EP2452904A2 - Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen Download PDF

Info

Publication number
EP2452904A2
EP2452904A2 EP11188527A EP11188527A EP2452904A2 EP 2452904 A2 EP2452904 A2 EP 2452904A2 EP 11188527 A EP11188527 A EP 11188527A EP 11188527 A EP11188527 A EP 11188527A EP 2452904 A2 EP2452904 A2 EP 2452904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
binding
stations
conveying
conveying speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11188527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452904A3 (de
EP2452904B1 (de
Inventor
Sebastian Spengler
Walter Klaus
Mario Litsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Kugler Womako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Womako GmbH filed Critical Kugler Womako GmbH
Publication of EP2452904A2 publication Critical patent/EP2452904A2/de
Publication of EP2452904A3 publication Critical patent/EP2452904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452904B1 publication Critical patent/EP2452904B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/438Finishing
    • B65H2301/4382Binding or attaching processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/52Gripping means reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/48Bookbinding

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting stacks of layers, preferably document or book blocks, in particular security-relevant documents, along a transport path to a plurality of provided for binding the stack, preferably arranged in series next to the transport path, Bindestationen, of which optionally only one A number is active, with a cyclically acting conveyor, which is designed to convey the stacks along the transport path, and with a control device for controlling the conveyor, wherein the conveyor has a distributor unit, which is designed to convey the stack along the transport path and further to transfer the stacks out of the transport path to a selected binding station and, after binding in the binding station, to transfer them again for continued transport along the transport path.
  • the individual pages of paper that form the layers here are stitched together. Sewing takes place after stacking through numbered pages and thus after the formation of individual stacks, often selecting formats that make up not just one, but two or more, especially even, produce documents.
  • the working speed of a binding station is limited and therefore has a decisive influence on the cycle time and thus the working or transport speed of the entire system, which is usually able but to drive with a much higher number of cycles and thus work or transport speed.
  • the apparatus includes a conveyor which conveys the stacks from an inlet where the stacks are picked up from the nearest upstream processing station along a preferably rectilinear transport path to the binding stations and then to the outlet where the stacks are for onward transport or further processing For example, be delivered to a discharge device.
  • the conveying device In order to feed the stacks to the binding stations, the conveying device has a distributing device which, on the one hand, conveys the stacks along the transport path into the section located in the area of the distributing device and, on the other hand, transfers the stacks out of the transport path to a selected binding station and after binding into the binding station again takes over the then bound stack from the binding station for continued transport along the transport path.
  • the distribution device ensures a suitable distribution of the stack on the binding stations, so that substantially simultaneously a stack with possibly several benefits can be bound in each binding station.
  • the parallel-working binding stations are arranged in series next to the transport path, in particular in the immediate vicinity, so that the distributor unit can make the transfer of the stack to the binding stations and take over the bound stack of the binding stations in the shortest possible time.
  • the EP 1 155 873 A2 discloses a bookbinding system for distributing book blocks at at least two sewing stations, including a transport device for the book blocks, a collection station and a distribution device, and at least two sewing stations arranged parallel to the distribution device.
  • the distributor device is designed as a friction roller conveyor, from which a swivel gripper takes one book block each and feeds it to a sewing station.
  • a machine arrangement for thread stitching of book blocks which comprises a transport device for the book blocks, a collection station and a distribution device and four parallel to the distribution device arranged processing stations, two of which are adjacent to each other.
  • the DE 10 2007 002 090 A1 describes a device for feeding paper pages of security-relevant documents to a processing station, wherein for a later document certain paper page stacks are conveyed to the processing stations by means of a clocked transport device.
  • a plurality of processing stations are arranged in a row next to a transport device, wherein the transport device has a controllable feed unit operating in the cycle method and a controllable distributor unit operating in the cycle method.
  • binding stops fail, so at least temporarily are not active. This is generally the case whenever a binding station is newly set up, for example when replacing a spent empty sewing thread bobbin with a new sewing thread bobbin. Also maintenance work and not least defects and resulting repair work lead to failures. Depending on the duration and extent of the failure, the process of the entire system may be more or less affected. Nevertheless, a failure should not lead to a complete interruption of production, but the device should be able to continue working continuously.
  • the device according to the invention is used to transport stacks of layers, preferably document or book blocks, in particular security-relevant documents, along a transport path to a plurality of bindings provided for binding the stacks, preferably arranged in series next to the transport path, of which, if necessary Only a minor number is active.
  • the stacks are conveyed by a controllable conveyor along the transport path. Since the conveyor operates in the cycle, the transport takes place cyclically.
  • the distributor unit which is part of the conveyor, not only conveys the stacks along the section of the transport path running through the distributor unit, but also transfers each stack out of the transport path into a selected binding station, where it is then tied, and takes over binding in the binding station the then bound stack again for continued transport along the transport path.
  • the transfer unit which is arranged upstream of the distributor unit and is also part of the conveyor, transfers the stacks from a feed unit, which conveys the stacks, to the distributor unit and is set to an operating mode for this, which depends on the number and the position of the latter Bindestations that are active, depends and on the other to a fixed predetermined constant operation of the distribution unit is adjusted.
  • the entire system can then continue to work without any free-load and therefore continuously, if one or more binding stations fail or are not active.
  • one or more binding stations can be switched off without a temporary standstill in the advancing movement of the stacks in the upstream processing stations or in the preceding machine. Accordingly, due to the measures according to the invention, even in case of failure or decommissioning of one or more binding stations the upstream Processing stations or Vormaschinen essentially continue to work with a correspondingly reduced constant production or transport speed or cycle number.
  • a further advantage of the invention is that the operation of the distributor unit is independent of whether all binding stations or only a part of the binding stations is active.
  • the distribution unit thus requires no special control. Rather, a suitable constant operation can be selected for the distributor unit. This in turn contributes to a simplification of the device.
  • the operating mode of the transfer unit is set so that there is a dependent on the number and the position of the active binding stations and the fixed predetermined constant operation of the distribution unit speed profile results, with which the transfer unit transports the stacks from the feed unit to the distribution unit.
  • the transfer unit is activated only when a stack is to be transported.
  • the distribution unit is set to a fixed predetermined constant operation, so that they do not need a control function of the number of active binding stations.
  • the fixed predetermined constant operation of the distributor unit is set so that a fixed predetermined constant velocity profile results, with which the distributor unit conveys the stacks at least along the section of the transport path passing through the distributor unit.
  • the distributor unit preferably operates in large cycles, which in each case define a preferably constant time interval between acceptance of a stack by the transfer unit and delivery of this stack then bound by the binding station, for example, to a downstream discharge device and subdivide it into a number of individual cycles corresponding to the number of existing binding stations irrespective of whether all binding stations or only part of the binding stations are active. For example, if three binding stations are provided, then the large clock is divided into three individual clocks.
  • the large cycle preferably has a time duration that corresponds to the processing time in the binding station plus the stack change time. For example, when the number of single clocks of each large clock corresponding to the number of bind stations is three, the period of time may preferably be about 4.5 to about 6 seconds.
  • the distributor unit for the simultaneous transport of all in the distributor unit stacks along the running through the distributor unit portion of the transport path on a conveyor which is operated either with a first conveying speed or at a second conveying speed, of which the second conveying speed is higher than the first conveying speed, whereby the time required for transferring a stack to a binding station and taking over a stack from a binding station is compensated accordingly.
  • the transfer of the stacks into the binding stations and the transfer from the binding stations takes a certain amount of time in which the distributor unit is not allowed to perform a feed movement along the transport path.
  • the lost time must be anticipated by the distributor unit, so to speak, since otherwise the requirement that the upstream processing stations or Vormaschinen should continue to operate at a constant production speed or number of cycles, would not be met.
  • This "Vorholzeit" is obtained by the fact that the conveying means of the distribution unit is operated at times with an increased second conveying speed.
  • the second conveying speed is about twice as high as the first conveying speed and preferably conveys the conveying means at the second conveying speed only during the last single clock of each large clock and in particular only during the second half of the last single clock of each large clock.
  • the conveying means of the distributor unit is stationary during a single cycle of each large clock and preferably during the first single clock of each large clock to use this period for the transfer of the stack to the binding stations and the acquisition of the bound stack from the binding station, wherein the transfer the binding stations and the takeover of the binding stations preferably takes place at about the same time.
  • the conveying means of the distributor unit may preferably comprise at least one paddle belt or chamber belt provided with transverse webs defining therebetween an open chamber for receiving a stack, the trailing web of a chamber engaging the trailing edge of a stack then subject this in the transport direction of a corresponding feed movement.
  • the already mentioned feeding unit can be part of an upstream closest processing station or pre-machine or can be assigned to the arrangement of the upstream processing stations or pre-machines as a whole.
  • the feed unit forms an output-side interface of the upstream processing station (s) or pre-machine (s) for the conveyor device according to the invention and the transfer unit an input-side interface of the conveyor with respect to the upstream processing stations or Vormaschinen.
  • the feed unit is an assembly of the conveyor according to the invention and thus forms the input-side interface of the conveyor relative to the upstream processing stations or Vormaschinen.
  • the feed unit can be controlled and operates in a clocking process, so that it feeds the batches cyclically to the transfer unit.
  • the feed unit is set to an operating mode dependent on the number and position of the active binding stations so that a substantially continuous transport of the stacks to the transfer unit takes place.
  • continuous transport is understood to mean primarily uninterrupted transport.
  • the transport usually takes place cyclically.
  • the set operating mode of the feed device preferably has a speed profile which is dependent on the number and the position of the active binding stations and effects the substantially continuous transport of the stacks. Depending on the choice or setting of the speed profile, operation with different conveyor speeds is possible.
  • the feeder is operated in work cycles, which substantially coincide with the individual clocks of the distribution unit.
  • the feed unit can preferably have a conveying means which simultaneously subjects all the stacks in the feed unit to an advancing movement, the stacks in the feed unit being arranged in series along the transport path at essentially the same distance from one another.
  • this conveyor may for example have a gripper carriage and / or a suction belt.
  • the conveying means of the feed unit conveys at a conveying speed which substantially corresponds to or coincides with the first conveying speed of the conveying means of the distributor unit. In this case preferably promotes the conveyor of the feed unit only during the first half of each cycle, while preferably the second half of the power stroke for a reverse idle movement of the conveyor can be used without applying a stack.
  • the conveying means is designed as a lifting device which has at least one driven lifting element which is movable in the conveying direction and thereby engageable with a stack to transport it in the conveying direction, while in the second half of the Operating cycle it is disengaged from the stacks and is subjected to a return stroke opposite to the conveying direction before it is then brought back into engagement with one of the subsequent stack for its transport.
  • the conveying means conveys the feed unit approximately at half the conveying speed during a working cycle which coincides in time with the single cycle occurring within the large cycle of the distributor unit at a position corresponding to the position of the non-activated binding station.
  • the large cycle of the distributor unit comprises three individual clocks, since a total of three binding stations are present, and if, for example, the second binding station is not active and thus inoperative, the conveying speed of the conveyor of the delivery unit is reduced to about half during that operating cycle which coincides with the second cycle Single clock of each major clock of the distribution unit matches.
  • the conveying means of the feed unit also promotes during the subsequent power stroke at about half the conveying speed and in particular only during the second half of the work cycle in question and approximately during the first half of the subsequent power stroke.
  • the conveying means of the feeding unit may preferably comprise a paddle belt or chamber belt provided with transverse webs defining therebetween an open chamber for receiving a stack, the trailing web of a chamber coming into contact with the trailing edge of a stack then subject in the transport direction of a corresponding feed movement along the feed unit in the direction of the transfer unit.
  • the transfer unit works in large clocks, the individual clocks are adjusted according to the single clocks of the large clock of the distribution unit.
  • the transfer unit is stationary in the first single clock of each large clock, which is particularly related in time with the transfer of the stack to the binding stations and the acquisition of the stack of the binding stations by the distribution unit.
  • the transfer unit is optionally operated at a first conveying speed or a second conveying speed, wherein the second conveying speed is higher than the first conveying speed and preferably about twice as high as the first conveying speed.
  • the number of individual clocks of each large clock is at least three according to the number of existing bind stations
  • the transfer unit should only at the second conveying speed during the last single clock of each major clock, preferably during a portion of the last single clock of each major clock, especially during promote about the last quarter of the last single beat of each major clock.
  • the transfer unit should convey at the first delivery speed during the last single cycle of each major cycle, preferably during a section of the last single cycle of each major cycle, in particular during approximately the first half of the last single cycle of each major cycle.
  • each major clock corresponds to three individual clock cycles according to the number of existing bind stations, and if only the first and the last bind station are active, the handover unit stops during the remaining section of the last single clock of each major clock.
  • binding stations as assemblies belong to the device according to the invention and thus can form their constituents.
  • a device which is used for binding stacks of layers for the production of bound documents.
  • the layers consist of flat parts and preferably paper pages.
  • the illustrated device is used for binding document or book blocks, which are used in particular for the production of security-relevant documents, such as passports.
  • the binding is done in the illustrated device by sewing together a predetermined number of layers, which together form a stack.
  • the individual layers are printed and prepared so that they form the pages of a document or book after completion of the production.
  • the stacks are also referred to as "benefits.” following
  • the term "book block" is used for the stacks, but is merely synonymous with all types of stacks.
  • the apparatus shown in the figures is part of a plant not shown in the figures for the production of books and other documents, in particular of security-related documents.
  • the individual layers or paper pages are first preprocessed in dedicated stations or pre-machines and in particular cut, isolated and grouped into homogeneous stacks or benefits, each of which consists of layers of the same type, which the same sides of form a book or document to be produced.
  • After completion of the stack or book blocks they are transported in a row one behind the other to the apparatus shown in the figures, in which they are bound by sewing together the layers, which will be described in more detail below.
  • the book blocks bound so still undergo various downstream stations in which they are in particular laminated, embossed, folded and cut and, which is particularly important for passports, with a consecutive numbering by printing or using a laser beam be provided.
  • FIG. 1 can recognize, the apparatus in the illustrated embodiment, an arrangement of three sewing stations 1.1, 1.2 and 1.3. It should be noted that alternatively only two or more than three sewing stations can be used. Furthermore, a distributor unit 2 is provided, the function of which will be explained in detail below. Immediately adjacent to this distribution unit 2, the three sewing stations 1.1, 1.2 and 1.3 are arranged in series next to each other. At the according to FIG. 1 right end of the distribution unit 2, a transfer unit 3 is arranged. At the according to FIG. 1 left End of the distributor unit 2 is followed by an outlet device 4. Furthermore, in FIG. 1 nor a feed unit 6 shown in the according to FIG. 1 right end of the transfer unit 3 connects, so that the transfer unit 3 is located between the feed unit 6 and the distribution unit 2.
  • At least the distributor unit 2 and the transfer unit 3 together form a conveyor 8 in order to transport book blocks in sequence in the transport direction according to arrow A through the device.
  • Representative of all book blocks shown lying on the transfer unit 3 book block is marked with the reference numeral "5".
  • the feed unit 6, the transfer unit 3, the distribution unit 2 and the outlet device 4 are aligned with each other so that they form a substantially rectilinear transport path 9, along which the book blocks are moved in the transport direction A.
  • the feed unit 6, the transfer unit 3, the distributor unit 2 and the outlet device 4 are each shown as a simple platform on which the book blocks rest and are moved in the transport direction A. In fact, however, these assemblies are provided with appropriate funding.
  • the conveying means of the distributor unit 2 preferably have a so-called chamber belt or paddle belt, which is designed as a conveyor belt which revolves endlessly in the transporting direction A.
  • the paddle band is provided with transverse webs which each form an outwardly open chamber for receiving a book block between them, the trailing web of a chamber comes into contact with the trailing edge of a book block to then subject this in the transport direction A of a corresponding feed movement , But instead of webs, for example, cams or the like. be provided.
  • the conveying means of the feed unit 6 and the outlet device 4 can be designed.
  • the length of the transfer unit 3 in the transport direction A corresponds approximately to the length of a book block 5
  • a slider or a gripper which comes into abutment with or into engagement with the trailing edge of a book block to then subject this in the transport direction A of a corresponding feed movement in the direction of the distributor unit 2.
  • the slider or gripper is then removed from the transport path 10, for example, by being lowered below the transport path and returned to the upstream beginning of the transfer unit 3 before moving on to the next book block which has meanwhile been transferred to the transfer unit 3 subjected to a corresponding feed movement.
  • corresponding slides, grippers or tongs as conveying means for the feed unit 6, but depending on the receiving capacity of the feeder, ie the number of book blocks to be simultaneously picked up, a corresponding number of behind one another sliders, grippers or pliers is provided, which are to be arranged in the transport direction A equidistant from each other, which is to be sized slightly larger than the length of a book block.
  • FIGS. 2 to 5 A preferred embodiment of the conveying means for the distribution unit 2 and the transfer unit 3 is exemplified in the FIGS. 2 to 5 shown.
  • the conveyor or the drive of the distributor unit 2 consists in the illustrated embodiment of a belt system with transport cams or webs.
  • rollers 14 are endlessly circulating belts 10, 11 used, which may for example also be referred to as 'Paddelb software'.
  • FIG. 5 can be seen, four juxtaposed endless circulating belts 10 and 11 are provided in the illustrated embodiment.
  • the band system is arranged in the distribution unit 2 above the transport path for the book blocks 5.
  • the transport path section 9.2 ( FIG. 1 ) is formed by a support 12, on which the book blocks 5 rest in the distributor unit 2 and are subjected to a feed movement along the latter in the transport direction A.
  • the cams 10.1, 10.2 of the pair of belts 10 to sliding cams, which are thus brought into contact with the trailing edge of a book stack 5 to apply the book stack 5 with a feed movement in the transport direction A.
  • the pair of bands 11 is set relative to the relative position of the cams 11.1, 11.2 relative to the cams 10.1, 10.2 of the pair of strips 10 depending on the format, so that the cams 11.1, 11.2 can be brought into contact with the leading edge of a book block 5.
  • the still unbound book blocks 5 are clamped during their transport in the distributor unit 2, so to speak, which ensures in particular during an acceleration or deceleration of the feed movement that the loose leaves of the unbound book block 5 can not slip.
  • Both bands pairs 10, 11 move synchronously at all times (except for a format setting).
  • the book blocks 5 are received during their transport in the distributor unit between a lower support 12 and the outside of the lower run of the pairs of belts 10, 11.
  • a guide 16 is arranged, by means of which the bands 10, 11 are held in position transversely to the transport direction A.
  • 16 corresponding recesses 16.1 are formed at the lower run of the band pairs 10, 11 opposite underside of the guide, in which the lower run of the bands 10, 11 is performed, such as FIG. 5 lets recognize.
  • the cams 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 of the bands 10, 11 run on their way along the lower run of the bands 10, 11 through at the Top of the pad 12 formed recesses 12.1, which also made FIG. 5 is apparent.
  • the bottom of the guide 16 is provided at its one lateral end with a slope 16.2.
  • the end having this bevel 16.2 points in the direction of the sewing stations 1.1, 1.2 and 1.3 arranged next to the distributor unit 2 (FIGS. Fig. 1 ) and thus lies adjacent to these sewing stations.
  • the slope 16.2 is at the bottom of the guide 16 for guiding the book blocks 5 and in particular for easier insertion of the book blocks 5 in between the guide 16 and the lower Trum of the bands 10, 11 on the one hand and the top of the pad 12 on the other hand formed gap and thus for easier absorption back into the distribution unit. 2
  • a gripper or slider 18 is used as the conveying means for the transfer unit 3, which is driven by a linear drive unit in the direction of the arrow F (Vorhub) according to the transport direction A or in the opposite direction according to the arrow R (return stroke).
  • the slider 18 has a bearing part 20 and a bearing on the bearing part 20 and in the direction of the distribution unit 2 and in the transport direction A resiliently biased clamping member 21.
  • the bearing part 20 and the clamping part 21 are rake-shaped, so that the computing segments of the clamping part 21, not shown in the figures, can dip into recesses 22 in the bearing part 20 when the slider 18 is in the return stroke in the direction of the arrow R ( FIG.
  • FIGS. 2 to 4 can also be seen schematically, the transfer unit 3 on a support 24 on which a book block 5 rests and is advanced along this.
  • the support 24 and the slider 18 are offset from each other, so that the slider 18 can be brought into contact with the trailing edge of a book block 5, to apply this with a feed movement in the transport direction A, when the slide 18 on the forward stroke in the direction of Arrow F is located as FIG. 3 lets recognize.
  • the slider After taking over a book block 5 of the transfer unit 3 in the distribution unit 2, the slider is lowered by the linear unit and during the return stroke in the direction of the arrow R to the upstream beginning or inlet of the transfer unit 3 is moved back to get there in contact with the trailing edge of a transferred from the feeder 6 to the transfer device 3 new book block 5.
  • the sewing stations 1.1, 1.2 and 1.3 each have an inlet that is open to the distributor unit 2 and an outlet likewise directed to the distributor unit 2, which, viewed in the transport direction A, lies downstream of the inlet. Representing the two other sewing stations is only at the first sewing station 1.1 whose inlet with the reference numeral "1.1 E” and the outlet with the reference numeral "1.1 A” in FIG. 1 characterized.
  • the sewing stations 1.1, 1.2 and 1.3 operate in the illustrated embodiment in the transport direction ADh within the sewing stations 1.1, 1.2, 1.3, a book block is moved in the transport direction A, while he is simultaneously subjected to a sewing operation. For this purpose, corresponding funding is provided in the sewing stations 1.1, 1.2 and 1.3, which are not shown.
  • a book block provided for this purpose is removed from the section 10.2 of the transport path 10 located in the distributor unit 2 and transferred to the corresponding sewing station by being drawn in and / or inserted through its inlet (eg 1.1E).
  • the then sewn book block is ejected through the outlet (eg, 1.1 A) from the corresponding sewing station and taken over by the distribution unit 2 back to the transport path section 10.2.
  • a movement of the book block takes place transversely to the transport direction A, which in FIG.
  • the feed unit 6 shown in the figures may be part of a processing station or foremachine located closest to the upstream or may be assigned as a whole to the arrangement of upstream processing stations or pre-machines. In such a case, therefore, the feed unit 6 forms an output-side interface of the upstream processing station (s) or pre-machine (s) to the conveyor 8, not shown in the figures, and the transfer unit 3 has an input-side interface of the conveyor 8 with respect to the upstream processing stations (not shown). advance machines. Alternatively, it is also conceivable that the feed unit 6 forms a further assembly of the conveyor 8 and thus the input-side interface of the conveyor 8 relative to the upstream processing stations or Vormaschinen not shown.
  • the feed or transport of the book blocks along the transport path 9 takes place in a clocking process.
  • the book blocks to be transported are arranged in a row one behind the other, wherein the distance of the leading edge of a book block from the leading edge of the adjacent (front or rear) book block a fixed path length equal to the pitch of the inlets or outlets of the sewing stations 1.1, 1.2, 1.3 is measured forms.
  • the feed rate in the feed unit 6 lowered to half or less and doubled in the transfer unit 3.
  • the feed rate along the Transportwegabiteses 9.2 is temporarily increased to twice the value.
  • a control and regulating device 30 provided for this purpose is shown schematically in FIG FIG. 6 shown.
  • exemplary illustrated control and regulating device 30 has a first programmable control and regulation unit 31 and a second likewise programmable control and regulation unit 32.
  • these two control and regulation units 31, 32 consist of a programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • the first control and regulation unit 31 three servo controllers 34, 35 and 36 are assigned and the second control and regulation unit 32 is associated with a servo controller 37.
  • the servo controller 37 of the second control unit 32 controls a servomotor 40 which is monitored by a rotary encoder 41 and by which the conveying means (not shown) of the feeding unit 6 is controlled accordingly.
  • actuator 42 is provided, which is also controlled by the servo controller 37.
  • the conveying means of the transfer unit 3, the distribution unit 2 and the outlet device 4 are controlled by associated servo motors 40 which are controlled by the associated servo controllers 34, 35 or 36 and thereby monitored by rotary or position encoders 41.
  • the distributor unit 2 two servomotors 40 are assigned, of which the one servomotor one pair of bands 10 and the other servomotor the other band-pair 11 (see. FIGS. 2 to 5 ) drives.
  • a controlled by the servo controller 34, preferably pneumatically operating, actuator 44 of the transfer unit 3 is assigned, whereby the in FIGS. 3 and 4 illustrated slide 18 in an upper position for the forward stroke F ( FIG. 3 ) or a lower position for the return stroke R ( FIG. 4 ) is switched.
  • the sewing stations 1.1, 1.2, 1.3 are controlled by the first control and regulation unit 31.
  • a corresponding, preferably pneumatically operating, actuator 45 and for the discharge from the outlet (eg 1.1 A), a corresponding, also preferably pneumatically operating, Actuator 46 is provided.
  • the second control and regulation unit 32 is shown remote from the first control and regulation unit 31. This is due to the fact that the controlled from this regulated feeder 6 in the illustrated embodiment does not belong to the conveyor 8, but is assigned as part of an upstream processing station or machine. Nevertheless, both control and regulating units 31, 32 communicate with each other via bus systems or other data lines, so that the operation of the feed unit 6 can be appropriately adjusted and coordinated with the operating state of the conveyor 8 in a manner to be described later.
  • FIGS. 1 and 7 to 13 the individual steps of the editing process of in FIG. 1 shown apparatus, wherein all sewing stations 1.1 to 1.3 are active and are thus in operation.
  • FIG. 14 Reference is made in the loading and unloading of the sewing stations and for the distribution unit 2, the transfer unit 3 and the feed unit 6 in the form of a speed-time diagram, the speed profiles are shown, wherein for better understanding of the processing process in the FIGS. 1 and 7 to 13 shown stages the machining process are identified accordingly.
  • FIG. 14 Reference is made in the loading and unloading of the sewing stations and for the distribution unit 2, the transfer unit 3 and the feed unit 6 in the form of a speed-time diagram, the speed profiles are shown, wherein for better understanding of the processing process in the FIGS. 1 and 7 to 13 shown stages the machining process are identified accordingly.
  • FIG. 14 Reference is made in the loading and unloading of the sewing stations and for the distribution unit 2, the transfer unit 3 and the feed unit 6 in the form of a speed-time diagram, the speed profiles are shown, wherein
  • FIG. 1 the state is shown after a book block change has just taken place in and out of the sewing stations 1.1 to 1.3.
  • the just sewn book blocks 4 to 6 are again on the transport path section 9.2 of the distributor unit 2, while the still unprocessed book blocks 7 to 9 have just been fed or inserted into the sewing stations 1.1 to 1.3.
  • the also already sewn book blocks 1 to 3, however, are already in the outlet device 4.
  • the seam in the already sewn book blocks is in the FIGS. 1 . 7 to 13 and 15 to 22 shown schematically as dashed center line.
  • the distance from the book block to the book block, more precisely from the trailing edge of a book block to the trailing edge of an adjacent book block, in the transport path section 9.2 of the distributor unit 2 is denoted by "p" and is equal to the distance between the inlets or outlets of respectively two adjacent sewing stations, more precisely , from middle inlet or outlet of one sewing station to the middle inlet or outlet of the nearest adjacent sewing station.
  • p the distance between the inlets or outlets of respectively two adjacent sewing stations, more precisely , from middle inlet or outlet of one sewing station to the middle inlet or outlet of the nearest adjacent sewing station.
  • FIG. 14 It is in the state of FIG. 1 the unloading and loading of the sewing stations just finished, while the distribution unit 2, the transfer unit 3 and the feed unit 6 are respectively raised to a conveying speed, which is the same for these three modules and is referred to below as a simple or first conveying speed.
  • FIGS. 7 to 13 It is now shown how the processed book blocks are transported away by the distributor unit 2 and at the same time new unprocessed book blocks 10, 11 and 12 are conveyed in front of the inlets of the sewing stations. During this time, the book blocks 7 to 9 already in FIGS. 1.1, 1.2 and 1.3 are subjected to a sewing operation and conveyed to the outlets of the sewing stations.
  • the distributor unit 2 operates in so-called large clock cycles X, where the large cycle X is a time interval from the delivery of a book block sewn from a sewing station from the distributor unit 2 until the next delivery of a book block sewn from a sewing station from the distributor unit 2 is defined and divided into a number of individual clocks Y 1 to Y 3 , which corresponds to the number of existing sewing stations, so that in the illustrated embodiment, the large clock X three single clocks Y 1 , Y 2 and Y 3 includes.
  • the large clock X has a period of about 4.5 to about 6 seconds.
  • FIG. 1 While in FIG. 1 the operating state is shown directly at the transition from the first single clock Y 1 to the second single clock Y 2 , shows FIG. 7 the operating state by a quarter-cycle length later, where the distributor unit 2, the transfer unit 3 and the feed unit 6 are each still operated with the same simple conveying speed.
  • FIG. 8 shown operating state differs from that in FIG. 7 shown previous operating state in that the transfer unit is stopped while the feed unit 6 has been previously stopped.
  • the distributor unit 2 continues to run at a simple conveying speed.
  • the book block 10 from the transfer unit FIG. 1
  • the other book blocks 11 to 15 by the dimension p / 2 nachgeschreibt accordingly so that now on the transfer unit 3, the book block 11 is located.
  • FIG. 9 shows a state exactly at the boundary between the second single-clock Y 2 and the third single-clock Y 3 . While at this time, the distribution unit 2 continues to operate at a single conveying speed, the transfer unit 3 and the feed unit 6 are raised again to a simple conveying speed, whereby the next book block 11 passes from the transfer unit 3 to the distribution unit 2, the book blocks 12 to 15 in the feed unit 6 move up accordingly and the book block 12 reaches the transfer unit 3. Of course, this also means that the book blocks 6 and 10 also continue to advance by p / 2.
  • These operating conditions are in the characters 10 and 11 shown which the operating conditions according to FIGS. 7 and 8th basically correspond. In the state of FIG.
  • FIG. 13 now shows the operating state where the still unprocessed book blocks 10 to 12 are retracted or inserted into the inlets of the sewing stations according to arrow B E and the sewn book blocks 7 to 9 are issued from the outlets of the sewing stations according to arrow B A. This already takes place in the first half of the first single clock Y 1 of a subsequent large clock X, such as FIG. 14 lets recognize.
  • the distributor unit 2 in each major cycle X the same speed profile, after which the distributor unit 2 is stationary in the first single clock and thus no feed along the Transportwegabiteses 9.2 takes place in the second single clock and in the first half of the third single clock with a single conveying speed and in the second half of the third single clock is operated at twice the conveyor speed.
  • the feed unit 6 has the same velocity profile in each work cycle, after which only one feed in the first half Each work cycle takes place while in the second half a return stroke opposite to the transport direction A takes place.
  • FIGS. 15 to 23 show the same machining process with inactive second or middle sewing station 1.2.
  • the speed-time diagram of FIG. 23 corresponds in terms of representation, structure and temporal relationships to the diagram of FIG. 14 .
  • Fig. 23 in the same place as for the FIGS. 1 and 7 to 13 in FIG. 14
  • FIGS. 15 to 22 marked stages in the illustrated speed-time diagram accordingly.
  • FIG. 14 A comparison of the diagram of Fig. 23 with the diagram of FIG. 14 already shows that in the first single cycle Y 1 of each large cycle X, the velocity profile for the processes and assemblies shown is the same.
  • loading and unloading of the sewing stations takes place in this single cycle, which in the present case is the case only for the first sewing station 1.1 and the third sewing station 1.3, since the second sewing station 1.2 is not active, and the distributor unit 2 is also stationary the transfer unit 3 no feed movement.
  • the feeding unit 6 supports at single speed within a time period which is slightly shorter than the first half of the first individual stroke Y 1 and promotes not during the subsequent remainder of the time period of the first individual stroke Y. 1
  • the distributor unit 2 At the beginning of the second single clock Y 2 , the distributor unit 2 is raised to a simple conveying speed. In this case, the distributor unit 2 generates a feed movement in the transport direction A along the Transportwegabiteses 9.2 not only over the entire time period of the second single clock Y 2 , but also during the first half of the subsequent third single clock Y 3 , while in the second half of the third single clock Y third the conveying speed is doubled, before the feed movement of the distributor unit 2 is then stopped again after expiration of the third single cycle Y 3 .
  • FIG. 15 Now the state is shown after just a book block change in and out of the active sewing stations 1.1 and 1.3 is done. Since the second sewing station 1.2 is inactive, lie on the transport path section 9.2 of the distribution unit 2 with the book blocks 4 and 5, only two straight stitched book blocks from the previous cycle, while with the book blocks 6 and 7 according to the number of active sewing stations 1.2 and 1.3, only two unprocessed book blocks have been fed or pushed into the sewing stations. Because of the inactive middle second sewing station 1.2, the distance between the two consecutive book blocks 4 and 5 is twice as large on the transport path section 9.2 of the distributor unit 2 as in FIG FIG. 1 and is therefore 2p. As FIG. 23 can recognize, does not promote the feed unit 6 at this moment. For the rest, however, the in FIG. 15 shown operating state in FIG. 1 shown operating state.
  • FIG. 16 shown operating state differs from that in FIG. 7 shown operating state again by the fact that because of the inactive central sewing station 1.2, the distance between the two book blocks 4 and 5 continues to be twice as large and the feed unit 6 promotes finnicht.
  • the description of the in FIG. 7 referenced operating state referenced.
  • FIG. 9 also shows FIG. 18 the state exactly at the boundary between the second single clock Y 2 and the third single clock Y 3 .
  • the conveying means of the transfer unit 3 is still silent and thus generates no advancing movement and the feed unit 6 continues to operate at half the conveying speed, such as FIG. 23 lets recognize.
  • FIG. 23 It can also be seen that a quarter-cycle later within the third single cycle Y 3, the speed profiles compared to the state of FIG. 18 remained unchanged.
  • This operating state is in FIG. 19 shown.
  • a sewn book block 5 and a unprocessed book block 8 are received in the distributor unit 2, wherein in the instantaneous representation of FIG. 19 each of these two book blocks 5 and 8 is positioned approximately at the level between two adjacent sewing stations.
  • the distributor unit 2 Unlike in the operating state of FIG. 10
  • the transfer of the book block 9 to the transfer unit 3 is also not completed because of the feed unit 6, which is still working at half the conveying speed.
  • FIG. 20 shows further that now the two book blocks 5 and 8 with a constant distance p from each other in the distribution unit 2 to the position opposite the inlets of the second sewing station 1.2 and the third sewing station 1.3 advanced.
  • the transfer unit 3 is raised to about twice the value of the simple conveying speed and thus to about twice the conveying speed, while the conveying means of the feed unit 6 continues to produce no feed movement.
  • the book block 9 has been completely transferred to the distributor unit 2 until the end of the third or last single cycle Y 3 , especially since the distributor unit 2 also operates at twice the conveyor speed during the last half of the third single cycle Y 3 . This condition is in FIG.
  • FIG. 21 shown which also shows that now the already stitched book block 5 has been delivered to the outlet device 4 and in the distribution unit of the still unprocessed book block 8 before the inlet of the last or third sewing station 1.3 and the just received from the transfer unit 3 book block. 9 is located before the inlet of the first sewing station 1.1. Since no further feed movement is generated by the feed unit 6 at this time, the transfer unit 3 initially remains unloaded in this step. After all, therefore, the operating state differs according to FIG. 21 from the operating state according to FIG. 12 merely in that in the distributor unit 2 the middle book block (in FIG. 12 numbered "11") is missing before the inlet of the inactive middle or second sewing station 1.2, which makes sense, since yes, this sewing station is out of service.
  • FIG. 22 now shows the operating state where the still unprocessed book blocks 8 and 9 are retracted or inserted into the inlets of the active sewing stations 1.1 and 1.3 and the sewn book blocks 6 and 7 are ejected from the outlets of these sewing stations.
  • Transfer unit 3 advances. After all, the operating state differs according to FIG. 22 from the operating state according to FIG. 13 merely in that a loading and unloading process does not take place at the middle or second sewing station.
  • FIGS. 1 and 7 to 14 described steps of a machining process involving all existing sewing stations and the basis of the FIGS. 15 to 23 described steps of a processing process when decommissioning a sewing station with each successive large clock X are cyclically repeated, which also the diagrams of Figures 14 and 23 can be seen.

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, vorzugsweise Dokumenten- oder Buchblöcken, insbesondere sicherheitsrelevanten Dokumenten, entlang eines Transportweges (9) zu einer Mehrzahl von zum Binden der Stapel vorgesehenen, vorzugsweise in Reihe neben dem Transportweg (9) angeordneten, Bindestationen (1.1, 1.2, 1.3), von denen gegebenenfalls nur eine Unterzahl aktiv ist, mit einer im Taktverfahren arbeitenden Fördereinrichtung (8), die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges (9) zu fördern, und mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Fördereinrichtung (8), wobei die Fördereinrichtung (8) eine Verteilereinheit (2) aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges (9.2) zu fördern und ferner die Stapel aus dem Transportweg (9.2) heraus jeweils an eine ausgewählte Bindestation zu übergeben und nach Binden in der Bindestation zum fortgesetzten Transport entlang des Transportweges (9.2) wieder zu übernehmen, wobei die Fördereinrichtung (8) ferner eine stromaufwärts vor der Verteilereinheit (2) angeordnete steuerbare Übergabeeinheit (3) aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel von einer die Stapel herantransportierenden Zuführeinheit (6) an die Verteilereinheit (2) zu übergeben, und die Steuerungseinrichtung die Übergabeeinheit (3) auf einen Betriebsmodus einstellt, der ein von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängiges und an einen fest vorgegebenen konstanten Betrieb der Verteilereinheit (2) angepasstes Geschwindigkeitsprofil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, vorzugsweise Dokumenten- oder Buchblöcken, insbesondere sicherheitsrelevanten Dokumenten, entlang eines Transportweges zu einer Mehrzahl von zum Binden der Stapel vorgesehenen, vorzugsweise in Reihe neben dem Transportweg angeordneten, Bindestationen, von denen gegebenenfalls nur eine Unterzahl aktiv ist, mit einer im Taktverfahren arbeitenden Fördereinrichtung, die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges zu fördern, und mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Fördereinrichtung, wobei die Fördereinrichtung eine Verteilereinheit aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges zu fördern und ferner die Stapel aus dem Transportweg heraus jeweils an eine ausgewählte Bindestation zu übergeben und nach Binden in der Bindestation zum fortgesetzten Transport entlang des Transportweges wieder zu übernehmen.
  • Für Passbücher und andere sicherheitsrelevante Dokumente werden die einzelnen Papierseiten, die hier die Lagen bilden, durch Nähen verbunden. Das Nähen findet nach Aufstapeln durchnumerierter Seiten und somit nach Bildung von einzelnen Stapeln statt, wobei häufig Formate gewählt werden, aus denen sich nicht nur ein, sondern zwei oder mehrere, insbesondere geradzahlige, Dokumente herstellen lassen. Die Arbeitsgeschwindigkeit einer Bindestation ist begrenzt und hat deshalb bestimmenden Einfluss auf die Taktzeit und somit die Arbeits- bzw. Transportgeschwindigkeit der gesamten Anlage, die im Regelfall aber in der Lage ist, mit einer deutlich höheren Taktzahl und somit Arbeits- bzw. Transportgeschwindigkeit zu fahren.
  • Deshalb werden mehrere Bindestationen eingesetzt, die parallel bzw. gleichzeitig arbeiten und von denen somit jede Bindestation gleichzeitig an mindestens einem Stapel oder Dokument einen Bindevorgang ausführt. Um die Stapel von vorgeschalteten und somit stromaufwärts liegenden Bearbeitungsstationen, in denen insbesondere die Lagen zugeschnitten, gesammelt und zu Stapeln angehäuft werden, zu den Bindestationen und dann in gebundenem Zustand weiter zu transportieren, ist die eingangs genannte Transportvorrichtung vorgesehen. Die Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung auf, die die Stapel von einem Einlass, wo die Stapel von der nächstgelegenen vorgeschalteten Bearbeitungsstation übernommen werden, entlang eines, vorzugsweise geradlinig verlaufenden, Transportweges zu den Bindestationen und dann zum Auslass befördert, wo die Stapel zum Weitertransport oder zur Weiterverarbeitung beispielsweise an eine Auslaufeinrichtung abgegeben werden. Um die Stapel den Bindestationen zuzuführen, weist die Fördereinrichtung eine Verteilereinrichtung auf, welche zum einen die Stapel entlang des Transportweges in den im Bereich der Verteilereinrichtung befindlichen Abschnitt befördert und zum anderen die Stapel aus dem Transportweg heraus jeweils an eine ausgewählte Bindestation übergibt und nach Binden in der Bindestation den dann gebundenen Stapel von der Bindestation zum fortgesetzten Transport entlang des Transportweges wieder übernimmt. Dabei sorgt die Verteilereinrichtung für eine geeignete Verteilung der Stapel auf die Bindestationen, so dass im Wesentlichen gleichzeitig ein Stapel mit ggf. mehreren Nutzen in jeder Bindestation gebunden werden kann. Bevorzugt sind die parallel arbeitenden Bindestationen in Reihe neben dem Transportweg angeordnet, und zwar insbesondere in direkter Nähe, damit die Verteilereinheit die Übergabe der Stapel an die Bindestationen und die Übernahme der gebundenen Stapel von den Bindestationen in möglichst kurzer Zeit vornehmen kann.
  • Die EP 1 155 873 A2 offenbart ein Buchbindesystem zum Verteilen von Buchblöcken an mindestens zwei Nähstationen, wozu eine Transporteinrichtung für die Buchblöcke, eine Sammelstation und eine Verteilereinrichtung sowie mindestens zwei parallel zur Verteilereinrichtung angeordnete Nähstationen vorgesehen sind. Die Verteilereinrichtung ist als Friktionsrollenförderer ausgebildet, von dem ein Schwenkgreifer jeweils einen Buchblock entnimmt und diesen einer Nähstation zuführt.
  • Aus der CH 503595 ist eine Maschinenanordnung zum Fadenheften von Buchblöcken bekannt, welche eine Transporteinrichtung für die Buchblöcke, eine Sammelstation und eine Verteilereinrichtung sowie vier parallel zur Verteilereinrichtung angeordnete Bearbeitungsstationen, von denen jeweils zwei nebeneinander liegen, aufweist.
  • Die DE 10 2007 002 090 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zuführen von Papierseiten sicherheitsrelevanter Dokumente zu einer Bearbeitungsstation, wobei für ein späteres Dokument bestimmte Papierseitenstapel zu den Bearbeitungsstationen mittels einer getakteten Transporteinrichtung befördert werden. Hierzu sind mehrere Bearbeitungsstationen in einer Reihe neben einer Transporteinrichtung angeordnet, wobei die Transporteinrichtung eine steuerbare im Taktverfahren arbeitende Zuführeinheit und eine steuerbare im Taktverfahren arbeitende Verteilereinheit aufweist.
  • Es kommt nun immer wieder einmal vor, dass eine oder mehrere Bindestationen ausfallen, also zumindest temporär nicht aktiv sind. Dies ist im allgemeinen immer dann der Fall, wenn eine Bindestation neu eingerichtet wird, beispielsweise beim Austausch einer verbrauchten leeren Nähgarnspule gegen eine neue Nähgarnspule. Ebenfalls Wartungsarbeiten und nicht zuletzt auch Defekte und dadurch bedingte Reparaturarbeiten führen zu Ausfällen. Je nach Zeitdauer und Umfang des Ausfalls kann der Prozess der gesamten Anlage dadurch mehr oder weniger stark beeinträchtigt werden. Dennoch sollte ein Ausfall nicht zu einer vollständigen Unterbrechung der Produktion führen, sondern sollte die Vorrichtung kontinuierlich weiterarbeiten können.
  • Hierzu schlägt die DE 10 2007 002 090 A1 vor, dass die Zuführeinrichtung von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von der Anzahl und der Position von inaktiven Bindestationen mit Leertakten beaufschlagbar ist. Dieses Steuerungskonzept hat zur Folge, dass während eines Leertaktes eine Vorschubbewegung in der Zuführeinheit unterbleibt und somit die Stapel von der Zuführeinheit nicht weitertransportiert werden. Um im Falle eines solchen temporären. Stillstandes einen Stau zu vermeiden, müssen bereits tiefgreifende Veränderungen im Betrieb der vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschine vorgenommen werden. Dieses Steuerungskonzept hat somit unmittelbare und erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschine. Hinzu kommt, dass dieses Steuerungskonzept auch zu einer Beeinflussung des Betriebes der Verteilereinheit führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass auch bei Ausfall mindestens einer Bindestation ein leertaktfreier Betrieb weiterhin möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, vorzugsweise Dokumenten- oder Buchblöcken, insbesondere sicherheitsrelevanten Dokumenten, entlang eines Transportweges zu einer Mehrzahl von zum Binden der Stapel vorgesehenen, vorzugsweise in Reihe neben dem Transportweg angeordneten, Bindestationen, von denen gegebenenfalls nur eine Unterzahl aktiv ist, mit einer im Taktverfahren arbeitenden Fördereinrichtung, die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges zu fördern, und mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Fördereinrichtung, wobei die Fördereinrichtung eine Verteilereinheit aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges zu fördern und ferner die Stapel aus dem Transportweg heraus jeweils an eine ausgewählte Bindestation zu übergeben und nach Binden in der Bindestation zum fortgesetzten Transport entlang des Transportweges wieder zu übernehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ferner eine stromaufwärts vor der Verteilereinheit angeordnete steuerbare Übergabeeinheit aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel von einer die Stapel herantransportierenden Zuführeinheit an die Verteilereinheit zu übergeben, und die Steuerungseinrichtung die Übergabeeinheit auf einen von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängigen Betriebsmodus einstellt, der außerdem an einen fest vorgegebenen konstanten Betrieb der Verteilereinheit angepasst ist.
  • Demnach wird die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt, um Stapel von Lagen, vorzugsweise Dokumenten- oder Buchblöcken, insbesondere sicherheitsrelevanten Dokumenten, entlang eines Transportweges zu einer Mehrzahl von zum Binden der Stapel vorgesehenen, vorzugsweise in Reihe neben dem Transportweg angeordneten, Bindestationen zu transportieren, von denen ggf. nur eine Unterzahl aktiv ist. Hierzu werden die Stapel von einer steuerbaren Fördereinrichtung entlang des Transportweges gefördert. Da die Fördereinrichtung im Taktverfahren arbeitet, findet der Transport taktweise statt. Die Verteilereinheit, die Bestandteil der Fördereinrichtung ist, fördert nicht nur die Stapel entlang des durch die Verteilereinheit laufenden Abschnittes des Transportweges, sondern übergibt jeden Stapel aus dem Transportweg heraus in eine ausgewählte Bindestation, wo er dann gebunden wird, und übernimmt nach Binden in der Bindestation den dann gebundenen Stapel wieder zum fortgesetzten Transport entlang des Transportweges. Die Übergabeeinheit, die stromaufwärts vor der Verteilereinheit angeordnet ist und ebenfalls Bestandteil der Fördereinrichtung ist, übergibt die Stapel von einer Zuführeinheit, die die Stapel herantransportiert, an die Verteilereinheit und ist hierfür auf einen Betriebsmodus eingestellt, der zum einen von der Anzahl und der Position derjenigen Bindestationen, die aktiv sind, abhängt und zum anderen an einen fest vorgegebenen konstanten Betrieb der Verteilereinheit angepasst ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es nun möglich, dass die Gesamtanlage auch dann leertaktfrei und somit kontinuierlich weiterarbeiten kann, wenn eine oder mehrere Bindestationen ausfallen bzw. nicht aktiv sind. Es können unabhängig von ihrer Anordnung eine oder mehrere Bindestationen abgeschaltet werden, ohne dass es in den vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. in der Vormaschine zu einem temporären Stillstand bei der Vorschubbewegung der Stapel kommt. Demnach können aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Ausfall oder Außerbetriebnahme einer oder mehrerer Bindestationen die vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen im Wesentlichen mit einer entsprechend reduzierten konstanten Produktions- bzw. Transportgeschwindigkeit bzw. Taktzahl weiter arbeiten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Betrieb der Verteilereinheit unabhängig davon ist, ob sämtliche Bindestationen oder nur ein Teil der Bindestationen aktiv ist. Die Verteilereinheit benötigt somit auch keine besondere Steuerung. Vielmehr kann für die Verteilereinheit ein geeigneter konstanter Betrieb gewählt werden. Dies wiederum trägt zu einer Vereinfachung der Vorrichtung bei. Ein besonderes Steuerungs- oder Regelverfahren, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sämtliche Bindestationen oder nur ein Teil der Bindestationen aktiviert sind, wird nicht benötigt, was ebenfalls zur Kostenreduktion beiträgt.
  • Ermöglicht werden diese vorteilhaften Betriebsweisen durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Übergabeeinheit zwischen der Zuführeinheit und der Verteilereinrichtung, wobei die Funktion dieser erfindungsgemäßen Übergabeeinheit darin besteht, den Transport der Stapel von der Zuführeinheit im Taktbetrieb an eine konstant laufende Verteilereinheit entsprechend anzupassen, wobei der Betriebsmodus und insbesondere die Taktbildung der Zuführeinheit aus der Anzahl der aktiven Bindestationen abgeleitet wird. Während die Verteilereinheit unabhängig davon, ob sämtliche Bindestationen oder nur ein Teil der Bindestationen aktiv ist, in einem fest vorgegebenen konstanten Betriebsmodus arbeitet, lässt sich die Übergabeeinheit in Abhängigkeit von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen auf unterschiedliche Betriebsmodi einstellen, sofern der Betriebsmodus an den fest vorgegebenen konstanten Betrieb der Verteilereinheit angepasst ist. Somit bewirkt die erfindungsgemäß vorgesehene Übergabeeinheit eine Synchronisation zwischen der Zuführeinheit und der Verteilereinheit.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist der Betriebsmodus der Übergabeeinheit so eingestellt, dass sich ein von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängiges und an den fest vorgegebenen konstanten Betrieb der Verteilereinheit angepasstes Geschwindigkeitsprofil ergibt, mit dem die Übergabeeinheit die Stapel von der Zuführeinheit zur Verteilereinheit transportiert. Hierbei wird die Übergabeeinheit nur dann aktiviert, wenn ein Stapel zu transportieren ist.
  • Die Verteilereinheit ist auf einen fest vorgegebenen konstanten Betrieb eingestellt, so dass diese eine Steuerung in Abhängigkeit von der Anzahl der aktiven Bindestationen nicht benötigt. Bevorzugt ist der fest vorgegebene konstante Betrieb der Verteilereinheit so eingestellt, dass sich ein fest vorgegebenes konstantes Geschwindigkeitsprofil ergibt, mit dem die Verteilereinheit die Stapel zumindest entlang des durch die Verteilereinheit laufenden Abschnittes des Transportweges befördert.
  • Die Verteilereinheit arbeitet bevorzugt in Großtakten, die jeweils ein, bevorzugt gleichbleibendes, Zeitintervall zwischen Übernahme eines Stapels von der Übergabeeinheit und Abgabe dieses dann von der Bindestation gebundenen Stapels beispielsweise an eine nachgelagerte Auslaufeinrichtung definiert und in eine der Anzahl der vorhandenen Bindestationen entsprechende Anzahl von Einzeltakten unterteilt ist, und zwar unabhängig davon, ob sämtliche Bindestationen oder nur ein Teil der Bindestationen aktiv ist. Sind beispielsweise drei Bindestationen vorgesehen, so ist der Großtakt in drei Einzeltakte unterteilt. Bevorzugt hat der Großtakt eine Zeitdauer, die der Bearbeitungszeit in der Bindestation plus der Stapelwechselzeit entspricht. Wenn die Anzahl der Einzeltakte eines jeden Großtaktes entsprechend der Anzahl der Bindestationen beispielsweise drei ist, kann die Zeitdauer bevorzugt etwa 4,5 bis etwa 6 Sekunden betragen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Verteilereinheit zum gleichzeitigen Transport sämtlicher in der Verteilereinheit befindlicher Stapel entlang des durch die Verteilereinheit laufenden Abschnittes des Transportweges ein Fördermittel auf, das wahlweise mit einer ersten Fördergeschwindigkeit oder mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit betrieben wird, von denen die zweite Fördergeschwindigkeit höher als die erste Fördergeschwindigkeit ist, wodurch die für die Übergabe eines Stapels an eine Bindestation und die Übernahme eines Stapels von einer Bindestation benötigte Zeit entsprechend kompensiert wird.
  • Die Übergabe der Stapel in die Bindestationen und die Übernahme aus den Bindestationen benötigt eine gewisse Zeit, in der die Verteilereinheit eine Vorschubbewegung entlang des Transportweges nicht ausführen darf. Jedoch muss die verlorene Zeit durch die Verteilereinheit sozusagen vorgeholt werden, da ansonsten die Forderung, dass die vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen im Wesentlichen mit konstanter Produktionsgeschwindigkeit bzw. Taktzahl weiterarbeiten sollen, nicht erfüllt würde. Diese "Vorholzeit" wird dadurch gewonnen, dass das Fördermittel der Verteilereinheit zeitweise mit einer erhöhten zweiten Fördergeschwindigkeit betrieben wird. Vorzugsweise ist die zweite Fördergeschwindigkeit etwa doppelt so hoch wie die erste Fördergeschwindigkeit und fördert das Fördermittel mit der zweiten Fördergeschwindigkeit bevorzugt nur während des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes und insbesondere nur etwa während der zweiten Hälfte des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes.
  • Zweckmäßigerweise steht das Fördermittel der Verteilereinheit während eines Einzeltaktes eines jeden Großtaktes und bevorzugt während des ersten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes still, um diese Zeitdauer für die Übergabe der Stapel an die Bindestationen und die Übernahme der gebundenen Stapel von der Bindestation zu nutzen, wobei die Übergabe an die Bindestationen und die Übernahme von den Bindestationen bevorzugt etwa zeitgleich stattfindet.
  • Das Fördermittel der Verteilereinheit kann vorzugsweise mindestens ein Paddelband oder Kammernband aufweisen, das mit querverlaufenden Stegen versehen ist, die zwischen sich jeweils eine offene Kammer zur Aufnahme eines Stapels bilden, wobei der nachlaufende Steg einer Kammer in Anlage an den nachlaufenden Rand eines Stapels gelangt, um diesen dann in Transportrichtung einer entsprechenden Vorschubbewegung zu unterwerfen.
  • Die bereits erwähnte Zuführeinheit kann Bestandteil einer stromaufwärts am nächsten gelegenen Bearbeitungsstation oder Vormaschine sein oder insgesamt der Anordnung der vorgelagerten Bearbeitungsstationen oder Vormaschinen zugeordnet sein. In diesem Fall bildet also die Zuführeinheit eine ausgangsseitige Schnittstelle der vorgelagerten Bearbeitungsstation(en) bzw. Vormaschine(n) zur erfindungsgemäßen Fördereinrichtung und die Übergabeeinheit eine eingangsseitige Schnittstelle der Fördereinrichtung gegenüber den vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Zuführeinheit eine Baugruppe der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ist und somit die eingangsseitige Schnittstelle der Fördereinrichtung gegenüber den vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen bildet. Die Zuführeinheit lässt sich steuern und arbeitet im Taktverfahren, so dass sie die Stapel taktweise der Übergabeeinheit zuführt. Bei dieser Ausführung wird die Zuführeinheit auf einen von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängigen Betriebsmodus eingestellt, so dass ein im Wesentlichen kontinuierlicher Transport der Stapel zur Übergabeeinheit stattfindet. Unter "kontinuierlichem" Transport wird vorliegend hauptsächlich ein ununterbrochener Transport verstanden. Ferner sei in diesem Zusammenhang noch ergänzend angemerkt, dass der Transport in der Regel taktweise stattfindet. In Abhängigkeit vom jeweils augenblicklich eingestellten Betriebsmodus der Zuführeinheit wird dann der Betriebsmodus der Übergabeeinheit entsprechend eingestellt. Bevorzugt weist der eingestellte Betriebsmodus der Zuführeinrichtung ein von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängiges und den im wesentlichen kontinuierlichen Transport der Stapel bewirkendes Geschwindigkeitsprofil auf. Dabei ist je nach Wahl oder Einstellung des Geschwindigkeitsprofils der Betrieb mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten möglich.
  • Zweckmäßigerweise wird die Zuführeinrichtung in Arbeitstakten betrieben, die mit den Einzeltakten der Verteilereinheit im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Die Zuführeinheit kann bevorzugt ein Fördermittel aufweisen, das sämtliche in der Zuführeinheit befindliche Stapel gleichzeitig einer Vorschubbewegung unterwirft, wobei die in der Zuführeinheit befindlichen Stapel insbesondere in Reihe auf dem Transportweg entlang unter im Wesentlichen gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Hierzu kann dieses Fördermittel beispielsweise einen Zangenwagen und/oder ein Saugband aufweisen.
  • Sind sämtliche vorhandenen Bindestationen aktiv, fördert das Fördermittel der Zuführeinheit mit einer Fördergeschwindigkeit, welche der ersten Fördergeschwindigkeit des Fördermittels der Verteilereinheit im wesentlichen entspricht oder mit dieser übereinstimmt. Dabei fördert bevorzugt das Fördermittel der Zuführeinheit nur während der ersten Hälfte eines jeden Arbeitstaktes, während bevorzugt die zweite Hälfte des Arbeitstaktes für eine rückwärts gerichtete Leerlaufbewegung des Fördermittels ohne Beaufschlagung eines Stapels genutzt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass das Fördermittel als Hubeinrichtung ausgebildet ist, welche mindestens ein angetriebenes Hubelement aufweist, das in Förderrichtung bewegbar und dabei mit einem Stapel in Eingriff bringbar ist, um diesen in Förderrichtung zu transportieren, während in der zweiten Hälfte des Arbeitstaktes es sich außer Eingriff von den Stapeln befindet und einem Rückhub entgegengesetzt zur Förderrichtung unterworfen wird, bevor es dann mit einem der nachfolgenden Stapel für dessen Transport wieder in Eingriff gebracht wird.
  • Für den Fall, dass eine Bindestation nicht aktiv ist, fördert das Fördermittel der Zuführeinheit etwa nur mit halber Fördergeschwindigkeit während eines Arbeitstaktes, welcher zeitlich mit demjenigen Einzeltakt übereinstimmt, der innerhalb des Großtaktes der Verteilereinheit an einer Stelle entsprechend der Position der nicht aktivierten Bindestation erscheint. Umfasst beispielsweise der Großtakt der Verteilereinheit drei Einzeltakte, da insgesamt drei Bindestationen vorhanden sind, und ist beispielsweise die zweite Bindestation nicht aktiv und somit außer Betrieb, wird die Fördergeschwindigkeit des Fördermittels der Zuführeinheit auf etwa die Hälfte während desjenigen Arbeitstaktes gesenkt, der zeitlich mit dem zweiten Einzeltakt eines jeden Großtaktes der Verteilereinheit übereinstimmt. Im Falle einer Außerbetriebnahme einer Bindestation wird somit der nachfolgende Vorhub an der Zuführeinheit und somit auch in den vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen bei etwa halber Geschwindigkeit und bevorzugt doppelter Dauer durchgeführt. Vorzugsweise fördert in diesem Fall das Fördermittel der Zuführeinheit auch noch während des darauffolgenden Arbeitstaktes mit etwa halber Fördergeschwindigkeit und insbesondere nur etwa während der zweiten Hälfte des hier in Rede stehenden Arbeitstaktes und etwa während der ersten Hälfte des darauffolgenden Arbeitstaktes.
  • Das Fördermittel der Zuführeinheit kann vorzugsweise ein Paddelband oder Kammernband aufweisen, das mit querverlaufenden Stegen versehen ist, die zwischen sich jeweils eine offene Kammer zur Aufnahme eines Stapels bilden, wobei der nachlaufende Steg einer Kammer in Anlage an den nachlaufenden Rand eines Stapels gelangt, um diesen dann in Transportrichtung einer entsprechenden Vorschubbewegung entlang der Zuführeinheit in Richtung auf die Übergabeeinheit zu unterwerfen.
  • Zweckmäßigerweise arbeitet auch die Übergabeeinheit in Großtakten, wobei die Einzeltakte entsprechend an die Einzeltakte des Großtaktes der Verteilereinheit angepasst sind.
  • Bevorzugt steht die Übergabeeinheit im ersten Einzeltakt eines jeden Großtaktes still, was insbesondere zeitlich mit der Übergabe der Stapel an die Bindestationen und der Übernahme der Stapel aus den Bindestationen durch die Verteilereinheit zusammenhängt.
  • Bevorzugt wird die Übergabeeinheit wahlweise mit einer ersten Fördergeschwindigkeit oder einer zweiten Fördergeschwindigkeit betrieben, wobei die zweite Fördergeschwindigkeit höher als die erste Fördergeschwindigkeit und vorzugsweise etwa doppelt so hoch wie die erste Fördergeschwindigkeit ist.
  • Insbesondere, wenn die Anzahl der Einzeltakte eines jeden Großtaktes entsprechend der Anzahl der vorhandenen Bindestationen mindestens drei ist, sollte die
  • Übergabeeinheit mit der ersten Fördergeschwindigkeit während der ersten Hälfte des zweiten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes fördern.
  • Insbesondere, wenn die Anzahl der Einzeltakte eines jeden Großtaktes entsprechend der Anzahl der vorhandenen Bindestationen mindestens drei ist, sollte die Übergabeeinheit mit der zweiten Fördergeschwindigkeit nur während des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes, vorzugsweise während eines Abschnittes des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes, insbesondere nur während etwa des letzten Viertels des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes fördern.
  • Sind sämtliche vorhandenen Bindestationen aktiv, sollte die Übergabeeinheit mit der ersten Fördergeschwindigkeit während des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes, vorzugsweise während eines Abschnittes des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes, insbesondere während etwa der ersten Hälfte des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes fördern.
  • Umfasst jeder Großtakt entsprechend der Anzahl der vorhandenen Bindestationen drei Einzeltakte und ist nur die erste und die letzte Bindestation aktiv, steht die Übergabeeinheit während des übrigen Abschnittes des letzten Einzeltaktes eines jeden Großtaktes still.
  • Schließlich sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass alternativ auch die Bindestationen als Baugruppen zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören und somit deren Bestandteile bilden können.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit drei Nähstationen in einer ersten Stufe eines Bearbeitungsprozesses, bei welchem alle drei Nähstationen aktiv sind,
    Fig. 2 bis 4
    eine Seitenansicht auf einen Abschnitt der Vorrichtung von Figur 1 im Bereich der Übergabeeinheit und der Verteilereinheit,
    Fig. 5
    die Ansicht eines Teils der Verteilereinheit in Transportrichtung,
    Fig. 6
    schematisch im Blockschaltbild eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung für die Vorrichtung von Figur 1,
    Fig. 7 bis 13
    die Vorrichtung von Figur 1 in weiteren Stufen des Bearbeitungsprozesses, bei welchem alle drei Nähstationen aktiv sind,
    Fig. 14
    ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für verschiedene Komponenten der Vorrichtung von Figur 1 für den in den Figuren 1 und 7 bis 13 dargestellten Bearbeitungsprozess,
    Fig. 15 bis 22
    die Vorrichtung von Figur 1 in einzelnen Stufen eines Bearbeitungsprozesses bei Ausfall der zweiten Nähstation, und
    Fig. 23
    ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für verschiedene Komponenten der Vorrichtung für den in den Figuren 15 bis 22 dargestellten Bearbeitungsprozess.
  • In den Figuren ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung dargestellt, die zum Binden von Stapeln von Lagen für die Herstellung von gebundenen Dokumenten verwendet wird. Die Lagen bestehen aus Flachteilen und vorzugsweise aus Papierseiten. Bevorzugt wird die dargestellte Vorrichtung zum Binden von Dokumenten- oder Buchblöcken verwendet, welche insbesondere für die Herstellung von sicherheitsrelevanten Dokumenten, wie beispielsweise Pässen, dienen. Das Binden geschieht in der dargestellten Vorrichtung durch Zusammennähen einer vorgegebenen Anzahl von Lagen, die gemeinsam einen Stapel bilden. Die einzelnen Lagen sind bedruckt und derart präpariert, dass sie nach Abschluss der Herstellung die Seiten eines Dokumentes oder Buches bilden. Die Stapel werden auch als "Nutzen" bezeichnet. Nachfolgend wird für die Stapel der Einfachheit halber der Begriff "Buchblock" verwendet, der jedoch lediglich als Synonym für alle Arten von Stapeln bzw. Nutzen steht.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist Teil einer in den Figuren nicht dargestellten Anlage zur Herstellung von Büchern und sonstigen Dokumenten, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten. In einer solchen Anlage werden zunächst die einzelnen Lagen bzw. Papierseiten in hierfür vorgesehenen Stationen bzw. Vormaschinen vorverarbeitet und dabei insbesondere geschnitten, vereinzelt und zu homogenen Stapeln bzw. Nutzen gruppiert, von denen jeder aus Lagen des gleichen Typs besteht, welche die gleichen Seiten des herzustellenden Buches oder Dokumentes bilden. Nach Fertigstellen der Stapel bzw. Buchblöcke werden diese in einer Reihe hintereinander zu der in den Figuren gezeigten Vorrichtung transportiert, in der sie durch Zusammennähen der Lagen gebunden werden, was nachfolgend noch im einzelnen näher beschrieben wird. Nach Verlassen der in den Figuren dargestellten Vorrichtung durchlaufen die so gebundenen Buchblöcke noch verschiedene nachgelagerte Stationen, in denen sie insbesondere kaschiert, geprägt, gefalzt und geschnitten werden und, was insbesondere bei Pässen besonders wichtig ist, mit einer fortlaufenden Nummerierung durch Bedrucken oder Verwendung eines Laserstrahls versehen werden.
  • Nachfolgend wird nun die in den Figuren dargestellte Vorrichtung im einzelnen beschrieben.
  • Wie Figur 1 erkennen lässt, weist die Vorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anordnung von drei Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 auf. An dieser Stelle sei angemerkt, dass alternativ auch nur zwei oder mehr als drei Nähstationen verwendet werden können. Ferner ist eine Verteilereinheit 2 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch im Einzelnen erläutert wird. Unmittelbar neben dieser Verteilereinheit 2 sind die drei Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 in Reihe nebeneinander angeordnet. An dem gemäß Figur 1 rechten Ende der Verteilereinheit 2 ist eine Übergabeeinheit 3 angeordnet. An dem gemäß Figur 1 linken Ende der Verteilereinheit 2 schließt sich eine Auslaufeinrichtung 4 an. Ferner ist in Figur 1 noch eine Zuführeinheit 6 abgebildet, die sich am gemäß Figur 1 rechten Ende der Übergabeeinheit 3 anschließt, so dass die Übergabeeinheit 3 zwischen der Zuführeinheit 6 und der Verteilereinheit 2 liegt. Zumindest die Verteilereinheit 2 und die Übergabeeinheit 3 bilden gemeinsam eine Fördereinrichtung 8, um Buchblöcke der Reihe nach in Transportrichtung gemäß Pfeil A durch die Vorrichtung zu transportieren. Stellvertretend für alle gezeigten Buchblöcke ist der auf der Übergabeeinheit 3 liegende Buchblock mit der Bezugsziffer "5" gekennzeichnet. Wie in diesem Zusammenhang Figur 1 ferner erkennen lässt, sind die Zuführeinheit 6, die Übergabeeinheit 3, die Verteilereinheit 2 und die Auslaufeinrichtung 4 so zueinander ausgerichtet, dass sie einen im Wesentlichen geradlinigen Transportweg 9 bilden, entlang dessen die Buchblöcke in Transportrichtung A bewegt werden.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung sind in Figur 1 die Zuführeinheit 6, die Übergabeeinheit 3, die Verteilereinheit 2 und die Auslaufeinrichtung 4 jeweils als einfache Plattform abgebildet, auf der die Buchblöcke aufliegen und in Transportrichtung A fortbewegt werden. Tatsächlich sind diese Baugruppen aber mit entsprechend geeigneten Fördermitteln versehen.
  • So kann z.B. das Fördermittel der Verteilereinheit 2 vorzugsweise ein sog. Kammernband oder Paddelband aufweisen, das als in Transportrichtung A endlos umlaufendes Förderband ausgebildet ist. Das Paddelband ist mit querverlaufenden Stegen versehen, die zwischen sich jeweils eine nach außen offene Kammer zur Aufnahme eines Buchblockes bilden, wobei der nachlaufende Steg einer Kammer in Anlage an den nachlaufenden Rand eines Buchblockes gelangt, um diesen dann in Transportrichtung A einer entsprechenden Vorschubbewegung zu unterwerfen. Anstelle von Stegen können aber beispielsweise auch Nocken o.dgl. vorgesehen sein. In gleicher oder ähnlicher Weise kann auch das Fördermittel der Zuführeinheit 6 und der Auslaufeinrichtung 4 gestaltet sein.
  • Da die Länge der Übergabeeinheit 3 in Transportrichtung A etwa der Länge eines Buchblockes 5 entspricht, eignet sich für die Übergabeeinheit 3 als Fördermittel bevorzugt ein Schieber oder ein Greifer, der in Anlage an den oder in Eingriff mit dem nachlaufenden Rand eines Buchblockes gelangt, um diesen dann in Transportrichtung A einer entsprechenden Vorschubbewegung in Richtung auf die Verteilereinheit 2 zu unterwerfen. Nach Bewegung über die gesamte Länge der Übergabeeinheit 3 wird dann der Schieber oder Greifer aus dem Transportweg 10 entfernt, indem er beispielsweise unter die Transportwegebene abgesenkt wird und zum stromaufwärts gelegenen Anfang der Übergabeeinheit 3 zurückgefahren, bevor er den nächsten mittlerweile auf die Übergabeeinheit 3 verbrachten Buchblock mit einer entsprechenden Vorschubbewegung beaufschlagt. Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Paddelband ist es aber auch denkbar, als Fördermittel für die Zuführeinheit 6 entsprechende Schieber, Greifer oder Zangen zu verwenden, wobei jedoch in Abhängigkeit von der Aufnahmekapazität der Zuführeinrichtung, d.h. der Anzahl der maximal gleichzeitig aufzunehmenden Buchblöcke, eine entsprechende Anzahl von hintereinander liegenden Schiebern, Greifern oder Zangen vorzusehen ist, welche in Transportrichtung A in gleichem Abstand voneinander anzuordnen sind, der etwas größer als die Länge eines Buchblockes zu bemessen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Fördermittel für die Verteilereinheit 2 und die Übergabeeinheit 3 ist beispielhaft in den Figuren 2 bis 5 gezeigt.
  • Das Fördermittel bzw. der Antrieb der Verteilereinheit 2 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Bandsystem mit Transportnocken oder -stegen. Hierzu werden um Rollen 14 endlos umlaufende Bänder 10, 11 verwendet, die beispielsweise auch als 'Paddelbänder' bezeichnet werden können. Wie Figur 5 erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier nebeneinander angeordnete endlos umlaufende Bänder 10 und 11 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bandsystem in der Verteilereinheit 2 oberhalb des Transportweges für die Buchblöcke 5 angeordnet. Der Transportwegabschnitt 9.2 (Figur 1) wird von einer Auflage 12 gebildet, auf der die Buchblöcke 5 in der Verteilereinheit 2 aufliegen und entlang dieser in Transportrichtung A einer Vorschubbewegung unterworfen werden.
  • Für die Beaufschlagung der Vorschubbewegung sind querverlaufende Stege oder Nocken 10.1, 10.2 und 11.1, 11.2 verantwortlich, die an der Außenseite der Bänder 10, 11 angebracht sind. Die an den Bändern 10 angebrachten Nocken 10.1 und 10.2 sind fluchtend zueinander ausgerichtet; gleiches gilt auch für die Nocken 11.1 und 11.2 an den Bändern 11. Wie jedoch insbesondere die Figuren 2 bis 4 erkennen lassen, sind die Nocken 10.1, 10.2 der Bänder 10 gegenüber den Nocken 11.1, 11.2 der Bänder 11 versetzt angeordnet. Von den im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendeten vier Bändern werden das Bänder-Paar 10 von einem Servomotor und das Bänder-Paar 11 von einem weiteren Servomotor angetrieben. Wie insbesondere Figur 4 erkennen lässt, handelt es sich bei den Nocken 10.1, 10.2 des Bänder-Paares 10 um schiebende Nocken, die also in Anlage an den nachlaufenden Rand eines Buchstapels 5 bringbar sind, um den Buchstapel 5 mit einer Vorschubbewegung in Transportrichtung A zu beaufschlagen. Demgegenüber wird das Bänder-Paar 11 hinsichtlich der Relativposition der Nocken 11.1, 11.2 gegenüber den Nocken 10.1, 10.2 des Bänder-Paares 10 formatabhängig eingestellt, so dass die Nocken 11.1, 11.2 in Anlage an den vorlaufenden Rand eines Buchblockes 5 bringbar sind. Auf diese Weise werden die noch ungebundenen Buchblöcke 5 während ihres Transportes in der Verteilereinheit 2 sozusagen eingespannt, wodurch insbesondere während einer Beschleunigung oder Verzögerung der Vorschubbewegung sichergestellt ist, dass die losen Blätter des ungebundenen Buchblockes 5 nicht verrutschen können. Beide Bänder-Paare 10, 11 bewegen sich zu jedem Zeitpunkt (außer bei einer Formateinstellung) synchron. Somit werden die Buchblöcke 5 während ihres Transportes in der Verteilereinheit zwischen einer unten liegenden Auflage 12 und der Außenseite des unteren Trums der Bänder-Paare 10, 11 aufgenommen.
  • Oberhalb des unteren Trums der Bänder-Paare 10, 11 ist eine Führung 16 angeordnet, durch die die Bänder 10, 11 in Position quer zur Transportrichtung A gehalten werden. Hierzu sind an der dem unteren Trum der Bänder-Paare 10, 11 gegenüberliegende Unterseite der Führung 16 entsprechende Aussparungen 16.1 ausgebildet, in denen der untere Trum der Bänder 10, 11 geführt wird, wie Figur 5 erkennen lässt. Die Nocken 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 der Bänder 10, 11 laufen auf ihrem Weg entlang des unteren Trums der Bänder 10, 11 durch an der Oberseite der Auflage 12 ausgebildete Vertiefungen 12.1, was ebenfalls aus Figur 5 ersichtlich ist. Wie außerdem Figur 5 erkennen lässt, ist die Unterseite der Führung 16 an ihrem einen seitlichen Ende mit einer Schräge 16.2 versehen. Das diese Schräge 16.2 aufweisende Ende weist in Richtung der neben der Verteilereinheit 2 angeordneten Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 (Fig. 1) und liegt somit benachbart zu diesen Nähstationen. Während der Bewegung der Buchblöcke 5 in Richtung des Doppelpfeils B zum Be- und Entladen der Nähstationen dient die Schräge 16.2 an der Unterseite der Führung 16 zur Führung der Buchblöcke 5 und insbesondere zum leichteren Einführen der Buchblöcke 5 in den zwischen der Führung 16 und dem unteren Trum der Bänder 10, 11 einerseits und der Oberseite der Auflage 12 andererseits gebildeten Zwischenraum und somit für eine leichtere Aufnahme zurück in die Verteilereinheit 2.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 wird als Fördermittel für die Übergabeeinheit 3 hingegen ein Greifer oder Schieber 18 verwendet, der von einer nicht dargestellten linearen Antriebseinheit in Richtung des Pfeils F (Vorhub) entsprechend der Transportrichtung A oder in entgegengesetzter Richtung entsprechend dem Pfeil R (Rückhub) angetrieben wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Schieber 18 ein Lagerteil 20 und ein am Lagerteil 20 gelagertes und in Richtung auf die Verteilereinheit 2 bzw. in Transportrichtung A federnd vorgespanntes Klemmteil 21 auf. Das Lagerteil 20 und das Klemmteil 21 sind rechenförmig ausgeführt, so dass die in den Figuren nicht dargestellten Rechensegmente des Klemmteils 21 in Vertiefungen 22 im Lagerteil 20 eintauchen können, wenn sich der Schieber 18 auf dem Rückhub in Richtung des Pfeils R befindet (Figur 4). Wie die Figuren 2 bis 4 ferner schematisch erkennen lassen, weist die Übergabeeinheit 3 eine Auflage 24 auf, auf der ein Buchblock 5 aufliegt und entlang dieser vorgeschoben wird. Die Auflage 24 und der Schieber 18 sind versetzt voneinander angeordnet, damit der Schieber 18 in Anlage an den nachlaufenden Rand eines Buchblockes 5 bringbar ist, um diesen mit einer Vorschubbewegung in Transportrichtung A zu beaufschlagen, wenn sich der Schieber 18 auf dem Vorhub in Richtung des Pfeils F befindet, wie Figur 3 erkennen lässt. Nach Übernahme eines Buchblockes 5 von der Übergabeeinheit 3 in die Verteilereinheit 2 wird der Schieber von der Lineareinheit abgesenkt und während des Rückhubes in Richtung des Pfeils R zum stromaufwärts gelegenen Anfang bzw. Einlass der Übergabeeinheit 3 zurückbewegt, um dort in Anlage an den nachlaufenden Rand eines von der Zuführeinrichtung 6 auf die Übergabeeinrichtung 3 übergebenen neuen Buchblockes 5 zu gelangen.
  • Wie Figur 1 ferner erkennen lässt, weisen die Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 jeweils einen zur Verteilereinheit 2 geöffneten Einlass und einen ebenfalls zur Verteilereinheit 2 gerichteten Auslass auf, der, in Transportrichtung A betrachtet, stromabwärts vom Einlass liegt. Stellvertretend für die beiden anderen Nähstationen ist lediglich an der ersten Nähstation 1.1 deren Einlass mit dem Bezugszeichen "1.1 E" und deren Auslass mit dem Bezugszeichen "1.1 A" in Figur 1 gekennzeichnet. Die Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 arbeiten im dargestellten Ausführungsbeispiel in Transportrichtung A. D.h. innerhalb der Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3 wird ein Buchblock in Transportrichtung A bewegt, während er gleichzeitig einem Nähvorgang unterworfen wird. Hierfür sind in den Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 entsprechende Fördermittel vorgesehen, die jedoch nicht dargestellt sind.
  • Zum Beschicken einer Nähstation wird ein hierfür vorgesehener Buchblock von dem in der Verteilereinheit 2 befindlichen Abschnitt 10.2 des Transportweges 10 entnommen und an die entsprechende Nähstation übergeben, indem er durch deren Einlass (z.B. 1.1 E) eingezogen und/oder eingeschoben wird. Nach Beendigung des Nähvorganges wird der dann genähte Buchblock durch den Auslass (z.B. 1.1 A) aus der entsprechenden Nähstation ausgeschoben und von der Verteilereinheit 2 wieder auf den Transportwegabschnitt 10.2 übernommen. Während der Übergabe vom Transportwegabschnitt 10.2 der Verteilereinheit 2 an eine Nähstation und während der Übernahme zurück von der Nähstation auf den Transportwegabschnitt 10.2 findet eine Bewegung des Buchblockes quer zur Transportrichtung A statt, was in Figur 1 durch einen Doppelpfeil B und in den Figuren 13 und 22 durch Pfeile BE und BA angedeutet ist. Zweckmäßigerweise erfolgt der Einzug eines neuen Buchblockes und der eines genähten Buchblockes an einer Nähstation und bevorzugt an sämtlichen Nähstationen im wesentlichen gleichzeitig. Wie Figur 1 anhand der Anordnung des Auslasses gegenüber dem Einlass ferner erkennen lässt, beträgt die Weglänge, die der Buchblock während eines Nähvorganges innerhalb einer Nähstation zurücklegt, geringfügig mehr als die Länge eines Buchblockes, wobei der Platzbedarf insgesamt etwas mehr als das Doppelte beträgt.
  • Für den Transport der Buchblöcke zwischen dem Transportwegabschnitt 10.2 und den Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3 in Richtung des Doppelpfeils B sind entsprechende Vorrichtungen vorgesehen, und zwar als zusätzliche Bestandteile der Verteilereinheit 2 und/oder der Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3, wobei diese zusätzlichen Vorrichtungen aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Die in den Figuren dargestellte Zuführeinheit 6 kann Bestandteil einer stromaufwärts am nächsten gelegenen Bearbeitungsstation oder Vormaschine sein oder insgesamt der Anordnung von vorgelagerten Bearbeitungsstationen oder Vormaschinen zugeordnet sein. In einem solchen Fall bildet also die Zuführeinheit 6 eine ausgangsseitige Schnittstelle der in den Figuren nicht dargestellten vorgelagerten Bearbeitungsstation(en) bzw. Vormaschine(n) zur Fördereinrichtung 8 und die Übergabeeinheit 3 eine eingangsseitige Schnittstelle der Fördereinrichtung 8 gegenüber den nicht dargestellten vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Zuführeinheit 6 eine weitere Baugruppe der Fördereinrichtung 8 und somit die eingangsseitige Schnittstelle der Fördereinrichtung 8 gegenüber den nicht dargestellten vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen bildet.
  • Der Vorschub bzw. Transport der Buchblöcke entlang des Transportweges 9 findet in einem Taktverfahren statt. Hierzu sind die zu transportierenden Buchblöcke in einer Reihe hintereinander angeordnet, wobei der Abstand des vorlaufenden Randes eines Buchblockes vom vorlaufenden Rand des benachbarten (vorderen oder hinteren) Buchblockes eine festgelegte Weglänge, die gleich dem Teilungsabstand der Einlässe bzw. Auslässe der Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3 bemessen ist, bildet. Wie im Einzelnen nachfolgend noch näher ausgeführt wird, kann in bestimmten Betriebszuständen die Vorschubgeschwindigkeit in der Zuführeinheit 6 auf die Hälfte oder weniger gesenkt und in der Übergabeeinheit 3 auf das Doppelte erhöht werden. Auch in der Verteilereinheit 2 wird die Vorschubgeschwindigkeit entlang des Transportwegabschnittes 9.2 temporär auf den doppelten Wert erhöht. Es treten aber auch Betriebszustände auf, bei denen zu bestimmten Zeitpunkten die Verteilereinheit 2, die Übergabeeinheit 3 oder die Zuführeinheit 6 während eines Abschnittes eines Einzeltaktes oder während des gesamten Einzeltakteskeinen Vorschub bzw. Transport durchführen. Für den Vorschub der Buchblöcke entlang des Transportweges 9 in Transportrichtung A sowie für die Übergabe an die Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3 und die Ausgabe aus den Nähstationen in Richtung des Doppelpfeils B und auch für den Nähvorgang innerhalb der Nähstationen ist eine geeignete Steuerung bzw. Regelung von Nöten.
  • Eine hierfür vorgesehene Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 ist schematisch in Figur 6 gezeigt. Die in Figur 6 beispielhaft abgebildete Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 weist eine erste programmierbare Steuerungs- und Regelungseinheit 31 und eine zweite ebenfalls programmierbare Steuerungs- und Regelungseinheit 32 auf. Bevorzugt können diese beiden Steuerungs- und Regelungseinheiten 31, 32 aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) bestehen. Wie Figur 6 ferner schematisch erkennen lässt, sind der ersten Steuerungs- und Regelungseinheit 31 drei Servoregler 34, 35 und 36 zugeordnet und ist der zweiten Steuerungs- und Regelungseinheit 32 ein Servoregler 37 zugeordnet. Der Servoregler 37 der zweiten Steuerungs- und Regelungseinheit 32 steuert einen Servomotor 40, der von einem Dreh- bzw. Positionsgeber 41 überwacht wird und durch den das nicht dargestellte Fördermittel der Zuführeinheit 6 entsprechend gesteuert wird. Zum Schalten dieses Fördermittels ist ferner noch ein, bevorzugt pneumatisch arbeitendes, Betätigungsorgan 42 vorgesehen, das ebenfalls vom Servoregler 37 angesteuert wird.
  • Auch die Fördermittel der Übergabeeinheit 3, der Verteilereinheit 2 und der Auslaufeinrichtung 4 werden über zugehörige Servomotoren 40 gesteuert, die von den zugehörigen Servoreglern 34, 35 oder 36 entsprechend geregelt und dabei von Dreh- oder Positionsgebern 41 überwacht werden. Wie Figur 6 ferner schematisch erkennen lässt, sind der Verteilereinheit 2 zwei Servomotoren 40 zugeordnet, von denen der eine Servomotor das eine Bänder-Paar 10 und der andere Servomotor das andere Bänder-Paar 11 (vgl. Figuren 2 bis 5) antreibt. Außerdem ist ein vom Servoregler 34 gesteuertes, vorzugsweise pneumatisch arbeitendes, Betätigungsorgan 44 der Übergabeeinheit 3 zugeordnet, wodurch der in Figuren 3 und 4 dargestellte Schieber 18 in eine obere Stellung für den Vorhub F (Figur 3) oder eine untere Stellung für den Rückhub R (Figur 4) geschaltet wird.
  • Ebenfalls werden die Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3 von der ersten Steuerungs- und Regelungseinheit 31 angesteuert. Für den Einzug in den Einlass (z.B. 1.1 E) ist für jede Nähstation 1.1, 1.2, 1.3 ein entsprechendes, vorzugsweise pneumatisch arbeitendes, Betätigungsorgan 45 und für den Ausstoß aus dem Auslass (z.B. 1.1 A), ein entsprechendes, ebenfalls bevorzugt pneumatisch arbeitendes, Betätigungsorgan 46 vorgesehen. Wie in Figur 6 ferner schematisch dargestellt ist, ist die zweite Steuerungs- und Regelungseinheit 32 von der ersten Steuerungs- und Regelungseinheit 31 entfernt abgebildet. Dies hat seinen Grund darin, dass die von dieser geregelte Zuführeinrichtung 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht zur Fördereinrichtung 8 zählt, sondern als Bestandteil einer vorgelagerten Bearbeitungsstation oder Vormaschine zugeordnet ist. Gleichwohl kommunizieren beide Steuerungs- und Regelungseinheiten 31, 32 über Bussysteme oder sonstige Datenleitungen miteinander, damit der Betrieb der Zuführeinheit 6 auf den Betriebszustand der Fördereinrichtung 8 in später noch näher zu beschreibender Weise entsprechend eingestellt und koordiniert werden kann.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren 1 und 7 bis 13 die einzelnen Schritte des Bearbeitungsprozesses der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung näher erläutert, wobei sämtliche Nähstationen 1.1 bis 1.3 aktiv sind und sich somit im Betrieb befinden. Zusätzlich wird noch auf Figur 14 Bezug genommen, in der für das Be- und Entladen der Nähstationen sowie für die Verteilereinheit 2, die Übergabeeinheit 3 und die Zuführeinheit 6 in Form eines Geschwindigkeits-Zeit-Diagramms die Geschwindigkeitsprofile dargestellt sind, wobei zum besseren Verständnis des Bearbeitungsprozesses die in den Figuren 1 und 7 bis 13 gezeigten Stufen des Bearbeitungsprozesses entsprechend kenntlich gemacht sind. Zum besseren Verständnis von Figur 14 sei noch angemerkt, dass für die einzelnen Diagramme der vier Vorgänge bzw. Baugruppen jeweils eine mit "0" gekennzeichnete Null-Linie eingezeichnet ist und für die nachfolgende Erläuterung des Betriebes nur die oberhalb der Null-Linie dargestellte Grafik, welche eine positive Geschwindigkeit eines entsprechenden Fördermittels repräsentiert, von Interesse ist. Demgegenüber repräsentiert die unterhalb der jeweiligen Null-Linie dargestellte Grafik rückwärts gerichtete Leerlaufbewegungen des entsprechenden Fördermittels ohne Beaufschlagung eines Buchblockes. Ebenfalls sind im Diagramm von Figur 14 eventuell auftretende Beschleunigungen oder Verzögerungen unberücksichtigt gelassen.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis in den Figuren 1 und 7 bis 13 die Buchblöcke von "1" bis "16" durchnummeriert sind. Im Übrigen sind in den Figuren 7 bis 13 der besseren Übersichtlichkeit halber einzelne Bezugszeichen weggelassen worden, so dass insoweit auf Figur 1 verwiesen wird.
  • In Figur 1 ist der Zustand dargestellt, nachdem gerade ein Buchblockwechsel in und aus den Nähstationen 1.1 bis 1.3 erfolgt ist. Die gerade genähten Buchblöcke 4 bis 6 liegen wieder auf dem Transportwegabschnitt 9.2 der Verteilereinheit 2, während die noch unbearbeiteten Buchblöcke 7 bis 9 gerade in die Nähstationen 1.1 bis 1.3 eingezogen oder eingeschoben worden sind. Ferner befindet sich ein weiterer unbearbeiteter Buchblock 10 in der Übergabeeinheit 3 und liegen vier weitere unbearbeitete Buchblöcke 10 bis 14 in der Zuführeinheit 6. Die ebenfalls bereits genähten Buchblöcke 1 bis 3 befinden sich dagegen bereits in der Auslaufeinrichtung 4. Die Naht in den bereits genähten Buchblöcken ist in den Figuren 1, 7 bis 13 und 15 bis 22 schematisch als gestrichelte Mittellinie gezeigt. Der Abstand von Buchblock zu Buchblock, genauer ausgedrückt vom nachlaufenden Rand eines Buchblockes zum nachlaufenden Rand eines benachbarten Buchblockes, im Transportwegabschnitt 9.2 der Verteilereinheit 2 ist mit "p" bezeichnet und ist gleich dem Abstand zwischen den Einlässen oder Auslässen jeweils zweier benachbarter Nähstationen, genauer ausgedrückt, von Mitte Einlass bzw. Auslass der einen Nähstation bis Mitte Einlass bzw. Auslass der nächstgelegenen benachbarten Nähstation . Wie Figur 1 ferner erkennen lässt, beträgt der Abstand von Buchblock zu Buchblock in der Zuführeinheit 6 sowie vom Buchblock 10 in der Übergabeeinheit 3 zum nachfolgenden Buchblock 11 in der Zuführeinheit 6 jeweils p/2. Diese Verhältnisse bleiben unabhängig vom Buchblockformat konstant.
  • Wie Figur 14 erkennen lässt, ist also im Zustand von Figur 1 das Entladen und Laden der Nähstationen gerade beendet, während die Verteilereinheit 2, die Übergabeeinheit 3 und die Zuführeinheit 6 jeweils auf eine Fördergeschwindigkeit hochgefahren werden, die bei diesen drei Baugruppen gleich ist und im folgenden als einfache oder erste Fördergeschwindigkeit bezeichnet wird.
  • In den Figuren 7 bis 13 ist nun dargestellt, wie die bearbeiteten Buchblöcke durch die Verteilereinheit 2 abtransportiert und gleichzeitig neue unbearbeitete Buchblöcke 10, 11 und 12 vor die Einlässe der Nähstationen gefördert werden. Während dieser Zeit werden die bereits in den 1.1, 1.2 und 1.3 befindlichen Buchblöcke 7 bis 9 einem Nähvorgang unterworfen und zu den Auslässen der Nähstationen gefördert.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Verteilereinheit 2 in sog. Großtakten X arbeitet, wobei der Großtakt X ein Zeitintervall von der Abgabe eines von einer Nähstation genähten Buchblockes aus der Verteilereinheit 2 bis zur nächsten Abgabe eines von einer Nähstation genähten Buchblockes aus der Verteilereinheit 2 definiert und in eine Anzahl von Einzeltakten Y1 bis Y3 unterteilt ist, die der Anzahl der vorhandenen Nähstationen entspricht, so dass im dargestellten Ausführungsbeispiel der Großtakt X drei Einzeltakte Y1, Y2 und Y3 umfasst. Bevorzugt hat im dargestellten Ausführungsbeispiel mit insgesamt drei vorhandenen Nähstationen der Großtakt X eine Zeitdauer von etwa 4,5 bis etwa 6 Sekunden. Bei den übrigen Baugruppen wird dagegen nur von Arbeitstakten gesprochen, welche aber zeitlich abgebildet mit den Einzeltakten Y1, Y2 bzw. Y3 korrespondieren. In Figur 14 ist beispielhaft der Betrieb über eine Zeitdauer von 3 Großtakten X bzw. 9 Einzeltakten dargestellt.
  • Während in Figur 1 der Betriebszustand direkt am Übergang vom ersten Einzeltakt Y1 auf den zweiten Einzeltakt Y2 abgebildet ist, zeigt Figur 7 den Betriebszustand um eine Vierteltaktlänge später, wo die Verteilereinheit 2, die Übergabeeinheit 3 und die Zuführeinheit 6 jeweils noch mit gleicher einfacher Fördergeschwindigkeit betrieben werden.
  • Der in Figur 8 gezeigte Betriebszustand unterscheidet sich von dem in Figur 7 gezeigten vorausgegangenen Betriebszustand dadurch, dass die Übergabeeinheit gestoppt wird, während die Zuführeinheit 6 bereits zuvor gestoppt wurde. Dagegen läuft die Verteilereinheit 2 mit einfacher Fördergeschwindigkeit weiter. Somit ist im Betriebszustand gemäß Figur 8 der Buchblock 10 von der Übergabeeinheit (Figur 1) auf die Verteilereinheit 2 übergeben worden und sind die übrigen Buchblöcke 11 bis 15 um das Maß p/2 entsprechend nachgerückt, so dass nun auf der Übergabeeinheit 3 der Buchblock 11 liegt.
  • Da bis zum Ende des zweiten Einzeltaktes Y2 nur noch die Verteilereinheit 2 mit einfacher Fördergeschwindigkeit läuft, wird während dieses Zeitraumes der übernommene Buchblock 10 um eine weitere Weglänge p/2 weitertransportiert und befindet sich nun vor dem Auslass der ersten Nähstation 1.1. Gleiches gilt auch für die bereits genähten Buchblöcke 5 und 6, die sich nun jeweils vor dem Auslass der zweiten und dritten Nähstation 1.2, 1.3 befinden, während der Buchblock 4 die Verteilereinheit 2 verlassen hat und sich nun auf der Auslaufeinrichtung 4 befindet. Dieser Betriebszustand ist in Figur 9 dargestellt.
  • Figur 9 zeigt einen Zustand genau an der Grenze zwischen dem zweiten Einzeltakt Y2 und dem dritten Einzeltakt Y3. Während zu diesem Zeitpunkt die Verteilereinheit 2 weiterhin mit einfacher Fördergeschwindigkeit arbeitet, werden die Übergabeeinheit 3 und die Zuführeinheit 6 wieder auf einfache Fördergeschwindigkeit hochgefahren, wodurch der nächste Buchblock 11 von der Übergabeeinheit 3 auf die Verteilereinheit 2 gelangt, die Buchblöcke 12 bis 15 in der Zuführeinheit 6 entsprechend nachrücken und der Buchblock 12 auf die Übergabeeinheit 3 gelangt. Dies hat natürlich ferner zur Folge, dass die Buchblöcke 6 und 10 ebenfalls um p/2 weiter vorrücken. Diese Betriebszustände sind in den Figuren 10 und 11 gezeigt, welche den Betriebszuständen gemäß Figuren 7 und 8 grundsätzlich entsprechen. Im Zustand von Figur 11, der in der Mitte des dritten Einzeltaktes Y3 auftritt, ist bereits die Zuführeinrichtung 6 wieder ausgeschaltet worden und wird die Übergabeeinheit 3 ausgeschaltet, während die Fördergeschwindigkeit der Verteilereinheit 2 verdoppelt wird. Ebenfalls wird im letzten Viertel des dritten Einzeltaktes Y3 die Fördergeschwindigkeit der Übergabeeinheit 3 in gleicher Weise verdoppelt. Dies hat zur Folge, dass die bereits in der Verteilereinheit 2 befindlichen Buchblöcke 10 und 11 innerhalb eines halben Einzeltaktes mit doppelter Vorschubgeschwindigkeit und so mit einem Vorschub entsprechend der Weglänge p beaufschlagt werden. Ferner ist der genähte Buchblock 6 von der Verteilereinheit 2 an die Auslaufeinrichtung 4 übergeben worden. Wie Figur 12 erkennen lässt, besteht das Ergebnis dieses Transportvorganges nun darin, dass vor jedem Einlass der Nähstationen 1.1, 1.2, 1.3 ein noch unbearbeiteter Buchblock 10, 11, 12 liegt.
  • Zwischenzeitlich ist der Nähvorgang an den Buchblöcken 7 bis 9 in den Nähstationen beendet und befinden sich die nun genähten Buchblöcke 7 bis 9 jeweils am Ausgang der entsprechenden Nähstation. Figur 13 zeigt nun den Betriebszustand, wo die noch unbearbeiteten Buchblöcke 10 bis 12 in die Einlässe der Nähstationen gemäß Pfeil BE eingezogen oder eingeschoben und die genähten Buchblöcke 7 bis 9 aus den Auslässen der Nähstationen gemäß Pfeil BA ausgegeben werden. Dies findet bereits in der ersten Hälfte des ersten Einzeltaktes Y1 eines nachfolgenden Großtaktes X statt, wie Figur 14 erkennen lässt.
  • Wie Figur 14 ferner erkennen lässt, weist die Verteilereinheit 2 in jedem Großtakt X dasselbe Geschwindigkeitsprofil auf, wonach die Verteilereinheit 2 im ersten Einzeltakt stillsteht und somit kein Vorschub entlang des Transportwegabschnittes 9.2 stattfindet, im zweiten Einzeltakt und in der ersten Hälfte des dritten Einzeltaktes mit einfacher Fördergeschwindigkeit und in der zweiten Hälfte des dritten Einzeltaktes mit doppelter Fördergeschwindigkeit betrieben wird. Ebenfalls lässt Figur 14 erkennen, dass die Zuführeinheit 6 in jedem Arbeitstakt dasselbe Geschwindigkeitsprofil aufweist, wonach nur ein Vorschub in der ersten Hälfte jedes Arbeitstaktes stattfindet, während in der zweiten Hälfte ein Rückhub entgegengesetzt zur Transportrichtung A erfolgt.
  • Die Figuren 15 bis 23 zeigen den gleichen Bearbeitungsprozess bei inaktiver zweiter bzw. mittlerer Nähstation 1.2. Dabei entsprechen die in den Figuren 15 bis 22 gezeigten Schritte grundsätzlich den in den Figuren 1 und 7 bis 13 gezeigten Schritten, allerdings mit dem Unterschied, dass nun die zweite Nähstation 1.2 ausgefallen oder ausgeschaltet und somit nicht aktiv ist. Auch das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm von Figur 23 entspricht hinsichtlich der Darstellung, des Aufbaus und der zeitlichen Zusammenhänge dem Diagramm von Figur 14. Auch sind in Fig. 23 (an gleicher Stelle wie für die Figuren 1 und 7 bis 13 in Figur 14) die in den Figuren 15 bis 22 gezeigten Stufen in dem dargestellten Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm entsprechend markiert. Somit wird bei der nachfolgenden Erläuterung der Schritte des Bearbeitungsprozesses anhand der Figuren 15 bis 22 gleichzeitig auch auf Figur 23 Bezug genommen.
  • Ein Vergleich des Diagramms von Fig. 23 mit dem Diagramm von Figur 14 lässt zunächst bereits erkennen, dass im ersten Einzeltakt Y1 eines jeden Großtaktes X das Geschwindigkeitsprofil für die dargestellten Vorgänge und Baugruppen gleich ist. So findet in diesem Einzeltakt das Be- und Entladen der Nähstationen statt, wobei dies vorliegend nur für die erste Nähstation 1.1 und die dritte Nähstation 1.3 der Fall ist, da ja die zweite Nähstation 1.2 nicht aktiv ist, steht auch die Verteilereinheit 2 still und erzeugt die Übergabeeinheit 3 keine Vorschubbewegung. Ebenfalls in gleicher Weise wie im vollständigen Betrieb fördert die Zuführeinheit 6 mit einfacher Geschwindigkeit innerhalb einer Zeitperiode, die etwas kürzer als die erste Hälfte des ersten Einzeltaktes Y1 ist und fördert während der nachfolgenden restlichen Zeitperiode des ersten Einzeltaktes Y1 nicht.
  • Ferner lässt ein Vergleich zwischen den Diagrammen der Figuren 14 und 23 erkennen, dass das Geschwindigkeitsprofil der Verteilereinheit 2 unverändert bleibt, und zwar unabhängig davon, ob sämtliche Nähstationen aktiv sind und sich somit in Betrieb befinden oder ob eine oder mehrere Nähstationen inaktiv sind. Somit ist der Betrieb der Verteilereinheit 2 unabhängig davon, ob sämtliche Nähstationen oder nur ein Teil der Nähstationen aktiv ist. Die Verteilereinheit benötigt somit auch kein besonderes Steuerungskonzept. Vielmehr wird die Verteilereinheit 2 auf einen geeigneten konstanten Betrieb eingestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit insgesamt drei vorhandenen Nähstationen 1.1, 1.2 und 1.3 sieht ein solcher Betrieb vor, das im ersten Einzeltakt Y1 eines jeden Großtaktes X die Verteilereinheit 2 still steht und somit keine Vorschubbewegung erzeugt. Dies ist deshalb von Nöten, weil zu jenem Zeitpunkt das Be- und Entladen der Nähstationen stattfindet. Zu Beginn des zweiten Einzeltaktes Y2 wird die Verteilereinheit 2 auf einfache Fördergeschwindigkeit hochgefahren. Dabei erzeugt die Verteilereinheit 2 eine Vorschubbewegung in Transportrichtung A entlang des Transportwegabschnittes 9.2 nicht nur über die gesamte Zeitperiode des zweiten Einzeltaktes Y2, sondern auch noch während der ersten Hälfte des nachfolgenden dritten Einzeltaktes Y3, während in der zweiten Hälfte des dritten Einzeltaktes Y3 die Fördergeschwindigkeit verdoppelt wird, bevor dann nach Ablauf des dritten Einzeltaktes Y3 die Vorschubbewegung der Verteilereinheit 2 wieder gestoppt wird.
  • Die Übergabe der Buchblöcke in die Nähstationen und die Übernahme der genähten Buchblöcke aus den Nähstationen benötigt eine gewisse Zeit, in der die Verteilereinheit 2 eine Vorschubbewegung in Transportrichtung A entlang des Transportwegabschnittes 9.2 nicht ausführen darf. Dies ist während des ersten Einzeltaktes Y1 eines jeden Großtaktes X der Fall. Jedoch muss die 'verlorene' Zeit durch die Verteilereinheit 2 sozusagen vorgeholt bzw. aufgeholt werden, da ansonsten die Zuführeinheit 6 und somit auch die vorgelagerten Bearbeitungsstationen bzw. Vormaschinen im Wesentlichen nicht mehr ununterbrochen weiter arbeiten können. Diese ,Vorholzeit' wird dadurch gewonnen, dass die Verteilereinheit 2 in der zweiten Hälfte des dritten Einzeltaktes Y3 und somit vor dem Einzeltakt Y1 des darauffolgenden Großtaktes X mit doppelter Fördergeschwindigkeit betrieben wird.
  • In Figur 15 ist nun der Zustand dargestellt, nachdem gerade ein Buchblockwechsel in und aus den aktiven Nähstationen 1.1 und 1.3 erfolgt ist. Da die zweite Nähstation 1.2 inaktiv ist, liegen auf dem Transportwegabschnitt 9.2 der Verteilereinheit 2 mit den Buchblöcken 4 und 5 nur zwei gerade genähte Buchblöcke aus dem vorangegangenen Zyklus, während mit den Buchblöcken 6 und 7 entsprechend der Anzahl der aktiven Nähstationen 1.2 und 1.3 auch nur zwei unbearbeitete Buchblöcke in die Nähstationen eingezogen bzw. eingeschoben worden sind. Wegen der inaktiven mittleren zweiten Nähstation 1.2 ist auf dem Transportwegabschnitt 9.2 der Verteilereinheit 2 der Abstand zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Buchblöcken 4 und 5 doppelt so groß wie in Figur 1 und beträgt demnach 2p. Wie Figur 23 erkennen lässt, fördert in diesem Moment die Zuführeinheit 6 nicht. Im Übrigen entspricht jedoch der in Figur 15 gezeigte Betriebszustand dem in Figur 1 gezeigten Betriebszustand.
  • Der in Figur 16 gezeigte Betriebszustand unterscheidet sich von dem in Figur 7 gezeigten Betriebszustand wiederum dadurch, dass wegen der inaktiven mittleren Nähstation 1.2 der Abstand zwischen den beiden Buchblöcken 4 und 5 weiterhin doppelt so groß ist und die Zuführeinheit 6 weiterhinnicht fördert. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des in Figur 7 gezeigten Betriebszustandes verwiesen.
  • Auch eine halbe Taktlänge nach dem Betriebszustand von Figur 15 erzeugt die Zuführeinheit 6 weiterhin keine Vorschubbewegung. Dies ist in Figur 17 insoweit erkennbar, als dass der Buchblock 9 dem von der Übergabeeinheit 3 auf die Verteilereinheit 2 geförderten Buchblock bislang nicht auf die Übergabeeinheit 3 nachgerückt ist. Somit bleibt in diesem Schritt des Bearbeitungsprozesses bei inaktiver mittlerer Nähstation 1.2 die Übergabeeinheit leer bzw. unbeladen. Wie bei dem in Figur 8 gezeigten Betriebszustand beträgt der Abstand zwischen den beiden Buchblöcken 5 und 8 p, während im Gegensatz zum Betriebszustand gemäß Figur 8 auf der Verteilereinheit 2 der vordere dritte Buchblock wegen des Ausfalls der zweiten Nähstation 1.2 fehlt.
  • Bereits kurz nach dem in Figur 17 dargestellten Schritt fängt die Zuführeinheit 6 für den restlichen Teil der zweiten Hälfte des zweiten Einzeltaktes Y2 wieder an zufördern, allerdings nur mit etwa halber Geschwindigkeit, wie in Figur 23 zu erkennen ist. Dies führt dazu, dass am Ende des zweiten Einzeltaktes Y2 der auf der Zuführeinheit 6 vorderste Buchblock 9 bereits zu etwa einem Drittel auf die Übergabeeinheit 3 vorgeschoben ist. Dieser Zustand ist in Figur 18 gezeigt.
  • Wie Figur 9 zeigt auch Figur 18 den Zustand genau an der Grenze zwischen dem zweiten Einzeltakt Y2 und dem dritten Einzeltakt Y3. Anders als bei dem in Figur 9 gezeigten Schritt steht das Fördermittel der Übergabeeinheit 3 weiterhin still und erzeugt somit keine Vorschubbewegung und arbeitet die Zuführeinheit 6 mit der halben Fördergeschwindigkeit weiter, wie Figur 23 erkennen lässt.
  • Figur 23 ist ferner zu entnehmen, dass einen Vierteltakt später innerhalb des dritten Einzeltaktes Y3 die Geschwindigkeitsprofile gegenüber dem Zustand von Figur 18 unverändert geblieben sind. Dieser Betriebszustand ist in Figur 19 gezeigt. In diesem Zustand sind ein genähter Buchblock 5 und ein unbearbeiteter Buchblock 8 in der Verteilereinheit 2 aufgenommen, wobei in der Augenblicksdarstellung von Figur 19 jeder dieser beiden Buchblöcke 5 und 8 etwa auf der Höhe zwischen zwei benachbarten Nähstationen positioniert ist. Anders als im Betriebszustand von Figur 10 sind jedoch von der Verteilereinheit 2 keine weiteren Buchblöcke aufgenommen und ist auch die Übergabe des Buchblockes 9 auf die Übergabeeinheit 3 wegen der nur mit halber Fördergeschwindigkeit noch arbeitenden Zuführeinheit 6 nicht abgeschlossen.
  • Während des zweiten viertel Taktes innerhalb des letzten Einzeltaktes Y3 wird das Fördermittel der Zuführeinheit 6 wiedergestoppt, so dass eine fortgesetzte Vorschubbewegung in der Zuführeinheit 6 unterbrochen wird, wie Figur 23 erkennen lässt. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich der Buchblock 9 bereits vollständig von der Übergabeeinheit 3 aufgenommen worden. Der Betriebszustand kurz danach und somit nach Ablauf der ersten Hälfte des letzten Einzeltaktes Y3 ist in Figur 20 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt fördert die Zuführeinheit 6 nicht und erzeugt keine weitere Vorschubbewegung mehr, während das Fördermittel der Übergabeeinheit 3 weiterhin keine Vorschubbewegung erzeugt, wie sich aus Figur 23 entnehmen lässt. Figur 20 zeigt ferner, dass nunmehr die beiden Buchblöcke 5 und 8 mit konstantem Abstand p voneinander in der Verteilereinheit 2 auf die Position gegenüber den Einlässen der zweiten Nähstation 1.2 und der dritten Nähstation 1.3 vorgerückt sind.
  • Wie im Betrieb mit sämtlichen Nähstationen wird für das letzte Viertel des dritten bzw. letzten Einzeltaktes Y3 die Übergabeeinheit 3 auf etwa den doppelten Wert der einfachen Fördergeschwindigkeit und somit auf etwa doppelte Fördergeschwindigkeit hochgefahren, während das Fördermittel der Zuführeinheit 6 weiterhin keine Vorschubbewegung erzeugt. Dies führt dazu, dass der Buchblock 9 bis zum Ende des dritten bzw. letzten Einzeltaktes Y3 vollständig auf die Verteilereinheit 2 verbracht worden ist, zumal auch während der letzten Hälfte des dritten Einzeltaktes Y3 die Verteilereinheit 2 mit doppelter Fördergeschwindigkeit arbeitet. Dieser Zustand ist in Figur 21 gezeigt, welche außerdem erkennen lässt, dass nun der bereits genähte Buchblock 5 auf die Auslaufeinrichtung 4 abgegeben worden ist und in der Verteilereinheit der noch unbearbeitete Buchblock 8 vor dem Einlass der letzten bzw. dritten Nähstation 1.3 und der gerade von der Übergabeeinheit 3 übernommene Buchblock 9 vor dem Einlass der ersten Nähstation 1.1 liegt. Da zu diesem Zeitpunkt von der Zuführeinheit 6 keine weitere Vorschubbewegung erzeugt wird, bleibt in diesem Schritt die Übergabeeinheit 3 zunächst unbeladen. Nach alledem unterscheidet sich somit der Betriebszustand gemäß Figur 21 von dem Betriebszustand gemäß Figur 12 lediglich dadurch, dass in der Verteilereinheit 2 der mittlere Buchblock (in Figur 12 mit "11" nummeriert) vor dem Einlass der inaktiven mittleren bzw. zweiten Nähstation 1.2 fehlt, was ja auch Sinn macht, da sich ja diese Nähstation außer Betrieb befindet.
  • Zwischenzeitlich ist der Nähvorgang an den Buchblöcken 6 und 7 in den aktiven Nähstationen 1.1 und 1.3 beendet und befinden sich die nun genähten Buchblöcke 6 und 7 jeweils am Ausgang der entsprechenden Nähstation. Figur 22 zeigt nun den Betriebszustand, wo die noch unbearbeiteten Buchblöcke 8 und 9 in die Einlässe der aktiven Nähstationen 1.1 und 1.3 eingezogen bzw. eingeschoben und die genähten Buchblöcke 6 und 7 aus den Auslässen dieser Nähstationen ausgeschoben werden. Dies findet bereits in der ersten Hälfte des ersten Einzeltaktes Y1 eines nachfolgenden Großtaktes X statt, wie Figur 23 erkennen lässt. Da seit Beginn dieses Einzeltaktes Y1 die Zuführeinheit 6 wieder auf einfache Fördergeschwindigkeit hochgefahren ist und somit auf die dort vorhandenen Buchblöcke 10 bis 13 eine entsprechende Vorschubbewegung ausübt, hat dies zur Folge, dass der vorderste Buchblock 10 nunmehr auf die
  • Übergabeeinheit 3 vorrückt. Nach alledem unterscheidet sich der Betriebszustand gemäß Figur 22 von dem Betriebszustand gemäß Figur 13 lediglich dadurch, dass ein Be- und Entladevorgang an der mittleren bzw. zweiten Nähstation nicht stattfindet.
  • Wie das zuvor anhand der Figuren 15 bis 23 erläuterte Beispiel zeigt, wird im Falle einer Außerbetriebnahme einer Nähstation die Zuführeinheit 6 zwischenzeitlich nur mit halber Fördergeschwindigkeit gefahren. Ebenfalls lässt sich aus den zuvor beschriebenen Beispielen erkennen, dass es Aufgabe der Übergabeeinheit ist, nach Art einer Synchronisation die Vorschubbewegung der Buchblöcke aus der Zuführeinheit 6 im Taktbetrieb an die konstant laufende Verteilereinheit 2 anzupassen, wobei die Taktbildung der Zuführeinheit 6 aus der Anzahl der aktiven Nähstationen abgeleitet wird. Mit anderen Worten, es werden bei drei aktiven Nähstationen jeweils drei Vorschubtakte, bei zwei aktiven Nähstationen jeweils zwei Vorschubtakte und bei einer aktiven Nähstation jeweils ein Vorschubtakt in der Übergabeeinheit 3 und der Zuführeinheit 6 durchgeführt, wobei die Fördergeschwindigkeiten entsprechend angepasst sind.
  • Abschließend sei noch angemerkt, dass die zuvor anhand der Figuren 1 und 7 bis 14 beschriebenen Schritte eines Bearbeitungsprozesses unter Beteiligung aller vorhandenen Nähstationen und die anhand der Figuren 15 bis 23 beschriebenen Schritte eines Bearbeitungsprozesses bei Außerbetriebnahme einer Nähstation mit jedem folgenden Großtakt X zyklisch wiederholt werden, was auch den Diagrammen der Figuren 14 und 23 zu entnehmen ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, vorzugsweise Dokumenten- oder Buchblöcken, insbesondere sicherheitsrelevanten Dokumenten, entlang eines Transportweges (9) zu einer Mehrzahl von zum Binden der Stapel vorgesehenen, vorzugsweise in Reihe neben dem Transportweg (9) angeordneten, Bindestationen (1.1, 1.2, 1.3), von denen gegebenenfalls nur eine Unterzahl aktiv ist, mit einer im Taktverfahren arbeitenden Fördereinrichtung (8), die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges (9) zu fördern, und mit einer Steuerungseinrichtung (31, 32) zur Steuerung der Fördereinrichtung (8), wobei die Fördereinrichtung (8) eine Verteilereinheit (2) aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel entlang des Transportweges (9.2) zu fördern und ferner die Stapel aus dem Transportweg (9.2) heraus jeweils an eine ausgewählte Bindestation zu übergeben und nach Binden in der Bindestation zum fortgesetzten Transport entlang des Transportweges (9.2) wieder zu übernehmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (8) ferner eine stromaufwärts vor der Verteilereinheit (2) angeordnete steuerbare Übergabeeinheit (3) aufweist, die ausgebildet ist, die Stapel von einer die Stapel herantransportierenden Zuführeinheit (6) an die Verteilereinheit (2) zu übergeben, und die Steuerungseinrichtung (31, 32) die Übergabeeinheit (3) auf einen Betriebsmodus einstellt, der ein von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängiges und an einen fest vorgegebenen konstanten Betrieb der Verteilereinheit (2) angepasstes Geschwindigkeitsprofil aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fest vorgegebene konstante Betrieb der Verteilereinheit (2) zumindest für den Transport der Stapel entlang des Transportweges (9.2) ein fest vorgegebenes konstantes Geschwindigkeitsprofil aufweist, wobei die Verteilereinheit (2) ausgebildet ist, in Großtakten (X) zu arbeiten, wobei der Großtakt (X) ein Zeitintervall zwischen Übernahme eines Stapels und Abgabe dieses dann von einer Bindestation gebundenen Stapels definiert und in eine der Anzahl der vorhandenen Bindestationen entsprechende Anzahl von Einzeltakten (Y1, Y2, Y3) unterteilt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher eine bidirektional betreibbare Quertransportfördereinrichtung vorgesehen ist, um gleichzeitig ungebundene Stapel von der Verteilereinheit (2) in aktive Bindestationen und gebundene Stapel von den Bindestationen zur Verteilereinheit (2) zu verbringen.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Verteilereinheit (2) ein Fördermittel (10, 11) zum gleichzeitigen Transport sämtlicher in der Verteilereinheit (2) befindlicher Stapel entlang des Transportweges (9.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (10, 11) wahlweise mit einer ersten Fördergeschwindigkeit oder einer zweiten Fördergeschwindigkeit betreibbar ist, wobei die zweite Fördergeschwindigkeit höher als die erste Fördergeschwindigkeit ist, um die für die Übergabe eines Stapels an eine Bindestation und die Übernahme eines Stapels von einer Bindestation benötigte Zeit entsprechend zu kompensieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (2) zwei Fördermittel (10, 11) aufweist, von denen das eine Fördermittel (10) ein Paar von äußeren Kammernbändern (10) mit quer zur Förderrichtung angeordneten Stegen (10.1, 10.2) und das andere Fördermittel ein Paar von inneren Kammernbändern (11) mit quer zur Förderrichtung angeordneten Stegen (11.1, 11.2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördergeschwindigkeit etwa doppelt so hoch ist wie die erste Fördergeschwindigkeit.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 sowie nach Anspruch 5 oder 6, insbesondere bei welcher die Anzahl der Einzeltakte (Y1, Y2, Y3) eines jeden Großtaktes (X) entsprechend der Anzahl der Bindestationen mindestens drei ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (10, 11) der Verteilereinheit (2) mit der zweiten Fördergeschwindigkeit nur während des letzten Einzeltaktes (Y3), insbesondere während der zweiten Hälfte des letzten Einzeltaktes (Y3) eines jeden Großtaktes (X), betreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (10, 11) der Verteilereinheit (2) ausgebildet ist, während eines Einzeltaktes und insbesondere während des ersten Einzeltaktes (Y1) eines jeden Großtaktes (X) stillzustehen.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Fördereinrichtung (8) eine im Taktverfahren arbeitende steuerbare Zuführeinheit (6) zur taktweisen Zuführung der Stapel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (31, 32) die Zuführeinheit (6) auf einen von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängigen Betriebsmodus einstellt, der einen im Wesentlichen ununterbrochenen Transport der Stapel zur Übergabeeinheit (3) bewirkt, wobei der von der Steuerungseinrichtung (31, 32) eingestellte Betriebsmodus der Übergabeeinheit (3) vom jeweiligen Betriebsmodus der Zuführeinheit (6) abhängt und vorzugsweise der von der Steuerungseinrichtung (31, 32) eingestellte Betriebsmodus der Zuführeinheit (6) ein von der Anzahl und der Position der aktiven Bindestationen abhängiges und den im Wesentlichen ununterbrochenen Transport der Stapel bewirkendes Geschwindigkeitsprofil aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Zuführeinheit (6) ein Fördermittel zum gleichzeitigen Transport sämtlicher in der Zuführeinheit (6) befindlicher Stapel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel mit einer Fördergeschwindigkeit betreibbar ist, welche der ersten Fördergeschwindigkeit des Fördermittels (10, 11) der Verteilereinheit (2) entspricht, wenn sämtliche vorhandenen Bindestationen aktiv sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (2) ausgebildet ist, in Großtakten (X) zu arbeiten, wobei der Großtakt (X) ein Zeitintervall zwischen Übernahme eines Stapels und Abgabe dieses dann von einer Bindestation gebundenen Stapels definiert und in eine der Anzahl der vorhandenen Bindestationen entsprechende Anzahl von Einzeltakten (X1, Y2, Y3) unterteilt ist, die Zuführeinheit (6) in mit den Einzeltakten der Verteilereinheit (2) im wesentlichen übereinstimmenden Arbeitstakten betreibbar ist und das Fördermittel der Zuführeinheit (6) ausgebildet ist, für den Fall, dass eine Bindestation nicht aktiv ist, etwa nur mit halber Fördergeschwindigkeit während eines Arbeitstaktes zu fördern, welcher zeitlich mit demjenigen Einzeltakt (Y2) übereinstimmt, der innerhalb des Großtaktes (X) der Verteilereinheit (2) an einer Stelle entsprechend der Position der nicht aktivierten Bindestation (1.2) erscheint, wobei vorzugsweise das Fördermittel der Zuführeinheit (6) ferner ausgebildet ist, auch noch während des darauffolgenden Arbeitstaktes mit etwa halber Fördergeschwindigkeit weiterzufördern.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (2) ausgebildet ist, in Großtakten (X) zu arbeiten, wobei der Großtakt (X) ein Zeitintervall zwischen Übernahme eines Stapels und Abgabe dieses dann von einer Bindestation gebundenen Stapels definiert und in eine der Anzahl der vorhandenen Bindestationen entsprechende Anzahl von Einzeltakten (X1, Y2, Y3) unterteilt ist, und die Übergabeeinheit (3) ausgebildet ist, in Großtakten zu arbeiten, die an die Großtakte (X) der Verteilereinheit (2) angepasst und in Einzeltakte entsprechend den Einzeltakten (Y1, Y2, Y3) des Großtaktes der Verteilereinheit (2) unterteilt sind, wobei vorzugsweise die Fördergeschwindigkeit der Übergabeeinheit (3) im ersten Einzeltakt (X1) eines jeden Großtaktes (X) der Verteilereinheit (2) null ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinheit (3) wahlweise mit einer ersten Fördergeschwindigkeit oder einer zweiten Fördergeschwindigkeit betreibbar ist, wobei die zweite Fördergeschwindigkeit höher als die erste Fördergeschwindigkeit ist und der zweiten Fördergeschwindigkeit des Fördermittels (10, 11) der Verteilereinheit (2) entspricht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, insbesondere bei welcher die Anzahl der Einzeltakte (Y1, Y2, Y3) eines jeden Großtaktes (X) entsprechend der Anzahl der vorhandenen und aktiven Bindestationen drei ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinheit (3) mit der ersten Fördergeschwindigkeit während der ersten Hälfte des zweiten Einzeltaktes (Y2) und mit der zweiten Fördergeschwindigkeit nur während des letzten Einzeltaktes (Y3) eines jeden Großtaktes (X) betreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinheit (3) ausgebildet ist, während eines jeden Großtaktes (X) nur eine Anzahl von Vorschüben mit der ersten bzw. zweiten Fördergeschwindigkeit auszuführen, wie sie der Anzahl der aktiven Bindestationen entspricht.
EP11188527.3A 2010-11-11 2011-11-10 Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen Not-in-force EP2452904B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043802A DE102010043802A1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2452904A2 true EP2452904A2 (de) 2012-05-16
EP2452904A3 EP2452904A3 (de) 2012-12-26
EP2452904B1 EP2452904B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=45400892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188527.3A Not-in-force EP2452904B1 (de) 2010-11-11 2011-11-10 Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2452904B1 (de)
JP (1) JP5504244B2 (de)
DE (1) DE102010043802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033554A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bundesdruckerei Gmbh Anlage und verfahren zum produzieren von wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113400830A (zh) * 2021-06-30 2021-09-17 湖南机电职业技术学院 一种资料用多功能贮存设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503595A (de) 1970-02-18 1971-02-28 Mueller Hans Grapha Masch Maschinenanordnung zum Fadenheften von Buchblöcken
EP1155873A2 (de) 2000-05-18 2001-11-21 MECCANOTECNICA S.p.A. Buchbindesystem
DE102007002090A1 (de) 2007-01-09 2008-07-17 Ruhlamat Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Nähen von Dokumenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414974A (en) * 1993-08-17 1995-05-16 Moore Business Forms, Inc. Automated document handling system
ATE305425T1 (de) * 2001-10-15 2005-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur sequentiellen zuführung von gegenständen in eine verarbeitung
DE102006048422A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503595A (de) 1970-02-18 1971-02-28 Mueller Hans Grapha Masch Maschinenanordnung zum Fadenheften von Buchblöcken
EP1155873A2 (de) 2000-05-18 2001-11-21 MECCANOTECNICA S.p.A. Buchbindesystem
DE102007002090A1 (de) 2007-01-09 2008-07-17 Ruhlamat Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Nähen von Dokumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033554A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bundesdruckerei Gmbh Anlage und verfahren zum produzieren von wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2452904A3 (de) 2012-12-26
JP5504244B2 (ja) 2014-05-28
DE102010043802A1 (de) 2012-05-16
EP2452904B1 (de) 2014-06-11
JP2012101944A (ja) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP1522508B2 (de) Abteil-Synchronisations-und Verdichtungsvorrichtung
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
DE10057599C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
CH714846A9 (de) Vorrichtung zur Formung von Tampons.
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
EP2208680A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen Gegenständen oder einer quasi endlosen Materialbahn
EP1256415B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP0358065B1 (de) Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung
DE602005004668T2 (de) Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren
EP3016760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferieren eines bauteils und werkzeugsystem
EP2202158A1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1591273B1 (de) Einrichtung zur Ueberführung von Buchblocks zur taktweisen Verarbeitung
EP1954615A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
DE102010001899B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Stapeln von Lagen, insbesondere für die Herstellung von sicherheitsrelevanten Dokumenten
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE102016008864A1 (de) Maschine zur automatisierten Herstellung von Bucheinbanddecken
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
EP3489181A1 (de) Trennelement für den betrieb einer transporteinrichtung
DE102011103289B4 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenlegen von Komponenten von Sandwich-Rahmentüren und Sandwich-Rahmen-Möbelbauplatten
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021109814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Produkten
EP2604400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
AT524968A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/60 20060101ALI20121122BHEP

Ipc: B65H 5/34 20060101AFI20121122BHEP

Ipc: B42B 9/00 20060101ALI20121122BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/30 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B65H 5/34 20060101AFI20131129BHEP

Ipc: B65H 29/60 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B42B 2/02 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B65H 37/04 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B42B 9/00 20060101ALI20131129BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 08.07.2015 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150708

Year of fee payment: 4

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20150708

Ref country code: LI

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

Owner name: BW PAPERSYSTEMS STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUGLER-WOMAKO GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003353

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601