DE2423707A1 - Pumpeneinheit - Google Patents

Pumpeneinheit

Info

Publication number
DE2423707A1
DE2423707A1 DE2423707A DE2423707A DE2423707A1 DE 2423707 A1 DE2423707 A1 DE 2423707A1 DE 2423707 A DE2423707 A DE 2423707A DE 2423707 A DE2423707 A DE 2423707A DE 2423707 A1 DE2423707 A1 DE 2423707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
inlet
outlet
positive displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423707C3 (de
DE2423707B2 (de
Inventor
Noel Lester Downing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2423707A1 publication Critical patent/DE2423707A1/de
Publication of DE2423707B2 publication Critical patent/DE2423707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423707C3 publication Critical patent/DE2423707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/46Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

! W/Vh-3044
14.5.74 ι General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Pumpeneinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpeneinheit mit hohem Auslassdruck während des Anlaufens mit einer Verdrängerpumpe, die in einer Pumpenkammer einen ringförmigen Läufer mit Schaufeln enthält, die abgedichtet über eine exzentrische ortsfeste Nockenfläche gleiten, wobei zwischen dem Läufer und der Nockenfläche eine mit einem Einlass verbundene Niederdruckzone und eine mit einem Auslass verbundene Hochdruckzone gebildet werden.
j Eine Verdrängerpumpe dieser Art ist beispielsweise
durch die US-PS 3 008 424 bekannt.
Zur Brennstoffversorgung von Gasturbinentriebwerken werden Schleuderpumpen verwendet, die im normalen Drehzahl-
409882/0310
bereich zwar die erforderliche Fördermenge mit erforderlichem Förderdruck zu liefern imstande sind, jedoch nicht im niedrigen Drehzahlbereich, der beim Anfahren des Triebwerks durchlaufen wird. Es sind daher Anordnungen bekannt (z,B# US-PS 3 547 557), in denen der Schleuderpumpe eine Verdrängerpumpe zugeordnet ist, die während des Anlaufbereichs arbeitet und so^dann abgeschaltet wird, wenn die Schleuderpumpe eine ausreichende Fördermenge liefert. Der Antrieb dieser Pumpen erfolgt von der Turbinenwelle über Zahnradgetriebe. Im ganzen gesehen, ergibt sich hierdurch ein verwickelter und daher aufwendiger Aufbau.
Bei Gasturbinentriebwerken kleinerer Leistung
und ist eine weniger genaue Regelung der Temperatur / Drehzahl erforderlich, auch sind die Anforderungen bezüglich des Beschleunigens und Verzögerns weniger kritisch als bei Trejifawerken grosser Leistung, so dass eine Vereinfachung zur Verringerung des Herstellungsaufwandes tragbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vereinfachung derartiger Pumpeneinheiten durch eine für ^ diese Zwecke besonders geeignete Ausgestaltung der Verdrängerpumpe zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
-3-
409882/0310
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-I dung ergeben sich aus den Unttransprüchen.
Durch die Erfindung wird eine gedrängt bauende j Pumpeneinheit geschaffen, die mit geringen Kosten herstellbar &t, wobei die eine Pumpe oberhalb der Leerlaufdrehzahl des ; Triebwerks eine grosse Fördermenge mit ausreichendem Druck ; liefert, während eine zweite Pumpe vom Anlaufen bis zur Leerlaufdrehzahl die erforderliche Fördermenge mit hohem Druck j liefert, wobei der Betrieb der ersten Pumpe von dem der zweiten ; unabhängig ist, sobald das Triebwerk die Leerlaufdrehzahl
j erreicht oder überschreitet. Durch die erfindungsgemässe Aus-
gestaltung können die Pumpen so ausgebildet werden, dass sie j
j in hohem Masse gegen Abnutzung durch Verunreinigungen des 1 Brennstoffes geschützt sind. Vorteilhaft ist die zweite Pumpe j als kleine Verdrängerpumpe ausgebildet, da sie die Versorgung
1 mit Brennstoff nur bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl
i vorzunehmen hat. Die erste Pumpe ist als Schleuderpumpe ausge- ; bildet, die vorteilhaft unmittelbar mit der Turbinenwelle gekuppelt ist, so dass sie die erforderlichen Fördermengen und Förderdrücke erreichen kann. Durch den Anbau der Schleuderpumpe an der Rückseite der Verdrängerpumpe ergibt sich ein äusserst ged-rängter Aufbau; ferner ist die zum Schalten der verschiedenen Betriebszustände erforderliche Steueranlage einfach im
-4-
409882/0310
Aufbau und zuverlässig im Betrieb.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der einzelnen Bauteile der Pumpeneinheit in auseinander gezogener Darstellung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch eine Pumpeneinheit mit einheitlichem Pumpengehäuse,
Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt nach der
Linie 3-3 in Fig. 2 in Richtung der Pfeile
gesehen,
Fig. 4 einen der Fig. 3 ähnlichen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 5 ein Schaubild, in dem Fördermengen über der
Drehzahl in Prozent der Höchstdrehzahl aufgetragen sind»
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpeneinheit 10 dient
dazu, Brennstoff aus einem Brennstoffbehälter 12 einem Zumess- ' ventil 14 zuzufordern, das mit Brennstoffeinspritzdüsen 16 eines, Gasturbinentriebwerks verbunden ist. Der Brennstoffstrom erfolgt' von einem Einlass 18 durch einen Brennstoffentlüfter 20 zu einer Startleitung 22, die an ein Umschaltventil 24 angeschlossen ist., In der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Umschaltventils
409882/0310
j 24 ist die Startleitung 22 mit einer Leitung 26 verbunden,
i die zu einem Einlass 28 einer Verdrängerpumpe 30 führt, deren : Fördermenge drehzahlabhängig ist. Aus der Verdrängerpumpe 30 j strömt der Brennstoff axial durch Öffnungen 130 ab und gelangt
• zu einer Schleuderpumpe 34, deren Auslass 36 über eine Leitung ι 38 mit dem Zumessventil 14 verbunden ist. Ferner ist eine ! Leitung 40 vorgesehen, die bei bestimmten Betriebsbedingungen
j die Startleitung 22 unmittelbar über eine Einlassdrossel 174
\ mit einem Einlass 42 der Schleuderpumpe 34 verbindet.
j Die Pumpeneinheit hat ein spulenartiges einteiliges
j Gehäuse 44, das einen Teil des Brennstoffentlüfters 20 und auch
• einen Teil der Verdrängerpumpe 30 bildet. Das einteilige Gehäuse
i 44 ist durch Deckel 46 und 48 an den Stirnseiten verschlossen,
' um die an ein kleines Gasturbinentriebwerk anbaubare Pumpen- : einheit zu bilden.
! Der erste Deckel 46 enthält einen rohrförmigen
i Stutzen 50, an dessen Mantelfläche der Einlass 18 gebildet ist.
I Der Einlass 18 leitet den Brennstoff durch den Stutzen 50 in den Einlass einer spiraligen Kammer 54 (Fig. 2), die durch eine spiralige Fläche 56 im ersten Deckel 46 und eine in gleicher Weise geformte konkave spiralige Fläche 58 in einem Teil 60 des einteiligen Gehäuses 44begrenzt wird.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der äussere Rand 62 des ersten Deckels 46 mit dem äusseresi Rand 64 des Teils 60 des
-6-409882/0310
Pumpengehäuses durch Schrauben 66 und aufgesetzte Muttern 68 unter Zwischenlage einer ringförmigen Dichtung 70 miteinander verbunden.
Der Brennstoffentlüfter 20 hat ein Pumpenrad 72 in Form einer Tragscheibe 74, die dicht neben dem Teil 60 des Gehäuses liegt und mit dem Aussenrand dicht neben der Innenkante der spiraligen Kammer 54 endet. Das Pumpenrad 72 hat eine zentrale Nabe 76 und mehrere radiale Schaufeln 78, die sich zum Aussenrand des Pumpenrades unter Verringerung ihrer Höhe erstrecken.
Durch den Stutzen 50 erstreckt sich eine Antriebswelle ; 80 in die spiralige Kammer 54, wobei im Bereich des Stutzens 50 Dichtungen 82 vorgesehen sind. Das ausserhalb des ersten Deckels liegende Ende der Antriebswelle 80 trägt ein Ritzel 84, ' über das die Antriebswelle unmittelbar mit einer nicht darge- ; stellten Turbinenwelle kuppelbar ist, so dass die Pumpeneinheit
\ mit Drehzahlen in dem Bereich von 40 000 bis 60 000 U/min betrieben werden kann.
Die Antriebswelle 80 erstreckt sich axial durch einen rohrförmigen Teil 86 des einteiligen Gehäuses 44. In diesem Teil ist die Antriebswelle 80 durch ein erstes Lager 88 (Fig.2) abgestutzt, das am einen Ende des Teiles 86 vorgesehen einem mit diesem verbundenen aus s er en Laufring 90 und einen mit der j
-7-
409882/0310
\ Antriebswelle 80 verbundenen inneren Laufring 92 aufweist. j Zwischen den Laufringen laufen Kugeln 94.
! " Neben diesem Lager ist ein zweites Lager 96 auf der dem ersten Deckel 46 abgewandten Seite vorgesehen, das aus einem Aussenlaufring 98, der mit dem Teil 86 verbunden ist, ; und einem mit der Antriebswelle 80 verbundenen inneren Laufring 100 besteht. Zwischen den Laufringen sind Kugeln 102 vorgesehen. ! Eine zylindrische Scheibe 104 ist in das dem Deckel 46 abgej wandte Ende des Teils 86 eingesetzt, um eine Dichtung 106 gegen das Lager 96 abgedichtet zu halten. Hierdurch sind Flüssigkeitsverluste längs der Antriebswelle 80 in ein zylindrisches Eumpeni
gehäuse 108 verhindert, das am rechten Ende des einteiligen Gehäuses 44 angeordnet ist.
Die zylindrische Scheibe 104 hat einen Ansatz 110, der im Bereich des zylindrischen Pumpengehäuses 108 der Ver-Idrängerpumpe liegt,und weist eine zur Antriebswelle 80 exzentrische Nockenfläche 112 auf.
Der Einlass 28 der Verdrängerpumpe 30 steht titier einen Schlitz 114 (Fig.3) an der einen Seite am Rande der Scheibe 104 in Verbindung, der mit einer JJiederdruckzone 116 der Pumpenkammer zwischen der Nockenfläche 112 und dem Läufer 118 der Verdrängerpumpe gebildet ist. Der Läufer 118 enthält einen Ring 120, der mehrere über den Umfang verteilte Schlitze 122 enthält, die sich vom Aussenrand zu einer zentralen Bohrung 124 erstrecken!«
-8-
409882/0310 .
Der Ring 120 liegt konzentrisch zurAntriebswelle 80, die sich
axial durch eine Bohrung 126 in der zylindrischen Scheibe 104
erstreckt.
Der Ring 120 hat von der Nockenfläche 112 Abstand,
so dass zusätzlich zu der Niedrdruckzone eine Hochdruckzone
128 gebildet wird, die über einen Schlitz 129 Verbindung mit
einem Auslass 131 hat. Dieser Auslass steht mit den bereits
erwähnten öffnungen 133) in Verbindung, dfcer in der umlaufenden j Tragscheibe 132 eines Pumpenrades 134 der Schleuderpumpe 34 j vorgesehen sind. Der Ring 120 ist durch Schrauben 135 mit der I Tragplatte 132 des Pumpenrades der Shhleuderpumpe verbunden,
so dass beide von der Antriebswelle 80 als Einheit angetrieben
werden. ι
Um einen grossen Förderdruck in der Anlaufperiode ■ vom Anlaufen bis zun Erreichen der Leerlaufdrehzahl zu erhalten,; enthält der Ring 120 mehrere fliehkraftabhängige Schaufeln, j I die bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 als Schaufeln ! 1136 ausgebildet sind, die mit einem Fuss 138 je in einem der J i Schlitze 122 um einen Zapfen 140 schwenkbar im Ring 120 gela- i !gert sind. Eine Feder 142 umgibt den Zapfen 140 und ist mit \ i ihrem einen Ende 144 am Ring 120 befestigt, während ihr anderes j ;Ende 146 auf die üchaufel 136 drückt, so dass diese radial ein- j wärts gedrückt wird, um eine Nase 148 gegen die ortsfeste Nocken-)
-9-
409882/0310
-9-
fläche 112 zu drücken. Die Schaufeln 136 sind ferner durch eine ί Druckdifferenz belastet, die durch einen Raum niedrigen Druckes j 149 und einen Raum 183 hohen Druckes bedingt ist. Die Schaufeln
ι 136 saugen Brennstoff vom Einlass 28 über den Schlitz 114 in
die Niederdruckzone 116 an, aus der der Brennstoff durch die Schaufeln in die Hochdruckzone 128 verlagert wird und von dort durch die öffnungen 130 abströmt.
Die öffnungen 130 führen zu mehreren Kanälen, die zwischen radialen Schaufeln 150 des Pumpenrades 134 gebildet sind, aus denen der Brennstoff damn in einen Ringkanal 152 strömt, der durch ein spiraliges Gehäuse 154 begrenzt ist, das zum Auslass 36 führt. Der restliche Teil des Ringkanals 152 wird durch ein konkaves spiraliges Gehäuseteil 156 am Aussenrand des zylindrischen Pumpengehäuses 108 begrenzt. Am Aussenumfang vorgesehene Lappen 158 und 160 an Gehäuseteilen 156 und 154 sind durch Schrauben 162 und aufgesetzte Muttern 164 unter Zwischenlage einer Dichtung 166 miteinander verbunden.
Die Antriebswelle 80 ist mit einer zentralen Nabe 168 des Pumpenrades 134 über eine Mutter 170 verbunden, die auf das Gewindeende 172 der Antriebswelle aufgeschraubt
ist. Dieser Teil liegt innerhalb des Einlasses 42 in dem spirai
ligen Gehäuseteil 194 ausgerichtet zu der Einlassdrossel 174,
die über die Leitung 40 mit gäm Umschaltventil 24 verbunden
ist. ;
-10-409882/0310
-IiD -
Die Einlassdrossel 174 besteht aus einem an sich bekannten Ventil mit einem Ventilglied, das in der Mitte des Einlasses 42 liegt. Es wird strömungsabhängig gesteuert, um die Fördermenge aus der Leitung 40 in den Einlass des Pu$penrades 34 und damit die Fördermenge, die über die an den Auslass 36 angeschlossene Leitung 38 abfliesst, zu bestimmen.
Beim Anlaufen und Beschleunigen auf die Leerlaufdrehzahl saugt die Pumpeneinheit 10 Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter 12 über den Einlass 18 an, der über den Brennstoff entlüfter 20 und die Startleitung 22 zum Umschalt- i
ventil 24 gelangt, das in der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist, so dass ein Ventilschieber 175 die Startleitung 22 mit der Leitung 26 verbindet, die zum Einlass 28 der Verdrängerpumpe 30 führt. Unter diesen Betriebsbedingungen ist die Betriebsdrehzahl so, dass die von der Fliehkraft beeinflussten Schaufeln 136 durch ihre Federn 142 in Anlage gegen die Nockenfläche 112 gehalten werden, so dass von der Verdrängerpumpe Brennstoff gefördert wird, der über die Öffnungen 13$ abströmt. Der Druck in der Startleitung 22 wird über einen von einem zweiten Ventilschieber 179 freigegebenen Kanal 177 des Umschaltventils 24 über eine Leitung 181 zu einem Ringraum 183 in dem Pumpengehäuse 108 geleitet, um auf die Schaufeln 136 einzu^ \
wirken. I
-11-OP.IQIN'ÄL INSPECTED
409882/0310
2A23707
j -11-
! ' In dieser Betriebsperiode erhöht sich die j Drehzahl der Verdrängerpumpe von Null auf etwa IO 000 U/min.
j Bei einer Ausführungsform der Erfindung erhöht sich dann die
Fördermenge linear gemäss der Kurve 189 in Fig. 5 auf 22,7 l/min
ι 71
■ bei 10 000 U/min. Bei dieser Drehzahl ist die Fliehkraft genügend gross, um die Kraft der Feder zu überwinden, so dass die abdichtende Anlage der Nasen 148 der Schaufeln 136 gegen die Nockenfläche 112 verringert wird. Dieser Übergangspunkt 176 ist in Fig. 5 vermerkt.
Ist die Leerlaufdrehzahl erreicht, so wird das Umschaltventil 24 durch nicht dargestellte Einrichtungen
umgeschaltet, wobei sich die Ventilschieber 175 und 179 nach unten bewegen, so dass die Verbindung zwischen der Startleitung
: 22 und der Leitung 26 unterbrochen wird und die Startleitung
! 22 durch einen Kanal 173 mit der Leitung 40 zur Einlassdrossel 174 verbunden wird. Die Druckbeanspruchung der Schaufeln 136
j wird über einen Kanal 185 und eine Leitung 187 zum Einlass abgebaut.
Nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl und dem erwähnten Umstellen des Umschaltventils 24 bewirkt eine weitere Drehzahlsteigerung der Antrjfbswelle 80, die unmittelbar mit der Turbinenwelle gekuppelt ist, auf Werte von 40 000 bis 60 000 U/min, dass das Pumpenrad 134 der Schleuderpumpe fort-
-12- i 40988 2/0310
schreitend ansteigende Fördermengen liefert, die den Betrieb der Turbine ermöglichen.
Während diesör Betriebsperiode ist die Verdrängerpumpe 30 unbelastet, so dass sich eine geringere Wärmeentwick-, lung ergibt und eine geringere Antriebsleistung aufgenommen wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass nach Zurückziehen der Schaufeln ihre Naaen 148 ausser Eingriff mit der Nockenfläche 112 sind, wodurch die Abnutzung der Schaufeln wesentlich verringert wird, so dass man diese aus billigeren Werkstoffen herstellen : kann. Da die Verdrängerpumpe 30 nicht dauernd arbeitet, ist es nicht erforderlich, den Auslass durch ein Umgehungsventil zu steuern, um einer übermässigen Fördermenge gegenüber der Brennstoffanforderung der Maschine zu begegnen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Pumpenrad 134 der Schleuderpumpe 34 mit dem Ring 120 des Läufers der Verdrängerpumpe als einteiliges Stück an der Rückseite der Antriebswelle vorgesehen, wodurch sich eine längere Lebenszeit dieser Bauteile ergibt. Ausser dem einfachen Aufbau ermöglicht dies den Antrieb von der Turbinenwelle ohne Unter- : setzung. Ferner ist die Pumpeneinheit gegen Verunreinigungen ■
aus dem Brennstoff weitgehend unempfindlich, da der Durchstrom \
-13-
409882/0310
j -13-
j des Brennstoffs im wesentlichen ungedrosselt vom Einlass 18
: bis zu den Brennstoffdüsen 16 erfolgt.
' Bei einer vorläufigen Berechnung wurde ermittelt,
; dass eine Pumpeneinheit 10 nach der Erfindung eine maximale Förderleistung von annähernd 9000 kg je Stunde Kerosinbrennstoff bei 25 000 U/min ermöglicht. Bei dem dargestellten Ausführungs-
i beispiel ist der maximale Förderdruck der Schleuderpumpe 34
70 kg/cm2 bei 25 000 U/min.
I Fig. 5 veranschaulicht die Arbeitsweise der Pumpen-
; einheit im Anlauf und normalen Betriebsbereich. Die Fördermenge
! gemäss Kurve 189 reicht aus, um die Brennstoffanforderung bis j zu etwa 40 bis 50 % der Betriebsdrehzahl zu erfüllen, in welchem j Punkt die Schleuderpumpe 34 die Förderung übernimmt und die . dann erforderliche grössere Fördermenge bei höheren Betriebsi drehzahlen zu liefern Imstande ist, wie dies die Kurve 191 t anzeigt. Eine dritte Kurve 193 zeigt die für den Betrieb der j Turbine notwendige Brennstoffmenge und die Einlassdrossel 174 j bewirkt die erforderliche Drosselung, um die Fördermenge der
ι Schleuderpumpe der Brennstoffanforderung der Turbine anzupassen. ί
Im daygestellten Ausführungsbeispiel wird der
Förderdruck der Verdrängerpumpe der oberen Seite der Schaufeln
J 136 zugeleitet, um die Federn 142 zu unterstützen, die Nasen I 148 in Anlage gegen die ortsfeste Nockenfläche 112 zu halten. Die vereinigte Kraft des Förderdruckes der Verdrängerpumpe und
-14-
409882/0310
der Feder steht der Fliehkraft und dem Einlassdruck in dem Einlass 28 bzw. dem Schlitz 114 entgegen. Bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl wird das Umschaltventil 24, das auf den Druckanstieg zwischen Einlass und Auslass der Pumpeneinheit 10 und dem Druckanstieg zwischen dem Einlass und Auslass der Verdrängerpumpe anspricht, durch Federkraft geschlossen. Gleichen sich die Drücke zwischen Einlass und Auslass der Verdrängerpumpe aus, so wird der Einlass der Verdrängerpumpe gesperrt und die oberhalb der Schaufeln befindlichen Bereiche zum niedrigen Druck entlastet, so dass die Fliehkraft die Federkraft überwinden kann und diese in die unwirksame Lage zurückbewegt werden. Wie das Schaubild in Fig. 5 zeigte versorgt von diesem Zeitpunkt an die Schleuderpumpe 34 allein die Turbine mit Brennstoff.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 4 hat die Verdrängerpumpe 30 einen Läufer mit einem Ring 186, der über den Umfang verteilt Schlitze 188 enthält, die einen schealen radial inneren Teil 190 und einen erweiterten oberen Teil 192 enthalten, zwischen denen ein gewölbter Teil liegt, der entsprechend einer abgesetzten Fläche 193 einer Schaufel 194 ausgebildet ist. Die Schaufel 194 hat eine radial innere Nase 195, die durch eine Feder 196 radial einwärts gegen eine ortsfeste Nockenfläche 197 gedrückt wird. Die Federn
-15-
409882/0310
stützen sich an gelochten Federtellern 198 ab. Bei dieser Aus-
; führungsform werden die Schaufeln 194 durch die Federn und den
S Auslassdruck der Verdrängerpumpe in Anlage gegen die Nocken- ; fläche 197 gehalten, wenn sich die Pumpeneinheit in der Anlauf- : periode befindet. NaCH Überschreiten der Leerlaufdrehzahl über-
j wiegt die Fliehkraft verstärkt durch den Einlassdruck die ent-
gegenwirkenden Kräfte, so dass die Schaufeln radial nach aussen j ausser Eingriff mit der Nockenfläche 197 bewegt werden, wodurch die zum Antrieb erforderliche Leistung an einer Antriebswelle
ι 202 verringert wird. Wie bei der ersten Ausfühnungsform bewirkt
i ein nicht dargestelltes Umschaltventil das Sperren des Einlasses
! der Verdrängerpumpe und das Entlüften der AuslaßSeite, wenn I die Leerlaufdrehzahl überschritten wird, wodurch die Flieh-
i ·
j kräfte die Federkraft schnell überwinden und die Schaufeln in i
die unwirksame Lage bewegen. Im übrigen ist der Aufbau der Pumpeneinheit dem der ersten Ausführungsform entsprechend gewählt, so dass sich ebenfalls ein gedrängter und billig herzustellender Aufbau der Pumpeneinheit ergibt.
409882/0310

Claims (4)

  1. -16-Patentansprüche
    / IJPumpeneinheit mit hohem Auslassdruck
    während des Anlaufens mit einer Verdrängerpumpe, die in einer Pumpenkammer einen ringförmigen Läufer mit Schaufeln enthält, die abgedichtet über eine exzentrische ortsfeste Nockenfläche gleiten, wobei zwischen dem Läufer und der Nockenfläche eine mit einem Einlass verbundene Niedrdruckzone und eine mit einem Auslass verbundene Hochdruckzone gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (108) eine Pumpenkammer einer Verdrängerpumpe (30) mit einem Einlass (28) und einem Auslass (131) enthält, und eine sich durch das Gehäuse erstreckende Antriebswelle (80) den in der Pumpenkammer liegenden ringförmigen Läufer (120) trägt, der eine zur Antriebswelle konzentrische zentrale Bohrung (124) aufweist, dass innerhalb der zentralen Bohrung ein ortsfestes Teil (110) mit einer zur Antriebswelle exzentrischen Nockenfläche (112) in Abstand von der zentralen Bohrung angeordnet ist und mit dieser die Niedördruckzone (116) und die Hochdruckzone (128) begrenzt, dass in dem Läufer (120) mehrere sich zur zentralen Bohrung erstreckende Schlitze (122) gebildet sind und in Jedem Schlitz eine Schaufel (136) angeordnet ist, die während der Anlaufperiode
    -17-
    409882/0310
    I -17-
    mit einer radial nach innen gerichteten Nase (148) in gleitende ; und abdichtende Anlage gegen die Nockenfläche (112) durch eine \ Feder (142) gehalten ist, so dass die Schaufeln Flüssigkeit aus der Nieddrdruckzone in die Hochdruckzone fördern, wodurch ein starker Flüssigkeitsstrom vom Einlass zum Auslass der Ver-
    drängerpumpe bewirkt wird und eine Förderung mit hohem Druck erfolgt, dass die Schaufeln (136) auf eine vorgegebene, bei
    ■ Betrieb mit höheren Drehzahlen auftretende Fliehkraft an-
    : sprechen und dann radial auswärts bewegt von der Nockenfläche (112) abgehoben werden, wodurch die Förderung der Verdränger- ; pumpe (30) endet und die Abnutzung durch Reibung zwischen den ; Schaufeln und der Nockenfläche bei höheren Drehzahlen vermindert i wird.
  2. 2. Als Mehrfachpumpe ausgebildete Pumpeneinheit ; nach Anspruch 1 zur Förderung mit hohem Druck in der Anlauf- ; periode und mit erhöhter Fördermenge und verringertem Druck
    ι in höheren Drehzafclbereichen, dadurch gekennzeichnet, j dass das Gehäuse (108) eine Pumpenkammer für eine Schleuderpumpe
    ΐ (34) mit einem Einlass (42) und einem Auslass (36) enthält, i
    in dem ein mit der Antriebswelle (80) verbundenes Pumpenrad (134) uMläuft, das Flüssigkeit vom Einlass zum Auslass der Schleuderj pumpe fördert, und dass der Läufer (120) der Verdrängerpumpe j (30) mit der Antriebswelle (80) verbunden mit dem Pumpenrad der Schleuderpumpe als Einheit antrijebbar ist, wobei das Pumpen-
    -18- '
    4098 8270310
    rad der Schleuderpumpe im hohen Drehzahlbereich eine Förderung vom Einlass zum Auslass der Schleuderpumpe mit grosser Fördermenge bewirkt.
  3. 3. Pumpeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungspumpe ein mit der Antriebswelle (80) verbundenes Pumpenrad (20) hat, und einen Einlass (18) und einen Auslass (22) aufweist, und eine Umschalteinrichtung (24) wahlweise den Auslass der Entlüftungspumpe
    mit dem Einlass (28) der Verdrängerpumpe (30) verbindet, wenn deren Schaufeln (136) gegen die Nockenfläche (112) anliegen, oder mit dem Einlass (42) der Schleuderpumpe (34), wenn die Schaufeln der Verdrängerpumpe ausser Anlage mit der Nockenfläche sind, so dass im hohen Drehzahlbereich die Verbindung von der Entlüftungspumpe zur Schleuderpumpe die Verdrängerpumpe umgeht.
  4. 4. Pumpeneinheit nach Anspruch 2 zur Zuteilung von Brennstoff zu einer Turbine mit einer ausreichenden Druckhöhe über einen weiten Drehzahlbereich der Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (44) einteilig ist und am einen Ende einen spiralen Kammerteil (58) und am anderen Ende die Pumpenkammer (108) der Verdrängerpumpe (30) aufweist, dass mit dem einen Ende des Gehäuses ein erster Deckel (46) verbunden ist, der einen spiraligen Kammerteil (56) enthält, der \
    mit dem benachbarten Kammerteil des Gehäuses eine Kammer (54)
    eines Entlüfters bildet, wobei in dem ersten Deckel ein Einlass
    -19
    40988 2/0310"
    (18) zur Kammer gebildet ist, dass ein zweitere Deckel (48), der die Pumpenkammer der Verdrängerpumpe verschliesst, einen Auslass für ,die Pumpenkammer enthält, dass die Antriebswelle (80) mit ihren einen Ende (84) ausserhalb des ersten Deckels (46) mit einer Turbinenwelle unmittelbar gekuppelt ist, und mit ihrem anderen Ende sich durch den ersten Deckel und das einteilige Gehäuse in die Pumpenkammer der Verdrängerpumpe erstreckt, dass in der Kammer (54) des Entlüfters ein mit der Antriebswelle (80) verbundenes Pumpenrad (20) angeordnet ist, das durch den Einlass im ersten Deckel (46) Brennstoff ansaugt und radial auswärts aus der Kammer durch einen Auslass fördert, dass das in der Pumpenkammer der Verdrängerpumpe (JO) ortsfeste Teil (110) einen Schlitz (114) am Umfang aufweist, der einen Teil des Einlasses der Pumpenkammer der Verdrängerpume ist, dass der Läufer (120) der Verdrängerpumpe innerhalb der Pumpenkammer mit dem anderen Ende der Antriebswelle (80) verbunden , ist und in dem ortsfesten die Nockenfläche aufweisenden Teil ! (110) ein zweiter Schlitz (129) gebildet ist, um die Hochdruckzone der Pumpenkammer der Verdrängerpumpe mit dem Auslass im j -zweiten Deckel (48) zu verbinden, und dass ein Umschaltventil
    (24) Brennstoff vom Auslass der Entlüfterkammer (54) mit dem Einlass (28) der Pumpenkammer der Verdrängerpumpe (30) während der Anlaufperiode bis zur Leerlaufdrehzahl verbindet und auf
    -20-
    409882/0310
    oberhalb dieser liegende Drehzahlen anspricht, um Brennstoff vom Auslass der Entlüfterkammer unter Umgehung der Verdrängerpumpe zu dem Einlass (42) der Schleuderpumpe (34) zu leiten.
    5. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (44) einteilig ist und am einen Ende einen spiraligen Kammerteil (58) und am anderen Ende die Pumpenkammer der Verdrängerpumpe (30) enthält, dass das Gehäuse einen radial auswärts gerichteten spiraligen Teil (156) am Aussenrand aufweist, dass ein erster Deckel (46) einen spiraligen Kammerteil (56) am Aussenumfang und einen seitlichen Brennstoffeinlass (18) zu der von den Kammerteilen im Gehäuse und ersten Deckel begrenzten Kammer (54) eines Brennstoff-Entlüfters aufweist, die einen axialen Einlasstutzen (50) vom Einlass und einen radialen Auslass aufweist und in der ein mit der durch den ersten Deckel hindurchgeführten Antriebswelle (80) verbundenes Pumpenrad (20) umläuft, dass das einteilige Gehäuse eine mittlere Lagerbohrung (86) zur Aufnahme der Antriebswelle enthält, die sich über das andere Ende des einteiligen Gehäuses hinaus erstreckt, dass ein zweiter Deckel (48) eine Einlassöffnung (42) und einen spiraligen Kammejrteil (154) enthält, der mit dem Gehäuse verbunden eine Pumpenkammer für eine Sdhleuderpuimpe (34) begrenzt, die einen Auslass
    - 21-
    4 0 9 8 8 2 /0310
    (36) aufweist und in der ein Pumpenrad (134) angeordnet ist, das Brennstoff vom Einlass im zweiten Deckel zum Auslass der Pumpenkammer der Schleuderpumpe fördert, wobei eine Tragscheibe (132) des Pumpenrades mit dem Läufer (120) der Verdrängerpumpe (30) antriebsmässig verbunden ist, dass das die Nockenfläche tragende ortsfeste Teil (110) einen Einlass (114) zur Niederdruckzone (116) und einen Auslass (129) auä der Hochdruckzone (128) aufweist und in der Tragplatte des Pumpenrades der Schleuderpumpe mehrere Öffnungen (130) vorgesehen sind, durch die Brennstoff aus der Hochdruckzone der Verdrängerpumpe zur Schleuderpumpe und durch diese zu deren Auslass strömt, und dass eine Steuereinrichtung (24) den Auslass der Entlüfterkammer (54) in der Anlaufperiode mit dem Einlass der Verdrängerpumpe (30) und danach abhängig von einer vorgegebenen Drehzahl den Auslass der Entlüfterkammer mit dem Einlass der Schleuderpumpe (34) verbindet.
    409882/0310
    Leerseite
DE2423707A 1973-06-15 1974-05-14 Pumpeneinheit für die Brennstoff-Versorgungsanlage eines Gasturbinentriebwerks Expired DE2423707C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00370417A US3851998A (en) 1973-06-15 1973-06-15 Compact high speed fuel pump assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423707A1 true DE2423707A1 (de) 1975-01-09
DE2423707B2 DE2423707B2 (de) 1979-08-02
DE2423707C3 DE2423707C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=23459572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423707A Expired DE2423707C3 (de) 1973-06-15 1974-05-14 Pumpeneinheit für die Brennstoff-Versorgungsanlage eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3851998A (de)
JP (1) JPS5410122B2 (de)
CA (1) CA999187A (de)
DE (1) DE2423707C3 (de)
FR (1) FR2233503B1 (de)
GB (1) GB1418285A (de)
IT (1) IT1011433B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205945A (en) * 1974-11-29 1980-06-03 General Electric Company Unitized fluid delivery system and method of operating same
JPS5262705A (en) * 1975-11-18 1977-05-24 Fuishiyaa Aruno Rotary piston dischargers
US4061439A (en) * 1976-06-29 1977-12-06 Chandler Evans Inc. Impeller pump and vane pump assembly with clutch deactivation
US4247263A (en) * 1976-12-06 1981-01-27 Chandler Evans Inc. Pump assembly incorporating vane pump and impeller
US4493616A (en) * 1982-09-24 1985-01-15 Trw Inc. Pump assembly and operating method
US4487548A (en) * 1983-05-19 1984-12-11 Chandler Evans Inc. Centrifugal main fuel pump having starting element
US4629394A (en) * 1983-07-25 1986-12-16 Chandler Evans Inc Centrifugal pump having low flow diffuser
US5051065A (en) * 1989-04-07 1991-09-24 Vickers, Incorporated Power transmission
DE4118753A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Freiberg Bergakademie Laufradschaltung fuer fluidenergiemaschinen
US5921746A (en) * 1998-10-14 1999-07-13 Ford Motor Company Fuel pump chamber with contamination control
DE19949615C2 (de) * 1998-10-14 2002-08-08 Ford Motor Co Schaufelradpumpe vom Seitenkanaltyp zum Fördern von Kraftstoff
US6210102B1 (en) 1999-10-08 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Regenerative fuel pump having force-balanced impeller
US7607285B2 (en) * 2003-08-01 2009-10-27 Honeywell International Inc. Four mode thermal recirculation throttle valve
AU2007205757B2 (en) * 2006-09-22 2013-10-17 Quik Corp Pty Ltd A pump system and a priming system for a centrifugal pump
CA2962461C (en) 2014-09-25 2022-06-21 Nuhn Industries Ltd. Fluid pump with multiple pump heads
US20170191373A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 General Electric Company Passive flow modulation of cooling flow into a cavity
US10337411B2 (en) 2015-12-30 2019-07-02 General Electric Company Auto thermal valve (ATV) for dual mode passive cooling flow modulation
US10335900B2 (en) 2016-03-03 2019-07-02 General Electric Company Protective shield for liquid guided laser cutting tools
BE1024314B1 (fr) * 2016-06-29 2018-01-30 Safran Aero Boosters Sa Pompe à engrenage interne
US10337739B2 (en) 2016-08-16 2019-07-02 General Electric Company Combustion bypass passive valve system for a gas turbine
US10712007B2 (en) 2017-01-27 2020-07-14 General Electric Company Pneumatically-actuated fuel nozzle air flow modulator
US10738712B2 (en) 2017-01-27 2020-08-11 General Electric Company Pneumatically-actuated bypass valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735529A (en) * 1956-02-21 austin
US1883129A (en) * 1929-02-14 1932-10-18 Albert O Trimmer Turbine
US2099193A (en) * 1935-11-20 1937-11-16 Brightwell Curtis Francis Motor or pump
US2857150A (en) * 1953-06-19 1958-10-21 Shell Dev Centrifugal pump for control systems and method of establishing a fluid pressure
US3008424A (en) * 1958-03-07 1961-11-14 Mechanisms Company Hydraulic wheel
US3674385A (en) * 1970-08-28 1972-07-04 Gen Motors Corp Fluid vane motor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035707A (de) 1975-04-04
US3851998A (en) 1974-12-03
FR2233503B1 (de) 1980-04-04
CA999187A (en) 1976-11-02
FR2233503A1 (de) 1975-01-10
DE2423707C3 (de) 1980-04-03
IT1011433B (it) 1977-01-20
GB1418285A (en) 1975-12-17
DE2423707B2 (de) 1979-08-02
JPS5410122B2 (de) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
DE102004003335B4 (de) Motorölsystem mit Verstellpumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP0774077B1 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE69008605T2 (de) Pumpvorrichtung.
DE2130474B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE4203121C2 (de) Zweistufige Kraftstoffpumpe
DE3822149A1 (de) Kraftfahrzeug-kuehleranlage
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4102323A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE69026045T2 (de) Flüssigkeitsentgasungspumpe
EP0021315B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE69621868T2 (de) Seitenkanalbrennstoffpumpe für Kraftfahrzeug
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3117743C2 (de) Ölpumpe
DE3624173A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3841329C2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE112016003653T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE4008522C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee