DE2165137B2 - Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn

Info

Publication number
DE2165137B2
DE2165137B2 DE2165137A DE2165137A DE2165137B2 DE 2165137 B2 DE2165137 B2 DE 2165137B2 DE 2165137 A DE2165137 A DE 2165137A DE 2165137 A DE2165137 A DE 2165137A DE 2165137 B2 DE2165137 B2 DE 2165137B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
cutting
web
speed
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2165137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165137A1 (de
Inventor
Hideo Mukai
Toshiaki Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE2165137A1 publication Critical patent/DE2165137A1/de
Publication of DE2165137B2 publication Critical patent/DE2165137B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/091Responsive to work sensing means
    • Y10T83/093Of buckled work
    • Y10T83/094Running loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4529With uninterrupted flow of work from supply source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/527With means to control work-responsive signal system
    • Y10T83/528To delay response to work-senser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity

Description

(PD) auf eine Mar" SuthieSS^^
3 vStung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 zu einer beträchtlichen Verringerung^in der^Schneidkennzeichnet, daß eine mit der Zeitverzögerung^ genauigkeit. Insbesondere verkurz sich dadurch auch einheit (Integrationsstufe R„ C) verbundene die Lebensdauer der Schneideinrichtung. Da ferner Steuerungseinrkhtung (TG, G, R, C, 5^) einen bei bekannten Vornchtungen vor dem Bearbenungseine Gleichspannung η Abhängigkeit von der platz cine verhältnismäßig große Bahnlange gespe,-Vorschubgeschwindiikeit erzeugenden Generator 4o chert wird tntt ein Verdrehen und Verwinden der (TG) und einen Verstärker (SA) aufweist, der Matendbahn auf wodurch der stetige gleichmäßige ab e nem bestimmten Wert am Ausgang der Zeit- Vorschub der^Schneidemnchtung gestört wird. Ferverzögerungseinheit (Integrationsstufe R3, C) das ner kann auch das Material des Streifens selbst beSignal zum Ausschalten der Vorschubeinrichtung schädigt werden. Besteht die Matenalbahn aus einem (24, 26) und das Signal zum Einschalten der Ar- 45 Datenträger, so verzögert sich ferner die weitere BebeiEinrichtung (Messer 36) erzeugt. arbeitung des Datenträgers um ein .beträchtliches Maß
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- und wird somit ein sofortiges Weiterverarbeiten verkennzeichnet, daß die Zeitverzögerungseinheit hindert.
(Integrationsstufe R3, C) aus einem variablen Ein anderer wesentlicher Nachteil der bekannten
Widerstand (R3) und aus einem Kondensator (C) 5<> Vorrichtung besteht in der Schwierigen die erbesteht, wünschten Arbeitsstellen längs des Bahnstreifens auszuwählen und zu verändern.
Nun ist aus der US-PS 32 38 826 bekannt, die Materialbahn zwischen einer Zuführeinrichtung und dem 55 Bearbeitungsplatz, d. h. der Vorschubeinrichtung, in
einer durchhängenden Bahnschleife laufen zu lassen,
deren Durchhang von einer fotoelektrischen Einrichtung abgetastet wird. Hierbei läuft die Zuführeinrichtung kontinuierlich mit einer bestimmten festen Ge-6o schwindigkeit, wohingegen der Vorschub der Mate-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß rialbahn zur Arbeitseinrichtung intermittierend erdem Oberbegriff des Anspruchs 1. folgt, und zwar jedesmal dann, wenn der Durchhang
Vorrichtungen zum Ausführen verschiedener Ar- der Bahnschleife einen bestimmten Wert erreicht. Da Deitsvorgänge, wie beispielsweise Schneiden, Lochen, es sich hier um eine Anlage ur einen Backcreibetneb Drucken, an Materialbahnen wie Papier, Tuche usw. 65 handelt, mit der eine le.gbahn in Stucke gleicher weisen in der Regel eine Zuführeinrichtung auf, die Länge geschnitten werden soll weisen sowohl die iie Materialbahn mit einer bestimmten festen Zu- Zuführeinrichtung als auch die Vorschubeinrichtung ^geschwindigkeit fördert. Soll beispielsweise ein Förderbänder auf. Urn nun die \ orschubstrecke kon-
Itant zu halten, ist das endlose Förderband über meh- durch Abtastung der durchhängenden Bahnschlcife rere wahlweise verriegelbare und gegeneinander ausgelöst wird, andererseits durch Abtastung einer Bncar bewegliche Rollen in einer S-förmigen Schleife auf der Materialbahn befindlichen Markierung der derart geführt, daß bei einer Streckung der Vorschub- Vorschub nach Ablauf einer Zeitverzögerung angeeinrichtung der unten liegende Teil deu Förderbandes 5 halten und insbesondere die Arbeitseinrichtung befestgehalten wird, während der oben liegende Teil tätigt wird, ist die Kontinuität zwischen der Zufühdes Förderbandes und damit die Teigbahn um den rung der Materialbahn und dem den Vorschub und Streckungsweg mitgenommen wird. Demgegenüber den eigentlichen Arbeitsschritt beinhaltenden Bearbleibt bei einer Verkürzung der Vorschubeinrichtung beitungsprozeß gewährleistet. Dabei ist die durchder oben liegende Teil des Förderbandes und damit io schnittliche Betriebsgeschwindigkeit der Bearbeidie Teigbahn stationär, während der unten liegende tungsstation (im kontinuierlichen Betriebsabkuf) in Teil des Förderbandes abläuft. Die Schneideinrich- bezug auf die Zuführgeschwindigkeit so geregelt, daß lung ist nun insofern mit der Vorschubeinrichtung die durchschnittliche Lage des unteren Bahnschleiivnchronisiert, als daß eine Betätigung der Schneid- fenendes in der Regel etwas oberhalb der Lage gehalvorrichtung nui dann erfolgen kann, wenn das oben 15 ten wird, in der der Vorschub ausgelöst wird. Unter liegende Förderband stationär ist. dieser Bedingung wird am Ende des Vorschubschrit-
Bei dieser Vorrichtung ist zwar das Problem der tes das untere Ende der Schleife über diese bestimmte
Abstimmung der Vorschubeinrichtung auf die durch Lage hinaus angehoben und gelangt dann spätestens
die Bahnschleife bewirkte Speichermenge gelöst, nach dem Arbeitsschritt unterhalb dieser vorbestimm-
<och ist hier die Kontinuität im Betriebsablauf noch 20 ten Lage. Dadurch wird die Wartezeit zwischen dem
gicht sichergestellt, da erst nach der Rückfahrbewe- Ende des Vorschub- und Arbeitsschrittes und dem
gung der Vorschubeinrichtung ein neuer Teigbahn- Anfang des nächstfolgenden Schrittes auf einen Mi-
tbschnitt der Schneidvorrichtung zugeführt werden nimalwert verringert, so daß der Betriebsablauf als
kann und die Schneidvorrichtung, also die Arbeits- im wesentlichen kontinuierlich bezeichnet werden
vorrichtung, nicht näher auf die Vorschubeinrich- 25 kann. Wird die durchschnittliche Zuführ- und die
lung abgestimmt ist. Außerdem ist diese Vorrichtung Bearbeitungsgeschwindigkeit im obigen Sinne ge-
in mechanischer Hinsicht kompliziert, und die maxi- wählt, so wird die Bearbeitung am Ende eines Vor-
male Länge eines abzuschneidenden Stückes be- schub- und Arbeitsschrittes grundsätzlich immer
grenzt. Die Vorrichtung ist, unter anderem auf Grund automatisch unterbrochen, erst recht, wenn die Nachihrer relativ langsamen Arbeitsweise, zwar ausge- 30 führung der Materialbahn zufällig oder willkürlich
teichnet für Teigbahnen u. dgl. geeignet, nicht jedoch ausfällt. Wird die Zufuhr wieder aufgenommen, so
für Materialbahnen, wie Papierbahnen, deren Bear- beginnt der Vorschub- und Arbeitsschritt von neuem,
beitung mit einer wesentlich schnelleren Geschwin- Dadurch wird der Betriebsablauf an der Bearbei-
digkeit und größeren Genauigkeit erfolgen soll. tungsstation gegenüber dem Betriebsablauf an dei
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, 35 Zuführstalion gesteuert. Ist andererseits die durch
den für die Bearbeitung erforderlichen intermittie- schnittliche Bearbeitungsgeschwindigkeit irrtümlich
renden Vorschub der Materialbahn möglichst schnell unter dem Geschwindigkeitswert der Zuführstation
durchzuführen und eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit eingestellt, oder wird der Bearbeitungsbetrieb infolge
eu erreichen. irgendwelcher Ursachen angehalten, so setzt das un-
Diese Aufgabe wird erfindungs gemäß mit den im 40 tere Ende der Bahnschleife seine nach unten gerich-
Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. tete Bewegung fort, solange die weitere Zuführung
Durch die Abtastung von Markierungen auf der der Bahn erfolgt. Jedoch kann die Zuführung von
Materialbahn erübrigt sich eine hin- und hergehende weiterem Bahnmaterial am Ende einer vorbestimm-
Vorschubeinrichtung, so daß Walzenpaare verwen- ten Zeitspanne angehalten werden, nachdem das undet werden können, mit denen sich ne wesentlich 45 tere Ende zuerst die vorbestimmte Lage unterschrit-
höhere Vorscliubgeschwindigkeit erreichen läßt und ten hat, wodurch ein außerordentlicher Durchhang
die keine »Totzeit« aufweisen. Aber im Gegensatz der Bahnschleife vermieden wird. Somit wird auch
zu den sonst in derartigen Vorrichtungen verwende- über eine längere Zeitdauer ein stabiler Betriebs-
ten, drehzahlgeregelten Rotationsantrieben arbeitet ablauf erhalten.
die Vorschubeinrichtung wie die Zuführeinrichtung 50 Ein besonderer Vorteil bei der erfindungsgemäßen mit einer fest einstellbaren Drehzahl, wobei Dreh- Vorrichtung ist, wie bereits angedeutet wurde, in der Zahlschwankungen sich nicht auf die Lage der Schnitt- schnellen, leichten und genauen Auswahl der Arbeitsstelle auswirken, da die Zeitverzögerung einer vorbe- stellen bzw. Schnittlagen des Bahnmaterials zu stimmten Vorschubstrecke der Materialbahn nach sehen, was durch eine einfache Einstellung der Ent-Ansprechen der fotoelektrischen Einrichtung auf eine 55 fernung geschieht, die der Bahnstreifen zurücklegt, Markierung entspricht. nachdem eine bestimmte Schnittmarke abgetastet ist
Zwar ist aus der DT-ASIl 96169 an sich bekannt, und bevor die Bahn angehalten wird. Die eben erzur Steuerung des Vorschubs Markierungen auf einer wähnte Strecke kann dabei auf einer bestimmten Materialbahn fotoelektrisch abzutasten, jedoch wird Größe gehalten werden, indem in die Zeitverzögedamit die Drehzahl der ohne Unterbrechung laufen- 60 rung die Vorschubgeschwindigkeit der Bahn eingeht, den Vorschubwalzen für eine nachfolgende Bearbei- Einzelne zweckmäßige Ausgestaltungen der Ertung der Materialbahn geregelt. Die Genauigkeit in findung sind in den Unteransprüchen angegeben, der Lage der Arbeitsstellen bzw. Schnittstellen ist Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachdemgemäß beschränkt. Da die bekannte Vorrichtung stehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, nicht intermittierend arbeitet, wird auch hier von 65 Das AuMÜhrungsbeispiel betrifft eine Schneideinricheiner Bahnschleife nicht Gebrauch gemacht. tung für den Bahnstreifen, obwohl auch andere Be-
Da beim Erfindungsgegenstand, einerseits der inter- arbeitungsvorgänge, wie beispielsweise Lochen, Druk-
mittierend erfolgende Vorschub der Materialbahn ken, Beschichten, Falten oder Biegen, vorgenommen
werden können. In der Zeichnung, in der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Schneideinrichtung,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines fotoelektrischen Detektors zum Abtasten von Schnittmarken an den Bahnstreifen sowie die in F i g. 1 vorgesehenen Schneidmesser,
Fig.3 ein elektrisches Schaltschema der Steuerschaltung für die Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 4 A eine schematische Darstellung einer Zeitverzögerungsschaltung der Steuerschaltung gemäß Fig. 3,
Fig.4B eine schematische Darstellung des Zeitverzögerungsverhaltens der Schaltung gernäß Fig. 4 A und
Fig.4C eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des in der Zeitverzögerungsschaltung nach F i g. 4 A vorgesehenen Verstärkers.
Die Schneideinrichtung läßt sich zum intermittierenden Schneiden von Bahnstreifen, beispielsweise Papier, Tuch usw., in Stücke von fester oder unterschiedlicher Länge verwenden. Die Schneideinrichtung besteht aus einer Zuführwalze 10 in einer Zuführstation I, die von einem Motor SM angetrieben ist und eine Materialbahn 12 einer Schneideinrichtung III zuführt. Gegenüber der Zuführwalze 10 ist ein weitere Walze 14 angeordnet, die die Materialbahn unter Druck an die Walze 10 anlegt. Ist der Motor SM eingeschaltet, so wird die Materialbahn 12 von der Zuführstation I durch mehrere Führungsund Zugstangen 16, 18 und 20 einem waagerechten Tisch 22 an der Bearbeitungsstation III zugeführt. Dort sind zwei Walzen 24 und 26 vorgesehen, deren Ausführung den Walzen 10 und 14 in der Zuführstation I entspricht. Diese Walzen sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Tisches 23 angeordnet. Die Walze 24 ist auf der unteren Seite des Tisches fest angeordnet, steht in Berührung mit der Materialbahn und ist mit einem Antrieb verbunden. Die andere Walze 26 ist an der oberen Seite des Tisches angeordnet und ist zwischen einer die untere Walze 24 nachgiebig erfassenden Lage und einer von der Walze entfernten Lage bewegbar. Die obere Walze 26 ist mit einem magnetisch betätigten Solenoid .SO verbunden, das zum Umschalten der Walze in die genannten Lagen dient.
Der Antrieb für die untere Walze 24 besteht aus einem Motor DM und einem Schwungrad 28, das auf der Motorwelle 30 befestigt ist. Der Motor DM ist mit der Walze 24 über ein Getriebe 32 verbunden. Ferner erfolgt von diesem Antrieb die Betätigung der Schneideinrichtung hinter den Walzen 24 und 26 in Durchlaufrichtung der Materialbahn. Die Schneideinrichtung besteht aus einem Schneidmesser 34, das fest am rückwärtigen Ende des Tisches 22 angeordnet ist, sowie einem beweglichen Schneidmesser 36. das gegenüber dem festen Schneidmesser auf- und abwärts bewegbar ist. Das bewegliche Schneidmesser 36 ist mittels eines Arms 38 an einem festen Punkt drehbar gelagert, wobei der Arm 38 mittels einer Stange 40 an einer Kurbelstange 42 befestigt ist. Eine Welle 44 der Kurbelstange ist mit der Welle 30 des Motors DM mittels einer elektromagnetischen Bremse BR und einer Kupplung CL verbunden. Die elektromagnetische Kupplung CL verbindet wahlweise die Kurbelstange 44 mit der Motorwelle 30, während die Bremse BR die Drehbewegung der Kurbelwelle 44 anhält, wenn diese von der Motorwelle abgekuppelt ist. Die Betätigung der Bremse und der Kupplung erfolgt von der noch zu erläuternden Steuer·· schaltung aus. Wird die Kurbelwelle 44 mit der Motorwelle 30 verbunden, so wird die Kurbelstange 42 in Drehung versetzt und die Stange 40 in eine hin- und hergehende Bewegung, so daß sich das Schneidmesser 36 durch den drehbaren Arm 38 nach oben
ίο und unten bewegt. Um die obere Totpunktlage der Kurbelstange 42 zu ermitteln, also die oberste Lag«; des Verbindungspunktes zwischen der Kurbelstange und der Stange während der Drehung der Kurbelstange, sind ein Endschalter BX und eine Schaltnocke 46 vorgesehen. Die Schaltnocke ist mit der Kurbelwelle 44 derart befestigt, daß der Endschalter PX eingeschaltet wird, wenn die Kurbelstange 42 ihre obere Totpunktlage einnimmt. Mit dem Motor DM ist noch ein Tachometergenerator TG verbunden,
»ο der eine Gleichspannung unmittelbar abhängig von der Drehzahl des Motors erzeugt.
Wie bereits erwähnt, wird die Drehbewegung des Motors DM an die Walze 24 über das Getriebe 32 übertragen. Ist das Solenoid SO erregt, um die Walz«; 26 an die Walze 24 entgegen der Kraft der Feder 48 anzudrücken, so wird die Materialbahn zwischen den beiden Walzen 24 und 26 erfaßt und zu der Schneideinrichtung verbracht, in der mittels der Messer 34 und 36 Stücke von vorbestimmten Längen abgetrennt werden. Die Vorschubgeschwindigkeit der Bahn an der Schneidstation III ist durch die Drehzahl des Motors DM, die mitteis einer Steuereinrichtung 60 (Fig.2) veränderlich ist. Andererseits wird die Schneidbewegung des Messers 36 von Schnittmarken gesteuert, die auf der Oberfläche der Bahn im gegenseitigen Abstand voneinander in Bahnlängsrichtung aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht sind. Um die Markierungen zu ermitteln, ist ein fotoelektrischer Detektor PD zwischen den Walzen 24 und 26 und den Messern 34 und 36 angeordnet, wobei das Messer 36 am Ende einer vorbestimmten Zeitspanne betätigt wird, nachdem eine Markierung abgetastet worden ist.
Gemäß F i g. 1 ist zwischen der Zuführstation I und der Schneideinrichtung III eine U-förmigs Schleife 50 gebildet, die einen Speicherabschnitt II darstellt. Da die Zuführwalze 10 mit einer bestimmten festen Drehzahl angetrieben ist. hängt die Lage des Durchhangs 52 der Schleife 50 gegenüber den
Tisch 22 von den Bahnlängen ab, die einerseits von der Zuführstation I zugeführt und andererseits von der Schneideinrichtung III abgeführt werden.
Gemäß Fig. 1 ist Im Bereich des Speicherabschnitts II eine Einrichtung zum Abtasten der Lage
des Durchhangs 52 der Schleife 50 vorgesehen. Diese Abtasteinrichtung besteht aus einer Lichtquelle nämlich einer elektrischen Lampe LA und einem fotoelektrischen Schalter PS. Die Lampe und de-Schalter sind in bestimmter Lage gegeneinander aus·
gerichtet und bestimmen dadurch den maximal zulässigen Durchhang 52. Falls eine zu große Bahnlängs: im Speicherabschnitt II gespeichert ist, so daß der Durchhang 52 tiefer als die maximal zulässige Lagt: ist. so stellt der Schalter PS diesen Zustand fest und liefert die Steuerschaltung Signale zum Steuern und Aufeinanderabstimmen des Vorschub- und Schnitt-Vorgangs an der Schneideinrichtung III und des Zu führvorgangs an der Zuführstation I, um somit einen
7 8
möglichst ununterbrochenen Betriebsablauf der Vor- die fotochemische Erfassung von schwärzlichen Marrichtung zu ermöglichen. kierungen auf einer weißen Bahn und weißen Marin den F i g. 2 und 3 wird eine Steuerschaltung kierungen auf einer dunklen Bahn. Ist das Flipzur Steuerung des Betriebsablaufes der Vorrichtung Flop F3 eingeschaltet, so wird eine Ausgangsspandargestellt. 5 nungE des Tachometergenerators TG, die unmittel-Um den Betriebsablauf einzuleiten, werden ein bar der Drehzahl des Motors DM proportional ist, Hauptschalter MS, der die Schaltung mit einer Wech- über ein Gatter G an eine Zeitverzögerungsstufe DT, selspannungsquelle ES verbindet, und ein Schalter S1 um die gewünschte Schneidlage der Bahn einzustellen, für den Motor SM geschlossen. Durch das Schließen Wie in F i g. 2 gezeigt, besteht die Zeitverzögerungsdes Hauptschalters MS und des Motorschalters S1 io stufe DT außer dem Gatter G aus einem Schmidtwird der Motor SM eingeschaltet und wird die Bahn Verstärker SA und einer Integrierstufe, die aus einem mittels der Walzen 10 und 14 mit einer bestimmten Kondensator C und einem veränderlichen Wider-Vorschubgeschwindigkeit bewegt. Durch das Schlie- stand R3 besteht. Die Zeitverzögerungsstufe DT erßen des Hauptschalters MS wird der Motor DM ein- zeugt ein Ausgangssignal am Ende einer vorbestimmgeschaltet, der über das Schwungrad 28 und das Ge- 15 ten Zeitverzögerung f, das durch eine Differenziertriebe 32 die Walze 24 antreibt. Der Motor DM ist stufe D3 und ein ODER-Gatter OR1 dem Flip-Flop Rz mittels der Steuereinrichtung 60 drehzahlveränder- zugeführt wird und dieses abschaltet. Dadurch wird lieh, die einen veränderlichen Widerstand R t aufweist. das Solenoid SO entregt und gelangt die Walze 26 Bei entsprechender Einstellung der Steuereinrichtung in die von der Walze 24 entfernte Lage infolge der 60 wird die Drehzahl des Motors DM vorzugsweise ao Kraft der Feder 48. Auf diese Weise wird der Vorso gewählt, daß die durchschnittliche Bearbeitungs- schub der Bahn an der Schneidstation III zeitweise geschwindigkeit der Bahn an der Schneidstation III mit dem Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit t gleich oder etwas größer als die Geschwindigkeit ist, angehalten, nachdem der Detektor PD eine Markiemit der die Bahn von der Zuführstation I zugeführt rung festgestellt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die abwird. »5 getastete Markierung weiterbewegt und genau in die Die Steuerschaltung weist ferner eine Gleichspan- Schnittlage unmittelbar unterhalb des beweglichen nungsquelle auf, welche verschiedene Gleichspan- Schneidmessers 36 verbracht worden. Andererseits nungskomponenten wie die detektoren- und kontakt- wird das Ausgangssignal der Differenzierstufe D8 losen Relaiselemente versorgt. Nach dem Schließen gleichzeitig über ein Flip-Flop F4 und ein UND-Gatdes Haupt- und Motorschalters wird eine Taste PB1 30 ter/l3 und einen Verstärker P8 der elektromagnetigedrückt, wodurch ein Flip-Flop F1 eingeschaltet sehen Kupplung CL zu deren Betätigung zugeführt, wird und dadurch die vollständige Einrichtung ein- Somit gelangt die Kurbelwelle 44 in Drehverbindung schließlich der Steuerschaltung in Betrieb gesetzt mit der Motorwelle 30, und die Kurbelstange 42 wird wird. Obwohl die Walze 24 bereits angetrieben ist, aus ihrer Ruhelage im oberen Totpunkt herausgewird die Bahn auf dem Tisch noch nicht zu den 35 dreht (Fig. 1). Durch die Drehbewegung der Kur-Messern gefördert, da die gegenüberliegende An- belstange wird das Messer 36 nach unten in Richtung drückwalze noch nicht betätigt ist. Dabei wird die auf das feste Messer 34 geführt, so daß die Bahn Materialbahn 12 kontinuierlich zwischen den Wal- getrennt wird.
zen 10 und 14 gefördert und im Speicherabschnitt II Wird die Kurbelstange 42 wieder in die obere Totzur Bildung einer Schleife 50 gespeichert, bis der 40 punktlage zurückgebracht, so berührt die Schalt-Durchhang 52 die unterste Lage erreicht. Dann wird nocke 46 an der Kurbelwelle den Endschalter PX der Strahlengang der Lampe LA unterbrochen, wo- und schaltet diesen ein. Dessen Ausgangssignal wird durch der fotoelektrische Schalter PS mit einem Ver- durch einen Verstärker und eine Schmidt-Schaltung stärker und einer Schmidt-Schaltung, die beide in (nicht dargestellt) der DiSerenzierstufe D4 zugeführt, der Zeichnung nicht dargestellt sind, eingeschaltet 45 die wiederum ein Rückstellsignal sowohl an das Flipwerden. Die Betätigung des fotoelektrischen Schalters Flop F3 und das Flip-Flop F4 liefert, so daß beide liefert ein Eingangssignal an ein UND-Gatter A v ausgeschaltet werden. Beim Rückstellen des Flipworauf das UND-Gatter A, ein Ausgangssignal zum Flops F4 in den AÜS-Zustand wird die Kupplung Erregen des Solenoids SO über die Differenzierstufe CA entregt und die Bremse BjR durch ein ΝΟΤΟ,, ein Flip-Flop F2, ein UND-Gatter A 2 und einen 50 Gatter/V5 und einen Verstärker P4 betätigt. Somit Verstärker P2 liefert. lsi das Solenoid SO erregt, so ist ein aus Vorschub und Schnitt bestehender Bewird die Walze 26 in Berührung mit der Walze 24 triebsablauf an der Schneidstation ΠΙ beendet. Dabei nach unten gedrückt, so daß nunmehr der Vorschub gestattet das Flip-Flop F4 im AUS-Zustand das Zuder Bahn zu der Schneidstation III erfolgt. Wie be- führen eines Ausgangssignals des NOT-Gatters N1 reits erwähnt, sind mehrere Markierungen auf der 55 zu dem UND-Gatter A1, wodurch der ursprüngliche Oberseite der Bahn in Längsrichtung in gegenseiti- Schaltzustand für das Ingangsetzen eines weiteren gern Abstand voneinander aufgedruckt oder in an- Betriebsablaufes wiederhergestellt wird. Der gleiche derer Weise aufgebracht. Diese Markierungen geben Vorgang wiederholt sich in dieser Weise jedes Mal, die Lagen an, in denen die Bahn unterteilt werden wenn der Schalter PS aktiviert wird, nachdem das soll. Der fotoelektrische Abtaster PD tastet die Mar- 60 Vorhandensein eines Durchhangs der Schleife 50 festkierungen auf der Bahn ab, wenn diese unter ihm gestellt ist, wodurch die gewünschte Bearbeitung der hindurchgeführt wird. Beim Abtasten einer Markie- Materialbahn erfolgt
rung erzeugt der Detektor PD ein Betätigungssignal Bei der dargestellten Vorrichtung kann gelegent-
zum Einschalten des Flip-Flops F, über einen Vor- lieh die im Abschnitt Π gespeicherte Bahnlänge so
verstärker PA, der einen die Empfindlichkeit ein- 65 groß sein, daß der Durchhang der Schleife 50 unter
stellenden veränderlichen Widerstand R2, einen Po- die vorbestimmte unterste Lage gelangt, beispiels-
laritätsauswahlschalter SS und eine Differenzierstufe weise durch zufälliges Anhalten oder eine Störung
D2 aufweist. Der Polaritätsauswahlschalter SS liefert der Schneidstation ΠΙ bzw. durch eine irrtümlich
kleinere Vorschubgeschwindigkeit an der Schneid- der Vorverstärker PA und die Verzögerungsstufe DT station im Vergleich zu der Vorschubgeschwindigkeit keine beweglichen Kontakte, so daß sie kontaktlose an der Zuführstation. Die zulässige untere Lage des Schaltkomponenten darstellen. Durchhangs ist durch die Lampe LA und den Foto- Wesentlich ist, daß in der Steuerschaltung die Einschalter PS bestimmt. Erreicht der Durchhang 52 5 stelleinrichtung 66 für die Schnittlage zwischen dem diese Lage, so wird der Strahlengang der Lampe ab- Flip-Flop F3 und der Differenzierstufe D3 angeordgedeckt und fällt nicht mehr auf den Schalter PS. net ist. Wie bereits oben kurz erwähnt, dient die Ein-Dabei liefert der Schalter ein elektrisches Signal über stelleinrichtung 66 zum Einstellen der Lage, in der eine Verzögerungsstufe 62 und einen VerstärkerP1 die Bahn abgetrennt wird und, wie in Fig.4A gean ein Relais RY, durch dessen Erregung ein nor- ίο zeigt, besteht sie aus einem Gatter G, das mit dem malerweise geschlossener Schalter 64 geöffnet wird, Tachometergenerator TG verbunden ist, der Inteso daß der Motor SM der Zuführstation I abgeschal- grierstufe mit dem veränderlichen Widerstand R3 und tet wird, bis der Schalter PS wiederum Licht von der dem Kondensator und dem Schmidt-Verstärker SA. Lampe LA empfängt, wodurch der Schalter 64 durch Wie bereits erwähnt, sind auf der Bahn Markierun-Entregung des Relais RY in seine normalerweise ge- 15 gen angebracht und wird das Abtrennen der Bahn schlossene Lage zurückgelangt. Dadurch wird der durch die Messer nach einer vorbestimmten Zeit-Vorschub der Materialbahn 12 durch den MotorSM spanne* ab der Zeit vollzogen, zu der eine Markieso lange angehalten, wie der Durchhang 52 der rung von dem Detektor PD abgetastet wurde. Am Schleife 50 den Lichtstrahl auf den Schalter GPS ab- Ende der Zeitspanne t hat sich die abgetastete Marschattet. Wird ein normaler Vorschub- und Schneid- 20 kierung von dem Detektor PD entfernt, und der Vorvorgang an der Schneidstation III wieder aufgenom- schub der Bahn wird zum Ausführen des Schneidmen, so wird die Überlänge der Materialbahn im Vorgangs angehalten. Hiernach wird der Vorschub Speicherabschnitt II stufenweise weitergefördert und der Bahn wieder aufgenommen, wobei eine andere in der Schneidstation »verbraucht«, so daß hieraus Markierung unter den Detektor PD gelangt und der folgt, daß der Durchhang nach oben wandert. Bewegt »5 Vorgang sich wiederholt.
sich der Durchhang oberhalb der vorbestimmten un- Wie schematisch in F i g. 2 dargestellt, hängt die
teren Endlage, so gelangt Licht von der Lampe LA Länge der von der Bahn abgeschnittenen Stücke von zu dem Schalter PS, und der Motor SM ist wiederum dem Abstand α ab, den die Markierungen durchvvandurch Schließen des Relaiskontakts 64 in der oben dem, nachdem sie vom Detektor abgetastet worden beschriebenen Weise betätigt. Dadurch wird weiteres 30 sind und bevor der Bahnvorschub zeitweise angehal-Bahnmaterial nachgefördert. Dasselbe trifft auch ten wird. Der Abstand s zwischen dem Foto-Detekdann zu, wenn die bei dem intermittierenden tor PD und dem Schneidmesser 36 ist dabei fest. Die Vorschub- und Schneidvorgang an der Schneidsta- Strecke α hängt ferner sowohl von der Vorschubtion III bearbeitete Materialbahn im Verhältnis klei- geschwindigkeit und der Zeitverzögerung t ab. Die ner ist, als die Länge der von der Zuführstation I 35 Einstelleinrichtung 66 für die Schnittlage gemäß der nachgeförderten Materialbahn. Durch eine passende Erfindung ist mit Mitteln versehen, um die Entfer-Einstellung der Drehzahl des Motors DM ist die nung α auszuwählen, welche eine Funktion der Länge Durchschnittsgeschwindigkeit des Vorschub- und des geschnittenen Stückes ist. Ist die Entfernung ein-Schneidvorgangs an der Station III so ausgewählt, mal durch die Einstelleinrichtung 66 ausgewählt, so daß der Durchschnittsbetrag der an der Schneidsta- 4° wird diese Entfernung durch die Einstelleinrichtung tion III »verbrauchten« Bahnlänge im wesentlichen eingehalten, ungeachtet des Bahnvorschubes durch gleich der von der Station I nachgeförderten Bahn- eine entsprechende Einstellung der Verzögerungslänge ist. zeit t.
Ein AUS-Taster PB2 ist in der Gleichspannungs- Zur Betriebsweise der Einstelleinrichtung 66 ist
schaltung zum willkürlichen Beenden des Betriebs- 45 darauf hinzuweisen, daß beim Abtasten einer Marablaufes der Schneidstation III vorgesehen. Wird die kierung durch den Detektor PD das Flip-Flop F3 in Taste PB2 gedruckt, während Hie Materialbahn an den Ein-Zustand gesetzt wird und das Gatter G in der SchneidstMion III vorgeschoben wird, so gelangt den Durchlaß-Zustand gelangt, wodurch die Gleichein elektrisches Signal sowohl an das Flip-Flop F1 spannung £ des Tachometergenerators dem ver- und das Flip-Flop F2 und versetzt diese in den AUS- 50 änderlichen Widerstand R3 und dem Kondensator C Zustand. Die Rückstellung des Flip-Flops F2 in den zugeführt wird. Damit beginnt die Aufladung des AUS-Zustand betätigt das Solenoid SO, worauf der Kondensators C, und seine Ladespannung steigt an. Bahnvorschub an der Station III sofort in der be- Der Schmidt-Verstärker SA, der an die Integrationsschriebenen Weise angehalten wird. Wird die Taste stufe R3, C angeschlossen ist, arbeitet jedoch derart. PB2 gedrückt, wenn gerade ein Schneidvorgang an 55 daß er ein Ausgangssignal nur dann liefert, wenn er der Station ΠΙ ausgeführt wird, so wird der Schneid- ein Eingangssigna) mit einem Potential Ea empfängt, Vorgang noch bis zum Ende fortgesetzt, worauf je- das in F i g. 4 C dargestellt ist. Mit anderen Worten doch der nächstfolgende Vorgang nicht mehr statt- wird der Schmidt-Verstärker SA nicht aktiviert, bi? finden kann, da das Flip-Flop F1 in den AUS-Zu- der Kondensator C der Integrierstufe auf die gleiche stand durch das Niederdrücken der Taste PB2 ge- 60 Spannungshöhe Ea aufgeladen ist. Ist die Aufladung langt. Damit wird der Vorgang an der Schneidstation auf diesen Spannungswert erfolgt, so gelangt die ΠΙ beendet. In der dargestellten Steuerschaltung sind Ladespannung auf den VerstärkerSA, so daß diesel die NOT-Gatter JV2 und N3 vorgesehen, um das Sole- ei» Ausgangssignal erzeugt. Die Zeitspanne zwischer noid SO mit der Kupplung CL wahlweise wirkungs- dem Zeitpunkt, zu dem der Kondensator C erst gemäßig za verbinden. Außerdem enthalten die Ver- 65 laden wird und dem Zeitpunkt der fertigen Aufstärker P1 bis Pj, die Flip-Flops F1 bis F4, die UND- ladung des Kondensators auf die Spannung Ea ent Gatter Λ, bis Ax, die NOT-Gatter N1 bis Ns, die spricht der obengen innten Zeitverzögerung f. alst DifferenzierstufenD, bis D4, das ODER-GatterOÄ,, deT Zeit, die vergeht, bevor die Markierung auf dei
11 ü 12
Materialbahn angehalten wird, nachdem sie von dem grierstufe einstellt. Diese Einstellung ist außerdem unDetektor PD abgetastet worden ist. Wie aus der Dar- abhängig von der Bahnvorschubgeschwindigkeit und stellung in F i g. 4 B zu entnehmen ist, in der die der Zeitverzögerung f.
Spannung VS in Abhängigkeit von der Zeit aufgetra- Die Markierung 80 ist in F i g. 2 so dargestellt,
gen ist, verändert sich die Verzögerungszeit t umge- 5 daß sie in einer von dem Schneidmesser in der kehrt proportional zu der Spannung E und direkt Durchlaufrichtung der Bahn entfernten Lage angeproportional zu der Zeitkonstante T, die gleich dem halten ist. Es ist jedoch aber auch durch entspre-Produkt R3 ■ C ist. Dies läßt sich wie folgt aus- chende Einstellung des veränderlichen Widerstandrücken: des R3 möglich, die Entfernung α so auszuwählen,
ίο daß die Markierung 80 in einer Lage unmittelbar
f a _ — a unter dem Schneidmesser oder in einer Lage an-
E E gehalten wird, in der die Markierung gegenüber dem
Schneidmesser in einer Richtung entgegen der
Da die von dem Tachometergenerator erzeugte durchlaufenden Richtung, also auf der rechten Seite Spannung £ unmittelbar proportional der Drehzahl 15 der Schneidvorrichtung in F i g. 2, angeordnet ist.
des Motors DM ist, besteht auch ein genaues Verhält- 1st einmal die Entfernung α der Materialbahn
nis zu der Vorschubgeschwindigkeit der Bahn längs durch entsprechende Einstellung des Widerstandes A3 des waagerechten Tischens22. Die oben angegebene ausgewählt, so wirkt die Zeitverzögerungsstufe 66 Formel kann deshalb folgendermaßen ausgedrückt derart, daß diese Entfernung ohne Rücksicht auf werden: »° eine veränderliche Bahnvorschubgeschwindigkeit an
der Schneidstation beibehalten wird. Dies erfolgt
f Λ 3l. selbsttätig durch die bereits erläuterte Zeitverzöge-
v rung infolge der Kombination des Kondensators C
und des Schmidt-Verstärkers SA, der die Zeitverzö-
In F i g. 2 ist eine Lage einer Markierung 80 auf 25 gerung t umgekehrt proportional zur Vorschubgeder Bahn gegenüber dem Detektor PD und dem Mes- schwindigkeit derart steuert, daß der Wert ν ί bei ser 36 dargestellt, wenn die Bahn nach dem Durch- dem ausgewählten Wert konstant gehalten wird,
gang durch den Detektor angehalten ist. Der Ab- Es ist ferner aus F i g. 2 ersichtlich, daß die Entstand zwischen dem Abtastpunkt des Detektors PD fernungfe die Differenz zwischen der Entfernung 5 und der Markierung 80 ist mit α angegeben, so daß 30 und der Entfernung α darstellt, also b = a — s oder dies die Entfernung ist, welche die Markierung zu- a = b + s. Um nun eine Entfernung auszudrücken, rücklegt, bevor sie nach dem Abtasten durch den die der Entfernung s entspricht, jedoch von der Detektor angehalten wird. Der Buchstabe b gibt die Schnittlage in der normalen Durchlaufrichtung der Entfernung zwischen der Markierung 80 und der Bahn als - s genommen ist, fällt der Bereich, in wel-Schneidlage an, in der die Bahn abgetrennt wird. 35 chem die Entfernung b eingestellt werden soll, in Der Buchstabe s bezeichnet die Entfernung zwischen der Regel innerhalb des Entfemungsbereichs von der Schnittlage und der Abtastlage des Detektors. ä J^ — s. In diesem Fall kann die Entfernung α Die Entfernung 5 ist fest. in dem Bereich zwischen einem Wert entsprechend
Die Entfernung α hängt von der Vorschubge- 2 s bis Null durch entsprechendes Einstellen der schwindigkeit ν und der Zeitveivögerung t ab, so daß 4° Schnittlage mittels des veränderlichen Widerstan- a =vt. Eingesetzt in die obige Gleichung ergibt sich des R3 auf einen Wert zwischen einem maximalen folgender Ausdruck: Widerstandswert und Null verändert werden. Im
praktischen Betrieb kann vorzugsweise durch Είπα α ν · — — R stellen des veränderlichen Widerstandes auf einen ν 3 45 Wert zwischen Maximalwert und Null die Entfernung b auf Null festgelegt werden, so daß die Aus-
Hieraus ist ersichtlich, daß die Entfernung λ un- wahl der Entfernung b auf einen Wert zwischen abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit ν und der + s - s durch entsprechende Einstellung des Wi-Zeiiverzögerung t gewählt werden kann, indem man derstandes R3 ermöglicht ist.
nur den Wert des veränderlichen Widerstandes R3 50 Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß nach in der Integrierstufe verändert. Da die Entfernung b Einstellen der durchschnittlichen Bearbeitungsgezwischen der Schnittlage und der Abtastlage des Foto- schwindigkeit auf einen bestimmten Wert die Schneid-Detektors konstant ist, verursacht eine Änderung der vorrichtung eine mindestmögliche Geschwindigkeil Entfernung α der Markierung 80 unvermeidlich eine im Verhältnis zu den Schnittlängen der Materialbahn entsprechende Änderung det Entfernung b, welche 55 ausführt, wodurch ein kontinuierlicher und ununverdie Entfernung zwischen der Markierung und der biochener Vorschub-Schnitt-Vorgang ermöglicht ist Schnittlage darstellt, woraus sich eine Änderung in Dadurch wird eine frühzeitige Abnutzung der beder Entfernung zwischen der neuen Schnittlage und weglichen Teile der Vorrichtung infolge einer dis der führenden Schnittkante der Bahn ergibt, welche kontinuierlichen und ungleichmäßigen Betriebsweisi die Lage ist, in der die Bahn während des folgenden 60 vermieden, wodurch über eine längere Zeitdauer ge Vorschub- und Schnittvorgangs abgetrennt wird. Die naue Vorschub- und Schnittvorgänge erhalten wer Entfernung zwischen der führenden Kante der Bahn den. Außerdem wird der Durchhang der Bahnschleif< und der Schnittlage stellt dabei die Länge eines ab- im wesentlichen in einer bestimmten Lage gehalten zuschneidenden Stückes dar. Kurz gesagt kann die so daß in der Länge der gespeicherten Bahn nu Länge des abzuschneidenden Stücks während eines 65 ganz kleine Änderungen auftreten. Auch dies trag bestimmten Ablaufs des Vorschub- und Schnittvor- zu einer höheren Schneidgenauigkeit bei sowie zi gangs einfach dadurch ausgewählt werden, indem einem unverzüglichen Abtrennen der kontinuierlicl man den veränderlichen Widerstand R3 in der Inte- zugeführten Bahn. Dadurch, daß der Vorschub- urn
Schneidvorgang an der Schneidstation ΠΙ abhängig von dem Zustand an der Zuführstation I steuerbar ist, erhält der Betriebsablauf eine größere SicherheiL Da die Steuerschaltung der Vorrichtung aus kontaktlosen Bauteilen besteht, weist die Erfindung weitere Vorteile auf. Auch kann die Schnittlage der Bahn
in einfacher Weise unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Materialbahn eingestellt werden. Ist einmal die Schnittlage und damit die Länge des abzutrennenden Streifens eingestellt, so wird sie auch bei veränderlicher Vorschubgeschwindigkeit an der Schneidstation selbsttätig eingehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

21 65 1 1 2 S^hnittvorgang durchgeführt werden, so sind am Be- ... flrheitun»splatz Schneideinrichtungen zum Abtren- Patentanspruche: nen der Batmen in Stücke von bestimmter oder un- , π u - tArcrtiiVdlicher Länge vorgesehen, sowie Vorschub-
1. Vornchtung zur mtermittierenden Bearbei- *™*g^™ ^ S die ν*η der Zuführeinrichtung
TL·™61· Materialbahr^ bestehend aus einer 5 ^tungen übemebmen und die Mdn di|
Zuführeinrichtung zum Zuführen der Matenal- „ ^ LwXinrichtuneen zuführen,
!,ahn mit konstanter Geschwindigkeit, einer Vor- »^^fZSSiT^n bekannter
•chubeinnchtung fur den intermittierenden An- Be, J^ B Bahnlänge zwi-
Jneb und einer nut dieser synchronisierten Ar- Weise erne ,^ innch%^ und dem B ^.
Jeitseinnchtung zur Bearbeitung der Matern- - *±jp*«er /-u Gr|ße ^ ^^
t,ahn wobei die Matenalbahn zwischen der Zu- ^g^w g ird P ständig durch eine überschätzige Fest-
luhreinnchtung und der Vorschubeinnchtung in Material^^wira s g ^.^ ^ AAdt^n
finer Bahnschleife angeordnet *t, deren Durch- s^luJfw ae s S chneideinrichtung wird kontinuierlich bedang von einer fotoe ektnschen Emnchtung ab- tung bzv. ^c icherte e Bahnlän in etwa auf «etastet wird die ab einem vorbestimmten Durch- is ^"^nnSeS Wert abgenommen hat. Wird die lang der Bahnschleife die Vorschubeinnchtung «^^Miiilänge gJngcI> s0 wird die Schneideinschaltet. dadurch gekennzeichnet, gespeicnenedow b 6 * Bahnmaterial in Haß- eine zweite fotoelektrische Einrichtung (PD) emnchtung "?**f^ J^ "f1^ ATeLn h? vorgesehen is, die m Abständen auf der Material- ™^J£*™^^J^£_ bahn vorgesehene Markierungen abtastet und die - JgJgJ^JnA der Schneideinrichtung, wenn der Markierungssignale nach Ablauf einer an emer "uen B j Stücke von minimal zugelassener Zeitverzogerungseinheit (Integrationsstufe Ä, C) Bahnstre ten m dje ^ ^
emstellbaren Zeitverzögerung die Vorschüben- Lange also^e hnitteif werden kann> unter. richtung (24, 26) stillsetzen und die Arbeitsein. [^t^ird Falls es gewünscht wird, die Bahn in "ΖΆΆΪ&ϊίΆΖΪΖ^^ 5 stkTäß^r Längf zu unteneilen, wird eine grö-
DE2165137A 1970-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn Ceased DE2165137B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128524A JPS497550B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165137A1 DE2165137A1 (de) 1972-07-06
DE2165137B2 true DE2165137B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=14986861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165137A Ceased DE2165137B2 (de) 1970-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796117A (de)
JP (1) JPS497550B1 (de)
CA (1) CA971245A (de)
DE (1) DE2165137B2 (de)
GB (1) GB1381580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848134A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Fobelmac Sprl Verfahren und vorrichtung zum foerdern und kontinuierlichen bearbeiten eines biegsamen, deformierbaren aufzeichnungstraegers in bandform

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569558A5 (de) * 1972-09-22 1975-11-28 Agfa Gevaert Ag
US3884166A (en) * 1973-05-07 1975-05-20 Eagle Shirtmakers Inc Method for making shirt cuffs
US3973506A (en) * 1973-05-07 1976-08-10 Eagle Shirtmakers, Inc. Method and apparatus for making shirt cuffs
US3933069A (en) * 1975-02-06 1976-01-20 Cx Corporation Camera film process film locating feed and cutter
US3967518A (en) * 1975-03-31 1976-07-06 Cx Corporation Camera filmstrip processor controlled by film marks
JPS52104139U (de) * 1976-02-04 1977-08-08
DE2615452C2 (de) * 1976-04-09 1986-05-28 Jakob 4156 Willich Rüttgers Vorrichtung zum Schneiden einer Wahrenbahn
US4095084A (en) * 1977-04-14 1978-06-13 Shutt George V Method and apparatus for perforating elongate members
US4391362A (en) * 1981-02-17 1983-07-05 Nabisco Brands, Inc. Speed controlled infeed conveyor system
US4700598A (en) * 1981-07-20 1987-10-20 Gerber Scientific, Inc. Method for working on woven fabric wound on a supply roll
US4616543A (en) * 1981-07-20 1986-10-14 Gerber Scientific, Inc. Apparatus for working on woven fabric wound on a supply roll
US4545780A (en) * 1982-05-12 1985-10-08 Martin William E Apparatus and method of making cartons
US4681004A (en) * 1984-10-01 1987-07-21 Kurt Waldner Apparatus and method for forming die-cut articles from sheet material
JPS61131813A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 Komatsu Ltd コイル切断方法
DE3542923A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einer bahn durch quertrennschnitte entsprechend auf der bahn befindlichen druckmarken
SE8600365L (sv) * 1986-01-28 1987-07-29 Tetra Pak Int Sett och anordning for frammatning av en materialbana
US4943270A (en) * 1986-09-02 1990-07-24 Cx Corporation Photographic print cutter
CH672445A5 (de) * 1987-02-27 1989-11-30 Hratch Boyadjian
DE19615560A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
ITTO20030371A1 (it) * 2003-05-20 2004-11-21 Tecnau Srl Equipaggiamento di taglio per moduli continui.
US7404349B1 (en) * 2004-11-22 2008-07-29 Roll Systems, Inc. System and method for cutting continuous web
CN101899776B (zh) * 2010-06-30 2012-08-22 德清中盈文具用品有限公司 自动切布机
CN107814249B (zh) * 2017-12-01 2024-01-23 厦门鑫泰博科技有限公司 一种极耳料带的牵拉送料装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742963A (en) * 1951-04-18 1956-04-24 Eastman Kodak Co Photographic print chopper
GB1014490A (en) * 1962-09-28 1965-12-22 T & T Vicars Ltd Improvements in or relating to conveyors
US3160095A (en) * 1963-08-30 1964-12-08 Dale Marking Equipment Co Inc Web printing and cutting apparatus delivering a succession of identical sheets
US3479911A (en) * 1966-06-27 1969-11-25 Warren Galkin Strap feed and cutoff machine
US3504586A (en) * 1968-04-22 1970-04-07 Xerox Corp Roll converter control
FR1597326A (de) * 1968-12-30 1970-06-22
US3599521A (en) * 1969-06-25 1971-08-17 Alves Photo Service Inc Automatic film cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848134A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Fobelmac Sprl Verfahren und vorrichtung zum foerdern und kontinuierlichen bearbeiten eines biegsamen, deformierbaren aufzeichnungstraegers in bandform

Also Published As

Publication number Publication date
US3796117A (en) 1974-03-12
GB1381580A (en) 1975-01-22
DE2165137A1 (de) 1972-07-06
JPS497550B1 (de) 1974-02-21
CA971245A (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165137B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn
DE3210046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders
DE1082177B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ununterbrochenen Tabakstromes
DE3114470A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von blaettern aus einem umhuellungsmaterial zu einer verpackungsmaschine
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE2513897A1 (de) Fadenwickelvorrichtung
WO2018162237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zertrennen eines bands in eine vielzahl von einzelnen bandstücken
CH650221A5 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates.
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE2558874C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE2224375A1 (de)
DE1912150B2 (de) Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze
DE3141322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der bewegung von zwei kunststoff-folien-streifen
DE2244205C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Stoffstreifen vorbestimmter Länge
DE3529098A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus miteinander verklebten textilstuecken bestehenden textileinheiten
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE102014106106A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE210425C (de)
DE2349073C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit einem fotoelektrisch einen Linienzug oder eine Kante abtastenden Abtastkopf
DE2534589A1 (de) Einrichtung zum automatischen ausschneiden von werkstuecken
DE1461204A1 (de) Vielfach-Vorrichtung zur Handhabung von Bogen und Folien
EP2452904A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
EP3077306B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
DE1785210C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von genähten Stoff streifenstücken von vorbestimmter Länge

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal