DE2929652A1 - Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl. - Google Patents
Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl.Info
- Publication number
- DE2929652A1 DE2929652A1 DE19792929652 DE2929652A DE2929652A1 DE 2929652 A1 DE2929652 A1 DE 2929652A1 DE 19792929652 DE19792929652 DE 19792929652 DE 2929652 A DE2929652 A DE 2929652A DE 2929652 A1 DE2929652 A1 DE 2929652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- electric motor
- cleaning device
- cleaning
- working space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/08—Cooling; Heating; Preventing freezing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Ingo H. Friedrichs, Kahlen Brink 13, 4952 Porta Westfalica
Reinigungsgerät zum Naßreinigen von Gebäudewänden und
-boden, Schwimnbecken, Automobilen oder dergleichen
Die Erfindung richtet sich auf ein Reinigungsgerät zum Naßreinigen von Gebäudewänden und -boden, Schwimmbecken,
Automobiler oder dergleichen mittels eines Hochdruckstrahls einer auf Wasser mit oder ohne Zusatzmittel basierenden Reinigunp,s-
bzw. Waschflüssigkeit, welches eine durch Elektromotor, instesondere Kurzschlußlauferniotor, angetriebene Pumpe für den
Aufbau des Strahldrucks sowie Ventilmittel mindestens für die Einstellung des Drucks der verspritzten, den Wasserleitungsnetz,
einem Rfservoir oder Mischbehälter entnommenen Flüssigkeit aufweist.
Reinigungsgeräte in Form solcher Hochdruck-Spritzaggregate sind in der Technik für die verschiedensten Zwecke sowohl
in stationärer Anordnungswei:?e, z.B. für Kraftfahrzeug-Waschanlagen,
als auch als bewegliche beziehungsweise fahrbare Baueinheiten bekannt, wobei sie hauptsächlich zur Naßreinigung der
Wände und Fußböden von Gebäuden, zum Beispiel Stallungen, aber auch beliebiger anderer Gegenstände oder Einrichtungen, wie zum
Beispiel Kunststoffflächen, Planen, Schwimmbädern oder dergleichen,
dienen. Je nach der Zweckbestimmung kann das als Reinigungs- bzw. Waschflüssigkeit dienende Wasser mit entsprechenden
Zusätzen, zum Beispiel in Form von alkalischen oder sauren Reini·
909886/0793
gungs-, Korrosionsschutz-, Schmierungs- oder Waschmitteln versehen
sein. Das Verspritzen der Reinigungs- beziehungsweise Waschflüssigkeit erfolgt zumindest bei den raumbeweglichen und
kleineren Geräten mittels handgeführter Flüssigkeitsstrahler, insbesondere in Form von Spritzpistolen, kann jedoch, insbesondere
bei stationären Geräten, auch mittels ortsfest installierter Düsen oder dergleichen geschehen, die an die Auslaßleitung
des Hochdruckaggregats mittels einer flexiblen Leitung beziehungsweise eines Schlauchs angeschlossen sind.
Die bekannten Reinigungsgeräte der vorbeschriebenen Gattung haben den schwerwiegenden Nachteil, daß sie aufgrund
ihres Konstruktionskonzepts kompliziert aufgebaut sind und
daher sowohl verhältnismäßig große Abmessungen als auch ein im Verhältnis zur Leistung hohes Baugewicht aufweisen. Obschon
dieser Nachteil auch bei ortsgebundenen >der stationären Reinigungsgeräten, zum Beispiel für Kraftfahrz ?ug-Vaschanlagen,
ins Gewicht fällt, wirkt sich dieser Nachteil >esorders schwerwiegend bei solchen Reinigungsgeräten der hier in Rede stehenden
Gattung aus, die entsprechend ihrer Zweckbesti lmung, zum Beispiel
für den Haus- beziehungsweise Privatgebr '.uch3 transportabel,
jedenfalls leicht verfahrbar sein müsseί.
Der Grund für die verhältnismäßig voluminöse und schwere Bauweise der bekannten Rsinigungsgeräte liegt darin,
daß für die Erzeugung des Hochdruckstrahls in rer Regei 3-Kolben-Plungerpumpen
mit Reihenkolbenanordnung einges. tzt werden und der Antrieb durch einen von der Pumpe getrennt»η Motor erfolgt,
wobei die Leistungsübertragung zwischen Motor 1 nd Pumpe in der Regel zu weiterhin vergrößertem Konstruktionsa; fwand führt. Dieser
Aufbau zwingt gewöhnlich auch dazu, beide 'eile des Hochdruckaggregats
mit einer entsprechend ausladenden ι nd aufwendi-
BAD 909886/0793
— *7 —
gen Verkleidung zu versehen.
Hinzu kommt, daß die für diesen Zweck üblicherweise verwend ?ten Elektromotore infolge ihrer Luftkühlung einerseits
komplizierte und größer bauende Gehäuse erfordern und andererseits starke, sich im Dauerbetrieb lästig auswirkende Geräusche
entwickeln. Soweit dabei Kurzschlußläufermotore eingesetzt werden, haben diese den Nachteil, daß sie die Pumpen mittels ihres
Kippmoments überlasten können und folglich zusätzlicher Druckabsicherungen bedürfen. Andererseits kann das Kippmoment luftgekühlter
Kurzschlußläufermotoren nur kurzzeitig, nicht dagegen im Dauerbetrieb für die Antriebsleistung der Pumpe genutzt werden.
Aus den dargelegten Gründen haben die bekannten Reiniguigsgeräte
der vorbeschriebenen Gattung nicht nur einen komplizierten und entsprechend aufwendigen Aufbau, verhältnismäßig
große Abmessungen und ein entsprechend hohes Gewicht, sondern sini auch in ihrer Anschaffung und Unterhaltung teuer, so
daß sie schon von daher einem breiteren Einsatz, insbesondere für den Privat- und Hausgebrauch, entgegenstehen.
Es bildet Aufgabe der Erfindung, das Konstruktionskonzept des gattungsgemäßen Reinigungsgeräts grundlegend zu ändern
und so zu verbessern, daß das Reinigungsgerät unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile nicht nur wesentlich einfacher
baut, sondern zugleich so kompakt gestaltet werden kann, daß es bei gleicher Leistung sowohl erheblich kleiner als auch gewichtsmäßig
entsprechend leichter ausfällt. Die kompakte Bauweise soll nicht nur die Fertigung verbilligen, sondern hauptsächlich zu
einer so weitgehenden Gewichtsverminderung beitragen, daß das Gerät jederzeit leicht verfahrbar und sogar ohne weiteres von
Hand tragbar ist.
909886/0793
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sirh das erfindungsgemäße
Reinigungsgerät durch folgende Merkmale:
a) Motor- und Pumpengehäuse bilden einen gemeinsamen, nach
außen abgeschlossenen Arbeitsraum, in dem der Rotor des Elektromotors und der Drehantrieb der Pumpe, axial zueinander
versetzt, auf einer gemeinsamen, den Arbeitsraum axial durchsetzenden Welle gelagert sind;
b) der Elektromotor und Pumpe aufnehmende Arbeitsraum ist mit einer von der Reinigungs- bzw. Waschflüssigkeit getrennten,
elektrisch nicht leitenden Kühlflüssigkeit bis zu einem solchen Niveau angefüllt, daß sowohl die Pumpe als auch
der Elektromotor unterhalb des Plür.sigkeitsspiegels liegen;
c) die von der kalten Reinigungs- bzw. Waschflüssigkeit durchströmten,
gegenüber der Kühlflüssigkeit freiliegenden Teile der Pumpe sowie deren Zu- und Ableitungen bilden den Wärmetauscher
für die fortlaufende Rückkühlung der Kühlflüssigkeit ;
d) den rotierenden Teilen von Pumpe und/oder Elektromotor beziehungsweise der Welle sind mindestens indirekt eine
ständige Zwangsumwälzung zwischen kalter und aufgewärmter Kühlflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraums bewirkende
Fördermittel zugeordnet.
Auf diese Weise ist es möglich, mit sehr geringem Bauaufwand zu einem Hochleistungs-Spritzaggregat :-,u gelangen, de£ sen
kompakte Bauweise und dadurch bedingtes geringes Baugewicl· t es ermöglicht, das Reinigungsgerät leicht von Hand zu transpoitieren.
9 09886/0793
Dadurch, daß Motor und Pumpe in einem nach außen abgeschlossenen, gemeinsamen Arbeitsraum untergebracht sind und
die dafür benötigten Gehäuseteile nicht größer sind, als es für die Umschließung und Lagerung des Motors sowie der Pumpe
ohnehin unerläßlich ist, ergibt sich eine äußerst gedrängte Bauweise, die es ludern entbehrlich macht, sie zusätzlich zu umkleiden.
Die im Arbeitsraum eingeschlossene und sowohl die Pumpe wie den Motor umströmende Kühlflüssigkeit ermöglicht es
dabei, den Elektromotor, insbesondere den Kurzschlußläufermotor, auch im Dauerbetrieb höher zu belasten, als es bei üblichen
luftgekühlten Elektromotoren zulässig wäre. Dies wird einerseits dadurch gewährleistet, daß die Kühlflüssigkeit innerhalb des
geschlossenen Arbeitsraums durch die den rotierenden Teilen zugeordneten Fördermittel einer ständigen Zwangsumwälzung unterworfen
wird und andererseits dadurch, daß die innerhalb des Arbeitsraums gegenüber der Kühlflüssigkeit freiliegenden Teile
der Pumpe sowie deren Zu- und Ableitungen infolge ihrer innenseitigen Beaufschlagung mit der durchströmenden kalten Reinigungs-
bzw. Waschflüssigkeit verhältnismäßig großflächige Wärmetauschflächen
bilden, die überdies ohne Vergrößerung der Bauabmessungen
i>der des Bauaufwandes in weiten Grenzen verlängert
bzv. vergrößert werden können, soweit dies erforderlich ist.
Εε hat sich überraschend gezeigt, daß es mit den vorstehend
angegebenen Mitteln der Erfindung möglich ist, ein Reinigungsgerät üblicher Leistungskategorie mit einem Spritzwasserdruck
von 200 bis 250 bar so klein zu bauen, daß es nur noch etwa die Höhe einer handelsüblichen Wasserflasche mit einem
Flüssigkeitsinhalt von einem Liter aufweist. Um den angegebenen
909886/0793
292965?
Spritzdruck zu erzeugen, war es bislang erforderlich, einen
Elektromotor für eine Nennleistung von etwa 5 Kilowatt zu verwenden, wohingegen es unter Ausnutzung sämtlicher Vorteil-^
der erfindungsgemäßen Bauart möglich ist, mit einem wesentlich kleineren Elektromotor einer Nennleistung von 1,5 Kilowatt auszukommen.
Von dem Größenvergleich abgesehen, fällt auch der Gewichtsvergleich
beträchtlich ins Gewicht. Während bei konventionellen
Reini,*ungsgeräten der hier ir Rede stehenden Gattung
bereits allein der Elektromotor mit eirer Nennleistung von
5 Kilowatt ein Gewicht von 35 Kilogramr besitzt, weist das komplette
Gerät gemäß der Erfindunr insgei amt nur ein Gewicht von
23 Kilogramm auf, so daß es nie}t nur von seinen Abmessungen,
sondern insbesondere von seinem Gewicht her als leicht zu handhabendes und insbesondere von Hr.nd zu tragendes Hochleistungsgerät angesprochen werden kann.
Es hat sich als bevorzugt erwiesen, als Kühlflüssigkeit öl zu verwenden, zumal d'.e Kühlflüssigkeit in diesem Falle
zugleich als Schmiermittel für die drehenden und bewegten Teile
der Pumpe dienen kann.
Der volle Nutzen kann aus der 3rfindu gsgemäßen Lösung
d-inn gezogen werden, wenn der als Kurzs -.hlußlä fermotor ausgeb
i ldete Elektroiiotor gegenüber dem durch die E zeugung des
Druckstrahls der Reinigungs- bzw. Waschflüssig eit bestimmten
Leistungsbedarf der Pumpe um ein solches Maß i:» seiner Nennleistung
unterdimensioniert ist, daß er im Vollastbetrieb unter entsprechendem Drehzahlabfall im Leistungsbereich nahe seiner
Kippmoments belastet ist. Dies ist der ?all, wenn statt des für
BAD On!G!NAL
909886/0793
die gleiche Pumpenleistunp; bislang benötigten Kurzschlußläufermotors
mit einer Nennleistung von 5 Kilowatt ein Elektromotor mit ein sr Nennleistung von nur 1,5 Kilowatt mit entsprechend
geringeren Bauabmessun T 3en benutzt wird, allerdings unter der
wesentlichen weiteren Voraussetzung, daß in diesem Falle auch die übrigen Bedingunge ι der Erfindung erfüllt sind.
Obschon die f Ir den Aufbau des erforderlichen Strahldrucks
benötigte Pumpe verschiedener Bauart sein kann, ist es besonders zweckmäßig, diese als Radialkolbenpumpe auszubilden,
da sie dem zur Verfügung stehenden Gehäusequerschnitt auch mit höherer Leistung bestmöglich angepaßt werden kann, ohne in der
axialen Höhe allzu grof; zu bauen.
Um die Zwangsumwälzung der Kühlflüssigkeit im gemeinsamen Arbeitsraum von Elektromotor und Pumpe im Interesse
eines möglichst intensiven Wärmeaustausches zu verbessern, kann es in manchen Fällen genügen, die rotierenden Teile, insbesondere
des Elektromotors, mit Flügeln zu versehen.
Statt dessen cder zusätzlich kann es aber gemäß einer
zweckmäßigen Weiterbilcung der Erfindung Vorzüge haben, die
Welle mit einem axialer Ansaugkanal sowie mindestens einer an diesen angeschlossenen Querbohrung für die Zwangsumwälzung der
Kühlflüssigkeit zu versehen. Dabei kann die Welle einen sich über ihre gesamte axiale Länge durchgehend erstreckenden Kanal
aufweisen und mindesters an ihrem oberen, oberhalb des Rotors
des Elektromotors heratsragenden Ende sich diametral gegenüberliegende
Querbohrungen für das Ausschleudern der Kühlflüssigkeit besitzen.
909886/0793
2929653
Eine abweichende, in manchen Fällen vorzuziehende Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Welle einen
Kanal aufweist, der im unteren Längenbereich im Höhenniveau der Pumpe endet und der sowohl am oberen als auch am unteren
Ende an mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende Querbohrungen angeschlossen ist, wobei die im Höhenbereich der Pumpe
liegenden Querbohrungen mit gegenüber dem Außenumfang der Welle radial nach außen vorspringenden Schleuderrohren bestückt
sind, derart, daß die oberen Querbohrungen die Ansaugöffnungen
und die Mündungen der Schleuderrohre die Austrittsöffnungen für die Zwangsumwälzung der Kühlflüssigkeit bilden.
Die ständige Zwangsumwälzung zwischen kalter und im Bereich des Elektromotors aufgewärmter Kühlflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraums läßt sich mit den angegebenen Mitteln
zusätzlich dadurch intensivieren, daß writere flüssigkeitsleitende
Strömungskanäle in der Gehäusewantiung, im Stator und/oder Rotor vorgesehen werden, die zweckmäßig so ausgebildet und dimensioniert
sind, daß sie in Verbindung mit den den rotierenden Teilen zugeordneten Fördermitteln eine £ tändige gex-ichtete Umlaufbewegung
der Kühlflüssigkeit zwischen den oberhalb und unterhalb
des Elektromotors befindlichen Bereichen des irbeitsraums
gewährleisten.
Obschon es sich als durchweg ausreichend erwiesen hat, nur die die Pumpenzylinder miteinander verbindenden Einlaßleitungen
und die die Pumpenzylinder miteinander verbindenden Auslaßleitungen
für die Reinigungs- bzw. KühlfLüssigkeit als Wärmetauschflächen
für den Wärmeaustausch zwischen der Kühlflüssigkeit und der Reinigungs- bzw. Waschflüssigkeit zu nutzen, kann
es Vorzüge haben, die auf diese Weiie ohnehin zur Verfügung ate-
909886/0793
heriden Kühloberflächen künstlich zu vergrößern. Dies kann sowohl
dadurch geschehen, daß die Kühloberflächen der Leitungen verlängert beziehungsweise vergrößert werden als auch insbesondere
dadurch, daß die verschiedenen Leitungen in die Kühloberfläche vergrößernde Platten, Rippen oder dergleichen eingelassen
sind.
Außerdem ist es zur Verbesserung des Wärmeaustausches
möglich und gegebenenfalls auch ratsam, die Einlaß- oder Auslaßleitungen, bevorzugt aber die Einlaßleitung, durch mindestens
einen Kühlkanal innerhalb des Gehäuses zu verlängern, welcher ir dem mit der Kühlflüssigkeit angefüllten Arbeitsraum,
noch urierhalb dessen Füllspiegels, im oberen Bereich des Elektromotors
angeordnet ist und die Kühlflüssigkeit im Arbeitsraum unirittelbar durchsetzt.
Es ist selbstverständlich möglich, die durch die Einschaltung von Kühlkanälen geschaffene Verlängerung der Kühlleitung
noch erheblich zu steigern, etwa dadurch, daß die im oberen Höhenbereich des Gehäuses unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
durch diese hindurchgeführten Kühlkanäle verzweigt und/oder spiralförmig verlaufend ausgebildet sind oder dadurch, daß sie über
mehrere, parallel an sie angeschlossene Strömungskanäle innerhalb der Gehäusewandung mit der Pumpe verbunden werden.
909886/0793
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Reinigungsgerät im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch das Reinigungsgerät
gemäß der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen weiteren horizontalen Querschnitt durch das Reinigungsgerät der Fig. 1 gemäß der Linie
III-III;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Reinigungsgeräts
im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt durch das Reinigungsgerät der Fig. 4 entsprechend der Linie
V-V;
Fig. 6 einen horizontalen Querschnitt durch das Reinigungsgerät der FLg. 4 gemäß der Linie
VI-VI und
Fig. 7 einen Größenvergleich eines erfindungsgemäßen
Reinigungsgeräts mit fünf verschiedenen, konventionell elektrisch betriebenen Reinigungsgeräten gleicher Leistungsklasse.
Das in der Fig. 1 veranschaulichte Reinigungsgerät 1
weist ein aus zwei Teilen 2 und 3 bestehendes Cehäu/e 4 auf.
Die beiden Gehäuseteile 2, 3 stoßen entlang dei Schnittebene II-II aneinander, wobei ihre einander zugekehrten Stirnflächen
nach Art einer Nut-Feder-Verzahnung ineinandergreifen können. Zumindest ist jedoch eine umfangsseitig durchgehende Dichtung
vorgesehen.
BAD ORDINAL
909886/0793
M -j Γ _
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 zu erkennen
ist, erfolgt die feste Verbindung der beiden Gehäuseteile 2 und 3 durch um etwa 90° zueinander versetzte Bolzen 6 und
aus den Darstellungen nicht näher erkennbare Muttern, welche im Bereich der Schnittebene II-II vorgesehene Radialflansche 7 an
den einander zugewendeten Endabschnitten der Gehäuseteile 2, 3 durchsetzen. Der Gehäuseteil 2 weist einen weitgehend runden
Querschnitt auf, während der Querschnitt des Gehäuseteils 3 im wesentlichen quadratisch gestaltet ist.
Die beiden Gehäuseteile 2, 3 umschließen einen Arbeitsraum
8, der im oberen Bereich einen als Kurzschlußläufermotor ausgebildeten Elektromotor 9 und im unteren Bereich eine Radialkolbenpumpe
10 aufnimmt.
Der Arbeitsraum 8 wird in Längsrichtung von einer axial durchbohrten Welle 11 durchsetzt. Die Welle 11 ist einerseits
in einem Radiallager 12 in einer von der oberen Stirnwand "3
des Motorgehäuseteils 2 nach innen vorspringenden Nabe 14 und andererseits in einem kombinierten Axial-/Radiallager 15 in einer
vom Boden 16 des Pumpengehäuseteils 3 einwärts vorspringenden Nabe 17 drehfähig gelagert.
Auf einem im Durchmesser verkleinerten Längenabschnitt 18 ist der Rotor 19 des Elektromotors 9 befestigt, während der
Stator 20 an einem Absatz 21 der Wandung 22 des Motorgehäuseteils 2 festgelegt ist. Der Rotor 19 ±si von parallel zur Axialbohrung
23 in der Welle 11 angeordneten Längskanälen 2H durchzogen,
welche den Bereich des Arbeitsraums 8 oberhalb des Elektromotors 9 mit dem Bereich unterhalb des Elektromotors 9 verbinden.
909886/0793
Die Anschlüsse für den Elektromotor 9 sind zwecks Aufrechterhaltung
der Zeichnungsübersichtlichkeit nicht dargestellt.
Die Pig. 1 gibt ferner zu erkennen, daß die Axialbohrung 23 in der Welle 11 im Bereich des Radiallagers 12 durch einen
Stopfen 25 verschlossen ist, während sie im Bereich des kombinierten Axial-/Radiallagers 15 in dem Arbeitsraum 8 mündet.
Oberhalb des Rotors 19 des Elektromotors 9» jedoch unterhalb des Radiallagers 12 sind in die Welle 11 Querbohrungen 26 eingebracht,
die die Axialbohrung 23 mit dem Arbeitsraum 8 verbinden.
Auf einen im Höhenbereich des Pumpengehäuseteils 3 liegenden
Exzenterabschnitt 27 der Welle 11 ist ein Wälzlager 28 aufgesetzt, das über seinen Außenring auf vier um 90° zueinander
versetzte Kolben 29 der Radialkolbenpumpe 10 einwirkt. Die Kolben 29 sind jeweils in einem Pumpenzylinder ^O dichtend geführt.
Ein Dichtring ist mit 31 bezeichnet. Die Kolben 29 stehen unter der Rückstellkraft von Schraubendruck edern 32, welche
sich einerseits an den Pumpenzylindern 30 und andererseits an von dem Exzenterlager 28 beeinflußten Scheiben 33 abstützen.
In den Pumpenzylindern 30 sind jeweils ein Saugventil 3*1 und ein Druckventil 35 vorgesehen, die über Kanäle 36, 37
(siehe auch Fig. 2 und 3) mit den Zu- unc Ableitungen Z beziehungsweise
A für die von der Pumpe 10 geförderte Reinigungsflüssigkeit in Verbindung stehen. Wahrem die Druckkanäle 37 der
Pumpe 10 Bestandteil von im Bodenbereich des Puripengehäuseteils
3 verlegten Rohrleitungen 38 bilden (Fig. 3), sind die Ansaugkanäle
36 in einer durch Schrauben 39 auJ' den Pumpenzylindern
30 befestigten Platte 1JO vorgesehen. Im I ereich der Zu- und Ab-
909886/0793 BAD
leitungen Z beziehungsweise A der Reinigungsflüssigkeit ist ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 41 an die Kanäle J>6
beziehungsweise 37 angeschlossen. Das Druckbegrenzungsventil 4l befinlet sich in einem an das Pumpengehäuseteil 3 angeflanschten
Gehäuse 42.
Der Arbeitsraum 8 ist bis oberhalb des Elektromotors 9 mit einer vorzugsweise durch öl gebildeten Kühlflüssigkeit bis
etwa zum Niveau N gefüllt. Diese Kühlflüssigkeit bildet folglich zugMch das Schmiermittel für die drehenden beziehungsweise
bewegten Teile der Pumpe 10.
Die gemeinsame Betrachtung der Fig. 1 bis 3 gibt folglich zu erkennen, daß die von der kalten Reinigungsflüssigkeit
durchströmten, gegenüber der Kühlflüssigkeit im Arbeitsraum 8 freiliegenden Teile der Pumpe 10 sowie deren Zu- und Ableitungskanäle
36, 37 einen Wärmetauscher für die fortlaufende Rückkühlung der Kühlflüssigkeit bilden. Die Axialbohrung 23
in d'?r Welle 11 bildet in diesem Zusammenhang einen Ansaugkanal für die Kühlflüssigkeit, während die am oberen Ende der
Welle 11 befindlichen Querbohrungen 26 der Zwangsumwälzung der Kühlflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraums 8 dienen.
Die Ausführungsform des Reinigungsgeräts 1' gemäß den
Fig. 4 bis 6 entspricht in den wesentlichen Bestandteilen der
Ausführungsform der Fig. 1 bis 3. Die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit
zur Pumpe 10 erfolgt nunmehr jedoch im Bereich der oberen Stirnwand 13 des Motorgehäuseteils 2. Wie dabei die Fig.
4 und 5 zu erkennen geben, gelangt die Reinigungsflüssigkeit über einen Anschlußstutzen 43 (der Anschlußstutzen 43 ist dabei
in Fig. 4 im Vergleich zur Anordnung gemäß Fig. 5 um 135° versetzt gezeichnet) in einen rohrförmigen Kühlkanal 44, der sich
909886/0793
zunächst über einen Winkel von etwa 315 in der Ebene des Anschlußstutzens
43 entlang der Wandung 22 des Motorgehäuseteils 2 erstreckt und daran anschließend in eine vertikale Nute 45
der Gehäusewandung 22 umfangsseitig des Stators 20 eingebettet
ist. Der Kühlkanal 44 ist dann im Bereich der Verbindungsstelle des Pumpengehäuseteils 3 mit dem Motorgshäuseteil 2 über einen
flexiblen Verbindungsteil 46 mit den Kanälen 36 in ier anhand
der Fig. 1 bi3 3 näher beschriebenen WS ?meaustausc} -Platte 40
verbunden.
Ein weiterer Unterschied der Ausführungsform der Fig.
bis 6 zu derjenigen der Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß umfangsseitig des Stators 20 (siehe auch hierzu die Pig. 5 und 6) in
die Wandung 22 des Motorgehäuseted Is 2 VertikaikanäLe 47 eingearbeitet
sind, die folglich den Bereich des Aroeitsraums 8 unterhalb
des Elektromotors 9 mit dem Bereich oberhalb des Elektromotors 9 verbinden.
Des weiteren zeigt die Fig. 4, daß die die Welle 11 axial durchsetzende Bohrung 23 etwa im Höhenbereich der Pumpe
10 versperrt ist. Etwa in der Ebene der Platte 40 weist die Welle 11 Querbohrunger 51 auf, die mit gegenüber dem Außenumfang
der Welle 11 radial vorspringenden Schleuderrohren 48 bestückt sind. In diesen·. Fall bilden folglich die oberen Querbohrungen
26 in der WeLIe 11 die Ansaugöffnungen und die Mündungen
49 der Schleuderrohre 48 die Aus trittsoffnunpen für di^
Kühlflüssigkeit zwecks Zwangsumwälzung innerha! b de Arbeitsraums 8.
Schließlich sind noch im Unterschied rur Ausführungsform der Fig. 1 bei der Ausführungsform der Fic. 4 jeweils
stirnseitig des Rotors 19 des Elektromotors 9 umfangsseitig
verteilt Flügel 50 aufgesetzt, die die Zwangsu^wälzung der
Kühlflüssigkeit unterstützen.
909886/0793 bad
Die Pig. 7 zeigt in schematischer Darstellung einen Größenvergleich eines Reinigungsgeräts 1, 1' mit fünf konventionell
eleltrisch betriebenen Reinigungsgeräten diverser Fabrikation
Ff bis Ft., wobei die Größe jedes Fabrikats F. bis
Ff- in unteriichiedlichen Linienführungen dargestellt ist. Dabei
ist zu beactten, daß Gewichts- und Volumenveränderungen mit
der dritten Potenz der linearen Veränderung einzusetzen sind. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß konventionelle Bauarten
von Reinigungsgeräten zum Te^l erhebliche Hohlräume beinhalten,
wohingegen es sich beim Reinigungsgerät 1, I1 der Erfindung
um eine Kompaktbauweise mit einer optimalen Nutzung des oenötigt?n Raums handelt.
Die Fig. 7 macht anschaulich, daß das komplette Rehigun^sgerät
1, 1' gemäß der Erfindung weit weniger Raum benötigt und ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist als bei konventionell
ausgebildeten und angetriebenen Reinigungsgeräten allein auf den Elektromotor, ohne jegliche Zusatzteile, entfällt.
Mit 52 ist in den Fig. 1 und 'I eine Gewindebohrung in
der Stirnwand 1-> für die lösbare Anbringung eines Traggriffs
53 (jig. 7) bezeichnet.
909886/0793
-CLV "
Leerseite
Claims (11)
1. Reinigungsgerät zum Naßreinigen von Gebäudewänden und -boden, Schwimmbecken, Automobilen oder dergleichen mittels
eines Hochciruckstrahls einer auf Wasser mit oder ohne Zusatzmittel
basierenden Reinigungs- beziehungsweise Waschflüssigkeit, welches eine durch Elektromotor, insbesondere Kurzschlußläufermotor,
angetriebene Pumpe für den Aufbau des Strahldrucks sowie Ventilmittel mindestens für die Einstellung des Drucks der verspritzten,
dem Wasserleitungsnetz, einem Reservoir oder Mischbehälter entnommenen Flüssigkeit aufweist, gekennzeichnet
lurch folgende Merkmale:
a) Moto — und Pumpengehäuse (2 beziehungsweise 3) bilden einen
gemeinsamen, nach außen abgeschlossenen Arbeitsraum (8), in
dem der Rotor (19) des Elektromotors (9) und der Drehantrieb (27,
28) der Punpe (10), axial zueinander versetzt, auf einer
gemeinsamen, den Arbeitsraum (8) axial durchsetzenden Welle (11) gelagert sind;
b) der Elektromotor (9) und Pumpe (10) aufnehmende Arbeitsraum (8) :.st mit einer von der Reinigungs- beziehungsweise Waschflüssigkeit
getrennten, elektrisch nicht leitenden Kühlflüssigkeit bis zu einem solchen Niveau (N) angefüllt, daß sowohl
die Pumpe (10) als auch der Elektromotor (9) unterhalb des Plüssigkeit.sspiegels (N) liegen;
c) die von der kalten Reinigungs- beziehungsweise Waschflüssigkeit
durchströmten, gegenüber der Kühlflüssigkeit freiliegenden Teile der Pumpe (10) sowie deren Zu- und Ableitungen
(36, HO; 32, 38) bilden den Wärmetauscher für die fortlaufende
Rückkühlung der Kühlflüssigkeit;
909886/0793
d) den rotierenden Teilen von Pumpe (10) und/oder Elektromotor (9) beziehungsweise der Welle (11) sind mindestens indirekt
eine ständige Zwangsumwälzung zwischen kalter und aufgewärmter Kühlflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraums (8) bewirkende
Fördermittel (26, 48, 50) zugeordnet.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kühlflüssigkeit in bekannter Weise öl ist und zugleich das Schmiermittel für
die drehenden beziehungsweise bewegten Teile der Pumpe (10) bildet.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der als Kurzschlußläufermotor
ausgebildete Elektromotor (9) gegenüber dem durch die Erzeugung des Druckstrahls der Reinigungs- beziehungsweise Waschflüssigkeit
bestimmten Leistungsbedarf der Pumpe (10) um ein solches Maß in seiner Nennleistung unterdimensioniert ist, daß er im
Vollastbetrieb unter entsprechendem Drehzahlat fall im Leistungebereich
nahe seines Kippmoments belastet ist.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, ί oder 3, d a durch
gekennzeichnet, daß die den erforderlichen Strahldruck aufbauende Pumpe (10) als Fochdruck-Radialkolbenpumpe
ausgebildet ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder eiiem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Elektromotor (9) aufnehmende Gehäuseteil (?) und der die
Pumpe (10) aufnehmende Gehäuseteil (3) stirnseitig dichtend verbunden sind, wobei die in ihrem oberen Endbereich den Rotor (19)
909886/0793
— "2Γ —.
des Elektromotors (9) und in ihrem sich daran nach unten anschließenden
Endbereich das Exzenterlager (28) für die Pumpe (10) tragende Welle (11) an ihrem oberen Ende mittels eines
Radiallagers (12) in der Stirnwand (13) des Motorgehäuseteils (2) und an ihrem unteren Ende im Boden (16) des Pumpengehäuseteils
(") mittels eines kombinierten Axial-/Radiallagers (15) gelager*· ist.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgend.in, dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (11) mit einem axialen Ansaugkanal (23) sowie mindestens
einer an diesen angeschlossenen Querbohrung (26, 51) für die Zwangsumwälzung der Kühlflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraums (8) versehen ist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (11) einen sich
über ihre gesamte axiale Länge durchgehend erstreckenden Kanal (23) aufweist und mindestens an ihrem oberen, oberhalb des
Rotors (19) des Elektromotors (9) herausragenden Ende sich diametral
gegenüberliegende Querbohruigen (26) für das Ausschleudern
der Kühlflüssigkeit besitzt.
8. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (11) einen Kanal
(23> auivieist, der im unteren Längenbereich im Höhenniveau der
Pumoe (10) endet und der sowohl am oberen als auch am unteren
Ende an mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende Querbohrungen (26; 51) angeschlossen ist, wobei die im Höhenbereich
der Pumpe (10) liegenden Querbohrungen (51) mit gegenüber dem Außenumfang der Welle (11) radial lach außen vorspringenden
Schleuderrohren (48) bestückt sind, derart, daß die oberen Querbohrungen (26) die Ansaugöffnungen und die Mündungen (49) der
Schleuderrohre (48) die Austrittsöffnungen für die Zwangsumwäl-
909886/0793
zung der Kühlflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraums (8) bilden.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 ocer einem der folgenden,
dadurch gekenn ζ eichr et , daß die die Pumpenzylinder (30) miteinander verbindenden ELnlaßleitungen
(36, 44) und die die Pumpenzylinder (30) miteinander verbindenden Auslaßleitungen (37) zwecks Intensivierung des Wärmeaustausches
mit der Kühlflüssigkeit eine über die zur Führung der Reinigungs- beziehungsweise Waschflüssigkeit erforderliche Oberfläche
hinaus vergrößerte Kühloberfläche aufweisen.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlaß- oder Auslaßleitungen,
bevorzugt die Einlaßleitung' (56), durch mindestens einen Kühlkanal (44) innerhalb des Gehäuses (4) verlängert sind,
welcher in dem mit der Kühlflüssigkeit ingefüllten Arbeit?raum
(8), noch unterhalb dessen Füllspiegels (N), im oberen Bereich des Elektromotors (9) angeordnet ist.
11. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die oberhalb und unterhalt des Elektromotors (9) befindlichen Bereiche des Arbeitsraums (8) durch in ier Gehäus<wandung (22),
in dem Stator (20) und/oder im Rotor (19) ausgeformte Längskanäle (47, 24) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind.
NAL !NSFECTBD 909886/0793
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT542078 | 1978-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2929652A1 true DE2929652A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2929652C2 DE2929652C2 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=3575612
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797920974U Expired DE7920974U1 (de) | 1978-07-26 | 1979-07-21 | Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl. |
DE19792929652 Granted DE2929652A1 (de) | 1978-07-26 | 1979-07-21 | Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797920974U Expired DE7920974U1 (de) | 1978-07-26 | 1979-07-21 | Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5559874A (de) |
BR (1) | BR7904771A (de) |
DE (2) | DE7920974U1 (de) |
DK (1) | DK311179A (de) |
FR (1) | FR2433653A1 (de) |
GB (1) | GB2029505B (de) |
SE (1) | SE440817B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115698C1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-12-16 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet |
US4565503A (en) * | 1982-10-12 | 1986-01-21 | Tecumseh Products Company | Device for cooling motor end-turns in a compressor |
CA1205058A (en) * | 1982-10-12 | 1986-05-27 | Kennard L. Wise | Device for cooling motor end-turns in a compressor |
DK481284A (da) * | 1984-10-08 | 1986-04-09 | Knud Erik Westergaard | Motorpumpeenhed til et hoejtryksrenseapparat |
DE3513472C2 (de) * | 1985-04-15 | 1995-04-27 | Heilmeier & Weinlein | Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat |
DE3721698A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-19 | Hauhinco Maschf | Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser |
DE3839689C2 (de) * | 1988-11-24 | 1998-03-19 | Rudolf Pickel | Baukastenartig aufbaubares, elektromotorisch angetriebenes hydraulisches Pumpenaggregat |
DE4234429A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Motor-Pumpen-Einheit |
DE4331625A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Teves Gmbh Alfred | Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen |
DE4315826C5 (de) * | 1993-05-12 | 2012-04-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-Pumpen-Aggregat |
DE19635335C1 (de) * | 1996-08-31 | 1997-08-21 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgerät |
US5751077A (en) * | 1997-03-27 | 1998-05-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Fluid-cooled linear motor armature |
DE19920998B4 (de) * | 1999-05-06 | 2004-11-04 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe |
DE102006060680A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe |
JP4896201B2 (ja) * | 2009-10-26 | 2012-03-14 | 三菱電機株式会社 | 燃料供給装置 |
ITRE20150032A1 (it) | 2015-04-16 | 2016-10-16 | Annovi Reverberi Spa | Gruppo motopompa per idropulitrici |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB877377A (en) * | 1956-10-22 | 1961-09-13 | Hayward Tyler & Company Ltd | Improvements in or relating to electric motors of the submersible type |
GB978254A (en) * | 1963-05-29 | 1964-12-23 | Josef Ritz | Submersible electric motor |
US3671786A (en) * | 1970-07-06 | 1972-06-20 | Borg Warner | Motor and seal section utilizing a fluorinated ether as a single, homogenous, blocking cooling and lubricating fluid |
AT333904B (de) * | 1971-10-07 | 1976-12-27 | Vortex Pumpen Ag | Reaktorbehalter, insbesondere fur siedewasserreaktoren |
JPS4940802U (de) * | 1972-07-13 | 1974-04-10 | ||
JPS51123904A (en) * | 1976-01-14 | 1976-10-29 | Kazuichi Ito | Pump device |
-
1979
- 1979-07-20 SE SE7906241A patent/SE440817B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-07-21 DE DE19797920974U patent/DE7920974U1/de not_active Expired
- 1979-07-21 DE DE19792929652 patent/DE2929652A1/de active Granted
- 1979-07-24 DK DK311179A patent/DK311179A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-07-25 BR BR7904771A patent/BR7904771A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-07-26 GB GB7926160A patent/GB2029505B/en not_active Expired
- 1979-07-26 FR FR7919338A patent/FR2433653A1/fr active Granted
- 1979-07-26 JP JP9431179A patent/JPS5559874A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2433653A1 (fr) | 1980-03-14 |
SE440817B (sv) | 1985-08-19 |
DE2929652C2 (de) | 1987-09-10 |
FR2433653B3 (de) | 1981-08-14 |
SE7906241L (sv) | 1980-01-27 |
GB2029505B (en) | 1982-09-08 |
DK311179A (da) | 1980-01-27 |
GB2029505A (en) | 1980-03-19 |
BR7904771A (pt) | 1980-04-22 |
JPS5559874A (en) | 1980-05-06 |
DE7920974U1 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929652A1 (de) | Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl. | |
DE69206082T2 (de) | Motorkühlungsvorrichtung. | |
DE1811100C3 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2253415A1 (de) | Gelenkige walzenanordnung | |
EP0853726B1 (de) | Doppelpumpe mit ladepumpe | |
DE3027567A1 (de) | Ruehrwerk mit zwei um dieselbe geometrische achse gegenlaeufig angetriebenen ruehrorganen | |
DE10353566A1 (de) | Strahlantrieb | |
EP2109488A1 (de) | Filter für fluide | |
DE3312828C2 (de) | ||
DE1653869A1 (de) | Motorgetriebene Pumpe | |
DE3439268C2 (de) | ||
DE1403540A1 (de) | Pumpe | |
DE2936669A1 (de) | Hydraulisches pumpenaggregat. | |
DE2558275A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen foerderung von feststoffen | |
EP0099000B1 (de) | Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern | |
DE2814845A1 (de) | Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton | |
DE29716298U1 (de) | Förderpumpe | |
DE1108640B (de) | Aus mehreren Sektionen zusammengesetzter Bohrmotor fuer Erdtiefbohrungen | |
DE877552C (de) | Kreiselpumpengehaeuse | |
DE19816161B4 (de) | Drehantrieb für die Fräsereinheit einer Schildvortriebsmaschine | |
DE1126817B (de) | Steuerung von kurbellosen, hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Kolbenspuelpumpen zur Zufuehrung von Bohrlochspuelung | |
AT279366B (de) | Pumpeinrichtung für Tiefbrunnen | |
DE2020675B2 (de) | Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregel ventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen | |
DE2536610A1 (de) | Hauptpumpenanordnung fuer dock-tore o.dgl. | |
DE3000816C2 (de) | Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |