AT246671B - Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider - Google Patents

Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider

Info

Publication number
AT246671B
AT246671B AT91964A AT91964A AT246671B AT 246671 B AT246671 B AT 246671B AT 91964 A AT91964 A AT 91964A AT 91964 A AT91964 A AT 91964A AT 246671 B AT246671 B AT 246671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas separator
pump
gas
impeller
housing
Prior art date
Application number
AT91964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Borg Warner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner filed Critical Borg Warner
Application granted granted Critical
Publication of AT246671B publication Critical patent/AT246671B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider    
Die Erfindung betrifft einen tauchbaren Zentrifugalgasabscheider, bestehend aus einem einen Einlass und   einenauslass   aufweisenden Gehäuse und einem zwischen Ein-und Auslass angeordneten Flügelrad. Ein derartiger Gasabscheider ist besonders für den Zusammenbau mit einer Tauchpumpe für   Öl-und   Wasser- bohrungen geeignet. 



    ! Die üblichePraxis bei Tauchpumpen   besteht darin, dass ein Elektromotor für den Antrieb einer Pumpe mit einer dazwischengeschalteten Dichtung sowie einem Gasabscheider versehen wird, wobei alle eine gemeinsame, vom Motor angetriebene Welle besitzen und wobei die Pumpe am oberen Ende angeordnet ist und sich die verbindende Antriebswelle durch den Dichtungsteil und den Gasabscheider erstreckt. 



   Manchmal bestehen Dichtung und Motor aus einer Einheit, manchmal können aber auch Pumpe und
Gasabscheider aus einer Einheit bestehen. In andern Fällen stellt jeder der Teile eine von der Pumpe und der sich dazwischen erstreckenden und die Verbindung herstellenden Antriebswelle getragene gesonderte
Einheit dar. 



   Bei   Öl-und   Wasserbohrungen, in die die Tauchpumpe eintaucht, entsteht mit dem gepumpten Me- dium freies und/oder mitgerissenes Gas, welches das Pumpvermögen beeinträchtigt und die Leistung hin- ter der erwarteten zurückbleiben lässt. In den meisten Fällen ist es diese durch das Gas bedingte Störung, welche den mechanischen und volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe vermindert. 



   Demgemäss ist das allgemeine Ziel der Erfindung, einen neuen und verbesserten Gasabscheider für eine Tauchpumpe zu schaffen, welcher das Verhältnis von Gas zu Flüssigkeit im zu pumpenden Medium vermindert, so dass der Wirkungsgrad der Tauchpumpe gesteigert wird. Ferner soll der Gasabscheider ver- glichen mit den   bestehenden Gasabscheidern verhältnismässig   kurz gebaut und billig sein. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Ausgang des Flügelrades und dem Auslass ein Spritz- ring angeordnet ist und zwischen dem Flügelrad und dem Spritzring eine Entlüftung vorgesehen ist. 



   Weitere Ziele   md   Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher er- läutert. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, wobei der Gasabscheider und die Pumpe eine Einheit bilden, die mit der Motoreinheit verbunden ist und in ein Brunnengehäuse eintaucht. In Fig. 2 ist ein   Querschnitt längs   der Linie   2 - 2   der Fig.   l   in Blickrichtung der Pfeile dargestellt. 



     Der gemäss der Lehre   der Erfindung aufgebaute Gasabscheider ist in seiner Gesamtheit mit 10 be- zeichnet und in einem Gehäuse 11 gezeigt, wobei er einen Teil einer mehrstufigen Tauchpumpe bil- det, welche nur teilweise gezeigt ist und in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichnet ist. Eine tauchbare
Dichtung 13 und ein tauchbarer Motor 14 sind schematisch dargestellt. Die Pumpenflügelräder 15 werden vom Motor 14 über die koaxiale Welle 16 angetrieben, welche sich durch den Gasabschei- der und die Dichtung 13 erstreckt. In der Welle sind Nuten 17 vorgesehen, um eine Kupplung der zugehörigen Wellenabschnitte von der Pumpe zum Motor zu schaffen. Alle obgenannten Einheiten sindin ihrer Anordnung in einem Brunnengehäuse 18 einer Gas- oder Ölbohrung gezeigt. 



   Der Gasabscheider 10 ist so eingerichtet, dass er sich vom Brunnengehäuse 18 im Abstand be- findet. Das Gehäuse 11 ist an seinem Bodenende durch einen Basisteil 20 abgeschlossen, welcher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seinerseits an seinem unteren Ende mit einem Flansch zur Verbindung des Gehäuses 11 mit einem
Flansch an der Dichtung 13 in herkömmlicher Weise versehen ist. Das obere Ende des Basisteiles 20 ist mit einem passenden Gewinde 22 zur Verbindung mit   dem Gehäuse   11 versehen. In   dieserAnord-   nung   hängenDichtung   und Motor in herkömmlicherweise an derPumpen-Gasabscheider-Kombination. 



   Der Basisteil 20 ist mit einem Einlass 23   für das gepumpte Medium versehen, welcher mit einer   inneren Bohrung 25 in Verbindung steht, welche ihrerseits die Öffnung 23 mit einem Loch oderEin- lass 25   eines Flügelrades   26 verbindet, welches von der Welle 16   angetrieben wird. Das Flügel-   rad 26 ist über zwei Drucklager 3Q und 31 zwischen einer stationären Boden-Leiteinrichtung 27 und einer stationären Gasabscheider-Leiteinrichtung 28 angeordnet, wodurch eine Rotation   des Flügel-   rades 26 zwischen den beiden   Leiteinrichtungen möglich   ist.

   Die Gasabscheider-Leiteinrichtung 28 ist mit einem Ausgang 32 versehen,   welcher die Flüssigkeit, die beim Einlass   25 eintritt und durch das Flügelrad der Zentrifugalkraft unterworfen wird, in eine Abscheidekammer 33 führt, die in der gezeigten Ausführungsform zum Teil durch ein Kompressionsrohr 34 und die Leiteinrichtung 28 gebildet wird. Das obere Ende der Abscheidekammer 33 ist mit einem Spritzring 35 versehen, welcher sich von der Welle 16 radial nach aussen in Richtung des Gehäuses 11 erstreckt, jedoch einen Zwischenraum frei lässt, der den Auslass 36 des Gasabscheiders bildet und so der   gasfreien Flüssigkeit   den Eintritt in eine obere oder Pumpeneinlasskammer 37 ermöglicht.

   Unmittelbar darunter, jedoch in geringemAbstand vom Spritzring 35   angeordnet, befinden sich Entlüftungen   38 (zwei sind dargestellt), die sich aus der unmittelbaren Umgebung der Welle 16 nach aussen zum Gehäuse 11 erstrecken und mit den Öffnungen 40   im Gehäuse in Verbindung stehen. Die Entlüftungen   38 haben geringfügig von der Welle 16 entfernte   Eintrittsöffnungen,   so dass angrenzend an die Welle Spalte 42 vorgesehen sind. 



   Wie beschrieben, tritt so das durch das Flügelrad 26 bewegte Flüssigkeits-Gasgemisch in die Abscheidekammer 33 ein. Die gasfreie oder verhältnismässig gasfreie Flüssigkeit neigt, da sie schwerer ist und durch das Flügelrad der Zentrifugalkraft unterworfen ist, dazu, sich an die Aussenwand bzw. das Kompressionsrohr 34 anzudrücken, aufwärts zu wandern und über die Entlüftungen 38 hinaus durch den Auslass 36 in die obere Pumpeneinlasskammer 37 zu gelangen.

   Das Gas wird infolge seiner Leichtigkeit unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft abgetrennt und strömt und sammelt sich nahe oder an den Spalten 42 und wird, nachdem es einen höheren Druck besitzt als ausserhalb des Gehäuses 11 herrscht, über die Entlüftungen 38 und Öffnungen 40 zur Rückkehr in die Brunnenflüssigkeit abgeblasen.   Jedwede Flüssigkeit, welche   mit dem Gas aus den Entlüftungen austritt, gerät wieder in den Kreislauf des Flügelrades 36 oder fliesst infolge ihres hohen   Gas-Flüssigkeits-Verhältnisses   zwischen Mantel   und Gehäuse aufwärts. Die Flüssigkeit in der Pumpeneinlasskammer   37, welche verhältnismässig gasfrei ist, tritt dann in den Pumpeneinlass 43   ein und wird von der Tauchpumpe in herkömmlicher Weise ge-   pumpt. 



     Obwohl hier ein Flügelrad   26   vom Zentrifugaltyp gezeigt und beschrieben wurde, kann Jedes be-   liebige Flügelrad, wie ein Mischstromgebläserad, welches die darin befindliche Flüssigkeit der Zentrifugalkraft unterwirft, verwendet werden, und obwohl hier nur zwei Entlüftungen 38 gezeigt sind, können auch mehr als zwei verwendet werden. 



   Obwohl die Erfindung an Hand einer Gasabscheider- und Pumpenkombination beschrieben ist, kann der Gasabscheider auch mit einer gesonderten Pumpe bzw. auch mit einer getrennten Dichtung und gesonderem Motor oder mit einem Motor, dessen Dichtung ein en Bestandteil davon bildet, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider, bestehend aus einem einen Einlass und einen Auslass aufweisen- den Gehäuse und einem zwischen Ein-unf'Auslass angeordneten Flügelrad, dadurch gekennzeich- net, dass zwischen dem Ausgang des Flügelrades (26) und dem Auslass (36) ein Spritzring (35) angeordnet und zwischen dem Flügelrad und dem Spritzring eine Entlüftung (38) vorgesehen ist.
AT91964A 1963-02-12 1964-02-05 Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider AT246671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25808063A 1963-02-12 1963-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246671B true AT246671B (de) 1966-04-25

Family

ID=22979022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91964A AT246671B (de) 1963-02-12 1964-02-05 Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246671B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622130A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
EP2116727A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 Grundfos Management A/S Luftabscheider
EP4015825A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Sulzer Management AG Kreiselpumpe zum pumpen einer mehrphasensuspension und gasentfernungsvorrichtung zur verwendung in einer kreiselpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622130A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
EP2116727A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 Grundfos Management A/S Luftabscheider
EP4015825A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Sulzer Management AG Kreiselpumpe zum pumpen einer mehrphasensuspension und gasentfernungsvorrichtung zur verwendung in einer kreiselpumpe
WO2022135775A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Sulzer Management Ag Centrifugal pump for pumping a multiphase suspension and a gas removal device for use in a centrifugal pump
US11953013B2 (en) 2020-12-21 2024-04-09 Sulzer Management Ag Centrifugal pump for pumping a multiphase suspension and a gas removal device for use in a centrifugal pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528862A1 (de) Abwasserpumpe od.dgl.
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE2318538A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE1453726A1 (de) Gasabscheider,insbesondere zur Verwendung mit Tauchpumpen fuer OEl- und Wasserbohrungen
DE2707776C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3219684A1 (de) Vorrichtung, insbesondere kompressor, mit einer vertikalen drehbaren welle
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
DE3007187A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2558275A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen foerderung von feststoffen
AT412529B (de) Vorrichtung zum auftrennen eines schaums in einen flüssigkeits- und einen gasanteil
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
DD262263A5 (de) Mehrstufige pumpe
DE739006C (de) Elektrische Motortauchpumpe
CH637185A5 (en) Centrifugal pump
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
CH640608A5 (en) Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block
AT139021B (de) Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe mit luftansaugender Pumpe zur Entlüftung der Saugleitung.
DE2409576C2 (de) Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe
DE7503116U (de) Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE1453719C (de) Gasabscheider