DE102018206450A1 - Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe - Google Patents

Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018206450A1
DE102018206450A1 DE102018206450.4A DE102018206450A DE102018206450A1 DE 102018206450 A1 DE102018206450 A1 DE 102018206450A1 DE 102018206450 A DE102018206450 A DE 102018206450A DE 102018206450 A1 DE102018206450 A1 DE 102018206450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
control chamber
adjusting ring
oil
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206450.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Ehrhardt
Jessica Wolf
Erik Engelen-Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018206450.4A priority Critical patent/DE102018206450A1/de
Publication of DE102018206450A1 publication Critical patent/DE102018206450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/40Pumps with means for venting areas other than the working chamber, e.g. bearings, gear chambers, shaft seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpenanordnung (1) mit einer Ölpumpe (2), wobei das Fördervolumen der Ölpumpe (2) mittels eines Verstellrings (7) verstellbar ist, wobei die Ölpumpe (2) eine Steuerkammer (15) aufweist, wobei in Abhängigkeit des Drucks in der Steuerkammer (15) der Verstellring (7) verschiebbar ist, wobei die Steuerkammer (15) mit einem Pumpenausgangsdruck beaufschlagt ist, wobei der Druck in der Steuerkammer (15) mittels eines Proportionalventils (19) regelbar ist.
Die gattungsbildende Ölpumpenanordnung ist dadurch verbessert, dass mittels des Proportionalventils (19) das Fördervolumen der Ölpumpe (2) über das geregelte Entlüften der Steuerkammer (15) regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
  • Im Stand der Technik sind Ölpumpen für Kraftfahrzeuge bekannt. Das Öl wird mittels der Ölpumpe aus einem Ölsumpf zu Schmierstellen des Verbrennungsmotors gefördert. Die Ölpumpe wird dabei beispielsweise von dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs über die Kurbelwelle angetrieben.
  • Aus der gattungsbildenden DE 101 61 131 A1 ist eine Flügelpumpe mit einer veränderlichen Verdrängung bekannt. Die Flügelpumpe weist einen Rotor mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Flügeln auf, die von dem Rotor drehbar getragen werden und in Schlitzen des Rotors verschiebbar sind. Der Rotor und die Flügel wirken mit der Innenkontur eines Verstellringes oder Exzenterringes zusammen, der exzentrisch bezüglich einer Achse des Rotors in der der Flügel angeordnet ist. Hierdurch sind Fluidkammern zwischen dem Verstellring, dem Rotor und den Flügeln gebildet. Aufgrund der Exzentrizität zwischen dem Verstellring und dem Rotor und den Flügeln verändern die Fluidkammern ihr Volumen, während sie sich mit dem rotierenden Rotor bewegen. Das Volumen der Fluidkammern wird größer, wenn diese sich an einer Einlassöffnung vorbei bewegen, und kleiner, wenn sie sich an einer Auslassöffnung vorbei bewegen. Um die Exzentrizität zwischen dem Verstellring und dem Rotor zu ändern, ist der Verstellring mittels zweier Aktoren schwenkbar. Durch ein Schwenken des Verstellrings ändert sich das Volumen der Fluidkammern im Gebrauch der Pumpe und somit ändern sich die Verdrängungseigenschaften der Pumpe. Die beiden Aktoren weisen jeweils eine Steuerkammer auf. Der erste Aktor spricht auf einen ersten Fluiddruck an und betätigbar ist, um den Verstellring in Richtung einer ersten Stellung zubewegen. Ein zweiter Aktor ist vorhanden, der auf einen zweiten Fluiddruck anspricht und betätigbar ist, um den Verstellring in Richtung einer zweiten Stellung zubewegen. Es ist ein Steuerventil vorhanden, das die Druckbeaufschlagung der beiden Aktoren in Abhängigkeit von zwei Pilotdrücken regelt und in Abhängigkeit von einem zweiten Pilotdruck die Druckbeaufschlagung des zweiten Aktors steuert. Das Steuerventil weist einen Kolben auf, der mittels des Pumpenausgangsdrucks beaufschlagt wird. Die Flügelpumpe weist eine Ablassöffnung im Gehäuse auf, durch die Fluid in der Fluidkammer unter bestimmten Strömungsbedingungen abgeführt wird und bei denen das Steuerventil den Fluidstrom aus der Fluidkammer durch die Ablassöffnungen in Abhängigkeit vom bestimmten Druckverhältnis des ersten und zweiten Pilotdrucks steuert.
  • Aus der gattungsbildenden DE 42 00 305 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse dichtgeführten Stellring und einem im Gehäuse angeordneten und vom Stellring umfassten Rotor bekannt. Mittels Stellgliedern ist eine Verschiebung des Stellrings relativ zum Rotor und zum Gehäuse erzielbar, um das Fördervolumen und den Druck zu regulieren. Als Stellglieder dienen Kolben, wobei ein entsprechender Kolben im Gehäuse geführt wird und der Gehäuseseite her mit dem Pumpenmedium durch eine Steuerkammer mit dem Öl beaufschlagt wird, welches von der Druckseite zum Öffnen von einer Bohrung her abgezweigt wird. Eine Feder bringt eine Gegenkraft auf, um den Stellring in einer Mittelposition zu halten.
  • Die im Stand der Technik bekannten Ölpumpenanordnungen haben den Nachteil, dass sie eine aufwendige Leitungsführung aufweisen. Mit steigender Temperatur des Öls wird die Ölviskosität immer dünnflüssiger, wodurch Leckagen in der Ölpumpe größer werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Ölpumpenanordnung und das Verfahren zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch eine Ölpumpenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mittels des Proportionalventils ist das Fördervolumen der Ölpumpe über das geregelte Entlüften der Steuerkammer regelbar. Der Pumpenausgangsdruck kann somit zur Regelung des Proportionalventils verwendet werden, um die Steuerkammer zu entlüften. Dies vereinfacht die Leitungsführung.
  • Das Proportionalventil ist in einer Ausgestaltung als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei in einer Stellung des Proportionalventils das Öl aus der Steuerkammer in einem Sumpf ableitbar ist und in einer anderen Stellung diese Verbindung zum Sumpf abgesperrt ist. Steigt der Pumpenausgangsdruck so wird die Verbindung zum Sumpf nach und nach über das Proportionalventil geschlossen, wodurch der Druck in der Steuerkammer erhöht wird und der Verstellring hin zu einer Stellung mit einem geringeren Fördervolumen bewegt wird.
  • Die Ölpumpe weist ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse und der Verstellring die Steuerkammer zumindest teilweise begrenzen, wobei die Steuerkammer oder eine Zuleitung zur Steuerkammer über eine Leckageleitung mit einem Auslass der Ölpumpe in Fluidverbindung steht. Durch diese Bauform der Ölpumpe kann auf einen Kolben zur Verstellung des Verstellrings verzichtet werden. Die Ölpumpenregelung erfolgt über einen internen Ölzufluss innerhalb der Ölpumpe statt einem externen Ölzufluss über eine Hauptölgalerie. Eine externe Zuleitung von der Hauptölgalerie kann daher entfallen. Die Leckageleitung kann durch einen Axialspalt gebildet sein oder durch eine definierte Nut, eine Bohrung oder eine Drossel.
  • Das Verfahren zum Betrieb der Ölpumpenanordnung ist vorteilhaft dadurch ausgestaltet, dass die Förderstellung der Ölpumpe über das geregelte Entlüften der Steuerkammer geregelt wird.
  • Über das Proportionalventil wird die Steuerkammer geregelt und belüftet oder abgesperrt, dadurch wird der Druck in der Steuerkammer variiert, was die Stellung des Verstellrings beeinflusst und somit den geförderten Volumenstrom der Ölpumpe. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Vereinfachung der Regelung der Ölpumpe, da keine Zuleitung von der Galerie zur Pumpe bzw. in dem Proportionalventil erforderlich ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung anhand der Zeichnung und dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Hydraulikschaltplan und einer Ölpumpenanordnung, und
    • 2 in einer geschnittenen Darstellung eine Ölpumpenanordnung.
  • In 1 und 2 ist eine Ölpumpenanordnung 1 dargestellt. Die Ölpumpenanordnung 1 weist eine Ölpumpe 2 in Form einer Drehschieberpumpe 3 auf. Die Ölpumpe 2 kann als Flügelzellenpumpe, Pendelschieberpumpe oder als Linearschieberpumpe ausgebildet sein. Die Drehschieberpumpe 3 weist ein Gehäuse 4 auf, wobei innerhalb des Gehäuses 4 ein Rotor 5 drehbar angeordnet ist. Der Rotor 5 weist mehrere radiale Führungen auf, wobei in diesen Führungen (nicht näher bezeichnet) Flügel 6 angeordnet, die zusammen mit einem Verstellring 7 einen im Wesentlichen sichelförmigen Arbeitsraum 8 in mehrere Zellen 9 unterteilt. Die Flügel sind dabei radial innen an einem Innenring 10 abgestützt. Die Drehschieberpumpe 3 weist einen Einlass 11 und einen Auslass 12 auf. Bei der Drehung des Rotors 5 werden die Zellen 9 vom Einlass 11 zum Auslass 12 hin bewegt. Aufgrund der exzentrischen Lage des Rotors 5 verändern sich die Zellen 9 bei der Rotation in ihrer Form. Auf der Einlassseite werden sie zunächst größer und saugen das Medium an. Das Fluid, nämlich das entsprechende Öl, wird dabei durch den Auslass 12 ausgestoßen.
  • Zur Verstellung des Verstellrings 7 und damit zur Verstellung der Exzentrizität des Rotors 5 relativ zum Verstellring 7 ist der Verstellring 7 durch eine Feder 13 beaufschlagt. Der Verstellring 7 weist einen Armbereich 14 auf, an dem die Feder 13 abgestützt ist. Andererseits ist die Feder 13 an einer entsprechenden Anlagefläche des Gehäuses 4 abgestützt. An der Feder 13 abgewandten Seite des Armbereichs 14 begrenzt der Armbereich 14 mit dem Gehäuse 4 einen Teil der Steuerkammer 15. Die Steuerkammer 15 weist einen weiteren Teil 17 auf, der sich bis fast zum Auslass 12 hin erstreckt. Der Pumpenausgangsdruck am Auslass 12 tritt nun über eine Leckageleitung 16 aus dem Arbeitsraum 8 aus und wird in einen Teil der Steuerkammer 17 zugeführt. Eine Leitung 18 führt teilweise im Gehäuse 4 zu einem Proportionalventil 19 (vgl. 1). Das Proportionalventil 19 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet. Durch den am Proportionalventil 19 anliegenden Pumpenausgangsdruck wird das Proportionalventil 19 geregelt.
  • In 1 ist ferner erkennbar, dass die Ölpumpe 2 Öl aus einem Sumpf 20 fördert. Mittels des Proportionalventils 19 kann die Steuerkammer 15 entlüftet werden und das Öl aus der Steuerkammer 15 kann in den Sumpf 20 abgelassen werden. Die Ölpumpe 2 von einem Motor M angetrieben. Der Motor M kann beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs gebildet sein. Alternativ kann der Motor durch einen Elektromotor gebildet sein. Vom Auslass 12 wird das Drucköl einem Filter 21 zugeführt, der mittels eines Rückschlagventils 22 überbrückbar ist. Von da aus wird das Öl einem Aggregat 23, insbesondere in Form einer Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpenanordnung
    2
    Ölpumpe
    3
    Drehschieberpumpe
    4
    Gehäuse
    5
    Rotor
    6
    Flügel
    7
    Verstellring
    8
    Arbeitsraum
    9
    Zelle
    10
    Innenring
    11
    Einlass
    12
    Auslass
    13
    Feder
    14
    Armbereich
    15
    Steuerkammer
    16
    Leckageleitung
    17
    Steuerkammer
    18
    Leitung
    19
    Proportionalventil
    20
    Sumpf
    21
    Filter
    22
    Rückschlagventil
    23
    Aggregat
    M
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10161131 A1 [0003]
    • DE 4200305 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Ölpumpenanordnung (1) mit einer Ölpumpe (2), wobei das Fördervolumen der Ölpumpe (2) mittels eines Verstellrings (7) verstellbar ist, wobei die Ölpumpe (2) eine Steuerkammer (15) aufweist, wobei in Abhängigkeit des Drucks in der Steuerkammer (15) der Verstellring (7) verschiebbar ist, wobei die Steuerkammer (15) mit einem Pumpenausgangsdruck beaufschlagt ist, wobei der Druck in der Steuerkammer (15) mittels eines Proportionalventils (19) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Proportionalventils (19) das Fördervolumen der Ölpumpe (2) über das geregelte Entlüften der Steuerkammer (15) regelbar ist.
  2. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Proportionalventil (19) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei in einer Stellung des Proportionalventils (19) das Öl in der Steuerkammer (15) in einem Sumpf (20) ableitbar ist und in einer anderen Stellung diese Verbindung zum Sumpf (20) abgesperrt ist.
  3. Ölpumpenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (2) ein Gehäuse (4) aufweist, wobei das Gehäuse (4) und der Verstellring (7) die Steuerkammer (15) zumindest teilweise begrenzen.
  4. Ölpumpenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (15) oder eine Zuleitung (17) zur Steuerkammer (15) über eine Leckageleitung (16) mit einem Auslass (12) der Ölpumpe (2) in Fluidverbindung steht.
  5. Ölpumpenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckageleitung (16) durch eine Nut, eine Bohrung oder eine Drossel gebildet ist.
  6. Ölpumpenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (7) gegen den Druck der Steuerkammer (15) mittels einer Feder (13) beaufschlagt ist, wobei die Feder (13) einerseits an einer Anlagefläche des Gehäuses (4) und andererseits an einem Armbereich (14) des Verstellringes (7) abgestützt ist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Ölpumpenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstellung der Ölpumpe (2) über das geregelte Entlüften der Steuerkammer (15) geregelt wird.
DE102018206450.4A 2018-04-26 2018-04-26 Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe Pending DE102018206450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206450.4A DE102018206450A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206450.4A DE102018206450A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206450A1 true DE102018206450A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206450.4A Pending DE102018206450A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206450A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200305A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Glyco Metall Werke Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweise
DE10161131A1 (de) * 2000-12-12 2003-03-20 Borgwarner Inc Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
DE112007001037T5 (de) * 2006-05-04 2009-04-02 Magna Powertrain Inc., Concord Flügelpumpe mit variabler Verdrängung und zwei Steuerkammern
DE102009039776A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
US8047822B2 (en) * 2006-05-05 2011-11-01 Magna Powertrain Inc. Continuously variable displacement vane pump and system
US8202061B2 (en) * 2006-09-26 2012-06-19 Magna Powertrain Inc. Control system and method for pump output pressure control
US8444395B2 (en) * 2006-01-31 2013-05-21 Magna Powertrain, Inc. Variable displacement variable pressure vane pump system
US20160186623A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Variable displacement vane pump with integrated fail safe function
US20170328363A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Pump with control system including a control system for directing delivery of pressurized lubricant
US20180010605A1 (en) * 2014-09-04 2018-01-11 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Variable displacement vane pump with thermo-compensation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200305A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Glyco Metall Werke Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweise
DE10161131A1 (de) * 2000-12-12 2003-03-20 Borgwarner Inc Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
US8444395B2 (en) * 2006-01-31 2013-05-21 Magna Powertrain, Inc. Variable displacement variable pressure vane pump system
DE112007001037T5 (de) * 2006-05-04 2009-04-02 Magna Powertrain Inc., Concord Flügelpumpe mit variabler Verdrängung und zwei Steuerkammern
US8047822B2 (en) * 2006-05-05 2011-11-01 Magna Powertrain Inc. Continuously variable displacement vane pump and system
US8202061B2 (en) * 2006-09-26 2012-06-19 Magna Powertrain Inc. Control system and method for pump output pressure control
DE102009039776A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
US20180010605A1 (en) * 2014-09-04 2018-01-11 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Variable displacement vane pump with thermo-compensation
US20160186623A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Variable displacement vane pump with integrated fail safe function
US20170328363A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Pump with control system including a control system for directing delivery of pressurized lubricant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533686C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
DE102012201551B4 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Füllen eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102008007491B4 (de) Flügelpumpe mit variabler Verdrängung zur Druckregelung
DE102015109156B4 (de) Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe
DE102005006703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schmierölversorgung
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
EP3179108A2 (de) Pumpe mit verstellbarem fördervolumen
EP2743506A2 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102018206450A1 (de) Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe
DE102017003153A1 (de) Elektro-hydraulisches Modul zum Antreiben wenigstens eines Bauteils eines Luftfahrzeuges
DE19539136B4 (de) Flügelzellenverdichter
DE10297466T5 (de) Flügelzellenpumpe mit einem druckkompensierenden Ventil
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE102017219849A1 (de) Verdrängermaschine mit einer Axialkolbenmaschine und einer Flügelzellenmaschine
DE102010051290A1 (de) Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
DE102016226117A1 (de) Flügelzellenpumpe, Fluidsystem und Brennkraftmaschine
DE112017007483T5 (de) Verstellbare Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
EP3728851B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016116756A1 (de) Fahrzeughydraulikvorrichtung
DE102014019076A1 (de) Ölversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP3287637A1 (de) Flügelzellenpumpe, fluidsystem und brennkraftmaschine
DE102013006374A1 (de) Flügelzellenpumpe mit einem verstellbaren Steuerschieber
DE102014207070B4 (de) Pumpe
DE4134184A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified