DE2903277C2 - Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl. - Google Patents

Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.

Info

Publication number
DE2903277C2
DE2903277C2 DE2903277A DE2903277A DE2903277C2 DE 2903277 C2 DE2903277 C2 DE 2903277C2 DE 2903277 A DE2903277 A DE 2903277A DE 2903277 A DE2903277 A DE 2903277A DE 2903277 C2 DE2903277 C2 DE 2903277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw pump
flow
pipe
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903277A1 (de
Inventor
Leonhard Dipl.-Ing. 8650 Kulmbach Fechter
Günter Dipl.-Ing. 6209 Aarbergen Nudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen, Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen
Priority to DE2903277A priority Critical patent/DE2903277C2/de
Priority to AU52830/79A priority patent/AU5283079A/en
Priority to US06/109,814 priority patent/US4318670A/en
Priority to BE0/198856A priority patent/BE881002A/fr
Priority to CA000343648A priority patent/CA1140391A/en
Priority to FR8001737A priority patent/FR2447475A1/fr
Priority to NL8000520A priority patent/NL8000520A/nl
Priority to JP1980008597U priority patent/JPS6021515Y2/ja
Publication of DE2903277A1 publication Critical patent/DE2903277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903277C2 publication Critical patent/DE2903277C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser und dergleichen, mit einer anweisbaren Schraube und mit einem die Schraube umgebenden, einen Förderkanal definierenden feststehenden Rohr, das am Ansaugende einen geschlossenen Boderv und einen derart tangential in das Rohr mündenden Zulaufkanal aufweist, daß das Fördermedium in mit der Umlaufrichtung der Schraube gleichsinniger Richtung zuläuft, wobei im Bereich der Ansaugöffnung eine Leitfläche zum Umlenken der Strömungsrichtung vorgesehen ist.
Aus der US-PS 16 69 756 ist eine Schraubenpumpe dieser Art bekannt. Bei dieser Schraubenpumpe ist die Leitfläche im Bereich des Ansaugendes bzw. der Ansaugöffnung der Schraubenpumpe als eine spiralig gewundene Wandfläche ausgestaltet. Dadurch wird die durch die tangential Einführung des Zulaufkanals verursachte Umlaufrichtung des Förderstroms in eine spiralige Rotations- und Axialbewegung umgelenkt, die in dem Moment, in dem das Fördermedium auf die Förderschraube trifft, in eine rein axiale Richtung umgelenkt werden muß. Dadurch entstehen Reibungsverluste des Fördermediums an den Wandungen und der spiralförmigen Fläche des Einlaufes und an der Schraube. Ferner ist aufgrund der kreisförmigen Zuführbewegung zur Schraube die Differenzgeschwindigkeit zwischen Förderstrom und Schraube relativ gerir.-g, was den Wirkungsgrad der Schraubenpumpe erniedrigt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat die Erfindung die Aufgabe, den Einlauf der bekannten Schraubenpumpe zu verbessern und dadurch den Wirkungsgrad der Schraubenpumpe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schraubenpumpe wenigstens annähernd senkrecht angeordnet ist, daß die Leitfläche als Prallfläche ausgestaltet ist. um den Förderstrom aus tangentiaier Richtung in zur Achse der Schraube parallele Richtung umzulenken, daß diese Prallfläche von der bis in die Nähe der Verlängerung der Schraubenachse vorpezo-
genen achsparallelen Wand des Zulaufkanals gebildet wird, und daß die dieser achsparailelen Wand gegenüberliegende Wand des Zuiaufkanals tangential in das feststehende Rohr übergeht.
Durch die achsparallele Anordnung der erfindungsgemäßen Prallwand wird eine nahezu vollständige Umlenkung der Strömungsrichtung des Förderstroms in achsparaliele Richtung erreicht, ohne daß wesentliche Reibungsverluste an den Wandungen auftreten, da die Umlenkung in Aufwärtsrichtung während der horizontalen Strömungsumlenkung von 270c mittels einer quasi-hydraulischen Umlenkung stattfindet. Hieraei tritt nur Flüssigkeitsreibung oder innere Reibung der Flüssigkeit auf. so daß die Leistungsverluste erheblich j eduziert werden.
Aus der US-PS !8 16 931 ist eine senkrechte Schraubenpumpe bekannt, bei deren unten offenem Rohr eine käfigartige Einlaufrichtung vorgescnaltet ist, die zwar bereits prallflächenähnliche Leitflächen aufweist, bei denen jedoch die Einlaufbedingungen erheblich schlechter sind, da der Käfig offen ist und deshalb an den Leitflächen Reibungsverluste auftreten, wodurch der Wirkungsgrad erheblich verschlechtert wird.
Die DE-OS 20 37 792 beschreibt einen spiralförmigen Einlauf für eine Zentrifugalpumpe, dessen Zv/eck allerdings darin besteht, die Einlaufmenge gleichmäßig über den Umfang zu verteilen und dementsprechend die Einiaufschaufelr. gleichmäßig zu beaufschlagen. Auch hier ist die sich ergebende Umlenkung in Axialrichtung mit einer erheblichen Wandreibung und zudem noch mit einer starken Querschnittsverengung verbunden, so daß auch hier der Wirkungsgrad als verbesserungsbedürftig erscheint.
Durch die Erfindung ist eine Schraubenpumpe geschaffen, die die Vorteile von senkrechten Schraubenpumpen, nämlich die mögliche leichte Bauweise der Schraubenachse und die relativ hohe Umdrehungszahl von 300—500 Umdrehungtn/Minute. verbindet mit einer drallfreien Zuführung der Flüssigkeit zur Schraube, da durch die Prallfläche eine Rotation der Strömung behindert wird. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der Differenzgeschwindigkeit beim Erfassen der Strömung durch die Schraube, wodurch der Wirkungsgrad verbessert wird.
Durch die erfindungsgemäße Schraubenpumpe kann, wie ermittelt wurde, eine WirkungQgraderhöhung von 8% erreicht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Pig. I eine perspektivische, teils aufgebrochene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schraubenpumpe:
Fig. 2 einen von oben gesthenen Schnitt durch den Einlauf;
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Strömungsverhältnisse innerhalb des Einlauf«; und
F i g. 4 einen Schnitt durch den Ablauf.
Nach Fig. 1 ist eine Halterung 1 vorgesehen, in die die erfindungsgemäße Schraubenpumpe lediglich eingehängt wird. Die Schraubenpumpe besitzt einen Motor 2 zum Antreiben einer zweigängigen, oben fliegend gelagerten Schraube 3. Letztere ist von einem Rohr 4 umgeben, welches einen Förderkanal definiert.
Am unteren Ende des Rohres 4 befindet sich ein tangentialer Einlauf 5. dessen innere Einlaufbegrenzung 6 gemäß F i g. 2 als Prallblech 7 bis zur verlängerten
Schraubenachse vorgezogen ist. Die Oberkante des Prallblechs endet 5 mm unterhalb des unteren Endes der Schraube. Gemäß Fig. 2 erfährt die einlaufende Strömung eine horizontale Umlenkung von 270= und wird sodann — siehe Fig.3 — vertikal um 90° nach oben abgelenkt.
Am oberen Ende des Rohres 4 ist ein Ablauf 8 vorgesehen, der, wie es auch Fig.4 zeigt, tangential ausgebildet ist.
Die Mengenregelung der Schraubenpumpe erfolgt mittels eines Schiebers 9, der den Öffnungsquerschnitt des Zulaufkanals verändern kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schraubenpumpe, insbesondere zur Forderung von Abwasser und dergleichen, mit einer antreibbaren Schraube und mit einem die Schraube umgebenden, einen Förderkanal definierenden feststehenden Rohr, das am Ansaugende einen geschlossenen Boden und einen derart tangential in das Rohr mündenden Zulaufkanal aufweist, daß das Fördermedium in mit der Umlaufrichtung der Schraube gleichsinniger Richtung zuläuft, wobei im Bereich der Ansaugöffnung eine Leitfläche zum Umlenken der Strömungsrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenpumpe (4) wenigstens annähernd senkrecht angeordnet ist, daß die Leitfläche als Prallfläche (7) ausgestaltet ist, um den Förderstrom aus tangentialer Richtung in zur Achse der Schraube (3) parallele Richtung umzulenken, daß diese Prallfläche (7) von der bis in die Nähe der Verlängerung der Schraubenachse vorgezogenen achsparaüeien Wand (6) des Zuiaufkanals (5) gebildet wird, und daß die dieser achsparallelen Wand (6) gegenüberliegende Wand des Zulaufkanals (5) tangential in das feststehende Rohr übergeht.
DE2903277A 1979-01-29 1979-01-29 Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl. Expired DE2903277C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903277A DE2903277C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.
AU52830/79A AU5283079A (en) 1979-01-29 1979-11-15 Screw pump
BE0/198856A BE881002A (fr) 1979-01-29 1980-01-04 Pompe helicoidale, en particulier pour le transport d'eaux-vannes ou similaires
US06/109,814 US4318670A (en) 1979-01-29 1980-01-04 Screw pump for conveying waste water and the like
CA000343648A CA1140391A (en) 1979-01-29 1980-01-11 Screw pump for conveying waste water and the like
FR8001737A FR2447475A1 (fr) 1979-01-29 1980-01-28 Pompe helicoidale, en particulier pour le transport d'eaux-vannes ou similaires
NL8000520A NL8000520A (nl) 1979-01-29 1980-01-28 Wormpomp, in het bijzonder voor het transport van afvalwater en dergelijke.
JP1980008597U JPS6021515Y2 (ja) 1979-01-29 1980-01-29 スクリユ−ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903277A DE2903277C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903277A1 DE2903277A1 (de) 1980-08-14
DE2903277C2 true DE2903277C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6061616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903277A Expired DE2903277C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4318670A (de)
JP (1) JPS6021515Y2 (de)
AU (1) AU5283079A (de)
BE (1) BE881002A (de)
CA (1) CA1140391A (de)
DE (1) DE2903277C2 (de)
FR (1) FR2447475A1 (de)
NL (1) NL8000520A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830585A (en) * 1987-07-29 1989-05-16 Ruyle Phillip L Pumping system
DE3934527C1 (en) * 1989-10-17 1991-04-11 Karl-August 7070 Schwaebisch Gmuend De Radlik Maintaining sewage tank - has circulation produced by lifting worm producing internal drawing pressure difference
FR2756019B1 (fr) * 1996-11-20 1999-01-29 Fournial Jean Francois Pompe a liquide a vis d'archimede
US20090217448A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Hall David R Human Waste System
US7615149B2 (en) * 2008-03-19 2009-11-10 Hall David R Agitator in a sewer system
US7984520B2 (en) 2008-07-08 2011-07-26 Hall David R Water closet
US8800647B2 (en) * 2011-11-07 2014-08-12 I-Nan Kao High speed swirling type centrifugal revolving pipeline device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605888A (en) * 1898-06-21 maginot
US107900A (en) * 1870-10-04 Improvement in water-meters
US815224A (en) * 1900-12-26 1906-03-13 Victor Sjoestroem Spiral pump and propeller.
US1669756A (en) * 1924-10-29 1928-05-15 Hudon Adelord Water pump
US1816931A (en) * 1927-02-26 1931-08-04 William H Hoodless Pump
US2027015A (en) * 1932-11-11 1936-01-07 Gertrude F Bell Pump
US2795193A (en) * 1954-09-15 1957-06-11 Durand C Linscott Sanitary sump pump
AT307237B (de) * 1969-07-31 1973-05-10 Worthington Corp Zentrifugalpumpe mit koaxialem Einlaßkanal

Also Published As

Publication number Publication date
AU5283079A (en) 1980-08-07
JPS6021515Y2 (ja) 1985-06-26
CA1140391A (en) 1983-02-01
US4318670A (en) 1982-03-09
DE2903277A1 (de) 1980-08-14
JPS55114374U (de) 1980-08-12
BE881002A (fr) 1980-05-02
FR2447475B3 (de) 1981-11-13
NL8000520A (nl) 1980-07-31
FR2447475A1 (fr) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10012181C2 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE1628335A1 (de) Radialventilator mit axialer Ausstroemung
DE2531200C3 (de) Regelbare Kolbenpumpe mit Erosionsschutzeinsatz in der gemeinsamen EinlaB/AuslaB-Leitung
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
DE102013208637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Siebradfilters
DE2903277C2 (de) Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE2500957C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
EP1375711B1 (de) Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE1241249B (de) Kontinuierlich arbeitender Druckkocher fuer die Zellstoffherstellung
DE10018348A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE102007048019A1 (de) Pumpe
DE2745992A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE970265C (de) Kreiselpumpe zum Foerdern von Dickstoffen, insbesondere von Moertel, Beton, sandigem Wasser u. dgl.
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE2409576C2 (de) Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe
DE4237483C2 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE1403881C (de) Schraubenpumpe
DE2037792A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einfachem Einlauf
DE7104996U (de) Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung
DE2347915A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F04C 2/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG, 6209 AARBERGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee