WO2009007075A2 - Selbstansaugende pumpenaggregation - Google Patents

Selbstansaugende pumpenaggregation Download PDF

Info

Publication number
WO2009007075A2
WO2009007075A2 PCT/EP2008/005513 EP2008005513W WO2009007075A2 WO 2009007075 A2 WO2009007075 A2 WO 2009007075A2 EP 2008005513 W EP2008005513 W EP 2008005513W WO 2009007075 A2 WO2009007075 A2 WO 2009007075A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
connection point
housing
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005513
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009007075A4 (de
WO2009007075A3 (de
Inventor
Stefan Hackert
Markus Pawlik
Original Assignee
Gea Tuchenhagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Tuchenhagen Gmbh filed Critical Gea Tuchenhagen Gmbh
Priority to EP08784638.2A priority Critical patent/EP2171279B1/de
Priority to PL08784638T priority patent/PL2171279T3/pl
Priority to ES08784638.2T priority patent/ES2648797T3/es
Publication of WO2009007075A2 publication Critical patent/WO2009007075A2/de
Publication of WO2009007075A3 publication Critical patent/WO2009007075A3/de
Publication of WO2009007075A4 publication Critical patent/WO2009007075A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action

Definitions

  • the invention relates to a self-priming pump aggregation, which is a series connection of working as a rotary positive displacement pump liquid ring pump and a normalalsenden .Zentrifugalpumpe-, wherein the centrifugal pump has a rotatably mounted shaft with an impeller in a provided with an inlet port and a pressure port housing, wherein one of A housing limited to a housing jacket of the displacement pump is connected via the inlet opening to a suction-side interior of the centrifugal pump and a conveyor screw is mounted in the housing sleeve, which is fastened to the shaft passing through the impeller and into the housing jacket, and wherein a return line is provided, which connects a pressure-side portion of the centrifugal pump directly or indirectly with the interior.
  • the inner surfaces of the pump aggregation which are in direct contact with the liquid, meet the hygienic requirements in the fields of food and beverage, pharmaceutical and biotechnology process technology in terms of design and surface quality by smooth and rounded and, are executed without holes, cracks, small elevations, sharp edges and dead spaces.
  • GB 601 516 A or US 5,711,789 A A related pump aggregation of normal-suction centrifugal pump and liquid ring pump is described in GB 601 516 A or US 5,711,789 A. From GB 601516 A is also known to connect a liquid ring pump supplying the liquid device via a switchable return line for liquid with the suction nozzle of the centrifugal pump.
  • a device described in DE 79 24 976 U1 for improving the cavitation behavior of centrifugal pumps is characterized by the fact that in centrifugal pumps equipped with intake manifolds, a delivery fluid flow taken from the pressure side in the tangential direction to the suction line and in the direction of rotation of the pump impeller into the suction-side flow space through several the circumference distributed openings occurs.
  • the feeding of the delivery liquid stream is automatically carried out preferably by means of a known control valve arranged in the return line between the pressure and suction side when the partial-load operation of the centrifugal pump begins.
  • centrifugal pump centrifugal pump, centrifugal pump
  • a housing containing an impeller which has an axial inlet leading to the impeller and a liquid outlet, with a device for pressure release of accumulating in the housing leakage and with a pressure-relieved drainage liquid from the housing and return line leading to the inlet.
  • a stabilizing chamber which reduces the velocity of the leakage liquid is provided in the housing in the vicinity of the inlet.
  • the latter has an external inlet for connection to the return line and leads from the stabilizing chamber a frusto-conical passage in the immediate vicinity of the impeller inlet.
  • the füriass is aligned so that it is the leakage Introduce O with small radial component into the inlet so that the disturbance of the incoming flow is kept low.
  • a self-priming pump aggregation of the generic type is described in EP 1 191-228 A2.
  • an evacuation of the suction-side region of the normal-suction centrifugal pump as is known, for example, from DE 10314 425 A1, necessary for the aspiration of a liquid, is accomplished by a rotating positive-displacement pump arranged upstream of the centrifugal pump.
  • the rotating positive displacement pump embodied as a so-called liquid ring pump is, with sufficient liquid charge in its housing, capable of delivering gas and thus can evacuate an upstream process arrangement and suck and convey liquid or a two-phase flow consisting of liquid and gas.
  • the centrifugal pump essentially takes over the delivery of the liquid or possibly within limits of the two-phase flow in accordance with its delivery characteristic influenced by the flow losses in the upstream positive displacement pump.
  • the positive displacement pump always requires the mentioned adequate liquid reservoir for permanent operational readiness before any necessary evacuation of the suction side connected process arrangement, so that the delivery chamber formed by its screw conveyor can ensure the necessary gas transport if necessary.
  • this liquid feed is additionally fed and maintained by a liquid recirculation line described in EP 1 191 228 A2, which establishes a connection between the discharge nozzle of the centrifugal pump on the one hand and the housing or the suction nozzle on the other hand the positive displacement pump or the suction line connected to the latter.
  • connection point of the return line seen in the flow direction, beyond the discharge nozzle in the region of a downstream pressure line is in principle readily possible, but this means that these connection parts of remindtorieitung only in the course of assembly of the pump aggregation in the process plant on site and no longer through precautionary tion can be made at the manufacturer of the pump aggregation, and that the return line under certain circumstances undergoes a corresponding extension, which is aerodynamically disadvantageous.
  • the fundamental inventive solution idea is to connect the return line centrifugal pump side via a first connection point to a pressure-side interior within the housing of the centrifugal pump, which, viewed in the flow direction, downstream of the impeller and thus has a static pressure, which is well above the static Pressure in the interior of the positive displacement pump is located. This pressure difference ensures fluid transport between the connection point on the centrifugal pump and the connection point on the positive displacement pump.
  • the return line is designed by the proposed measure relatively short, each of the two connection points of the return line can be prefabricated in the course of production of the pump aggregation.
  • annular channel which is an integral part of the pressure-side interior, and a related first connection point on a radially or approximately radially oriented annular surface which is part of the rear housing part and the annular channel in the axial direction limited frontally provide.
  • annular channel which may be formed as a spiral annular channel or as a vaneless annular space with a constant passage cross-section, the flow is delayed, whereby a part of the kinetic energy of the impeller leaving the flow converts into static pressure, so that the static pressure in the annular channel as a whole increases.
  • the latter is required, in a sufficient amount relative to the static pressure in the positive displacement pump, for liquid transport in the return line.
  • Placement of the first connection point on the above-described radial or approximately radially oriented annular surface makes use of the fact that preferably liquid is located in this area and can be “harvested” there, since gas constituents have this rearmost, frontal wall region, seen in the axial direction avoid the ring channel or vane-free annulus.
  • the first connection point are in the pressure-side interior of the impeller immediately downstream vane-less annular space or a latter subsequent annular channel, which may advantageously be formed spirally, or an impeller immediately downstream annular channel with the aforementioned properties.
  • the first connection point preferably opens out from a front housing part or rear housing part delimiting the pressure-side interior in the region of the blade-less annular space.
  • the first connection point preferably opens out of an outer annular channel housing wall or an inner annular wall delimiting the pressure-side inner space in the region of the annular channel.
  • a preferred embodiment provides that the first connection point is positioned with respect to the discharge nozzle such that an assembly plane passing through a radial directional vector which passes through the center of the first connection point is penetrated perpendicularly by the longitudinal axis of the discharge nozzle.
  • the position of the first connection point defined in this way means that a point in the annular channel is selected immediately before the flow enters the pressure port of the centrifugal pump, at which the maximum possible static pressure exists within the housing of the centrifugal pump.
  • a further increase in static pressure can at best be achieved by a diffuser-like expansion of the pressure port or the downstream pressure line.
  • a further proposal provides that the return line via a second connection point with the interior of the positive displacement pump is in communication with the second connection point on the housing shell or on a suction nozzle receiving housing cover or the suction nozzle each of the positive displacement pump or arranged on a suction line leading to the positive displacement pump is.
  • An extremely short return line with correspondingly low flow losses is realized with a further embodiment in which the return line is connected via a second connection point with the interior of the positive displacement pump, wherein the second connection point is arranged on a front housing part of the centrifugal pump and therefore there in the interior the positive displacement pump opens.
  • the second connection point in the assembly plane and laterally next to the suction nozzle or laterally next to the inlet opening to the centrifugal pump, based on the axis of rotation of the pump aggregation is arranged on the side of the first connection point.
  • connection point opens into the positive displacement pump with a tangential directional component and in the direction of rotation of the pump aggregation.
  • the remotely controllable shut-off valve is connected via a control line to a signal generator, which generates a control signal from a physical quantity characterizing the liquid delivery in the pump aggregation.
  • Signal generators can be used in a variety of forms, whereby it always uses a physical quantity that significantly depicts the change in the gas or two-phase flow conveyance for liquid conveyance in the pump aggregation.
  • the signal generator is a pressure sensor in the suction line or in the suction nozzle or in the liquid ring pump or in the discharge nozzle or in the pressure line.
  • the signal generator can also be a power sensor which records the drive power of a motor of the pump unit.
  • FIG. 1 is a perspective view of the self-priming pump aggregation according to the invention
  • FIG. 2 shows a meridian section through the pump aggregation according to FIG
  • FIG. 1 according to a sectional profile identified there with A-A;
  • FIG. 3 shows a view of the pump aggregation according to FIG. 1 corresponding to a viewing direction identified there with "Z" and
  • FIG. 4 shows a cross section through the centrifugal pump of the pump aggregation according to FIG. 1 in accordance with a sectional profile marked B-B in FIG. DETAILED DESCRIPTION
  • a self-priming pump aggregation 1 (FIGS. 1 to 3) is formed by a normally aspirating centrifugal pump (centrifugal pump) 2 and one of these, as seen in the direction of flow, upstream positive-displacement pump 20, which in the exemplary embodiment is designed as a so-called liquid-ring pump.
  • the positive displacement pump 20 is bounded on the housing side by a housing jacket 20.1 (FIGS. 2 and 1) and a housing cover 20.2 with a suction nozzle 20.2a arranged centrally on the latter, wherein the housing jacket 20.1 is fixed at its end facing away from the housing cover 20.2 with a front housing part 2.1 of the centrifugal pump 2 connected is.
  • the connection between the housing shell 20.1 and the front housing part 2.1 is usually cohesively by welding; a cast construction consisting of the housing shell 20.1 and the front housing part 2.1 is equally possible.
  • An axial axis of symmetry a 2 of the housing shell 20.1 is relative to a rotational axis ai of the pump aggregation 1 (see Figures 1 and 3), based on the drawing position of the pump aggregation 1, which also corresponds to the usual mounting position offset by a vertical eccentricity e down.
  • a shaft extension 8b of an impeller 4 of the centrifugal pump 2 bearing shaft 8 to this vertical eccentricity e within the housing shell 20.1 moved upwards.
  • the shaft extension 8b adjoins a hub 8a of the shaft 8, wherein on the hub 8a, the impeller 4 is fixed, and it engages through the front housing part 2.1 and in the housing shell 20.1 a.
  • An inside of the housing shell 20.1, the housing cover 20.2 and the front housing part 2.1 inside limited .20.3 is about a concentric in the front housing part 2.1 and thus concentric to the axis of rotation a- ⁇ arranged inlet opening 2.1 b ( Figure 2) with a suction-side interior 2.1c Zentri - Fugalpumpe 2 fluidly connected.
  • the structure of the centrifugal pump-2 is known for example from DE 103 14 425 B4.
  • One of the front 2.1 and a rear housing part 2.2 best- hendes housing 2.1 / 2.2 of the centrifugal pump 2 is mounted on a mounting flange 7 on a flying motor 6 ( Figures 1 and 2).
  • a pressure connection 5 is connected, which ends in a connection 5b via a conical extension 5a.
  • the meridian section according to FIG. 2 results from the sectional profile marked AA in FIG. 1.
  • the front and the rear housing parts 2.1, 2.2 are adapted to the impeller 4 in their radial extension region, each with a narrow annular gap.
  • On the annular circumferential impeller outlet cross-section is followed by a blade-less annular space 3a on the outside, which is limited in the radial direction initially on both sides of the front and the rear housing part 2.1, 2.2 a piece and then outside bounded by an unspecified transition surface of the front housing part 2.1.
  • an outer annular channel housing wall 2.1a which has for example the shape of a cylinder jacket, that is, a constant curvature radius, an outer radius Fi 3, has ( Figure 4).
  • the rear housing part 2.2 is formed in the region of the impeller 4 as a radially extending disk.
  • annular channel 3 * which can be designed as a spiral annular channel 3 ** with continuously changing passage cross section (radius of curvature ⁇ ). Nevertheless, with the arrangement shown, an annular channel 3 * with a passage cross section which is constant over the circumference can also be realized.
  • the (spiral-shaped) annular channel (3 **), 3 * adjoins the blade-less annular space 3a laterally; together they form a pressure-side interior 3 of the centrifugal pump 2.
  • Figure 4 shows how the spiral annular channel 3 * *, seen over the circumference, steadily widened.
  • the passage cross-section of the spiral annular channel 3 ** increases steadily from a minimum cross section to a point where in FIG. 4 the horizontal center line forms a vertical with the longitudinal axis of the pressure port 5.
  • the inner annular channel housing wall 2.2a is continuously curved. This is followed by an unillustrated planar wall region, which ensures a passage cross-section in the region of the spiral-shaped annular channel 3 ** which corresponds at least to the passage cross-section of the pressure port 5.
  • the outer axial boundary of the (spiral) annular channel (3 **) 3 * is realized via an adjacent to the inner annular channel housing wall 2.2a, from the axis of rotation ai in the radial direction removing radial or approximately radially oriented annular surface 2.2b, the Part of the rear housing part 2.2 is ( Figure 2).
  • This annular surface 2.2b continues over the outermost radial extent of the outer annular channel housing wall 2.1a in the radial direction to the outside.
  • the outer annular channel housing wall 2.1a is also adjoined by an unspecified, radially oriented annular surface which corresponds to and detachably connected to the radial annular surface 2.2b and which comprises the radial annular surface 2.2b on the outside. Both radial annular surfaces have a plurality of distributed through their circumference, mutually corresponding through holes through which the front and the rear housing part 2.1, 2.2 are interconnected.
  • a return line 9 (FIGS. 2, 3, 1) is connected on the centrifugal pump side to the pressure-side interior 3 within the housing 2.1 / 2.2.
  • a first connection point 9a is preferably provided in the annular channel 3 * or in the spiral-shaped annular channel 3 **.
  • the return line 9 is connected via a second connection point 9b with the interior 20.3 in connection, wherein the second connection point 9b on the housing shell 20.1 or on the housing cover 20.2 or the suction nozzle 20.2a or on a suction line 24 is arranged.
  • An alternative embodiment with a very short return line 9 provides that the latter is arranged via a second connection point 9b on the front housing part 2.1 of the centrifugal pump 2 and consequently opens out there into the interior 20.3 of the rotating positive displacement pump 20.
  • the second connection point 9a In the two vorg. Basic solutions with respect to the arrangement of the second connection point 9a is further provided that the latter in the arrangement level E and laterally adjacent to the suction port 20.2a or laterally adjacent to the inlet port 2.1b, based on the axis of rotation ai the pump aggregation 1, on the side of the first Junction 9a is arranged.
  • the second connection point 9b opens into the positive displacement pump 20 in the region of the housing jacket 20.1 close to the wall, wherein it can also be oriented with a tangential directional component and in the direction of rotation n of the pump aggregation 1.
  • the return line 9 is divided between the two connection points 9a, 9b and the ends are connected to one another with a screw connection 26.
  • a shut-off valve 22 is arranged in this, which is remotely controllable in a preferred embodiment.
  • the remotely controllable shut-off valve 22 is connected via a control line 21 with a signal generator 23 ( Figures 2 to 4), the one Control signal generated from a the liquid promotion in the pump aggregation 1 characterizing physical size.
  • the signal generator, 23 is a pressure sensor in the suction line 24 or in the suction nozzle, 20.2a or in the liquid ring pump 20 or in the discharge nozzle 5 or in a pressure line 25.
  • the signal generator 23 is alternatively designed as a differential pressure transducer, which measures the pressure difference between pressure and suction nozzle 5, 20.2a or between pressure and suction line 25, 24. Furthermore, the signal generator 23 is alternatively a flow meter in the suction line 24 or in the pressure line 25 or he is a liquid sensor at a point between the suction and the pressure line 24, 25. A further alternative is to use as signal generator 23 a power sensor which detects the drive power of the motor 6 of the pump aggregation 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende Pumpenaggregation, die eine Hintereinanderschaltung einer als rotierende Verdrängerpumpe arbeitenden Flüssigkeitsringpumpe und einer normalsaugenden Zentrifugalpumpe darstellt, wobei die Zentrifugalpumpe in einem mit einer Einlassöffnung und einem Druckstutzen versehenen Gehäuse eine drehbar gelagerte Welle mit einem Laufrad aufweist, wobei ein von einem Gehäusemantel der Verdrängerpumpe begrenzter Innenraum über die Einlassöffnung mit einem saugseitigen Innenraum der Zentrifugalpumpe verbunden und in dem Gehäusemantel eine Förderschnecke angeordnet ist, die auf der durch das Laufrad hindurch- und in den Gehäusemantel eingreifenden Welle befestigt ist, und wobei eine Rückführleitung vorgesehen ist, die einen druckseitigen Bereich der Zentrifugalpumpe unmittelbar oder mittelbar mit dem Innenraum verbindet. Die Erfindung entwickelt die selbstansaugende Pumpenaggregation der gattungsgemäßen Art derart weiter, dass die strömungstechnischen Bedingungen für die Strömung der Flüssigkeit zu und in der Rückführleitung verbessert werden, dass die Anordnung insgesamt kompakt und dass eine Vorfertigung der Rückführleitung und ihrer Anschlussstellen gegeben ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rückführleitung (9) zentrifugalpumpenseitig über eine erste Anschlussstelle (9a) an einen, in Strömungsrichtung gesehen, dem Laufrad (4) nachgeordneten druckseitigen Innenraum (3; 3*, 3**, 3a) innerhalb des Gehäuses (2.1/2.2) angeschlossen ist.

Description

Selbstansaugende Pumpenaggregation
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende Pumpenaggregation, die eine Hintereinanderschaltung einer als rotierende Verdrängerpumpe arbeitenden Flüssigkeitsringpumpe und einer normalsaugenden .Zentrifugalpumpe dar- stellt, wobei die Zentrifugalpumpe in einem mit einer Einlassöffnung und einem Druckstutzen versehenen Gehäuse eine drehbar gelagerte Welle mit einem Laufrad aufweist, wobei ein von einem Gehäusemantel der Verdrängerpumpe begrenzter Innenraum über die Einlassöffnung mit einem saugsei- tigen Innenraum der Zentrifugalpumpe verbunden und in dem Gehäuseman- tel eine Förderschnecke angeordnet ist, die auf der durch das Laufrad hindurch- und in den Gehäusemantel eingreifenden Welle befestigt ist, und wobei eine Rückführleitung vorgesehen ist, die einen druckseitigen Bereich der Zentrifugalpumpe unmittelbar oder mittelbar mit dem Innenraum verbindet. Dabei genügen insbesondere die inneren Flächen der Pumpenaggregation, die in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit stehen, hinsichtlich Formgestaltung und Oberflächengüte den hygienischen Anforderung aus den Bereichen der Nahrungsmittel- und Getränke-, der Pharmazie- und Biotechnologie- Prozesstechnik, indem sie glatt und gerundet und, ohne Löcher, Risse, kleine Erhebungen, scharfe Kanten und Toträume ausgeführt sind.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, eine sog. normalsaugende Zentrifugalpumpe (Kreiselpumpe), die nicht in der Lage ist, ihren Saugstutzen und die vorgeschaltete Saugleitung selbst- tätig zu entlüften und somit Flüssigkeit selbsttätig anzusaugen oder eine aus Flüssigkeit und Gas bestehende Zweiphasenströmung zu fördern, mit einer sog. Flüssigkeitsringpumpe zu kombinieren. Flüssigkeitsringpumpen arbeiten wie rotierende Verdrängerpumpen und sind in der Lage, Gase oder Zweiphasenströmungen zu fördern und somit auch eine Saugleitung der vorg. Art zu entlüften. Sobald die Saugieitung, der sich anschließende Saugstutzen der Zentrifugalpumpe und somit letztere selbst entlüftet sind und damit das gesamte in Rede stehende System mit Flüssigkeit gefüllt ist, übernimmt die Zentrifugalpumpe allein die Förderaufgabe. Eine diesbezügliche Pumpenaggregation aus normalsaugender Zentrifugalpumpe und Flüssigkeitsringpumpe ist in der GB 601 516 A oder der US 5 711 789 A be- schrieben. Aus der GB 601516 A ist darüber hinaus bekannt, eine die Flüssigkeitsringpumpe mit Flüssigkeit versorgende Einrichtung über eine schaltbare Rückführleitung für Flüssigkeit mit dem Saugstutzen der Zentrifugalpumpe zu verbinden.
Eine in der DE 79 24 976 U1 beschriebene Einrichtung zur Verbesserung des Kavitationsverhaltens von Kreiselpumpen zeichnet sich dadurch aus, dass bei mit Saugkrümmern ausgestatteten Kreiselpumpen ein druckseitig entnommener För- derflüssigkeitsstrom in tangentialer Richtung zur Saugleitung und im Drehsinn des Pumpenlaufrades in den saugseitigen Strömungsraum durch mehrere über den Umfang verteilte Öffnungen eintritt. Die Einspeisung des Förderflüssigkeitsstro- mes erfolgt automatisch bevorzugt mittels eines in der Rückführleitung zwischen Druck- und Saugseite angeordnetem an sich bekannten Regelventils bei beginnendem Teillastbetrieb der Kreiselpumpe.
Aus der DE 7533 458 U1 ist eine Fliehkraftpumpe (Zentrifugalpumpe; Kreiselpumpe) mit einem ein Flügelrad enthaltenden Gehäuse bekannt, das einen zu dem Flügelrad führenden axialen Einlauf und einen Flüssigkeitsauslauf aufweist, mit einer Einrichtung zur Druckentspannung von in dem Gehäuse anfallender Leckflüssigkeit und mit einer die druckentspannte Leckflüssigkeit aus dem Ge- häuse abführenden und dem Einlauf zuführenden Rückführleitung. Um die Leckflüssigkeit in den Pumpeneinlass in der Weise zurückzuführen, dass eine möglichst geringe Störung der laminaren Einlassströmung erfolgt, ist in dem Gehäuse in der Nähe des Einlaufes eine die Geschwindigkeit der Leckflüssigkeit reduzierende Stabilisierungskammer vorgesehen. Letztere weist einen externen Einlass zum Anschluss an die Rückführleitung auf und es führt von der Stabilisierungskammer ein kegelstumpfförmiger Durchlass in die unmittelbare Nähe des Flügel- rad-Einlaufes. Der Durchiass ist derart ausgerichtet, dass er die Leckflüssigkeit O mit geringer radialer Komponente so in den Einlauf einleitet, dass die Störung der ankommenden Strömung gering gehalten wird.
Eine selbstansaugende Pumpenaggregation der gattungsgemäßen Art ist in der EP 1 191 -228 A2 beschrieben. Bei dieser bekannten Pumpenaggregation wird eine zum Ansaugen einer Flüssigkeit notwendige Evakuierung des saugseitigen Bereichs der normalsaugenden Zentrifugalpumpe, wie sie beispielsweise aus der DE 10314 425 A1 bekannt ist, durch eine derZentrifugalpumpe vorgeordnete rotierende Verdrängerpumpe bewerkstelligt. Die als sog. Flüssigkeitsringpumpe ausgebildete rotierende Verdrängerpumpe ist, bei hinreichender Flüssigkeitsvorlage in ihrem Gehäuse, in der Lage, Gas zu fördern und kann somit eine vorgeordnete Prozessanordnung evakuieren und Flüssigkeit oder eine aus Flüssigkeit und Gas bestehende Zweiphasenströmung ansaugen und fördern. Sobald Flüssigkeit angesaugt ist und in die Verdrängerpumpe und damit in die nachgeordnete Zentri- fugalpumpe eintritt und letztere flutet, übernimmt die Zentrifugalpumpe im Wesentlichen die Förderung der Flüssigkeit oder ggf. in Grenzen der Zweiphasenströmung entsprechend ihrer durch die Strömungsverluste in der vorgeordneten Verdrängerpumpe beeinflussten Förderkennlinie.
Die Verdrängerpumpe benötigt zur ständigen Betriebsbereitschaft vor einer ggf. notwendig werdenden Evakuierung der saugseitig angeschlossenen Prozessanordnung stets die erwähnte hinreichende Flüssigkeitsvorlage, damit die von ihrer Förderschnecke gebildete Förderkammer im Bedarfsfall den notwendigen Gastransport sicherstellen kann. Diese Flüssigkeitsvorlage wird neben der Ver- sorgung über die Saugleitung der Pumpenaggregation zusätzlich auch gespeist und aufrechterhalten durch eine in der EP 1 191 228 A2 beschriebene Rückführleitung für Flüssigkeit, die eine Verbindung herstellt zwischen dem Druckstutzen der .Zentrifugalpumpe einerseits und andererseits dem Gehäuse oder dem Saugstutzen der Verdrängerpumpe oder der an letztere angeschlossenen Saugleitung.
Da über die Rückführleitung die Flüssigkeitsvorlage der Verdrängerpumpe gespeist werden soll, ist es wünschenswert und vorteilhaft, wenn diese Rückführleitung vorrangig mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Die Fluidförderung in der Rück- führleitung ist jedoch zwangsläufig ein Abbild dessen, was an der Anschlussstelle der Rückführleitung am Druckstutzen der Zentrifugalpumpe an Fluid jeweils zur Verfügung steht. Abhängig von den jeweiligen Prozessbedingungen wird von der Pumpenaggregation und damit auch von der Zentrifugalpumpe im Bereich des vorg. Druckstutzens von ausschließlich Flüssigkeit bis zu ausschließlich Gas jede Zweiphasenströmung, gebildet aus Flüssigkeit und Gas in jeweils gegebenen Anteilen, gefördert, so dass die bekannte Rückführleitung auch zwangsläufig von dieser jeweiligen Zweiphasenströmung beaufschlagt ist.
Es ist bekannt, dass es in einer von einer Zweiphasenströmung gebildeten Rohrströmung, wie sie sich im Druckstutzen der Zentrifugalpumpe der bekannten Pumpenaggregation auszubilden beginnt, zu einer Separierung des Gases von der Flüssigkeit kommt, wobei die Gasblasen bevorzugt im axialen Bereich der Rohrströmung anzutreffen sind. Eine diesbezüglich hinreichende Separierung er- fordert jedoch eine bestimmte Verweilzeit der Zweiphasenströmung in der Rohrleitung und damit einen bestimmten Mindestströmungsweg. Steht dieser Mindest- strömungsweg zur Verfügung, dann kann es gelingen, an der Anschlussstelle der vorg. Rückführleitung vorrangig Flüssigkeit aus der Rohrleitung, die die Rückführleitung speist, abzuzweigen.
Da bei der bekannten Pumpenaggregation die Rückführleitung am Druckstutzen der Zentrifugalpumpe angeschlossen ist und dieser bereits relativ kurz hinter dem Pumpengehäuse endet, wobei in letzterem durch Strömungsturbulenzen und turbulenten Queraustausch eher eine intensive Durchmischung von Gas und Flüs- sigkeit anzunehmen ist, die in den Druckstutzen fortwirkt, kann die vorstehend kurz umrissene Lösung nach dem Stand der Technik (EP 1 191 228 A2) von der vorg. Separierung nicht profitieren.
Eine Verlagerung der Anschlussstelle der Rückführleitung, in Strömungsrichtung gesehen, über den Druckstutzen hinaus in den Bereich einer nachgeordneten Druckleitung ist zwar prinzipiell ohne Weiteres möglich, jedoch bedeutet dies, dass diese Anschlusssteile der Rückführieitung erst im Zuge der Montage der Pumpenaggregation in der Prozessanlage vor Ort und nicht mehr durch Vorferti- gung beim Hersteller der Pumpenaggregation erfolgen kann, und dass die Rückführleitung unter Umständen eine entsprechende Verlängerung erfährt, die strömungstechnisch nachteilig ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine selbstansaugende Pumpenaggregation der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass die strömungstechnischen Bedingungen für die Strömung von Flüssigkeit zu und in der Rückführleitung verbessert werden, dass die Anordnung insgesamt kompakt und dass eine Vorfertigung der Rückführleitung und ihrer Anschlussstellen gegeben ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird durch eine selbstansaugende Pumpenaggregation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der grundlegende erfinderische Lösungsgedanke besteht darin, die Rückführleitung zentrifugalpumpenseitig über eine erste Anschlussstelle an einen druckseiti- gen Innenraum innerhalb des Gehäuses der Zentrifugalpumpe anzuschließen, der, in Strömungsrichtung gesehen, dem Laufrad nachgeordnet ist und somit über einen statischen Druck verfügt, der deutlich über dem statischen Druck im Innenraum der Verdrängerpumpe liegt. Diese Druckdifferenz stellt einen Fluidtransport zwischen der Anschlussstelle an der Zentrifugalpumpe und der Anschlussstelle an der Verdrängerpumpe sicher. Die Rückführleitung gestaltet sich durch die vorgeschlagene Maßnahme relativ kurz, wobei jede der beiden Anschlussstellen der Rückführleitung im Zuge der Fertigung der Pumpenaggregation vorgefertigt werden kann.
Da alle in direktem Kontakt mit der geförderten Flüssigkeit stehenden Flächen der Pumpenaggregation in Zeitabständen einer automatischen Reinigung im Durch- fluss unterzögen werden müssen (sog. CiP-Reinigung (cieaning in piace)), sind die Bedingungen für die Reinigung der Rückführleitung in der erfindungsgemäßen Anordnung besonders günstig, da die durch das Laufrad im Gehäuse der. Zentrifugalpumpe erzeugten Turbulenzen die Reinigungswirkung auch innerhalb der Rückführleitung intensivieren.
Es hat sich überraschend als besonders zielführend herausgestellt, die Rückführleitung an einen Ringkanal anzuschließen, der integraler Teil des druckseitigen Innenraums ist, und eine diesbezügliche erste Anschlussstelle an einer radial oder annähernd radial orientierten Ringfläche, die Teil des hinteren Gehäuseteils ist und den Ringkanal in axialer Richtung stirnseitig begrenzt, vorzusehen. In diesem Ringkanal, der als spiralförmiger Ringkanal oder auch als schaufelloser Ringraum mit konstantem Durchtrittsquerschnitt ausgebildet sein kann, wird die Strömung verzögert, wodurch sich ein Teil der kinetischen Energie der das Laufrad verlassenden Strömung in statischen Druck umwandelt, so dass der statische Druck im Ringkanal insgesamt ansteigt. Letzterer wird, in hinreichender Höhe gegenüber dem statischen Druck in der Verdrängerpumpe, zum Flüssigkeitstransport in der Rückführleitung benötigt. Durch die Platzierung der ersten Anschlussstelle an der vorstehend beschriebenen radialen oder annähernd radial orientierten Ringfläche wird der Sachverhalt genutzt, dass sich bevorzugt Flüssigkeit in diesem Bereich befindet und dort „geerntet" werden kann, da Gasbestandteile diesen, in axialer Richtung gesehen, hintersten, stirnseitigen Wandbereich des Ringkanals oder schaufelfreien Ringraumes meiden.
Weitere geeignete Ausmündungsstellen der ersten Anschlussstelle sind im druckseitigen Innenraum ein dem Laufrad unmittelbar nachgeordneter schaufelloser Ringraum oder ein sich letzterem anschließender Ringkanal, der vorteilhaft auch spiralförmig ausgebildet sein kann, oder ein dem Laufrad unmittelbar nachgeordneter Ringkanal mit den vorgenannten Eigenschaften. Dabei mündet in einer ersten Ausführungsform die erste Anschlussstelle bevorzugt aus einem den druckseitigen Innenraum im Bereich des schaufello- sen Ringraums begrenzenden vorderen Gehäuseteil oder hinteren Gehäuseteil aus. In einer zweiten Ausführungsform mündet die erste Anschlussstelle bevorzugt aus einer den druckseitigen innenraum im Bereich des Ringkanals begrenzenden äußeren Ringkanal-Gehäusewand oder einer inneren Ring- kanal-Gehäusewand aus, die den Ringkanal radial beabstandet begrenzen, wobei der Ringkanal durch spiralförmige oder eine andere an sich bekannte Formgebung seinen Durchtrittsquerschnitt in seinem über den Umfang der Kreiselpumpe verlaufenden Erstreckungsbereich verändert. Zwischen dem Ringkanal in den vorg. unterschiedlichen Ausführungen und dem Laufrad kann zusätzlich der vorg. schaufellose Ringraum angeordnet sein; eine unmittelbare Anreihung des Ringkanals an den Laufradaustritt ist gleichfalls eine an sich bekannte Anordnung.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Anschlussstelle derart in Bezug auf den Druckstutzen positioniert ist, dass eine Anordnungsebene, die durch einen radialen Richtungsvektor geht, der durch den Mittelpunkt der ersten Anschlussstelle verläuft, von der Längsachse des Druckstutzens senkrecht durchdrungen wird. Die so definierte Lage der ersten Anschlussstelle bedeutet, dass ei- ne Stelle im Ringkanal unmittelbar vor Eintritt der Strömung in den Druckstutzen der Zentrifugalpumpe ausgewählt ist, an der der maximal mögliche statische Druck innerhalb des Gehäuses der Zentrifugalpumpe vorliegt. Eine weitere statische Drucksteigerung kann allenfalls noch durch eine diffusorartige Erweiterung des Druckstutzens oder der nachgeordneten Druckleitung erreicht werden.
Ein weiterer Vorschlag sieht vor, dass die Rückführleitung über eine zweite Anschlussstelle mit dem Innenraum der Verdrängerpumpe in Verbindung steht, wobei die zweite Anschlussstelle am Gehäusemantel oder am einen Saugstutzen aufnehmenden Gehäusedeckel oder am Saugstutzen jeweils der Verdrängerpum- pe oder an einer zur Verdrängerpumpe führenden Saugleitung angeordnet ist.
Eine extrem kurze Rückführleitung mit entsprechend geringen Strömungsverlusten wird mit einer weiteren Ausführungsform realisiert, bei der die Rückführleitung über eine zweite Anschlussstelle mit dem Innenraum der Verdrängerpumpe in Verbindung steht, wobei die zweite Anschlussstelle an einem vorderen Gehäuseteil der Zentrifugalpumpe angeordnet ist und demzufolge dort in den Innenraum der Verdrängerpumpe ausmündet. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die zweite Anschlussstelle in der Anordnungsebene und seitlich neben dem Saugstutzen oder seitlich neben der Einlassöffnung zur Zentrifugalpumpe, bezogen auf die Drehachse der Pumpen- aggregation, auf der Seite der ersten Anschlussstelle angeordnet ist. Dadurch ist zumindest bei der ersten Variante eine axiale Komponente der aus der Rückführleitung austretenden Strömung gleichgerichtet mit der axialen Strömungsrichtung der Hauptströmung innerhalb der Verdrängerpumpe.
Es wird in diesem Zusammenhang weiterhin vorgeschlagen, um eine Beeinflus- sung der Hauptströmung innerhalb der Verdrängerpumpe zu minimieren, dass die zweite Anschlussstelle im wandnahen Bereich des Gehäusemantels in die Verdrängerpumpe einmündet.
Um die Rotationskomponente der Hauptströmung innerhalb der Verdrängerpumpe zu unterstützen, sieht ein weiterer Vorschlag vor, dass die zweite Anschlussstelle mit einer tangentialen Richtungskomponente und in Drehrichtung der Pumpen- aggregation in die Verdrängerpumpe einmündet.
Es ist bekannt, dass bei Förderung im Wesentlichen durch die Zentrifugal- pumpe, d.h. im Betriebszustand der regulären Flüssigkeitsförderung, bei der die Funktion der Rückführleitung nicht erforderlich ist, die über die Rückführleitung von der Zentrifugalpumpe zur Verdrängerpumpe wirksame Bypass- Rückströmung einen nachteiligen Einfluss auf die Kennlinie und damit auf den Wirkungsgrad der Pumpenaggregation hat. Um diesen Nachteil zu ver- meiden, sieht ein weiterer Vorschlag vor, dass in der Rückführleitung ein Absperrventil angeordnet ist, welches in einer bevorzugten Ausführungsform fernsteuerbar ist.
Diesbezüglich wird weiterhin vorgeschlagen, um das Schließen der Rück- führleitung zu automatisieren, dass das fernsteuerbare Absperrventil über eine Steuerleitung mit einem Signalgeber verbunden ist, der ein Steuersignal aus einer die Flüssigkeitsförderung in der Pumpenaggregation kennzeichnenden physikalischen Größe generiert. Der vorg. Signalgeber kann in vielfältigen Ausprägungen zum Einsatz kommen, wobei er stets eine physikalische Größe nutzt, die in der Pumpen- aggregation den Wechsel der Gas- oder Zweiphasenströmungs-Förderung zur Flüssigkeitsförderung signifikant abbildet. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass der Signalgeber ein Druckaufnehmer in der Saugleitung oder im Saugstutzen oder in der Flüssigkeitsringpumpe oder im Druckstutzen oder in der Druckleitung ist. Er kann aber auch als Differenzdruckaufnehmer ausgebildet sein, der die Druckdifferenz misst zwischen Druck- und Saugstutzen oder zwischen Druck- und Saugleitung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ihn als Durchflussmesser auszubilden, der in der Saugleitung oder in der Druckleitung angeordnet ist. Auch ein Flüssigkeitssensor an einer Stelle zwischen der Saug- und der Druckleitung liefert das notwendige Steuersignal. Schließlich kann der Signalgeber auch ein Leis- tungsaufnehmer sein, der die Antriebsleistung eines Motors der Pumpenagg- regation erfasst.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Ein Ausführungsbeispiel der selbstansaugenden Pumpenaggregation gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 in perspektivischer Darstellung die selbstansaugende Pumpenaggregation gemäß der Erfindung; Figur 2 einen Meridianschnitt durch die Pumpenaggregation gemäß
Figur 1 entsprechend einem dort mit A-A gekennzeichneten Schnittverlauf;
Figur 3 eine Ansicht der Pumpenaggregation gemäß Figur 1 entsprechend einer dort mit „Z" gekennzeichneten Blickrichtung und Figur 4 einen Querschnitt durch die Zentrifugalpumpe der Pumpenaggregation gemäß Figur 1 entsprechend einem in Figur 2 mit B- B gekennzeichneten Schnittverlauf. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Eine selbstansaugende Pumpenaggregation 1 (Figuren 1 bis 3) ist von einer normalsaugenden Zentrifugalpumpe (Kreiselpumpe) 2 und einer dieser, in Strö- mungsrichtung gesehen, vorgeordneten rotierenden Verdrängerpumpe 20, die im Ausführungsbeispiel als sog. Flüssigkeitsringpumpe ausgeführt ist, gebildet. Die Verdrängerpumpe 20 ist gehäuseseitig von einem Gehäusemantel 20.1 (Figuren 2 und 1) und einem Gehäusedeckel 20.2 mit einem zentrisch an letzterem angeordneten Saugstutzen 20.2a begrenzt, wobei der Gehäusemantel 20.1 an seinem dem Gehäusedeckel 20.2 abgewandten Ende mit einem vorderen Gehäuseteil 2.1 der Zentrifugalpumpe 2 fest verbunden ist. Die Verbindung zwischen Gehäusemantel 20.1 und vorderem Gehäuseteil 2.1 erfolgt in der Regel stoffschlüssig durch Schweißen; eine Gusskonstruktion, bestehend aus dem Gehäusemantel 20.1 und dem vorderen Gehäuseteil 2.1 ist gleichermaßen möglich.
Eine axiale Symmetrieachse a2 des Gehäusemantels 20.1 ist gegenüber einer Drehachse ai der Pumpenaggregation 1 (siehe Figuren 1 und 3), bezogen auf die Zeichnungslage der Pumpenaggregation 1 , die auch der üblichen Einbaulage entspricht, um eine vertikale Exzentrizität e nach unten versetzt. Dadurch ist eine in der Verdrängerpumpe 20 befindliche Förderschnecke 21 , die auf einem Wellenfortsatz 8b einer ein Laufrad 4 der Zentrifugalpumpe 2 tragenden Welle 8 angeordnet ist, um diese vertikale Exzentrizität e innerhalb des Gehäusemantels 20.1 nach oben verschoben. Der Wellenfortsatz 8b schließt sich an eine Nabe 8a der Welle 8 an, wobei auf der Nabe 8a das Laufrad 4 befestigt ist, und er greift durch das vordere Gehäuseteil 2.1 hindurch- und in den Gehäusemantel 20.1 ein. Ein vom Gehäusemantel 20.1 , dem Gehäusedeckel 20.2 und dem vorderen Gehäuseteil 2.1 innenseits begrenzter Innenraum .20.3 ist über eine konzentrisch im vorderen Gehäuseteil 2.1 und damit konzentrisch zur Drehachse a-\ angeordnete Einlassöffnung 2.1 b (Figur 2) mit einem saugseitigen Innenraum 2.1c der Zentri- fugalpumpe 2 fluiddurchlässig verbunden.
Der Aufbau der Zentrifugaipumpe-2 ist beispielsweise aus der DE 103 14 425 B4 bekannt. Ein aus dem vorderen 2.1 und einem hinteren Gehäuseteil 2.2 beste- hendes Gehäuse 2.1/2.2 der Zentrifugalpumpe 2 ist über einen Befestigungsflansch 7 fliegend an einem Motor 6 befestigt (Figuren 1 und 2). An das vordere Gehäuseteil 2.1 sind, in Richtung der Drehachse ai gesehen, die Einlassöffnung 2.1b und, umfangsseits tangential ausmündend, ein Druckstutzen 5 angeschlos- sen, der über eine konische Erweiterung 5a in einem Anschlussstutzen 5b endet.
Aus dem in Figur 1 mit A-A gekennzeichneten Schnittverlauf resultiert der Meridianschnitt gemäß Figur 2. Das vordere und das hintere Gehäuseteil 2.1 , 2.2 sind in ihrem radialen Erstreckungsbereich mit jeweils engem Ringspalt an das Laufrad 4 angepasst. An den ringförmig umlaufenden Laufradaustrittsquerschnitt schließt sich außenseits ein schaufelloser Ringraum 3a an, der in radialer Richtung zunächst beiderseits von dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil 2.1 , 2.2 ein Stück begrenzt ist und anschließend außenseits von einer nicht bezeichneten Übergangsfläche des vorderen Gehäuseteils 2.1 berandet ist. Diese Übergangs- fläche setzt sich anschließend in einer äußeren Ringkanal-Gehäusewand 2.1a fort, wobei diese beispielsweise die Form eines Zylindermantels aufweist, d.h. einen konstanten Krümmungsradius, einen Außenradius Fi3, besitzt (Figur 4). Das hintere Gehäuseteil.2.2 ist im Bereich des Laufrades 4 als radial sich erstreckende Scheibe ausgebildet. Im Außenbereich dieser Scheibe schließt sich eine haupt- sächlich axial orientierte, vom Laufrad 4 in axialer Richtung fortstrebende, die Drehachse ai umschließende innere Ringkanal-Gehäusewand 2.2a an, deren örtlicher Krümmungsradius η (Figur 4) zur Realisierung beispielsweise eines spiralförmigen Verlaufs über den Umfang veränderlich ist.
Die äußere und die innere Ringkanal-Gehäusewand 2.1 a, 2.2a bilden somit zwischen sich einen Ringkanal 3* aus, der bei sich stetig veränderndem Durchtrittsquerschnitt (Krümmungsradius η) als spiralförmiger Ringkanals 3** ausgeführt sein kann. Gleichwohl ist mit der gezeigten Anordnung auch ein Ringkanal 3* mit einem über den Umfang konstanten Durchtrittsquerschnitt realisierbar. Der (spi- ralförmige) Ringkanal (3**), 3* schließt sich seitlich an den schaufellosen Ringraum 3a an; zusammen bilden diese einen druckseitigen Innenraum 3 der Zentri- fugaipumpe.2. Figur 4 zeigt, wie sich der spiralförmige Ringkanal 3**, über den Umfang gesehen, stetig erweitert. Beginnend an der hintersten Durchdringungsstelle des Druckstutzens 5 mit dem vorderen Gehäuseteil 2.1 , und zwar in einer Drehrichtung n gesehen, nimmt der Durchtrittsquerschnitt des spiralförmigen Ringkanals 3** von einem Minimumquerschnitt an stetig zu, bis zu einer Stelle, wo in Figur 4 die waagerechte Mittellinie eine Senkrechte mit der Längsachse des Druckstutzens 5 bildet. Bis zu dieser Stelle ist die innere Ringkanal-Gehäusewand 2.2a stetig gekrümmt. Im Anschluss daran schließt sich ein nicht bezeichneter ebener Wandbereich an, der im Bereich des spiralförmigen Ringkanals 3** einen Durch- trittsquerschnitt sicherstellt, der mindestens dem Durchtrittsquerschnitt des Druckstutzens 5 entspricht.
Die äußere axiale Begrenzung des (spiralförmigen) Ringkanals (3**) 3* wird realisiert über eine sich an die innere Ringkanal-Gehäusewand 2.2a anschließende, von der Drehachse ai sich in radialer Richtung entfernenden radialen oder annähernd radial orientierten Ringfläche 2.2b, die Teil des hinteren Gehäuseteil 2.2 ist (Figur 2). Diese Ringfläche 2.2b setzt sich über die äußerste radiale Erstreckung der äußeren Ringkanal-Gehäusewand 2.1a in radialer Richtung nach außen fort. Auch an die äußere Ringkanal-Gehäusewand 2.1a schließt sich eine nicht be- zeichnete, radial orientierte, mit der radialen Ringfläche 2.2b korrespondierende und lösbar verbundene Ringfläche an, die außenseits die radiale Ringfläche 2.2b umfasst. Beide radiale Ringflächen verfügen über mehrere, über ihren Umfang verteilt angeordnete, miteinander korrespondierende Durchgangsbohrungen, über die das vordere und das hintere Gehäuseteil 2.1 , 2.2 miteinander verbunden sind.
Eine Rückführleitung 9 (Figuren 2, 3, 1) ist zentrifugalpumpenseitig an den druckseitigen Innenraum 3 innerhalb des Gehäuses 2.1/2.2 angeschlossen. Eine erste Anschlussstelle 9a wird dabei bevorzugt im Ringkanal 3* oder im spiralförmigen Ringkanal 3** vorgesehen. Dabei ist die erste Anschlussstelle 9a an der radialen oder annähernd radial orientierten Ringfläche 2.2b, die Teil des hinteren Gehäuseteils 2.2 ist und den Ringkanal 3*, 3** in radialer Richtung stirnseitig begrenzt, angeschlossen, d.h. die erste Anschiusssteiie 9a mündet dort in den Ringkanal 3*, 3** aus. Es werden beste Ergebnisse erzielt, wenn die erste Anschlussstelle 9a derart in Bezug auf den .Druckstutzen 5 positioniert ist, dass eine Anordnungsebene E (s. auch Figur 4), die durch einen radialen Richtungsvektor geht, der durch den Mittelpunkt der ersten Anschlussstelle 9a verläuft, von der Längsachse des Druckstutzens 5 senkrecht durchdrungen wird.
Die Rückführleitung 9 steht über eine zweite Anschlussstelle 9b mit dem Innenraum 20.3 in Verbindung, wobei die zweite Anschlussstelle 9b am Gehäusemantel 20.1 oder am Gehäusedeckel 20.2 oder am Saugstutzen 20.2a oder an einer Saugleitung 24 angeordnet ist.
Eine alternative Ausführungsform mit sehr kurzer Rückführleitung 9 sieht vor, dass letztere über eine zweite Anschlussstelle 9b an dem vorderen Gehäuseteil 2.1 der Zentrifugalpumpe 2 angeordnet ist und demzufolge dort in den Innenraum 20.3 der rotierenden Verdrängerpumpe 20 ausmündet.
Bei den beiden vorg. Grundsatzlösungen hinsichtlich der Anordnung der zweiten Anschlussstelle 9a ist weiterhin vorgesehen, dass letztere jeweils in der Anord- nungsebene E und seitlich neben dem Saugstutzen 20.2a oder seitlich neben der Einlassöffnung 2.1 b, bezogen auf die Drehachse ai der Pumpenaggregation 1 , auf der Seite der ersten Anschlussstelle 9a angeordnet ist. Dabei mündet die zweite Anschlussstelle 9b gemäß einem weiteren Vorschlag im wandnahen Bereich des Gehäusemantels 20.1 in die Verdrängerpumpe 20 ein, wobei sie darü- ber hinaus auch noch mit einer tangentialen Richtungskomponente und in Drehrichtung n der Pumpenaggregation 1 orientiert sein kann.
Zwecks einfacher Montage ist die Rückführleitung 9 zwischen den beiden Anschlussstellen 9a, 9b geteilt und die Enden sind mit einer Verschraubung 26 mi- teinander verbunden. Zum Zwecke des fluiddichten Absperrens der Rückführleitung 9 ist in dieser ein Absperrventil 22 angeordnet, das in einer bevorzugten Ausführungsform fernsteuerbar ist. Das fernsteuerbare Absperrventil 22 ist über eine Steuerleitung 21 mit einem Signalgeber 23 verbunden (Figuren 2 bis 4), der ein Steuersignal aus einer die Flüssigkeitsförderung in der Pumpenaggregation 1 kennzeichnenden physikalischen Größe generiert. Dabei ist der Signalgeber ,23 ein Druckaufnehmer in der Saugleitung 24 oder im Saugstutzen ,20.2a oder in der Flüssigkeitsringpumpe 20 oder im Druckstutzen 5 oder in einer Druckleitung 25. Der Signalgeber 23 ist alternativ als ein Differenzdruckaufnehmer ausgebildet, der die Druckdifferenz misst zwischen Druck- und Saugstutzen 5, 20.2a oder zwischen Druck- und Saugleitung 25, 24. Weiterhin ist der Signalgeber 23 alternativ ein Durchflussmesser in der Saugleitung 24 oder in der Druckleitung 25 oder er ist ein Flüssigkeitssensor an einer Stelle zwischen der Saug- und der Druckleitung 24, 25. Eine weitere Alternative besteht darin, als Signalgeber 23 einen Leistungsaufnehmer zu nutzen, der die Antriebsleistung des Motors 6 der Pumpenaggregation 1 erfasst.
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN 1 selbstansaugende Pumpenaggregation
2 (normalsaugende) .Zentrifugalpumpe (Kreiselpumpe)
2.1/2.2 Gehäuse
2.1 vorderes Gehäuseteil
2.1a äußere Ringkanal-Gehäusewand
2.1 b Einlassöffnung
2.1c saugseitiger Innenraum
2.2 hinteres Gehäuseteil
2.2a innere Ringkanal-Gehäusewand
2.2b radiale oder annähernd radial orientierte Ringfläche
3 druckseitiger Innenraum
3* Ringkanal
3** spiralförmiger Ringkanal
3a schaufelloser Ringraum
Laufrad
5 Druckstutzen
5a konische Erweiterung
5b Anschlussstutzen
6 Motor
7 Befestigungsflansch
8 Welle
8a Nabe
8b Wellenfortsatz 9 (flüssigkeitsführende) Rückführleitung
9a erste Anschlussstelle
9b zweite Anschlussstelle
20 rotierende Verdrängerpumpe (Flüssigkeitsringpumpe)
20.1 Gehäusemantel
20.2 Gehäusedeckel 20.2a Saugstutzen 20.3 Innenraum
21 Förderschnecke
22 Absperrventil
23 Signalgeber 24 Saugleitung
25 Druckleitung
26 Verschraubung
27 Steuerleitung
ai Drehachse der Pumpenaggregation 1 a2 axiale Symmetrieachse des Gehäusemantels 20.1 e (vertikale) Exzentrizität n Drehrichtung η örtlicher Krümmungsradius
E Anordnungsebene
Ra Außenradius

Claims

Patentansprüche
1. Selbstansaugende Pumpenaggregation (1 ), die eine Hintereinanderschaltung einer als rotierende Verdrängerpumpe (20) arbeitenden Flüssigkeitsringpumpe und einer normalsaugenden Zentrifugalpumpe (2) darstellt, wobei die .Zentrifugalpumpe (2) in einem mit einer Einlassöff- nung (2.1 b) und einem Druckstutzen (5) versehenen Gehäuse (2.1/2.2) eine drehbar gelagerte Welle (8) mit einem Laufrad (4) aufweist, wobei ein von einem Gehäusemantel (20.1 ) der Verdrängerpumpe (20) begrenzter Innenraum (20.3) über die Einlassöffnung (2.1 b) mit einem saugseitigen Innenraum (2.1c) der Zentrifugalpumpe (2) verbunden und in dem Gehäusemantel (20.1) eine Förderschnecke (21) angeordnet ist, die auf der durch das Laufrad (4) hindurch- und in den Gehäusemantel (20.1) eingreifenden Welle (8) befestigt ist, und wobei eine Rückführleitung (9) vorgesehen ist, die einen druckseitigen Bereich der Zentrifugalpumpe (2) unmittelbar oder mittelbar mit dem Innenraum (20.3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (9) zentrifugalpumpenseitig über eine erste Anschlussstelle (9a) an einen, in Strömungsrichtung gesehen, dem Laufrad (4) nachgeordneten druckseitigen Innenraum (3; 3*, 3**, 3a) innerhalb des Gehäuses (2.1/2.2) angeschlossen ist.
2. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle (9a) aus einer den druckseitigen Innen- räum (3; 3*, 3**) im Bereich eines Ringkanals (3*, 3**) begrenzenden radialen oder annähernd radial orientierten Ringfläche (2.2b), die Teil eines hinteren Gehäuseteils (2.2) ist und den Ringkanal (3*; 3**) in axialer Richtung stirnseitig begrenzt, ausmündet.
3. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle (9a) aus einem den druckseitigen Innenraum (3; 3a) im Bereich eines schaufellosen Ringraums (3a) begren- zenden vorderen Gehäuseteil (2.1) oder hinteren Gehäuseteil (2.2) ausmündet.
4. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle (9a) aus einer den druckseitigen Innenraum (3; 3*) im Bereich eines Ringkanals (3*) begrenzenden äußeren Ringkanal-Gehäusewand (2.1a) oder einer inneren Ringkanal- Gehäusewand (2.2a), die den Ringkanal (3*) radial beabstandet begrenzen, ausmündet.
5. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle (9a) aus einer den druckseitigen Innenraum (3; 3**) im Bereich eines spiralförmigen Ringkanals (3*) begren- zenden äußeren Ringkanal-Gehäusewand (2.1a) oder einer inneren
Ringkanal-Gehäusewand (2.2a), die den Ringkanal (3*) radial beabstandet begrenzen, ausmündet.
6. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle (9a) derart in Bezug auf den Druckstutzen (5) positioniert ist, dass eine Anordnungsebene (E)1 die durch einen radialen Richtungsvektor geht, der durch den Mittelpunkt der ersten Anschlussstelle (9a) verläuft, von der Längsachse des Druckstutzens
(5) senkrecht durchdrungen wird.
7. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (9) über eine zweite Anschlussstelle (9b) mit dem Innenraum (20.3) in Verbindung steht, wobei die zweite Anschlussstelle (9b)
• am Gehäusemantel (20.1 ) oder
• am einen Saugstutzen (20.2a) aufnehmenden Gehäusedeckel (20.2) oder • am Saugstutzen (20.2a) oder
• an einer Saugleitung (24) angeordnet ist.
8. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (9) über eine zweite Anschlussstelle (9b) mit dem Innenraum (20.3) in Verbindung steht, wobei die zweite Anschlussstelle (9b) an einem vorderen Gehäuseteil (2.1 ) der Zentrifugal- pumpe (2) angeordnet ist und aus diesem ausmündet.
9. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussstelle (9b) in der Anordnungsebene (E) und seitlich neben dem Saugstutzen (20.2a) oder seitlich neben der Einlassöffnung (2.1 b), bezogen auf die Drehachse (a-i) der Pumpenaggregation (1 ), auf der Seite der ersten Anschlussstelle (9a) angeordnet ist.
10. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussstelle (9b) im wandnahen Bereich des Gehäusemantels (20.1 ) in die Verdrängerpumpe (20) einmündet.
11. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach einem der Ansprüche ? bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussstelle (9b) mit einer tangentialen Richtungskomponente und in Drehrichtung (n) der Pumpenaggregation (1 ) in die Verdrängerpumpe (20) einmündet.
12. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (9) ein Absperrventil (22) angeordnet ist.
13. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (22) fernsteuerbar ist.
14. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Absperrventil (22) über eine Steuerleitung (27) mit einem Signalgeber (23) verbunden ist, der ein Steuersignal aus einer die Flüssigkeitsförderung in der Pumpenaggregation (1 ) kennzeichnenden physikalischen Größe generiert.
15. Selbstansaugende Pumpenaggregation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (23)
• ein Druckaufnehmer ist o in der Saugleitung (24) oder o im Saugstutzen (20.2a) oder o in der Flüssigkeitsringpumpe (20) oder o im Druckstutzen (5) oder o in einer Druckleitung (25) • oder ein Differenzdruckaufnehmer ist, der die Druckdifferenz misst zwischen o Druck- und Saugstutzen (5, 20.2a) oder o zwischen Druck- und Saugleitung (25, 24),
• oder ein Durchflussmesser ist o in der Saugleitung (24) oder o in der Druckleitung (25)
■• oder ein Flüssigkeitssensor ist an einer Stelle zwischen der Saug- und der Druckleitung (24, 25)
• oder ein Leistungsaufnehmer ist, der die Antriebsleistung eines Motors (6) der Pumpenaggregation (1 ) erfasst.
PCT/EP2008/005513 2007-07-11 2008-07-05 Selbstansaugende pumpenaggregation WO2009007075A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08784638.2A EP2171279B1 (de) 2007-07-11 2008-07-05 Selbstansaugende pumpenaggregation
PL08784638T PL2171279T3 (pl) 2007-07-11 2008-07-05 Samozasysający agregat pompowy
ES08784638.2T ES2648797T3 (es) 2007-07-11 2008-07-05 Unidad de bombas autoaspirantes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032228.5 2007-07-11
DE102007032228.5A DE102007032228B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Selbstansaugende Pumpenaggregation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009007075A2 true WO2009007075A2 (de) 2009-01-15
WO2009007075A3 WO2009007075A3 (de) 2009-03-19
WO2009007075A4 WO2009007075A4 (de) 2009-05-14

Family

ID=40121400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005513 WO2009007075A2 (de) 2007-07-11 2008-07-05 Selbstansaugende pumpenaggregation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2171279B1 (de)
DE (1) DE102007032228B4 (de)
ES (1) ES2648797T3 (de)
PL (1) PL2171279T3 (de)
WO (1) WO2009007075A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894343A1 (de) 2014-01-12 2015-07-15 Alfa Laval Corporate AB Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
EP2894342A1 (de) 2014-01-12 2015-07-15 Alfa Laval Corporate AB Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
DE102015007100A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
US11746406B2 (en) 2017-06-02 2023-09-05 Boe Technology Group Co., Ltd. Mask, preparation method and operation method thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005517B4 (de) 2010-01-23 2012-04-19 Gea Tuchenhagen Gmbh Dispergierpumpe
DE102011106525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Gea Tuchenhagen Gmbh Dispergierpumpe
EP2574396B1 (de) 2011-09-30 2014-06-04 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung zum Mischen und Pumpen
DE102015003224C5 (de) * 2015-03-13 2021-07-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpe
PL3303844T3 (pl) 2015-06-03 2020-03-31 Gea Tuchenhagen Gmbh Wirnik dla pompy wirowej i pompa wirowa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601516A (en) * 1944-08-30 1948-05-07 Nash Engineering Co Pumps
FR1078226A (fr) * 1952-06-19 1954-11-16 Pompe centrifuge auto-aspirante
DE7924976U1 (de) * 1979-09-03 1981-05-27 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur verbesserung des kavitationsverhaltens von kreiselpumpen.
EP1191228A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 APV Fluid Handling Horsens A/S Selbstansaugende Kreiselpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH89302A (de) * 1918-01-19 1921-05-16 Siemens Schuckertwerke Gmbh Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen mittels einer Luftpumpe.
DE7533458U (de) * 1975-10-21 1978-06-22 Weir Pumps Ltd., Glasgow, Schottland (Grossbritannien) Fliehkraftpumpe
JPS588292A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Tokyo Tatsuno Co Ltd 自吸式遠心ポンプ
DE10314425B4 (de) * 2002-06-22 2005-06-16 Tuchenhagen Gmbh Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601516A (en) * 1944-08-30 1948-05-07 Nash Engineering Co Pumps
FR1078226A (fr) * 1952-06-19 1954-11-16 Pompe centrifuge auto-aspirante
DE7924976U1 (de) * 1979-09-03 1981-05-27 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur verbesserung des kavitationsverhaltens von kreiselpumpen.
EP1191228A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 APV Fluid Handling Horsens A/S Selbstansaugende Kreiselpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894343A1 (de) 2014-01-12 2015-07-15 Alfa Laval Corporate AB Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
EP2894342A1 (de) 2014-01-12 2015-07-15 Alfa Laval Corporate AB Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
WO2015104136A1 (en) 2014-01-12 2015-07-16 Alfa Laval Corporate Ab Self-priming centrifugal pump
WO2015104137A1 (en) 2014-01-12 2015-07-16 Alfa Laval Corporate Ab Self-priming centrifugal pump
US10371151B2 (en) 2014-01-12 2019-08-06 Alfa Corporate Ab Self-priming centrifugal pump
US10422337B2 (en) 2014-01-12 2019-09-24 Alfa Laval Corporate Ab Self-priming centrifugal pump
DE102015007100A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
WO2016198334A1 (de) 2015-06-08 2016-12-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende pumpenaggregation
US10634145B2 (en) 2015-06-08 2020-04-28 Gea Tuchenhagen Gmbh Self-priming pump assembly
US11746406B2 (en) 2017-06-02 2023-09-05 Boe Technology Group Co., Ltd. Mask, preparation method and operation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032228A1 (de) 2009-01-15
WO2009007075A4 (de) 2009-05-14
DE102007032228B4 (de) 2016-01-07
EP2171279B1 (de) 2017-08-30
PL2171279T3 (pl) 2018-04-30
WO2009007075A3 (de) 2009-03-19
EP2171279A2 (de) 2010-04-07
ES2648797T3 (es) 2018-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171279B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP2622225B1 (de) Zentrifugalpumpe
WO2010086210A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2646693B1 (de) Kühlmittelpumpe
WO2009141368A1 (de) Verdichterreinigung
EP2740942A2 (de) Medizinisches oder dentales Gebläse
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP2766608B1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten mit spaltabdichtung
DE202007019540U1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
EP3464904B1 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige nahrungsmittelprodukte und laufrad für eine solche zentrifugalpumpe
EP3559478B1 (de) Freistrompumpe
EP0864756B1 (de) Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung
DE102016008557B4 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
DE3622130A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
EP3884169B1 (de) Hochdruckradialventilator umfassend eine in einer einlassöffnung angeordnete dichtungsanordnung
WO2016202711A1 (de) Turbolader für ein kraftfahrzeug
EP2420677A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP3978760A1 (de) Tauchkreiselpumpe und laufrad für eine solche
DE19500280A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP2587065A1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP3728860A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2008086987A1 (de) Strömungsmaschine mit einem angetriebenen rotor
DE10331619A1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008784638

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784638

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE