DE102006012481A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006012481A1
DE102006012481A1 DE102006012481A DE102006012481A DE102006012481A1 DE 102006012481 A1 DE102006012481 A1 DE 102006012481A1 DE 102006012481 A DE102006012481 A DE 102006012481A DE 102006012481 A DE102006012481 A DE 102006012481A DE 102006012481 A1 DE102006012481 A1 DE 102006012481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
housing
pump
piston machine
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006012481A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Cor Pumps and Compressors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cor Pumps and Compressors AG filed Critical Cor Pumps and Compressors AG
Priority to DE102006012481A priority Critical patent/DE102006012481A1/de
Publication of DE102006012481A1 publication Critical patent/DE102006012481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C3/085Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Drehkolbenmaschine 1 vorgeschlagen mit einem über einen Elektromotor 2 angetriebenen Antriebsteil 13 und einem Abtriebsteil 18, die zur Förderung eines Mediums ineinander greifend stirnseitig verzahnt sind, wobei das Antriebsteil 13 und das Abtriebsteil 18 in einem Maschinengehäuse 12 untergebracht sind und über Bodenlager 11, 22 der Triebteile 13, 18 mit dem Maschinengehäuse 12 zu einer Baueinheit verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Drehkolbenmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine solche Drehkolbenmaschine mit stirnseitiger Verzahnung eines Antriebsteils und eines Abtriebsteils und zwischen den Zähnen sich befindlichen Arbeitsräumen, die sich während des Rotierens vergrößern und verkleinern, wodurch die Förderwirkung des Mediums erzeugt wird, ist in der nichtvorveröffentlichten (älteren) Patentanmeldung 10 2004 044 297 A1 beschrieben.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Drehkolbenmaschine so zu verbessern, dass sie besonders günstig herstellbar ist ohne auf die in der vorhandenen älteren Anmeldung beschriebenen Vorteile verzichten zu müssen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs sowie des Nebenanspruchs 8 weist demgegenüber besondere Vorteile auf. Dadurch, dass Antriebsteil und Abtriebsteil innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet und durch die Bodenlager eingeschlossen sind, kann einerseits eine nachträgliche Justierung des Spiels vorgenommen werden, bis hin zu einer Grundeinstellung, und es kann andererseits ein nachträgliches Festklemmen der Laufteile unterbunden werden, auch weil eine Baueinheit zwischen Bodenlager und Maschinengehäuse besteht. Es verbleibt also ein erforderliches axiales Spiel.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Bodenlager zu seiner Festlegung im Maschinengehäuse mit seinem radialen Randbereich in eine entsprechende stirnseitige Öffnung des Maschinengehäuses einschraubbar oder einklebbar oder einpressbar, dass heißt, dass das Bodenlager in unterschiedlichster Weise am Maschinengehäuse befestigt sein kann. Maßgebend ist das Erzielen einer Baueinheit.
  • Für einen günstigen Lauf der Rotoren weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das Antriebsteil und/oder Antriebsteil auf der dem Pumpenraum abgewandten Seite einen Laufzapfen auf, und das Bodenlager weist eine ringförmig ausgebildete zentrale Lagerbohrung zur Aufnahme des Laufzapfens auf. Entsprechend zusätzlichen Ausgestaltungen der Erfindung ist das Maschinengehäuse als Einheit ausgebildet in ein Pumpengehäuse einlassbar, welches auf der dem Elektromotor abgewandten Stirnseite verschließbar ist, wobei das Pumpengehäuse topfförmig ausgebildet sein kann, mit einem schräg zu einer Mittelachse verlaufenden Boden zur Auflage des Bodenlagers des Abtriebsteils.
  • Erfindungsgemäß kann der Raum vor mindestens einem der Triebteile auf der dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Seite hydraulisch mit der Druckseite des Pumpenarbeitsraums verbindbar sein, wodurch die Rotoren gegeneinander belastbar sind, wobei zur hydraulischen Verbindung Bohrungen, bzw. Kanäle im Maschinengehäuse dienen können.
  • Eine zusätzliche, jedoch auch für sich geltend gemachte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Wellenende des Elektromotors und dem Antriebsteil eine spielausgleichende Mitnahmekupplung angeordnet ist, wobei in Ausgestaltung derselben die Mitnahmekupplung als Ring-/Steckteil ausgebildet ist mit einer profilierten Innenausnehmung für den Eingriff des Wellenendes des Elektromotors einerseits und mit Steckzapfen andererseits für den Eingriff in entsprechende Stecköffnungen auf der dem Pumpenraum abgewandten Seite des Antriebsteils. An sich sind derartige spielausgleichende Mitnahmekupplungen bekannt, jedoch neu für eine Drehkolbenmaschine der beanspruchten Art. Mittels dieser spielausgleichenden Mitnahmekupplung wird vor allem ein Abkoppeln von Motorgegebenheiten auf die Pumpe und umgekehrt von Pumpeigenheiten auf den Motor erzielt. Besonders durch das Schaffen einer Baueinheit zwischen Pumpenteilen und Maschinengehäuse ist eine Abkopplung des Antriebs von Bedeutung.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Kraftstoffförderpumpe mit erfindungsgemäßer Drehkolbenmaschine im Längsschnitt entsprechend dem Pfeil I in 2;
  • 2 einen Längsschnitt durch diese Förderpumpe entsprechend der Linie II-II in 1
  • 3 eine Mitnahmekupplung der Förderpumpe im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab und
  • 4 die Axialansicht dieser Mitnahmekupplung entsprechend dem Pfeil III in 3.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die dargestellte Kraftstoffförderpumpe weist eine Drehkolbenpumpe 1 und einen diese antreibenden Elektromotor 2 auf, welche in einem Motorgehäuse 3 und einem daran befestigten Gehäusedeckel 4 angeordnet sind. Hierbei ist besonders der Elektromotor stark vereinfacht dargestellt mit einem Läufer 5 und einem Magnetring 6, sowie einem axialen Verschlussteil 7 des Motorgehäuses 3, welches mit diesem verbunden und zu diesem hin abgedichtet ist. Außerdem ist an diesem Verschlussteil 7 eine Drehlagerung 8 des Läufers 5 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Elektromotor 5, 6 zu dessen Kühlung vom Kraftstoff innerhalb des Motorgehäuses 3 umströmt.
  • Das zweite Drehlager des Läufers 5 ist an seinem Wellenende 9 in einer Lagerbohrung 10 eines Bodenlagers 11 vorgesehen, welches in eine entsprechende Öffnung an der Stirnseite eines Maschinengehäuses 12 der Drehkolbenpumpe 1 angeordnet ist und an dem sich ein stirnseitig verzahntes Antriebsteil 13 axial abstützen kann. Dieses Maschinengehäuse 12 ist in einem Pumpengehäuse 14 angeordnet, das zum Motorgehäuse 3 hin abgedichtet und teilweise in diesem und teilweise innerhalb des Gehäusedeckels 4 angeordnet ist. Das Wellenende 9 ragt in eine Lagerbohrung 15 größeren Durchmessers, welche koaxial zur Lagerbohrung 10 verläuft und in welcher ein in sie tauchender Laufzapfen 16 des Antriebsteils 13 drehbar gelagert ist.
  • In der Lagerbohrung 15 ist zwischen dem Wellenende 9 des Elektromotors 2 und dem Laufzapfen 16 des Antriebsteils 13 eine Mitnahmekupplung 17 angeordnet, wie sie in vergrößertem Maßstab in den 3 und 4 dargestellt ist. Da sowohl das Wellenende 9 im Bodenlager 11 gelagert ist, als auch das Antriebsteil 13 mit seinem Laufzapfen 16, soll diese Mitnahmekupplung 17 einen gewissen Spielausgleich bewirken und zwar sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Das Bodenlager 11 ist nämlich als Festlager ausgebildet und zwischen dem Maschinengehäuse 12, dem Pumpengehäuse 14, bzw. dem Magnetring 6 starr angeordnet.
  • In dem Maschinengehäuse 12 arbeiten zwei Pumprotoren, nämlich außer dem Antriebsteil 13 ein Abtriebsteil 18. Das Antriebsteil 13 wird durch das Wellenende 9 des Elektromotors 2 und die Mitnahmekupplung 17 angetrieben und überträgt seine Drehbewegung durch zahnschlüssige Mitnahme auf das Abtriebsteil 18. Auf den Stirnseiten des Antriebsteils 13 und des Abtriebsteils 18 sind hierfür zykloide Verzahnungen vorgesehen, die entsprechende einander zugewandte Arbeitsflächen aufweisen. Hierdurch werden zwischen diesen Arbeitsflächen und der Innenwand des Maschinengehäuses 12 Pumparbeitsräume 19 gebildet, wie in 2 gezeigt.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich weist die Mitnahmekupplung 17 ein Ringteil 20 auf, mit einer sechseckigen Innenausnehmung 21, in welche ein entsprechend sechseckig gestalteter Endabschnitt des Wellenendes 9 des Elektromotors 2 für eine gewünschte Drehschlüssigkeit gesteckt wird und an dem stirnseitig vier Steckzapfen 23 angeordnet sind, welche in entsprechende stirnseitig am Laufzapfen 16 angeordnete Öffnungen gesteckt sind.
  • Eine Stirnseitenöffnung des Maschinengehäuses 12 ist abtriebsseitig durch ein Bodenlager 22 verschlossen, welches gleichachsig zum Abtriebsteil 18 angeordnet ist. In diesem Bodenlager 22 ist eine Lagerbohrung 24 angeordnet, in welcher über einen Laufzapfen 25 des Abtriebsteils 18 dieses gelagert ist. Wie aus 1 und 2 nicht erkennbar ist, werden zudem das Antriebsteil 13 und das Abtriebsteil 18 in Richtung gegeneinander durch den hydraulischen Förderdruck belastet, in dem zwischen dem Pumpenraum druckseitig und den einander abgewandten Seiten der Triebteile 13, 18 über Bohrungen oder Kanäle eine Verbindung besteht. Hierbei stützt sich das Abtriebsteil 18 mit einer sphärischen Erhebung 26 an einer entsprechenden sphärischen Ausnehmung 27 des Antriebsteils 13 ab.
  • Das Pumpengehäuse 14 kann, wie in 1 und 2 dargestellt, in besonderen Fällen topfförmig ausgebildet sein, mit einem entsprechend schräg zur Antriebsachse, jedoch im rechten Winkel zur Achse des Abtriebsteils 18, verlaufenden Boden 28, auf dem das Bodenlager 22 des Abtriebsteils 18 aufliegt und sich abstützt. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine zusätzliche konstruktive Abkopplung der Pumpenseite von der Antriebsseite gegeben, was besonders beim Service von Bedeutung sein kann.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Drehkolbenpumpe
    2
    Elektromotor
    3
    Motorgehäuse
    4
    Gehäusedeckel
    5
    Läufer
    6
    Magnetring
    7
    Verschlussteil
    8
    Drehlagerung
    9
    Wellenende
    10
    Lagerbohrung
    11
    Bodenlager
    12
    Maschinengehäuse
    13
    Antriebsteil
    14
    Pumpengehäuse
    15
    Lagerbohrung
    16
    Laufzapfen (von 13)
    17
    Mitnahmekupplung
    18
    Abtriebsteil
    19
    Pumparbeitsräume
    20
    Ringteil
    21
    Innenausnehmung
    22
    Bodenlager
    23
    Steckzapfen
    24
    Lagerbohrung
    25
    Laufzapfen
    26
    Erhebung an 18
    27
    Ausnehmung an 13
    28
    Boden

Claims (9)

  1. Drehkolbenmaschine (1) – mit mindestens zwei aus Antriebsteil (13) und Abtriebsteil (18) zusammenwirkenden Rotoren, die durch stirnseitige Verzahnung Arbeitsräume (19) begrenzen und deren jeweiligen Verdrehachsen einen bestimmten Winkel zueinander einschließen, – mit einem das Antriebsteil (13) und das Abtriebsteil (18) aufnehmenden Maschinengehäuse (12), – mit Drehlagerung (11, 22) von Antriebsteil (13) und Abtriebsteil (18) in Bezug auf das Maschinengehäuse (12), – mit einem Saugkanal und einem Druckkanal, welche beim Laufen der Rotoren intermittierend mit den Arbeitsräumen (19) verbindbar sind und – mit einer Antriebseinrichtung (2) des Antriebsteils (13), dadurch gekennzeichnet, – dass die Antriebseinrichtung (2) ein in einem Motorgehäuse (3) angeordneter Elektromotor ist, – dass das Maschinengehäuse (12) und das Motorgehäuse (3) miteinander verbunden sind, – dass das Antriebsteil (13) und/oder das Abtriebsteil (18) in Richtung des anderen Teils mit Spiel gelagert ist, – dass das Antriebsteil (13) und/oder das Abtriebsteil (18) in einem seine axiale Winkellage bestimmenden und ein axiales Spiel zulassenden Bodenlager (11, 22) angeordnet ist und – dass die Bodenlager von Antriebsteil (13) und Abtriebsteil (18) mit dem Maschinengehäuse (12) zu einer Baueinheit verbunden sind.
  2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenlager (11, 22) zu seiner Festlegung im Maschinengehäuse (12) mit seinem radialen Randbereich in eine entsprechende stirnseitige Öffnung des Maschinengehäuses (12) einschraubbar oder einklebbar oder einpressbar ist.
  3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Antriebsteil (13) und/oder Abtriebsteil (18) auf der dem Pumpraum (19) abgewandten Seite einen Laufzapfen (16, 25) aufweist und – dass das Bodenlager (11, 22) ringförmig ausgebildet eine zentrale Lagerbohrung (15, 24) aufweist zur Aufnahme des Laufzapfens (16, 25).
  4. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (12) als Einheit ausgebildet in ein Pumpengehäuse (14) einlassbar ist, welches auf der dem Elektromotor (2) abgewandten Stirnseite verschließbar ist.
  5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (14) topfförmig ausgebildet ist, mit einem schräg zu seiner Mittelachse verlaufenden Boden (28) zur Auflage des Bodenlagers (22) des Abtriebsteils (18).
  6. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum vor mindestens einem der Triebteile (13, 18) auf der dem Pumpenarbeitsraum (19) abgewandten Seite hydraulisch mit der Druckseite des Pumpenarbeitsraums (19) verbindbar ist, wodurch die Rotoren (13, 18) gegeneinander belastbar sind.
  7. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Verbindung Bohrungen, bzw. Kanäle im Maschinengehäuse (12) dienen.
  8. Drehkolbenmaschine insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wellenende (9) des Elektromotors (2) und dem Antriebsteil (13) eine spielausgleichende Mitnahmekupplung (17) angeordnet ist.
  9. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmekupplung (17) als Ring-/Steckteil ausgebildet ist mit einer profilierten Innenausnehmung (21) für den Eingriff des Wellenendes (9) des Elektromotors (2) einerseits und mit Steckzapfen (23) andererseits für den Eingriff in entsprechende Stecköffnungen auf der dem Pumpenraum (19) abgewandten Seite des Antriebsteils (13).
DE102006012481A 2005-03-16 2006-03-16 Drehkolbenmaschine Ceased DE102006012481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012481A DE102006012481A1 (de) 2005-03-16 2006-03-16 Drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012511 2005-03-16
DE102005012511.5 2005-03-16
DE102006012481A DE102006012481A1 (de) 2005-03-16 2006-03-16 Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012481A1 true DE102006012481A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36934085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012481A Ceased DE102006012481A1 (de) 2005-03-16 2006-03-16 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012481A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010047A2 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
DE102008016293A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Cor Pumps + Compressors Ag Niederdruckpumpe
DE102008038625A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010047A2 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
DE102007033659A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
WO2009010047A3 (de) * 2007-07-17 2009-03-05 Cor Pumps & Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
DE102008016293A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Cor Pumps + Compressors Ag Niederdruckpumpe
WO2009117993A3 (de) * 2008-03-28 2010-04-01 Cor Pumps + Compressors Ag Niederdruckpumpe
CN101981320B (zh) * 2008-03-28 2014-01-22 罗伯特·博世有限公司 低压泵
US9022752B2 (en) 2008-03-28 2015-05-05 Robert Bosch Gmbh Low-pressure pump
DE102008038625A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE1628385C3 (de) AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber
DE69923553T2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe
EP1859170A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
DE102006058355A1 (de) Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Nenngrößen
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE102005052346A1 (de) Ölpumpe
EP1664541B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102006012481A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102004044301A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102004026048A1 (de) Spaltverluststromsteuerung
DE1403909A1 (de) Zahnradpumpe
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102007011644B4 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine in Axialkolbenbauweise mit einem Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Triebwerks Nenngrößen und verschiedene Hilfspumpen
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
EP2503195A1 (de) Speisedruckbegrenzungsventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE102012004073A1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE3841382C1 (de)
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE4312498C2 (de) Förderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COR PUMPS + COMPRESSORS AG, 70173 STUTTGART, DE

Effective date: 20110415

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121205

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final