DE2020675B2 - Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregel ventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregel ventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2020675B2
DE2020675B2 DE2020675A DE2020675A DE2020675B2 DE 2020675 B2 DE2020675 B2 DE 2020675B2 DE 2020675 A DE2020675 A DE 2020675A DE 2020675 A DE2020675 A DE 2020675A DE 2020675 B2 DE2020675 B2 DE 2020675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
pump unit
control valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2020675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020675A1 (de
DE2020675C3 (de
Inventor
Peter 7000 Stuttgart Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2020675A priority Critical patent/DE2020675C3/de
Priority to FR7114172A priority patent/FR2120617A5/fr
Priority to GB1114671A priority patent/GB1337611A/en
Priority to JP2852071A priority patent/JPS5712872B1/ja
Publication of DE2020675A1 publication Critical patent/DE2020675A1/de
Priority to US3796520D priority patent/US3796520A/en
Publication of DE2020675B2 publication Critical patent/DE2020675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020675C3 publication Critical patent/DE2020675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

auf der
für Pumpe und Behälter gemeinsamen einteiligen x. nachbart ist d}\Kieme^n^J^"^'" Xy^ Gußgehäuse (10) eine mil ihrer Längsachse (45) gelagert. Da die:dünne BlechwandI de Vor« sbehalt rs quergzu einer Gehäuselängsachse (47) liegende zy- nicht für die Befestigung des Pumpe„aggregat« ■ Mndrische Gehäusepumpenkammer (12) sowohl torgehäuse geeignet ist, mußI das bekannt^ Agg egat durch eine Gehäusezwischenwand (11) von einer mittels eines besonderen,Tragers übe de Gehauseau-Gehäusevorratskammer (13) abgeteilt ist als auch iS ßenscheibe ^ Motorgehäuse be est.gl werden. J'e gegenüber einer diese Gehäuselingsachse (47) ent- Zugänglichke.t der Gehauseanschlusse .st durch die behaltenden Gehäuselängsebene (14 14) eine Exzen- nachbarte Riemenscheibe auf der Pumpenwelle beeintrizität (48) aufweist, und daß die Gehäusezwischen- trächtigt. m„« „nH ein™ ηι™Γ wand (11) durch einen quer zu dieser Gehäuselängs- Bei aus einer ήχ·« Jolbenpumpe und e.nem Olvorebene (14-14) verlaufenden Gehäusewandabschniu .. ratsbehältcr bestehenden ga tungsfrernden PJmDenag-(34) mit erweiterter Wandstärke mit derjenigen Ge- grega.en ,st es bekannt (US-PS -5Λ/09 UH-S häuselängswand (27) verbunden ist. die auf der zu 359 575 und 727 709). e,n em.e.hges Gußgeha , . mil der Längsachse 45 der Gehäusepumpenkammer einer Pumpenkammer und e.ner Vorratskammc vor-
g () pp
(12) entgegengesetzten Seite dieser Gehäuselängs- zusehen Α,,ΓσακΡ
ebene (14-14) liegt, und daß der erweiterte Gehäu- .6 Der Erf.ndung hegt d.e Aufgabe ™&™& η
sewandabschnitt (34) eine Gehäuseventilbohrung Kreisel- ^w DrehkolDenpumpe Mengenrcgtivu,t,l
(35) für das Mengenregelventil (37) aufweist und die und (»vorratsbehälter bestehendes eichte
g / (35) i k P™V™**rc**™^%™£
() gg ()
Längsachse (46)gder Gehäuseven/ilbohrung (35) in pak.es P™V™**rc**™^%™e£n ^S bezug auf die Längsachse (45) der Gehäusepumpen- kungen. zu schaffen, be, dem de erlau erten Na hule kammer (12) exzentrisch (Exzentrizität 49) auf der 30 des bekannten Pumpenaggregats der d.e Erf.ndung beentgegengesetzten Seite dieser Gehäuselängsebene treffenden Art vermieden sind. (14 14) liegt Diese Aufgabe ist Semaß der ErfindunS dadurch ge-
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1. dadurch ge- löst, daß in einem an sich bekannten, fur Pumpe und kennzeichnet, daß das Gußgehäuse (10) mit Befesti- Behälter gemeinsamen e.nte.l.gen Gußgehause c,ne gungsaugen (41-44) einteilig at -,gebildet ist. 35 mit ,hrer Längsachse quer zu e.ner Gehauselangsachse
3 Pumpenaggregat nach einem oder beiden der liegende zylindrische Gehausepumpenkammer sowohl Ansprüche I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Gehäusezw.schenwand von e.ner Gehauseder Querschnitt der Gehäusezwischenwand (11) im Vorratskammer abgete.lt ,st als auch gegenüber e.ner wesentlichen die Form eines Kreisringabschnit.es diese Gehäuselängsachse enthaltenden, Gehauselangseaufwejst 4o bene eine Exzentrizität aufweist, ,.nd daß die Gehause-
4. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren zwischenwand durch einen quer zu d.eser Gehäuseder Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß längsebene verlaufenden Gehausewandabschn.it m.t die Längsachse (45) der Gehäusepumpenkamn.er erweiterter Wandstärke mit derjenigen Gehauselangs-(12) senkrecht auf der Gehäuselängsachse (47) steht. wand verbunden ist. die auf der zu der Langsachse der
5. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren 4S Gehäusepumpenkammer entgegengesetzten Seite d,eder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ser Gehäuselängsebene hegt und daß der erweiterte die Längsachsen (45 und 46) von Gehäusepumpen- Gehäusewandabschnitt eine Gehauseventilbohrung fur kammer (12) und Gehäuseventilbohrung (35) paral- das Mengenregelventil aufweist und die Langsachse le|sind der Gehäuseventilbohrung in bezug auf die Langsachse
50 der Gehäusepumpenkammer exzentrisch auf der ent-
gegengesetzten Seite dieser Gehäuselängsebene liegt.
Durch die Einteiligkeit seines festen Gußgehäuses können beim Pumpenaggregat nach der Erfindung die
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Kreisel- bzw. Befestigungsaugen jeweils an der dem Motorgehäuse Drehkolbendruckpurr.pe. Mengenregelventil und Öl- 5S unmittelbar benachbarten Wand des GuQgehauses vorvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die gesehen werden, so daß ein besonderer Trager nicht Druckenergie-Versorgung von Hilfseinrichtungen von erforderlich ist. Während beim bekannten Pumpenag-Kraftfahrzeugen, insbesondere von Servolenkungen. gregat Pumpenkammer und Mengenregelventil koaxial
Ein an sich leicht und kompakt zu bauendes Pumpen- liegen, sind die entsprechenden Gehausekammern beim aggregat dieser Art ist zwar bekannt (US-PS 6a Pumpenaggregat nach der Erfindung nebeneinander, 782 718), jedoch wegen seiner mehrteiligen Gehäuse- exzentrisch zu einer Gehäuselängsebene angeordnet, ausbildung und der sich hieraus ergebenden großen so daß die baulichen Abmessungen des Aggregates in Zahl von Trennflächen und Dichtungen in Herstellung Richtung der Pumpenwelle klein sind. Durch die Ne- und Montage teuer. Geht man davon aus, daß bei An- beneinander-Anordnung von Pumpen- und Ventilkamtrieb eines Pumpenaggregats nach dem Gattungsbe- t5 mer beim Pumpenaggregat nach der Erfindung sind griff der Erfindung mittels des Riementriebes für den diese Kammern von außen unmittelbar zugänglich so-Antrieb der Hilfsaggregate wie Lüfter. Lichtmaschine wie durch kurze Zwischenkanäle unmittelbar mitemanu. dgl. die Pumpenwelle parallel zur Antriebswelle des der verbindbar. Die Erweiterung des Gehausewandab-
Schnittes für die Gehäuseventilbohrung ergibt eine Versteifung des Gußgehäuses, durch die Verformungen der Ventilbohrung unter dem Einfluß der Riemenkrafte verhindert sind. Die entgegengesetzten Exzentrizitäten von Pumpen- und Ventilkammer in bezug auf eine Gehäuselängsebene erlauben es, diese Kammern innerhalb der Außenkontur der Vorratskammer und die baulichen Abmessungen des Gußgehäuses in Richtung der Längsebene unter Beachtung der erforderlichen Höhe der Vorratskammer klein zu halten.
Bildet man den Querschnitt der Gehäusezwischenwand bei dem Pumpenaggregat nach der Erfindung in Form eines Kreisringquerschnittes aus, dann kann die Wandstäfke relativ dünn gehalten sein, so daß sich ein großes Volumen für die Vorratskammer und geringes t5 Gewicht für das ganze Aggregat ergibt.
Zur Erleichterung der Bohrarbeiten ist es bei dem Pumpenaggregat nach der Erfindung weiterhin vorteilhaft, daß die Längsachse der Gehäusepumpenkammer senkrecht auf der Gehäuselängsachsc steht und daß die ao Langsachsen von Gehäusepumpenkammer und Gehäuseventilbohrung parallel sind.
Wie das Pumpenaggregat nach der Erfindung im einzelnen ausgeführt sein kann, ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung aargestellten Ausführungsbei- aj spiels beschrieben. In der Zeichnung bedeutet
Fig.! eine Ansicht des Pumpenaggregates,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fi g. 1, bei dem lediglich das Gußgehäuse gezeigt ist. und
F i g. J einen Schnitt durch das Aggregat der F-" ι g. 1 nach Linie Mi-III der F 1 g. 2.
In das im Querschnitt rechteckförmige Gußgehäuse JO des dargestellten Drehflügelpumpenaggregates ist eine innere zylindrische Trennwand Il eingegossen, die den Pumpenraum 12 vom ölvorratsraum 13 abteilt und exzentrisch (Exzentrizität 48) zur Mittelebene 14-14 des Gußgehäuses 10 liegt. Dabei haben die eine Gehäusewand 15 und die Trennwand 11 einen Wandabschnitt 16 gemeinsam.
In den exzentrischen Pumpenraum 12 ragt der innere ^0 Kupplungszapfen 17 einer Pumpenantriebswelle 18 hinein, auf dem der die nicht dargestellten Flügelkolben tragende Läufer 19 aufgekeilt ist. Die Flügelkolben arbeiten mit einem zum Läufer J9 äußeren konzentrischen Statorgehäuse 20 zusammen, das ortsfest im Pumpenraum 12 angeordnet ist. Das ringförmige Statorgehäuse 20 ist an den Seiten durch mit nicht dargestellten Olkanülen versehene Stirnscheiben 2! und 22 abgeschlossen.
Im Pumpenraum 12 ist durch die Stirnscheibe 21 und einen koaxial eingesetzten Gehäusedeckel 23 eine Druckkammer 24 abgeteilt, die in nicht gezeigter Weise mit den beiden Druckräumen des Statorgehäuses 20 in Verbindung steht. Auf der der Druckkammer 24 abgewendeten Seite der Stirnscheibe 21 liegt die Saugkammer 25 des Pumpenraumes, die in ebenfalls nicht gezeigter Weise mit den beiden Saugräumen im Motorgehäuse 20 in Verbindung steht.
Die senkrecht zum gemeinsamen Wandabschnitt 16 verlaufende Gehäusewand 26 weist eine erheblich dikkere Wandstärke Sie auf als die übrigen Gehäusewände 15, 27 und 28. Die Trennwand 11 geht bei 29 in die erweiterte Gehäusewand 26 über.
In der erweiterten Gehäusewand sind zunächst Gehäusekanäle 30 und 31 vorgesehen, die die Saugkammer 25 sowohl mit dem Gehäuseanschluß 32 für den Ölrücklauf als auch mit dem Vorratsraum 13 verbinden ur.d auch eine Verbindung 33 zwischen dem Gehäuseanschluß 32 und dem Vorr.. 'sraum 13 herstellen. In dem an den Vorratsraum 13 angrenzenden Wandabschnitt 34 der erweiterten Gehäusewand 26 verläuft eine mit der Exzentrizität 49 auf der der Pumpenkammer 12 entgegengesetzten Seite der Gehäuseebene 14-14 angeordnete Gehäusebohrung 35 für ein zwischen die Druckkammer 24 und den Gehäuseanschluß 36 für die Pumpendruckleitung eingeschaltetes Mengenregelventil 37. Dieses Ventil ist über einen ebenfalls in dem Wandabschnitt 34 verlaufenden Gehäusekanal 38 mit der Druckkammer 24 verbunden.
Die Gehäusewand 28 trägt einen Gehäusedom 39, dessen Innenraum mit dem Vorratsraum 13 in Verbindung steht und nach außen durch einen Einfüllstutzen 40 abgeschlossen ist.
Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich ist, sind der Pumpenraum 12, der Vorratsraum 13, der Gehäusedom 39 sowie die Gehäusebohrungen 30, 3' und 34 auf engstem Raum untergebracht, wobei die Achsen 45 und 46 von Pumpenkammer 12 und Gehäusebohrung 35 parallel sind und auf der in der Gehäuseebene 14-14 liegenden Gehäuselängsmitielachse 47 senkrecht stehen. Das ganze Aggregat kann mittels angegossener Befestigungsaugen 41 bis 44 auf einfache Weise befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

'S Fahrzeugmotors und die Riemenscheibe der Pumpen- Patentansoruche- wellein der Ebene eines Riemensiranges an der Siirn- r-atentanspruchc. w ^ Fahrzeugmotors angeordnet sein müssen,
1. Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, darfn liegen beim bekannten Pumpenaggregat ein
Mengenregelventil und ^vorratsbehälter bestehen- 5 blechummante«er Vprnusbenjlter J JIC««W dej A"
des Pumpenaggregat für die Dmckenergie-Versor- triebswellenachse hinten ~ J^:*
gun. να? Hinrichtungen von Kraftfahrzeugen. zugekehrt - und X
DE2020675A 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen Expired DE2020675C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020675A DE2020675C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
FR7114172A FR2120617A5 (de) 1970-04-28 1971-04-21
GB1114671A GB1337611A (en) 1970-04-28 1971-04-23 Pump units
JP2852071A JPS5712872B1 (de) 1970-04-28 1971-04-28
US3796520D US3796520A (en) 1970-04-28 1973-04-13 Combined pump and oil tank unit, especially for servo-steering systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020675A DE2020675C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020675A1 DE2020675A1 (de) 1971-11-11
DE2020675B2 true DE2020675B2 (de) 1974-08-01
DE2020675C3 DE2020675C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5769595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020675A Expired DE2020675C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3796520A (de)
DE (1) DE2020675C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421564A1 (de) * 1994-06-20 1995-07-06 Daimler Benz Ag Druckventil
EP0779204A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsrahmen mit einem Leichtmetall-Gussgehäuse einer Zahnstangenlenkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913419C2 (de) * 1979-04-04 1981-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051301A (en) * 1934-03-14 1936-08-18 Webster Electric Co Inc Fuel supply unit for oil burners or the like
GB581441A (en) * 1942-12-12 1946-10-14 Pesco Products Co Improvements in or relating to multiple discharge pumps
US2621593A (en) * 1946-10-23 1952-12-16 New York Air Brake Co Tank unit with internal pump and valve
US2536709A (en) * 1948-12-31 1951-01-02 Electrol Inc Portable hydraulic press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421564A1 (de) * 1994-06-20 1995-07-06 Daimler Benz Ag Druckventil
EP0779204A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsrahmen mit einem Leichtmetall-Gussgehäuse einer Zahnstangenlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020675A1 (de) 1971-11-11
US3796520A (en) 1974-03-12
DE2020675C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE3542659A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE7920974U1 (de) Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl.
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE60014152T2 (de) Kolbenpumpe
DE2020675B2 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregel ventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE102006012481A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE559056C (de) Gaspumpe mit umlaufenden Kolben
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE1703372C3 (de)
DE808525C (de) Schraubenpumpe
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE969709C (de) Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
DE19726239A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
DE762822C (de) Mehrzylindrige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE857679C (de) Druckmittelbetaetigtes Geraet, beispielsweise Wagenheber oder sonstiges Hebezeug
CH225582A (de) Gehäuse für eine Flüssigkeitsmessvorrichtung.
DE40749C (de) Dampfmaschine mit kreuzförmigem Kolben und vier hin- und hergleitenden Cylindern
DE8605680U1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee