DE602005004668T2 - Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren - Google Patents

Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005004668T2
DE602005004668T2 DE200560004668 DE602005004668T DE602005004668T2 DE 602005004668 T2 DE602005004668 T2 DE 602005004668T2 DE 200560004668 DE200560004668 DE 200560004668 DE 602005004668 T DE602005004668 T DE 602005004668T DE 602005004668 T2 DE602005004668 T2 DE 602005004668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
segments
bar
die
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560004668
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004668D1 (de
Inventor
Giuseppe Bordignon
Ivan Paiaro
Andrea De Luca
Alfredo Poloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34956302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005004668(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Publication of DE602005004668D1 publication Critical patent/DE602005004668D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004668T2 publication Critical patent/DE602005004668T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Stabpackwerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe z. B. US-B-6 192 729 ), z. B. zum Packen von Stahlstäben für stahlbewehrten Beton.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Packwerke bekannt, die bei der Herstellung von Packungen oder Bündeln von Stäben verwendet werden. Die genannten Stäbe, die einen unterschiedlichen Querschnitt haben können, werden gewalzt, bevor sie zugeschnitten und verpackt werden. Ein Beispiel eines solchen Werks ist in der italienischen Patentanmeldung UD95A000169 beschrieben. Dieses Dokument veranschaulicht ein System zum Liefern, Verringern der Geschwindigkeit und Entladen warm gewalzter Stäbe auf das Kühlbett. Das genannte System, das auf der Verwendung zweier rotierender Trommeln mit Sitzen, in die abwechselnd Stäbe geliefert werden, beruht, schafft eine Vorrichtung vom Typ eines dritten Kanals zum Liefern, Verringern der Geschwindigkeit und Entladen der Stäbe, in die das letzte Segment des Walzstabs, das kürzer als die vorigen Segmente ist, geliefert und daraufhin getrennt auf das Kühlbett entladen wird.
  • Ein zweites Beispiel ist im Dokument IT1231028 beschrieben. Dieses Patent beschreibt ein Packwerk, in dem auf der Auslassseite einer rotierenden Schere zum Zuschneiden der Stäbe auf die Standardlänge eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die zugeschnittenen Stäbe verlangsamt und diese auf Fördereinrichtungen entlädt, wobei die genannte Vorrichtung mehrere Trommeln umfasst, die auf derselben Welle angebracht sind und in einem kurzen Abstand voneinander nebeneinander angeordnet sind. Die Welle wird durch einen Schrittmotor angetrieben und jede Trommel weist mehrere Kammern auf, in die die zugeschnittenen Stäbe zugeführt werden. Mit den Trommeln wirken Stabzuführungswalzen und Bremsvorrichtungen zusammen, um die Stäbe mit der richtigen Geschwindigkeit zu entladen.
  • Im Dokument US4307594 ist ein drittes Packwerk beschrieben. In diesem Fall gibt es eine einzelne lange rotierende Trommel mit Verzögerungskanälen für die zugeschnittenen Stäbe, die daraufhin auf die Fördermittel entladen werden.
  • Der Nachteil der im Stand der Technik bekannten Systeme ist, dass sie keine Hochgeschwindigkeitspackung der Stäbe zulassen. Darüber hinaus sind die genannten Systeme nicht sehr kompakt, d. h. teuer herzustellen. Schließlich lassen die genannten Systeme keine Behandlung kürzerer Stablängen, z. B. von 6-m-Stäben, zu, die kürzere Zykluszeiten erfordern.
  • Diese Nachteile sind nun mit einem neuen Packwerk überwunden worden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine der Hauptaufgaben der Erfindung ist die Schaffung eines Stabpackwerks, das dank der innovativen Anordnung und des innovativen Betriebs der Komponenten eine weitere Verringerung der Länge der Produktionslinie mit einem niedrigeren Anfangskostenaufwand dank der Kompaktheit der Linie zulässt.
  • Eine weitere Aufgabe ist es zu ermöglichen, dass die Stäbe einschließlich der kürzesten Stäbe mit höherer Geschwindigkeit geliefert werden und dank der Kompaktheit der Linie die Produktivität und somit die Geschwindigkeit, mit der die Stäbe verarbeitet werden, zu erhöhen.
  • Somit überwindet die Erfindung mit einem Stabpackwerk gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mit den in Anspruch 1 dargelegten Eigenschaften die oben beschriebenen Nachteile.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung sind die oben beschriebenen Nachteile mit einem Verfahren zum Packen von Stäben überwunden worden, wobei das genannte Verfahren die in Anspruch 4 dargelegten Eigenschaften aufweist.
  • Insbesondere werden die oben dargelegten Vorteile dank der Verwendung einer neuen inneren Struktur des Packwerks erzielt, die zwei rotierende Trommelkanäle mit axial angeordneten Umfangssitzen bereitstellt, die die Stababschnitte aufnehmen, die durch eine am Ausgang des Walzwerks eingebaute Ablängschere direkt auf die Standardlänge zugeschnitten werden.
  • Ein weiterer Faktor, der die Produktivität des Packwerks erhöht, ist ein neues Verfahren zum Entladen der Segmente aus den genannten Kanälen auf die darunter liegenden Fördereinrichtungen eines Entladesystems. Die genannten Fördereinrichtungen umfassen einen Schneckenmechanismus oder Schneckenbaueinheiten zum Umsetzen der Stabsegmente in einen oder mehrere Sammelsäcke. Auf eine erste Durchgangsphase, in der die Segmente, eines nach dem anderen, in die Anfangs- und Endsektoren der Umfangssitze zugeführt werden, bis diese vollständig voll sind, folgt eine Phase eines stationären Zustands, in der für jedes in einen Sektor eines Sitzes eingeführte Stabsegment ein weiteres, zuvor eingeführtes, Stabsegment aus dem Kanal auf die Fördereinrichtungen entladen wird.
  • Mit dem Verfahren und mit dem Werk gemäß dieser Erfindung können Standardlängen-Stabsegmente, z. B. 6-m-Segmente, die einen Walzzug mit hohen Geschwindigkeiten, z. B. mit 40 m/s, verlassen, entladen und verlangsamt werden.
  • Die Ansprüche beschreiben alternative bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung werden deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung, die lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend ist, mit Hilfe der hier beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1a eine Draufsicht eines Teils des Werks gemäß dieser Erfindung ist;
  • 1b eine Draufsicht eines zweiten Teils des Werks in 1a ist;
  • 2 ein Querschnitt der Stabbremsvorrichtung ist, die zu dem Werk in 1a gehört;
  • 3 eine Seitenansicht einiger Teile des Werks gemäß dieser Erfindung ist;
  • 4a bis 4h eine erste Folge von Schritten veranschaulichen, die das Verfahren umfassen, wenn das Werk gemäß dieser Erfindung in Gang gesetzt wird;
  • 5a bis 5h eine zweite Folge von Schritten veranschaulichen, die das Verfahren während des Betriebs im stationären Zustand des Werks gemäß dieser Erfindung umfassen;
  • 6 eine Draufsicht der Schrottscheren/Ablängscheren-Baueinheit mit einer zweiten, parallel eingebauten Ablängschere ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Es wird nun anhand der Zeichnungen ein Stabpackwerk beschrieben. Das genannte Werk umfasst:
    • – eine Ablängschere 45 mit integrierter Ablenkvorrichtung;
    • – zwei Ablenkvorrichtungen 46 und 47, die die Stäbe zu vier Entladelinien ablenken;
    • – eine Vierwegebaueinheit, die vier Stabgeschwindigkeits-Änderungseinrichtungen 48 umfasst. Einfachheitshalber wird in der folgenden Beschreibung nur auf eine der zwei Funktionen der Geschwindigkeitsänderungseinrichtung, d. h. auf die, in der sie als eine Bremse verwendet wird, Bezug genommen und sie einfach eine Stabbremsvorrichtung genannt. Somit bezieht sich der Begriff Stabbremsvorrichtung ebenfalls auf den Fall, in dem veranlasst wird, dass die Stäbe beschleunigt werden; zwei rotierende Zweikanalbaueinheiten 49, d. h. vier rotierende Trommelkanäle 50, 51, 52, 53;
    • – eine Vorrichtung mit einer oder mehreren Fördereinrichtungen 60, 61, 62, 63 zum Entladen der Stabsegmente.
  • Vorteilhaft, aber nicht notwendig schneidet die Ablängschere 45 die von einem in 1 nicht veranschaulichten Walzwerk kommenden Stäbe auf eine vorgegebene Länge zu. Die somit erhaltenen Stabsegmente, die im Folgenden auch einfach als Segmente bezeichnet werden, werden mittels einer Ablenkvorrichtung, die in die genannte Ablängschere 45 integriert sein kann, entlang zweier Führungsbahnen, die von der Ablängschere 45 führen, geleitet. Die Segmente laufen entlang der zwei Führungsbahnen zu den zwei Ablenkvorrichtungen 46, 47, die sie zu vier Entladelinien leiten.
  • Zu Beginn der vier Entladelinien gibt es die Stabbremsbaueinheit, die vier Stabbremsvorrichtungen 48 umfasst. Jede Stabbremsvorrichtung 48 nimmt mit den Rollen 55, 55', 59, 59' in der geöffneten Stellung ein Stabsegment auf und dreht es mit einer gegebenen Geschwindigkeit. Vorzugsweise kommen die Stabsegmente entlang der X-Achse von rechts bei der Stabbremsvorrichtung 48 an. Beim Verlassen der Stabbremsvorrichtung 48 werden die genannten Segmente in axial angeordnete Umfangssitze 58 der rotierenden Trommelkanäle zugeführt, die auch einfach als Kanäle bezeichnet werden.
  • Steuervorrichtungen berechnen beim Abschluss der durch die Stabbremsvorrichtung 48 ausgeübten Bremswirkung gemäß der Stellung, die das genannte Segment in einem der genannten Sitze einnehmen muss, und auf der Grundlage des Stabsitz-Reibungskoeffizienten die Geschwindigkeit, mit der die Stabsegmente freigegeben werden müssen.
  • Im Fall von Werkstücken mit einem kleinen Querschnitt ist die genannte Geschwindigkeit, mit der das Segment freigegeben wird, niedriger als die, mit der das Segment ankommt, und kann im Fall von Werkstücken mit einem großen Querschnitt höher als die sein, mit der das Segment ankommt. In diesem besonderen Fall beschleunigt die Stabbremsvorrichtung die Stabsegmente.
  • Wenn die Rollen 55, 55', 59, 59' der Stabbremsvorrichtung 48 den Stab aufnehmen, drehen sie sich mit der berechneten Freigabegeschwindigkeit.
  • Zu einem vorgegebenen Moment wie etwa, um das Bremsen am richtigen Platz und zur richtigen Zeit zu ermöglichen, schließen sich die Rollen 55, 55', 59, 59' an dem Segment und üben die Bremswirkung aus, wobei sie die Gleitreibung zwischen der Rolle und dem Segment nutzen.
  • Während des Bremsens steuert ein Motor die Rollen 55, 55', 59, 59' über einen Getriebezug 84 in der Weise, dass die Umfangsgeschwindigkeit der genannten Rollen dieselbe wie die zum Entladen des Segments berechnete ist. Wegen des Zugs, der durch das Segment auf die Rollen ausgeübt wird, neigt die Geschwindigkeit, mit der sich die Rollen 55, 55', 59, 59' drehen, dazu zuzunehmen.
  • Die tatsächliche Freigabegeschwindigkeit fällt nur dann mit der berechneten Geschwindigkeit und somit mit der Umfangsgeschwindigkeit der genannten Rollen 55, 55', 59, 59' zusammen, wenn die Druckkraft ausreicht, um den Stab auf die genannte berechnete Geschwindigkeit zu verlangsamen. Die Freigabegeschwindigkeit kann höher als die berechnete Geschwindigkeit sein, während sichergestellt ist, dass sie nicht unter die genannte Geschwindigkeit fällt.
  • Nach einer gegebenen Zeit ab dem Ende der Bremsphase öffnen sich die Rollen 55, 55', 59, 59' der Stabbremsvorrichtung 48, um das nächste Segment aufzunehmen und zu beschleunigen oder zu verzögern, um ihre Umfangsgeschwindigkeit auf den neuen Wert einzustellen, der berechnet worden ist, um das nächste Segment freizugeben, da die genannte Geschwindigkeit von der zum Entladen des vorigen Segments erforderlichen verschieden sein kann.
  • Die Bremswirkung wird erzeugt, während sich die zwei oberen Rollen 55, 55', die sich neigen können, zu den entsprechenden unteren Rollen 59, 59' bewegen, die in ihrer Stellung fest bleiben.
  • Die Tatsache, dass sich nur die zwei oberen Rollen 55, 55' bewegen, bedeutet, dass die betroffene Trägheit halbiert wird, was den Einfluss auf den Stab verringert und somit irgendein Risiko der Verformung beseitigt.
  • Die Vorrichtung, die die oberen Rollen 55, 55' öffnet und schließt, reagiert äußerst schnell und hat sehr kurze Reaktions- und Betätigungszeiten. Zum Beispiel ist die zum Schließen der Rollen 55, 55' verfügbare Zeit näherungsweise 0,06 s.
  • Die genannte Vorrichtung umfasst für jede der zwei oberen Walzen 55, 55' ein gemischtes Hydraulik-Pneumatik-System mit zwei Zylindern 56 und 57. Ein Pneumatik-Zylinder 56 ist vom Schubtyp und empfängt eine konstante Druckzufuhr, wobei der Druck gleich dem ist, der notwendig ist, um die Bremskraft auf das Segment zu erzeugen. Dieser Pneumatik-Zylinder 56 schließt die Rollen 55, 55' und wird nicht durch ein Ventil gesteuert.
  • Ein Hydraulik-Zylinder 57 ist vom Zugtyp und wird durch ein Magnetventil mit kurzen Reaktionszeiten gesteuert. Wenn sich die Walzen 55, 55' an dem Segment schließen müssen, wird das Magnetventil aktiviert, um den Hydraulikdruck des Zylinders 57 zu verringern, sodass der Druck in dem Pneumatik-Zylinder 56 die Rollen 55, 55' schließt, um die Geschwindigkeit des Segments zu verringern.
  • In einem gegebenen Moment nach dem Ende der Bremsphase öffnen sich die Rollen 55, 55', während das Magnetventil aktiviert wird, um den Hydraulikdruck und somit den Zugdruck des Hydraulik-Zylinders 57 wiederherzustellen.
  • Die Anwesenheit zweier autonomer Systeme zum Öffnen und Schließen der oberen Rollen, eines für die Rollen 55 und eines für die Rollen 55', bedeutet, dass die genannten Rollen unabhängig aktiviert werden können, um insbesondere beim Behandeln gerippter Stangen für stahlbewehrten Beton einen gleichmäßigen Kontakt zwischen den Rollen und der Stange, die ergriffen wird, sicherzustellen.
  • Die unteren Rollen 59, 59' sind nicht vom Neigungstyp, sondern können mittels einer einzigen Vorrichtung 80, die über eine Zugstange 81 an dem Rollenhalterhebel 82 einer der zwei unteren Rollen 59, 59' wirkt, in Abhängigkeit vom Querschnitt des zu verlangsamenden Stabs eingestellt werden. Die Bewegung des genannten Hebels 82 aktiviert mittels einer Getrieberadkupplung zwischen den genannten Hebeln den entsprechenden Hebel der anderen Rolle.
  • Der Rotationsmechanismus der Rollen 55, 55', 59, 59' umfasst einen Antriebsmotor 83 und einen Getriebezug 84, wie sie in 2 veranschaulicht sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften alternativen Form dieser Erfindung können für jede Stabbremsvorrichtung mehr als ein Paar oberer und unterer Rollen verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften alternativen Form dieser Erfindung können Paare oberer und unterer Rotationsmittel verwendet werden, deren jeweilige Drehachsen grundsätzlich orthogonal zu den Zuführungsachsen der Stabsegmente sind, um die Bewegung auf jeweilige obere und untere Spurriemen zu übertragen, die um die genannten Rotationsmittel gewickelt sind. Auf diese Weise wird die Bremswirkung oder Beschleunigung mittels der Reibung zwischen dem genannten Segment und dem oberen und dem unteren Spurriemen auf das Stabsegment ausgeübt.
  • Daraufhin werden die wie oben beschrieben auf eine Standardlänge zugeschnittenen und verlangsamten Segmente in die axial angeordneten Umfangssitze 58 in den Kanälen zugeführt.
  • Das in den Zeichnungen veranschaulichte zum Entladen der Stabsegmente verwendete System umfasst vier rotierende Trommelkanäle 50, 51, 52, 53. Die Länge der genannten Kanäle ist wenigstens gleich dem doppelten der Länge der Segmente und ihre Umfangssitze 58 sind in zwei Sektoren, einen Anfangssektor und einen Endsektor, geteilt, die wenigstens so lang wie ein Stabsegment sind. Zum Beispiel ist die Länge der Anfangs- und der Endsektoren der Sitze 58 im Fall von Segmenten, die 6 m lang sind, jeweils 6 m zuzüglich eines Schutzabstands. Somit ist die Länge des Kanals wenigstens 12 m zuzüglich des Schutzabstands.
  • Unter den Kanälen 50, 51, 52, 53 gibt es eine Vorrichtung, die die Segmente, die aus den genannten Kanälen entladen worden sind, sammelt und entfernt. Die genannte Entfernungsvorrichtung kann eine oder mehrere Fördereinrichtungen umfassen. Die genannten Fördereinrichtungen umfassen z. B. eine Schnecke oder eine Schneckenbaueinheit, die die Segmente grundsätzlich orthogonal oder auf jeden Fall quer in Bezug auf ihre Achse zu einem oder zu mehreren Sammelsäcken oder zu Führungsbahnen oder Rollenbahnen umsetzen kann. In dem in den Zeichnungen veranschaulichten Beispiel können die vier Fördereinrichtungen 60, 61, 62, 63 getrennt betrieben werden und sind die Schrauben, die verwendet sind, vom zweigängigen Typ, wobei aber andere Schrauben verwendet werden können. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 liefern die Segmente an die Endsektoren der Sitze 58; die Fördereinrichtungen 61 und 63 liefern die Segmente an die Anfangssektoren der genannten Sitze.
  • Auf eine erste Durchgangsphase, in der die Segmente, eines nach dem anderen, abwechselnd der Reihe nach in die Anfangs- und Endsektoren der Umfangssitze 58 geliefert werden, bis diese vollständig voll sind, folgt eine Phase eines stationären Zustands, in der für jedes in einen Sektor eines Sitzes 58 gelieferte Segment ein weiteres Segment, das zuvor geliefert wurde, aus dem Kanal auf die jeweilige Fördereinrichtung entladen wird.
  • Die Entladeoperation, die im Folgenden beschrieben wird, ermöglicht, die Zeit, die erforderlich ist, um die Segmente auf den Fördereinrichtungen 60, 61, 62, 63 zu transportieren, wenn sie aus den Kanälen 50, 51, 52, 53 entladen worden sind, im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Systemen zu verringern.
  • In der Durchgangsphase werden die Segmente, deren Verlauf durch die Pfeile unten in 4a bis 4h angegeben ist, wie im Folgenden beschrieben in die Umfangssitze 58 der vier rotierenden Trommelkanäle 50, 51, 52, 53 zugeführt:
    • 1. Das Segment 1 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 50 mit einer solchen ersten Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Endteil des genannten Kanals 50 anhalten kann. (4a). Die genannte Geschwindigkeit wird durch die Stabbremsvorrichtung 48 gesteuert. Wenn das hintere Ende des Segments 1 in den Sitz 58 eingetreten ist, beginnt sich der Kanal 50 so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 5 in dem Anfangssektor des nächsten Sitzes aufzunehmen; (4e)
    • 2. das Segment 2 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 52 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Endsektor des genannten Kanals 52 angehalten werden kann (4b). Wenn das hintere Ende des Segments 2 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 6 in dem Anfangssektor des nächsten Sitzes aufzunehmen; (4f)
    • 3. das Segment 3 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 51 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Endsektor des genannten Kanals 51 anhalten kann (4c). Wenn das hintere Ende des Segments 3 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 7 in dem Anfangssektor des nächsten Sitzes aufzunehmen; (4g)
    • 4. das Segment 4 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 53 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Endsektor des genannten Kanals 53 anhalten kann (4d). Wenn das hintere Ende des Segments 4 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 8 in dem Anfangssektor des nächsten Sitzes aufzunehmen; (4h)
    • 5. das Segment 5 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 50 nach dem des Segments 1 mit einer solchen zweiten Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Anfangssektor des genannten Kanals 50 anhalten kann (4e). Die zweite Geschwindigkeit der Segmente wird ebenfalls durch die Stabbremsvorrichtung 48 gesteuert. Wenn das hintere Ende des Segments 5 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 9 in dem Endsektor des nächsten Sitzes aufzunehmen;
    • 6. das Segment 6 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 52 nach dem des Segments 2 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Anfangssektor des genannten Kanals 52 anhalten kann (4f). Wenn das hintere Ende des Segments 6 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 10 in dem Endsektor des nächsten Sitzes aufzunehmen;
    • 7. das Segment 7 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 51 nach dem des Segments 3 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Anfangssektor des genannten Kanals 51 anhalten kann (4g). Wenn das hintere Ende des Segments 7 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 11 in dem Endsektor des nächsten Sitzes aufzunehmen;
    • 8. das Segment 8 wird in einen Sitz 58 in dem Kanal 53 nach dem des Segments 4 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass es in dem Anfangssektor des genannten Kanals 53 anhalten kann (4h). Wenn das hintere Ende des Segments 8 in den Sitz eingetreten ist, beginnt er sich so zu drehen, dass er bereit ist, das Segment 12 in dem Endsektor des nächsten Sitzes aufzunehmen;
    • 9. der Zyklus wird von Schritt 1) mit Segment 9 wiederholt.
  • Wenn die Anfangs- und Endteile aller Umfangssitze 58 in den vier rotierenden Trommelkanälen 50, 51, 52, 53 voll sind, beginnt die Phase des stationären Zustands des Packwerks, in der die Segmente auf die Fördereinrichtungen 60, 61, 62, 63 entladen und in die Sammelsäcke umgesetzt werden und neue Segmente in die leeren Sitze geladen werden. Das Segmententladeverfahren besteht aus den folgenden Schritten, wie sie in 5a bis 5h veranschaulicht sind:
    • a) Nachdem das Segment 21 in den Anfangsteil eines Sitzes 58 in dem Kanal 50 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 1 auf die jeweilige Fördereinrichtung 60 zu entladen;
    • a) nachdem das Segment 22 in den Anfangsteil eines Sitzes 58 in dem Kanal 52 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 2 auf die jeweilige Fördereinrichtung 62 zu entladen;
    • b) nachdem das Segment 23 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 51 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 3 auf die jeweilige Fördereinrichtung 60 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente quer in Bezug auf ihre Achse zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit, da in dieser Ausführungsform zweigängige Schrauben verwendet sind, um zwei Schraubengangräume bewegt;
    • c) nachdem das Segment 24 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 53 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 4 auf die jeweilige Fördereinrichtung 62 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtung 60 beginnt, die Segmente 1 und 3 zu verschieben;
    • d) nachdem das Segment 25 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 50 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 5 auf die jeweilige Fördereinrichtung 61 zu entladen. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3 bzw. 2, 4 weiter;
    • e) nachdem das Segment 26 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 52 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 6 auf die jeweilige Fördereinrichtung 63 zu entladen. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3 bzw. 2, 4 weiter;
    • f) nachdem das Segment 27 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 51 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 7 auf die jeweilige Fördereinrichtung 61 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3 bzw. 2, 4 weiter;
    • g) nachdem das Segment 28 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 53 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 8 auf die jeweilige Fördereinrichtung 63 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtung 60 hält an, um die Segmente 9 und 11 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 62 und 61 verschieben die Segmente 2, 4 bzw. 5, 7 weiter;
    • h) nachdem das Segment 29 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 50 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 9 auf die jeweilige Fördereinrichtung 60 zu entladen. Die Fördereinrichtung 62 hält an, um die jeweiligen Segmente 10 und 12 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 61 und 63 verschieben die Segmente 5, 7 bzw. 6, 8 weiter;
    • i) nachdem das Segment 30 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 52 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 10 auf die jeweilige Fördereinrichtung 62 zu entladen. Die Fördereinrichtungen 61 und 63 verschieben die Segmente 5, 7 bzw. 6, 8 weiter.
    • j) nachdem das Segment 31 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 51 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 11 auf die jeweilige Fördereinrichtung 60 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtungen 61 und 63 verschieben die Segmente 5, 7 bzw. 6, 8 weiter;
    • k) nachdem das Segment 32 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 53 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 12 auf die jeweilige Fördereinrichtung 62 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtung 61 hält an, um die Segmente 13 und 15 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 60 und 63 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11 bzw. 6, 8 weiter;
    • l) nachdem das Segment 33 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 50 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 13 auf die jeweilige Fördereinrichtung 61 zu entladen. Die Fördereinrichtung 63 hält an, um die Segmente 14 und 16 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11 bzw. 2, 4, 10, 12 weiter;
    • m) nachdem das Segment 34 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 52 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 14 auf die jeweilige Fördereinrichtung 63 zu entladen. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11 bzw. 2, 4, 10, 12 weiter;
    • n) nachdem das Segment 35 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 51 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 15 auf die jeweilige Fördereinrichtung 61 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11 bzw. 2, 4, 10, 12 weiter;
    • o) nachdem das Segment 36 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 53 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 16 auf die jeweilige Fördereinrichtung 63 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtung 60 hält an, um die Segmente 17 und 19 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 61 und 62 verschieben die Segmente 5, 7, 13, 15 bzw. 2, 4, 10, 12 weiter;
    • p) nachdem das Segment 37 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 50 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 17 auf die jeweilige Fördereinrichtung 60 zu entladen. Die Fördereinrichtung 62 hält an, um die Segmente 18 und 20 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 61 und 63 verschieben die Segmente 5, 7, 13, 15 bzw. 6, 8, 14, 16 weiter;
    • q) nachdem das Segment 38 in den Anfangsteil eines Sitzes 58 in dem Kanal 52 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 18 auf die jeweilige Fördereinrichtung 62 zu entladen. Die Fördereinrichtungen 61 und 63 verschieben die Stäbe 5, 7, 13, 15 bzw. 6, 8, 14, 16 weiter;
    • r) nachdem das Segment 39 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 51 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 19 auf die jeweilige Fördereinrichtung 60 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtungen 61 und 63 verschieben die Segmente 5, 7, 13, 15 bzw. 6, 8, 14, 16 weiter;
    • s) nachdem das Segment 40 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 53 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 20 auf die jeweilige Fördereinrichtung 62 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtung 61 hält an, um die Segmente 21 und 23 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 60 und 63 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11, 17, 19 bzw. 6, 8, 14, 16 weiter;
    • t) nachdem das Segment 41 in den Anfangssektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 50 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 21 auf die jeweilige Fördereinrichtung 61 zu entladen. Die Fördereinrichtung 63 hält an, um die Segmente 22 und 24 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11, 17, 19 bzw. 2, 4, 10, 12, 18, 20 weiter;
    • u) nachdem das Segment 42 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 52 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 22 auf die jeweilige Fördereinrichtung 63 zu entladen. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11, 17, 19 bzw. 2, 4, 10, 12, 18, 20 weiter;
    • v) nachdem das Segment 43 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 51 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 23 auf die jeweilige Fördereinrichtung 61 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtungen 60 und 62 verschieben die Segmente 1, 3, 9, 11, 17, 19 bzw. 2, 4, 10, 12, 18, 20 weiter;
    • w) nachdem das Segment 44 in den Endsektor eines Sitzes 58 in dem Kanal 53 zugeführt worden ist, beginnt sich der genannte Kanal zu drehen, um das Segment 24 auf die jeweilige Fördereinrichtung 63 zu entladen. Die genannte Fördereinrichtung beginnt, die jeweiligen Segmente zu verschieben, wobei sie sie um eine Gewindesteigung und somit um zwei Schraubengangräume bewegt. Die Fördereinrichtung 60 hält an, um die Segmente 25 und 27 aufzunehmen. Die Fördereinrichtungen 61 und 62 verschieben die Segmente 5, 7, 13, 15 bzw. 2, 4, 10, 12, 18, 20 weiter;
    • x) der Zyklus wird in der gleichen Weise von Punkt a) wiederholt.
  • Mit dieser Anordnung der Komponenten und wenn die Segmente wie oben beschrieben in die rotierenden Trommelkanäle geliefert und aus ihnen entladen werden, ist dieses Packwerk z. B. mit Segmenten im Bereich zwischen 6 m und 12 m in Bezug auf die Länge und mit Stäben mit einem Durchmesser von 6–10 mm, die mit Geschwindigkeiten von 40 m/s ankommen, und mit Stäben mit einem Durchmesser von 36 mm, die mit Geschwindigkeiten von 4 m/s ankommen, zu einem Produktionsausstoß von 100 t/h fähig.
  • Die Hauptvorteile der oben beschriebenen Anordnung und Struktur der Komponenten sind:
    • – Verringerung der Linienlänge; in herkömmlichen Werken haben die Stäbe eine Länge von 60–80 m, d. h., dass der Kanal länger sein muss, während die Länge des Kanals gemäß dieser Erfindung z. B. näherungsweise 21 m ist;
    • – verringerter Anfangskostenaufwand wegen Kompaktheit der Linie, da kompaktere Komponenten weniger Stellfläche in der Werkhalle einnehmen;
    • – verringerter Anfangskostenaufwand wegen der Tatsache, dass die Stäbe direkt auf die Standardlänge zugeschnitten werden, sodass keine Notwendigkeit eines Kühlbetts oder einer Ablängschere auf der Ausgangsseite der Kanäle besteht;
    • – höhere Produktivität des Stabpackwerks im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.
  • Das Zuschneiden der Stäbe direkt auf die Standardlänge bedeutet, dass innerhalb einer gegebenen Zeit eine große Anzahl von Zuschneidoperationen, mit einer Zunahme von näherungsweise 30% im Vergleich zur gegenwärtigen Anzahl der Zuschneidoperationen, ausgeführt werden. Das heißt, dass die Klingen der Schere einem beträchtlichen Verschleiß ausgesetzt sind. Aus diesem Grund muss das für die Herstellung der Klingen verwendete Material unter jenen gewählt werden, die gegenwärtig den beste Verschleißwiderstand bieten, um die längstmögliche Nutzungsdauer der Klingen sicherzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Packwerk zwei Ablängscheren 45, 45' parallel (6), von denen eine verwendet wird, während die zweite zur Wartung in Bereitschaft ist, was somit eine kontinuierliche Produktion während der gesamten Lebensdauer des verwendeten Klingensatzes mit einer maximalen Stillstandszeit von nur 5 Minuten, um unter Verwendung eines in der Zeichnung nicht veranschaulichten Schiebewagens die Schere auszutauschen, ermöglicht.
  • Wenn die Stäbe das Walzwerk verlassen, sind ihre vorderen Enden nicht immer einen gleichen Abstand entfernt. Das heißt, wenn ein Walzstab unter der Schere 45 ankommt, die sich kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit dreht, sind die Klingen in einer solchen Stellung, dass sie sich nicht am richtigen Punkt treffen. Dies führt zu Fehlern bei dem ersten Zuschnitt. Da die Zwischen-Scherenwerte gleich einer gegebenen Anzahl von Klingenumdrehungen sind, die notwendig eine ganze Zahl ist, tritt der Scherenstellungsfehler ebenfalls an dem letzten Segment eines Stabs auf.
  • Das erste Segment, das zugeschnitten wird, ist länger als die geforderte Länge, während das letzte Segment kürzer ist.
  • Somit gibt es in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auf der Eingangsseite der Ablängschere 45 eine Schrottschere 64 als ein Mittel, um sicherzustellen, dass alle Stabsegmente jedes Walzstabs, insbesondere das erste und das letzte Segment, dieselbe Länge haben.
  • Sowohl die Schrottschere 64 als auch die Ablängschere 45 drehen sich kontinuierlich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit und mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die dieselbe wie die Geschwindigkeit des Walzverfahrens ist, z. B. 40 m/s, wobei die Entfernung zwischen den genannten Maschinen eine Teileinheit der zuzuschneidenden Standardlänge, z. B. 2 Meter, ist. Auf der Eingangsseite der Schrottschere 64 gibt es eine Einkanal-Ablenkvorrichtung 90, die sich abwechselnd entlang einer horizontalen Ebene neigt, um den Walzstab in Längsrichtung entweder zu der Schrottschere 64 oder zu der Ablängschere 45 zu leiten.
  • Der Scherzyklus wird für jeden Walzstab wie folgt ausgeführt: Nach Verlassen des letzten Walzgerüsts leitet die Einkanal-Ablenkvorrichtung das vordere Ende des Stabs zu der Schrottschere 64, die das vordere Ende abschneidet, wobei das Endsegment, das abgeschnitten worden ist, zu einer geeigneten Sammelkammer 92 geschickt wird. Sobald das vordere Ende abgeschnitten worden ist, leitet die genannte Ablenkvorrichtung 90, die mittels eines Nockens 91 gesteuert wird, den Stab zu der Ablängschere 45, durch die der genannte Stab über eine Strecke geht, die gleich der geforderten Standardlänge (6, 8, 12 m) ist; genau in dem Moment, in dem die geforderte Länge erreicht ist, kreuzen sich die Klingen und wird das erste Stabsegment auf die Größe zugeschnitten.
  • Nachfolgende Zuschnittoperationen werden mit der so positionierten Einkanal-Ablenkvorrichtung 90 ausgeführt, dass sie den Stab zu der Ablängschere 45 fortschreiten lässt, die die verschiedenen Segmente auf die vorgegebene Länge zuschneidet, da der Abstand zwischen den Klingen gleich der genannten Länge ist und die Umfangsgeschwindigkeit der genannten Klingen dieselbe wie die Geschwindigkeit, mit der der Walzstab geliefert wird, ist.
  • Um das letzte Segment des Walzstabs auf die richtige Länge gerade zu schneiden, wenn das hintere Ende des Stabs die Walzeinheit verlässt, leitet die Einkanal-Ablenkvorrichtung das hintere Ende zu der Schrottschere 64: In diesem Fall schneiden die Klingen der Schrottschere das letzte Segment des Stabs auf die richtige Länge zu und gleichzeitig das hintere Ende ab. Genauer wird dann, wenn das vorletzte Stabsegment zugeschnitten worden ist, das vordere Ende des letzten Segments durch die Ablängschere 45 durchgelassen, bis die Summe des Teils des Stabs, der durch die genannte Schere gegangen ist, und des Teils des Stabs zwischen dem Abstand der Mitten der zwei Klingen der Schrottschere und der Ablängschere gleich der vorgegebenen Länge ist: In diesem Moment ist der Endteil des Walzstabs an dem Punkt, an dem sich die Schrottscherenklingen kreuzen, wobei diese den Stab auf die richtige Länge zuschneiden. Außerdem wird in diesem Fall das Endteil, das abgeschnitten worden ist, in die Sammelkammer geschickt.
  • Die Klingen der Ablängschere 45 sind mit jenen der Schrottschere 64 so synchronisiert, dass dann, wenn das erste und das letzte Segment zugeschnitten werden, beim gleichzeitigem Abschneiden des vorderen bzw. des hinteren Endes des Walzstabs, die genannten Klingen in dem vorgegebenen Moment in der richtigen Stellung sind, um das erste und das letzte Segment auf die vorgegebene Länge zuzuschneiden. Die Synchronisation der genannten Klingen muss die Entfernung zwischen den zwei Scheren 64 und 45, ihre Drehzahl, die Geschwindigkeit, mit der der Walzstab fortschreitet und die Winkelstellung der Klingen berücksichtigen. Zu diesem Zweck enthält das Werk gemäß dieser Erfindung Sensoren, die folgende umfassen: Mittel zum Messen der Geschwindigkeit, mit der der Walzstab zugeführt wird, und zum Erfassen seiner Stellung an der Zuführungslinie in Bezug auf den Schnittpunkt, Mittel zum Messen der Winkelstellung der Klingen und Rechenmittel.
  • Da sich die Schrott- und die Ablängklingen kontinuierlich drehen, müssen darüber hinaus die Einkanal-Ablenkvorrichtung und die Rotation der genannten Klingen, deren Stellung zu allen Zeiten bekannt sein muss, ebenfalls synchronisiert werden. Zu diesem Zweck sind zwischen der genannten Ablenkvorrichtung und den kontinuierlich rotierenden Klingen der zwei Scheren 64, 45 Synchronisationsmittel wie etwa z. B. elektronische Mittel enthalten.
  • Eine Zuführungsvorrichtung 93, die auf der Auslassseite der Schrottschere 64 eingebaut ist, kann den Durchgang der Stangen durch die Ablängschere 45 erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausführungsform können die Stangen etwas länger oder kürzer als die Standardlänge zugeschnitten werden, um spezifische Marktanforderungen, z. B. Längen von 5,7 m oder 6,3 m, zu erfüllen, ohne den Abstand zwischen den Klingen der Scheren 64, 45, der zur Sicherstellung der Genauigkeit konstruiert ist, zu ändern. Dies erfolgt dadurch, dass die Drehzahl der Trommeln der Scheren 64, 45 geändert wird, um in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der der Walzstab geliefert wird, und von der Entfernung der Klingen entlang des Umfangs der Trommeln die gewünschte Länge zu erhalten. Insbesondere werden die den Klingenhaltertrommeln der Schrottschere 64 und der Ablängschere 45 zugeordneten Motoren oszillieren gelassen, d. h. diese so beschleunigt, dass die Übergeschwindigkeit der Trommeln in Bezug auf ihre Nenndrehzahl erhalten wird.
  • Weitere alternative Ausführungsformen des Packwerks können außerdem umfassen:
    • – zwei Zuführungsvorrichtungen 70 an den zwei Linien, die aus der Ablängschere 45 führen; zwei Stabsegment-Bündelungs- oder Stabsegment-Verpackungseinheiten 71;
    • – zwei den jeweiligen horizontalen Rollenbahnen zugeordnete vertikale Hebetische 72, um die Stabsegmente zu entladen;
    • – zwei Stabsegment-Bindemaschinen 73;
    • – zwei Rollenbahnen 74 für den Transport von Bündeln oder Packungen;
    • – zwei Bündel- oder Packungssammelsack-Baueinheiten 75.
  • Unter Verwendung dieser Komponenten kann das Packwerk verteilungsbereite Packungen oder Bündel von Stabsegmenten herstellen.
  • Die in diesem Dokument beschriebenen spezifischen Ausführungsformen sind nicht einschränkend, wobei diese Patentanmeldung alle alternativen Ausführungsformen der wie in den Ansprüchen dargelegten Erfindung umfasst.

Claims (16)

  1. Stabpackwerk, das umfasst: Mittel zum Transportieren eines Stabs mit einer unbestimmten Länge entlang einer Trajektorie parallel zu seiner Achse mit einer ersten Geschwindigkeit, Ablängvorrichtungen zum Zuschneiden des Stabs in Segmente mit einer vordefinierten Länge, Mittel zum Ablenken der Stabsegmente, um die genannten Stabsegmente entlang mehrerer vordefinierter Richtungen zu schicken, Bremsmittel (48), um die Geschwindigkeit der Stabsegmente so einzustellen, dass die genannten Stabsegmente mit vordefinierten Geschwindigkeiten geliefert werden, die von der ersten Geschwindigkeit verschieden sind, ein Paar oder mehrere Paare von nebeneinander eingebauten Trommelkanälen (50, 51, 52, 53), die jeweilige Achsen definieren und sich um die jeweilige Achse drehen. wobei die Trommelkanäle entlang ihrer jeweiligen Umfänge mehrere Sitze (58) aufweisen, wobei die genannten Sitze (58) grundsätzlich parallel zu der Achse des jeweiligen Zylinders sind und wobei jede der genannten vordefinierten Richtungen parallel zu der Achse eines jeweiligen Trommelkanals ist, und Fördermittel (60, 61, 62, 63), die die Stabsegmente zu einer nachfolgenden Packstation umsetzen, nachdem die genannten Segmente aus den Sitzen (58) in die Trommelkanäle (50, 51, 52, 53) entladen worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Sitze (58) eine Länge aufweisen, die wenigstens doppelt so groß wie die der Stabsegmente ist und in Bezug auf die genannten Bremsmittel (48) einen proximalen Teil und einen distalen Teil aufweisen und dass jedes Fördermittel (60, 61, 62, 63) einem der proximalen und der distalen Teile der Sitze (58) zugeordnet ist und ihm dient.
  2. Werk gemäß Anspruch 1, bei dem die Mittel zum Ablenken der Stabsegmente zwei Ablenkvorrichtungen (46), (47) umfassen.
  3. Werk gemäß einem vorherigen Anspruch, bei dem die Mittel zum Transportieren des Stabs Zuführungsmittel umfassen, die auf der Einlassseite der Ablenkvorrichtungen eingebaut sind.
  4. Werk gemäß einem vorherigen Anspruch, bei dem die nachfolgende Packstation Mittel zum Packen der Stabsegmente umfasst.
  5. Werk gemäß einem vorherigen Anspruch, bei dem die Ablängvorrichtungen eine erste Schere (45) umfassen.
  6. Werk gemäß Anspruch 5, das eine zweite Schere (45') umfasst, die außerhalb der Linie und parallel zu der ersten Schere (45) eingebaut ist.
  7. Werk gemäß Anspruch 5, das eine Schrottschere umfasst, die in Einklang mit der ersten Schere (45) arbeitet und mit ihr synchronisiert ist.
  8. Werk gemäß einem vorherigen Anspruch, das vertikale Hebetische (72) umfasst, die jeweiligen horizontalen Rollenbahnen zugeordnet sind, wobei jeder vertikale Hebetisch (72) neben einem jeweiligen Trommelkanalpaar eingebaut ist.
  9. Werk gemäß einem vorherigen Anspruch, das Bindemaschinen (73) zum Binden von Segmentpackungen umfasst.
  10. Werk gemäß einem vorherigen Anspruch, das Säcke (75) zum Sammeln der Packungen umfasst.
  11. Werk gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, das Rollenführungsbahnen (74) zum Entladen der Segmentpackungen umfasst.
  12. Werk gemäß Anspruch 1, bei dem die Fördermittel zweigängige Schnecken umfassen.
  13. Werk gemäß Anspruch 12, bei dem jedes Trommelkanalpaar mit einer oder mit mehreren der jeweiligen Schnecken zusammenwirkt, die von der Schnecke oder von den Schneckenbaueinheiten des anderen Trommelkanalpaars verschieden ist bzw. sind.
  14. Verfahren zum Packen von Stäben mittels eines Werks gemäß einem vorherigen Anspruch, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Zuschneiden eines Stabs mit einer unbestimmten Länge in Stabsegmente mit einer vordefinierten Länge, b) Ablenken der Stabsegmente zu mehreren vordefinierten Linien, c) Ändern der Geschwindigkeit der Stabsegmente, bis die jeweiligen vordefinierten Geschwindigkeiten erreicht worden sind, d) zyklisches Zuführen jedes Stabsegments mittels einer axialen Translationsbewegung abwechselnd zunächst in den Teil eines ersten Sitzes (58), der am weitesten von den Bremsmitteln (48) entfernt ist, und daraufhin in den Teil am nächsten zu den Bremsmitteln (48) eines zweiten Sitzes, der zu dem ersten benachbart ist, oder umgekehrt, e) Entladen jedes Stabsegments aus einem Teil eines Sitzes (58) auf die dem genannten Teil zugeordneten Fördermittel, f) Umsetzen der Stabsegmente in eine nachfolgende Packstation.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem jedes Stabsegment, zunächst in einem ersten Trommelkanal verschiedener Paare und daraufhin in einem zweiten Trommelkanal derselben Paare, der Reihe nach in den jeweiligen Sitz zugeführt wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem jedes Stabsegment, zunächst aus einem ersten Trommelkanal verschiedener Paare verschiedener Trommelkanäle und daraufhin aus einem zweiten Trommelkanal derselben Paare, der Reihe nach entladen wird.
DE200560004668 2004-06-16 2005-06-16 Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren Active DE602005004668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20041210 ITMI20041210A1 (it) 2004-06-16 2004-06-16 Apparato di confezionamento barre e relativo metodo
ITMI20041210 2004-06-16
PCT/EP2005/052778 WO2005123292A1 (en) 2004-06-16 2005-06-16 Bar packing plant and relative process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004668D1 DE602005004668D1 (de) 2008-03-20
DE602005004668T2 true DE602005004668T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=34956302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560004668 Active DE602005004668T2 (de) 2004-06-16 2005-06-16 Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7475524B2 (de)
EP (1) EP1789212B1 (de)
CN (1) CN100518978C (de)
AT (1) ATE385445T1 (de)
DE (1) DE602005004668T2 (de)
ES (1) ES2301028T3 (de)
IT (1) ITMI20041210A1 (de)
PL (1) PL1789212T3 (de)
WO (1) WO2005123292A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050315A1 (it) 2005-03-02 2006-09-03 Danieli Off Mecc Impianto compatto di produzione in continuo di barre e-o profili
US8616363B1 (en) 2010-05-24 2013-12-31 Robert J. Carter Machine for stacking split firewood
ITVI20120001A1 (it) * 2012-01-03 2013-07-04 Sms Meer Spa Impianto per la produzione ed il confezionamento di barre e profili in acciaio
ES2570363T5 (es) * 2013-07-05 2022-09-12 Primetals Technologies Austria GmbH Procedimiento para manipular productos laminados largos procedentes de diferentes líneas de un tren de laminación
KR102048155B1 (ko) * 2018-09-05 2019-11-22 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US849122A (en) * 1905-09-19 1907-04-02 Morgan Construction Co Conveyer for metal bars.
US2726754A (en) * 1951-06-02 1955-12-13 Aetna Standard Eng Co Rotary kickoff for cooling bed
US2959268A (en) * 1959-08-05 1960-11-08 Taylor Wilson Mfg Company Pipe handling apparatus
US3497084A (en) * 1968-02-28 1970-02-24 Morgan Construction Co Means for counting,bundling and weighing of elongated elements
SE329823B (de) * 1968-08-27 1970-10-26 Morgaardshammar Ab
SU274769A2 (ru) * 1969-04-07 2007-04-20 Электростальский Завод Тяжелого Машиностроения Выбрасыватель барабанного типа
IT1051129B (it) * 1975-10-13 1981-04-21 Simac Spa Dispositivo a doppia canaletta rotante per la ricezione assiale di barre laminate e simili ed il loro scarico trasversale e meto do belativo
US4307594A (en) * 1979-11-28 1981-12-29 Rolf Steinbock Delivery system for hot-rolled workpieces
DE3142698C2 (de) * 1980-10-30 1983-10-27 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Bremsrinne für Walzstäbe, insbesondere Rundstäbe
DD246054A1 (de) * 1986-02-18 1987-05-27 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum walzstababbremsen, kuehlen und uebergeben
DK155697C (da) * 1986-05-30 1989-10-02 Stormax Int As Fremgangsmaade til kontinuerlig bearbejdning af sammenhaengende par af spisepinde samt et apparat til udoevelse af fremgangsmaaden.
IT1220385B (it) * 1988-05-30 1990-06-15 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'avanzamento,in successione,di prodotti appiattiti
US5191818A (en) * 1989-07-31 1993-03-09 Pomini Farrel S.P.A. Process and facility for shearing to length steel bars coming from a rolling mill
IT1231028B (it) 1989-07-31 1991-11-08 Pomini Farrel Spa Procedimento ed impianto per il taglio in misura di barre in acciaio provenienti da un laminatoio
US5174089A (en) * 1989-08-07 1992-12-29 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to package sections and rotary packaging machine that employs the method
US5413207A (en) * 1993-06-08 1995-05-09 Pong; David T. Method and apparatus for delivering rolled rod to a cooling bed
US5423200A (en) * 1993-09-14 1995-06-13 Morgan Construction Company Rolling mill material handling system
IT1289051B1 (it) * 1996-12-31 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento di formazione di fasci di profilati laminati e relativo dispositivo
US6192729B1 (en) * 1998-01-16 2001-02-27 S.I.M.A.C. S.P.A. Method and apparatus for receiving and discharging bars
IT1299796B1 (it) * 1998-05-19 2000-04-04 Simac Spa Metodo di taglio ad alta velocita' per laminati in continuo avanzamento e gruppo di taglio concepito per operare con
ITUD20010048A1 (it) 2001-03-08 2002-09-08 Simac Spa Dispositivo di ricevimento e scarico barre e rispettivo impianto particolarmente per manipolazione e/o impaccamento a valle di impianti d
ITMI20041209A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 Danieli Off Mecc Dispositivo di variazione di velocita' di barre
ITMI20050315A1 (it) * 2005-03-02 2006-09-03 Danieli Off Mecc Impianto compatto di produzione in continuo di barre e-o profili

Also Published As

Publication number Publication date
CN100518978C (zh) 2009-07-29
DE602005004668D1 (de) 2008-03-20
EP1789212A1 (de) 2007-05-30
ES2301028T3 (es) 2008-06-16
US20070234774A1 (en) 2007-10-11
ATE385445T1 (de) 2008-02-15
ITMI20041210A1 (it) 2004-09-16
US7475524B2 (en) 2009-01-13
PL1789212T3 (pl) 2008-07-31
CN1964800A (zh) 2007-05-16
EP1789212B1 (de) 2008-02-06
WO2005123292A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785379B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
AT394153B (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE69601575T3 (de) Lagereinheit zum speichern von halbfertigen produkten mit geschwindigkeitsregelung
EP2420364B1 (de) Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE602005004668T2 (de) Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
DE69020816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scherschneiden von aus dem Walzwerk kommendem Stabstahl in Abschnitte.
EP0514783A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
DE2851699C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Werkstückträgers von einer Montage- oder Demontagestation zu einer Werkzeugmaschine und umgekehrt
DE2024150B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bildung von Stapeln aus Drucklagen
AT396209B (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und trenneinrichtung zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2915716C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0386580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
DE19936213A1 (de) Schneidmaschine für laibförmige Produkte
DE2520388A1 (de) Kuehlbett fuer eine walzwerkanlage
DE4126056C2 (de) Verfahren zum Bewegen von Werkstücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verarbeitungsschritten und Vorrichtung zum Bewegen von Werkstücken zwischen einer ersten Maschine und einer zweiten Maschine
EP3854507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querteilen eines metallbandes in einer walzstrasse
DE1461204A1 (de) Vielfach-Vorrichtung zur Handhabung von Bogen und Folien
DE4109201A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader
EP2751000B1 (de) Verfahren zum steuern eines transports von in einer druckmaschine produzierten druckerzeugnissen
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition