DE3000816C2 - Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren

Info

Publication number
DE3000816C2
DE3000816C2 DE19803000816 DE3000816A DE3000816C2 DE 3000816 C2 DE3000816 C2 DE 3000816C2 DE 19803000816 DE19803000816 DE 19803000816 DE 3000816 A DE3000816 A DE 3000816A DE 3000816 C2 DE3000816 C2 DE 3000816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
cutting wheel
drive
pipe
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803000816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000816A1 (de
Inventor
Eckart Dipl.-Ing. 4300 Essen Erler
Wolf Dipl.-Ing. 2000 Tangstedt Magnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19803000816 priority Critical patent/DE3000816C2/de
Publication of DE3000816A1 publication Critical patent/DE3000816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000816C2 publication Critical patent/DE3000816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/04Electric drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

wobei das Schneidrad mit Hilfe der Antriebsvorrichtung intermittierend antreibbar ist und über die Abstützeinrichtung an einer bereits verlegten Rohrtour abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (2) als Schwungmasseantriebsvorrichtung mit Antriebsmotor (10) ausgeführt ist,
deren Schwungmasse (11) und Antriebsmotor (10) im Bereich des Schneidradumfanges und damit Rohrumfanges angeordnet sind,
und daß die über den Antriebsmotor (10) bewegte Schwungmasse (11) mit Hilfe einer Kupplung (13) an das Schneidrad (1) ankuppelbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (11) in einer umlaufenden Ringkammer (14) des Schneidrades (1) angeordnet und der Antriebsmotor (10) als Elektromotor ausgeführt ist
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schwungmasse (11) als Rotor eine.» Lineir-notors ausgeführt ist, dessen Stator (15) stationär angeordnet und mit der Abstützeinrichtung (3) verbunden ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (11) als lediglich hin- und herbewegte Hammerschwungmasse ausgeführt ist und über einen Anschlag als Kupplung (13) auf das Schneidrad (1) arbeitet
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (11) als umlaufende Schwungmasse ausgeführt und über eine Reibungskupplung oder eine Formschußkupplung (13) an das Schneidrad (1) ankuppelbar ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Antriebsvorrichtung (2) stationär angeordnet und mit der Abstützeinrichtung (3) an der bereits verlegten Rohrtour (4) abgestützt ist, und daß zwischen der Schwungmasse (11) und der Antriebsvorrichtung (2) eine Lageranordnung, vorgesehen ist.
55
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorpressen von Rohren, — mit
Schneidrad,
Antriebsvorrichtung und"
Abstützeinrichtung,
wobei das Schneidrad mit Hilfe der Antriebsvorrichtung intermittierend antreibbar ist und über die Abstützeinrichtung an einer bereits verlegten Rohrtour abgestützt ist.
Das Schneidrad ist im allgemeinen, aber nicht notwendig, mit Schneidzähnen besetzt Es versteht sich von selbst, daß bei solchen Vorrichtungen die Bewegungsreaktionen des Schneidrades über die Abstützeinrichtung in die bereits verlegte Rohrtour eingeleitet werden und von diesem und/oder dem umgebenden Boden (in den sie per Mantelreibung der Rohrtour oder über Leitflossen einfließen) aufgenommen werden müssen.
Bei der (aus der Praxis) bekannten Ausführungsform einer gattungsgemäßen Vorrichtung bewirkt die Antriebsvorrichtung einen unmittelbaren Antrieb des Schneidrades, und zwar mit Umsteuerung für eine oszillierende Drehbewegung des Schneidrades um eine mit der Rohrachse zusammenfallende Schneidradachse. Da alle Bodenwiderstände durch die Antriebskraft überwunden werden müssen, ist der Antrieb sehr stark auszulegen, was nachteilig ist Das Aggregat aus Antriebsmotor und Getriebe wird voluminös, zumal auch noch Stützkonstruktionen erforderlich sind. Das wiederum hat zur Folge, daß eine erhebliche Beschränkung des in der Vorrichtung freien Raumes in Kauf genommen werden muß. Ein ausreichender freier Raum ist jedoch erforderlich, weil der Tnnenraum der Vorrichtung von der angeschlossenen, bereits vorgepreßten Rohrtour her begehbar sein muß. Hinzu kommt daß über den freien Raum auch der gelöste Boden abgeführt werden muß, was zumindest dann, wenn im Spülverfahren gearbeitet wird, Platz für zusätzliche Rohrleitungen und Installationen erforderlich macht. Die bekannte gattungsgemäße Ausführungsform ist daher nicht mehr praktikabel, wenn es sich um das Vorpressen von Rohren verhältnismäßig kleinen Durchmessers handelt — Im übrigen ist zum Stand der Technik noch folgendes zu bemerken:
Die gattungsgemäße Vorrichtung gehört technologisch in den allgemeinen Zusammenhang der Herstellung einer Rohrleitung unter der Oberfläche, wobei von einer Vorpreßgrube aus vorgefertigte Rohre (Stahlbeton-, Eternit- oder Stahlrohre) mit zumeist kreisförmigem Querschnitt durch hydraulisches Pressen in etwa horizontaler Richtung in den Boden gepreßt werden. Am Kopf des Vortriebes muß der Boden im Innern des Rohrquerschnittes gelöst und nach rückwärts gefördert werden. Am rückwärtigen Ende des Rohres oder einer bereits verlegten Rohrtour, d. h. in der Vorpreßgrube, werden die sogenannten Vorpreßpressen nach Erreichen ihrer vollen Hubhöhe jeweils wieder eingefahren und ein neues Rohr wird angesetzt, gegen das nun die Pressen erneut die gesamte schon verlegte Rohrtour vordrücken. Für das Lösen des Bodens an der Ortsbrust wird die gattungsgemäße Vorrichtung eingesetzt. Es sind aber auch andere gattungsfremde Vorrichtungen für diesen Zweck bekannt So kennt man auch eine Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorpressen von Rohren, die mit einem Schneidkopf arbeitet, der sich an einem schwenkbaren Arm befindet (Teilschnittmaschine). Während bei der gattungsgemäßen Ausführungsform das Schneidrad auch eine Stützung der Ortsbrust übernimmt, kann bei dieser bekannten Vorrichtung der Schneidkopf nur das Lösen des Bodens durchführen, nicht aber eine Stützung der Ortsbrust bewirken. Auch bei dieser Vorrichtung muß das für das Schneiden erforderliche Antriebsmoment des Schneidkopfes von einem aufwendigen Antriebsaggregat erzeugt werden, für das die oben bereits beschriebenen Nachteile gelten.
Im übrigen ist zu beachten, daß in wasserführenden
Böden häufig, um das Eindringen von Grundwasser zu vermeiden, das Vorpreßrohr auf ganzer Länge oder auf einer Teillänge unter Druckluft gesetzt wird oder die Ortsbrust durch eine Flüssigkeit gestützt werden muß. Hier werden sogenannte Hydroschilde eingesetzt oder es wird entsprechend mit thixotroper Flüssigkeit gearbeitet Die Stützung der Ortsbrust durch eine solche Flüssigkeit erfordert eine Abkammerung mit erhöhtem Druck. Das Vorpreßrohr hinter der Druckkammer bleibt unter atmosphärischem Druck. Der in der ι ο Kammer gelöste Boden wird im Spülverfahren aus der Kammer nach rückwärts gefördert Treten Hindernisse im Boden auf, welche die Spülleitung nicht passieren kann, so muß die Stützflüssigkeit in der Kammer kurzfristig abgelassen werden muß, ein Mannloch in der Rückwand der Kammer wird geöffnet und das Hindernis wird von einem einsteigenden Mann entfernt Das ist ein weiterer Grund, weshalb bei der gattungsgemäßcn Vorrichtung auch der Innenraum vor dem Schneidrad begehbar sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß der Antrieb des Schneidrades auf einfache Weise und unter Verzicht auf voluminöse Antriebsaggregate, die den freien Raum erheblich beschränken, durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Antriebsvorrichtung als Schwungmasseantriebsvorrichtung mit Antriebsmotor ausgeführt ist,
JO
deren Schwungmasse und Antriebsmotor im Bereich des Schneidradumfanges und damit des Rohramfanges angeordnet sind,
und daß die über den Antriebsmotor bewegte J5 Schwungmasse mit Hilfe einer Kupplung an das Schneidrad ankuppelbar ist
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Schwungmasse in einer umlaufenden Ringkammer des SchrHdrades angeordnet und darin gleichsam gekapselt, so daß sie nicht verschmutzen kann. Der Antriebsmotor ist zweckmäßigerweise als Elektromotor ausgeführt, wobei mit einem Elektromotor mit verhältnismäßig kleinem Drehmoment und kleiner Leistung gearbeitet werden kann, weil die Schwungmasse allmählich beschleunigt und in Schwung gesetzt wird. Die Ringkammer kann sich über den gesamten Umfang des Schneidrades erstrecken, wenn die Schwungmasse rotierend umlaufend angetrieben wird, oder kann sich auch nur über einen Teil des Schneidradumfanges erstrecken, wenn die Schwungmasse eine hin- und hergehende Bewegung durchführt Um auf einfache Weise und raumsparend den Antrieb zu bewirken, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse als Rotor eines Linearmotors ausgeführt ist, dessen Stator stationär angeordnet und mit der Abstützeinrichtung verbunden ist
Wie oben bereits angedeutet kann die Schwungmasse sowohl als lediglich hin- und hergehende Hammerschwungmasse als auch als rotierende Schwungmasse ausgeführt werden, z. B. nach Art einer Spindelpressen-Schwungmasse. Spindelpressen mit Schwungmassenantrieb sind seit vielen Jahrzehnten bekannt, haben jedoch die Probleme der Gestaltung von Vorrichtungen zum Lösen des Bodens beim Vorpressen von Rohren bisher nicht beeinflußt
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse als lediglich hin- und herbewegte Hammei schwungmasse ausgeführt und über einen Anschlag, der als Kupplung dient, auf das Schneidrad arbeitet Der Anschlag kann ein- und ausfahrbar sein. Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dall die Schwungmasse als nach Art einer Spindelpressen-Schwungmasse umlaufende Schwungmasse ausgeführt und über eine Reibungskupplung oder über eine Formschußkupplung an das Schneidrad ankuppeibar ist Jedenfalls wird man im allgemeinen die Antriebsvorrichtung gegenüber der Schwungmasse stationär anordnen und mit der Abstützeinrichtung an der bereits verlegten Rohrtour abstützen, wobei zwischen Schwungmasse und der Antriebsvorrichtung eine Lageranordnung vorgesehen ist
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Innenraum des Schneidrades und damit des Rohrkopfes der verpreßten Rohrtour von Antrwbsaggregaten und deren Stützkonstruktion praktisch frei ist so daß insbesondere der in kleinen Rohrdurchmessern ohnehin sehr beengte Raum für ein Begehen oder Bekriechen und für eine Förderleitung bei Verwirklichung eines Spülverfahrens voll zur Verfügung steht Im Rahmen der Erfindung kann das oben erwähnte Spülverfahren ebenso eingesetzt werden wie zur Stützung der Ortsbrust mit einer Druckkammer gearbeitet werden kann, in die eine Stützflüssigkeit eingeführt wird. Gerade bei der Ausführungsform mit Anschlag als Kupplung liegt es im Rahmen der Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die Schwungmasse bei ihrem Kontakt mit dem Anschlag, der entsprechend gestaltet ist, ihre Umlaufbahn verläßt in Rohrlängsrichtung verschoben wird und hier auf eine Prallfläche trifft, so daß das Schneidrad auch einen Impuls in axialer Richtung erfährt Die schlagaufnehmenden Prallflächen können achsparallel verlaufen, sie können aber auch in einem Winkel zur Achsrichtung des Rohres gestellt sein, so daß dem Schneidrad auch auf diese Weise nicht nur ein Drehimpuls sondern gleichzeitig ein vortreibender hauptsächlich axial wirkender Impuls gegeben wird. 1st die Antriebsvorrichtung wie beschrieben gegenüber der Schwungmasse stationär angeordnet und mit der Abstützeinrichtung an der bereits verlegten Rohrtour abgestützt, so ist auch eine Steuerung des Schneidrades möglich, wenn die Abstützeinrichtung z. B. mit entsprechenden Steuer-Zylinder-Kolben-Anordnungen ausgerüstet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch sine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung dient zum Lösen des Bodens beim Vorpressen von Rohren. Zum Aufbau der Vorrichtung gehören grundsätzlich
ein Schneidrad 1,
eine Antriebsvorrichtung 2 und
eine Abstutzeinrichtung 3.
Das Schneidrad 1 kann mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 2 intermittiusnd angetrieben werden. Über die Abstützeinrichtung 3 ist es an einer bereits verlegten Rohrtour 4 abgestützt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung, bei der der gelöste Boden im Spülverfahren abgespült wird. Dazu ist die Oftsbrust 3 unter Druckluft gesetzt und eine Trennwand 6 bildet die sogenannte Druckkammer 7. Die Spülleitungen 8,9 sind in die Druckkammer 7 ein- und aus dieser wieder herausgeführt.
Die Antriebsvorrichtung 2 ist als Schwungmasseantriebsvorrichtung mit Antriebsmotor 10 gestaltet. Die Schwungmasse 11 und der Antriebsmotor 10 sind im Bereich des Schneidradumfanges und damit des Rohrumfanges angeordnet. Folglich bleibt der gesamte Innenraum frei und begehbar, wozu in der schon erwähnten Trennwand 6 ein Mannloch 12 angeordnet ist. Die über den Antriebsmotor 10 bewegte Schwungmasse 11 kann mit Hilfe einer Kupplung 13 an das Schneidrad 1 angekuppelt werden. Eine solche Kupplung 13 ist in der Figur nur schematisch dargestellt worden.
Im iihrivpn 7pigt Hip F'g"r ?'"? hpvr>r7iigtp Aiicfiih-
rungsform der Erfindung, bei der die Schwungmasse 11 in einer ganz oder teilweise umlaufenden Ringkammer 14 des Schneidrades 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 10 ist nach der gezeichneten und bevorzugten Alisführungsform der Erfindung ein Elektromotor. Dabei mag die Schwungmasse 11 als Rotor eines Linearmotors ausgeführt sein, dessen Stator 15 gegen-5 Ober der Schwungmasse 11 stationär angeordnet und mit der Abstützeinrichtung 3 wie gezeichnet verbunden ist. Die Schwungmasse 11 kann aber auch als lediglich hin- und herbewegte Hammerschwungmasse ausgeführt sein, wobei dann ein Anschlag als Kupplung 13
in funktioniert, jedenfalls kann die Anordnung so getroffen werden, daß das Schneidrad 1 bei Aufnahme von Energie aus der Schwungmasse H nicht nur einen rotativen Bewegungsimpuls sondern auch einen axialen Bewegungsimpuls erfährt. Falls die Schwungmasse 11
r> als gleichsinnig umlaufende Schwungmasse nach Art einer Spindelpressenschwungmasse ausgeführt ist, so wird man sie im allgemeinen über eine Reibungskupplung oder eine Formschußkupplung an das Schneidrad 1 anliiipnelhar machen. Die Ahst(lt7pinrii>hliin0en .1 «inri
:» im Ausführungsbeispiel Zylinder-Kolben-Anordnungen, so daß eine gewisse Steuerung des Schneidrades 1 möglich ist.
Hier/u I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorpressen von Rohren, — mit
Schneidrad,
Antriebsvorrichtung und
Abstützeinrichtung,
DE19803000816 1980-01-11 1980-01-11 Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren Expired DE3000816C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000816 DE3000816C2 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000816 DE3000816C2 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000816A1 DE3000816A1 (de) 1981-08-13
DE3000816C2 true DE3000816C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6091844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000816 Expired DE3000816C2 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000816C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000816A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8512857U1 (de) Vorrichtung für das Herstellen von Pfahlbohrungen u.dgl.
DE2157282A1 (de) Erdbohrverfahren und Erdbohrmaschine
EP0450170A2 (de) Brunnenregeneriergerät
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
EP1134319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
DE3000816C2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Bodens beim Vorspressen von Rohren
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
EP3029259B1 (de) Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung
DE2162023B2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE19621849C2 (de) Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
DE3911378C2 (de) Vortriebsschild mit einem Kegelbrecher, insbesondere zur Verwendung für den Rohrvorpreßbetrieb
EP0735303A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
DE3729561C2 (de)
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
DE3016841A1 (de) Tiefenruettler
DE2905794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen und verdichten von schlamm und schmutz enthaltendem boden
DE3317166A1 (de) Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung
DE2837397A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von fundamentbohrungen u.dgl.
DE2635379B2 (de) Gehäuse für einen Bohrhammer
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3105611A1 (de) Tiefenruettler fuer bodenverdichtung mit umsteuerbare schwingungsform und -richtung
DE102009034776A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kernbohrung in einer Gebäudewand und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2401789C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Schale innerhalb eines Bohrlochs im Erdreich und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Schale aus einem erhärtenden Baustoff in einem Bohrloch im Baugrund
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee