AT352774B - Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben - Google Patents

Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben

Info

Publication number
AT352774B
AT352774B AT898377A AT898377A AT352774B AT 352774 B AT352774 B AT 352774B AT 898377 A AT898377 A AT 898377A AT 898377 A AT898377 A AT 898377A AT 352774 B AT352774 B AT 352774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
drilling
jacking
dismantling
soil material
Prior art date
Application number
AT898377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA898377A (de
Inventor
Rudolf Ing Zimmermann
Original Assignee
Aumann Keller & Pichler K G Ba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumann Keller & Pichler K G Ba filed Critical Aumann Keller & Pichler K G Ba
Priority to AT898377A priority Critical patent/AT352774B/de
Publication of ATA898377A publication Critical patent/ATA898377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352774B publication Critical patent/AT352774B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means
    • E21B7/203Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means using down-hole drives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbau und Ausbringen des Bodenmaterials bei
Rohrvortrieben, insbesondere Pressrohrvortrieben. 



   Im Stand der Technik sind an unterirdischen Bauweisen im Rohrleitungsbau folgende Hauptgruppen bekannt : Rohrvortrieb, Schildvortrieb, Messervortrieb und andere Stollenbaumethoden. 



   Schildvortrieb, Messervortrieb und Stollenbaumethoden sind eher grösseren Querschnitten vorbehalten, die einen entsprechenden Arbeitsraum beim Abbau des Bodenmaterials gewährleisten, wobei die Herstellung der endgültigen Profilwandung überwiegend durch Fertigteile taktweise im Anschluss an den Abbau vor Ort unmittelbar hinter der Abbauvorrichtung erfolgt. 



   Prinzipiell anders geartet ist der Rohrvortrieb, der den unterirdischen Einbau von vorgefertigten
Rohren betrifft und bei dem durch Bohren oder durch Abbau im Boden ein Hohlraum geschaffen wird, durch den die Rohre eingezogen, eingeschoben oder mittels hydraulischer Pressen vorgepresst werden ; dabei wird der im   Bohr-bzw. Pressrohr   oder im Schneidschuh anfallende Boden abgebaut und gefördert. 



   Die fertiggestellte Rohrstrecke dient entweder als Mantelrohr zur Aufnahme von Produktenrohren, Kabeln,
Förderanlagen usw. oder ist selbst ein Produktenrohr (Betriebsrohr, Druckrohr). 



   Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen ist der Rohrvortrieb kleinen bis mittleren Quer- schnitten vorbehalten. 



   Man unterscheidet beim Rohrvortrieb :
1. Das Verfahren der Verdrängung des Bodens durch Sonden mit anschliessendem Einbringen des
Rohres durch Einziehen oder Einschieben in den Hohlraum bzw. die Verdrängung durch direktes
Einpressen eines vorne geschlossenen Rohres ; im Regelfall ist dieses Verfahren nur bis
Nennweiten von 200 mm anwendbar. 



   2. Durchbohrungen mit mechanischem Abbau des Bodens an der Ortsbrust mittels Bohrkopf und mechanischer Förderung des Bohrgutes mit Förderschnecken und a) nachträglichem Einbringen des Rohres durch Einziehen oder Einpressen in den Hohlraum (für kleinere Durchmesser) bzw. b) mit dem Borfortschritt gleichlaufendem Einbringen des Rohres durch Einziehen oder
Einpressen (im Regelfall bis zu Nennweiten von 1200 mm). 



   3. Durchpressungen von Rohren bei gleichzeitigem Abbau des Bodens an der Ortsbrust von Hand oder mittels maschineller Einrichtungen und mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer
Förderung des Bodens (ist eine Bekriechbarkeit während des Vortriebes erforderlich, so ist im
Regelfall die unterste Grenze des Vortriebsdurchmessers auf eine Mindest-Nennweite von 800 mm beschränkt). 



   Die Erfindung soll im Arbeitsbereich der vorgenannten Punkte 2. und 3. im Bereich zumindest bekriechbarer Rohrvortriebe zum Einsatz kommen. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Abbau und Ausbringen des Bodenmaterials bei Rohrvortrieben, welche nebst andern, später genannten Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik insbesondere eine wesentlich verbesserte bzw. erleichterte   Zugänglichkeit   der Ortsbrust erlaubt. 



   Dies wird bei einer Vorrichtung zum Abbau und Ausbringen des Bodenmaterials bei Rohrvortrieben, insbesondere Pressrohrvortrieben, erfindungsgemäss erreicht durch einen mobilen Bohrcontainer, bestehend aus einem zylindrischen, einseitig geschlossenen Stahlbehälter mit mindestens einer Entleerungsöffnung und einem Bohrwerkzeug, insbesondere einer Bohrschnecke, eines Bohrmeissels   od.

   dgl.   an einem Ende einer längeren Welle, deren anderes Ende über ein Gelenk und gegebenenfalls über eine Wellenkupplung an einen Antrieb unter Zwischenschaltung eines Getriebes angeschlossen ist, wobei Antrieb und Getriebe gegebenenfalls austauschbar mit der Bodenplatte des Stahlbehälters verbunden sind, so dass sich eine mobile   Bohr- und   Fördereinheit ergibt, die über Fahr-und Führungsschienen in der axialen Richtung über die Länge des Vortriebsrohres gestängelos beweglich ist, wobei zwischen Vortriebsrohr und mobiler   Bohr- und   Fördereinheit im Abbaubereich eine zusätzliche Drehmoment-Abstützung vorgesehen ist. 



   Aus der DE-OS 1484421 ist ein Erdbohrgerät bekannt, das auch eine Einrichtung für das Einpressen des Bohrrohres in das Erdreich umfasst. Dieses Gerät weist einen auf Schienen längsbeweglichen Antriebswagen für die um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbare   Bohr- und   Förderschnecke auf, der zugleich auch zur Abstützung der Bohrrohre dient. Dieser Antriebswagen befindet sich immer ausserhalb des Bohrrohres ; über die Materialausbringung aus dem Bohrloch ist im Falle der genannten DE-OS nichts ausgesagt, jedoch erfolgt diese offensichtlich durch das als Förderschnecke ausgebildete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 besprochenenentspricht. 



   In der CH-PS Nr. 459285 wird eine Vorrichtung beschrieben, welche es gestattet, einen Stollen mit Kreisquerschnitt absatzweise herzustellen, nämlich von einem kleinen vorschneidenden Durchmesser ausgehend bis zum Fertigmass. Es wird dabei die zu zerkleinernde Erdquerschnittsgesamtfläche aufgeteilt auf zeitlich und räumlich nacheinander zum Arbeitseinsatz gelangende Werkzeuge. Über die Art der Ausbringung des Bohrkleins wird in dieser Patentschrift nichts ausgesagt. Das bekannte Gerät bleibt immer vor Ort und wird nicht zur Materialförderung benutzt. 



   Auch bei der aus der CH-PS Nr. 430780 bekannten Tunnelbohrmaschine wird im wesentlichen entsprechend dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gearbeitet. Hinsichtlich der Ausbringung des Bohrkleins werden lediglich die konventionellen Methoden, wie Förderschnecke, Wasserspülung   u. dgl.,   erwähnt. Das Bohrgerät selbst wird zur Materialausbringung jedenfalls : nicht benutzt. 



   Das schliesslich aus der US-PS Nr. 3, 162, 254 bekannte Erdbohrgerät entspricht dem vorher bereits unter Punkt 2. b) erwähnten Stand der Technik. Dieses bekannte Horizontalbohrgerät umfasst einen Antriebswagen, der nicht verfahrbar, sondern ortsfest ausserhalb des Bohrloches aufgestellt und gegen eine Rückwand abgestützt ist. Es wird eine   Bohr- und Förderschnecke   benutzt, welche auch die Ausbringung des Bohrkleins besorgt. 



   Die Erfindung und die damit erzielbaren Vorteile werden nun an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In diesen zeigt Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Arbeitsbereich und Fig. 2 eine schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig.   1.   
 EMI2.2 
 einer Bohrschnecke --5-- auf einer längeren Welle --6--, die über ein   Gelenk --7-- mit   dem angeflanschten   Getriebe   --4-- und Motor --3-- verbunden ist. Es versteht sich von selbst, dass an Stelle der Bohrschnecke auch jedes andere bekannte Bohrwerkzeug, z. B. im Falle des Auftretens von Hindernissen ein Bohrmeissel od. dgl., verwendet werden kann. 



   Bohrcontainer und Bohrschnecke werden dem Durchmesser des herzustellenden Rohrvortriebes --8-angepasst und sind austauschbar sowohl über eine an sich bekannte, nicht dargestellte Wellenkupplung (die an einer Seite des Gelenks --7-- angeordnet sein kann) als auch durch eine Verbindung an der Bodenplatte des Stahlrohres --1-- mit der Einheit aus Motor und Getriebe verbunden ; als Antriebsquelle und Kraftübersetzung werden Motoren und Getriebe herkömmlicher Bauart verwendet. Es können so Bohrcontainer und Bohrschnecken unterschiedlichen Durchmessers mit derselben Motor-Getriebe-Einheit gekuppelt werden. 



   Die Einheit aus Bohrcontainer und Antrieb (im folgenden mit Bohreinheit bezeichnet) ist über   Laufrollen --12-- auf Fahr- und Führungsschienen --11-- im Vortriebsrohr --8-- längsbeweglich   gelagert. 



  Zusätzlich sind noch seitliche   Stützrollen --13-- vorgesehen.   



   Die Bewegung der Bohreinheit im Vortriebsrohr erfolgt durch herkömmliche Fördermethoden oder selbstfahrend, in mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Ausführung. Es ist als Vorteil gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen,   z. B.   solchen mit Förderschnecken, zu werten, dass für die Bewegung der Bohreinheit kein Gestänge erforderlich ist. Der erforderliche Anpressdruck für den Abbau wird in herkömmlicher Bauweise mechanisch oder hydraulisch erzeugt. Die Bewegungen während des Abbauvorganges erfolgen gleichfalls mit diesen Einrichtungen. Im Arbeitsbereich des Abbaues wird die Bohreinheit durch zusätzliche   Führungsschienen--lla--und Laufrollen-12a-- im Vortriebsrohr-8--   geführt, die gleichzeitig als Widerlager zur Aufnahme des Drehmomentes in der Abbauphase dienen (Drehmoment-Abstützung).

   Es versteht sich von selbst, dass an Stelle dieser zusätzlichen Führungs-   schienen-lla-- und Laufrollen-12a-- auch   beispielsweise eine hydraulische Einrichtung zur Drehmoment-Abstützung vorgesehen sein kann. 



   Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist wie folgt :
Die Bohreinheit wird, gestängelos geführt durch die   Fahr- und Führungsschienen --11-- bzw.   



    - rollen-12, 13-- im Vortriebsrohr-8--,   vom   Press- und Materialausbringungsschacht   zum Kopf des Vortriebes befördert und fährt dort mit ihren Rollen --12a-- in zusätzliche   Führungsschienen --l1a-- ein.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Unter gleichzeitigem Vorpressen des Vortriebsrohres --8-- mit dem Schneidschuh --10-- an der Spitze und der Erzeugung eines Anpressdruckes der Bohreinheit gegen die Ortsbrust beginnt der Abbau des Bodenmaterials durch die kurze Bohrschnecke --5-- des Bohrcontainers --1, 2,5, 6,7, 9--. Die   Bohrsehnecke-5-befördert   das Bodenmaterial in den leeren Raum des Bohrcontainers zwischen   Schnecke --5-- und Bodenplatte --2--.   Nach Füllung des Bohrcontainers wird die gesamte Bohreinheit vom 
 EMI3.1 
 
Sohle des Containers nahe der Bodenplatte.

   Anschliessend wiederholt sich der Vorgang wie beschrieben. 



   Die Bedienung der Bohreinheit kann durch einen mitfahrenden Bedienungsmann, ferngesteuert oder vollautomatisch erfolgen. 



   Beim Arbeiten mit der erfindungsgemässen Vorrichtung sind gegenüber den herkömmlichen Vortriebsmethoden bzw. -vorrichtungen folgende Unterschiede bzw. Vorteile feststellbar :
Die Einheit aus Bohrcontainer --1, 2,5, 6,7, 9-- und Antrieb --3, 4-- stellt eine bewegliche Vorrichtung sowohl zum Abbau wie zum Ausbringen des Bodenmaterials dar.

   Demgegenüber weist die bekannte Schneckenbohrvorrichtung, die mittels Bohrkopf und mechanischer Förderung des Bohrgutes mittels Förderschnecken zwar ebenfalls zum Abbau und Ausbringen des Bohrgutes dient, jedoch einige wesentliche Nachteile auf : Speziell bei grösseren Durchmessern und längeren Vortrieben kommt es durch das grosse Gewicht der Schnecken zu einem Abweichen der Pressrichtung nach unten ; Kontrollen der Pressrichtung und Korrekturen derselben vor Ort können im Normalfall nicht bzw. ausschliesslich nach Ausbau der gesamten Schneckenlänge   (=Vortnebslänge)   vorgenommen werden, desgleichen ist ein Erkennen und Beseitigen von angefahrenen Hindernissen im Boden nur nach Ausbau der gesamten Schneckenlänge möglich.

   (Die Praxis hat gezeigt, dass ein derartiger Ausbau sehr langwierig und aufwendig ist und bei wiederholter Notwendigkeit die Vortriebsleistung sehr beeinträchtigt.)
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht zum Unterschied davon durch die jederzeit freie   Zugänglichkeit   des Vortriebsrohres eine ständige Kontrolle der Pressrichtung und gibt die Möglichkeit jederzeit eine eventuell notwendige Korrektur der Pressrichtung durch Verstellen des Schneidschuhes vorzunehmen und angefahrene Hindernisse an der Ortsbrust sofort zu erkennen und rasch zu beseitigen. 



   Bei allen andern herkömmlichen Vortriebsmethoden mit zumindest bekriechbaren Dimensionen erfolgt der Abbau und die Ausbringung des Bohrgutes mit verschiedenen Hilfsmitteln in getrennten Arbeitsvorgängen. Schliesst man aus heutiger Sicht den rein händischen Abbau aus den Betrachtungen aus, da hiebei die Vortriebsleistung minimal und unwirtschaftlich ist, und zufolge der Arbeitsbedingungen unter sehr beengten Raumverhältnissen kaum Arbeitskräfte dafür zu bekommen sind, bleibt der Abbau mittels maschineller Einrichtungen an der Ortsbrust   (z. B.   mittels Frässchrappereinrichtung) und die getrennte Ausbringung des abgebauten Bodenmaterials durch Gefässe, Loren, Bandförderung, Schneckenförderung, Spülförderung usw.

   Bei diesen Vortriebsmethoden ist infolge der erforderlichen Ausbirnungsvorrichtungen und vor allem infolge der vor Ort verbleibenden Abbaueinrichtung die Zugänglichkeit zur Ortsbrust insbesondere bei nur bekriechbaren Dimensionen jedoch zumindest wesentlich erschwert und damit wieder mit den vorgenannten Nachteilen verbunden. 



   Somit kann gesagt werden, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abbau und Ausbringen des   Boderr'aterial   mittels des mobilen Bohrcontainers eine wesentliche Verbesserung beim Rohrvortrieb, insbesondere beim Pressrohrvortrieb, von mittleren Rohrdimensionen darstellt, denn sie ermöglicht jederzeit : die freie Zugänglichkeit zur Ortsbrust ; die ständige Kontrolle über eventuelle Abweichungen in der Pressrichtung ; die Korrektur der Pressrichtung durch Verstellung des Schneidschuhes ; das sofortige Erkennen und Beseitigen angefahrener Hindernisse an der Ortsbrust ; und ist zugleich Abbaugerät und 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Abbau und Ausbringen des Bodenmaterials bei Rohrvortrieben, insbesondere Pressrohrvortrieben, gekennzeichnet durch einen mobilen Bohrcontainer, bestehend aus einem zylindrischen, einseitig geschlossenen Stahlbehälter (1) mit mindestens einer Entleerungsöffnung <Desc/Clms Page number 4> (9,9a) und einem Bohrwerkzeug, insbesondere einer Bohrschnecke (5), einem Bohrmeissel od. dgl., an einem Ende einer längeren Welle (6), deren anderes Ende über ein Gelenk (7) und gegebenenfalls über eine Wellenkupplung an einen Antrieb (3) unter Zwischenschaltung eines Getriebes (4) angeschlossen ist, wobei Antrieb (3) und Getriebe (4) gegebenenfalls austauschbar mit der Bodenplatte des Stahlbehälters EMI4.1
AT898377A 1977-12-15 1977-12-15 Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben AT352774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898377A AT352774B (de) 1977-12-15 1977-12-15 Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898377A AT352774B (de) 1977-12-15 1977-12-15 Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA898377A ATA898377A (de) 1979-03-15
AT352774B true AT352774B (de) 1979-10-10

Family

ID=3610187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898377A AT352774B (de) 1977-12-15 1977-12-15 Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352774B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462549A1 (fr) * 1979-08-01 1981-02-13 Salzgitter Maschinen Ag Foreuse a affut
EP0169393A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-29 MTS Minitunnelsysteme GmbH Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
DE3431233A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
FR2596084A1 (fr) * 1986-02-18 1987-09-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de pose de tubes par poussee, en particulier pour tubes de faible diametre
EP1905945A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 BAUER Maschinen GmbH Schneckenbohrer zum Erstellen eines Bohrlochs im Erdboden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462549A1 (fr) * 1979-08-01 1981-02-13 Salzgitter Maschinen Ag Foreuse a affut
EP0169393A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-29 MTS Minitunnelsysteme GmbH Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
DE3431233A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
FR2596084A1 (fr) * 1986-02-18 1987-09-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de pose de tubes par poussee, en particulier pour tubes de faible diametre
BE1000191A3 (fr) * 1986-02-18 1988-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de pose de tubes par poussee, en particulier pour tubes de faible diametre.
EP1905945A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 BAUER Maschinen GmbH Schneckenbohrer zum Erstellen eines Bohrlochs im Erdboden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA898377A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69117691T2 (de) Verfahren zum Vortrieb eines einzugrabenden Rohres ohne Erdaustrag und Grabgerät
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE2925505A1 (de) Vortriebsschild
DE1758505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Schachtes mit einem Vortriebshilfsschacht
DE69310411T2 (de) Gerät zum Graben von Tunneln
DE102013010769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Vorderwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE102007002399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
EP3388620B1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
DE2733199A1 (de) Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
DE3729561C2 (de)
EP0418720B1 (de) Verfahren zum Erneuern von Sickerwasserleitungen in Deponien sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3412198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen vortrieb von rohren im unbegehbaren durchmesserbereich
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE1811449B2 (de) Raeum- und foerdereinrichtung zum grabenlosen verlegen von betonrohren mittels des rohrdurchpressverfahrens
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE69009818T2 (de) Maschinelle Einrichtung zum Graben von Tunneln und zum Abstützen der Tunnelwände während der Herstellung.
AT82656B (de) Verfahren und Einrichtung zum Bohren von Stollen, Tunnels u. dgl.
DE1658751C (de) Verfahren zum Herstellen von Tunnels, Stollen od. dgl. in Gebirgen mit Zonen wechselnder Standfestigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee