EP0620898A1 - Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise. - Google Patents

Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise.

Info

Publication number
EP0620898A1
EP0620898A1 EP93901592A EP93901592A EP0620898A1 EP 0620898 A1 EP0620898 A1 EP 0620898A1 EP 93901592 A EP93901592 A EP 93901592A EP 93901592 A EP93901592 A EP 93901592A EP 0620898 A1 EP0620898 A1 EP 0620898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting ring
recess
vane pump
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93901592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620898B1 (de
Inventor
Bodo Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG filed Critical Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG
Publication of EP0620898A1 publication Critical patent/EP0620898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620898B1 publication Critical patent/EP0620898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Definitions

  • the present invention relates to a vane pump with a housing, a sealing ring which is tightly guided in the housing and which can be moved transversely to its axial direction relative to a rotor mounted in the housing and encompassed by the adjusting ring, a suction area of the pump being increased by a volume increasing in the direction of rotation of the rotor between two adjacent vanes, the rotor and the adjusting ring, and a pressure range is defined by a decreasing volume of the vane in the direction of rotation, and at least one actuator is provided which adjusts the position of the adjusting ring as a function of the respective pump parameters
  • the pump parameters that influence the position of the adjusting ring can in particular be the delivery volume of the pump, but above all the pressure occurring on the pressure side.
  • a vane pump is also known from German Offenlegungsschrift No. 40 11 671, which essentially has the features specified above, but the arrangement and position of any actuators is not described. Apart from the special arrangement of actuators and the corresponding design of the adjusting ring, however, the vane pump described in DE 40 11 671 A1 is identical to the vane pump described in the present application, so that with regard to the other design and the advantageous properties associated with that application Reference can be made that goes back to the same inventor
  • the actuators require a considerable amount of space, as shown in particular by the closest prior art according to US Pat. No. 3,218,292 already mentioned.
  • oil pumps are regularly used as auxiliary units for other machines, in particular as lubricant pumps in motors and other machines, the additional space requirement is undesirable and often also has considerable disadvantages. It also increases the weight of the pump, which is also undesirable.
  • the control lines for the actuator or the actuators require additional bores and bushings in the housing so that the pump parameters mentioned can act on the actuators, which in turn change the collar position and thus regulate the pump parameters to a desired value.
  • the present invention has for its object to provide a vane pump with the features mentioned, which has a space-saving and or simple and cost-saving structure.
  • At least one cutout which is open to the outside of the adjusting ring and in the adjusting direction, is provided on the adjusting ring in the vicinity of its pressure region for receiving an actuator.
  • the actuator can be largely integrated into the Steilri ⁇ g itself or the recess provided thereon and requires little or no additional space in the housing outside the collar.
  • a double-walled design of the adjusting ring on the pressure side of the adjusting ring leads to the formation of an additional pressure chamber between the two walls forming the double wall, which lies radially outside the area covered by the rotor vanes (pressure space), radial openings in the wall facing the vane cells connecting the connection the pressure chamber and the pressure chamber.
  • the pressure chamber is thus emptied more easily and quickly, so that even at very high speeds of the rotor no excessively high pressure builds up and above all hard pressure surges are avoided.
  • the adjusting ring is not or only a little larger than without the recess for the actuator due to the additional recess to be provided according to the invention.
  • the inner wall of one Such recess can namely easily project into the pressure chamber, since the pressure chamber does not have to have a uniform cross section over the entire axial length of the adjusting ring in order to fulfill its function.
  • the collar wall can be double-walled to form a recess in the pressure area, the recess being formed between the inner and the outer wall.
  • the outer adjusting ring wall is in turn double-walled again at least in a partial area in order to provide the corresponding recess.
  • two cavities or recesses are provided on opposite sides of the adjusting ring, these cavities being open at least in the direction of adjustment.
  • the direction of adjustment is understood to mean the directions from which the actuator or the steep elements exert a force on the adjusting ring.
  • the two cavities are separated by an intermediate wall.
  • two oppositely acting actuators are provided on such a collar, which react in different ways to the displacement of the collar position and the pump parameters mentioned above. With a suitable selection, a desired state of equilibrium is then established.
  • cutouts or cavities mentioned preferably have a cylindrical cross section, since actuators in their simplest embodiment also often have a cylindrical cross section.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which the outer wall of the adjusting ring in the pressure region, i.e. either the outer wall of the pressure chamber, or, if present, the outer wall of a pressure chamber additionally present radially outside the pressure chamber is itself double-walled at least in a partial area, the desired recess for receiving the actuator being formed between the two parts forming the double wall.
  • an embodiment of the invention is preferred in which a steep piston can be provided with pressure in one of the recesses.
  • the steep piston in a Correspondingly shaped recess is guided tightly and if, in addition, an opening is provided in the wall inwardly delimiting the recess, which creates a connection to the pressure chamber or to the pressure chamber of the pump. This opening is expediently provided at the inner end of the recess.
  • the counterforce required to have the adjusting ring in an equilibrium position is expediently applied by a compression spring which is received in a recess opposite the first recess and which is supported with its end protruding from the recess on the opposite housing wall.
  • a compression spring which is received in a recess opposite the first recess and which is supported with its end protruding from the recess on the opposite housing wall.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which the inner wall of the housing is lined with a sheet-metal insert made of spring steel, which offers an essentially wear-free or at least very low-wear contact surface for the ends of the actuating elements which engage with it
  • an embodiment of the invention is preferred in which the adjusting ring is pivotably suspended on its side facing away from the actuators. You then get by with a single pair of eccentrically mounted actuators, which, however, during the pivoting of the adjusting ring necessarily also perform movements perpendicular to the actuating path, so that then in particular the aforementioned configurations with wear-free or low-wear sliding surfaces at the ends of the actuators and their areas of attack from Are advantage.
  • FIG. 1 and 2 show two mutually perpendicular sectional views of a vane pump according to the prior art
  • FIG. 1 denotes a housing, in the interior 14 of which a rotor 1 is arranged with a fixed axis, which rotates on a shaft 1 'and has guide slots 2' for vanes 2 running in the radial and axial direction.
  • the blades are resiliently biased from the center of the rotor 1 and are thus pressed outward in the radial direction.
  • the rotor 1 is surrounded by an essentially cylindrical interior of an adjusting ring 4.
  • the hatched surfaces of the adjusting ring 4 in FIG. 1 lie against the flat surface 16 of the housing 3, as can be seen in FIG.
  • the adjusting ring is essentially mirror-symmetrical, so that, on the opposite side, identical surfaces of the adjusting ring 4 rest on the housing in mirror image.
  • the adjusting ring also has openings 9 and 10 in the radial direction for the inflow or outflow of the conveyed medium.
  • the pumped medium flows through the housing bore 41 into the space 14 surrounding the adjusting ring 4, but in some cases also directly into the area 17 of the suction space 7 covered by the vane cells.
  • the vanes 2 in the vane cells 5 defined between adjacent vanes 2 take delivery medium from the suction chamber 7 and release it in the pressure chamber 8, since in the pressure area the volume of the vane cells 5 between the rotor and the lower one Wall 6 of the collar 4 decreases.
