DE2929973A1 - Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von in verpackungsmaschinen zu verpackenden gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von in verpackungsmaschinen zu verpackenden gegenstaenden

Info

Publication number
DE2929973A1
DE2929973A1 DE19792929973 DE2929973A DE2929973A1 DE 2929973 A1 DE2929973 A1 DE 2929973A1 DE 19792929973 DE19792929973 DE 19792929973 DE 2929973 A DE2929973 A DE 2929973A DE 2929973 A1 DE2929973 A1 DE 2929973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
console
photocell
berlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929973
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCM SpA
Original Assignee
OCM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCM SpA filed Critical OCM SpA
Publication of DE2929973A1 publication Critical patent/DE2929973A1/de
Priority to FR8013747A priority Critical patent/FR2461555A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

* *■■!
Anmelden O.C.M.E. OPFICINA COSTRUZIONI MECCANICHE EMILIANA S.p.A. PARMA, Italien
"Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen von in Verpackungsmaschinen zu verpackenden Gegenständen"
BESCHRE IB UNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungsmaschinen, die dazu bestimmt sind, Packungen verschiedenartiger Gegenstände zu erstellen, wo jede Packung eine vorbeetlm· te Anzahl der betreffenden Gegenstände enthält* Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zu» Zuführen der in solchen Verpackungsmaschinen zu verpacken-
909886/0828
den Gegenstände«
Wenn, eine Maschine der genannten Art kontinuierlich mit zu verpackenden Gegenständen beschickt wird, muss eine Einrichtung zwischenge?ehaltet werden, die in der Maschine jeweils die Gruppe der zusammen zu verpackenden Gegenstände vorschiebt. Mit anderen Worten, zwischen dem kontinuierlichen ZuführungsfSrderer und der Verpackungsmaschine muss ein intermittiex*ender Beschicker vorgesehen sein« Das Problem der intermittierenden Beschickung der Verpackungsmaschinen ist immer sehr heikel und empfunden gewesen besonders venn es sich um Gegenstande handelt, die wegen ihrer baulichen Gestalt verhältniuinässig unstabil sind, wie beispielsweise Flaschen und dergleichen.
Weitere Ursachen für Übelstände kSnnen sein die hohe Geschwindigkeit, die für die. Durchführung der Verpackung gefordert wird, und die Notwendigkeit eines genauen Positionierens.
In der Tat müssen die Gegenstände, die kontinuierlich von einem Förderer zugeführt werden, angehalten werden und aus der Ruhestellung muss eine bestimmte Anzahl von Gegenständen in die Verpackungsmaschine vorgeschoben werden· Es ergeben sich also wechselv/eise fortwährend Anhalten und Wiederbeschleunigen, was leicht zu tJnifallea und I&igenauigkeiten des Positionierens führen und daher den regelmassigen Betrieb der Maschine in Frage stellen kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, den erwähnten Misständen Abhilfe zu schaffen vnd einen intermittierenden Beschicker vorzuschlagen, der geeignet ist,
909886/0828
eine Verpackungsmaschine bei hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit der Positionierung Jeweils mit Gruppen von Gegenständen zu beschicken, welche Gegenstände wegen ihrer geometrischen Gestalt eine verhältnismässig geringe Stabilität haben und auch untereinander Höhenunterschiede aufweisen können.
Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt die Erfindung eine intermittierende Beschickungsvorrichtung vor, die einen unteren Förderer zur Auflage der zuzuführenden Gegenstände umfasst, einen oberen federnd auf den zuzuführenden Gegenständen lastenden Förderer, Antriebs- und Überwachungsnittel zu« Betätigen der besagten Förderer, des unteren UKd des oberen, bei genau gleichen Vorschubgeschwindigkeiten und Mittel zum alternativen Steuern des Anlassens und Anhaltens der besagten Antriebsmittel derart, dass intermittierend der Vorschub von Gruppen von zwischen dem besagten unteren Förderer und dem besagten oberen Förderer geführten Gegenständen, veranlasst wird.
Klar ist, dass der erfindungsgeraässe Beschicker der Unstabil!tat der Gegenstände zuvorkommt, indem dieselben mit derselben Geschwindigkeit sowohl unten als auch oben geführt und vorgeschoben werden. Die Gegenstände können bei hoher Geschwindigkeit vorgeschoben werden, da sie auch im Oberteil geführt werden und daher deren Trägheit nicht fühlbar wird, und sie können mit Genauigkeit in der YerpackuiigsmaacbitL« positioniert werden, weil Ja die Beschickung im gewollten Augenblick gestoppt werden kann und zwar in schnellstmöglicher Weise, eben dank dem Vorhände sein der Oberführung·
909886/0828
Weitere Merkeale und Vorteile werden sich aus der . nachstehendem Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungssemassen Beschickung ergeben, bei der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, wie folgt:
Figur 1 ist «ine schema tische Seitenansicht des Beschikkers t
Figur 2 1st eine entsprechende Grundrissansicht teilweise im Schnitt nach Schnittlinie II - II Figur 1; und
Figur 3 iet ein elektrisches Schalt schema des Beschiklcers·
Der Beschicker wird von einem Untergestell 10 getragen, das Bestandteil des Untergestells der nachgeordneten Verpackungsmaschine (nicht dargestellt) sein kann·
Er umfasst allgemein einen unteren Teppichförderer 11 und einen oberen FSrderer 12 mit Gummiklo* tzen.
Der untere FSrderer 11 wird auf einer Umlenkrolle 13» einer Fuhrung Ik und einem Spanner 15 geführt·
Der obere FSrderer 12 ist auf einer Tragkonsole 16 montiert, die ihrerseits mittels einer Achse 17 auf seitlichen Schlitten 18 montiert ist, die geeignet sind, den. Pfo»ten 19 entlang; zu gleiten· Die Schlitten 18 sind durch einen Querbaxken 20 miteinander verbunden und es ist ein System mit mit einer mit besagtem Querbalken 20 fest- verbundener Mutter zusammenwirkendenSchraube 21 vorgesehen, um die Schlitten 18 der HShe nach eu verschieben und damit auch die Konsole l6>. Die Konsole 16 ist um die Achse 17
909886/0828
schwenkbar und deren Senkung wird durch einen mit den Schlitten 18 fest verbundenen Anschlag 22 begrenzt.
Mit dem Querbalken 20 ist ein in derselben Richtung wie die Konsole 16 vorragender Arm 23 fest verbunden und dieser Arm trSgt an seinem Ende einen Zylinder 24, dessen Kolbenstange mit ihrem Ende 25 als Feder wirkend elastisch von oben auf die Konsole 16. drückt«
Der obere Förderer 12 wird auf zwei Umlenkrollen 26, 27 geführt, die auf der Konsole 16 montiert sind und er wird durch einige abgefederte Klötze 2& in Spannung gehalten, die ebenfalls auf der Konsole 16 montiert sind«
Mit der Umlenkrolle 13 des unteren Förderers 11 und mit der Umlenkrolle 26 des oberen Förderers 12 sind Ritzel fest verbunden, auf denen eine Treibkette 29 geführt wird, die von einem Getriebemotor 30 angetrieben und von eine« abgefederten Kettenspanner 31 gespannt gehalten wird· Die Kette 29 bildet die kinematische Verbindung zwischen den mit den Umlenkrollen 13 bzw. 26 fest verbundenen Ritzeln und bindet starr aneinander die Geschwindigkeiten, die Halte und die Vorschübe der Förderer 11 und 12, die sich mit genau gleichen Geschwindigkeiten bewegen· Der abgefederte Kettenspanner 31 gestattet die Anpassung an beliebige HShenänderungen der Konsole 16.
Dem eben beschriebenen Beschicker ist vorgeschaltet ein durch einen auf au Untergestell 11 Montierten Umlenkrollen 33, 3** geführten Teppich 32 gebildeter Zuführungsförderer. Oberhalb des oberen Trum· dieses Teppiche 32 sind von Trftgerbarren 36 getragene Längstrennbleche 35 angeordnet, die die Zuführung der Gegenstände - ±m betrach-
909886/0828
teten Fall Flaschen - in geordneten Reihen (im dargestellten Fall in drei parallelen Reihen) veranlassen.
Der Teppich 32 wird von einem Getriebemotor 37 über eine auf einem mit der Umlenkrolle 3^ fest verbundenen Ritzel geführte Kette 38 angetrieben.
Dem intermittierenden Beschicker nachgeordnet: ist ein Teppich 39» der die vom intermittierenden. Beschicker in Gruppen vorgeschobenen Gegenstände aufnimmt. Dieser Teppich 39 ist ein Bestandteil der (nicht gezeigten) Verpackungsmaschine! die mit geeigneten Mitteln versrehen ist, um das Fallen der Gegenstände zu verhindern und um die Anzahl der vorgeschobenen Gegenstände zur Verpackung zu bringen.
Der Beschicker umfasst ferner eine vorgeorduete Vorrichtung mit Photozelle kOt die die Zufuhr von Gegenständen auf dem Teppich 32 kontrolliert, eine nachgeordnete Vorrichtung mit Photozelle 4l, die die Ankunft einer Gruppe von Gegenständen auf dem Teppich 39 kontrolliert, einen von einem durch eine vom Getriebemotor 37 angetriebene Kette hk in
43
Drehung versetzten Nocken/geschalteten Mikroschalter kz, sowie verschiedentliche Druckknöpfe und Relaisschalter, die in der Folge bei der Erläuterung der Arbeitsweise beschrieben werden.
Die Arbeitsweise des Beschickers soll nun unter Bezugnahme auf den Fall der Zufuhr von Flaschen zur Verpackung und unter Zuhilfenahme des elektrischen Schaltschemas der Figur 3 beschrieben und erläutert werden.
909886/0828
■ ) 10 (
Anfänglich stellt man von Hand in den Beschicker zwischen dem unteren Förderer 11 und dem oberen FSrderer 12 die Anzahl von Flaschen ab, die er enthalten Kann·
Bs sei bemerkt, dass zwischen den Teppichen 32» 11 und 39 geeignete Bleche angeordnet sind, um eine kontinuierliche Vorschubebene zu schaffen.
Es werden dann die Schalter IG (allgemeiner Schalter), Xl (Schalter des Getriebemotors 30) und 12 (Schalter des Getriebemotors 37) geschlossen· Durch Drücken des normalerweise offenen Druckknopfs PM gibt man über einen normalerweise geschlossenen Sperrdruckknopf PA. einem Relais TG Strom. Dieses Relais TG. halt sich durch seinen dem Druckknopf PM parallelen Kontakt tg2 selbsterregt und gibt bei Schliessen seiner Kontakte tgl dem Getriebemotor 37 Strom. Es wird so der Zuführteppich 32 in Bewegung gesetzt, der weitere Flaschen vorschiebt derart, dass kontinuierliche ununterbrochene Reihen mit den vorher in den Beschicker abgestellten Flaschen gebildet werden. Xst diese Kontinuität erreicht, läuft der Teppich im Leerlauf um, da die ersten Flaschen im Beschicker festgehalten werden.
Venn es so weit ist, sei noch bemerkt, dass ein Umschalter C mit einer Stellung 1 für Handbetrieb und einer Stellung 2 für selbsttätigen Betrieb vorgesehen ist. Xn dieser anfänglichen Phase der Inbetriebsetzung befindet sich der Umschalter C in der Stellung 1«
Der Umschalter C ist in einen Kreis (siehe Figur 3) geschaltet, der in Reihe einen Kontakt der Photozelle kO umfasst, der offen ist, wenn dieselbe beleuchtet ist und geschlossen ist, wenn die Beleuchtung erloschen ist; ei-
909886/0828
ne Parallelverbindung, deren Zweige von den Stellungen 1 und 2 des Umschalters C ausgehen und Jeweils einen normalerweise offenen und von Hand schliessbaren Druckknopf PAM für das Anlassen von Hand vorsehen, und den durch den Nocken 43 schaltbaren Mikroschalter kZ; einen Kontakt der Photozelle 4l, der offen ist, wenn dieselbe unbeleuchtet ist und geschlossen ist, wenn die Zelle beleuchtet ist; schliesslich ein Relais Tl,
Dieses Relais Tl hat einen mit dem Kontakt der Photozelle 'K) und mit besagter Parallelverbindung parallel geschalteten Selbsterregungskontakt tl2, sowie Kontakte tll, die geeignet sind, dem Getriebemotor $0 Strom zu geben.
Kehren wir zur Beschreibung der Arbeitsweise in der Phase des Anlassens zurück. Wir haben gesehen, dass beim Inbewegungsetzen des Teppichs 32, vor den; Beschicker ein aus parallelen und ununterbrochenen Reihen gebildeter Flaschenvorrat entstanden ist. Die Piaschenreihen auf dem Teppich 32 verdunkeln die Photozelle 40, die daher den betreffenden Kontakt schliesst und so das Anlassen von Hand eines Beschickungszyklus gestattet.
Es soll noch bemerkt werden, dass sich die Photozelle 4l in ihrer Lage längs des Teppichs 39 regeln lässt. Ihre Lage (Entfernung von der ersten im Beschicker zwischen den Förderern 11 und 12 zurückgehaltenen nachgeordneten Flasche) wird so geregelt, dass die gewollte Anzahl Flaschen in den ^eschicker hereingelassen wird.
Wenn es so weit ist, drückt man - bei in Stellung 1 befindlichem Umschalter C - auf den Druckknopf PAM zum Anlassen von Hand, der über den geschlossenen Kontakt der
809886/0828
Photozelle kO und den ebenfalls geschlossenen Kontakt der Photozelle kXt dem Relais Tl Strom gibt. Das Relais hält sich somit über den Kontakt tl2 selbsterregt und gibt dem Getriebemotor 30 über die Kontakte TIl Strom«
Der Beschicker, das heisst also sein unterer Förderer 11 und sein oberer Förderer 12, werden bei gleichen Geschwindigkeiten in Bewegung gesetzt (die auch der Geschwindigkeit des Zuführungsteppichs 32 entsprechen) und eine Gruppe von oben und unten durchaus geführten Flaschen wird in die Verpackungsmaschine vorgeschoben, wobei diese Gruppe unverzüglich ohne Unterbrechung aus dem vorgeordneten Vorraut ersetzt wird· Venn die erste vordringende Flasche die Photozelle kl verdunkelt, entzieht deren Kontakt dem Relais Tl den Strom, und dieses entzieht seinerseits über die Kontakte tll dem Getriebemotor 30 den Strom· Die Förderer 11 und 12 bleiben stehen und eine erste Gruppe von Flaschen wird in die Verpackungsmaschine überführt, die deren Abtransport zur Verpackungsstation (nicht dargestellt) besorgt«
Venn diese Gruppe fortgeschafft ist, wird die Photozelle kl wieder beleuchtet und schliesnt ihren Kontakt, womit der Beschicker für einen neuen Beschickungszyklus parat steht«
Nunmehr kann der Umschalter C auf die Stellung Jt (automatischer Betrieb) umgestellt werden und der Mikroschalter kZ tritt an di· Stelle des Druckknopfs PAH. Von dem Nocken hj wird der 'Mikroschalter periodisch sum Schliessen geschaltet und veranlasst einem vorbestimmten Programm £·-
909886/082·
) 13 (
mass das sukzessive Vorrücken von distanzierten Flaschengruppen in die Verpackungsmaschine, selbstverständlich vorausgesetzt, dass der vorgeordnete Vorrat stets gefüllt und die Photozelle 40 demgemäss verdunkelt ist.
Durch Drücken auf den Druckknopf PA kann der Betrieb in jedem beliebigen Augenblick eingestellt werden.
Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, wie die zuzuführenden Gegenstände vom Unterteil und vom Oberteil während deren Vorrücken in die Verpackungsmaschine geleitet werden, sodass sie mit hohen Geschwindigkeiten vorgeschoben werden können, ohne Trägheitseffekte zu spüren zu bekommen. Ferner lassen sich die Gegenstände mit Genauigkeit in der Maschine positionieren, da die Beschickung im gewollten Augenblick gestoppt worden kann und das auf die schnellstmögliche Weise» Schliesslich lässt sich der Beschicker mit Leichtigkeit Gegenständen verschiedener Höhe anpassen durch Kegeln der Stellung des oberen Förderers, welch letzterer elastisch auf die Gegenstände gedrückt wird, unter Mitwirkung auch der abgefederten Klötze, derart, dass auch geringe Höhenschwankungen der vorgeschobenen Gegenstände ausgeglichen werden«
909886/0828
-S-
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALTSBÜRO
    BERLIN - MÜNCHEN*
    Ihr Zeichen
    ihr Schreiben vom
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. W. MEISSNER DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTiNG
    Zugelassene Vo treter vor dem Europäischen Patuntamt Professional Representatives boforo the European Patent Office
    unser« Zeichen HERBERTSTR. 22.1000 BERLIN 33
    Ka/46005 20.07.1979
    0.C.M.E. Officina Costruzioni Meccaniche Emiliana S.p.A.
    Via del Popolo 8 Parma Italien
    Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen von in
    Verpackungsmaschinen zu verpackenden Gegenständen
    Patentansprüche
    [ 1* Vorrichtung· zum intermittiGrerden Zuführen. vc:i in VerpackungsmascMnea zu verpackenden GogenstSnden, augeordnat zwischen einem vorgeordneten ZuführungefBrderer, der alo Ausgleichsspeictoer wirkt, und einem Bestandteil der Verpackungsmaschine bildende« Förderer; dadurch gekeun· zeichnet, dase sie einen unteren Förderer zur Auflage der zuzuführenden Gegenstand« umfasst, einen ©bereu federnd
    ./2
    ■ Zweigstelle (§I8P»O) TELEX: TELEGRAMM: 9 TELEFON: is; BANKKONTO: AG. POSTSCHECKKONTO: Mjndif/ri- 1 -856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK W. MEISSNER, BLN-W St. ANNASTR 11 INVEN d BERLIN 9 0 ) ArlIN 31 122 62 - 1C9 801)0 MI)NCHEN 22 030/89223 82 3Ä5716000 TEL.: 089/22 36«
    auf den Gegenstanden lastenden Förderer, Antriebs- und Übertragungsmittel zum Betätigen der besagten Förderer, dos unteren und des oberen, bei genau gleichen Vorschubgeschwindigkeiten und Mittel zum alternativen Steuern do« Anlassens und Anhaltens der besagten Antriebsmittel derart, dass intermittierend der Vorschub von Gruppen von zwischen dem besagten unteren Förderer und dem besagten oberen Förderer geführten Gegenständen veranlasst vird.
    Z, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Förderer auf einer höheneinstellbaren Konsole montiert ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole begrenzt schwenkbar auf Schlitten montiert ist und dass federnde Mittel vorgesehen sind um die besagte Konsole nach unten zu drücken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Förderer aus ein endlosen Teppich besteht und dass das untere Trum dieses Teppichs, das auf die zuzuführenden Gegenstände einwirkt, der Einwirkung von abgefederten Klötzen ausgesetzt ist.
    5« Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2j dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer, der untere und der obere, über eine Kette von einem Getriebemotor betätigt werden, und dass ein Kettenspanner vorgesehen ist, um die Kette unabhängig von der Höhe der den oberen FBrderer tragenden Konsole in Spannung zu halten.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    909886/0828
    dass die Mittel zum alternativen Steuern des Anlassens und des Anhaltens der Antriebsmittel aus einem Mikroschalter bestehen, der durch einen Nocken und einer Vorrichtung mit einer Photozelle gesteuert \iird, die auf die Ankunft des ersten Gegenstandes einer Gruppe in der Verpackungsmaschine anspricht,
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen (das in Bewegung Setzen) der besagten Antriebsmittel der Abgabe eines Signals unterworfen ist, das das vorgeordnete Vorhandensein eines gewissen Mindestvorrats von Gegenständen anzeigt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Signal von einer zweiten Vorrichtung mit Photozelle abgegeben wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vorrichtung mit Photozelle in einer einstellbaren Entfernung vom Ausgang der Zuführvorrichtung angeordnet ist«
    909886/0828
DE19792929973 1978-07-25 1979-07-20 Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von in verpackungsmaschinen zu verpackenden gegenstaenden Withdrawn DE2929973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8013747A FR2461555A1 (fr) 1979-07-20 1980-06-20 Appareil portatif pour enfoncer des outils ou des elements de fixation dans des pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26083/78A IT1097322B (it) 1978-07-25 1978-07-25 Dispositivo di alimentazione ad intermittenza di oggetti da confezionare in macchine confezionatrici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929973A1 true DE2929973A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=11218601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929973 Withdrawn DE2929973A1 (de) 1978-07-25 1979-07-20 Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von in verpackungsmaschinen zu verpackenden gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2929973A1 (de)
ES (1) ES483142A1 (de)
FR (1) FR2433456A1 (de)
GB (1) GB2025884A (de)
IT (1) IT1097322B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612104A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Wrapmatic S.p.A., Lippo di Calderara di Reno, Bologna Beschleunigungsvorrichtung zur unterteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher produktereihen in gruppen gleichbleibenden abstandes einer oder mehrerer produkte
DE202009004972U1 (de) 2009-07-01 2009-10-01 Krones Ag Vorrichtung zum Zusammenstellen und Ausrichten von Gebindegruppen aus Behältern
EP2298651A2 (de) 2009-09-11 2011-03-23 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
CN106742191A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 天津华帅科技股份有限公司 装箱机设备的分组放行装置
CN111252502A (zh) * 2020-03-02 2020-06-09 泸州市市场检验检测中心 一种高速传送下玻璃瓶收集装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360306A (en) * 1993-07-13 1994-11-01 Kabushiki Kaisha Nakayama Egg Delivering apparatus using parallel conveyor system and shipping apparatus employed by the delivering apparatus
FR2710028A1 (fr) * 1993-09-14 1995-03-24 4 P Emballages France Dispositif à courroie presseuse notamment pour machine d'emballage de groupes d'objets en déplacement.
GB2316926B (en) * 1996-09-06 2000-05-10 Riverwood Int Corp Infeed arrangement for a packaging machine
US5785169A (en) * 1996-10-18 1998-07-28 Vt Zurich Marketing Pte. Ltd. Conveyor assembly of the conveying of open containers
IT1286265B1 (it) * 1996-10-18 1998-07-08 Dimac Spa Dispositivo per la selezione di gruppi di prodotti
ITBO20010394A1 (it) * 2001-06-21 2002-12-21 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' per l'alimentazione di una successione ordinata di prodotti aduna stazione di scarico
DE602008005334D1 (de) * 2007-08-27 2011-04-14 Douglas Machine Inc Messvorrichtung und verfahren für ein übertragungsgerät
CN104085675A (zh) * 2014-06-10 2014-10-08 南昌光明化验设备有限公司 一种适合多规格样瓶夹紧的装置
CN109592389B (zh) * 2017-09-30 2020-12-04 楚天科技股份有限公司 一种集瓶分段输瓶装置及输瓶方法
CN108502235B (zh) * 2018-03-05 2020-01-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 瓶罐分组装置及瓶罐分组方法
US20210053704A1 (en) * 2019-08-21 2021-02-25 Oregon Precision Industries, Inc. Dba Paktech Container carrier application system
USD973420S1 (en) * 2020-09-22 2022-12-27 Conair Llc Cooking pot

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612104A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Wrapmatic S.p.A., Lippo di Calderara di Reno, Bologna Beschleunigungsvorrichtung zur unterteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher produktereihen in gruppen gleichbleibenden abstandes einer oder mehrerer produkte
DE3612104C2 (de) * 1985-04-12 2000-10-05 Pemco Co Inc Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte
DE202009004972U1 (de) 2009-07-01 2009-10-01 Krones Ag Vorrichtung zum Zusammenstellen und Ausrichten von Gebindegruppen aus Behältern
EP2298651A2 (de) 2009-09-11 2011-03-23 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
DE102009043989A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
CN106742191A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 天津华帅科技股份有限公司 装箱机设备的分组放行装置
CN111252502A (zh) * 2020-03-02 2020-06-09 泸州市市场检验检测中心 一种高速传送下玻璃瓶收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES483142A1 (es) 1980-04-16
GB2025884A (en) 1980-01-30
IT1097322B (it) 1985-08-31
FR2433456A1 (fr) 1980-03-14
IT7826083A0 (it) 1978-07-25
FR2433456B3 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929973A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von in verpackungsmaschinen zu verpackenden gegenstaenden
DE2923947C2 (de)
DE3112911A1 (de) Montagesystem
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
DE2165137B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn
EP0150511B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE1906366A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
DE2437227A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bahnmaterial
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE2229485A1 (de) Sammel Fördereinrichtung
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
EP0401162A1 (de) Kämmaschine
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE1939536A1 (de) Einrichtung zur Zufuhr von mit Zigaretten gefuellten Behaeltern an den Beschickungsmechanismus der Einlaufschurre einer Verpackungsmaschine fuer in Paeckchen zu verpackende Zigaretten
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
DE2134375A1 (de) Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum beschicken von schneidemaschinen mit gestapeltem gut und zum abfuehren und stapeln des geschnittenen gutes mittels zweier der maschine zugeordneter liftsaeulen, an denen ein verfahrbarer traeger zur aufnahme des schneidgutes angeordnet ist
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE1958286C3 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer kontinuierlich vorlaufenden Waeschebehandlungsmaschine
DE3913836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus laminiertem bandmaterial
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE19737458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Anbringen von Etiketten in zwei Reihen auf einer Verpackungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee