
45,o 9o,o
44,4 88,8
37,2 74,4
Ausbeute Polymer
89,8
Die Werte in Tabelle III zeigen, daß Ausbeuten von etwa 9o% erhalten wurden, wenn o,o75 bis 0,600 g des Triäthanolaminsalzes als Emulgierungsmittel verwendet wurden· Diese Ausbeuten sind mehr als 14% höher als diejenigen, die erhalten werden, wenn 0,600 g des Ammoniumsalze s angewendet wurde.
Beispiel 4
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise ausgeführt, wobei jedoch verschiedene Mengen von 2o%igen wäßrigen Lösungen von Diäthanolamin- oder Monoäthanolaminsalzen von roher Dihydroxy Stearinsäure (Jodzahl 3,6) als Emulgierungsmittel verwendet wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt·
Es wurden Ausbeuten von mehr als So% Polymer erhalten, wenn so wenig wie o,o94 g Diäthanolaminsalz von Dihydroxystearinsäure oder so wenig wie o,188 g des Monoäthanolaminsalzes als Emulgierungsmittel angewendet wurden.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Salze von jedem der anderen hier beschriebenen Alkamine als Emulgierungsmittel bei der Herstellung von Vinychloridpolymeren in wäßrigen Systemen verwendet werden.
030007/0851
Tabelle IV
Bei
spiel
Emulgierungsmittel Emulgi
als 2o%
Feststoff
erungsmittel (g)
als loo%
Feststoff.
Polymer
Cs)
Ausbeute
Polymer
I
H
cn
ο 4-1 Dläthanolaminsalz von
roher DHSA
3,76 o, 752 49,6 99,2
30007 4-2
4-3
η
Il
1,88
o,94
o,376
o, 188
49,7
48,1
99,4
96,2
σι 4-4 η o,47 o,o94 46,2 92,4
OO
cn
4-5 Monoäthanolaminsalz
von roher DHSA
3,76 o, 752 48,6 97,2
4-6 Il 1,88 o,376 48,3 96,6
4-7 η o,94 o, 188 47,1 94,2 I1S)
«ο
CJ
4-8 Il o,47 o,o94 24,4 48,8
4-A
4-B
Ammoniumsalz von
roher DHSA
Il
3,76
1,88
o, 752
o,376
32,9
27,4
65,8
54,8

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Polymerisation einer monomeren Komponente, "bestehend aus Vinylhalogenid oder Mischungen von Vinylhalogenid mit wenigstens einem äthylenisch ungesättigten Monomer, das damit mischpolymerisierbar ist, wobei die Mischungen wenigstens 7o Gew.56 des Vinylhalogenide in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur in dem Bereich von 4o bis 800C in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Polymerisationsinitiatörs und eines Emulgierungsmittels enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel ein Alkaminsalz von Dihydroxystearinsäure ist, wobei das Alkamin aus Alkanolaminen mit 2 bis Io Kohlenstoffatomen, Morpholin, N-Alkylmorpholinen, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, oder Mischungen davon besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel ein Alkanolaminsalz von Dihydroxystearinsäure ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel ein Äthanolaminsalz von Dihydroxystearinsäure ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel aus einer Io bis 6o%igen wäßrigen Lösung des Älkaminsalzes besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel aus einer 2o bis 4o%igen wäßrigen Lösung des Älkaminsalzes besteht.
    0S0ÖU7/ÖÖ61
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von o,Io bis 3,o%, bezogen auf das Gewicht, der monomeren Komponente des Emulgierungsmittels ausgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von o,3o bis 1,5%, bezogen auf das Gewicht, der monomeren Komponente des Emulgierungsmittels ausgeführt wird·
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel aus einer Io bis 6o%igen wäßrigen Lösung von Alkamindihydroxystearat besteht, die 5 bis 15 Gew.JK» Ammoniak enthält.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgierungsmittel ein AIkaminsalz von Dihydroxystearinsäure ist, das eine Jodzahl von weniger als Io hat.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die monomere Komponente im wesentlichen aus Vinylchlorid besteht.
    030007/0861
DE2931102A 1978-08-02 1979-07-31 Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidpolymeren oder -copolymeren Withdrawn DE2931102B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/930,479 US4169928A (en) 1978-08-02 1978-08-02 Alkanolamine salts of dihydroxystearic acid as emulsifier in the polymerization of vinyl chloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931102A1 true DE2931102A1 (de) 1980-02-14
DE2931102B2 DE2931102B2 (de) 1981-07-23

Family

ID=25459379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931102A Withdrawn DE2931102B2 (de) 1978-08-02 1979-07-31 Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidpolymeren oder -copolymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169928A (de)
JP (1) JPS5523191A (de)
BE (1) BE877954A (de)
CA (1) CA1129149A (de)
DE (1) DE2931102B2 (de)
FR (1) FR2432527A1 (de)
IT (1) IT1117776B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715421A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Henkel Kgaa Verwendung eines fetten oeles ex helianthus annuus zur herstellung von emulgiermitteln fuer die emulsionspolymerisation
JP3598743B2 (ja) * 1997-06-24 2004-12-08 三菱化学株式会社 塩化ビニル系重合体
US6465556B1 (en) * 1997-07-01 2002-10-15 Rhodia Inc. Latex made with crosslinkable surface active agent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981722A (en) * 1956-10-09 1961-04-25 Wacker Chemie Gmbh Process for the production of vinylchloride polymers by dispersion processes in aqueous media

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934529A (en) * 1952-08-14 1960-04-26 Shell Oil Co Process for polymerizing vinyl chloride in an aqueous emulsion
DE1068017B (de) * 1955-04-19 1959-10-29 N. V. De Bataafsche Petroleum Maatschappij, Den Haag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1105616B (de) * 1958-05-17 1961-04-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und vinylchlorid-haltigen Mischpolymerisaten
DE1645672B2 (de) * 1966-07-08 1972-12-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von homopolymerisaten des vinylchlorids bzw mindestens 80 gew.-% vinylchlorideinheiten enthaltenden mischpolymerisaten
DE1745561C3 (de) * 1966-07-08 1974-08-15 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten des Vinylchlorids bzw. mindestens 80 Gew.-% Vinylchlorideinheiten enthaltenden Mischpolymerisaten
US3709804A (en) * 1969-12-23 1973-01-09 V Polikarpov Method of polymerization of vinyl chloride and producing its copolymers
US3876597A (en) * 1971-02-05 1975-04-08 Bp Chem Int Ltd Polymerisation process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981722A (en) * 1956-10-09 1961-04-25 Wacker Chemie Gmbh Process for the production of vinylchloride polymers by dispersion processes in aqueous media

Also Published As

Publication number Publication date
JPS642602B2 (de) 1989-01-18
US4169928A (en) 1979-10-02
DE2931102B2 (de) 1981-07-23
CA1129149A (en) 1982-08-03
FR2432527A1 (fr) 1980-02-29
JPS5523191A (en) 1980-02-19
IT7949875A0 (it) 1979-07-26
BE877954A (fr) 1979-11-16
IT1117776B (it) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542280C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylidenfluorid
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE2449103C3 (de) Unsymmetrische Azonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE1745193B2 (de) Verfahren zur herstellung von chloriertem polyvinylchlorid
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE60307255T2 (de) Co-dosierung von organischen initiatoren und schutzcolloiden während polymerisationsreaktionen
DE1165856B (de) Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen
DE2931102A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylhalogenidpolymeren oder -copolymeren
DE2501615A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, hochmolekularen acrylamidpolymerisaten
DE2801575A1 (de) Einstufiges emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
DE2203465C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen
DE2051479A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und hier fur geeignete monomere Emulsionsstabili satoren
DE2748470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidpolymeren
DE2527583C2 (de)
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE2404742A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde
EP0004884B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE3041142A1 (de) Verbesserte polyacrylamid- und polyacrylsaeure-polymerisate
DE1922589A1 (de) 1,2-Dibrom-1,1,2-trichloraethan als Molekulargewichtsregulierungsmittel fuer Vinylchloridpolymerisate
DE2818089A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht
DE2628665A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren von vinyl und vinylidenhalogeniden und copolymeren
DE1570812C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly merisatmassen
AT232277B (de) Verfahren zur Polymerization von Vinylidenchlorid
DE2140463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl mischpolymeren und deren Verwendung
DE2322886A1 (de) Verfahren zur regelung der polymerteilchengroesse bei der emulsionspolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: TENNECO POLYMERS, INC., HOUSTON, TEX., US

8228 New agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8230 Patent withdrawn