  • the pumped medium exits through openings 10 in the radial direction and into the pressure chamber 11 and from there through the axial opening 12 into the pressure-side bore 40 of the housing 3.
  • the mouth 13 of the bore 40 also in the area of the pressure chamber 8 lie and the wall 6 could rest against the walls 16 of the housing 3 in the pressure region of the adjusting ring, so that the vane cells could be emptied in the axial direction into a correspondingly designed mouth 13 (see FIG.
  • FIG. 1 the adjustment possibility of the adjusting ring 4 is indicated by the double arrow 18. If the adjusting ring 18 in FIG. 1 is shifted more to the left, when the suction chamber 7 or the pressure chamber 8 is swept over, the flight cell volume changes less than in the state shown in FIG. Accordingly, less pumped medium is pumped, so that, assuming a constant demand on the pressure side, the pressure in the pressure area decreases In Figures 1 and 2, however, there are corresponding actuators which move the adjusting ring relative to the rotor 1 and the housing 3 and so on Adjust delivery volume and pressure, not shown. Pistons and springs which act against one another generally serve as actuators, a corresponding piston generally being guided in the housing and being acted upon from the housing side by the pump medium which is branched off from the pressure side, for example from the bore 40.
  • pistons can move the ring in parallel, but the ring can also be suspended pivotably about an axis, as is shown in connection with the configuration of the pump according to the invention in FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 3 to 7 the adjusting ring is pivotably mounted about a shaft 30 received in the upper part of the housing.
  • the actuators 22, 23 are arranged just so that, conversely, as in Figure 1, the delivery volume is reduced when the collar from the left pans to the right, and is enlarged when it is panned from right to left.
  • the mode of operation of the vane pump shown in FIGS. 1 and 2 is identical to the air line pumps shown in FIGS. 3 to 6.
  • the special features of the new airline line pumps lie in the cutouts 20, 21 which are provided in the lower area, ie in the pressure area of the adjusting ring.
  • the adjusting ring 4 is double-walled in the pressure area to form an additional pressure chamber 11.
  • the pressure chamber 11 lies between the inner wall 6 and the outer wall 6 'of the adjusting ring.
  • the outer wall 6 'in turn is now double-walled in its central region. Concretely, one recognizes two cylindrical cavities 20, 21 which are open on opposite sides and separated by an intermediate wall 28, of which the cavity or the recess 20 has a piston 22 guided tightly in this recess receives, while the cavity 21 receives a helical compression spring 23.
  • the two cavities 20, 21 are open in opposite directions, the course of the cavities 20, 21 thus defined from the closed to the open end or vice versa Defined direction of adjustment, which must always run transversely to the axis of the rotor 1, which is no longer shown in FIGS. 3 to 6, and in any case has a radial component with respect to the rotor 1, since the vane volume is defined by the radial distance between the rotor surface and the inner surface of the adjusting ring 4 becomes.
  • the pumped medium flows from the pressure chamber 8 first in the radial direction into the pressure chamber 11 and from there through the axially directed opening 12 of the pressure chamber 11 into the mouth 13 of the housing bore 40.
  • the bulging of the inner wall of the cavities 20, 21 into this pressure chamber 11 only insignificantly hinders the flow of the conveying medium, since the free cross section between the wall 6 and the inner wall of the cutouts 20, 21 can easily be kept larger than the cross section of the bore 40 in the housing 3.
  • an opening 26 can also be seen in the wall of the cutout 20 towards the pressure chamber 11. Through this opening 26, the pumped medium also enters the cavity 20 and thus acts on the piston
  • FIGS. 3 and 5 essentially differ only in the sheet 25 made of spring steel inserted into the housing 3 in FIG. 5 and the cap 27 of the compression spring 23.
  • FIG. 5 shows a state of the pump, in which relatively low pressure, a relatively large amount of pumped medium is pumped; the adjusting ring has an almost maximum deflection to the left and thus a maximum eccentricity with respect to the rotor 1 (not shown), the center of which, however, can be thought, for example, at the intersection of the dash-dotted lines 32, 33.
  • the housing design is much simpler in the embodiments according to the invention than in the prior art, in which piston guides and in particular also bores or lines which feed the pressurized medium to the piston were required.
  • the compression spring also need not be stored in the housing. Instead, the corresponding components are all arranged on the adjusting ring, which anyway and especially in the example of the double-walled design with a pressure chamber 11 requires a certain volume, which is not significantly increased by the additional recesses for the actuators.
  • the housing 3 can thus be made much simpler and more compact overall.
  • the piston expediently has a preferably spherically rounded end face 24 and the compression spring 23 is provided with a cap 27 which is likewise rounded on its outside.
  • the inner surface of the housing 3 in the area where the piston 22 or its end face 24 and the cap 27 of the compression spring 23 engage with the housing inner wall is designed with a sheet 25 made of spring steel.
  • the materials of the cap 27 and the end face 24 of the Pistons 22 are preferably selected so that they slide easily on the spring steel of the plate 25.
  • the spring steel sheet 25 is preferably inserted in one piece in the lower region of the housing 3 and could optionally be clamped with the ends under corresponding projections or a shoulder on the inner wall of the housing 3. This insertion of the spring steel sheet 25 in one piece facilitates the assembly process and lowers the production costs.
  • Figure 6 shows in an axial section through the housing and the collar only one variant in the design of the openings 10 between the pressure chamber and the pressure chamber, which are shown in the example of Figure 6 as two parallel, circumferential slots, with the axial ends of the collar 4 still Sections 6a of the wall 6 of the collar have remained.
  • FIG. 4 only in the central region, both on the pressure side and on the suction side, has a wall section 6 remained, which serves as a guide for the wings 2.
  • FIGS. 4 and 6 Compared to the prior art shown in FIG. 2, the embodiments of FIGS. 4 and 6 only differ in that the suction-side openings 31 in the Housing wall are provided, which lies opposite the housing wall, in which the pressure-side openings 13 are provided.
  • both openings lie on one side of the housing, in particular if, as shown in FIGS. 4 and 6, the housing consists of a cavity which is essentially open on one side and which after the rotor has been installed and collar is only provided with a wall or a lid that closes the open side of the housing
  • the invention also includes embodiments in which the adjusting ring 4 is completely closed along its circumference and only in the axial direction it is possible for the conveying medium to flow into or out of the vane cells formed between the rotor and the adjusting ring.
  • the suction-side opening 31 and the pressure-side opening 13 have to be arranged in the area of the vane cells 5.
  • the recesses 20 and 21 can then be formed by a double-walled design of the lower wall 6 of the adjusting ring 4. Such an embodiment is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the cylindrical cavity 20 is connected via an opening 26 to the pressure chamber inside the collar 4 'and a piston 22 is guided tightly in the cavity 20 so that it is pressed out of the cylindrical cavity 20 when the pressure rises, on the Supports the inner wall of the housing 3 and, due to the reaction force, presses the adjusting ring 4 'in the direction of lower eccentricity.
  • a spring 23 is in turn arranged, which applies a corresponding counterforce, so that an equilibrium state is established between the spring force and the pump pressure.
  • either the lower cavities 20, 21 can be molded or cast directly, but the adjusting ring can also be made separately first, whereupon a tube which is closed in the middle is simply welded to the underside of the adjusting ring 4 'after the opening 26 was made, for example, in the form of a bore, in the cross-sectional view according to FIG. 7 it is also not necessary for the adjusting ring 4 'to be guided with its maximum (horizontal) diameter into the region of the cavities 20, 21; The outer surface of the adjusting ring 4 'runs parallel to its inner surface in a circular shape to tightly over a tubular extension which forms the cavities 20, 21 mentioned.
  • the vane cell pump according to the invention is relatively inexpensive and, above all, can be manufactured with low weight and small dimensions.
  • the somewhat more complex design of the adjusting ring is easily compensated for by corresponding savings in the design of the housing, so that overall the advantageous properties of the new airline pumps outweigh them.

Description

Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse dicht geführten Stellring, der relativ zu einem im Gehäuse gelagerten und vom Stellring umfaßten Rotor quer zu dessen Achsrichtung bewegbar ist, wobei ein Saugbereich der Pumpe durch ein in Drehrichtung des Rotors zunehmendes Volumen einer zwischen zwei benachbarten Flügeln, dem Rotor und dem Stellring gebildeten Rügelzelle, und ein Druckbereich durch ein in Drehrichtung abnehmendes Volumen der Flügelzelle definiert ist, und wobei mindestens ein Stellglied vorgesehen ist, welches die Position des Stellringes in Abhängigkeit von den jeweiligen Pumpenparametern einstellt
Als Pumpenparameter, welche die Position des Stellringes beeinflussen können dabei insbesondere das Fördervolumen der Pumpe, vor allem aber der auf der Druckseite auftretende Druck verwendet werden.
Eine derartige Flügelzellenpumpe ist aus der US 2,318,292 bekannt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 40 11 671 ist ebenfalls eine Flügelzellenpumpe bekannt, welche im wesentlichen die vorstehend angegebenen Merkmale aufweist, wobei jedoch die Anordnung und Lage etwaiger Stellglieder nicht beschrieben ist. Abgesehen von der speziellen Anordnung von Stellgliedern und der entsprechenden Ausgestaltung des Stellringes ist jedoch die in der DE 40 11 671 A1 beschriebene Flügelzellenpumpe mit der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Flügelzellenpumpe identisch, so daß bezüglich der sonstigen Ausgestaltung und der damit verbundenen vorteilhaften Eigenschaften auf jene Anmeldung Bezug genommen werden kann, die auf denselben Erfinder zurückgeht
Die Stellglieder haben einen erheblichen Platzbedarf, wie insbesondere der nächstliegende Stand der Technik gemäß der oben bereits erwähnten US 3,218,292 zeigt Da derartige Flügelzel- lenpumpen regelmäßig als Hilfsaggregate für andere Maschinen Verwendung finden, ins¬ besondere als Schmiermittelpumpen in Motoren und anderen Maschinen, ist der zusätzliche Platzbedarf unerwünscht und oft auch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Außerdem nimmt dadurch auch das Gewicht der Pumpe zu, was ebenfalls unerwünscht ist. Schließlich erfordern auch die Steuerleitungen für das Stellglied oder die Stellglieder zusätzliche Bohrungen und Durch¬ führungen im Gehäuse, damit die erwähnten Pumpenparameter auf die Stellglieder wirken können, die ihrerseits die Stellringposition verändern und damit die Pumpenparameter auf einen gewünschten Wert einregeln.
Bei diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche einen platzsparenden und oder einfachen und kostensparenden Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Stellring in der Nähe seines Druckbereiches mindestens eine zur Außenseite des Stellringes und in Stellrichtung offene Aussparung zur Aufnahme eines Stellgliedes vorgesehen ist.
Damit kann das Stellglied weitgehend in den Steilriπg selbst bzw. die daran vorgesehene Aussparung integriert werden und benötigt keinen oder nur wenig zusätzlichen Platz im Gehäuse außerhalb des Stellringes.
Eine doppelwandige Ausbildung des Stellringes auf der Druckseite des Stellringes führt zur Ausbildung einer zusätzlichen Druckkammer zwischen den beiden die Doppelwand bildenden Wänden, die radial außerhalb des von den Rotorflügelπ überstrichenen Bereiches (Druckraum) liegt, wobei radiale Öffnungen in der den Flügelzellen zugewandten Wand die Verbindung zwischen dem Druckraum und der Druckkammer herstellen. Der Druckraum wird so leichter und schneller entleert, so daß sich auch bei sehr hohen Drehzahlen des Rotors kein übermäßig hoher Druck aufbaut und vor allem harte Druckstöße vermieden werden.
Ein Nachteil dieser Ausgestaltung mit einem doppelwandigen Stellring und einer zusätzlichen Druckkammer auf der Druckseite des Stellringes liegt jedoch im zusätzlichen Platzbedarf des Stellringes, so daß auch das Gehäuse entsprechend größer werden muß.
Insbesondere bei der letztgenannten Ausführungsform mit einer zusätzlichen Druckkammer am Stellring wird der Stellring durch die erfindungsgemäß zusätzlich vorzusehende Aussparung nicht oder nur um sehr wenig größer als ohne die Aussparung für das Stellglied. Die Innenwand einer solchen Aussparung kann nämlich ohne weiteres in die Druckkammer hinein vorspringen, da die Druckkammer nicht über die gesamte axiale Länge des Stellringes einen gleichmäßigen Querschnitt haben muß, um ihre Funktion zu erfüllen.
Die Stellringwand kann zur Ausbildung einer Aussparung im Druckbereich doppelwandig ausgeführt werden, wobei die Aussparung zwischen der inneren und der äußeren Wand gebildet wird. Bei einem Stellring, der unter Bildung einer zusätzlichen Druckkammer im Druckbereich ohnehin schon doppelwandig ausgebildet ist, wird die äußere Stellringwand ihrerseits nochmals zumindest in einem Teilbereich doppelwandig ausgebildet, um die entsprechende Aussparung vorzusehen.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Hohlräume bzw. Aussparungen auf gegenüberliegenden Seiten des Stellringes vorgesehen, wobei diese Hohlräume zumindest in Verstellrichtung offen sind. Unter Verstellrichtung werden dabei die Richtungen verstanden, von welchen aus das Stellglied oder die Steilglieder eine Kraft auf den Stellring ausüben. Die beiden Hohlräume sind durch eine dazwischenliegende Wand getrennt.
Im allgemeinen sind an einem solchen Stellring zwei gegensätzlich wirkende Stellglieder vorgesehen, die in unterschiedlicher Weise auf die Verschiebung der Stellringpositioπ und die oben angesprochenen Pumpenparameter reagieren. Bei geeigneter Auswahl stellt sich dann ein gewünschter Gleichgewichtszustand ein.
Weiterhin haben die erwähnten Aussparungen bzw. Hohlräume vorzugsweise zylindrischen Querschnitt, da auch Stellglieder in ihrer einfachsten Ausführungsform oftmals zylindrischen Querschnitt haben.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Außenwand des Stellringes im Druckbereich, d.h. entweder die Außenwand des Druckraumes, oder, falls vorhanden, die Außenwand einer zusätzlich radial außerhalb des Druckraumes vorhandenen Druckkammer ihrerseits zumindest in einem Teilbereich doppelwandig ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden die Doppelwand bildenden Teilen die gewünschte Aussparung zur Aufnahme des Stellgliedes entsteht.
Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher in einer der Aus¬ sparungen ein mit Druck beaufschlagbarer Steilkolben vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausführungsform hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Steilkolben in einer entsprechend geformten Aussparung dicht geführt wird und wenn außerdem in der die Aussparung nach innen begrenzenden Wand eine Öffnung vorgesehen ist, welche eine Verbindung zur Druckkammer bzw. zum Druckraum der Pumpe herstellt Diese Öffnung ist zweckmäßigerweise an dem inneren Ende der Aussparung vorgesehen. Bei Druckbeaufschlagung wird der Kolben dann aus der Aussparung herausgetrieben und stützt sich mit seinem aus der Aussparung herausragenden Ende beispielsweise an der Innenwand des Pumpengehäuses ab. Durch das Druckmedium wird dabei eine entsprechende Reaktionskraft auf die dem Kolben abgewandte Stirnwand der Aussparung ausgeübt, wodurch der Stellring von der Wand des Gehäuses wegbewegt wird, an welcher der Kolben angreift.
Die dabei erforderliche Gegenkraft, um den Stellring in einer Gleichgewichtsposition zu hatten, wird zweckmäßigerweise durch eine Druckfeder aufgebracht, die in einer der ersten Aussparung gegenüberliegenden Aussparung aufgenommen ist und die sich mit ihrem aus der Aussparung herausragenden Ende an der gegenüberliegenden Gehäusewand abstützt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn das aus der erstgenannten Aussparung herausragende Ende des Kolbens mit einer abgerundeten Stirnfläche ausgebildet ist und wenn beispielsweise die als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder an ihrem aus der Aussparung herausragenden Ende eine Kappe aufweist, die eine entsprechend runde und gleitfähige Oberfläche hat Während der Bewegung des Stellringes können diese an den Wänden angreifenden Flächen von Kolben und Druckfedern leichter gleiten, ohne Verschleißspuren zu hinterlassen.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei weicher die Innenwand des Gehäuses mit einer Blecheinlage aus Federstahl ausgekleidet ist, die für die damit in Eingriff tretenden Enden der Stellglieder eine im wesentlichen verschleißfreie oder zumindest sehr verschleißarme Angriffsfläche bietet
Schließlich ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei weicher der Stellring an seiner den Stellgliedern abgewandten Seite schwenkbar aufgehängt ist. Man kommt dann mit einem einzigen Paar von exzentrisch angebrachten Stellgliedern aus, die allerdings während des Verschwenkens des Stellringes notwendigerweise auch Bewegungen senkrecht zum Stellweg ausführen, so daß dann insbesondere die zuvor erwähnten Ausgestaltungen mit verschleißfreien oder verschleißarmen Gleitfiächen an den Enden der Stellglieder und ihren Angriffsbereichen von Vorteil sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmögüchkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 zwei zueinander senkrechte Schnittansichten einer Flügelzel¬ lenpumpe nach dem Stand der Technik,
Figuren 3 und 4 den Figuren 1 und 2 entsprechende Schnitte einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe,
Figuren 5 und 6 zusätzliche Merkmale und Abweichungen zu den in den Figuren
3 und 4 dargestellten Ausführungsformen in entsprechenden Schnittansichten und
Figuren 7 und 8 Schnittansichten durch eine weitere Ausführungsform ohne radiale
Druckkammer.
Die wesentlichen Funktionen der Pumpe werden kurz anhand des Standes der Technik gemäß den Figuren 1 und 2 beschrieben. Mit 3 ist ein Gehäuse bezeichnet, in dessen Innenraum 14 mit einer ortsfesten Achse ein Rotor 1 angeordnet ist, der auf einer Welle 1 ' umläuft und in radialer und axialer Richtung verlaufende Führungsschlitze 2' für Flügel 2 hat. Die Flügel sind vom Zentrum des Rotors 1 her federnd vorgespannt und werden so in radialer Richtung nach außen gedrückt. Den Rotor 1 umgibt im Abstand ein im wesentlichen zylindrischer Innenraum eines Stellringes 4. Die schraffierten Flächen des Stellringes 4 in Figur 1 liegen an der planen Fläche 16 des Gehäuses 3 an, wie man in Figur 2 erkennen kann. Der Stellring ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß auf der gegenüberliegenden Seite spiegelbildlich gleiche Flächen des Stellringes 4 am Gehäuse anliegen. Wie man jedoch in Figur 2 außerdem erkennt, weist der Stellring auch in radialer Richtung Öffnungen 9 und 10 für das Ein- bzw. Ausströmen des Fördermediums auf. Das Fördermedium strömt über die Gehäusebohrung 41 in den den Stellring 4 umgebenden Raum 14, teilweise jedoch auch direkt in den von den Flügelzellen überstrichenen Bereich 17 des Saugraumes 7 ein.
Wie man aus Figur 1 leicht erkennt, nehmen die Flügel 2 in den zwischen benachbarten Flügeln 2 definierten Flügelzellen 5 Fördermedium aus dem Saugraum 7 mit und geben es im Druckraum 8 wieder ab, da im Druckbereich das Volumen der Flügelzellen 5 zwischen dem Rotor und der unteren Wand 6 des Stellringes 4 abnimmt. Das Fördermedium tritt durch Öffnungen 10 in radialer Richtung aus und in die Druckkammer 11 ein und von dort durch die axiale Öffnung 12 in die druckseitige Bohrung 40 des Gehäuses 3. Es versteht sich, daß die Mündung 13 der Bohrung 40 auch im Bereich des Druckraumes 8 liegen und die Wand 6 im Druckbereich des Stellringes an den Wänden 16 des Gehäuses 3 anliegen könnte, so daß die Flügelzellen in axialer Richtung in eine entsprechend gestaltete Mündung 13 entleert werden könnten (siehe Figur 7). ln Figur 1 ist durch den Doppelpfeil 18 die Verstellmögiichkeit des Stellringes 4 angedeutet. Wird der Stellring 18 in Figur 1 mehr nach links verschoben, so ändert sich beim Überstreichen des Saugraumes 7 oder auch des Druckraumes 8 das Flügefzellenvolumen weniger als in dem in Figur 1 dargestellten Zustand. Dementsprechend wird weniger Fördermedium gepumpt, so daß, ein konstanter Bedarf auf der Druckseite vorausgesetzt, der Druck im Druckbereich abnimmt In den Figuren 1 und 2 sind jedoch entsprechende Stellglieder, weiche eine Verschiebung des Stellringes relativ zum Rotor 1 und zum Gehäuse 3 vornehmen und so das Fördervolumen und den Druck regulieren, nicht dargestellt. Im allgemeinen dienen als Stellglieder gegenein- anderwirkende Kolben und Federn, wobei ein entsprechender Kolben im allgemeinen im Gehäuse geführt wird und von der Gehäuseseite her mit dem Pumpmedium beaufschlagt wird, welches von der Druckseite, z.B. von der Bohrung 40 her, abgezweigt wird.
Dabei können mehrere Kolben parallel den Ring verschieben, der Ring kann jedoch auch um eine Achse schwenkbar aufgehängt sein, wie dies im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Pumpe in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Man erkennt in den Figuren 3 bis 7, daß der Stellring um eine im oberen Teil des Gehäuses aufgenommene Welle 30 schwenkbar gelagert ist. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 1 , welche zwar nicht die Stellglieder, jedoch die Verstellmögiichkeit des Stellringes 4 zeigt, sind jedoch die Stellglieder 22, 23. gerade so angeordnet daß umgekehrt wie bei Figur 1 das Fördervolumen verringert wird, wenn der Stellring von links nach rechts schwenkt, und vergrößert wird, wenn er von rechts nach links verschwenkt wird. Im Prinzip ist jedoch die Funktionsweise der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Flügelzellenpumpe mit den in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Flügeizelienpumpen identisch.
Die Besonderheiten der neuen Flügeizelienpumpen liegt in den Aussparungen 20, 21 , die im unteren Bereich, d.h. im Druckbereich des Stellringes, vorgesehen sind. Bei allen dargestellten Ausführungsformen der Figuren 3 bis 6 ist der Stellring 4 im Druckbereich unter Bildung einer zusätzlichen Druckkammer 11 doppelwandig ausgebildet. Die Druckkammer 11 liegt zwischen der Innenwand 6 und der Außenwand 6' des Stellringes. Die Außenwand 6' ist nun ihrerseits in ihrem mittleren Bereich doppelwandig ausgebildet Konkreterkennt man zwei nach gegenüberliegenden Seiten hin offene und durch eine Zwischenwand 28 getrennte zylindrische Hohlräume 20, 21 , von denen der Hohlraum bzw. die Aussparung 20 einen dicht in dieser Aussparung geführten Kolben 22 aufnimmt, während der Hohlraum 21 eine schraubenförmige Druckfeder 23 aufnimmt. Die beiden Hohlräume 20, 21 sind in entgegengesetzten Richtungen offen, wobei der so definierte Verlauf der Hohlräume 20, 21 vom geschlossenen zum offenen Ende oder umgekehrt die Versteilrichtung definiert, die immer quer zur Achse des in den Figuren 3 bis 6 nicht mehr dargestellten Rotors 1 verlaufen muß und auf jeden Falle eine radiale Komponente bezüglich des Rotors 1 hat, da das Flügelzellenvolumen durch den radialen Abstand zwischen Rotoroberfläche und Innenfläche des Stellringes 4 definiert wird.
Beim Pumpen strömt das Fördermedium aus dem Druckraum 8 zunächst in radialer Richtung in die Druckkammer 11 und von dort durch die axial gerichtete Öffnung 12 der Druckkammer 11 in die Mündung 13 der Gehäusebohrung 40 hinein. Die Vorwölbung der innen gelegenen Wand der Hohlräume 20, 21 in diesen Druckraum 11 hinein behindert dabei die Strömung des Vördermedi- ums nur unwesentlich, da der freie Querschnitt zwischen der Wand 6 und der Innenwand der Aussparungen 20, 21 ohne weiteres größer gehalten werden kann als der Querschnitt der Bohrung 40 im Gehäuse 3.
In den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der Figuren 3 bis 6 erkennt man außerdem eine Öffnung 26 in der Wand der Aussparung 20 zur Druckkammer 11 hin. Durch diese Öffnung 26 gelangt das Fördermedium auch in den Hohlraum 20 hinein und beaufschlagt so den Kolben
22 von innen her mit Druck. Die in den Figuren 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen unter¬ scheiden sich im wesentlichen nur durch das in Figur 5 in das Gehäuse 3 eingelegte Blech 25 aus Federstahl und die Kappe 27 der Druckfeder 23. Ansonsten zeigt Figur 5 einen Zustand der Pumpe, bei welchem bei relativ geringem Druck relativ viel Fördermedium gepumpt wird; der Stellring hat eine nahezu maximale Auslenkung nach links und damit eine maximale Exzentrizität gegenüber dem nicht dargestellten Rotor 1 , dessen Zentrum jedoch beispielsweise im Schnittpunkt der strichpunktierten Linien 32, 33 gedacht werden kann. Ist nun beispielsweise der Bedarf an Fördermedium auf der Druckseite geringer, so wird bei dem gegebenen Pumpvolumen der Druck zunehmen, was dazu führt, daß von dem mit Druck beaufschlagten Kolben 22 eine stärkere Reaktionskraft auf die der Stirnseite 24 des Kolbens abgewandte innere Wand der Aussparung 20 ausgeübt wird. Dadurch wird der Stellring 4 mehr in Richtung der in Figur 3 dargestellten Position verschwenkt, bis die durch die dabei weiter zusammengedrückte Druckfeder
23 ausgeübte Gegenkraft die von dem Kolben aufgrund des höheren Druckes ausgeübte Kraft gerade wieder kompensiert. Das Fördervolumen nimmt dabei ab, so daß auch der Druck ent¬ sprechend sinkt. Im Ergebnis steif sich ein Gleichgewichtszustand zwischen den beiden extremen Positionen ein, die in den Figuren 3 und 5 dargestellt sind, wobei in Figur 3 der Rotor als zentriert im Stellring 4 gedacht ist (Pumpleistung Null) und in Figur 5 die Position maximaler Exzentrizität erreicht ist (Pumpleistung maximal).
Die Gehäusegestaltung ist bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen wesentlich einfacher als beim Stand der Technik, bei welchem Kolbenführuπgen und insbesondere auch Bohrungen oder Leitungen, die dem Kolben das unter Druck stehende Medium zuführen, erforderlich waren.
Auch die Druckfeder braucht nicht im Gehäuse gelagert zu sein. Stattdessen sind die entsprechenden Komponenten alle an dem Stellring angeordnet, der ohnehin und vor allem im Beispiel der doppelwandigen Ausführung mit einer Druckkammer 11 ein bestimmtes Volumen beansprucht, welches durch die zusätzlichen Aufnahmeaussparungen für die Stellglieder nicht nennenswert vergrößert wird.
Das Gehäuse 3 kann damit insgesamt wesentlich einfacher und kompakter gestaltet werden.
Wie man beim Vergleich der beiden Figuren 3 und 5 erkennt, müssen die aus den Aussparungen 20 bzw. 21 herausragenden Enden des Kolbens 22 bzw. der Druckfeder 23 auch auf den ihnen zugewandten Innenflächen des Gehäuses 3 gleiten. Zweckmäßigerweise hat dazu der Kolben eine vorzugsweise kugelförmig abgerundete Stirnfläche 24 und die Druckfeder 23 ist mit einer an ihrer Außenseite ebenfalls abgerundeten Kappe 27 versehen. Weiterhin ist die Innenfläche des Gehäuses 3 in dem Bereich, wo Kolben 22 bzw. dessen Stirnfläche 24 und die Kappe 27 der Druckfeder 23 mit der Gehäuseinnenwand in Eingriff treten, mit einem Blech 25 aus Federstahl ausgelegt Die Materialien von Kappe 27 und der Stirnfläche 24 des Kolbens 22 werden vorzugsweise so ausgewählt, daß sie leicht auf dem Federstahl des Bleches 25 gleiten. Das Federstahlblech 25 wird vorzugsweise einstückig in den unteren Bereich des Gehäuses 3 eingelegt und könnte gegebenenfalls mit den Enden unter entsprechenden Vorsprüngen oder einer Schulter an der Innenwand des Gehäuses 3 festgeklemmt werden. Dieses Einlegen des Federstahlbleches 25 in einem Stück erleichtert den Moπtagevorgang und senkt die Produktions¬ kosten.
Figur 6 zeigt in einem Axialschnitt durch Gehäuse und Stellring lediglich eine Variante in der Gestaltung der Öffnungen 10 zwischen Druckraum und Druckkammer, die im Beispiel der Figur 6 als zwei parallele, in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze dargestellt sind, wobei an den axialen Enden des Stellringes 4 noch Abschnitte 6a der Wand 6 des Stellringes stehen geblieben sind. Dagegen ist in der Ausführungsform der Figur 4 lediglich im mittleren Bereich sowohl druckseitig als auch saugseitig ein Wandabschnitt 6 stehengeblieben, der als Führung für die Flügel 2 dient.
Gegenüber dem in Figur 2 dargestellten Stand der Technik unterscheiden sich die Ausführungs- formen der Figuren 4 und 6 lediglich noch dadurch, daß die saugseitigen Öffnungen 31 in der Gehäusewand vorgesehen sind, die der Gehäusewand gegenüberliegt, in welcher die druckseitigen Öffnungen 13 vorgesehen sind.
Auch dies ist jedoch kein notwendiges Merkmal der Erfindung. Es kann im Gegenteil zweckmäßi¬ ger sein, wenn beide Öffnungen auf einer Seite des Gehäuses liegen, insbesondere wenn, wie in den Figuren 4 und 6 dargestellt, das Gehäuse aus einem im wesentlichen auf einer Seite offenen Hohlraum besteht, der nach der Montage von Rotor und Stellring lediglich noch mit einer Wand bzw. einem Deckel versehen wird, der die offene Seite des Gehäuses abschließt
Die Erfindung schließt jedoch auch Ausführungsformen ein, bei welchen der Stellring 4 entlang seines Umfanges vollständig geschlossen ist und lediglich in Axialrichtung ein Einströmen bzw. Ausströmen des Fördermediums in die zwischen Rotor und Stellring gebildeten Flügelzellen bzw. aus diesen heraus möglich ist. Hierzu müssen lediglich die saugseitige Öffnung 31 und die druckseitige Öffnung 13 im Bereich der Flügelzellen 5 angeordnet werden. Die Aussparungen 20 bzw. 21 können dann durch eine doppelwandige Gestaltung der unteren Wand 6 des Stellringes 4 gebildet werden. Eine solche Ausführungsforrp ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
Man erkennt in den Figuren 7 und 8 eine Flügelzellenpumpe mit einem einfacheren Stellring 4', der keine radial außerhalb des Druckraumes 8 liegende Druckkammer aufweist, so die Innenwand 6 mitder Außenwand 6' der vorher beschriebenen Ausführungsformen zusammenfällt Dennoch sind an der Unterseite des Stellringes 4* zwei im wesentlichen miteinander fluchtende zylindrische Hohlräume 20 und 21 vorgesehen, die sich in etwa tangential entlang der Außenseite des Stellringes 4' an dessen der Aufhängung gegenüberliegendem Ende erstrecken. Dabei ist der zylindrische Hohlraum 20 über einen Durchbruch 26 mit dem Druckraum im Inneren des Stellringes 4' verbunden und ein Kolben 22 ist dicht in dem Hohlraum 20 geführt, so daß er bei Ansteigen des Druckes aus dem zylindrischen Hohlraum 20 herausgedrückt wird, sich an der Innenwand des Gehäuses 3 abstützt und aufgrund der Reaktionskraft den Stellring 4' in Richtung geringerer Exzentrizität drückt Im gegenüberliegenden Hohlraum 21 ist wiederum eine Feder 23 angeordnet, welche eine entsprechende Gegenkraft aufbringt, so daß sich zwischen Federkraft und dem Pumpdruck ein Gleichgewichtszustand einstellt. Bei der Herstellung einer solchen Pumpe können entweder die unteren Hohlräume 20, 21 unmittelbar angeformt bzw. mitgegossen werden, der Stellring kann jedoch auch zunächst separat hergestellt werden, woraufhin einfach ein in der Mitte verschlossenes Rohr an die Unterseite des Stellringes 4' angeschweißt wird, nachdem der Durchbruch 26 z.B. in Form einer Bohrung angebracht wurde, im Querschnittbild gemäß Figur 7 ist es auch nicht erforderlich, daß der Stellring 4' mit seinem maximalen (horizontalen) Durchmesser bis in den Bereich der Hohlräume 20, 21 geführt wird, vielmehr kann die Außenfläche des Stellringes 4' parallel zu seiner Innenfläche kreisförmig bis dicht über einen rohrförmigen Ansatz verlaufen, der die erwähnten Hohlräume 20, 21 bildet.
Die erfinduπgsgemäße Flügelzellenpumpe ist relativ kostengünstig und vor allem mit geringem Gewicht und geringen Abmessungen herstellbar. Die etwas aufwendigere Gestaltung des Stellringes wird ohne weiteres wettgemacht durch entsprechende Einsparungen in der Gestaltung des Gehäuses, so daß insgesamt die vorteilhaften Eigenschaften der neuen Flügeizelienpumpen überwiegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse (3), einem im Gehäuse (3) dicht geführten Stellring (4), der relativ zu einem im Gehäuse (3) gelagerten und vom Stellring (4) umfaßten Rotor (1) quer zur Achsrichtung des Rotors (1) bewegbar ist, wobei ein Saugbereich (7, 14) der Pumpe durch ein in Drehrichtung des Rotors (1) zunehmendes Volumen einer zwischen zwei benachbarten Flügeln (2), dem Rotor (1) und dem Stellring gebildeten Flügelzelle (5), und ein Druckbereich (8, 11) durch ein in Drehrichtung abnehmendes Volumen der Flügelzelle (5) definiert ist, und wobei mindestens ein Stellglied (22, 23) vorgesehen ist, welches die Position des Stellringes (4) in Abhängigkeit von den jeweiligen Pumpenparametern einstellt, dadurch gekennzeichnet daß am Stellring (4) in der Nähe des Druckbereiches (8, 11) mindestens eine zur Außenseite des Stellringes (4) offene Aussparung (20, 21) zur Aufnahme eines Stellgliedes (22, 23) vorgesehen ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aussparungen (20, 21) auf gegenüberliegenden Seiten des Stellringes (4) vorgesehen sind.
3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aussparung (20, 21) einen zylindrischen Querschnitt hat.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (4) auf der Druckseite doppelwandig ausgebildet ist und der von den Flügeln (2) des Rotors (1) überstrichene Druckraum (8) radiale Öffnungen (10) zu einer durch die Doppeiwand (6, 6') gebildeten Druckkammer (11) aufweist
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch eine teilweise doppeiwandige Ausbildung der druckseitigen Außenwand (6') des Stellringes (4) gebildet ist
6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Aussparung (20) verschiebbarer Steilkolben (22) vorgesehen ist.
7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steilkolben (22) in der Aussparung (20) dicht geführt ist und daß eine den Druckbereich (8, 11) und die Aussparung (20) verbindende Öffnung (26) vorgesehen ist, so daß der Steilkolben (22) über die Öffnung (26) von der Innenseite der Aussparung (20) her mit dem Druck auf der Druckseite beauf¬ schlagt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) ans einem aus der Aussparung (20) herausragenden Ende eine abgerundete Stirnwand (24) aufweist
9. Stellring nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der der ersten Aussparung (20) gegenüberiiegenden Aussparung (21) eine Druckfeder (23) aufgenommen ist.
10. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (23) an ihrem aus der Aussparung (21) herausragenden Ende mit einer Gleitkappe (27) versehen ist.
11. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses (3) mindestens in dem von den Stellgliedern (22, 23) beauf¬ schlagten Bereich mit einem verschleißfesten Material ausgekleidet ist.
12. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das ver¬ schleißfeste Material ein Federstahlblech (25) ist.
13. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (4) an seiner den Aussparungen (20, 21) abgewandten Seite schwenkbar gelagert ist.
EP93901592A 1992-01-09 1992-12-15 Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise Expired - Lifetime EP0620898B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200305A DE4200305C2 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE4200305 1992-01-09
PCT/DE1992/001059 WO1993014318A1 (de) 1992-01-09 1992-12-15 Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620898A1 true EP0620898A1 (de) 1994-10-26
EP0620898B1 EP0620898B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6449225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901592A Expired - Lifetime EP0620898B1 (de) 1992-01-09 1992-12-15 Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5484271A (de)
EP (1) EP0620898B1 (de)
JP (1) JPH07502796A (de)
KR (1) KR100209862B1 (de)
AT (1) ATE125905T1 (de)
BR (1) BR9207029A (de)
DE (2) DE4200305C2 (de)
ES (1) ES2078816T3 (de)
MX (1) MX9300092A (de)
WO (1) WO1993014318A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738500A (en) * 1995-10-17 1998-04-14 Coltec Industries, Inc. Variable displacement vane pump having low actuation friction cam seal
US6623250B2 (en) 2000-02-17 2003-09-23 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Fuel metering unit
US6896489B2 (en) * 2000-12-12 2005-05-24 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US6790013B2 (en) 2000-12-12 2004-09-14 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US7674095B2 (en) * 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US7108493B2 (en) * 2002-03-27 2006-09-19 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having rotating cam ring
DE10138187B4 (de) * 2001-07-27 2013-03-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2003078843A1 (en) * 2002-03-16 2003-09-25 In-Sook Oh Vane pump
US7726948B2 (en) * 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
US7018178B2 (en) * 2002-04-03 2006-03-28 Borgwarner Inc. Variable displacement pump and control therefore for supplying lubricant to an engine
US6962485B2 (en) * 2003-04-14 2005-11-08 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Constant bypass flow controller for a variable displacement pump
US6996969B2 (en) * 2003-09-09 2006-02-14 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Multi-mode shutdown system for a fuel metering unit
US20050100447A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Desai Mihir C. Flow control system for a gas turbine engine
DE502006002760D1 (de) * 2005-10-06 2009-03-19 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102006018124A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung
US8079826B2 (en) * 2007-01-19 2011-12-20 Magna Powertrain Inc. Vane pump with substantially constant regulated output
CA2664067C (en) 2008-04-25 2016-09-27 Magna Powertrain Inc. Variable displacement vane pump with enhanced discharge port
US20100296956A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Hoehn Richard T Variable displacement pumps and vane pump control systems
EP2351934A1 (de) * 2010-01-11 2011-08-03 Pierburg Pump Technology GmbH Schmiermittelverstellpumpe
JP5364606B2 (ja) 2010-01-29 2013-12-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 ベーンポンプ
KR200483681Y1 (ko) 2015-04-03 2017-06-14 김제봉 방화 및 내화재가 구비된 배관 고정구
IT201600082659A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Vhit Spa Pompa volumetrica a palette
KR200487404Y1 (ko) 2016-08-17 2018-09-12 김제봉 방화 및 내화재가 구비된 배관 고정구
DE102018206450A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe
WO2020233813A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142275A (en) * 1937-08-24 1939-01-03 Eclipse Aviat Corp Fluid pump
US2309148A (en) * 1939-09-14 1943-01-26 Wilson Edward Hydraulic motor system
US2318292A (en) * 1941-08-21 1943-05-04 Chandler Evans Corp Fluid pump
US2894458A (en) * 1954-03-01 1959-07-14 Vickers Inc Power transmission
US2929329A (en) * 1956-12-06 1960-03-22 Gen Motors Corp Constant pressure variable displacement pump
DE3333647C2 (de) * 1982-09-21 1986-10-30 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
JPS6035192A (ja) * 1983-08-04 1985-02-22 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ベ−ンポンプ
SE457010B (sv) * 1983-09-17 1988-11-21 Glyco Antriebstechnik Gmbh Reglerbar smoerjmedelspump
DE4011671C2 (de) * 1990-04-11 1994-04-28 Glyco Metall Werke Regelbare Flügelzellenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9314318A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125905T1 (de) 1995-08-15
MX9300092A (es) 1993-07-01
JPH07502796A (ja) 1995-03-23
US5484271A (en) 1996-01-16
KR940703971A (ko) 1994-12-12
DE4200305A1 (de) 1993-07-15
WO1993014318A1 (de) 1993-07-22
KR100209862B1 (ko) 1999-07-15
DE4200305C2 (de) 1995-06-08
DE59203138D1 (de) 1995-09-07
ES2078816T3 (es) 1995-12-16
EP0620898B1 (de) 1995-08-02
BR9207029A (pt) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620898B1 (de) Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise
DE3623825C2 (de)
DE1628385C3 (de) AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber
DE102008026389B4 (de) Taumelscheiben-Kompressor mit variabler Kapazität
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4333143A1 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE19962554C2 (de) Regelbare Pumpe
DE2853916A1 (de) Membranpumpe
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
WO1993024753A1 (de) Doppelpumpe
DE3826548A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3812487A1 (de) Drehkolbenkompressor mit variabler verdraengung
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE2038086B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1628271B2 (de) Mehrstufiger fluessigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige fluessigkeitsringpumpe
EP0465846B1 (de) Kugelpumpe
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe
DE2626449A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen wie fluegeln oder kolben
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
EP2005001A1 (de) Zellenpumpe
DE3520338A1 (de) Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
DE3014795C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2004046554A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950802

Ref country code: BE

Effective date: 19950802

REF Corresponds to:

Ref document number: 125905

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MERCEDES-BENZ AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:13/02/96;DE DOMINICIS &

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MERCEDES-BENZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951102

Ref country code: PT

Effective date: 19951102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960316

Year of fee payment: 4

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE EPO;MERCEDES - BENZ AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215