EP2116727A1 - Luftabscheider - Google Patents
Luftabscheider Download PDFInfo
- Publication number
- EP2116727A1 EP2116727A1 EP08008401A EP08008401A EP2116727A1 EP 2116727 A1 EP2116727 A1 EP 2116727A1 EP 08008401 A EP08008401 A EP 08008401A EP 08008401 A EP08008401 A EP 08008401A EP 2116727 A1 EP2116727 A1 EP 2116727A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impeller
- air separator
- pump
- air
- axial direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D31/00—Pumping liquids and elastic fluids at the same time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/001—Preventing vapour lock
- F04D9/002—Preventing vapour lock by means in the very pump
- F04D9/003—Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour
Definitions
- the invention relates to an air separator.
- the air separator according to the invention has on the input side a rotating impeller.
- This impeller has a basic design which corresponds to that of a pump impeller.
- the impeller is designed so that it has an outlet which is at least partially in the axial direction, that is directed parallel to the axis of rotation of the impeller.
- the axis of rotation of the impeller preferably corresponds to the axis of rotation of the wheels of the pump unit, on which the air separator is arranged.
- the impeller of the air separator acts during rotation so that takes place in the impeller due to the rotation of an acceleration of the medium in the impeller in the radial direction.
- the outlet preferably takes place completely, but at least partially in the axial direction. In this case, the outlet faces the subsequent stages of the submersible pump, so that the fluid, which exits the impeller of the air separator, has a flow direction to the pump stages.
- the fluid in the impeller air-jet is accelerated more than air present in the fluid or gas present in the fluid. That is, the fluid is moved radially further outward so that it exits the impeller radially outward of the impeller at the axial exit than the air or gas.
- the air exits radially outward from the axial outlet. This achieves a concentric distribution of air and fluid.
- the air is in the central area, while the fluid surrounds the air radially outward annular.
- the separation of air and fluid does not take place directly in or on the impeller. That is, it does not connect directly to the impeller housing parts, which dissipate air and fluid separated from each other.
- the actual separation of air and fluid takes place according to the invention on a partition plate, which is arranged axially spaced from the outlet of the impeller.
- a free chamber is formed in the axial direction between the outlet of the impeller and the partition plate, in which air and fluid can calm and distribute in the manner described above.
- air and fluid are distributed so that the fluid is distributed in the outer region, ie near the peripheral wall of the chamber, while the gas or the air is in the central region.
- fluid and air flow in the axial direction through the free chamber to the partition plate.
- the partition plate has a central opening into which the air, which is located in the central region of the free chamber, enters.
- the diameter of the central opening is smaller than the diameter of the impeller.
- the central opening communicates with at least one air outlet passage through which the air entering the central opening is exhausted.
- the air outlet channel preferably opens at the peripheral wall of the Air separator or a pump unit, in which the air separator is integrated, so that the air is discharged to the outside in the environment, ie in the borehole.
- the partition plate moreover has at least one fluid outlet situated radially outside the central opening. That is, this fluid outlet is spaced further apart in the radial direction from the longitudinal axis of the air separator, which corresponds to the axis of rotation of the impeller, than the outer circumference of the central opening.
- the fluid outlet is in the radial region in which the fluid separated from the air flows through the free chamber.
- the fluid may then enter the fluid outlet at the separation plate.
- the fluid outlet of the separation plate communicates via a suitable channel or channels with the input of a subsequent pump stage of the submersible pump so that the fluid is then directed to the first impeller of the pump.
- the partition plate according to the invention can be made very simple, since it does not have to be adapted to the outer contour of the impeller. It is not in direct contact with the impeller, in particular, no sealing of parts of the impeller to openings in the partition plate is required. This allows a simple and inexpensive construction of the air separator according to the invention.
- the central opening of the partition plate is preferably surrounded by a ring wall, which extends from the partition plate in the axial direction of the impeller into the free chamber, wherein the separation plate facing away from the free axial end of the annular wall is axially spaced from the impeller.
- the fluid outlet in the separating plate is located radially outside the annular wall. In this way, the annular wall separates the central opening from the one or more fluid outlets in the partition plate.
- the partition plate improves the separation of air and fluid, since overflow of fluid into the central opening of the partition plate is prevented.
- the annular wall preferably extends in a circle around the longitudinal axis of the air separator or the axis of rotation of the impeller.
- the radial distance of the wall of the annular wall from the longitudinal axis is selected so that the annular wall extends substantially on the self-adjusting interface between fluid and air, so that an efficient separation of both media is possible. It should be understood that not necessarily a complete separation of air and fluid can be achieved. However, it should be ensured that the proportion of air in the fluid, which is passed through the fluid outlet of the separating plate to the subsequent pump stages, is sufficiently low in order to be able to ensure the desired delivery rate of the subsequent pump stages. That a portion of the fluid with the separated air through the central opening and the air outlet channel is returned back into the well, can be tolerated if necessary.
- the outlet of the impeller directed in the axial direction is preferably formed by the impeller having a diameter-reduced cover disk on its exit-side axial side. That is, the usual cover plate does not extend over the entire axial surface of the impeller, but has a smaller diameter than the impeller and in particular an axially open structure, ie an axial passage from the inlet side to the outlet side of the impeller is provided. This results in a cover disc circumferentially surrounding the exit space.
- the blades of the impeller extend in the radial direction beyond the cover disk, so that the media to be conveyed, ie air and fluid, are conveyed so far outwardly from the blades in the radial direction that they pass in the axial direction on the outer circumference of the cover disk can escape the impeller.
- the impeller overall can substantially correspond in its design to a conventional impeller of a submersible pump, which only modified by reducing the cover plate accordingly. In addition to the reduction of the cover plate in particular, the blades are adjusted accordingly. The adaptation takes place in such a way that the blades are shortened correspondingly radially outwards, so that they preferably end on a line connecting the outer circumference of the front cover disk with the outer circumference of the rear cover disk.
- the impeller of the air separator can be made very inexpensively, because no special impeller has to be made, but only an existing anyway in the pump production impeller must be additionally processed. This is particularly suitable for small series of air separators.
- the impeller is preferably drivable by a pump shaft. This is preferably the one shaft which also drives the impellers of the pump. It may be a continuous shaft or a separate shaft for the air separator, which is rotatably coupled to the shaft of the pump.
- the air separator at its first axial end on a connecting element for connection to a drive motor and is formed at its second opposite axial end for connection to a pump.
- the shaft of the air separator which drives the impeller, two clutches, one for coupling with the shaft of the drive motor and one for coupling with the shaft of the pump.
- the shafts of the pump and the air separator may also be formed as a common one-piece, continuous shaft.
- a drive shaft is arranged, on which the impeller is rotatably mounted, wherein the drive shaft is formed at a first axial end for coupling with a motor shaft and extending from this axial end in the axial direction through the air separator to a subsequent pump ,
- the air outlet channel in the cutting disc preferably extends in the radial direction.
- the axial height, d. H. the height in the direction of the longitudinal axis of the air separator be reduced for the partition plate.
- the axial length of the air separator can be kept as short as possible.
- the material requirement for the separating plate is reduced.
- the length of the air outlet channels or the at least one air outlet channel can be kept short in this way.
- the impeller preferably has a suction mouth, which is sealed in its peripheral region relative to a stationary housing part, for which purpose a seal surrounding the suction mouth is preferably arranged.
- this seal is preferably arranged on the impeller, ie it rotates with the impeller.
- an impeller is used, which corresponds in its construction to the impeller of a conventional centrifugal pump unit.
- the impeller is arranged reversely in the air separator such that the part which normally forms the suction orifice acts as a fluid outlet.
- efficient air separation can be achieved.
- this is preferably modified in the manner described above, in which the rear cover plate is reduced in diameter and more preferably also the outer ends of the blades are removed, as has been described above.
- Essential in this reverse arrangement of the impeller is that the flow takes place in the same direction. That is, the fluid enters the region of the impeller, which forms the outlet of the impeller in a conventional arrangement and then passes through the part of the impeller, which forms the suction mouth in a conventional arrangement in the subsequent free chamber.
- an efficient separation of air and fluid can be achieved even with a single-stage design of the air separator.
- the invention further relates to a submersible pump having an air separator according to the foregoing description.
- the submersible pump in a known manner to a drive motor and at least one pump stage. Depending on the delivery height to be reached, however, several pump stages connected in series may also be provided.
- the air separator is preferably, as described above, arranged between the pump stages and the drive motor.
- tension straps are preferably provided which hold a plurality of pump stages together or fasten a single pump stage to a drive motor, these tension straps preferably extending in the axial direction over the air separator and defining it together with the pump stages on a connection element which is used for connection to a Drive motor is designed. That is, the clamping bands not only hold the pump stages in a known manner to the connecting element and thus the drive motor, but at the same time fix the air separator between pump stages and connecting element.
- the air separator is expediently integrated in the overall arrangement substantially like a pump stage and is held on the connecting element like a pump stage.
- the axial ends of the air separator in their shape are preferably formed as the axial ends of the pump stages, so that air separator and pump stages can be easily axially placed on each other.
- a pump shaft extends in the axial direction through the air separator and is rotatably connected to the impeller of the air separator.
- This pump shaft is preferred also the one or more impellers of the pump stages, so that they are driven in rotation together with the impeller of the air separator.
- the free chamber and / or a portion of the air separator, in which the impeller is arranged, in the axial direction each have a height which corresponds to the height of a pump stage in the axial direction.
- the air separator is preferably formed in the axial direction of two sections, which each have the height of a pump stage. These sections are formed by housing parts which essentially correspond to the housing parts of the pump stages, wherein arranged in the interior of the housing parts nozzles and wheels omitted here. Ideally, therefore, the same housing parts can be used as for the pump stages.
- the impeller of the air separator is arranged in one of the sections. However, this impeller is not surrounded by a nozzle, but runs freely in the surrounding housing, so that ideally remains in the axial direction above the impeller in this section a space.
- the second section of the air separator is formed by a substantially empty housing part, which forms the free chamber. This housing part is closed at its axial end by the partition plate described above.
- the impeller impeller has a larger displacement than downstream pump stages. That is, at the same speed, the impeller of the air separator promotes a larger volume flow than the subsequent pump stages. This is advantageous because the impeller of the air separator in addition to the fluid, which promote the subsequent pump stages, must also promote the gas or air volume to be separated.
- an impeller of a larger pump type preferably of the same series can be used for the air separator. This can then be modified in the manner described above.
- a particular advantage of the preferred embodiment of the air separator according to the invention and the submersible pump with such an air separator is that the air separator can be built up in large part from already existing parts of a pump series. That is, the number of components to be specially manufactured for the air separator can be reduced.
- a conventional impeller can be modified in the manner described, and the housing parts of the pump stages can also be used for the air separator. In this way, especially for small series, the cost of the air separator can be reduced.
- the in Fig. 1 shown inventive air separator has at its first axial end a connecting element 2 for connection to a drive motor. At that axial side, which faces away from the drive motor, connects to the connecting element 2, a first housing part 4 and axially following a second housing part 6 at.
- the housing parts 4 and 6 each have a height in the axial direction X, which corresponds to the height of a pump stage of the pump, not shown here.
- the housings 4 and 6 may be identical to the housing parts of the pump stages, whereby the variety of parts is reduced.
- an impeller 8 is arranged, which is arranged rotationally fixed on a shaft 9.
- the shaft 9 extends in the direction of the longitudinal axis X through the air separator and is driven by the drive motor, not shown here.
- the shaft 9 extends into the adjoining pump and drives there also the impellers of the pump together with the impeller 8.
- the shaft 9 terminates in a coupling 10.
- the coupling 10 is for use with a drive shaft of the drive motor, not shown here.
- the impeller 8 substantially corresponds to the impeller of a conventional centrifugal pump, but the cover plate 11 is reduced on the axial side facing away from the connecting element 2 in such a diameter that an outlet 12 of the impeller 8 in the axial direction X is created.
- a suction mouth 14 is formed, which sealingly bears with a peripheral seal 16 on the end face 17 of the connecting element 2, which forms a fixed housing part.
- the end face 17 thus forms a fixed sealing surface. Due to the reduced diameter of the cover disk 11, an axially open structure, ie a direct axial passage from the suction mouth 14 to the outlet 12 is created.
- the blades of the impeller are shortened in this case so that their radially outer edges lie in an imaginary, substantially conical plane which connects the outer periphery of the front cover plate 11 with the outer periphery of the rear cover plate.
- the impeller shown could also be arranged vice versa, so that the suction mouth 14 faces away from the connecting element 2.
- the in Fig. 4 shown air separator basically corresponds to the in Fig. 1 shown air separator with the difference that the impeller 8 is installed exactly the opposite, so that the suction port 14 forms the axially directed outlet opening of the impeller.
- the impeller 8 is substantially identical to the in Fig. 1 shown impeller.
- the outlet 12 of the impeller 8 according to Fig. 1 thus forms in the arrangement according to Fig. 4 the inlet through which the media to be conveyed, ie fluid and air, enter the impeller 8. That is, the flow direction through the air separator is compared to the embodiment in Fig. 1 unchanged. It has been shown that a particularly good separation of fluid and air can be achieved by this arrangement of the impeller 8.
- the in the axial direction of the outlet 12 (or acting as an outlet suction mouth 14 in Fig. 4 ) subsequent part of the interior of the housing part 4 forms, together with the interior of the second housing part, a free chamber 18, in which the funded by the impeller 8 fluid and the air contained therein or contained therein Distribute gas in the desired manner. Due to the centrifugal force in the impeller 8, the fluid is distributed on the outer circumference of the free chamber 18, while the gas or air content in the central region near the longitudinal axis X and the shaft 9 is distributed and there continues to flow in the axial direction.
- the impeller 8 facing away from the axial end of the second housing part 6 is closed by a partition plate 20.
- the partition plate 20 has a central opening 22 which is surrounded by an annular wall 24.
- the annular wall 24 extends from the partition plate 20 into the interior of the free chamber 18, so that it forms a cylindrical inlet nozzle for the central opening 22. It is essential, however, that the free end of the annular wall 24 is spaced from the impeller 8, so that a free chamber 18 remains between the two.
- Radially outside the central opening 22 fluid outlets 26 are formed in the partition plate (see FIGS. 2 and 3 ). These fluid outlets 26 are formed as through-holes, which extend in the axial direction through the partition plate 20, ie from the free chamber 18 to the free chamber 18 facing away from the axial side 30 of the partition plate 20th
- air outlet channels 28 are present, which in each case extend in the radial direction, relative to the longitudinal axis X, to the outside in the central opening 22, through which also shaft 9 extends.
- the individual air outlet ducts 28 are arranged at angular positions between the continuous four fluid outlets 26, so that the fluid outlets 26 and the air outlet ducts 28 do not intersect.
- the air flowing in the central region of the free chamber 18 or the air or gas containing fluid portion which flows in the central region through the free chamber 18 in the axial direction X, is in the space enclosed by the annular wall 24 and the central opening 22nd enter and returned from there through the air outlet channels 28 to the outside in the borehole.
- the fluid flows through the partition plate 20 and exits at the second axial end 30 of the air separator and flows from there into the subsequent pump stage of the pump.
- the partition plate 20 also has an axial extension of the central opening 22 extending passage 32 through which the shaft 9 extends from the air separator to the subsequent pump stages.
- a bearing 34 is arranged for the shaft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Luftabscheider für eine Tauchpumpe mit einem eingangsseitig angeordneten, rotierenden Laufrad (8) mit einem zumindest teilweise in axialer Richtung (X) gerichteten Austritt (12;14) sowie eine Trennplatte (20), welche derart axial beabstandet von dem Austritt (12;14) des Laufrades angeordnet ist, dass in axialer Richtung (X) zwischen dem Austritt (12) des Laufrades (8) und der Trennplatte (20) eine freie Kammer (18) gebildet ist, sowie eine Trennplatte (20) mit einer zentralen Öffnung (22), die mit zumindest einem Luftaustrittskanal (28) in Verbindung steht, und zumindest einen radial außerhalb der zentralen Öffnung (22) gelegenen Fluidausgang (26) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Luftabscheider.
- Bei Tauchpumpen kann es erforderlich sein, den eigentlichen Pumpenstufen einen Luftabscheider vorzuschalten, um Luft bzw. Gase, welche in dem zu fördernden Fluid enthalten sind, vor dem Eintritt in die Pumpenstufen abzuscheiden. Bei zu hohem Luft- bzw. Gasanteil kann es sonst dazu kommen, dass die Pumpe nicht richtig fördert.
- Es sind Luftabscheider bekannt, bei welchen die Trennung von Luft und Fluid in einem sich drehenden Laufrad oder einer Zentrifuge erfolgt. Bei diesen tritt das Fluid radial nach außen aus dem Laufrad oder der Zentrifuge aus, während die Luft in axialer Richtung aus dem Laufrad austritt. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus
JP3103952 - Insgesamt haben diese Luftabscheider, bei welchen die Trennung von Luft und Fluid im Laufrad selber erfolgt, den Nachteil, dass spezielle Laufräder und insbesondere spezielle Gehäuse, welche die Laufräder umgeben, mit Abdichtungen gegenüber dem Laufrad erforderlich sind.
- Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Luftabscheider für eine Tauchpumpe bereitzustellen, welcher eine effiziente Trennung von Luft und Fluid ermöglicht und darüber hinaus einen einfacheren Aufbau hat und besser in eine Tauchpumpe integriert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Luftabscheider mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Tauchpumpe mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
- Der erfindungsgemäße Luftabscheider weist eingangsseitig ein rotierendes Laufrad auf. Dieses Laufrad hat eine grundsätzliche Ausgestaltung, welche derjenigen eines Pumpenlaufrades entspricht. Das Laufrad ist dabei jedoch so ausgebildet, dass es einen Austritt aufweist, welcher zumindest teilweise in axialer Richtung, d. h. parallel zur Drehachse des Laufrades gerichtet ist. Die Drehachse des Laufrades entspricht dabei vorzugsweise der Drehachse der Laufräder des Pumpenaggregates, an welchem der Luftabscheider angeordnet wird. Das Laufrad des Luftabscheiders wirkt dabei bei Rotation so, dass in dem Laufrad aufgrund der Rotation eine Beschleunigung des Mediums in dem Laufrad in radialer Richtung erfolgt. Der Austritt erfolgt jedoch bevorzugt vollständig, jedoch zumindest teilweise in axialer Richtung. Dabei ist der Austritt den nachfolgenden Stufen der Tauchpumpe zugewandt, so dass das Fluid, welches aus dem Laufrad des Luftabscheiders austritt, eine Strömungsrichtung zu den Pumpenstufen hat.
- Aufgrund der größeren Masse wird das Fluid in dem Laufrad des Luftabscheiders stärker beschleunigt als in dem Fluid vorhandene Luft oder in dem Fluid vorhandenes Gas. Das heißt, das Fluid wird radial weiter nach außen bewegt, so dass es an dem axialen Austritt radial weiter außen aus dem Laufrad austritt als die Luft oder das Gas. Die Luft tritt radial weiter innen aus dem axialen Austritt aus. So wird eine konzentrische Verteilung von Luft und Fluid erreicht. Die Luft befindet sich im Zentralbereich, während das Fluid die Luft radial weiter außen ringförmig umgibt.
- Erfindungsgemäß findet die Trennung von Luft und Fluid jedoch nicht direkt im oder am Laufrad statt. Das heißt, es schließen sich nicht direkt an das Laufrad Gehäuseteile an, welche Luft und Fluid getrennt voneinander abführen.
- Die eigentliche Abscheidung von Luft und Fluid erfolgt erfindungsgemäß an einer Trennplatte, welche axial beabstandet von dem Austritt des Laufrades angeordnet ist. Auf diese Weise wird in axialer Richtung zwischen dem Austritt des Laufrades und der Trennplatte eine freie Kammer gebildet, in welcher sich Luft und Fluid beruhigen und in der zuvor beschriebenen Weise verteilen können. Das bedeutet, in der freien Kammer verteilen sich Luft und Fluid so, dass das Fluid sich im Außenbereich, d. h. nahe der Umfangswandung der Kammer verteilt, während sich das Gas bzw. die Luft im Zentralbereich befindet. Dabei strömen Fluid und Luft in axialer Richtung durch die freie Kammer auf die Trennplatte zu. Die Trennplatte weist eine zentrale Öffnung auf, in welche die Luft, welche sich im Zentralbereich der freien Kammer befindet, eintritt. Vorzugsweise ist der Durchmesser der zentralen Öffnung kleiner als der Durchmesser des Laufrades. Die zentrale Öffnung steht mit zumindest einem Luftaustrittskanal in Verbindung, durch welchen die Luft, welche in die zentrale Öffnung eintritt, abgeführt wird. Der Luftaustrittskanal mündet vorzugsweise an der Umfangswandung des Luftabscheiders bzw. eines Pumpenaggregates, in welches der Luftabscheider integriert ist, so dass die Luft nach außen in die Umgebung, d. h. in das Bohrloch abgeleitet wird.
- Erfindungsgemäß weist die Trennplatte darüber hinaus noch zumindest einen radial außerhalb der zentralen Öffnung gelegenen Fluidausgang auf. Das heißt, dieser Fluidausgang ist in radialer Richtung von der Längsachse des Luftabscheiders, welche der Drehachse des Laufrades entspricht, weiter beabstandet als der Außenumfang der zentralen Öffnung. So liegt der Fluidausgang in dem radialen Bereich, in welchem das von der Luft getrennte Fluid durch die freie Kammer strömt. So kann das Fluid dann in den Fluidausgang an der Trennplatte eintreten. Der Fluidausgang der Trennplatte steht über einen geeigneten Kanal bzw. geeignete Kanäle mit dem Eingang einer nachfolgenden Pumpenstufe der Tauchpumpe in Verbindung, so dass das Fluid dann zu dem ersten Laufrad der Pumpe geleitet wird.
- Die erfindungsgemäße Trennplatte kann sehr einfach ausgebildet werden, da sie nicht an die Außenkontur des Laufrades angepasst werden muss. Sie steht nicht in direktem Kontakt mit dem Laufrad, insbesondere ist keine Abdichtung von Teilen des Laufrades zu Öffnungen in der Trennplatte erforderlich. Dies ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des erfindungsgemäßen Luftabscheiders.
- Die zentrale Öffnung der Trennplatte ist vorzugsweise von einer Ringwandung umgeben, welche sich ausgehend von der Trennplatte in axialer Richtung auf das Laufrad zu in die freie Kammer hinein erstreckt, wobei das der Trennplatte abgewandte freie Axialende der Ringwandung axial von dem Laufrad beabstandet ist. Der Fluidausgang in der Trennplatte liegt dabei radial außerhalb der Ringwandung. Auf diese Weise trennt die Ringwandung die zentrale Öffnung von dem einen oder den mehreren Fluidausgängen in der Trennplatte. Die Trennplatte verbessert die Trennung von Luft und Fluid, da ein Überströmen von Fluid in die zentrale Öffnung der Trennplatte verhindert wird. Die Ringwandung erstreckt sich dabei vorzugsweise kreisförmig um die Längsachse des Luftabscheiders bzw. die Drehachse des Laufrades. Dabei ist der radiale Abstand der Wandung der Ringwandung von der Längsachse so gewählt, dass sich die Ringwandung im Wesentlichen auf der sich einstellenden Grenzfläche zwischen Fluid und Luft erstreckt, so dass eine effiziente Trennung beider Medien möglich wird. Dabei ist zu verstehen, dass nicht unbedingt eine vollständige Trennung von Luft und Fluid erreicht werden kann. Jedoch sollte sichergestellt werden, dass der Luftanteil in dem Fluid, welches durch den Fluidausgang der Trennplatte zu den nachfolgenden Pumpenstufen geführt wird, ausreichend gering ist, um die gewünschte Förderleistung der nachfolgenden Pumpenstufen sicherstellen zu können. Dass ein Teil des Fluids mit der abgeschiedenen Luft durch die zentrale Öffnung und den Luftaustrittskanal wieder in das Bohrloch zurückgeführt wird, kann ggf. toleriert werden.
- Der in axialer Richtung gerichtete Austritt des Laufrades ist vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass das Laufrad an seiner austrittsseitigen Axialseite eine im Durchmesser reduzierte Deckscheibe aufweist. Das heißt, die übliche Deckscheibe erstreckt sich nicht über die gesamte Axialfläche des Laufrades, sondern weist einen geringeren Durchmesser als das Laufrad auf und insbesondere wird eine axial offene Struktur, d.h. ein axialer Durchgang von der Eintrittsseite zur Austrittsseite des Laufrades geschaffen. So ergibt sich ein die Deckscheibe umfänglich umgebender Austrittsraum. Die Schaufeln des Laufrades erstrecken sich in radialer Richtung über die Deckscheibe hinaus, so dass die zu fördernden Medien, d. h. Luft und Fluid, von den Schaufeln in radialer Richtung so weit nach außen gefördert werden, dass sie in axialer Richtung am Außenumfang der Deckscheibe vorbei aus dem Laufrad austreten können. Das Laufrad insgesamt kann dabei in seiner Gestaltung im Wesentlichen einem üblichen Laufrad einer Tauchpumpe entsprechen, welches lediglich durch Verkleinerung der Deckscheibe entsprechend modifiziert ist. Neben der Verkleinerung der Deckscheibe werden insbesondere auch die Schaufeln entsprechend angepasst. Die Anpassung erfolgt in der Weise, dass die Schaufeln radial außen entsprechend gekürzt werden, sodass sie vorzugsweise auf einer den Außenumfang der vorderen Deckscheibe mit dem Außenumfang der hinteren Deckscheibe verbindenden Linie enden. Hierdurch lässt sich eine kostengünstige Fertigung des Laufrades realisieren, da kein vollständig anderes und spezielles Laufrad für den Luftabscheider gefertigt werden muss, sondern lediglich eine Variante eines üblichen Laufrades. Diese Variantenfertigung kann in die vorhandenen Fertigungsprozesse über die Laufräder leicht integriert werden. Ferner ist es besonders bevorzugt möglich, das Laufrad des Luftabscheiders aus einem herkömmlichen Laufrad einer Pumpe zu fertigen, in dem die Deckscheibe, d.h. die hintere, dem Saugmund abgewandte Deckscheibe an ihrem Außenumfang abgetragen wird und gleichzeitig die radial äußeren Enden der Schaufeln entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch spanende Bearbeitung, insbesondere Abdrehen oder Abschleifen eines vorhandenen Laufrades geschehen. So kann das Laufrad für den Luftabscheider sehr kostengünstig gefertigt werden, da kein spezielles Laufrad gefertigt werden muss, sondern nur ein ohnehin in der Pumpenproduktion vorhandenes Laufrad zusätzlich bearbeitet werden muss. Dies bietet sich insbesondere bei kleinen Serien von Luftabscheidern an.
- Das Laufrad ist vorzugsweise von einer Pumpenwelle antreibbar. Dabei handelt es sich bevorzugt um diejenige Welle, welche auch die Laufräder der Pumpe antreibt. Dabei kann es sich um eine durchgehende Welle handeln oder aber um eine separate Welle für den Luftabscheider, welche mit der Welle der Pumpe drehfest gekoppelt wird.
- Bevorzugt weist der Luftabscheider an seinem ersten Axialende ein Verbindungselement zur Verbindung mit einem Antriebsmotor auf und ist an seinem zweiten entgegengesetzten Axialende zur Verbindung mit einer Pumpe ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung weist die Welle des Luftabscheiders, welche das Laufrad antreibt, zwei Kupplungen auf, eine zur Kupplung mit der Welle des Antriebsmotors und eine zur Kupplung mit der Welle der Pumpe. Alternativ können die Wellen der Pumpe und des Luftabscheiders auch als eine gemeinsame einstückige, durchgehende Welle ausgebildet sein.
- Weiter bevorzugt ist in dem Luftabscheider eine Antriebswelle angeordnet, an welcher das Laufrad drehfest befestigt ist, wobei die Antriebswelle an einem ersten Axialende zur Kupplung mit einer Motorwelle ausgebildet ist und sich ausgehend von diesem Axialende in axialer Richtung durch den Luftabscheider zu einer sich anschließenden Pumpe erstreckt. Dies ermöglicht es, den Luftabscheider in der beschriebenen Weise zwischen Motor und Pumpe einzusetzen.
- Der Luftaustrittskanal in der Trennscheibe erstreckt sich vorzugsweise in radialer Richtung. Durch diese Ausgestaltung kann die axiale Bauhöhe, d. h. die Bauhöhe in Richtung der Längsachse des Luftabscheiders, für die Trennplatte reduziert werden. So kann die axiale Länge des Luftabscheiders möglichst kurz gehalten werden. Ferner reduziert sich der Materialbedarf für die Trennplatte. Auch kann die Länge der Luftaustrittskanäle bzw. des zumindest einen Luftaustrittskanals auf diese Weise kurz gehalten werden.
- Das Laufrad weist bevorzugt einen Saugmund auf, welcher in seinem Umfangsbereich gegenüber einem feststehenden Gehäuseteil abgedichtet ist, wozu weiter bevorzugt eine den Saugmund umgebende Dichtung angeordnet ist. Dabei ist diese Dichtung vorzugsweise am Laufrad angeordnet, d. h. sie rotiert mit dem Laufrad. Durch diese Abdichtung des Laufrades gegenüber dem feststehenden Gehäuseteil, welches die Einlassöffnung des Luftabscheiders definiert, wird zum einen der Wirkungsgrad verbessert. Zum anderen wird jedoch auch die Trennung von Luft und Fluid in der freien Kammer verbessert, da Verwirbelungen aufgrund zum Saugmund zurückströmenden Fluids verhindert werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Laufrad verwendet, welches in seinem Aufbau dem Laufrad eines üblichen Kreiselpumpenaggregates entspricht. Dabei wird bei dieser speziellen Ausführungsform das Laufrad in dem Luftabscheider derart umgekehrt angeordnet, dass derjenige Teil, welcher üblicherweise den Saugmund bildet, als Fluidausgang wirkt. Mit dieser umgekehrten Anordnung des Laufrades kann eine effiziente Luftabscheidung erreicht werden. Auch bei dieser umgekehrten Anordnung des Laufrades wird dies vorzugsweise in der oben beschriebene Weise modifiziert, in dem die hintere Deckscheibe in ihrem Durchmesser verkleinert und weiter bevorzugt auch die äußeren Enden der Schaufeln abgetragen werden, wie es oben beschrieben worden ist. Wesentlich bei dieser umgekehrten Anordnung des Laufrades ist, dass die Strömung in unveränderter Richtung erfolgt. D.h., das Fluid tritt in den Bereich des Laufrades ein, welcher bei herkömmlicher Anordnung den Austritt des Laufrades bildet und tritt dann durch den Teil des Laufrades, welcher bei üblicher Anordnung den Saugmund bildet, in die nachfolgende freie Kammer aus.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Luftabscheiders kann auch bei einstufiger Ausgestaltung des Luftabscheiders eine effiziente Trennung von Luft und Fluid erreicht werden. Es ist jedoch auch denkbar, den Luftabscheider mehrstufig aufzubauen, d. h. mehrere der vorangehend beschriebenen Luftabscheider in Reihe anzuordnen. Bei dieser Anordnung würde dann das aus dem Fluidausgang der Trennplatte der ersten Stufe austretende Fluid dem Laufrad einer nachfolgenden zweiten Stufe, d. h. einem nachfolgenden zweiten Luftabscheider zugeführt, in welchem eine weitere Abtrennung von evtl. noch in dem Fluid vorhandener Luft erfolgt.
- Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus eine Tauchpumpe, welche einen Luftabscheider gemäß der vorangehenden Beschreibung aufweist. Darüber hinaus weist die Tauchpumpe in bekannter Weise einen Antriebsmotor und zumindest eine Pumpenstufe auf. Je nach zu erreichender Förderhöhe können jedoch auch mehrere in Reihe geschaltete Pumpenstufen vorgesehen sein. Bei der erfindungsgemäßen Tauchpumpe ist der Luftabscheider vorzugsweise, wie oben beschrieben, zwischen den Pumpenstufen und dem Antriebsmotor angeordnet.
- Bevorzugt sind bei der Tauchpumpe Spannbänder vorgesehen, welche mehrere Pumpenstufen zusammen halten oder eine einzelne Pumpenstufe an einem Antriebsmotor befestigen, wobei diese Spannbänder sich in axialer Richtung vorzugsweise über den Luftabscheider erstrecken und diesen gemeinsam mit den Pumpenstufen an einem Verbindungselement festlegen, welches zur Verbindung mit einem Antriebsmotor ausgestaltet ist. Das heißt, die Spannbänder halten nicht nur die Pumpenstufen in bekannter Weise an dem Verbindungselement und damit dem Antriebsmotor, sondern fixieren gleichzeitig den Luftabscheider zwischen Pumpenstufen und Verbindungselement. Der Luftabscheider ist dabei zweckmäßigerweise im Wesentlichen wie eine Pumpenstufe in die Gesamtanordnung integriert und wird wie eine Pumpenstufe an dem Verbindungselement gehalten. Dazu sind die Axialenden des Luftabscheiders in ihrer Form vorzugsweise so ausgebildet wie die Axialenden der Pumpenstufen, so dass Luftabscheider und Pumpenstufen problemlos axial aufeinander gesetzt werden können.
- Weiter bevorzugt erstreckt sich eine Pumpenwelle in axialer Richtung durch den Luftabscheider hindurch und ist mit dem Laufrad des Luftabscheiders drehfest verbunden. Diese Pumpenwelle trägt dabei bevorzugt ebenfalls das oder die Laufräder der Pumpenstufen, so dass diese gemeinsam mit dem Laufrad des Luftabscheiders drehend angetrieben werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die freie Kammer und/oder ein Abschnitt des Luftabscheiders, in welchem das Laufrad angeordnet ist, in axialer Richtung jeweils eine Höhe, welche der Höhe einer Pumpenstufe in axialer Richtung entspricht. Dies begünstigt den modularen Aufbau und die Integration des Luftabscheiders in eine übliche Tauchpumpe. So fügt sich der Luftabscheider in die übliche Längenabstufung der Tauchpumpe ein, so dass beispielsweise auch vorhandene Spannbänder genutzt werden können, welche die Pumpenstufen und in diesem Fall den Luftabscheider aneinander fixieren.
- Der Luftabscheider ist vorzugsweise in axialer Richtung aus zwei Abschnitten gebildet, welche jeweils die Höhe einer Pumpenstufe haben. Diese Abschnitte sind durch Gehäuseteile gebildet, welche im Wesentlichen den Gehäuseteilen der Pumpenstufen entsprechen, wobei im Inneren der Gehäuseteile angeordnete Leitapparate und Laufräder hier entfallen. Idealerweise können somit dieselben Gehäuseteile wie für die Pumpenstufen verwendet werden. In einem der Abschnitte ist das Laufrad des Luftabscheiders angeordnet. Dieses Laufrad ist jedoch nicht von einem Leitapparat umgeben, sondern läuft frei in dem umgebenden Gehäuse, so dass idealerweise in axialer Richtung über dem Laufrad in diesem Abschnitt ein Freiraum verbleibt. Der zweite Abschnitt des Luftabscheiders wird durch ein im Wesentlichen leeres Gehäuseteil gebildet, welches die freie Kammer bildet. Dieses Gehäuseteil ist an seinem axialen Ende durch die oben beschriebene Trennplatte verschlossen.
- Idealerweise weist das Laufrad des Luftabscheider ein größeres Fördervolumen auf als stromabwärts gelegene Pumpenstufen. Das heißt, bei gleicher Drehzahl fördert das Laufrad des Luftabscheiders einen größeren Volumenstrom als die sich anschließenden Pumpenstufen. Dies ist deshalb von Vorteil, da das Laufrad des Luftabscheiders neben dem Fluid, welches die nachfolgenden Pumpenstufen fördern, auch noch das abzuscheidende Gas- bzw. Luftvolumen fördern muss. Um ein Laufrad für den Luftabscheider mit größerem Fördervolumen bereitstellen zu können, kann für den Luftabscheider ein Laufrad eines größeren Pumpentyps, vorzugsweise der gleichen Baureihe verwendet werden. Dieses kann dann in der oben beschriebenen Weise modifiziert werden.
- Ein besonderer Vorteil der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftabscheiders sowie der Tauchpumpe mit einem solchen Luftabscheider ist der, dass der Luftabscheider zum großen Teil aus ohnehin vorhandenen Teilen einer Pumpenbaureihe aufgebaut werden kann. D.h., die Zahl der speziell für den Luftabscheider anzufertigenden Bauteile kann reduziert werden. So kann idealerweise ein herkömmliches Laufrad in der beschriebenen Weise modifiziert werden und es können die Gehäuseteile der Pumpenstufen auch für den Luftabscheider Verwendung finden. Auf diese Weise können insbesondere bei kleinen Serien die Kosten für den Luftabscheider reduziert werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Luftabscheiders,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Trennplatte,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht der Trennplatte in einer anderen Schnittebene als in der Darstellung in
Fig. 1 und - Fig. 4
- eine Schnittansicht gemäß
Fig. 1 mit umgekehrt eingesetztem Laufrad. - Der in
Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Luftabscheider weist an seinem ersten Axialende ein Verbindungselement 2 zur Verbindung mit einem Antriebsmotor auf. An derjenigen Axialseite, welche dem Antriebsmotor abgewandt ist, schließt sich an das Verbindungselement 2 ein erstes Gehäuseteil 4 und axial darauf folgend ein zweites Gehäuseteil 6 an. Die Gehäuseteile 4 und 6 weisen jeweils in axialer Richtung X eine Bauhöhe auf, welche der Bauhöhe einer Pumpenstufe der hier nicht gezeigten Pumpe entspricht. Idealerweise können die Gehäuse 4 und 6 identisch zu den Gehäuseteilen der Pumpenstufen ausgebildet sein, wodurch die Teilevielfalt reduziert wird. In dem ersten Gehäuseteil 4 ist ein Laufrad 8 angeordnet, welches drehfest auf einer Welle 9 angeordnet ist. Die Welle 9 erstreckt sich in Richtung der Längsachse X durch den Luftabscheider hindurch und wird von dem hier nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben. An dem dem Verbindungselement 2 abgewandten Axialende des Luftabscheiders erstreckt sich die Welle 9 in die sich anschließende Pumpe hinein und treibt dort auch die Laufräder der Pumpe gemeinsam mit dem Laufrad 8 an. Am entgegengesetzten Ende, d. h. dem der Pumpe abgewandten Ende, endet die Welle 9 in einer Kupplung 10. Die Kupplung 10 dient zur Verwendung mit einer Antriebswelle des hier nicht gezeigten Antriebsmotors. - Das Laufrad 8 entspricht im Wesentlichen dem Laufrad einer üblichen Kreiselpumpe, jedoch ist die Deckscheibe 11 an der dem Verbindungselement 2 abgewandten Axialseite derart in ihrem Durchmesser reduziert, dass ein Austritt 12 des Laufrades 8 in axialer Richtung X geschaffen wird. Am entgegengesetzten eingangsseitigen Axialende des Laufrades 8 ist ein Saugmund 14 ausgebildet, welcher mit einer Umfangsdichtung 16 an der Stirnseite 17 des Verbindungselementes 2, welche ein festes Gehäuseteil bildet, dichtend anliegt. Die Stirnseite 17 bildet so eine feststehende Dichtfläche. Durch den reduzierten Durchmesser der Deckscheibe 11 wird eine axial offene Struktur, d.h. ein direkter axialer Durchgang von dem Saugmund 14 zu dem Austritt 12 geschaffen. Neben der reduzierten Deckscheibe 11 sind in diesem Fall auch die Schaufeln des Laufrades so gekürzt, dass ihre radial äußere Kanten in einer gedachten, im Wesentlichen konischen Ebene liegen, welche den Außenumfang der vorderen Deckscheibe 11 mit dem Außenumfang der hinteren Deckscheibe verbindet.
- Es ist zu verstehen, dass das gezeigte Laufrad auch umgekehrt angeordnet werden könnte, so dass der Saugmund 14 dem Verbindungselement 2 abgewandt ist. Dies ist in
Fig. 4 gezeigt. Der inFig. 4 gezeigte Luftabscheider entspricht grundsätzlich dem inFig. 1 gezeigten Luftabscheider mit dem Unterschied, dass das Laufrad 8 genau umgekehrt eingebaut ist, so dass der Saugmund 14 die axial gerichtete Austrittsöffnung des Laufrades bildet. Das Laufrad 8 ist dabei im Wesentlichen identisch zu dem inFig. 1 gezeigten Laufrad. Der Austritt 12 des Laufrades 8 gemäßFig. 1 bildet somit in der Anordnung gemäßFig. 4 den Eintritt, durch welchen die zu fördernden Medien, d. h. Fluid und Luft, in das Laufrad 8 eintreten. D.h., die Strömungsrichtung durch den Luftabscheider ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel inFig. 1 unverändert. Es hat sich gezeigt, dass sich durch diese Anordnung des Laufrades 8 eine besonders gute Trennung von Fluid und Luft erreichen lässt. - Der sich in axialer Richtung an den Austritt 12 (bzw. den als Austritt fungierenden Saugmund 14 in
Fig. 4 ) anschließende Teil des Innenraumes des Gehäuseteiles 4 bildet gemeinsam mit dem Innenraum des zweiten Gehäuseteiles eine freie Kammer 18, in welcher sich das von dem Laufrad 8 geförderte Fluid und die darin enthaltene Luft bzw. das darin enthaltene Gas in der gewünschten Weise verteilen können. Durch die Fliehkraft im Laufrad 8 wird das Fluid am Außenumfang der freien Kammer 18 verteilt, während sich der Gas- bzw. Luftanteil im Zentralbereich nahe der Längsachse X bzw. der Welle 9 verteilt und dort in axialer Richtung weiterströmt. Das dem Laufrad 8 abgewandte Axialende des zweiten Gehäuseteiles 6 ist durch eine Trennplatte 20 verschlossen. Die Trennplatte 20 weist eine zentrale Öffnung 22 auf, welche von einer Ringwandung 24 umgeben ist. Die Ringwandung 24 erstreckt sich ausgehend von der Trennplatte 20 in das Innere der freien Kammer 18 hinein, so dass sie einen zylindrischen Eintrittsstutzen für die zentrale Öffnung 22 bildet. Wesentlich ist dabei jedoch, dass das freie Ende der Ringwandung 24 von dem Laufrad 8 beabstandet ist, so dass zwischen beiden eine freie Kammer 18 verbleibt. Radial außerhalb der zentralen Öffnung 22 sind in der Trennplatte Fluidausgänge 26 ausgebildet (sieheFig. 2 und 3 ). Diese Fluidausgänge 26 sind als Durchgangslöcher ausgebildet, welche sich in axialer Richtung durch die Trennplatte 20 hindurch erstrecken, d. h. von der freien Kammer 18 zu der der freien Kammer 18 abgewandten Axialseite 30 der Trennplatte 20. - In die zentrale Öffnung 22, durch welche sich auch Welle 9 erstreckt, münden darüber hinaus Luftaustrittskanäle 28. Im gezeigten Beispiel sind vier Luftaustrittskanäle 28 vorhanden, welche sich jeweils in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse X, nach außen erstrecken. Dabei sind die einzelnen Luftaustrittskanäle 28 an Winkelpositionen zwischen den durchgehenden vier Fluidausgängen 26 angeordnet, so dass sich die Fluidausgänge 26 und die Luftaustrittskanäle 28 nicht schneiden.
- Die im Zentralbereich der freien Kammer 18 strömende Luft bzw. der Luft bzw. Gas enthaltende Fluidanteil, welcher im Zentralbereich durch die freie Kammer 18 in axialer Richtung X strömt, wird in den von der Ringwandung 24 umschlossenen Raum und die zentrale Öffnung 22 eintreten und von dort durch die Luftaustrittskanäle 28 nach außen in das Bohrloch zurückgeführt. Der im Wesentlichen luft- bzw. gasfreie Fluidanteil, welcher radial weiter außen, d. h. in der Nähe der Außenwandung der freien Kammer 18 strömt, strömt radial außen an der Ringwandung 24 vorbei und tritt in die Fluidausgänge 26 ein. Durch die Fluidausgänge 26 strömt das Fluid durch die Trennplatte 20 hindurch und tritt an deren zweiten Axialende 30 aus dem Luftabscheider aus und strömt von dort in die sich anschließende Pumpenstufe der Pumpe.
- Die Trennplatte 20 weist darüber hinaus einen sich in axialer Verlängerung der zentralen Öffnung 22 erstreckenden Durchgang 32 auf, durch welchen sich die Welle 9 von dem Luftabscheider zu den nachfolgenden Pumpenstufen erstreckt. In dem Durchgang 32 ist ein Lager 34 für die Welle angeordnet.
-
- 2 -
- Verbindungselement
- 4 -
- erstes Gehäuseteil
- 6 -
- zweites Gehäuseteil
- 8 -
- Laufrad
- 9 -
- Welle
- 10 -
- Kupplung
- 11 -
- Deckscheibe
- 12 -
- Austritt
- 14 -
- Saugmund
- 15 -
- äußere Schaufelkante
- 16 -
- Umfangsdichtung
- 17 -
- Stirnseite
- 18 -
- freie Kammer
- 20 -
- Trennplatte
- 22 -
- zentrale Öffnung
- 24 -
- Ringwandung
- 26 -
- Fluidausgänge
- 28 -
- Luftaustrittskanäle
- 30 -
- Axialseite
- 32 -
- Durchgang
- 34 -
- Lager
- X -
- Längsachse
Claims (14)
- Luftabscheider für eine Tauchpumpe gekennzeichnet durch ein eingangsseitig angeordnetes rotierendes Laufrad (8) mit einem zumindest teilweise in axialer Richtung (X) gerichteten Austritt (12; 14) sowie eine Trennplatte (20), welche derart axial beabstandet von dem Austritt (12; 14) des Laufrades angeordnet ist, dass in axialer Richtung (X) zwischen dem Austritt (12; 14) des Laufrades (8) und der Trennplatte (20) eine freie Kammer (18) gebildet ist, wobei
die Trennplatte (20) eine zentrale Öffnung (22) aufweist, die mit zumindest einem Luftaustrittskanal (28) in Verbindung steht, und
zumindest einen radial außerhalb der zentralen Öffnung (22) gelegenen Fluidausgang (26) aufweist. - Luftabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (22) der Trennplatte (20) von einer Ringwandung (24) umgeben ist, welche sich ausgehend von der Trennplatte (20) in axialer Richtung (X) auf das Laufrad (8) zu in die freie Kammer (18) hinein erstreckt, wobei das der Trennplatte (20) abgewandte freie Axialende der Ringwandung (24) axial von dem Laufrad (8) beabstandet ist.
- Luftabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) zur Ausbildung des in axialer Richtung (X) gerichteten Austrittes (12) eine im Durchmesser reduzierte Deckscheibe (11)sowie vorzugsweise entsprechend angepasste Schaufeln aufweist.
- Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laufrad (8) von einer Pumpenwelle (9) antreibbar ist.
- Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem ersten Axialende ein Verbindungselement (2) zur Verbindung mit einem Antriebsmotor aufweist und an seinem zweiten entgegengesetzten Axialende zur Verbindung mit einer Pumpe ausgebildet ist.
- Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftabscheider eine Antriebswelle (9) angeordnet ist, an welcher das Laufrad (8) drehfest befestigt ist, wobei die Antriebswelle (9) an einem ersten Axialende (10) zur Kupplung mit einer Motorwelle ausgebildet ist und sich ausgehend von diesem Axialende (10) in axialer Richtung (X) durch den Luftabscheider hindurch zu einer sich anschließenden Pumpe erstreckt.
- Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Luftaustrittskanal (28) sich in radialer Richtung erstreckt.
- Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) einen Saugmund (14) aufweist, welcher in seinem Umfangsbereich gegenüber einem feststehenden Gehäuseteil (2; 17) abgedichtet ist, wozu vorzugsweise eine den Saugmund (14) umgebenden Dichtung (16) angeordnet ist.
- Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laufrad (8) verwendet wird, welches in seinem Aufbau dem Laufrad eines Kreiselpumpenaggregates entspricht, wobei das Laufrad (8) derart umgekehrt angeordnet ist, dass derjenige Teil, welcher üblicherweise den Saugmund (14) bildet, als Fluidausgang wirkt.
- Tauchpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Luftabscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
- Tauchpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Spannbänder vorgesehen sind, welche mehrere Pumpenstufen zusammenhalten, wobei diese Spannbänder sich in axialer Richtung über den Luftabscheider erstrecken und diesen gemeinsam mit den Pumpenstufen an einem Verbindungselement (2) festlegen, welches zur Verbindung mit einem Antriebsmotor ausgestaltet ist.
- Tauchpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Pumpenwelle (9) in axialer Richtung durch den Luftabscheider hindurch erstreckt und mit dem Laufrad (8) des Luftabscheiders drehfest verbunden ist.
- Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kammer (6, 18) und/oder ein Abschnitt (4) des Luftabscheiders, in welchem das Laufrad (8) angeordnet ist, in axialer Richtung jeweils eine Höhe haben, welcher der Höhe einer Pumpenstufe in axialer Richtung entspricht.
- Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) des Luftabscheiders ein größeres Fördervolumen aufweist als stromabwärts gelegenen Pumpenstufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08008401A EP2116727A1 (de) | 2008-05-05 | 2008-05-05 | Luftabscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08008401A EP2116727A1 (de) | 2008-05-05 | 2008-05-05 | Luftabscheider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2116727A1 true EP2116727A1 (de) | 2009-11-11 |
Family
ID=39776996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08008401A Withdrawn EP2116727A1 (de) | 2008-05-05 | 2008-05-05 | Luftabscheider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2116727A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010010908U1 (de) | 2010-07-27 | 2010-11-11 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT246671B (de) * | 1963-02-12 | 1966-04-25 | Borg Warner | Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider |
US3867056A (en) * | 1973-09-27 | 1975-02-18 | Oil Dynamics Inc | Recirculating gas separation means for submersible oil well pumps |
DE3141578A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-07-08 | Sala International AB, 73300 Sala | Vorrichtung zum pumpen von schaeumenden fluessigkeiten |
DE3622130A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien |
JP3103952B2 (ja) | 1992-04-15 | 2000-10-30 | ソニーケミカル株式会社 | 異方性導電膜を用いた基板の接続方法 |
-
2008
- 2008-05-05 EP EP08008401A patent/EP2116727A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT246671B (de) * | 1963-02-12 | 1966-04-25 | Borg Warner | Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider |
US3867056A (en) * | 1973-09-27 | 1975-02-18 | Oil Dynamics Inc | Recirculating gas separation means for submersible oil well pumps |
DE3141578A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-07-08 | Sala International AB, 73300 Sala | Vorrichtung zum pumpen von schaeumenden fluessigkeiten |
DE3622130A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien |
JP3103952B2 (ja) | 1992-04-15 | 2000-10-30 | ソニーケミカル株式会社 | 異方性導電膜を用いた基板の接続方法 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010010908U1 (de) | 2010-07-27 | 2010-11-11 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik |
DE102010032394A1 (de) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Axel R. Hidde | Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020520A1 (de) | Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE2845068A1 (de) | Oelabscheider fuer flugzeuggetriebe | |
DE3315477A1 (de) | Staubabscheider | |
DE102007003088B3 (de) | Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor | |
EP2348220B1 (de) | Tauchpumpe | |
WO2009007075A2 (de) | Selbstansaugende pumpenaggregation | |
DE102009006652A1 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10338770B4 (de) | Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes | |
DE3128374A1 (de) | Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe | |
DE69026045T2 (de) | Flüssigkeitsentgasungspumpe | |
DE4315448A1 (de) | Peripheralrad-Pumpe | |
DE2444964A1 (de) | Druckerzeugende turbomaschine | |
DE2405655A1 (de) | Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse | |
DE4039712C2 (de) | Peripheralpumpe | |
DE102008056106B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3029730A1 (de) | Zweistufiger kreiselverdichter. | |
DE112015004587T5 (de) | Kompressorsystem, und Befestigungsstruktur für Zentrifugalabscheider | |
EP2245312B1 (de) | Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen | |
DE69106779T2 (de) | Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor. | |
EP1772193B1 (de) | Tellerseparator | |
EP2116727A1 (de) | Luftabscheider | |
DE69415269T2 (de) | Zusammenbau einer Brennstoffpumpe | |
DE102017114646B4 (de) | Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen | |
DE60311165T2 (de) | Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe | |
DE1528895C3 (de) | Zentrifugalpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |