DE3217703C2 - Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3217703C2 DE3217703C2 DE3217703A DE3217703A DE3217703C2 DE 3217703 C2 DE3217703 C2 DE 3217703C2 DE 3217703 A DE3217703 A DE 3217703A DE 3217703 A DE3217703 A DE 3217703A DE 3217703 C2 DE3217703 C2 DE 3217703C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cross cutter
- section
- marking
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 159
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 35
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 22
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241000404724 Creediidae Species 0.000 description 1
- 241000690745 Neides Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/20—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
- H01L31/202—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/34—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D9/00—Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D11/00—Combinations of several similar cutting apparatus
- B26D2011/005—Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/36—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by magnetic means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0515—During movement of work past flying cutter
- Y10T83/0519—Cyclically varying rate of tool or work movement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/159—Including means to compensate tool speed for work-feed variations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4653—With means to initiate intermittent tool action
- Y10T83/4656—Tool moved in response to work-sensing means
- Y10T83/4659—With means to vary "length" of product
- Y10T83/4662—To vary an end-product "length" [e.g., "crop cut"]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4691—Interrelated control of tool and work-feed drives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4705—Plural separately mounted flying cutters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/541—Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
- Y10T83/544—With trip-switch in work-sensing mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
An einem Übergang zwischen einem ersten und einem zweiten Satz Justagemarkierungen auf einer Materialbahn wird angrenzend an die erste Markierung des zweiten Satzes eine Zielmarkierung (26) angebracht. Diese wird elektronisch erfaßt und zu einer Trennstation (16) verfolgt. Während eines Austragswechsels oder eines Rollenwechsels innerhalb eines Auftrags wird die Materialbahn (10) automatisch am Übergang zwischen den Markierungssätzen von der Trennvorrichtung (16) quer durchtrennt, und die Zielmarkierung (26) wird zu einer Station zwischen der Trennvorrichtung (16) und der Zuschneidmaschine (20) verfolgt. Die Messer der Zuschneidmaschine (20) scheren bzw. begradigen die Materialbahn (10) an der Zielmarkierung (26) und schneiden danach die Materialbahn automatisch synchron mit dem zweiten Satz Markierungen zu. Die Arbeitsweise der Messer der Zuschneidmaschine in der Markierungsschneid-Betriebsart wird ohne Gleichlaufverlust am Übergangsabschnitt der Materialbahn aufrechterhalten. Ein Eingreifen der Bedienungsperson entfällt, und die Abfallmenge wird minimiert.
Description
a) daß ein Zähler (34) die Zielmarkierung (26) vom Zielmarkierungsfühler {28) bis zu einer Lage
zwischen dem Kurzquerschneider (16) und dem Querschneider (20, 20') verfolgt, und dann ein
Auslösesignal an die Steuerlogik (22) für den Querschneider (20,20') liefert,
b) daß alt Steuerlogik (22) die Zielmarkierung (26)
von dieser Zwischenprsition zwischen Kurzquerschneider
(Ip) und Querschneider (20,20')
aus in Abhängigkeit vfj Auslösesignal zum
Querschneider verfolgt,
c) daß die Vorderkante des NachiaufafaschiiiiicS
(64) anschließend durch den Querschneider (20, 20') an der Stelle der Zielmarkierung (26) exakt
zugeschnitten wird,
b) daß der optische Fühler (66) Schneidesignale für den regulären Betrieb des Querschneiders (20,
20') in Abhängigkeit von den passierenden Schneidmarkierungen auf der Materialbahn
(10) liefert.
45
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielmarkierung (26) auf dem Nachlaufabschnitt
(64) im Anschluß an die erste am Nachlaufabschnitt angebrachte Schneidmarkierung angebracht
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen ersten (20) und einen
zweiten Querschneider (20'), wobei der Vorlaufabschnitt (62) dem ersten Querschneider (20) zugeführt
wird, und wobei die Messer des ersten Querschneiders (20) zum Querscfr iiden des Vorlaufabschnittes
an der Stelle der am Vorlaufabschnitt angebrachten Schneidmarkierungen in der Schneidmarkierungs-Betriebsart
veranlaßt werden, und wobei der Nachlaufabschnitt dem zweiten Querschneider (20') zügeführt
wird und die Messer des zweiten Querschneiders (20') zum automatischen Querschneiden des
Nachlaufabschnittes an der Stelle der am Nachlaufabschnitt angebrachten Schneidmarkierungen veranlaßt
werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem von
einer Auslösesteuerung (40) auslösbaren Kurzquerschneider zum Trennen einer Materialbahn (10) in
einen Vorlaufabschnitt (62) und einen Nachlaufabschnitt (64) sowie mit mindestens einem von mindestens
einer Steuerlogik (22, 22') auslösbaren Querschneider (20, 20') zum zuschneiden der Materialbahn
in durch Schneidmarkierungen vorbestimmte Längen (L), mit einem die Schneidmarkierungen erfassenden
optischen Fühler (66), mit einem stromaufwärts des Kurzquerschneiders (16) angeordneten
Zielmarkierungsfühler (28) zum Erfassen einer auf dem Nachlaufabschnitt angebrachten Zielmarkierung
(26) mit einer Einrichtung (36, 38) zum Erzeugen eines die Bahnbewegung bezeichnenden Impulsstromes
und mit einem Zähler (32) zum elektronischen Verfolgen der Zielmarkierung (26) bis zu
einer Lage stromaufwärts des Kurzquerschneiders (16), dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein zweiter Zähler (34) zum elektron ischen Verfolgen
der Zielmarkierung (26) vom Zielmarkierungsfühler (28) bis zu einer zwischen Kurzquerschneider
(16) und Querschneider (20, 20') angeordneten Fotozelle (44) vorgesehen ist,
b) eine Einrichtung (42,74,22) zum Verfolgen der
Zielmarkierung (26) von der Fotozelle (44) zum Querschneider (20, 20'), die ein Logikglied (42)
aufweist, welches mit dem Zähler (34) und einem Wählschalter (74) verbunden ist und auf die
Steuerlogik (22) zum Auslösen des Schnittes an der Zieknarkierung (26) einwirkt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (34) mit dem Zielmarkierungsfühler
(28) und einem von einem Meßrad (36) beaufschlagten Meßrad-Kodierer (38) verbunden ist
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hie Zielmarkierung (26)
durch den Zielmarkierungüfühier (28) magnetisch erfaßbar
ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 4.
Ein derartiges Verfahren ist in der älteren DE-OS 10 046 vorgeschlagen worden.
In dieser Druckschrift sind eine magnetische Zielmarkierung und zwei magnetische Sensoren vorgesehen.
Der eine Magnetsensor stellt die magnetische Zielmarkierung fest und triggert einen Mikrocomputer, der seinerseits
einen Kurzquerschneider betätigt. Dieser trennt die Materialbahn in einen Vorlaufabschnitt und
einen Nachlaufabschnitt. Der zweite Magnetsensor stellt die Zielmarkierung in einer Position stromabwärts
des Kurzquerschneiders fest und triggert den Mikrocomputer, um einen Strom von Impulsen zu erzeugen,
wobei die Trennung zwischen den Impulsen der tatsächlichen Trennung zwischen den Schneidmarkierungen
auf dem Nachlaufabschnitt entspricht. Während der Spalt zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt
den Querschneider durchläuft, triggern die vom Mikrocomputer erzeugten Impulse die Steuerlogik des Querschneiders,
der seinerseits den Querschneider in die Markierungsschneid-Betriebsart überführt. Während
der Zeit, in der der Spalt den Querschneider durchläuft,
schneiden dessen Messer »Luft«, während der gleichen Zeit werden sie auch in der Markierungsschneid-Betriebsart
in Synchronisation mit den vom Mikrocomputer erzeugten impulsen gebracht. Der Querschneider
arbeitet somit ohne Unterbrechung weiter, wenn der Spalt zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt
diesen durchläuft Der Querschneider wird somit niemals angehalten, das heißt seine Messer werden nie in
Ruhestellung angehoben.
Nachdem der Querschneider den Spait durchlaufen hat, kommt die Zielmarkierung am Querschneider an.
Zu diesem Zeitpunkt erscheint am Ausgang des Mikrocomputers ein Impuls. Dies ist deswegen der Fall, da die
Zielmarkierung auf der Materialbahn an der Stelle einer Schneidmarkierung des Nachiaufabschnittes angeordnet
ist
Der Querschneider schneidet daher den Nachlaufabschnitt an der Zielmarkierung, das heißt (auch) an der
Schneidmarkierung. Der Querschneider ist bereits in der Markierungsschneid-Betriebsart, wenn er den
Schnitt durchführt.
In der DE-OS 32 10 046 ist somit bereits eine magnetische
Zielmarkierung und ein magnetischer Sensor oder Fühler stromaufwärts des Kurzquerschneiders beschrieben,
der einen Verfolgebetrieb der Zielmarkierung zu einem Punkt unmittelbar stromaufwärts vom
Kurzquerschneider triggert, wobei diesem Vorgang ein automatisches Ingangsetzen des Kurzquerschneiders
folgt, um die Materialbahn an einem Punkt stromabwärts der Zielmarkierung in einen Vorlaufabschnitt und
einen Nachlaufabschnitt zu trennen, und wobei der Kurzquerschneider den Nachlaufabschnitt an der Stelle
der Zielmarkierung begradigt
Eine Steuerlogik innerhalb des Querschneiders aktiviert
einen die Schneidmarkierungen erfassenden optischen Fühler lediglich in sog. Fenstern, um Störsignale
aufgrund von Strukturen oder Fehlern der Materialbahn möglichst auszuschließen.
Bisher ist in der Markierungsschneid-Betriebsart das Eingreifen der Bedienungsperson erforderlich, wenn die
Bahn aus einer oder mehreren durch eine Spleißung verbundenen Bahnen besteht und entweder
1. ein Rollenwechsel innerhalb ei-r es Auftrags auftritt,
wobei der Abstand zwischen den Justagemarkierungen zwar auf beiden Seiten der Spleißung aufrechterhalten
wird, der Abstand zwischen den Markierungen jedoch in der Spleißstelle verlorengegangen
ist, oder
2. ein A'iftragswechsel erforderlich ist, wobei sich der
Abstand zwischen den Justagemarkierungen zwischen den Auftragen an der Spleißstelle ändert, so
daß die Zuscimeidmesser auf jeder Seite der Spleißung unterschiedlich lange Tafeln zuschneiden
müssen.
Das Eingreifen einer Bedienungsperson ist notwendig, wenn ein Auftragswechsel erfolgt oder ein Rollenwechsel
innerhalb eines Auftrags stattfindet, weil sich die Schneidmesser normalerweise nicht mit den
Schneidmarkierungen auf der der Spleißung folgenden Bahn in Synchronisation befinden. Die der Spleißung
folgenden Schneidmarkierungen erscheinen nicht in den von der Logiksteuerung erzeugten Lichtfühlerfenstern,
da die Fenster auf de.· Grundlage der Abstände zwischen
den Markierungen vor der Spleißung erzeugt werden. Die Bedienungsperson muß also einen Stromauf-
oder Stromab-Nachstellknopf drücken, so daß die Logiksteaerung die Messer mit den Schneidmarkierungen
auf der Bahn nach der Spleißung in Gleichlauf bringt Diese manuelle Nachstellung ist zeitaufwendig
und resultiert im vorübergehenden Zuschneiden von Tafeln mit falscher Länge, so daß Abfall und eine außerordentlich
lange Tafel entsteht, die z. B. zu einem Stau in der Tafelstapelvorrichtung führen kann.
Ferner ist es bei einem Auftragswechsel erforderlich, ίο die Matenalbahn an der Spleißung zu durchtrennen, um
den alten und den neuen Auftrag voneinander zu trennen, und bei einem Rollenwechsel muß die Materialbahn
an der Spleißung durchtrennt werden, so daß die Schneidmesser genügend Zeit haben, für den ersten
Schnitt an der neuen Bahnrolle in Bereitschaft gebracht zu werden. Das Durchtrennen der Bahn muß manuell
ausgelöst werden. Die Bedienungsperson beobachtet die sich der Trennvorrichtung nähernde Spleißung und
drückt den Knopf, der eine Trennmessersteuerung aktiviert die die Trennmesser betätigt, ^o daß sie die Bahn
durchtrennen. Typischerweise wird bei Anwendung dieses Verfahrens eine Spleißung um einen oder mehrere
Meter verfehlt, so daß Abfall erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahrer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Apparat zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 so auszugestalten, daß die Steuerung vereinfacht wird, die bestehende Synchronisation zwischen den Schneidmarkierungen des Vorlaüfabschnittes und Nachiaufabschnittes in bezug auf den Querschneider aufrecht erhalten wird, daß während des Vorbeilaufes des Spaltes zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt der durchtrennten Bahn die Schneidemesser des Querschneiders automatisch angehalten werden, und daß auf einen zweiten Zielmarkierungsfühler verzichtet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahrer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Apparat zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 so auszugestalten, daß die Steuerung vereinfacht wird, die bestehende Synchronisation zwischen den Schneidmarkierungen des Vorlaüfabschnittes und Nachiaufabschnittes in bezug auf den Querschneider aufrecht erhalten wird, daß während des Vorbeilaufes des Spaltes zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt der durchtrennten Bahn die Schneidemesser des Querschneiders automatisch angehalten werden, und daß auf einen zweiten Zielmarkierungsfühler verzichtet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 beziehungsweise
des Anspruches 5 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den auf diese Ansprüche rückbezogenen
Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Der hier beschriebene Typ von Querschneider ist von dem in der DE-OS 32 10 046 beschriebener, somit verschieden.
Es gibt hierbei keinen kontinuierlichen Betrieb während des Durchlaufens des Spaltes, sondern
der Querschneider wird angehalten, das heißt seine Schneidemesser werden angehoben, wenn die Unterkante
des Vorlaufabschnittes der durchtrennten Bahn von der Position eines optischen Fühlers oder Sensors
zum Querschneider verfolgt wird.
Die Verfolgung der Zielmarkierung erfolgt durch oinen
Zähler von der Position des Zielmarkierungsfühlers zur Position des optischen Fühlers. Dieser optische Fühler
stellt eine Bahnkante fest, nicht jedoch Schneidcmarkierungen, und nicht eine magnetische Zielmarkierung.
Der Zähler erzeugt ein Signal, das über eine Logik der Steuerlogik des Querschneiders zugeführt wird. Dieses
Signal zeigt an, c"aß die Zielmarkierung zur Stelle des
optischen Wühlers verfolgt worden ist. Die Steuerlogik verfolgt dann die Zielmarkierung von dieser Stellung
des optischen Fühlers zum Querschneider und veranlaßt die Schneidemesser desselben, den Nachlaufabschnitt
der durchtrennten Bahn exakt an der Stelle der Zielmarkierung abzuschneiden und damit zu begradigen.
Da somit beim Anmeldungsgegenstand die Zielmarkierung im Anschluß an eine Schneidemarkierung des
Nachiaufabschnittes angebracht ist, kann dieser Begradigungs-Feinschnitt genau an der Stelle der Schneid-
markierung stattfinden. Die Schneidmarkierung erscheint daher stets in einem sogenannten Fenster des
optischen Fühlers, zusammenfallend mit dem Feinschnitt, so daß der Querschneider in der Markierungsschneid-Betriebsart
verbleibt und in dieser Betriebsart mit allen Schneidmarkierungen des nachfolgenden
Nachlaufabschnittes in Synchronisation verbleibt.
Wie erwähnt, wird die Zielmarkierung mit Hilfe des Zählers zur Position des optischen Fühlers verfolgt. Diese
Position liegt zwischen Kurzquerschneider und Querschneider. Im Unterschied dazu wird beim Gegenstand
der DE-OS 32 10 046.9 die Zielmarkierung nach dem Trennen der Materialbahn in einen Vorlaufabschnitt
und einen Nachlaufabschnitt von der Position des (magnetischen) Fühlers zum Querschneider selbst verfolgt.
Die unterschiedlichen Steuerungen ergeben sich aus den völlig unterschiedlichen Querschneidern, für welche
diese Steuerungen eingesetzt werden, nämlich im Falle der DE-OS 32iöö4ö in kontinuierlich arbeitenden
Querschneidern, und im Falle der vorliegenden Anmeldung in Querschneidern, deren Schneidebetrieb beim
Durchlaufen des Spaltes zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt angehalten wird.
Beim Anmeldungsgegenstand ist kein manueller Eingriff einer Bedienungsperson mehr erforderlich, wenn
eine Spleißung zweier miteinander verbundener Bahnen innerhalb eines Auftrages erforderlich wird, oder
wenn sich bei einem Auftragswechsel die Länge der gewünschten Bahnstücke, Tafeln oder Schachtelrohlinge
ändert Es ist ein automatischer Betrieb möglich, während der Querschneider in der Markierungsschneid-Betriebsart
verbleibt. Die unter Schutz gestellte Einrichtung ermöglicht dies in einfacher, zuverlässiger und
kostengünstiger Weise. Hierdurch wird die Abfallmenge bis zu einem Minimum reduziert, desgleichen eine
übermäßig lange Abfalltafel vermieden, die einen Stau
Im Anschluß an die erste Schneidmarkierung des Nachlaufabschnittes stromauf von der Obergangsstelle
beziehungsweise dem Spalt zwischen Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt wird eine erfaßbare Zielmarkierung
angebracht Die laufende Materialbahn wird von den Messern des Querschneiders synchron mit dem am
Vorlaufabschnitt angebrachten Zielmarkierungen stromab vom Spalt abgeschnitten. Die Zielmarkierung
wird erfaßt wenn sie an einer dem Querschneider vorgeschalteten Station erscheint.
Sie wird zunächst zu dem dem Querschneider vorgeschalteten Kurzquerschneider verfolgt, ein Durchtrennen
der Materialbahn in Vorlaufabschnitt und Nachlaufabschnitt whd sodann automatisch ausgelöst Sowohl
auf dem Vorlaufabschnitt als auch auf dem Nachlaufabschnitt sind Schneidmarkiemngen angebracht,
auf dem Nachlaufabschnitt ist zusätzlich eine Zielmarkierung angebracht Diese Zielmarkierung wird bis zu
einer zweiten Station verfolgt, die zwischen Kurzquerschneider und Querschneider angeordnet ist; eine Logiksteuerung
verfolgt sodann die Zielmarkierung von dieser zweiten Position zum Querschneider. Trifft die
Zielmarkierung am Querschneider ein, so werden dessen Schneidemesser ausgelöst und begradigen den
Nachlaufabschnitt an der Zielmarkierung, also angrenzend an die erste am Nachlaufabschnitt vorgesehene
Schneidmarkierung. Anschließend erfolgt der Querschneidbetrieb
am Nachiaufabschnitt in der Markierungsschneid-Betriebsart
synchron mit den am Nachlaufabschnitt angebrachten Schneidmarkiemngen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung;
Fig.2A und 2B Ausschnitte einer bewegten Materialbahn
mit Spleißabschnitten, die in der konventionellen Längenzuschnitt-Betriebsart mittels eines Kurzquerschneiders
durchtrennt und durch den Querschneider in Zuschnitte unterteilt wird;
Fig.3A und 3B Ausschnitte einer bewegten Materialbahn
mit vorbedruckten Abschnitten, die Schneidemarkierungen aufweisen, wobei die Bahn in konventioneller
Weise mittels eines Kurzquerschneiders durchtrennt und durch den Querschneider in Zuschnitte unterteilt
wird;
Fig.4A und 4B Ausschnitte einer bewegten Materialbahn
mit gespleißten vorbedruckten Abschnitten, die automatisch mittels des Kurzquerschneiders durchtrennt
und im Markierungsschneid-Modus in Zuschnitte unterteilt wird;
F i g. 5 einen Ausschnitt einer bewegten Materiaibahn
mit vorbedruckten Abschnitten, die in Zuschnitte zu schneiden ist, wobei innerhalb eines Auftrags ein Rollenwechsel
stattfindet; und
Fig.6 das Blockschaltbild einer Vorrichtung, die mit
zwei Querschneidern eines zwischenraumfreien Auftragswechselsystems
arbeitet.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Wellpappenmaschinenanlage,
die eine laufende Wellpappebahn 10 verarbeitet.
Na&atehend werden die konventionellen Elemente
der Wellpappenmaschinenanlage erläutert. Diese um· faßt eine Doppelseiten-Wellpappemaschine 14, der eine
Klebemaschine 12 vorgeschaltet ist, und der ein Kurzquerschneider 16 zum Durchtrennen der Bahn, eine
Längsschneid- und Rillenmaschine 18 zum Längsschneiden und Rillen der Bahn in bekannter Weise sowie ein
Querschneider 20 nachgeschaltet sind. Der Querschneider enthält rotierende Messer, die von einer mit einer
bzw. Logiksteuereinheit 22 steuerbar sind. Der Querschneider und die Logiksteuereinheit 22 schneiden die
Materialbahn in Zuschnitte gewünschter Länge auf der Basis der über die Tastatur eingegebenen Information.
Der Querschneider 20 ist Fachleuten als Typ-B-Querschneider bekannt und ist z. B. eine Reliance-Maschine,
die in der Lage ist, erstens Längen-Zuschnitte bei automatisiertem Auftragswechsel auszuführen und zweitens
Markierungs- bzw. Schnittlinien-Zuschnitte nur bei manuell ausgelöstem Auftragswechsel auszuführen, wobei
die Synchronisation an einem Übergangsabschnitt in der Materialbahn, z. B. einem Zwischenraum oder einer
Spleißung, verlorengeht
Beim Anmeidungsgegenstand soll der Kurzquerschneider
16 derart betätigt und die Steuerlogik 22 derart betätigt werden, daß der Querschneider 20 in der
Markierungsschneid-Betriebsart vollständig automatisiertwird.
Nachstehend folgt eine Zusammenfassung der Funktionsweise des Querschneiders 20 gemäß dem Stand der
Technik in Verbindung mit dem Längenzuschneiden bei automatischem Auftragswechsel und der manuell ausgelösten
Markierungsschneid-Betriebsart bei AuftragswechseL Die Einzelheiten der Funktionsweise der Maschine
sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Auftragswechsel bei Längenzuschneid-Betriebsart
A. Begradigen des Nachlaufabschnitts
Bei einem Auftragswechsel im Längenschneidbetrieb
Bei einem Auftragswechsel im Längenschneidbetrieb
B. Auslösen des Kurzquerschneiders
10
15
löst die Steuerlogik 22 den Kurzquerschneider 16 automatisch durch ein noch zu erläuterndes Verfahren aus,
so daß der Kurzquerschneider die Materialbahn so durchtrennt, daß sie in einen Vorlaufabschnitt 62 und
einen Nachlaufabschnitt 64 unterteilt wird (vgl. die F i g. 2A und 2B). Zuschnitte gemäß dem alten Auftrag
werben vom Vorlaufende geschnitten, und Zuschnitte
gemäß dem neuen Auftrag werden vom Nachlaufende geschnitten. Die elektrische Verbindung zwischen der
Steuerlogik oder Steuerung 22 und dsm Kurzquerschneider
16 ist in Fig. 1 aus Gründen der Vereinfachung nicht gezeigt, da sie bei der Durchführung der
Erfindung nicht angewandt wird.
Ein Meßrad bzw. eine Meßscheibe 96 und ein Codierer 98, die zwischen dem Kurzquerschneider 16 und
einem optischen Fühler in Form eir«*r Fotozelle 44 angeordnet
sind, erzeugen einen Impulsstrom, der die Bewegung des Nachlaufabschnitts bezeichnet. Ein mit den
Zugrollen 102 des Querschneiders verbundener Codierer 100 erzeugt einen Impulsstrom, der die Bewegung
des Vorlaufabschnitts bezeichnet. Die Fotozelle 44 ist unmittelbar mit der Steuerung 22 verbunden. Sie erfaßt
die Hinterkante des Vorlaufabschnitts 62 und aktiviert die Steuerung 22, so daß diese der Hinterkante des Vorlaufabschnitts
zum Querschneider folgt, indem sie eine Zählung der Zugrollen-Codiererimpulse auslöst. Wenn
der Zählwert den bekannten Abstand A zwischen der Fotozelle 44 und dem Querschneider 20 erreicht, was
bedeutet, daß die Hinterkante des Vorlaufabschnitts der Querschneider erreicht hat, werden die Zuschneidmesser
von der Steuerung 22 in Bereitschaft gebracht. Die Messer bleiben in Bereitschaft in Erwartung des
Einlaufs des Nachlaufabschnitls 64.
Die Fotozelle 44 erfaßt ferner die Vorderkante des Nachlaufabschnitts 64 und aktiviert die Steuerung 22, so
daß diese die Vorderkante des Nachlaufabschnitts zum Querschneider verfolgt, indem sie eine Zählung der
Meßscheiben-Codiererimpulse auslöst. Wenn der Zählwert der Meßscheiben-Codiererimpulse den bekannten
Abstand A zwischen der Fotozelle 44 und dem Quer-Schneider 20 erreicht, betätigt die Steuerung 22 den
Querschneider 20, so daß dieser die Vorderkante des Nachiaufabschnitts 64 begradigt. Der Begradigungsschnitt
ist der erste Schnitt an dem Nachlaufabschnitt 64 und wird durchgeführt, um die durch den Trennvorgang
mit dem Kurzquerschneider relativ ungenaue und zackige Vorderkante des Nachlaufabschnitts 64 Sauber zuzurichten
(vgl. F i g. 2B).
Wenn der Begradigungsschnitt durchgeführt ist, löst die Steuerung 22 eine weitere Zählung der Meßscheiben-Codiererimpulse
aus. Wenn der Zählwert die erwünschte Zuschnittlänge L' für den neuen Auftrag gemäß
der Eingabe über die Tastatur 24 erreicht, betätigt die Steuerung 22 den Querschneider 20, so daß dieser
die Materialbahn zuschneidet Dadurch wird der erste dem neuen Auftrag entsprechende Zuschnitt mit einer
Länge L' erzeugt Diese Betätigung der Schneidmesser durch die Steuerung 22 wird während des gesamten
neuen Auftrags wiederholt und als »Längenzuschneid-Betriebsart« bezeichnet
60
Wie bereits erwähnt, wird der Kurzquerschneider 16
von der Steuerung 22 automatisch angesteuert und durchtrennt die Materialbahn während eines Auftragswechsels. Dabei wird der Kurzquerschneider 16 tatsächlich
so betätigt daß er die Bahn am Ende des letzten Zuschnitts des alten Auftrags, also am Ende des letzten
Zuschnitts des späteren Vorlaufabschnitts, durchtrennt (vgl. Fig.3A). Zu Beginn und vor irgendeinem Auftragswechsel
läuft die Vorderkante des Vorlaufabschnitts 152 in Richtung des Querschneiders 20 und passiert
die Fotozelle 44. Zu diesem Zeitpunkt errechnet die Steuerung 22 die Position des Endes des letzten
Zuschnitts relativ zum Querschneider 20 auf der Grundlage der erwünschten Zuschnittlänge L für gemäß dem
alten Auftrag vom Vorlaufabschnitt abgeschnittene Zuschnitte, die Anzahl η der im Auftrag zuzuschneidenden
Zuschnitte und den bekannten Abstand A zwischen der Fotozelle 44 und dem Querschneider 20. Insbesondere
ist dabei die Position P des Endes des letzten Zuschnitts stromauf vom Querschneider 20 beim Vorbeilauf der
Vorderkante des Vorlaufabschnitts 62 an der Fotozelle 44:
P = A + L ■ n.
Wenn die Vorderkante des Vorlaufabschnitts 62 die Fotozelle 44 passiert, steuert die Fotozelle die Steuerung
22 an. Die Steuerung 22 löst eine Zählung der Meßscheiben-Codiererimpulse aus, so daß das Ende des
letzten Zuschnitts des Auftrags von der Position P zum Kurzquerschneider 16 verfolgt wird. Wenn der Zählwert
den bekannten Abstand 5 zwischen dem Kurzquerschricider
16 und dem Querschneider 20 erreicht, aktiviert die Steuerung 22 den Kurzquerschneider, der
die Materialbahn am Ende des letzten Zuschnitts des Auftrags durch trennt.
Danach wird zwischen dem Vor- und dem Nachlaufabschnitl
ein Zwischenraum ζ. Β. dadurch erzeugt, daß der Vorlaufabschnitt in herkömmlicher Weise beschleunigt
wird (vgl. F i g. 2B). Wenn der Zwischenraum den Querschneider 20 passiert, befindet sich der Querschneide
im »Zwischenraum-Zusiand« und bleibt in der Längenzuschneid-Betriebsart, wobei sich die Zuschneidmesser
»in Bereitschaft« befinden. Der Querschneider 20 begradigt den Nachlaufabschnitt 64 in dei
vorher erläuterten Weise und arbeitet weiter in der Längenzuschneid-Betriebsart aufgrund der neuen SoII-Zuschnitilänge
L'.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß während eines Auftragswechsels in der Längenzuschneid-Betriebsart
zwei Arbeitsvorgänge des Querschneiders 20 ablaufen: Erstens wird der Kurzquerschneider
ausgelöst und durchtrennt die Bahn am Ende des letztem Zuschnitts des alten Auftrags, und zweitens
werden die Zuschneidmesser betätigt und begradigen risn Nachlaufabschnitt, wonach sie diesen weiter in der
Längenziuschneid-Betriebsart zuschneiden, nachdem der Kurzquerschneider ausgelöst wurde und diesen die
Bahn durchtrennt hat.
Auftragswechsel bei Markierungsschneid-Betriebsart A. Manuell ausgelöster Kurzquerschneider
Für die Markierungsschneid-Betriebsart weist die Materialbahn 10 gedruckte Kennmarkierungen und
Schneidernarkierungen auf, so daß Zuschnitte mit der Soll-Länge derart von der Bahn abgeschnitten werden
können, daß jeder Zuschnitt die gleichen gedruckten Kennmaricierungen trägt Beim B-Typ-Querschneider
20 kann die Steuerung 22 in der Markierungsschneid-Betriebsart zur Durchführung eines automatischen Auftragswechsels
den Kurzquerschneider nicht auslösen,
und der Gleichlauf zwischen den Schneidmessern und den Schneidemarkierungen auf der Materilbahn kann
zwischen dem Vor- und dem Nachlaufabschnitt 62 und 64 nicht aufrechterhalten werden. Somit muß der Kurzquerschneider
aufgrund eines manuell ausgelösten Befehls aktiviert werden, und es ist eine Stromauf- oder
eine Stromab-Nachstellung erforderlich, um die Zuschneidmesser mit den Schneidemarkierungen auf dem
Nachlaufabschnitt wieder in Gleichlauf zu bringen.
B. Lichtfühler-Fenster
Ein optischer bzw. Lichtfühler 66, der vom Querschneider 20 um mindestens einen Schneidmesserumfang
entfernt positioniert ist, wird von der Steuerung 22 periodisch aktiviert und tastet einen endlichen Materialbahnabschnitt
in bezug auf Schneidemarkierungen während eines Zeit-»Fensters« ab. Die Dimensionen des
Fensters können sich ändern. Typischcr-wcise erstreckt
sich das Fenster über eine Mindestlänge von 50,8 mm vor und 50,8 mm nach einer Schneidemarkierung. Die
Schneidemarkierungen haben typischerweise eine Breite von 6,35 mm entlang der Bahnkante und eine Länge
von 152,4 mm über die Bahnbreite. Die Schneidemarkierungen sind bevorzugt längs einer Kante der Materialbahn
10 positioniert, sie können aber erwünschtenfalls auch im Mittenabschnitt der Bahn angeordnet sein.
Während der Voriaufabschnitt 62 den Querschneider 20 durchläuft, werden die Zuschneidmesser von der
Steuerung 22 betätigt und schneiden den Vorlaufabschnitl an seinen Schneidemarkierungen in der Markierungsschneid-Betriebsart.
Wenn die Hinterkante des Vorlaufabschnitts bis zum Querschneider 20 verfolgt wird, setzt die Steuerung dessen Schneidmesser in Bereitschaft.
Bevor der Nachlaufabschnitt 64 den Lichtfühler erreicht und während sich der Querschneider 20 im
»Zwischenraum-Zustand« befindet, bleiben die Schneidmesser in Bereitschaft. Wenn die Vorderkante
des Nachlaufabschnitts schließlich die Fotozelle 44 erreicht, löst diese die Steuerung 22 in der bereits erläuterten
Weise aus. Die Steuerung 22 verfolgt dann die Vorderkante des Nachlaufcbschnitts von der Fotozelle bis
zum Querschneider 20, der die Vorderkante des Nachlaufabschnitts in der Längenzuschneid-Betriebsart begradigt
(vgl. F i g. 2B).
C. Stromauf- oder Stromab-Nachstellung
Um den Querschneider 20 nach dem Begradigungsvorgang
in die Markierungsschneid-Betriebsart zu bringen, so daß die Schneidmesser den Nachlaufabschnitt
nach Maßgabe der Erfassung von Scuneidemarkierungen
in den Lichtfühlerfenstern schneiden, muß die Bedienungsperson einen Stromauf- oder einen Stromab-Nachstellknopf
manuell drücken. Während eines Stromauf- oder Stromab-Nachstellens wird das Lichtfühlerfenster
durch die Steuerung 22 beschleunigt oder verzögert, bis es mit einer Schneidemarkierung zusammenfällt
Das heißt, das Lichtfühlerfenster wird zeitlich verschoben, bis es mit dem Vorbeilauf einer Schneidemarkierung
am Lichtfühler zusammenfällt In der Längenzuschneid-Betriebsart werden die Lichtfühlerfenster
durch die Steuerung 22 auf der Grundlage der Zählung der Meßscheibencodiererimpulse und der Tastatureingabe
der Zuschnittlänge L' unmittelbar vor jedem Schnitt der Schneidmesser erzeugt Beim ersten Zusammenfallen
einer Schneidemarkierung und eines Fensters löst die Steuerung 22 eine Zählung der Meßscheibencodiererimpulse
aus. Das nächste Fenster wird erzeugt, während die Schneidmesser immer noch in der Längenzuschneid-Betriebsart
arbeiten, und wenn dieses Fenster mit der nächsten Schneidemarkierung zusammenfällt,
berechnet die Steuerung 22 den Abstand zwischen den beiden Fenstern in Form von Meßscheiben-Codiererimpulsen
und nutzt diese Anzahl dazu, anschließend den Lichtfühler periodisch zu aktivieren. Die Schneidmesser
werden dann von der Steuerung 22 so aktiviert, daß sie die Bahn aufgrund der Erfassung jeder Schneidemarkieruiig
in einem Fenster zuschneiden, und der Querschneider arbeitet dann in der Markierungsschneid-Betriebsart.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß sich beim Betrieb der Zuschneidmaschine 20 während eines Auftragswechsels in der Markierungsschneid-Betriebsart drei Nachteile einstellen:
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß sich beim Betrieb der Zuschneidmaschine 20 während eines Auftragswechsels in der Markierungsschneid-Betriebsart drei Nachteile einstellen:
Ί. der !Cm/querschneider So muß manueii zum
Durchtrennen der Materialbahn aktiviert werden; 2. die Schneidmesser begradigen zwar zuerst die Vorderkante
des Nachlaufabschnitts, befinden sich aber nicht in Synchronisation mit den Schneidemarkierungen
des Nachlaufabschnitts; und 3. eine manuell ausgelöste Nachstellung ist erforderlich,
um den Querschneider relativ zum Nachlaufabschnitt in die Markierungsschneid-Betriebsart zu
bringen.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine automatische Steuerung, wobei der Querschneider 20 ohne
Verlust der Synchronisation in der Markierungsschneid-Betriebsart arbeitet, obwohl ein Übergang zwischen
Schneidemarkierungen auf der Materialbahn, z. B. an einer Spleißung, vorhanden ist, wobei
1, der Querschneider und der Kurzcjusrschneidsr so
in Gleichlauf gebracht werden, daß ein automatischer Schervorgang durchgeführt wird, und
2. der Nachlaufabschnitt an der ersten Schneidemarkierung einem Scheren oder Begradigen unterzogen
wird, wobei die manuell auszulösende Stromauf- oder Stromab-Nachstellung entfällt.
A. Automatischer Auftragswechsel
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an der Materialbahn 10 eine Zielmarkierung 26 in Ausrichtung
mit der ersten ursprünglichen Schneidemarkierung des zweiten Satzes, der dem Übergang zwischen dem ersten
und dem zweiten Markierungssatz auf der Bahn folgt, angebracht (vgl. F i g. 4A). Der Übergang erfolgt an einer
Spleißung zwischen Bahnen 62 und 64 mittels Klebeband od. dgL die Zielmarkierung 26 ist bevorzugt ein
magnetisch erfaßbares Band, z. B. ein Metallband, sie
kann jedoch auch anders ausgebildet sein. Die Zielmarkierung 26 wird von einem Magnetfühler 28 erfaßt, der
einen Impulsgeber 30 aktiviert der wiederum zwei Zähler 32 und 34 ansteuert Eine Meßscheibe 36 wird von
der Materialbahn 10 getrieben und ist mit einem Codierer 38 gekoppelt Die Meßscheibe und der Codierer sind
bekannte Einheiten, die einen die Bahnbewegung bezeichnenden Impulsstrom erzeugen. Die von dem Codierer
38 erzeugten Impulse werden von den Zählern 32
es und 34 gezählt zur Verfolgung der Zielmarkierung, wie
noch erläutert wird.
Der Magnetfühler 28 und die Meßscheibe 36 sind an Stationen stromauf vom Querschneider 20 und dem
Kurzquerschneider 16 und in vorbestimmten Entfernungen von der Materialbahn positioniert. Der Zähler
32 ist auf den Bahnabstand zwischen dem Magnetfühler 28 und dem Kurzquerschneider 16 voreingestelh. Der
Zähler verfolgt die Zielmarkierung 26 zum Kurzquerschneider 16, indem er die Meßscheiben-Codiererimpulse
zählt. Wenn der Zähler 32 ausgezählt hat, hat die Zielmarkierung 26 die vorbestimmte Lage am Kurzquerschneider
erreicht. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Zähler 32 ein Kurzquerschneider-Auslösesteuersignal,
so daß eine Kurzquerschneider-Auslösesteuerung 40 den Kurzquerschneider automatisch aktiviert. Der
Kurzquerschneider 16 durchtrennt die Bahn 10 unmittelbar stromcb von der Spleißung (vgl. Fig.4A). Der
vom Kurzquerschneider 16 ausgeführte Schnitt ist ungenau und zackig, jedoch wird damit die Bahn 10 in
einen Vorlaufabschnitt 62 und einen Nachlaufabschnitt 64 durchtrennt. Die Zielmarkierung 26 befindet sich am
Nachlaufabsrhriitt. Zwischen dem Vor- und dem Nachlaufabschnitt
wird in bekannter Weise ein Zwischenraum hergestellt, um die Justierung der Längsschneid-
und Rillenmaschine 18 und des Querschneiders 20 für den neuen Auftrag zu ermöglichen, bevor der Nachlaufabschnitt
64 eine dieser Maschinen erreicht (vgl. Fig. 4B).
Ursprünglich aktiviert die Steuerung 22 die Schneidmesser, so daß sie den Vorlaufabschnitt 62 in der Markierungsschneid-Betriebsart
schneiden. Wenn sich jedoch der Querschneider 20 ι,τι »Zwischenraum-Zustand«
befindet, sind die Schneidmesser in Bereitschaft Wie erwähnt, ist dies eine herkömmliche Eigenschaft
der Steuerung 22.
Der Zähler 34 ist auf den Bahnabstand zwischen dem Magnetfühler 28 und der Fotozelle 44 voreingestellt.
Der Zähler 34 verfolgt die Zielmarkierung 26 zur Fotozelle 44 durch Zählen Her Meßscheiben-Codiererimpulse.
Wenn der Zähler 34 ausgezählt hat, befindet sich die
Zielmarkierung 26 in der vorbestimmten Position an der Fotozelle 44, und das Verfolgungssignal wird vom Zähler
über ein Logikglied 42 zur Steuerung 22 e- ii. Die
Fotozelle 44, die in konventioneller Weise *._... Auslösen
der Steuerung 22 in der Längenzuschneid-Betriebsart verwendet wird, wird vom Logikglied 42 gesperrt.
Das Logikglied 42 kann irgendein geeignetes elektronisches Logikglied sein, das von einem manuell betätigbaren
Zweistellungs-Wählschalter 74 ansteuerbar ist In seinem einen Zustand, der der konventionellen Längenzuschneid-Betriebsart
entspricht, öffnet der Schalter 74 das Logikglied 42, so daß das Ausgangssignal der Fotozelle
44 durchgelassen wird, während der Ausgang des Zählers 34 gesperrt ist Im anderen Zustand entsprechend
der Markierungsschneid-Betriebsart nach der Erfindung öffnet der Schalter 74 das Logikglied 42, so daß
es das Ausgangssignal des Zählers 34 durchläßt, während das Ausgangssignal der Fotozelle 44 gesperrt ist
In der vom Wählschalter 74 gewählten Markierungsschneid-Betriebsart
wird das Verfolgungssignal des Zählers 34 durch das Logikglied 42 durchgelassen und
" steuert die Steuerung 22 an, die nunmehr die Zielmarkierung 26 und nicht mehr die Vorderkante des Nachlaufabschnitts
von der Position der Fotozelle 44 bis zum Querschneider 20 verfolgt Die Steuerung 22 aktiviert
dann die Schneidmesser, so daß diese den N achlauf abschnitt an der Zieimarkierung angrenzend an die erste
Schneidemarkierung auf dem Nachlaufabschnitt begradigen (vgl. F i g. 4B). Somit begradigen die Messer nicht
die Vorderkante des Nachlaufabschnitts, sondern stattdessen schneiden sie den N achlauf abschnitt an der fe
Schneidemarkierung selbst. Da die Zielmarkierung 26 angrenzend an die erste Schneidemarkierung angebracht
ist, erscheint die Markierung im LichtTühlerfenster unmittelbar vor dem Schneideschnitt. Danach arbeiten
die Schneidmesser synchron mit sämtlichen verbliebenen Schneidemarkierungen auf dem Nachlaufabschnitt,
d. h, die Messer schneiden den Nachlaufabschnitt in der Markierungsschneid-Betriebsart unte·
Steuerung durch die Logiksteuerung 22.
ίο Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß
die dem Querschneider 20 zugeordnete bestehende Logiksteuerung 22 so ausgelegt ist, daß sie die Vorderkante
des Nachlaufabschnitts zwischen Fotozelle 44 und Querschneider 20 auf der Grundlage einer Zählung der
Meßscheiben-Codiererimpulse verfolgt; und sie ist so ausgelegt, daß sie die Schneidmesser zum Begradigen
der Vorderkante des Nachlaufabschnitts aktiviert. Die Verfolgung der Vorderkante des Nachlaufabschnitts
durch die Steuerung 22 beginnt aufgrund eines Signals von der Fotozelle 44, das erzeugt wird, wenn die Fotozelle
die Vorderkante des Nachlaufabschnitts stromab vom Kurzquerschneider erfaßt. Die bekannte Steuerung
22 ermöglicht einen automatischen Betrieb wälirend eines Auftragswechsels nur in der Längenzuschneid-Betriebsart.
Ein automatischer Auftragswechsel in der Markierungsschneid-Betriebsart ist ohne die
vorliegende Erfindung nicht möglich.
Dabei wird die Vorderkante des Nachlaufabschnitts durch die Zielmarkierung 26 ersetzt, und das Verfolgungssignal
des Zählers 34 ersetzt das von der Fotozelle 44 erzeugte Signal. Daher verfolgt die Logiksteuerung
22 die Zielmarkierung 26 anstatt der Vorderkante des Nachlaufabschnitts. Infolgedessen beginnen die
Schneidmesser mit dem Schneiden des Nachlaufab-Schnitts automatisch an der Zielmarkierung, d. h. an der
ersten Schneidemarkierung auf dem Nachlaufabschnitt. Da die Markierung innerhalb des Lichtfühlerfensters
liegt, arbeitet der Querschneider 20 automatisch in der Markierungsschneid-Betriebsart synchron mit sämtlichen
folgenden Schneidemarkierungen auf dem Nachlaufabschnitt
Die Erfindung verwendet eine geringe Anzahl von handelsüblichen Bauelementen, sie so angeordnet sind,
daß die besiehende Logiksteuerung 22 verwirklicht wird, jedoch in solcher Weise, daß ein Markierungsschneidbetrieb
durchführbar ist, ohne daß der Gleichlauf infolge eines Übergangs zwischen einem ersten und
einem zweiten Satz von Schneidemarkierungen verlorengeht
Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf einen automatischen Auftragswechsel in der Markierungsschneid-Betriebsart
erläutert, selbstverständlich ist sie aber nicht darauf beschränkt, sondern bezieht sich
ebenso auf die Unterhaltung der Markierungsschneid-
Betriebsart der Schneidmesser auch im Fall eines Übergangs zwischen dem ersten und dem zweiten Satz von
Schneidemarkierungen. Die Erfindung umfaßt ferner die Synchronisierung zwischen den Lichtfühlerfenstern
und zwei Sätzen gleicher Schneidemarkierungen an ei-
nem Übergang, z. B. einer Spleißung, wobei es sich nur
um ein und denselben Auftrag und keinen Auftragswechsel handelt Die Spleißung wird durch einen Rollenwechsel
innerhalb eines Auftrags erforderlich.
B. Rollenwechsel innerhalb eines Auftrags
Die Materialbahn 10 kann vorgedruckt sein und gleiche
Schneidemarkieruneen traeen. die durch eine Splei-
Bung voneinander getrennt sind (vgL Fig.5). Dabei ist
die auslaufende Bahn oder der Vorlaufabschnitt mit 62 und die neue Bahnrolle oder der Nachlaufabschnitt mit
64 bezeichnet Die Zielmarkierung 26 ist an der neuen Bahnrolle 64 angrenzend an die erste Schneidemarkierung auf der Bahn angebracht
Während eines Rollenwechsels innerhalb eines Auftrags würde die Synchronisierung zwischen den Lichtfühlerfenstem und den Schneidemarkierungen verlorengehen, sobald die Spleißung (der Obergang) an dem
Lichtfühler vorbeiläuft Das heißt, wenn die Spleißung den Lichtfühler passiert, koinzidiert die erste Schneidemarkierung auf dem Nachlaufabschnitt 64 nicht mit einem Lichtfühlerfenster, und zwar infolge des ungleichmäßigen Abstands zwischen der letzten Schneidemarkierung juf dem Vorlaufabschnitt 62 und der ersten
Schneidemarkierung auf dem Nachlaufabschnitt 64. Infolgedessen geht die Steuerung 22 automatisch in die
Längenzuschneid-Betriebsart über, in der die Messer ^on Nschlaufsbsc^initt r*Hch {^^5^^ der in die "^sts*4-tur eingegebenen Information bezüglich der Soll-Zuschnittlänge L zuschneiden und die Steuerung 22 den
Lichtfühler periodisch während eines Zeitfensters jedesmal öffnet, wenn die Zählung der Meßscheiben-Codiererimpulse die Länge L erreicht Die Bedienungsperson muß eine Stromauf- oder Stromab-Nachstellung
auslösen, um die Lichtfühlerfenster wieder in Gleichlauf mit den Schneidemarkierungen auf der neuen Materialbahnrolle 64 zu bringen. Dabei kann eine große Anzahl
von Abfailplatten mit verstümmelten Aufdrucken zugeschnitten werden, bevor die Synchronisierung wieder
hergestellt ist
Die Arbeitsweise in der Markierungsschneid-Betriebsart während eines Rollenwechsels innerhalb eines
Auftrags ist identisch mit der bereits in Verbindung mit dem automatischen Auftragswechsel erläuterten Arbeitsweise. So wird der Kurzquerschneider 16 automatisch vom Zähler 32 ausgelöst und durchtrennt die Bahn
10 unmittelbar stromab von der Spleißung in einen Vorlauf- und einen Nachlaufabschnitt Der Vorlaufabschnitt
wird von den Schneidmessern in der Markierungsschneid-Betriebsart in Zuschnitte geschnitten. Zwischen
dem Vor- und dem Nachlaufabschnitt wird ein Zwischenraum erzeugt so daß der Querschneider 20 ausreichend Zeit zur Verfügung hat um die Schneidmesser in
Bereitschaft zu bringen, bevor der Nachlaufabschnitt und insbesondere die ZielmarKierung 26 den Querschneider erreicht Wenn sich der Querschneider im
»Zwischenraum-Zustand« befindet werden die Messer in Bereitschaft gebracht. Danach wird der Nachlaufabschnitt an der Zielmarkierung, d. h. an der ersten Schneidemarkierung, begradigt und die Schneidmesser
schneiden den Nachlaufabschnitt in der Markierungsschneid-Betriebsart im Gleichlauf mit sämtlichen folgenden Schneidemarkierungen zu.
Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit einem automatischen Auftragswechsel und einem Rollenwechsel innerhalb eines Auftrags erläutert, wobei zwischen
dem Vor- und dem Nachlaufabschnitt ein Zwischenraum erzeugt wird, sie ist jedoch auch in einem System
anwendbar, bei dem ein Auftragswechsel ohne Zwischenraurnbildung durchgeführt wird.
Bei einer zwischenraumfreien Auftragswechsel-Einrichtung muß, ebenso wie bei der Einrichtung mit Zwischenraumbildung, die Bahn durchtrennt werden, um
den alten und den neuen Auftrag voneinander zu trennen. In einer zwischenraumfreien Einrichtung läuft jedoch die Materialbahn 10 mit hoher Geschwindigkeit
vor und nach dem Durchlaufen des Kurzquerschneiders 16; anstelle der Erzeugung eines Zwischenraums durch
Beschleunigen des Vorlaufabschnitts und anschließendes Zuführen des Vor- und des Nachlaufabschnitts zum
gleichen Querschneider wird der Vorlaufabschnitt von einem Querschneider 20 zugeschnitten, wogegen der
Nachlaufabschnitt automatisch einem zweiten, identischen Querschneider 20* zugeführt wird (vgL F i g. 6).
Beide Maschinen 20 und 20' sind vom B-Typ, der bereits
ίο erläutert wurde. Bevor der Nachlaufabschnitt den zweiten Querschneider 20' erreicht, erzeugt die Maschine
Fühlerfenster wie in der Längenzuschneid-Betriebsart,
& h. auf der Grundlage der Eingabe der Zuschnittlänge für den neuen Auftrag über die Tastatur 24, die tatsäch
lieh auch zwei Tastatureinheiten aufweisen kann, und
zwar eine für jeden Querschneider.
Die Zähler 32 und 34 arbeiten wie bei einem Auftragswechsel mit Zwischenraumerzeugung und verfolgen die Zielmarkierung 26 vom Fühler 28 zum Kurz-
2« "uerschneider 16 und zur Fotozelle 44 Wenn die Zielmarkierung zum Kurzquerschneider 16 verfolgt wird,
werden dessen Messer automatisch durch die Steuerung 40 aktiviert und durchtrennen die Bahn 10 in den Vorlaufabschnitt 62 und den Nachlaufabschnitt 64. Der
Nachlaufabschnitt wird in herkömmlicher Weise durch eine Umlenkvorrichtung 90 zum zweiten Querschneider
20' umgelenkt
Wenn die Zielmarkierung bis zur Fotozelle 44 verfolgt wird, stößt das Logikglied 42 aufgrund des Verfol-
gungs-Ausgangssignals des Zählers 34 ein Schaltglied 92 an, das eine bistabile Einheit mit komplementären Ausgängen A und B ist Die Steuerung 22 verfolgt die Hinterkante des Vorlaufabschnitts 62 zum Querschneider
20 und aktiviert die Schneidmesser des Querschneiders
20. so daß sie den letzten Zuschnitt vom Vorlaufabschnitt trennen und dann zum Scheren des Nachlaufabschnitts 64 die Bereitschaftsstellung einnehmen. Der
Nachlaufabschnitt wird jedoch zum Querschneider 20' umgelenkt Daher bleiben die Schneidmesser des Quer-
wenn das Schaltglied beim nächsten Auftragswechsel
wiederum angestoßen wird.
Schneiders 20 in der Bereitschaftsstellung hält aufgrund des Ausgangs A des Schaltglieds 92, verfolgt die Steuerung 22' die Zielmarkierung 26 von der Fotozelle 44
zum Querschneider 20' aufgrund des komplementären Ausgangs B des Schaltglieds 92. Wenn die Zielmarkie
rung 26 den Querschneider 20' erreicht, werden die
Schneidmesser aktiviert und scheren den Nachlaufabschnitt 64 an der Zielmarkierung, d. h. an der ersten
Schneidemarkierung, auf dem Nachlaufabschnitt Danach werden die Messer durch die Steuerung 22' in der
Markierungsschneid-Betriebsart betätigt und schneiden den Nachlaufabschnitt an sämtlichen folgenden Schneidemarkierungen in Zuschnitte.
Beim nächsten Auftragswechsel oder bei der nächsten Betätigung des Kurzquerschneiders 16 wird die
nächste Zielmarkierung zur Fotozelle 44 in der erläuterten Weise verfolgt, und das Ausgangssignal des Zählers
34 geht durch das Logikglied 42 und stößt das Schaltglied 92 an, so daß die komplementären Ausgänge A
und B umgekehrt werden. Die Steuerung 22' bringt die
Messer des Querschneiders 20' in Bereitschaft und aktiviert die Messer des Querschneiders 20, so daß diese den
neuen Nachlaufabschnitt an der Zielmarkierung scheren oder begradigen. Die Funktionsübertragung zwi-
15
sehen den beiden Querschneidern 20 und 2C erfolgt in
der erläuterten Weise bei jedem folgenden Auftragswechsel oder jeder Betätigung der Rollenschere 16.
Es ist zu beachten, daß die Erfindung auf die Markierungsschneid-Betriebsart
eines Querschneiders 20 oder 5 von Querschneidern 20 und 2O7 während Auftragswechseln
oder Rollenwechseln gerichtet ist Die Fotozelle 44 wird zwar von der Standard-Steuerung 22 (oder 22") in
der üblichen Längenzuschneid- und Markieruugsschneid-Betriebsart
eingesetzt, sie wird jedoch niemals io in der Markierungsschneid-Betriebsart gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendet Somit nimmt das Logikgüed 42 aufgrund des Wählschalters 74 immer den
Zustand ein, in dem das Ausgangssignal der Fotozelle 44
blockiert und stattdessen das Ausgangssignal des Zäh- 15 lers 34 durchgelassen wird, wenn das Verfahren nach
der Erfindung angewandt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zur Steuerung mindestens eines in einem Markiemngsschneid-Betrieb einsetzbaren
Querschneiders (20,20'), bei dem eine laufende Materialbahn
(tO), die Schneidmarkierungen aufweist, durch einen Kurzquerschneider (16) in einen Vorlaufabschnitt
(62) und einen Nachlaufabschnitt (64) mit einem dazwischenliegenden Übergangsabschnitt
getrennt wird, wobei eine Steuerlogik (22) den Querschneider (20,20') veranlaßt, die Materialbahn
in Abhängigkeit von den Signalen eines die Schneidmarkierungen erfassenden optischen Fühlers
(66) in vorbestimmte Längen zu schneiden, wo- is bei am Nachlaufabschnitt (64) angrenzend an eine
Schneidmarkierung eine Zielmarkierung (26) angebracht wird, welche einen Zielmarkierungsfühler
(28) an einer Lage stromauf des Kurzquerschneiders (16) passiert, worauf ein Signal zum Trennen der
Materialbahn (10) in den Vorlaufabschnitt (62) und den Nachlaufabschnitt (64) erzeugt wird, dadurch
gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/265,509 US4380943A (en) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Automated cut-to-mark control for cut-off machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217703A1 DE3217703A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3217703C2 true DE3217703C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=23010740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3217703A Expired DE3217703C2 (de) | 1981-05-20 | 1982-05-11 | Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4380943A (de) |
JP (1) | JPS6052920B2 (de) |
DE (1) | DE3217703C2 (de) |
FR (1) | FR2506207B1 (de) |
GB (1) | GB2098752B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219308C2 (de) * | 1982-05-22 | 1986-01-23 | Molins Machine Co., Inc., Cherry Hill, N.J. | Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3227556C1 (de) * | 1982-07-23 | 1983-09-29 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laengen von Werkstuecken |
JPS60242999A (ja) * | 1984-05-02 | 1985-12-02 | 三菱重工業株式会社 | 板状シ−トの不良除去切断制御装置 |
GB8523838D0 (en) * | 1985-09-27 | 1985-10-30 | Smith Eng Projects Ltd | Measuring apparatus |
US4809188A (en) * | 1986-10-17 | 1989-02-28 | Spartanics, Ltd. | Strip feeding and control system |
DE3713010A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-27 | Krauss & Reichert Maschf | Verfahren zur minimierung des materialverbrauchs beim auslegen einer materialbahn |
US4820251A (en) * | 1988-02-22 | 1989-04-11 | Amplas, Inc. | Web notching control apparatus |
JP2555413B2 (ja) * | 1988-05-16 | 1996-11-20 | 富士写真フイルム株式会社 | シート状物搬送装置 |
US5241884A (en) * | 1991-10-11 | 1993-09-07 | F. L. Smithe Machine Company, Inc. | Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web |
JP2842175B2 (ja) * | 1993-11-01 | 1998-12-24 | 住友電装株式会社 | 電線計測切断装置および電線交換方法 |
US5713256A (en) * | 1994-03-09 | 1998-02-03 | The Langston Corporation | Dual speed limits for a cut-off |
WO1995033263A1 (fr) * | 1994-05-30 | 1995-12-07 | Sony Corporation | Procede de fabrication d'une cartouche pour bande magnetique et dispositif de formation de trous de reperage |
US5777879A (en) * | 1995-09-05 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process-to-mark control system |
EP0868269A1 (de) * | 1995-12-18 | 1998-10-07 | Patrick Wathieu | Papierschneidemaschine für veränderbare formate |
CA2176282C (en) * | 1996-05-10 | 2006-07-11 | Michael Surina | Rotary cutoff device |
US5937748A (en) * | 1998-05-01 | 1999-08-17 | Sequa Corporation | Metal coil printing mechanism and metal coil press machines including registration control |
CA2288561C (en) | 1999-11-05 | 2006-10-24 | Michael Surina | Rotary punching apparatus |
US6813982B1 (en) | 2002-01-11 | 2004-11-09 | Met-Coil Systems Corporation | Positioner and cutting apparatus |
US6893520B2 (en) * | 2003-01-31 | 2005-05-17 | Marquip, Llc | Method and apparatus for synchronizing end of order cutoff for a plunge slit order change on a corrugator |
US7032518B2 (en) * | 2003-08-07 | 2006-04-25 | Scheffer, Inc. | Method and system for managing tension and maintaining registration between multiple webs in a web finishing system |
US20050166746A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-04 | Garrett Jimmy R. | Rotary tab cutter |
DE502004009593D1 (de) * | 2004-10-26 | 2009-07-23 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage |
WO2008093119A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | G24 Innovations Limited | Extrusion heads |
US8893615B2 (en) | 2010-03-15 | 2014-11-25 | Apex Engraving & Lithography Llc | Longitudinal alignment of preprinted images on a roll of substrate with the moving parts of a web printing press |
DE102015219630A1 (de) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Wellpappe-Anlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5528059B1 (de) * | 1969-12-24 | 1980-07-25 | ||
US3730810A (en) * | 1971-06-15 | 1973-05-01 | Eickhoff Geb | Corrugated paperboard cutting apparatus |
CH548933A (fr) * | 1972-03-13 | 1974-05-15 | Bobst Fils Sa J | Installation pour l'obtention d'une fenetre de lecture pour la mise en registre d'une operation dans une machine d'imprimerie ou de cartonnage. |
CH569558A5 (de) * | 1972-09-22 | 1975-11-28 | Agfa Gevaert Ag | |
US4020406A (en) * | 1974-06-07 | 1977-04-26 | Rengo Kabushiki Kaisha | Web cutting control system |
DE2606814A1 (de) * | 1976-02-20 | 1977-09-01 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum schneiden von bandfoermigem material |
US4170155A (en) * | 1977-11-03 | 1979-10-09 | Nihon Electronic Industry Co., Ltd. | Rotary cutter for successively cutting moving material to lengths |
CH636320A5 (it) * | 1978-12-22 | 1983-05-31 | Gd Spa | Dispositivo di alimentazione, registrazione e taglio in spezzoni di un nastro continuo. |
US4415978A (en) * | 1981-04-14 | 1983-11-15 | Molins Machine Company, Inc. | Cut-to-mark cut-off control automated for splice and order change |
-
1981
- 1981-05-20 US US06/265,509 patent/US4380943A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-04-19 GB GB8211243A patent/GB2098752B/en not_active Expired
- 1982-04-28 FR FR828207343A patent/FR2506207B1/fr not_active Expired
- 1982-05-11 DE DE3217703A patent/DE3217703C2/de not_active Expired
- 1982-05-20 JP JP57084088A patent/JPS6052920B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2506207B1 (fr) | 1985-07-26 |
JPS6052920B2 (ja) | 1985-11-21 |
GB2098752A (en) | 1982-11-24 |
US4380943A (en) | 1983-04-26 |
FR2506207A1 (fr) | 1982-11-26 |
GB2098752B (en) | 1984-09-12 |
DE3217703A1 (de) | 1982-12-23 |
JPS57194899A (en) | 1982-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217703C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3210046C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders | |
DE2627103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen | |
EP1161888A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten | |
DE2703356A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von passmarken in den freien teilen einer spur, die durch freie und belegte teile sich wiederholender muster auf einer bewegten bahn verlaeuft | |
EP1505025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE1906939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen | |
DE2638735C3 (de) | Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung | |
DE3514389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten | |
DE2940375C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ausscheidung der vorderen und hinteren Enden von Materialstangen | |
EP1318092B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
EP0501123A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren der Schneidkanten von Kreismesserpaaren einer Längsschneidmaschine für Bahnen aus Papier | |
EP0986477B1 (de) | Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens | |
DE3219308C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3098189B1 (de) | Vorrichtung zum teilen einer laufenden materialbahn in transportrichtung | |
WO2015032486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzboden-säcken | |
DE102005045040A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe | |
DE3500520A1 (de) | Vereinzelungsmaschine | |
DE2445999A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und sortieren von fotografischen aufzeichnungstraegern | |
DE2519057C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stoßkleben von Bahnen bei fliegendem Rollenwechsel bei Abwickelvorrichtungen | |
DE10059271A1 (de) | Falzschwertsteuerung | |
DE102009057470B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn | |
EP3599074B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von standbodenbeuteln | |
DE2364672C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Kopiermaterialzuführung in Kopiergeräten | |
EP0582074A1 (de) | Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |