DE2409576C2 - Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe - Google Patents

Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe

Info

Publication number
DE2409576C2
DE2409576C2 DE19742409576 DE2409576A DE2409576C2 DE 2409576 C2 DE2409576 C2 DE 2409576C2 DE 19742409576 DE19742409576 DE 19742409576 DE 2409576 A DE2409576 A DE 2409576A DE 2409576 C2 DE2409576 C2 DE 2409576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive shaft
pumping device
inlet
inlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409576A1 (de
Inventor
Poul Due Bjerringbro Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Publication of DE2409576A1 publication Critical patent/DE2409576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409576C2 publication Critical patent/DE2409576C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine senkrechte Zentrifugaltauchpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartig ausgebildete Zentrifugalpumpe ist aus der GB-PS 12 49 650 bekannt. Hierbei erfolgt eine axiale Zuströmung in die Einlaßkammer, und die Pumpvorrichtung erstreckt sich nahezu über die Gesamtbreite der Einlaßkammer. Dies ist insoiern nachteilig, als daß dadurch eine beträchtliche Beeinflussung der Funktion der Pumpe im Normalbetrieb durch die zusätzliche Pumpvorrichtung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der angegebenen Art zu schaffen, bei der die zusätzliche Pumpvorrichtung die Funktion der Pumpe bei deren Normalbetrieb möglichst wenig beeinflußt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpe wird das Wasser im Bereich der Antriebswelle durch die zusätzliche Pumpvorrichtung nach oben zur Einlaßöffnung des untersten Pumpenrades gedrückt, während ein beträchtlicher Teil des in der Einlaßkammer vorhandenen Wassers außerhalb des Arbeitsbereiches der Pumpvorrichtung vorbeiströmt.
Erfahrung und Praxis haben gezeigt, daß eine derartige Pumpvorrichtung, die immer entweder vollständig oder teilweise in das Wasser eingetaucht ist, ein Trokkenlaufen der Pumpe verhindern kann, da eine mit einer derartigen Pumpvorrichtung ausgestattete Pumpe bei Wasserknappheit mit normalem Wasserdruck pumpt, jedoch mit verminderter Kapazität entsprechend der Abnahme in der Wasserzufuhr, so daß eine Auffüllung der Pumpe mit Luft nicht eintreten kann.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die AT-PS 2 32 869 verwiesen, in der eine Kreiselpumpe beschrieben ist, bei der der Pumpeneinlauf selbst — d. h.
keine unter dem eigentlichen Pumpeneinlauf angeordnete Einlaßkammer — und der Impulsgeber selbst — d. h. keine zusätzliche Pumpvorrichtung — so ausgestaltet sind, daß im Bereich des Pumpeneinlaufs ein schaufelloser Raum ergibt Hierbei ist somit keine zusätzliche Pumpvorrichtung vorgesehen. Ferner erfolgt die Anströmung ΐ- ;ial.
Ferner sei auf die DE-PS 6 10 148 verwiesen, aus der eine ortsbewegliche Pumpe bekannt ist, bei der mittels einer Hiltspumpe durch Einpumpen von Wasser in das Saugrohr sowohl das Anlassen der Hauptpumpe als auch durch ständiges Zupumpen von Wasser die Überwindung etwaiger großer Saughöhen ermöglicht wird. In dieser Veröffentlichung ist darauf hingewiesen, daß ein Durchströmen der vorgesehenen Hilfspumpe im Normalbetrieb der Pumpe nachteilig ist; als Lösung hierfür werden jedoch getrennte Ansaugöffnungen für die Hauptpumpe und Hilfspumpe vorgeschlagen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert, die eine Seitenansicht einer Tauchpumpe, teilweise im Schnitt, zeigt.
Die Pumpe umfaßt ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse 1, in dessen Bodenteii ein Elektromotor 2 angeordnet ist; die Welle 3 des Tauchpumpenaggregats erstreckt sich nach oben durch das Gehäuse hindurch. Oberhalb des Elektromotors ist eine mit einer Anzahl öffnungen 5 versehene Einlaßkammer 4 angeordnet. Durch diese öffnungen 5 kann Wasser in die Pumpe einströmen. Oberhalb der Einlaßkammer 4 ist der Pumpenteil angeordnet. Die gezeigte Pumpe hat zwei Stufen, und in der Pumpenkammer für jede Stufe ist ein Zentrifugalpumpenrad 6 mit einem Einlaß 7 angeordnet. Das Druckende der obersten Pumpenstufe ist mit einem Pumpenrohr 8 verbunden, welches sich nach oben durch das Bohrloch erstreckt, in dem die Pumpe angeordnet ist. Zwischen dem Pumpenrohr 8 und der obersten Pumpenkammer ist ein Rückschlagventil vorgesehen, auf dessen scheibenförmigen Ventilkörper 9 die Wassersäule in dem Pumpenrohr 8 zum Schließen des Ventils einwirkt. Das Ventil wird geöffnet, wenn der Druck in der obersten Pumpenkammer bis zu einem ausreichenden Wert zum Anheben des Ventilkörpers 9 ansteigt.
Im wesentlichen auf derselben Höhe wie die öffnungen 5 ist eine zusätzliche Pumpvorrichtung 10 auf der Welle 3 angeordnet, die so ausgebildet ist, daß sie beim Umlauf der Welle das Wasser im Bereich der Welle nach oben drückt. Das Wasser zwischen dem Umfang der Pumpvorrichtung und der Innenwand der Einlaßkammer 4 wird durch die Pumpvorrichtung wenig beeinflußt und strömt während des normalen Betriebes der Pumpe aufgrund der durch die Pumpenräder 6 erzeugten Saugwirkung nach oben. Daher arbeitet die Pumpvorrichtung normalerweise nicht als Speiseeinrichtung für die Pumpe.
Die genannte Pumpvorrichtung 10 kann aus einem Streifen elastischen Materials bestehen, welcher aufgrund seiner eigenen Elastizität auf der Welle in Position gehalten wird. Die Pumpvorrichtung kann derart ausgebildet sein, daß sie durch Zusammendrücken ihrer als Schaufeln wirkenden Windungen in axialer Richtung auf die Welle aufgebracht und von ihr entfernt werden kann, wobei der Innenrand der Schaufeln von der Wellenoberfläche herunterbewegt wird. In der Anordnung entsprechend der Darstellung in der Zeichnung werden die Schaufeln aufgrund der durch die Elastizität des Materials erzeugten Kräfte gegen die Wellenoberfläche gedrückt.
Hierzu ! Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe mit einem langgestreckten rohrförmigen Gehäuse, welches einen Elektromotor mit einer Antriebswelle einschließt, die sich durch eine mit öffnungen versehene Einlaßkammer nach oben und weiter durch eine oder mehrere Pumpenkammern hindurcherstreckt, die jeweils ein auf der Antriebswelle angeordnetes Zentrifugalpumpenrad einschließen, wobei die oberste Pumpenkammer an ein Pumpenrohr angeschlossen ist und die Antriebswelle in dej· Einlaßkammer eine zusätzliche, mit schraubenförmig angeordneten und ausgebildeten Schaufeln versehene Pump vorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die zu fördernde Flüssigkeit um die Antriebswelle nach oben zur Einlaßöffnung des untersten Pumpenrades zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß das mit an seinem Umfang angeordneten Eintrittsöffnungen (5) versehene Einlaßkammergehäuse die Pumpvorrichtung (10) in einem solchen Abstand umgibt, daß ein den Förderstrom aufnehmender schaufelloser Raum vorhanden ist, und daß die Pumpvorrichtung (10) im wesentlichen auf derselben Höhe wie die Eintrittsöffnungen (5) an der Antriebswelle (3) angeordnet ist.
DE19742409576 1973-03-05 1974-02-28 Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe Expired DE2409576C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK117873A DK136671B (da) 1973-03-05 1973-03-05 Lodret centrifugalpumpe, især dykpumpe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409576A1 DE2409576A1 (de) 1974-09-12
DE2409576C2 true DE2409576C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=8101870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409576 Expired DE2409576C2 (de) 1973-03-05 1974-02-28 Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS501402A (de)
DE (1) DE2409576C2 (de)
DK (1) DK136671B (de)
FR (1) FR2220693B3 (de)
IT (1) IT1009692B (de)
SE (1) SE387413B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3706778A (en) * 1977-10-03 1979-12-20 Rockwell International Corp Axial slurry pump
US4443152A (en) * 1977-10-03 1984-04-17 Rockwell International Corporation Axial slurry pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610148C (de) * 1932-02-22 1935-03-04 Mario Tamini Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen fuer ortsbewegliche, insbesondere fahrbare Pumpen fuer Feuerloesch-, Bewaesserungs- und aehnliche Zwecke
GB421528A (en) * 1933-03-20 1934-12-17 Tor Bjoern Loftheim Device for producing helical whirls
DE716947C (de) * 1938-10-12 1942-02-02 Benzinuhren Ges M B H Deutsche Tauchpumpensatz
AT232869B (de) * 1961-09-16 1964-04-10 Andritz Ag Maschf Kreiselpumpe für Allstoff-Förderung
US3494291A (en) * 1967-10-13 1970-02-10 Air Reduction Bearing assembly
US3588280A (en) * 1969-08-19 1971-06-28 Shmariahu Yedidiah Inducers for centrifugal pumps
JPS5424666B2 (de) * 1972-04-17 1979-08-22

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220693A1 (de) 1974-10-04
JPS501402A (de) 1975-01-09
DK136671B (da) 1977-11-07
IT1009692B (it) 1976-12-20
DK136671C (de) 1978-04-17
DE2409576A1 (de) 1974-09-12
FR2220693B3 (de) 1976-12-10
SE387413B (sv) 1976-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE4102323C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE3135154A1 (de) "waermepumpe"
DE2557147A1 (de) Druckfluessigkeitsgetriebene gesteinsbohrmaschine
DE2707776C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2421237A1 (de) Pumpe
DE2609023A1 (de) Fluidmotor und/oder pumpe
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
DE2538162A1 (de) Pumpenvorlaufrad
DE2409576C2 (de) Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE2903277C2 (de) Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.
DE3513923C2 (de)
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
DE755269C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE739006C (de) Elektrische Motortauchpumpe
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE3438480A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit geschlossenem laufradgehaeuse
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE1528895A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1703266A1 (de) Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition