DE3210046C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders

Info

Publication number
DE3210046C2
DE3210046C2 DE3210046A DE3210046A DE3210046C2 DE 3210046 C2 DE3210046 C2 DE 3210046C2 DE 3210046 A DE3210046 A DE 3210046A DE 3210046 A DE3210046 A DE 3210046A DE 3210046 C2 DE3210046 C2 DE 3210046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross cutter
marking
cutting
web
target marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210046A1 (de
Inventor
Robert H. Cherry Hill N.J. Craemer
A. Brent Palmyra N.J. Woolston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc
Original Assignee
Molins Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc filed Critical Molins Machine Co Inc
Publication of DE3210046A1 publication Critical patent/DE3210046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210046C2 publication Critical patent/DE3210046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4659With means to vary "length" of product
    • Y10T83/4662To vary an end-product "length" [e.g., "crop cut"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

An einem Übergang zwischen einem Satz erster und einem Satz zweiter Markierungen auf einer Materialbahn wird nahe der ersten Markierung des zweiten Satzes eine Zielmarkierung angebracht. Diese wird erfaßt, und infolgedessen wird die Materialbahn an dem Übergang zwischen den Sätzen von Markierungen in Querrichtung durchgeschnitten. Ein Mikrocomputer synchronisiert ein Schneidwerkzeug mit dem zweiten Satz von Markierungen, während sich das Schneidwerkzeug in dem Spalt befindet, so daß kein Bedienereingriff zu erfolgen braucht und nur sehr wenig Abfall erhalten wird.

Description

a) daß ein erster Zielmarkierungsfühler (MS 1) zur Erfassung einer Zielmarkierung (MT) an einer Stelle bewegungsaufwärts des Kurzquerschneiders (24,124), vorgesehen ist,
b) daß ein zweiter Zielmarkierungsfühler (MS 2) zum Erfassen der Zielmarkierung (MT) zn einer Stelle bewQgungsabwärts des Kurzquerschneiders (24,124) vorgesehen ist, und
c) daß ein mit den Zielmarkierungsfühlern (MS 1, MS 2), dem Meßrad (18,118) und dem optischen Fühler (i4, 114) in Wirkverbindung stehender Mikroprozessor (130) vorgesehen ist, der auf den Kurzquerschneider (24, 124) und die Steuerlogik (16,116) zur Auslösung der Schnitte einwirkt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielmarkierungsfühler (MSi, MS 2) für die Zielmarkierung (MT) durch magnetische Erfasser gebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Derartige Verführen bzw. Vorrichtungen sind in den US-Patentschriften 42 89 052 und 42 83 185 beschrieben. Beim Gegenstand der US-PS 42 89 052 wird beispielsweise die Spaltgröße zwischen einer in einen Vorlaufabschnitt und einen Nachlaufabsehnitt getrennten Bahn im Hinblick auf eine obere Spaltgrenze überwacht. Die einzelnen Schachtelrohlinge werden auf einem Transportband dachziegelförmig aufgeschichtet, die Geschwindigkeit der getrennten Bahn durch eine Wellpappmaschine wird kontinuierlich gesteuert. Zeitweise kann der Stapelförderer angehalten werden, bis die Spaltgröße unter die Obergrenze absinkt, und wieder in Gang gesetzt werden, bevor sich der Spalt schließen kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel verändert die Regelung rier Spaltbreite ein Aufeinanderfallen aufeinanderfolgender Schachtelrohlinge am Förderband im Anschluß an einen Produktionswcchsel. Eine ähnliche Maschine ist in der US-PS 42 83 185 beschrieben, wobei ein Kurzquerschneider die Bahn in Abhängigkeit von einem Produktionswechselsignal in einen Vorlaufabschnitt und einen Nachlaufabsehnitt trennt.
3 4
Ein Kurzqüerschneider schneidet die getrennten Bahn- ter empfängt Bahnlaufinformationen von einer Meßabschnitte in Schachtelrohlinge. Die Vorderkante des scheibe, die von der laufenden Bahn angetrieben wird. Nachlaufabschnittes der durchtrennten Bahn wird zum Eine dem Schneidwerkzeug vorgeschaltete Zielmarkie-Querschneider verfolgt, die Hinterkante des ersten rungs-Erfassungseinheit erfaßt den Vorbeilauf einer Schachtelrohlings des neuen Produktionslaufs mit voller 5 Zielmarkierung, z. B. eines Metallbandstreifens, der an Größe wird in einer ersten Lage in Bezug zum Stapel- der Bahn nahe dem Spleiß oder dem Auftragswechsel förderer festgestellt und dann bis zu einer zweiten Lage befestigt ist, so daß die Position des Spleißes oder des am Stapelförderer verfolgt Zu diesem Zeitpunkt wird Auftragswechsels identifiziert wird. Die Erfassungseinein Befehlssignal erzeugt, dadurch wird eine Verlangsa- heit sendet über den Microcomputer ein Schneid-Signal mung der Bahnbewegung ausgelöst d. h. die Geschwin- to an einen Kurzquerschneider, der kein Präzisionsmesser digkeit des ersten Schachtelrohlings voller Größe des ist, und der die Bahn vor der Zielmarkierung durchnachfolgenden Produktionslaufs wird auf dem Stapel- trennt Gleichzeitig beschleunigt der Microcomputer förderer verzögert, so daß eine Trennung zwischen al- den Vorlaufabschnitt bzw. Vorläufer der Bahn derart, tem und neuem Produktionslauf erfolgt daß zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt
Bei den dort beschriebenen Vorrichtungen mit söge- 15 ein Spalt erzeugt wird.
nannten Direktantriebs-Schneidwerkzeugen wird die Eine der Meßscheibe nachgeschaltete zweite Ziel-Soll-Länge der Tafel oder Platte bzw. des Schachtelroh- markierungs-Erfassungseinheit erfaßt die Zielmarkielings über eine Tastatur in eine Steuerlogik des Schneid- rung am Nachlaufabschnitt bzw. Nachläufer, so daß der Werkzeuges bzw. des Querschneiders eingegeben. Microconputer diese bis zum Schneidwerkzeug verfol-Die Steuerlogik aktiviert einen optischen Fühler bzw. 20 gen kann. Der Microcomputer synchronisiert den Queroptischeri Sensor, der die Bezugsmarkierung auf der schneider mit der Zielmarkierung an -iem NachJäufer, Materialbahn umfaßt, für eine kurze Zeitdauer, die als während der Spalt unter dem Querschneider durchläuft Fenster oder Ausschnitt bezeichnet wird, so daß der Die Beziehung der Zielmarkierung zu den Bezugsmaroptische Fühler lediglich einen schmalen Abschnitt der kierungen ist vorbestimmt, so daß der Querschneider Materialbahn auf das Vorhandensein einer Bezugsmar- 25 grob mit den Bezugsmarkierungen synchronisiert ist, kierung abtastet Die Einrichtung eines derartigen Fen- wenn der Nachläufer sich dem optischen Fühler nähert sters soll verhindern, daß der optische Fühler ein Störsi- Der Microcomputer empfängt ein Eingangssignal vom gnal erzeugt, wenn er beispielsweise einen Aufdruck optischen Fühler und führt darauf eine Fein-Synchroni- oder einen Fehler auf der Materialbahn irrtümlich als sation durch, wodurch der Querschneider wieder in die Bezugsmarkierung identifiziert. 30 Markierungsschneid-Synchronisation gebracht wird, Die dort beschriebenen Vorrichtungen machen im nachdem es eine Platte oder Tafel mit dem unpräzisen Falle eines Auftragswechsels oder beim Zusammen- Schnitt und höchstens noch eine weitere Platte oder spleißen zweier aufeinanderfolgender Bahnen das Ein- Tafel mit unrichtiger Länge abgeschnitten hat
greifen eines Bedieners erforderlich, da das Schneid- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielswerkzeug nicht mit den Bezugsmarkierungen der ge- 35 weise näher erläutert Es zeigt
spleißten Materialbahn oder der durch einen Auftrags- F i g. i ein Biockdiagrarnm eines bekannten Steuersy-
wechsel bedingten neuen Länge der Schachtelrohlinge stems für einen Standard-Markierungsquerschneider;
synchronisiert ist Die Bezugsmarkierungen erscheinen F i g. 2 eine symbolische Darstellung der Arbeitsweise
somit niclK in dem durch die Steuerlogik erzeugten Fen- eines bekannten Steuersystems während eines Auf-
ster und werden somit nicht durch den optischen Fühler 40 tragswechsels mit Bahnspalt;
erfaßt Die erforderliche manuelle Justierung bedingt in F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht einer automati-
einer Übergangsphase ein Abschneiden von Platten und sehen Steuerung gemäß der Erfindung, wobei die elek-
Tafeln falscher Länge, dadurch bedingt Ausschuß, Be- tronischen Komponenten in Form eines Blockschalt-
seitigungsprobleme, Stauprobleme etc. bilds dargestellt sind, und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 45 F i g. 4 eine symbolische Darstellung der Arbeitsweise fahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie der Steuerung nach der Erfindung während eines Aufeine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspru- tragswechsels mit Bahnspalt.
ches 8 so auszubilden, daß die Synchronisierung des F i g. 1 zeigt eine bekannte Markierungs-Schneidvor-Querschneiders zu den Bezugsmarkierungen des Nach- richtung 10. Der Querschneider ist von bekannter Baulaufabschnittes bei einer durch einen Kurzquerschnei- 50 art und dient zum Schneiden von Tafeln oder Platten der getrennten Materialbahn insbesondere beim Splei- vorbestimmter Länge von einer laufenden Bahn. Der Ben und/oder Auftragswechsel automatisch erfolgt und Querschneider 12 kann in einem Markierungsschneiddie damit verbundenen Probleme wie zeitweise falsche moJuis betrieben werden, in dem er von einem optischen Längen, Störungsgefahr des Stapelmechanismus etc. Fühler oder Sensor 14 gesteuert wird. Bezugsmarkieentfallen. 55 rangen R können auf die Bahn in Abständen entspre-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die chend der gewünschten Tafellänge aufgedruckt sein. Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruches 1 bzw. Der optische Sensor 14 ist vor dem Querschneider 12 des Anspruches 8 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der angeordnet und so auf die Bahn gerichtet, daß die BeErfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz Zugsmarkierungen R während des Vorbeilaufs abgetagestellt. 60 stet und erfaßt werden können. Wenn der optische Sen-Die spezielle Synchronisierung des Schneidwerk- sor 14 in der noch zu erläuternden Weise aktiviert ist, zeugs relativ zu Bezugsmarkierungen auf der Bahn er- erzeugt er bei Erfassung einer Markierung R ein Signal, möglicht die gewünschten Wirkungen. Ein Microcom- Das so erzeugte Signal wird als Eingangssignal der logiputer steuert dabei ein Direktantriebs-Markierungs- sehen Steuerung «6 des Querschneiders 12 zugeführt, schneidwerkzeug Jerart, daß das Schneidwerkzeug mit 65 Die Geschwindigkeit/Verschiebung der laufenden Bahn den Bezugsmarkierungen auf einer neuen, nachfolgen- wird von einer Meßscheibe 18, die als Impulsgeber den Materialbahn nach einem Spleiß oder nach einem wirkt, erfaßt. Die Verschiebung der laufenden Bahn be-Auftragswechsel synchronisiert wird. Der Microcompu- zeichnenden Impulse werden in die Steuerlogik 16 ein-
gegeben. Da der Abstand des optischen Sensors 14 von der Schneidebene des Querschneiden 12 bekannt ist, und da die Verschiebung der Bahn aufgrund der Meßscheibe 18 bekannt ist, steuert die Steuerung 16 den Querschneider 12 so, daß ein Schnitt sehr nahe dem genauen Moment, in dem die Bezugsmarkierung R unter der Schneidebene ausgerichtet ist, durchgeführt wird. Es ist bekannt, daß derartige Querschneider eine Schneidgenauigkeit von ±0,76 mm innerhalb der Bezugsmarkierung haben.
Der optische Sensor 14 ist nicht ständig zur Erzeugung eines Schneidsignals bei Erfassung einer Markierung auf der Bahn aktiviert. Stattdessen wird eine ausgewählte Schneidlänge, die der erwünschten Länge der von der Bahn abzuschneidenden Tafeln oder Platten entspricht, durch die Tastatur 20 in die Steuerlogik 16 eingegeben. Die Steuerung 16 aktiviert dann den optischen Sensor 14 7iir Erfassung einer Markierung R während eines kurzen Intervalls, das als »Fenster« bzw. Ausschnitt bezeichnet wird und das das erwartete Erscheinen einer Bezugsmarkierung auf der Grundlage der vorhergehenden Bezugsmarkierung und der durch die Meßscheibe 18 festgestellten Bahnverschiebung umfaßt. Dadurch, daß der optische Sensor 14 nur während eines »Fensters« aktiviert wird, wird vermieden, daß er eine falsche Bezugsmarkierung, z. B. einen Fehler oder einen Aufdruck auf der Bahn, erfaßt.
Die »Fenster«-Steuerung hat in Verbindung mit der Verwendung vorgedruckter Bahnen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Gegensatz zu dem konventionellen System, bei dem das Bedrucken der einzelnen Schachtelzuschnitte nach dem Trennen von der Bahn erfolgte, wird der Aufdruck nunmehr wiederholt auf die fortlaufende Bahn aufgebracht. Die Bezugsmarkierungen, die zusammen mit dem Aufdruck auf die Bahn aufgedruckt werden können, ermöglichen das Schneiden der Bahn zu Zuschnitten, deren jeder die vorgedruckten Abschnitte aufweist In Verbindung damit ergibt sich die Möglichkeit, einen Teil des Aufdrucks selbst als Bezugsmarkierung zu nutzen. So braucht die Bezugsmarkierung R nicht an einem Seitenrand der Bahn wie in F i g. 3 zu liegen, sondern sie kann z. B. mehr zur Bahnmitte vorgesehen sein. Jeder bestimmte sich wiederholende Teil der bedruckten Bahn kann als Bezugsmarkierung verwendet werden. Wenn allerdings ein Aufdruck gegen die Mitte der Bahn als Bezugsmarkierung genutzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß unter dem Abtastbereich des optischen Sensors auch andere Teile des Aufdrucks durchlaufen, während ein Rahmen der Bahn entsprechend einem Zuschnitt an der Sensorposition vorbeiläuft. Wenn der Sensor ständig aktiviert ware, würde der zusätzliche Aufdruck als Bezugsmarkierung erscheinen und ein falsches Signal erzeugen. Das »Fenster«-Aktivierungssignal dient dem Zweck, die Erzeugung eines solchen falschen Signals zu vermeiden.
Es ist jedoch ersichtlich, daß das »Fenster« ebenfalls nicht fehlersicher ist Da sich der Aufdruck in Abständen entsprechend der erwünschten Zuschnittlänge wiederholt, könnte es geschehen, daß sich der optische Sensor auf einen von der Bezugsmarkierung verschiedenen Aufdruck aufschaltet. In diesem Fall aktiviert das Fenster den optischen Sensor bei jedem aufeinanderfolgenden Vorbeilauf dieses Aufdrucks, der fälschlicherweise als die Bezugsmarkierung identifiziert wird. Die Tafeln werden zwar in der richtigen Länge zugeschnitten, sie sind jedoch unbrauchbar, da die Einheit des Aufdrucks zerstört ist, d. h. der Aufdruck befindet sich nicht an der erwünschten Stelle auf derTafeL
Um diese Synchronisation mit einer falschen Bezugsmarkierung zu kompensieren, ist eine manuelle Stellvorrichtung 22 vorgesehen. Wenn sie vom Bediener aktiviert wird, löst die manuelle Stellvorrichtung 22 entweder eine stromauf oder eine stromab gerichtete Suche nach den richtigen Bezugsmarkierungen aus. Der Bediener bestimmt durch Sichtprüfung, in welcher Richtung, stromauf oder stromab, die nächstliegende richtige Bezugsmarkierung liegt. Der Bediener wählt eine Justierung in der richtigen Richtung, indem er entweder den Stromauf- bzw. UA- oder den Stromab- bzw. DA-Justierknopf an der Stellvorrichtung 22 drückt. Aufgrund des Drückens des UA- oder des DA-Justierknopfs ignoriert die Schneidwerkzeug-Steuerung die im Fenster erfaßte Markierung und geht stattdessen zu einer kontinuierlichen Abtastfolge über, wobei sie je nach dem gedrückten Knopf die erste vor oder nach dem nächstfolgenden Fenster liegende Markierung sucht. Wenn eine Markierung identifiziert wird, erzeugt die Steuerung ein neues Fenster, das um die erwünschte Schnittlänge von der neu identifizierten Markierung beabstandet ist. Wenn sich die identifizierte Markierung wiederholt, erscheint sie in diesem anschließend erzeugten Fenster und bewirkt, daß die Steuerung ein Schneidsignal erzeugt. Von diesem Zeitpunkt an ist das Schneidwerkzeug mit dieser sich wiederholenden Markierung synchronis^rt. In den meisten Fällen ist diese Markierung die richtige Bezugsmarkierung. Wenn es sich jedoch um eine andere sich wiederholende bezugsmarkierungsfremde Markierung handelt, muß der Bediener wiederum eine Stromauf- oder Stromab-Einstellung auslösen, bis die Maschine mit einer richtigen Bezugsmarkierung synchronisiert ist.
Die bekannte Steuerlogik 16 weist ferner eine Längenschneidmöglichkeit auf. Diese kann manuell für eine bezugsmarkierungsfreie Bahn gewählt werden. Die Steuerung schaltet automatisch in die Längenschneid-Betriebsart um, wenn in dem Fenster keine Bezugsmarkierung erscheint. Dies kann jederzeit stattfinden, wenn die Steuerung die Synchronisation in bezug auf eine Bezugsmarkierung verliert, und tritt normalerweise nach einer Bahnspleißung oder nach einem Auftragswechsel auf, nach dem die Bahn in Zuschnitte anderer Länge als bei dem vorhergehenden Auftrag zuzuschneiden ist Dies wird aus der nachstehenden Erläuterung der bisherigen Durchführung eines Auftragswechsels deutlich. Es ist zu beachten, daß eine Spleißung, die durch bekannte Mittel vor dem Querschneider durchgeführt wird, das gleiche Synchronisationsproblem wie ein so Auftragswechsel mit sich bringt auch wenn die Tafelbzw. Plattenlänge gleich bleibt.
Wenn ein Auftragswechsel erfolgt, wird die neue bereits bedruckte Bahn (mit neuem Aufdruck und neuen Bezugsmarkierungen entsprechend der erwünschten neuen Länge) vor dem Querschneider 12 eingeführt Die neue Länge wird in die Steuerlogik 16 über die Tastatur 20 eingegeben und in der Steuerung gespeichert, bis sie benötigt wird. Wenn der bedruckte Teil der neuen Bahn sich dem Kurzquerschneider 24 (der kein Präzisionsmesser aufweist) von F i g. 1 nähert, betätigt der Bediener einen Schalter (nicht gezeigt), der an die Steuerung 26 des Kurzquerschneiders 24 ein Auslösesignal sendet, so daß dieser die Bahn quer über deren Breite durchtrennt. Der vom Bediener betätigte Schalter liefert ferner ein Signal an die Bahnantriebseinrichiung (nicht gezeigt), die dem Kurzquerschneider 24 nachgeschaltet ist, so daß die Bahn für kurze Zeit beschleunigt wird, wodurch die Bahn wegbewegt und zwischen dem stromab-
wärts befindlichen Bahnabschnitt und dem stromaufwärts befindlichen Bahnabschnitt ein Zwischenraum bzw. Spalt G gebildet wird. Nachstehend wird der stromabwärts befindliche Bahnabschnitt als Vorläufer und der stromaufwärts liegende Bahnabschnitt als Nachläufer bezeichnet
Aus cig. 2 ist ersichtlich, daß die Querschneider-Steuerurg oder Steuerlogik 16 ursprünglich Fenster synchron mit den Bezugsmarkierungen auf dem Vorläufer erzeugt, so daß der Querschneider 12 in der Markierungsschneid-Betriebsart arbeitet. Die Fenster sind um eine der alten Zuschnittlänge entsprechende Länge voneinander beabstandet. Diese Fenster und synchronisierten Bezugsmarkierungen sind in F i g. 2 als CMLi — CLMt gezeigt. CMLt ist das letzte Fenster und die letzte Bezugsmarkierung auf derr Vorläufer. Das nächstfolgende Fenster CLLi, das immer noch um die alte Zuschnittlänge von CML4 beabstandet ist, tritt im Spalt G auf, so daß im Fenster CLLi keine Bezugsmarkierung erscheint. Somit bewirkt die Steuerlogik 16, daß der Querschneider 12 in der Längenschneid-Betriebsart arbeitet. Nach einer vorbestimmten Anzahl von Längenschneidfolgen, die mit CLLi — CLLj bezeichnet sind, erfaßt die Steuerlogik 16 den Spalt G und schaltet um auf die Erzeugung von Fenstern CLTi — CLT3 innerhalb des Spalts, die um die in der Steuerung 16 gespeicherte neue Auftragslänge voneinander beabstandet sind. Diese Abstandsänderung erfolgt innerhalb des Spalts, so daß in den Fenstern keine Bezugsmarkierungen erscheinen. Pie Steuerlogik 16 bleibt in der Längenschneid-Betriebsart für die neue Auftragslänge entsprechend CLTt-CLTt.
Das Fenster CLTt tritt beim ersten Schnitt am Nachläufer der Bahn auf, während de Steuerlogik 16 in der Längenschneid-Betriebsart für die neue Auftragsiänge arbeitet Die Messer schneiden ein kurzes Stück an der Vorderkante des Nachläufers ab, so daß der ungleichmäßige Trennschnitt, der vom Kurzquerschneider 24 gebildet wurde, entfernt wird. Es wäre reiner Zufall und ist sehr unwahrscheinlich, daß das Fenster CLT4 bei der Bezugsmarkierung R\ auf dem Nachläufer auftritt Somit wird die Steuerlogik 16 in den meisten Fällen weiter in der Längenschneid-Betriebsart arbeiten. Der Bediener muß eine Stromauf- oder Stromab-Justierung auslösen, so daß die Steuerlogik mit den Bezugsmarkierungen auf dem Nachläufer in Synchronisation gebracht wird. Diese Justierung erfolgt nach F i g. 2 bei der ersten Gelegenheit, also unmittelbar nach CLTi. Dies ist in F i g. 1 nur zur Vereinfachung so gezeigt Tatsächlich können in der Längenschneid-Betriebsart mehrere Platten oder Tafeln zu Abfall geschnitten werden, bevor die ersten Zuschnitte von der Schneidstation ablaufen und vom Bediener einer Sichtprüfung unterzogen werden, um festzustellen, ob eine Stromauf-/Stromab-Justierung erforderlich ist
Da bei dem gezeigten Beispiel die dem Schnitt, der in der Längenschneid-Betriebsart erzeugt wurde, am nächsten befindliche Bezugsmarkierung R\ geringfügig nach dem Schnitt liegt, wird eine Stromab-Justierung gewählt Wenn der Bediener den Stromab-Justierknopf drückt, hindert die Steuerlogik 16 das Schneidwerkzeug daran, während des Fensters NC einen Schneidvorgang auszuführen, und aktiviert gleichzeitig den optischen Sensor 14 zu einer kontinuierlichen Abtastung. Markierungen, die dem optischen Sensor 14 als Bezugsmarkierungen erscheinen, werden in die Steuerlogik 16 eingegeben. Diese identifiziert die Markierungen und schaltet sich auf die letzte vom optischen Sensor 14 vor dem Fenster NC erfaßte Markierung auf. Diese Markierung ist in F i g. 2 mit Ri bezeichnet. Dann erzeugt die Steuerlogik 16 ein neues Fenster CMTi entsprechend der neuen Auftragslänge, im Abstand von R2. Wenn die Markierung auf der Bahn wieder auftritt, erscheint sie weiter hin in den folgenden Fenstern CMT]-CMTi etc., und der Querschneider 12 kehrt zu der Markierungsschneid-Betriebsart zurück. Wenn die Markierungen Rt-Rt echte Bezugsmarkierungen sind, wird das Schneidwerk zeug für den neuen Auftrag mit dem Nachläufer syn chronisiert.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Bediener bei einem Auftragswechsel höchst aufmerksam sein muß. Ferner wird eine Anzahl Tafeln oder Platten auf dem Nachläufer zu Abfall zerschnitten, bevor die Steuerlogik mit der neuen bereits bedruckten Materialbahn synchronisiert werden kann.
F i g. 3 zeigt eine Schneidvorrichtung 100. Diese umfaßt viele Elemente, die auch bei der bekannten Schneidwerkzeug-Steuerung vorgesehen sind. So sind vorgesehen ein Direktantriebs-Querschneider 112, ein optischer Sensor 114, eine Querschneider-Steuerlogik 116, ein Meßrad bzw. eine Meßscheibe 118 und eine Tastatur 120.
Ein Microcomputer 130 steuert den Querschneider 112 über eine Steuerlogik 116 während einer Übergangsphase, z. B. eines Auftragswechsels oder einer Spleißung. Der Microcomputer 130 empfängt Eingangsinformation von der Meßscheibe 118, dem optischen Sensor 114, der Querschneider-Steuerlogik 116 und zwei Zielmarkierungsfühlern AfSi und MS2. Der Microcomputer 130 nützt diese Information zur Aktivierung des Kurzquerschneiders 124, der keinen Präzisionsschnitt ausführt, und des Querschneiders 112.
Das Zusammenwirken der vorgenannten Elemente wird im Hinblick auf die Übergangsphase einer Bahnspieißung öder eines Aufiragswechseis erläutert, bei dem der neue Auftrag Zuschnitte verlangt, deren Länge sich von dem alten Auftrag unterscheidet Ferner wird zur Verdeutlichung angenommen, daß eine Bahnspleißung mit dem Auftragswechsel zusammenfällt. Aufgrund dieser beiden Bedingungen befinden sich die Bezugsmarkierungen auf dem Nachläufer nicht in Synchronisation mit den Fenstern der Querschneider-Steu- erlogik 116.
Bei einer Spleißung spleißt eine vor der Schneidvorrichtung 100 vorgesehene Einrichtung (nicht gezeigt) eine neue Bahnrolle und die alte Bahnrolle in bekannter Weise. Im Gegensatz zum Stand der Technik befestigt jedoch der Bediener auch eine Zielmarkierung MT, ζ. Β. einen Streifen eines Metallbands, an der neuen Bahn an der ersten stromauf von der Spleißung befindlichen Bezugsmarkierung. Dieses Metallband MT wird von den magnetischen Sensoren MS\ und MS2. die einen be stimmten Abstand voneinander aufweisen, erfaßt Es ist zu beachten, daß auch andere Arten von Zielmarkierungen an dem Nachläufer angebracht werden können. Metallband und Metallsensoren sind nur die bevorzugten Mittel, da sie wohl am wirksamsten und auch am einfachsten zu verwenden sind. Allgemein wird also eine Zielmarkierung ATT auf der neuen Bahn an einer Bezugsmarkierung stromauf von der Spleißung und/oder beim Auftreten eines Auftragswechsels angebracht, und die Zielmarkierung AfTwird durch geeignete Sensoren erfaßt
Die dem neuen Auftrag entsprechende Zuschnittlänge wird vom Bediener in die Steuerlogik 116 durch die Tastatur 120 eingegeben. Wenn die Zielmarkierung AfT
beim Vorbeilauf mit dem Zielmarkierungsfühler MS\ fluchtet, wird ein Signal erzeugt und in den Microcomputer 130 eingegeben. Dieser gibt ein Auslösesignal an den Kurzquerschneider 124 ab, so daß dieser die Bahn vor der Zielmarkierung MT abschneidet Die stromab von der Schnittstelle liegende Bahn wird beschleunigt durch Erhöh-η der Verarbeitungsgeschwindigkeit, wie bereits erläutert wurde. Dadurch wird ein Spalt zwischen den Bahnabschnitten gebildet. Dabei wird der stromab befindliche Bahnabschnitt wiederum als Vorläufer uiid der stromauf befindliche Bahnabschnitt als Nachläufer bezeichnet.
Während der Spalt G am Meßrad bzw. an der Meßscheibe 118 vorbeiläuft, wird diese von der Bahn nicht mehr getrieben. Wenn der Nachläufer unter der Meßscheibe 118 ankommt, bezeichnet der Verzögerungs-Eingang von der Meßscheibe 118 zum Microcomputer 1.30 die Geschwindigkeit, mit der sich der Nachläufer auf den Querschneider 112 zubewegt. Wenn die Zielmarkierung MT, die sich auf dem Nachläufer an der ersten Bezugsmarkierung befindet, an dem zweiten Zielmarkierungsfühler MSi vorbeiläuft, wird dem Microcomputer 130 ein Signal zugeführt, und anschließend verfolgt dieser die Zielmarkierung aufgrund der von der Meßscheibe 118 erhaltenen Verschiebungsinformation.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, wie der Microcomputer J30 eine automatische Neueinstellung aufgrund des Auftragswechsels durchführt und den Nachläufer mit den Fenstern entsprechend der Zuschnittlänge des neuen Auftrags synchronisiert. Wenn der Vorläufer in der Markierungsschneid-Betriebsart den Querschneider 112 quert, befinden sich die Bezugsmarkierungen mit den Fenstern entsprechend der Länge des alten Auftrags in Synchronisation, wobei diese Fenster mit CMLx-CLMa bezeichnet sind. CLAf4 ist das Fenster für die letzte Bezugsmarkierung auf dem Vorläufer. Das nächste Fenster CLLi ist von CLMt um den der alten Auftragslänge entsprechenden Abstand entfernt, tritt jedoch in dem Spalt auf, in dem keine Bezugsmarkierung vorhanden ist Dadurch schaltet die Steuerlogik 116 in der bereits erläuterten Weise in die Längenschneid-Betriebsart um.
Es kann eine vorbestimmte Anzahl Längenschneid-Fenster auftreten, bevor die Zielmarkierung von dem Zielmarkierungsfühler MS2 erfaßt wird. Danach beginnt der Microcomputer 130 jedoch mit der Erzeugung eines Impulszugs P\ — P3 synchron mit der vorausberechneten bzw. extrapolierten Lage der Zielmarkierung MT und daher synchron mit der ersten Bezugsmarkierung Rt in Fig.4. Die Impulse Px-P3 sind um ein Zeitintervall voneinander beabstandet, das mit der dem neuen Auftrag entsprechenden Zuschnittlänge, die über die Tastatur 120 eingegeben wurde, korreliert ist Die Impulse Px-Pi gelangen in die Steuerlogik 116 und erscheinen dieser als vom optischen Sensor 114 aufgrund von wahren Bezugsmarkierungen erzeugte Impulse. Wenn der Impuls P\ von der Steuerlogik 116 nach Erfassung der Zielmarkierung MT durch den Zielmarkierungsfühler MSi empfangen wird, wird er von dieser als ein Stromauf- oder Stromab-Justiersignal behandelt, so daß die Steuerlogik 116 eine entsprechende Stromauf- oder Stromab-Justierung durchführt Dies ist durch die mit AUA in Fig.4 bezeichnete Strichlinie angedeutet Wie bereits erwähnt führt während einer Stromauf- oder Stromab-Justierung die Steuerlogik 116 keinen Schneidvorgang bei der nächstfolgenden empfangenen Bezugsmarkierung (im vorliegenden Fall P2) aus. Stattdessen wartet sie auf die erste Markierung vor oder nach dem Fenster und erzeugt ein neues Fenster auf der Grundlage der Position dieser ersten Markierung. Wenn in dem neuen Fenster eine Markierung erfaßt wird, betätigt die Steuerlogik Ϊ16 die Messer, so daß ein Schneidvorgang ausgeführt wird.
Bevorzugt erstreckt sich das Fenster um mindestens 5,08 cm vor und 5,08 cm nach der Bezugsmarkierung. Die Bezugsmarkierungen R haben bevorzugt eine Breite von 635 mm und eine Länge von 15,24 cm.
Nach F i g. 4 wird eine Stromauf-Justierung gleichzeitig mit dem Auftreten des Impulses P\ bei AUA durchgeführt. Aufgrund des nächsten empfangenen Impulses Pj (mit WC bezeichnet) betätigt die Steuerlogik 116 den Querschneider nicht für einen Schneidvorgang. Stattdessen erzeugt die Steuerlogik 116 ein neues Fenster CM auf der Grundlage des Impulses Pi. Der Microcomputer 130 ordnet nunmehr die Steuerlogik 116 sequentiell, so daß die durch die Tastatur eingegebene Schneidlänge des neuen Auftrags zur Anwendung kommt. Das Fenster CM ist mit dem Impuls P% synchronisiert, und es erfolgt ein Schneidvorgang, d.h., die Steuerlogik 116 aktiviert den Querschneider zur Durchführung eines Schneidvorgangs. Es ist zu beachten, daß die Impulse Pi — Pz von dem Microcomputer durch Extrapolation der Lage des Metallbands MT erzeugt wurden. Somit erfolgt der im Fenster CAi auftretende Schneidvorgang, während sich der Querschneider in dem Spalt befindet, so daß kein Bahnabschnitt abgeschnitten und kein Abfall erzeugt wird. Wenn jedoch der Nachläufer unter dem Querschneider 112 ankommt, ist die erste Bezugsmarkierung R\ mit dem ersten bei CMT\ erscheinenden Fenster synchronisiert, und die Steuerlogik 116 aktiviert den Querschneider, so daß der Nachläufer bei der Bezugsmarkierung abgeschnitten wird.
Danach bleiben die Nachläufer-Bezugsmarkierungen und die Fenster miteinander synchronisiert, während der Querschneider von der Steueriogik üb so aktiviert wird, daß der Nachläufer im Markierungsschneid-Modus zugeschnitten wird.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß durch die vom Microcomputer 130 durchgeführte automatische Steuerung sowie durch die Zielmarkierung MT und die Zielmarkierungsfühler AiSi und MSi ein vollständig automatischer Auftragswechsel durchführbar ist, ohne daß ein Bediener an der Schneidvorrichtung eingreifen muß, um eine Stromauf- oder eine Stromab-Justierung durchzuführen; dadurch fällt kein Abfall wie beim Stand der Technik an, da die Nachstellung des Querschneiders nunmehr innerhalb des Spalts erfolgt Wenn ein Bahnspleiß oder ein Auftragswechsel stattfindet braucht, wie aus F i g. 4 ersichtlich, nur ein kleines Abfallstück von dem Nachläufer vor der Bezugsmarkierung Äi abgeschnitten zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders (12,112), bei dem eine laufende Materialbahn, die Bezugs-Markierungen (R) aufweist, durch einen Kurzquerschneider (24,124) in einen Vorlaufabschnitt und einen Nachlaufabschnitt mit einem Obergangsabschnitt getrennt wird, wobei der Querschneider (12,112) die Materialbahn in Abhängigkeit von den Signalen eines die Bezugs-Markierungen erfassenden optischen Fühlers (14,114) in vorbestimmte Längen schneidet, gekennzeichnet durch
15
a) Anbringen einer von Zielmarkierungsfühlern (MSi, MS 2) erfaßbaren Zielmarkierung (MT) auf dem Nachlaufabschnitt der Materialbahn nahf <Jer ersten Bezugs-Markierung,
b) Trensen der Bahn in Vorlauf- und Nachlaufabschnitt bewegungsabwärts von der Zielmarkierung (MT) in Abhängigkeit vom Signal eines ersten, vor dem Kurzquerschneider (124) angeordneten Zielmarkierungsfühlers (MS 1),
c) Erfassen der Zielmarkierung (MT) auf dem Nachlaufabschnitt an einer vorbestimmten Stelle vor dem Querschneider (12,112) durch einen zweiten Zielmarkierur.gsfühler (MS 2),
d) Grob-Synchronisieren des Schneidbetriebes des Querschneiders (12,112) mit Impulsen einer Impulsfolge, die vorausberechneten Lagen der Zielrcarkierung /MT) entspricht, wobei die Berechnung aufgrund des vom zweiten Zielmarkierungsfühler (MS 2) ge .eferten Signales und dem Vorschub des Nachlaufabschnittes erfolgt,
e) Fein-Synchronisieren des Schneidbetriebs des Querschneiders (12,112) mit der ersten Bezugsmarkierung des Nachlaufabschnittes im Anschluß an die Zielmarkierung (MT) aufgrund des vom optischen Fühler (14, 114) gelieferten Bezugsmarkierungs-Signales,
0 Fortsetzung des regulären Markierungsschneidbetriebes auf der Basis der Fein-Synchronisierung.
45
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grob-Synchronisierung zu vorher berechneten Lagen der Zielmarkierung zwischen dem zweiten Zielmarkierungsfühler (MS 2) und dem Querschneider (12,112) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bahn als Basis für die Berechnungen der Impulsfolge durch ein Meßrad (118) bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichn.t, daß der erste Zielmarkierungsfühler (MSi) beim Erfassen der Zielmarkierung (MT) gleichzeitig ein Signal zur Beschleunigung des Vorlaufabschnittes erzeugt, so daß zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabsehnitt ein Spalt fGJ entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grob-Synchronisierung während des Durchlaufes des Spaltes (G), das heißt, bis zur Ankunft der Vorderkante des Nachlaufabschniitcs bs am Querschneider (12,112), erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Fühler (14, 114) nur in bestimmten Abschnitten der Bahn (Fenstern) aktiviert ist und Schneidesignale für den Querschneider (12,112) liefern kann.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Markierungsschneid-Querschneider (12, 112) zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, die Bezugs-Markierungen (R) aufweist, in Abhängigkeit von den Signalen eines die Bezugsmarkierungen erfassenden optischen Fühlers (14, 114) in vorbestimmte Längen, mit einem Kurzquerschneider (24, 124), durch den die Materialbahn in einen Vorlaufabschnitt und einen Nachlaufabsehnitt unter Bildung eines Spaltes (G) trennbar ist, und mit einem Meßrad (18, 118) zum Erfassen der Bahnverschiebung, das mit einer Steuerlogik (16, 116) zum Betätigen des Querschneiders (12,112) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
DE3210046A 1981-04-14 1982-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders Expired DE3210046C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/254,226 US4415978A (en) 1981-04-14 1981-04-14 Cut-to-mark cut-off control automated for splice and order change

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210046A1 DE3210046A1 (de) 1982-11-18
DE3210046C2 true DE3210046C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=22963431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210046A Expired DE3210046C2 (de) 1981-04-14 1982-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4415978A (de)
JP (1) JPS6010880B2 (de)
DE (1) DE3210046C2 (de)
GB (1) GB2096795B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057470A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
DE102021213360A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Druckanordnung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380943A (en) * 1981-05-20 1983-04-26 Molins Machine Company, Inc. Automated cut-to-mark control for cut-off machine
SE451554B (sv) * 1982-06-23 1987-10-19 Waco Jonsereds Ab Sett och anleggning vid bearbetning serskilt uppkapning av langstreckta foremal sasom trevirkeslengder
EP0109266B2 (de) * 1982-11-12 1996-11-27 B. & H. Manufacturing Company, Inc. Steuerung einer Etikettenmaschine durch einen Computer
US4552608A (en) * 1983-09-16 1985-11-12 B & H Manufacturing Company System for computer controlled labeling machine
IT1181269B (it) * 1984-12-10 1987-09-23 Gd Spa Metodo per la produzione contemporanea di due flussi continui di sigarette
JPH0684230B2 (ja) * 1986-04-28 1994-10-26 日機電装株式会社 定尺位置決め装置
DE3716704C1 (de) * 1987-05-19 1988-11-17 Afs Entwicklungs & Vertriebs G Steuerschaltung zur Steuerung eines Messers
US5074178A (en) * 1990-05-04 1991-12-24 Cad Futures Corporation Apparatus and method for cutting drawings from a web of sheet material
US5163008A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for advancing sheet material for the cutting of successive segments thereof
US5214590A (en) * 1991-05-02 1993-05-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method for splitting marker lines and related method for bite-by-bite cutting of sheet material
US5241884A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web
US5413651A (en) * 1993-03-23 1995-05-09 B&H Manufacturing Company Universal roll-fed label cutter
US5380381A (en) * 1993-06-03 1995-01-10 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine with variable speed cutting head
US5478422A (en) * 1993-09-16 1995-12-26 B & H Manufacturing Company, Inc. Computer controlled turret type labeling machine
US5858143A (en) * 1993-09-16 1999-01-12 B & H Manufacturing, Inc. Computer controlled labeling machine for applying labels including stretch labels and tactilely sensible indicia on articles
US5526831A (en) * 1993-11-12 1996-06-18 Gillette Canada, Inc. Dental floss manufacturing process and product
US5659538A (en) * 1995-03-27 1997-08-19 The Procter & Gambel Company Diaper registration control system
US6928929B1 (en) * 1996-03-25 2005-08-16 The Procter & Gamble Company Process for making sheet having indicia registered with lines of termination
US5802974A (en) * 1996-03-25 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Apparatus for sheet having indicia registered with lines of termination
US6086694A (en) * 1997-04-01 2000-07-11 Stanley Lerner High speed web machine
US5873966A (en) * 1997-10-14 1999-02-23 Reliance Electric Industrial Company Magnetic splice detection system
US6450230B1 (en) 1999-06-24 2002-09-17 S-Con, Inc. Labeling apparatus and methods thereof
SE524370C2 (sv) * 2002-05-10 2004-08-03 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat, bigvals, samt ett skikt för användning till ett förpackningslaminat
US6893520B2 (en) * 2003-01-31 2005-05-17 Marquip, Llc Method and apparatus for synchronizing end of order cutoff for a plunge slit order change on a corrugator
JP4891608B2 (ja) * 2005-12-19 2012-03-07 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機の断裁制御装置及び断裁制御方法
US7222436B1 (en) 2006-07-28 2007-05-29 The Procter & Gamble Company Process for perforating printed or embossed substrates
JP4865493B2 (ja) * 2006-10-13 2012-02-01 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機およびその運転方法
US20090223152A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Cooper Technologies Company Wire Tray Stock
WO2013123025A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Vytran, Llc Optical element cleaver and splicer apparatus and methods
US11449290B2 (en) 2017-07-14 2022-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems
US20190016551A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Georgia-Pacific Corrugated, LLC Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11485101B2 (en) * 2017-07-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems
US11520544B2 (en) 2017-07-14 2022-12-06 Georgia-Pacific Corrugated Llc Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US10642551B2 (en) 2017-07-14 2020-05-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Engine for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058869A (en) * 1956-12-20 1962-10-16 Rockline Realty Corp Pre-printed corrugated board fabrication and cut-off control method and apparatus
US3244863A (en) * 1961-10-10 1966-04-05 Samuel M Langston Co Machine control computer
US3232157A (en) * 1963-06-21 1966-02-01 Allis Chalmers Mfg Co Digital control for shear
US3276647A (en) * 1964-03-31 1966-10-04 Champlain Company Inc Register control system for a moving web
US3510036A (en) * 1968-03-29 1970-05-05 Bobst Champlain Inc Inserter and splicer with register control for a reprinted web
US3728920A (en) * 1969-06-02 1973-04-24 Xerox Corp Cut and deflect web drive apparatus
CH548933A (fr) * 1972-03-13 1974-05-15 Bobst Fils Sa J Installation pour l'obtention d'une fenetre de lecture pour la mise en registre d'une operation dans une machine d'imprimerie ou de cartonnage.
US4044639A (en) * 1973-01-18 1977-08-30 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. System for cutting pieces from a traveling strip of sheet material
US4020406A (en) * 1974-06-07 1977-04-26 Rengo Kabushiki Kaisha Web cutting control system
GB1569169A (en) * 1976-12-14 1980-06-11 Deritenol Eng Co Ltd Treatment of web materials
DE2840377C2 (de) * 1978-09-16 1983-11-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
CH636320A5 (it) * 1978-12-22 1983-05-31 Gd Spa Dispositivo di alimentazione, registrazione e taglio in spezzoni di un nastro continuo.
US4289052A (en) * 1979-10-05 1981-09-15 Molins Machine Company, Inc. Web gap control for corrugator
US4283185A (en) * 1979-10-09 1981-08-11 Molins Machine Company, Inc. Stacker conveyor run separation control
US4327615A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with preprocessed data

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057470A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
DE102009057470B4 (de) * 2009-12-10 2011-12-22 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
DE102021213360A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Druckanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6010880B2 (ja) 1985-03-20
GB2096795A (en) 1982-10-20
US4415978A (en) 1983-11-15
JPS57173497A (en) 1982-10-25
GB2096795B (en) 1984-08-22
DE3210046A1 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders
DE3217703C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0692369B1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
EP1165295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP1161888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten
EP0616861B1 (de) Presse mit einem Tafelanlage- und Vorschubsystem
WO1983004013A2 (en) Device for cutting sets of continuous forms or the like
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE2165137B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn
EP0204866A1 (de) Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage
DE2940375C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ausscheidung der vorderen und hinteren Enden von Materialstangen
EP1157793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Zuschnittmusters auf der Oberfläche eines Materials
EP0501123A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren der Schneidkanten von Kreismesserpaaren einer Längsschneidmaschine für Bahnen aus Papier
DE3500520A1 (de) Vereinzelungsmaschine
DE2445999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und sortieren von fotografischen aufzeichnungstraegern
DE3219308C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3742350C2 (de)
EP0122297B1 (de) Fehler-Detektionseinrichtung zum Einbau in eine Blechschere
EP3599074B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von standbodenbeuteln
DE2349073C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit einem fotoelektrisch einen Linienzug oder eine Kante abtastenden Abtastkopf
DE19605339C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Endlospapierbahn
DE2364672C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kopiermaterialzuführung in Kopiergeräten
EP0582074A1 (de) Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2165931C3 (de) Teilschere für Grobbleche
CH351293A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee