DE2020675C3 - Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2020675C3
DE2020675C3 DE2020675A DE2020675A DE2020675C3 DE 2020675 C3 DE2020675 C3 DE 2020675C3 DE 2020675 A DE2020675 A DE 2020675A DE 2020675 A DE2020675 A DE 2020675A DE 2020675 C3 DE2020675 C3 DE 2020675C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
wall
longitudinal axis
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020675A1 (de
DE2020675B2 (de
Inventor
Peter 7000 Stuttgart Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2020675A priority Critical patent/DE2020675C3/de
Priority to FR7114172A priority patent/FR2120617A5/fr
Priority to GB1114671A priority patent/GB1337611A/en
Priority to JP2852071A priority patent/JPS5712872B1/ja
Publication of DE2020675A1 publication Critical patent/DE2020675A1/de
Priority to US3796520D priority patent/US3796520A/en
Publication of DE2020675B2 publication Critical patent/DE2020675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020675C3 publication Critical patent/DE2020675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

■ I · j eier Gehäuseventilbohrung in bezug auf die Langsachse
50 der Gehäusepumpenkammer exzentrisch auf der ent-
gegengesetzten Seite dieser Gehäuselängsebene liegt.
Durch die Einteiligkeit seines festen Gußgehäuses können beim Pumpenaggregat nach der Erfindung die
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Kreisel- bzw. Befestigungsaugen jeweils an der dem Motorgehäuse Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und öl- 5S unmittelbar benachbarten Wand des; Gußgehauses vorvorraisbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die gesehen werden so daß e.n_ besonderer Träger nicht Druckenergie-Versorgung von Hilfseinrichtungen von erforderlich .st. Während beim bekannten Pumpenjg-Kraftfahrzeugen. insbesondere von Servolenkungen. gregat Pumpenkammer und Mengenregelvent.l koaxial
Ein an sich lekhn und kompakt zu bauendes Pumpen* liegen, sind die entsprechenden Gehäusekammern beim aggregat dieser Art ist zwar bekannt (US-PS te Pumpenaggregat nach der Windung nebeneinander. 782 718). jedoch wegen seiner mehrteiligen Gehäuse- exzentrisch zu einer Gehäuwlängsebene angeordnet, ausbildung und d«r sich hieraus ergebenden großen so daß die baulichen Abmessungen des Aggregates in Zahl von Trennfläishen und Dichtungen in Herstellung Richtung der Pumpenwelle k ein sind. Durch die Ne- und Montage teuer. Geht man davon aus, daß bei An- beneinander-Anordnung von Pumpen- und Ventilkamtrieb eines Pumpunäggregats nach dem Gattungsbe- «5 mer beim Pumpenaggregat nach der Erfindung sind griff tier Erfindun« mittels des Riementriebes für den diese !Kammern von außen unmittelbar zugänglich so-Antftob der Hilfsaggregate wie Lüfter, Lichtmaschine wie durch kurze Zwischenkanäle unmittelbar miteinanu. dgl. die Pumpenwelle parallel zur Antriebswelle des der verbindbar. Die Erweiterung des Gehäusewandab-
schnittes for die Gehäuseventilbohrung ergibt eine Versteifung des Gußgehäuses, durch die Verformungen der Ventilbohrung unter dem Einfluß der Riemenkräfte verhindert sind. Die entgegengesetzten Exzentrizitäten von Pumpen- und Veniilkammer in bezug auf eine Gehäuselängsebene erlauben es, diese Kammern innerhalb der Außenkontur der Vorratskammer und die baulichen Abmessungen des Gußgehäuses in Richtung der Längsebene unter Beachtung der erforderlichen Höhe der Vorratskammer klein zu halten.
Bildet man den Querschnitt der Gehäusezwischenwand bei dem Pumpenaggregat nach der Erfindung in Form eines Kreisringquerschnittes aus, dann kann die Wandstärke relativ dünn gehalten sein, so daß sich ein großes Volumen für die Vorratskammer und geringes Gewicht für das ganze Aggregat ergibt
Zur Erleichterung der Bohrarbeiten ist es bei dem Pumpenaggregat nach der Erfindung weiterhin vorteilhaft, daß die Längsachse der Gehäusepumpenkammer senkrecht auf der Gehäuselängsachse steht und daß die ao Längsachsen von Gehäusepumpenkammer und Gehäuseventilbohrung parallel sind.
Wie das Pumpenaggregat nach der Erfindung im einzelnen ausgeführt sein kann, ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- J5 spiels beschrieben. In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 eine Ansicht des Pumpenaggregates,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 in F i g. 1, bei dem lediglich das Gußgehäuse gezeigt ist, und
F i g. 3 einen Schnitt durch das Aggregat der F i g. 1 nach Linie IU-III der F ig. 2.
In das im Querschnitt rechteckförmige Gußgehäuse 10 des dargestellten Drehfliigelpumpenaggregates ist eine innere zylindrische Trennwand 11 eingegossen, die den Pumpenraum 12 vom ölvorratsraum 13 ableili und exzentrisch (Exzentrizität 48) zur Mitteleb.-ne 1414 des Gußgehäuses 10 liegt. Dabei haben die eine Gehäusewand 15 und die Trennwand 11 einen Wandabschnitt 16 gemeinsam.
In den exzentrischen Pumpenraum 12 ragt der innert-Kupplungszapfen 17 einer Pumpenantricbswelle 18 hinein, auf dem der die nicht dargestellten Flügelkolben tragende Läufer 19 aufgekeilt ist. Die Flügelkolben arbeiten mit einem zum Läufer 19 äußeren konzentrischen Statorgehäuse 30 zusammen, das ortsfest im 4S Pumpenraum 12 angeordnet ist. Das ringförmige Statorgehäuse 20 ist an den Seiten durch mit nicht darge
stellten Olkanälen versehene Siirnscheiben 21 und 22 abgeschlossen.
Im Pumpenraum 12 ist durch die Stirnscheibe 21 und einen koaxial eingesetzten Gehäus.;deckel 23 eine Druckkammer 24 abgeteilt, die in nicht gezeigter Weise mit den beiden Druckräumen des Statorgehäuses 20 in Verbindung steht. Auf der der Druckkammer 24 abgewendeten Seite der Stirnscheibe 21 liegt die Saugkammer 25 des Pumpenraumes, die in ebenfalls nicht gezeigter Weise mit den beiden Saugräumen im Motorgehäuse 20 in Verbindung steht
Die senkrecht zum gemeinsamen Wandabschnitt 16 verlaufende Gehäusewand 26 weist eine erheblich dikkere Wandstärke Sjö auf als die übrigen Gehäusewände 15, 27 und 28. Die Trennwand 11 geht bei 29 in die erweiterte Gehäusewand 26 über.
In der erweiterten Gehäuse wand sind zunächst Gehäusekanäle 30 und 31 vorgesehen, die die Saugkammer 25 sowohl mit dem Gehäuseanschluß 32 für den ölrücklauf als auch mit dem Vorratsrauin 13 verbinden und auch eine Verbindung 33 zwischen dem Gehäuseanschluß 32 und dem Vorratsraum 13 herstellen. In dem an den Vorratsraum 13 angrenzenden Wandabschnitt 34 der erweiterten Gehäusewai:^ 26 verläuft eine mit der Exzentrizität 49 auf der der Pumpenkammer 12 entgegengesetzten Seite der Gehäuseebene 14-14 angeordnete Gehäusebohrung 35 für ein zwischen die Druckkammer 24 und den Gehäuseanschluß 36 für die Pumpendruckleitung eingeschaltetes Mengenregelventil 37. Dieses Ventil ist über einen ebenfalls in dem Wandabschnitt 34 verlaufenden Gehäusekanal 38 mit der Druckkammer 24 verbunden.
Die Gehäusewand 28 trägt einen Gehäusedom 39, dessen Innenraum mit dem Vorratsraum 13 in Verbindung steht und nach außen durch einen Einfüllstutren 40 abgeschlossen ist.
Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich ist, sind der Pumpenraum 12, der Vorralsraum 13. der Gehäusedom 39 sowie die Gehäusebohrungen 30, 31 und 34 auf engstem Raum untergebracht, wobei die Achsen 45 und 46 von Pumpenkammer 12 und Gehäusebohrung 35 parallel sind und auf der in der Gehäuseebene 14-14 liegenden Gehäuselängsmittelachse 47 senkrecht stehen. Das ganze Aggregat kann mittels angegossener Befestigup.gsaugen 41 bis 44 auf einfache Weise befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Fahrzeugmotors und die Riemenscheibe der Pumpen- Se in der Ebene eines Riemenstranges an der Surn- Patentansprüche: I-iie d« Fahrzeugmotors angeordnet sein müssen, ,i«nn liegen beim bekannten Pumpenaggregat ein
1. Aus Kreisel- bzw, Drehkolbendruckpumpe, «?""^"e |ter Vorratsbehälter in Richtung der An-Mengenregelventil undÖlvnrratsbehälter bestehen- 5 »'«"^-"Χβ hinten - d.h. dem Motorgehäuse des Pumpenaggregat for die Druekenergie-Versor- tneoswuc.mw ^ ^ BefestigungSai4gen und Gegung von Hilfseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, zage Kern* " aufweisende Gehäuseaußenscheibe insbesondere von Servolenkungen, dadurch ge- " ,, "ittelbar dieser Gehäuseaußenscheibe bekennzeichnet, daß in einem an sich bekannten. vorn, uroni Rjemenscheibe auf der Pumpenwelle für Pumpe und Behälter gemeinsamen einteiligen io nachDaJi isi «ι> Blechwand des Vorratsbehälters
Gußgehäuse (10) eine mit ihrer Längsachse (45) eejff";£* Befestjgung des Pumpenaggregats am Moquer zu einer Gehäuselängsachse (47) hegende zy- "^"^e^igne B, ist muß das bekannte Aggregat lindrische Gehäusepumpenkammer (12) sowohl torge. ·η J5L'nnderen Trägers über die Genäuseaudurch eine Gehäusezwischenwand (11) von einer mittels.eine, oes r hfase befestigt werden. Die Gehäusevorratskammer (13) abgeteilt ist als »:ch 15 ^SJkSi der Gehäuseanschlüsse ist durch die be-
h (47) t Zu^^^S
hä () g ^SJkSi der Gehäuseanschlüsse ist durch die be gegenüber einer diese Gehäuselängsachse (47) ent- Zu^^^Se auf der Pumpenwelle beeinhaltenden Gehäuselängsebene (14-14) eine Exzen- nachbarte Riemenscneio
hih ιπ™|
haln g ()
trizität (48) aufweist, und daß die Gehäusezwischen- ιπ™|; . Ax;a|kolbenpumne -nd einem Ölvor-
wand (11) durch einen quer zu dieser Gehauselängs- Bei aus e gattungsfremden Pumpenagebene (14-14) verlaufenden Gehausewandabschn.it ao raisbehalter beste?^nm g {USs 2 536 709, GB-PS
(34) mn erweiterter Wandstärke mit derjenigen Ge- ^egaten « g) jn einteiIiges Gußgehäuse mit häuselängswand (27) verbunden ist, die au der zu J59 575und 7i/^ J. Vorratskammer vorder Längsachse (45) der Gehäusepumpenkammer einer PumpenKammer u
(12) entgegengesetzten Seite dieser Gehauselängs- zusehea Au zugrunde, ein aus ebene (14-14) liegt, und daß der erweiterte Gehau- »5 ,,^,^"S drehkolbenpumpe. Mengenregelventil
sewandabschnitt (34) eine Gehäusevemilbohrung Kr%ise - °zw_ ™ JH |ejchtes und kom
(35) für das Mengenregelventil (37) aufweist und die "^.^^^"egat insbesondere für Servolen-Längsachse (46) der Gehäusevent.lbohrung (35) in paktes ?u"^«^e^ dem die erUter,en Nachteile b f di Läh (45) d Gehäusepumpen J»^™ ^XJJ^
g () ^^^ dem die erUter,en Nachteile
bezug auf die Längsachse (45) der Gehäusepumpen- J»^™ ^XJJ^ ggregats der die Erfindung be-
kammf - (12) exzentrisch (Exzentrizität 49) auf der 30 des bekannten rumP""*« J
Ghlb «^^
en.gegengesetzten Seite dieser Gehäuselängsebene «^^^^Ir Erfindung dadurch ge-
(1 Vp'ump'enaggre.a. narh Anspruch «,dadurch ge- löst, daß in einem an
ke,mzeichPneAdasGu3gehäuse(«0)mit Befesti- Behjher
T=; r:s:iSri*« s
Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß durch eine ?^^^^
der Querschnitt der Gehäusezwischenwand (H) im Vorratskammer abgeteilt st.I a"^ gegenube einer
wesentlichen die Form eines Kreisringabschnittes ^^^S^Ä^SSÄS
Tpumpenaggrega. nach einem oder mehreren zwischenwand durch *
der Ansprüche f bi? 3. dadurch gekennzeichne., daß längsebene Xerla.uf«Jcn mf
die Längsachse (45) der Gehausepumpenkammer erweiterter Wands arke m t ^j^J^|;
(12) senkrecht J der Gehäuselängsachse (47) steht. wand verbunden ist, die auf de' zu der La"f ^se der 5. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren « Gehäusepumpenkammer entgegengesetzten Seite d«-
der Ansprüche I bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß ser Gehäuselängsebene liegt und daß der erweiterte
DE2020675A 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen Expired DE2020675C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020675A DE2020675C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
FR7114172A FR2120617A5 (de) 1970-04-28 1971-04-21
GB1114671A GB1337611A (en) 1970-04-28 1971-04-23 Pump units
JP2852071A JPS5712872B1 (de) 1970-04-28 1971-04-28
US3796520D US3796520A (en) 1970-04-28 1973-04-13 Combined pump and oil tank unit, especially for servo-steering systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020675A DE2020675C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020675A1 DE2020675A1 (de) 1971-11-11
DE2020675B2 DE2020675B2 (de) 1974-08-01
DE2020675C3 true DE2020675C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5769595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020675A Expired DE2020675C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3796520A (de)
DE (1) DE2020675C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913419C2 (de) * 1979-04-04 1981-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421564A1 (de) * 1994-06-20 1995-07-06 Daimler Benz Ag Druckventil
DE59603560D1 (de) * 1995-12-11 1999-12-09 Volkswagen Ag Hilfsrahmen mit einem Leichtmetall-Gussgehäuse einer Zahnstangenlenkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051301A (en) * 1934-03-14 1936-08-18 Webster Electric Co Inc Fuel supply unit for oil burners or the like
GB581441A (en) * 1942-12-12 1946-10-14 Pesco Products Co Improvements in or relating to multiple discharge pumps
US2621593A (en) * 1946-10-23 1952-12-16 New York Air Brake Co Tank unit with internal pump and valve
US2536709A (en) * 1948-12-31 1951-01-02 Electrol Inc Portable hydraulic press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913419C2 (de) * 1979-04-04 1981-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020675A1 (de) 1971-11-11
DE2020675B2 (de) 1974-08-01
US3796520A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620898A1 (de) Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise.
DE3422389A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE2914489C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
EP0235150B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1766242A1 (de) Flügel für eine einflügelvakuumpumpe
DE2333380A1 (de) Hydrostatische pumpen/motoreinheit
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE1966459A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE3811697A1 (de) Rotationskolbenverdichter
WO2004088093A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
EP2005001B1 (de) Zellenpumpe
DE2102761B2 (de) Radialkolbenpumpe
DE171677C (de)
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE3730583A1 (de) Drehschiebervakuumpumpe
DE910327C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring, insbesondere zur Foerderung von Gasen
AT49968B (de) Drehschieber zur Regelung der Geschwindigkeit von Motorwagen mit Druckflüssigkeitsantrieb.
DE2042962A1 (de) Kolbenmaschine
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee