DE69026045T2 - Flüssigkeitsentgasungspumpe - Google Patents

Flüssigkeitsentgasungspumpe

Info

Publication number
DE69026045T2
DE69026045T2 DE69026045T DE69026045T DE69026045T2 DE 69026045 T2 DE69026045 T2 DE 69026045T2 DE 69026045 T DE69026045 T DE 69026045T DE 69026045 T DE69026045 T DE 69026045T DE 69026045 T2 DE69026045 T2 DE 69026045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump according
drive shaft
housing
degassing pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026045D1 (de
Inventor
Akiharu Kitada
Junsuke Yabumoto
Hisashi Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Mitsubishi Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Oil Co Ltd filed Critical Mitsubishi Oil Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69026045D1 publication Critical patent/DE69026045D1/de
Publication of DE69026045T2 publication Critical patent/DE69026045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit und insbesondere eine Pumpe mit einer Gasbeseitigungsfunktion zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen, die in der Flüssigkeit enthalten sind, um dadurch die Flüssigkeit mit wenigen gasförmigen Verunreinigungen zu fördern.
  • Auf verschiedenen Gebieten der Technik besteht die Notwendigkeit, gasförmige Verunreinigungen zu entfernen, die in einer Flüssigkeit enthalten sind, die mittels einer Pumpe gefördert wird. Ein Beispiel kann beispielsweise in der chemischen Industrie gefunden werden, wo Rohmaterialien, Zwischenprodukte oder Endprodukte in der Form einer Flüssigkeit mittels einer Pumpe gefördert werden, um verarbeitet und/oder gespeichert zu werden. Diese flüssigen Materialien und Produkte enthalten häufig gasförmige Verunreinigungen, die bei der Förderung, Verarbeitung oder bei den Endprodukten Probleme verursachen und daher entfernt werden sollten. Auch besteht bei zahlreichen Schmierölen eine Neigung, daß sie gasförmige Verunreinigungen während ihrer Benutzung enthalten, Beispiele hierfür umfassen Öle zur Verwendung bei einem Motor, einem Getriebe, einem automatischen Getriebe, einem Drehmomentwandler, einer Servolenkung, einer hydraulischen Betätigungseinheit, einer Turbine, einem Kompressor, beim Löschen bzw. Abschrecken, beim Walzen, bei der Metallbearbeitung und einer Zieh- bzw. Mitnehmereinrichtung. Solche gasförmige Verunreinigungen beeinträchtigen die Schmier- und hydraulischen Eigenschaften und sollten beseitigt werden.
  • Es gibt eine bekannte Technik, die vom Auftrieb von Gasen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit Gebrauch macht. Ein weiterer Lösungsversuch hat zur Verwendung der Zentrifugalkraft geführt, die mittels einer Wirbelströmung der Flüssigkeit erzeugt wird, wie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung JP-A-44-23 803 und 61-36 444 und in dem offengelegten japanischen Patent JP-A-1-104 315 offenbart ist. Infolge des Dichteunterschieds sammelt sich die gasreiche Flüssigkeit mit geringerem spezifischen Gewicht in einem Bereich rund um das Zentrum der Wirbelströmung, und wird die wenige gasförmige Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit abgeschieden, um sich an einem Umfangsbereich zu sammeln.
  • Diese bekannten Gasbeseitigungseinrichtungen sind jedoch separat von einer Pumpe zur Förderung der Flüssigkeit vorgesehen und schlagen keine integrierende Verwendung der Pumpe und der Gasbeseitigungseinrichtung vor. Der Anbau der Pumpe und der Gasbeseitigungseinrichtung in unterschiedlichen Bereichen von Förderleitungen einer chemischen Anlage oder eines Schmiersystems ist nicht nur notwendigerweise mit einem vergrößerten Arbeitsaufwand verbunden, sondern auch mit einem vergrößerten Raumbedarf für den Einbau und daher unerwünscht. Dies ist besonders wichtig, wenn nur ein beschränkter Raum für den Einbau zur Verfügung steht, wie bei einem Fahrzeugmotor und automatischen Getriebe, bei denen die kleine Bauweise eine der hauptsächlichen Forderungen für den Konstruktionsentwurf darstellt.
  • Die FR-A-2 564 744 offenbart ein Entgasungsverfahren und eine Entgasungsvorrichtung, die von einer Zentrifugalpumpe Gebrauch machen. Die Flüssigkeit wird von der Ansaugseite der Schaufelblätter abgezogen und zu einer Beruhigungszone durch eine hohle Antriebswelle des Schaufelrads hindurch geführt. Die entgaste Flüssigkeit wird stromabwärts der Pumpe wieder zurückgeführt.
  • Entsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine integrierte Entgasungspumpe zu schaffen, die gasförmige Verunreinigungen aus einer zu pumpenden Flüssigkeit wirksam abscheiden kann, ohne daß Energie zusätzlich zu der für die Rotation der Pumpe erforderlichen Energie benötigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Entgasungspumpe für eine Flüssigkeit zu schaffen, die in einem verhältnismäßig kleinen Raum leicht eingebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen eine Flüssigkeitsentgasungspumpe mit:
  • einem Gehäuse mit einem Einlaß zum dortigen Einführen einer gasförmige Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeit und einem Auslaß zur dortigen Abführung der entgasten Flüssigkeit;
  • einer Antriebswelle, die sich in das Gehäuse hinein erstreckt und eine in ihr ausgebildete Axialbohrung aufweist;
  • einer Rotations-Pumpeneinrichtung, die innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zur Förderung der Flüssigkeit angeordnet ist und einen Rotor, der an der Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung dieser befestigt ist, und eine Vielzahl von Schaufelblättern aufweist, die sich vom Rotor aus nach außen erstrecken und in Hinblick darauf wirken, die gasförmige Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit, die durch die Rotations-Pumpeneinrichtung hindurchströmt, in eine gasreiche Flüssigkeit und eine gasarme Flüssigkeit unter der Einwirkung einer Zentrifugalkraft bei Drehung der Antriebswelle aufzuteilen;
  • einer Abgabekammer zur Aufnahme der gasreichen Flüssigkeit, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und von der Rotations- Pumpeneinrichtung mittels einer Trennwand getrennt ist;
  • einer Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der gasreichen Flüssigkeit in die Abgabekammer, wobei die Ausstoßeinrichtung das äußere Ende einer Radialbohrung umfaßt, die in einem im Durchmesser größeren Bereich der Antriebswelle ausgebildet ist; und
  • einem Leitungssystem zur Führung der gasreichen Flüssigkeit von der Rotations-Pumpeneinrichtung aus zu der Ausstoßeinrichtung, wobei der Durchmesser des im Durchmesser vergrößerten Bereichs der Antriebswelle größer als der Durchmesser des Bereichs der Rotations-Pumpeneinrichtung ist, der die Einlaßabschnitte des Leitungssystems zur Aufnahme der gasreichen Flüssigkeit von der Rotations-Pumpeneinrichtung aus begrenzt, dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Vielzahl der Schaufelblätter, die sich vom Rotor aus nach außen erstrecken, eine Vielzahl von Abscheiderzellen begrenzen, wobei jede Zelle einen Teil der Einlaßabschnitte des Leitungssystems umfaßt und in Hinblick darauf ausgebildet ist, mit dem Einlaß zur Einführung der gasförmige Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeit und mit dem Auslaß für die entgaste Flüssigkeit aufeinanderfolgend in Fluidverbindung zu stehen,
  • daß die Flüssigkeitsentgasungspumpe des weiteren eine stationäre Welle aufweist, die sich in der Axialbohrung zwischen der Rotations-Pumpeneinrichtung und der Abgabekammer erstreckt, und
  • daß das Leitungssystem sowohl in der Antriebswelle als auch der stationären Welle ausgebildet ist und selektiv für eine Flüssigkeitsverbindung jeder Abscheiderzelle mit der Abgabekammer über die Ausstoßeinrichtung sorgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Leitungssystem einen Abführungskanal, der in der stationären Welle ausgebildet ist, um sich entlang der Achse derselben zu erstrecken, und einen radialen Kanal, der sich von jeder Zelle aus zur Innenfläche der Antriebswelle, die die Axialbohrung begrenzt, erstreckt. Eine erste Nut kann sich zwischen dem Abführungskanal und der Umfangsfläche der stationären Welle erstrecken und eine Öffnung an der Umfangsfläche zur Verbindung mit dem radialen Kanal aufweisen, wobei die Öffnung in Umfangsrichtung eine bestimmte Breite aufweist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich; in diesen zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt mit der Darstellung einer Entgasungspumpe für eine Flüssigkeit entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnungen besitzt die Entgasungspumpe für eine Flüssigkeit entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 10 mit einander gegenüberliegenden offenen Enden, wobei das eine Ende, d.h. das in Fig. 1 linke Ende, durch eine scheibenförmige Abdeckung 12 abdichtend verschlossen ist. Eine Kappe 14 liegt an der axial äußeren Fläche der Abdeckung 12 auf, und diese Kappe und die Abdeckung sind am Gehäuse 10 mit Hilfe von Schrauben 16 befestigt. Am rechten Ende des Gehäuses ist mit Hilfe von Schrauben 18 eine Kopfabdeckung 20 befestigt, die eine Abgabeöffnung für eine Rotationspumpe wie unten beschrieben bildet bzw. begrenzt. Eine Antriebswelle 24 erstreckt sich in das Gehäuse 10 entlang der Achse desselben durch die Kappe 14 und die Abdeckung 12 hindurch und endet am Ende der Kopfabdeckung 20. Die Kappe 14 und die Kopfabdeckung 20 besitzen Aussparungen, in denen Lager 26 zur Abstützung der Welle 24 aufgenommen sind. Eine geeignete Dichtung 28 ist um die Welle 24 herum am Außenende der Kappe 14 vorgesehen. Die Rotationspumpeneinrichtung 22 (nachfolgend als "Rotationspumpe 22" bezeichnet), die bei der dargestellten Ausführungsform eine Schaufelpumpe umfaßt, ist im Gehäuse 10 in der Nähe des rechten Endes desselben angeordnet. Im Detail besitzt die Rotationspumpe einen Rotor 30, der koaxial zur Welle 24 zur gemeinsamen Drehung mit dieser angeordnet ist, und einen Käfig 32, der an der Innenfläche des Gehäuses in solcher Weise befestigt ist, daß sich der Käfig exzentrisch zur Welle 24 wie bei einer herkömmlichen Rotationspumpe erstreckt.
  • Ein Einlaß 34 ist zwischen einem Vorsprung 36 und einer Trennwand 38 des Gehäuses 10 ausgebildet, um durch diesen hindurch Flüssigkeit, beispielsweise Öl, einzuführen. Eine Wand 40 erstreckt sich radial einwärts an einer Stelle, die dem Vorsprung 36 entspricht, um eine Einlaßöffnung 42 der Rotationspumpe 22 auszubilden. Die Trennwand 38 besitzt einen O-Ring 44, der rund um die Welle 24 eingesetzt ist, und begrenzt in Zusammenarbeit mit der Abdeckung 12 eine Abgabekammer 46, die gegenüber dem Einlaß 34 abdichtend abgetrennt ist und mit dem Äußeren des Gehäuses 10 über eine Bohrung 48 mit einem Ventil 50 in Verbindung steht. Eine Drainagebohrung 52 ist in der Wand des Gehäuses 10 an einer Stelle gegenüber dem Loch 48 ausgebildet, um die Kammer 46 mit einem Rückführungskanal 54 zu verbinden, der sich zum Auslaß 34 hin erstreckt. Eine Schwimmerventil 56 und ein Rückschlagventil 58 sind in dem Rückführungskanal 54 wie bei einem herkömmlichen Drainagesystem vorgesehen.
  • Die Kopfabdeckung 20 ist mit einem Auslaß 60 ausgebildet, der sich zwischen einer Abgabeöffnung 62 der Pumpe 22 und einem Auslaß 64 in einem Stirnflansch 66 erstreckt, der an der Kopfabdeckung 20 mit Hilfe von Schrauben 68 befestigt ist. Die Antriebswelle 24 besitzt eine in ihr ausgebildete Axialbohrung 70, die sich vom rechten Ende der Welle aus zur Abgabekammer 46 erstreckt, in der eine stationäre Welle 72 aufgenommen ist, die einstückig mit dem Endflansch 66 ausgebildet ist. Entlang der Achse der stationären Welle 72 ist ein Abführungskanal 74 ausgebildet, um eine erste Nut 76 mit einem erweiterten Endbereich 78 des Kanals 74 zu verbinden, wobei ein Rückschlagventil 80, das dazu geeignet und bestimmt ist, den Abführungskanal 74 normalerweise zu verschließen, dort aufgenommen ist. Der Bereich 78 ist durch einen Stopfen 82 verschlossen. Eine zweite Nut 84 ist radial außerhalb des Endbereichs 78 entlang des Gesamtumfangs des stationären Welle 72 ausgebildet, um den Bereich 78 mit radialen Bohrungen 86 in einem Flansch 88 zu verbinden, der durch Vergrößern eines Teils der Antriebswelle 24 ausgebildet ist. Auf diese Weise stehen die zweite Nut 84 und die radialen Bohrungen 86 stets miteinander in Verbindung. Der Flansch 88 besitzt einen Durchmesser größer als derjenige eines Ringkörpers 90 des Rotors 30. Ein umfangsseitiger Vorsprung 89 ist an der Außenfläche der stationären Welle 72 ausgebildet und erstreckt sich zu einer Stelle dicht benachbart der Innenfläche der Antriebswelle 24, um eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der zweiten Nut 84 und den radialen Bohrungen 86 zu schaffen.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 2 weist der Rotor 30 einen Ringkörper 90 auf, der zusammen mit der Welle 24 zur Ausbildung einer einstückigen Einheit befestigt ist, und eine Vielzahl von Flügeln 92, die in radialen Bohrungen 94 verschiebbar aufgenommen sind, die im Ringkörper 90 und in der Welle 24 ausgebildet sind. Die Flügel 92 sind durch ein elastisches Mittel (nicht dargestellt) in den Bohrungen 94 radial nach außen gedrückt, so daß ihre äußeren Enden stets mit der Innenfläche des Käfigs 32 in Berührung stehen, um dadurch Zellen 96a bis 96h auszubilden bzw. zu begrenzen, die ihr Volumen verändern, wenn sich der Ringkörper 90 dreht. Es ist zu beachten, daß diese Bauweisen im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Im Ringkörper 90 ist eine Anzahl von Öffnungen 98 ausgebildet, die je in eine Zelle 96 münden. Bei dem dargestellten Beispiel münden fünf Öffnungen 98 axial voneinander beabstandet in jede Zelle 96, und sind sie miteinander kombiniert, um einen gemeinsamen Kanal 100 zu bilden, der sich durch den Körper 90 und die Welle 24 hindurch zur Innenfläche der letzteren hin erstreckt, wo sich eine Öffnung 102 der ersten Nut 76 in der stationären Welle 72 erstreckt. Die Öffnung 102 ist in einem Vorsprung 104 ähnlich dem Vorsprung 89 ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung längs eines vorbestimmten Winkels, d.h. über etwa 90º bei dem dargestellten Beispiel. Entsprechend steht der gemeinsame Kanal 100 für jede Zelle 96 mit der Öffnung 102 nur während einer bestimmten Phase der Drehung der Welle 24 und des Rotors 30 in Verbindung. In Fig. 2 fluchten die gemeinsamen Kanäle für die Zellen 96d und 96e mit der Öffnung 102 oder stehen sie mit dieser in Verbindung, wobei sich die Zelle 96d am Ende der Einlaßphase befindet, während sich die Zelle 96e am Beginn der Kompressionsphase befindet. Im allgemeinen wird es bevorzugt, die Stellung und die Umfangsbreite der Öffnung 102 in einer solchen Weise einzustellen, daß sie entweder der Einlaßphase oder der Kompressionsphase oder diesen beiden Phasen der Zellen entspricht. Die Öffnungen 98 in jeder Zelle sind in der Nähe des Flügels 92 der in Drehrichtung vorderen Seite angeordnet.
  • Zwei kleine Kanäle 106 sind durch die Antriebswelle 24 hindurch ausgebildet, um die Axialbohrung 70 mit dem Auslaß 60 bzw. der Abführungskammer 46 zu verbinden. Ein weiterer kleiner Kanal 108 ist im Vorsprung 104 an der gegenüberliegenden Seite der Nut 76 ausgebildet. Alle diese Kanäle sind zum Zwecke der Schmierung vorgesehen, die an den Vorsprüngen 89 und 104 teilweise notwendig ist, um eine glatte Drehung der Welle 24 gegenüber der stationären Welle 72 zu gewährleisten.
  • Die Antriebswelle 24 besitzt eine zweiteilige Bauweise und wird an einem Keil 110 zusammengebaut, nachdem die Pumpe 22 und der Flansch 88 innerhalb des Gehäuses 10 von den gegenüberliegenden offenen Enden desselben aus aufgenommen sind.
  • Wenn die Welle 24 von einer äußeren Antriebswelle aus (nicht dargestellt) gedreht wird, um den Rotor 30 zu drehen, fließt die Flüssigkeit, beispielsweise gasförmige Verunreinigungen enthaltendes Öl, vom Einlaß 34 in die Zellen 96 der Pumpe 22. Die Flüssigkeit in der Drehzelle 96 wird einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, wodurch die die gasförmigen Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit, d.h. die gasreiche Flüssigkeit, mit geringer Dichte abgeschieden und in der Nähe der Außenfläche des Ringkörpers 90 gesammelt wird. Insbesondere besteht bei der gasreichen Flüssigkeit die Neigung, sich in einen Bereich nahe dem Flügel der in Drehrichtung vorderen Seite zu sammeln. Die Drehbewegung der Antriebswelle 24 schafft eine Zentrifugalkraft an den äußeren offenen Enden der Radialbohrungen 96, so daß eine Saugkraft im Abführungskanal 74 erzeugt wird, um das Rückschlagventil 80 zu öffnen. Diese Saugkraft ist infolge des Unterschieds der Durchmesser des Flanschs 88 und des Ringkörpers 90 größer als eine ähnliche Kraft, die in der Zelle 96 wirkt. Entsprechend wird die gasreiche Flüssigkeit rund um den Ringkörper 90 in jeder Zelle in die Öffnungen 98 eingesaugt, um in die Abgabekammer 46 über den Entfernungskanal 74 und die radialen Bohrungen 86 ausgespritzt zu werden, wenn der gemeinsame Kanal 100 mit der Öffnung 102 in Verbindung steht. In Fig. 2 wird die gasreiche Flüssigkeit in den Zellen 96d und 96e gerade abgeführt.
  • Die Gase werden schließlich zur Außenseite des Gehäuses 10 über die Bohrung 48 hindurch abgeführt, während sich die flüssige Komponente in dem ausgespritzten Material an der Bodenwand der Kammer 46 zur Abführung über die Drainagebohrung 52 sammelt, um zum Einlaß 34 zurückzuströmen. Andererseits wird die geringe gasförmige Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit aus dem Gehäuse 10 über die Abführungsöffnung 52 mittels des Förderdrucks der Pumpe 22 herausgedrückt, wobei die Flüssigkeit durch den Auslaß 60 und dem Ausgang 64 hindurchgefördert wird.
  • Wie oben beschrieben macht die erfindungsgemäße Pumpe eine wirksame Beseitigung gasförmiger Verunreinigungen aus der zu pumpenden Flüssigkeit möglich, und verhindert sie daher die Notwendigkeit der Vorsehung einer gegenüber der Pumpe separaten Gasbeseitigungseinrichtung. Folglich ist es möglich, den Einbauraum für die Pumpe klein zu gestalten. Dies ist für die kleine Gestaltung der Gesamteinrichtung, beispielsweise bei einem Fahrzeugmotor, in Verbindung mit der die vorliegende Pumpe verwendet werden kann, von großer Bedeutung. Die Arbeit für den Zusammenbau einer solchen Gesamteinrichtung wird infolge der integrierten Bauweise der vorliegenden Pumpe ebenfalls auf ein Minimum herabgesetzt. Es ist in dieser Hinsicht ein wichtiges Merkmal, daß die Gasbeseitigungsfunktion durch Verwendung der Drehbewegung der Antriebswelle der Rotationspumpe erreicht wird und daß somit keine zusätzlich Energie benötigt wird.

Claims (20)

1. Flüssigkeitsentgasungspumpe mit:
einem Gehäuse (10) mit einem Einlaß (34) zum dortigen Einführen einer gasförmige Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeit und einem Auslaß (60) zur dortigen Abführung der entgasten Flüssigkeit;
einer Antriebswelle (24), die sich in das Gehäuse (10) hinein erstreckt und eine in ihr ausgebildete Axialbohrung (70) aufweist;
einer Rotations-Pumpeneinrichtung (22), die innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlaß (34) und dem Auslaß (60) zur Förderung der Flüssigkeit angeordnet ist und einen Rotor (30), der an der Antriebswelle (24) zur gemeinsamen Drehung dieser befestigt ist, und eine Vielzahl von Schaufelblättern (92) aufweist, die sich vom Rotor (30) aus nach außen erstrecken und in Hinblick darauf wirken, die gasförmige Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit, die durch die Rotations-Pumpeneinrichtung hindurchströmt, in eine gasreiche Flüssigkeit und eine gasarme Flüssigkeit unter der Einwirkung einer Zentrifugalkraft bei Drehung der Antriebswelle (24) aufzuteilen;
einer Abgabekammer (46) zur Aufnahme der gasreichen Flüssigkeit, die innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet und von der Rotations-Pumpeneinrichtung (22) mittels einer Trennwand (38) getrennt ist;
einer Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der gasreichen Flüssigkeit in die Abgabekammer (46), wobei die Ausstoßeinrichtung das äußere Ende einer Radialbohrung (86) umfaßt, die in einen im Durchmesser größeren Bereich (88) der Antriebswelle ausgebildet ist; und
einem Leitungssystem (98, 100, 76, 74) zur Führung der gasreichen Flüssigkeit von der Rotations-Pumpeneinrichtung (22) aus zu der Ausstoßeinrichtung (86), wobei der Durchmesser des im Durchmesser vergrößerten Bereichs (88) der Antriebswelle größer als der Durchmesser des Bereichs der Rotations-Pumpeneinrichtung ist, der die Einlaßabschnitte (98) des Leitungssystems zur Aufnahme der gasreichen Flüssigkeit von der Rotations-Pumpeneinrichtung (22) aus begrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vielzahl der Schaufelblätter (92), die sich vom Rotor (30) aus nach außen erstrecken, eine Vielzahl von Abscheiderzellen (96) begrenzen, wobei jede Zelle einen Teil der Einlaßabschnitte des Leitungssystems umfaßt und in Hinblick darauf ausgebildet ist, mit dem Einlaß (34) zur Einführung der gasförmige Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeit und mit dem Auslaß (60) für die entgaste Flüssigkeit aufeinanderfolgend in Fluidverbindung zu stehen,
daß die Flüssigkeitsentgasungspumpe des weiteren eine stationäre Welle (72) aufweist, die sich in der Axialbohrung (70) zwischen der Rotations-Pumpeneinrichtung (22) und der Abgabekammer (46) erstreckt, und
daß das Leitungssystem sowohl in der Antriebswelle (24: 100) als auch der stationären Welle (72: 76, 74) ausgebildet ist und selektiv für eine Flüssigkeitsverbindung jeder Abscheiderzelle (96) mit der Abgabekammer (46) über die Ausstoßeinrichtung (86) sorgt.
2. Flüssigkeitsentgasungspumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem einen Abführungskanal (74), der in der stationären Welle (72) ausgebildet ist, um sich entlang der Achse derselben zu erstrecken, und einen radialen Kanal (98, 100) aufweist, der sich von jeder Zelle (96) aus zur Innenfläche der Antriebswelle (24), die die Axialbohrung (70) begrenzt, erstreckt.
3. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem des weiteren eine erste Nut (76) aufweist, die sich zwischen dem Abführungskanal (74) und der Umfangsfläche der stationären Welle (72) erstreckt und die eine Öffnung (102) an der Umfangsfläche zur Verbindung mit dem radialen Kanal (100) aufweist.
4. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (102) der Nut (76) eine Stellung und eine umfangsseitige Breite derart aufweist, daß der radiale Kanal (100) mit der Öffnung (102) in Verbindung steht, wenn sich die Abscheiderzelle (96) in einer Aufnahmephase befindet.
5. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (102) der Nut (76) eine Stellung und eine umfangsseitige Breite derart aufweist, daß der radial Kanal (100) mit der Öffnung (102) in Verbindung steht, wenn sich die Abscheiderzelle (96) in einer Kompressionsphase befindet.
6. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Nut eine Stellung und eine umfangsseitige Breite derart aufweist, daß der radiale Kanal mit der Öffnung in Verbindung steht, wenn sich die Abscheiderzelle (96) in der Aufnahme- und der Kompressionsphase befindet.
7. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem des weiteren eine radiale Bohrung (86), die durch die Antriebswelle (24) hindurchgehend ausgebildet, ist und eine zweite Nut (84) in der stationären Welle (72) zur Verbindung des Abführungskanals (74) mit der radialen Bohrung (86) aufweist.
8. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nut (84) entlang des gesamten Umfangs der stationären Welle (72) ausgebildet ist.
9. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 7, des weiteren gekennzeichnet durch erste und zweite umfangsseitige Vorsprünge (104, 89), die an der stationären Welle (72) ausgebildet sind und deren Außenflächen der Innenfläche der Antriebswelle (24) dicht benachbart sind, um eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Öffnung (102) ersten Nut (76) und dem radialen Kanal (100) und zwischen der zweiten Nut (84) und der radialen Bohrung (86) zu schaffen.
10. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 7, weiter gekennzeichnet durch eine Rückschlagventil (80), das im Abführungskanal (74) zur Verhinderung eines Rückflusses von gasreicher Flüssigkeit angeordnet ist.
11. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotations-Pumpeneinrichtung (22) des weiteren ein Gehäuse (32) aufweist, das an der Innenfläche des Gehäuses (10) exzentrisch zur Antriebswelle (24) befestigt ist.
12. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (30) des weiteren einen Ringkörper rund um die Antriebswelle (24) aufweist, wobei die Vielzahl der Schaufelblätter von dem Ringkörper getragen und radial nach außen gedrückt ist, um an ihren äußeren Enden mit der Innenfläche des Gehäuses (32) in Berührung zu stehen, wobei jede Abscheiderzelle (96) durch das Gehäuse (32) begrenzt ist und der Ringkörper und zwei Schaufelblätter (92) einander benachbart sind.
13. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Kanal (98) in die Abscheiderzelle (96) an einer Stelle in der Nähe des Schaufelblattes (92) einmündet, das den radialen Kanal (96) in der Drehrichtung führt.
14. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Kanal (98) eine Vielzahl von axial beabstandeten Öffnungen (98) je mit einer Mündung zu der Zelle (96) und einen gemeinsamen Kanal (100) aufweist, der die Öffnung (98) mit der Innenfläche der Antriebswelle (24) verbindet.
15. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine daran befestigte Kopfabdeckung (20) zur Begrenzung einer Auslaßöffnung der Rotations-Pumpeneinrichtung (22) und des Auslasses (60) aufweist.
16. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Welle (72) einen an der Kopfabdeckung (20) befestigten Stirnflansch (66) aufweist.
17. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Gehäuses (10), die die Abgabekammer (46) begrenzt, eine in ihr ausgebildete Bohrung (48) zur Abgabe der Gase außerhalb des Gehäuses (10) und eine Drainagebohrung (52) zur Abführung flüssiger Bestandteile aufweist.
18. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 17, weiter gekennzeichnet durch einen Rückführungskanal (54), der die Drainagebohrung (52) mit dem Einlaß (34) des Gehäuses (10) verbindet.
19. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 18, weiter gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (58) und ein Schwimmerventil (56), das in dem Rückführungskanal (54) angeordnet ist.
20. Flüssigkeitsentgasungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (24) zwei miteinander über eine Keilwellenausbildung (110) verbundene Abschnitte aufweist.
DE69026045T 1989-12-12 1990-12-12 Flüssigkeitsentgasungspumpe Expired - Fee Related DE69026045T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1320508A JPH03182690A (ja) 1989-12-12 1989-12-12 気体除去機能付液体流送用回転ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026045D1 DE69026045D1 (de) 1996-04-25
DE69026045T2 true DE69026045T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=18122230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026045T Expired - Fee Related DE69026045T2 (de) 1989-12-12 1990-12-12 Flüssigkeitsentgasungspumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5085561A (de)
EP (1) EP0433042B1 (de)
JP (1) JPH03182690A (de)
KR (1) KR970000334B1 (de)
AU (1) AU637171B2 (de)
CA (1) CA2031869C (de)
DE (1) DE69026045T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047698A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Reflex Winkelmann Gmbh Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476370A (en) * 1993-11-26 1995-12-19 Carrier Corporation Oil pump subject to pumping a two phase flow
US5884809A (en) * 1997-05-05 1999-03-23 Delaware Capital Formation, Inc. Air separating fuel dispensing system
FR2774136B1 (fr) * 1998-01-28 2000-02-25 Inst Francais Du Petrole Dispositif de compression-pompage monoarbre associe a un separateur
US6391190B1 (en) 1999-03-04 2002-05-21 Aec Oil Sands, L.P. Mechanical deaeration of bituminous froth
DE102005038273A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Linde Ag Maschine mit einem drehbaren Rotor
DE102005057376A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Luftabscheidungsvorrichtung für ein Luft-/Ölgemisch
US8245383B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-21 General Electric Company Moisture separation system and method of assembling the same
CN101858353B (zh) * 2010-06-03 2012-09-19 浙江大学 一种用于离心泵的可控涡动装置
CN107461367B (zh) * 2017-07-21 2024-06-21 上海福慧特泵业制造有限公司 一种无接触纳米气泡微泵
CN109114040A (zh) * 2018-09-28 2019-01-01 深圳兴奇宏科技有限公司 扇叶单元及其扇轮结构
US11162494B2 (en) 2019-01-23 2021-11-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Scavenge pump
US11655731B2 (en) 2020-02-14 2023-05-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Oil distribution system for gas turbine engine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201575A (en) * 1938-03-04 1940-05-21 Ernest R Corneil Machine for transferring fluids
FR1175382A (fr) * 1957-05-16 1959-03-24 Snecma Dispositif combiné formant pompe et dégazeur
US3290864A (en) * 1965-08-10 1966-12-13 Itt Gas separation pump for liquid circulating systems
US3887342A (en) * 1972-11-10 1975-06-03 Fmc Corp Liquid-gas separator unit
US4134736A (en) * 1978-02-22 1979-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Steam-polymer separation apparatus
JPS5836606A (ja) * 1981-08-26 1983-03-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流体中の気泡集合方法
DE3501852A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3419305A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Spiro Research B.V., Helmond Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
JPS61118590A (ja) * 1984-11-13 1986-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−式圧縮機の潤滑油分離装置
US4622048A (en) * 1985-01-17 1986-11-11 American Standard Inc. Liquid-gas separator
US4799940A (en) * 1985-12-05 1989-01-24 Gilbarco, Inc. Centrifugal system with pump for separating air from fuel
US4676810A (en) * 1986-06-19 1987-06-30 Conoco Inc. Revolving separator
JPH01104315A (ja) * 1987-07-30 1989-04-21 Mitsubishi Oil Co Ltd 原動機または油圧機器における潤滑油中の固体および気体異物の一体型分離除去装置
US4865632A (en) * 1987-07-30 1989-09-12 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Integrated separator for solid and gaseous contaminants in a fluid
SE466360B (sv) * 1987-09-03 1992-02-03 Scanpump Abs Ab Centrifugalpumphjul och saett vid pumpning av en vaetska, som innerhaaller gas, medelst en centrifugalpump
JPS6469787A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Ebara Corp Auxiliary vane pump of assisting self-suction type
US4854831A (en) * 1987-11-27 1989-08-08 Carrier Corporation Scroll compressor with plural discharge flow paths
DE68911747T2 (de) * 1988-05-17 1994-04-28 Mitsubishi Oil Co Integrierte Trennvorrichtung für in einem Fluid enthaltene feste und gasförmige Verunreinigungen.
US5004407A (en) * 1989-09-26 1991-04-02 Sundstrand Corporation Method of scavenging air and oil and gear pump therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047698A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Reflex Winkelmann Gmbh Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit
WO2012045404A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Reflex Winkelmann Gmbh Pumpe und verfahren zur förderung und entgasung einer flüssigkeit mittels einer düse im pumpeneinlass
DE102010047698B4 (de) * 2010-10-06 2012-07-12 Reflex Winkelmann Gmbh Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03182690A (ja) 1991-08-08
EP0433042A2 (de) 1991-06-19
EP0433042B1 (de) 1996-03-20
KR910012535A (ko) 1991-08-08
AU637171B2 (en) 1993-05-20
KR970000334B1 (ko) 1997-01-08
US5085561A (en) 1992-02-04
AU6788690A (en) 1991-06-20
EP0433042A3 (de) 1991-07-24
DE69026045D1 (de) 1996-04-25
CA2031869C (en) 1994-08-23
CA2031869A1 (en) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217344B1 (de) Versorgungssystem von Lagern
DE69026045T2 (de) Flüssigkeitsentgasungspumpe
EP2886931B1 (de) Vorrichtung eines Strahltriebwerks mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten und gegenüber dem Gehäuse drehbar ausgeführten Bauteil
EP0934466B1 (de) Förderpumpe
EP1892390B1 (de) Brennkraftmaschine
DE68913301T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Gasen aus Flüssigkeiten.
EP2855025A1 (de) Abscheider und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem aerosol
EP2821598B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider, durch den ein Luft-Öl-Volumenstrom führbar ist
DE2845068A1 (de) Oelabscheider fuer flugzeuggetriebe
EP2873837A1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
EP3298241A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
EP2873838B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl in einen Luft-Öl-Volumenstrom
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
DE4209126C2 (de) Peripheralpumpe
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
EP0786058A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE112006001034T5 (de) Hero-Turbinenzentrifuge mit strömungsisolierter Sammelkammer
WO2006077021A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen medium
DE3228038A1 (de) Fluessigkeit/gas-abscheider
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE1957005A1 (de) OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE112015004587T5 (de) Kompressorsystem, und Befestigungsstruktur für Zentrifugalabscheider
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1923113A1 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON MITSUBISHI OIL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee