EP3388620B1 - Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden - Google Patents

Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden Download PDF

Info

Publication number
EP3388620B1
EP3388620B1 EP17166397.4A EP17166397A EP3388620B1 EP 3388620 B1 EP3388620 B1 EP 3388620B1 EP 17166397 A EP17166397 A EP 17166397A EP 3388620 B1 EP3388620 B1 EP 3388620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
soil
borehole
drilling device
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17166397.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3388620A1 (de
Inventor
Steffen Praetorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrenknecht AG
Original Assignee
Herrenknecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht AG filed Critical Herrenknecht AG
Priority to EP17166397.4A priority Critical patent/EP3388620B1/de
Priority to PCT/EP2018/059343 priority patent/WO2018189273A1/de
Publication of EP3388620A1 publication Critical patent/EP3388620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3388620B1 publication Critical patent/EP3388620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/124Helical conveying means therefor

Definitions

  • the invention relates to a drilling device for creating a hole, in particular a blind hole, in the ground starting from a starting point to a target point along a drilling line with at least one first arranged on the front of the drilling device Bodenlierestoff for releasing the soil from a working face of the bore in the forward drive direction with at least one first receiving means for the dissolved soil (hereinafter cuttings), with at least one conveying means for removing the cuttings from the first receptacle out of the borehole.
  • a drilling device for creating a hole, in particular a blind hole, in the ground starting from a starting point to a target point along a drilling line with at least one first arranged on the front of the drilling device Bodenlierestoff for releasing the soil from a working face of the bore in the forward drive direction with at least one first receiving means for the dissolved soil (hereinafter cuttings), with at least one conveying means for removing the cuttings from the first receptacle out of the borehole.
  • cuttings dissolved soil
  • Also relevant to the invention is a propelling member for advancing and retracting a drilling apparatus, and a method for creating a bore, in particular a blind hole, in the ground from a starting point to a target point along a drilling line, where the ground is released along the drilling line by means of a boring device with the drilling apparatus being moved via propulsion elements, with a feed device at the starting point, in particular a press frame, along the drilling line to the destination point, and a drilling system for creating a hole, in particular a blind hole, in the ground starting from a starting point to a destination point along a drilling line ,
  • the drilling process is affected by the presence of geologies that tend to swell or even dissolve when using water or the like, as is the case with clay, mudstone, salt or shale, for example.
  • dry boring methods usually only dry boring methods are used.
  • Wet drilling methods like HDD are ruled out here.
  • no bentonite suspension can be used to reduce skin friction during the advance of drill pipes as a well construction, for example in microtunneling. This significantly reduces the potential drill length and increases the risk of drilling down the wellbore due to trailing or convergence.
  • Such wells also called blind holes are used in particular in repositories to create from a distance below ground holes in which then hazardous materials such as radioactive materials may be stored in protective containers.
  • hazardous materials such as radioactive materials may be stored in protective containers.
  • the hole is created and then the drilling device must be removed from the hole again.
  • the drilling device has a cutting wheel with overcut. Furthermore, the cutting wheel is divided into two parts.
  • the drilling device optionally has an additional outer shell as a lost coat. When the target point is reached, the outer part is released from the cutting wheel and can remain in the ground. The machine itself is separated from the outer shell and is pulled out of the borehole together with the inner cutter wheel through the drill pipes acting as a lost extension. This is complicated, expensive and associated with high costs. Convergences and debris can cause sticking during drilling.
  • the object of the invention is to overcome the aforementioned difficulties.
  • a drilling apparatus having at least one second soil dissolving means disposed at the rear of the drilling apparatus for releasing soil from the wall of the already established borehole in the retreating direction upon withdrawal from the borehole, with at least one second receptacle for receiving cuttings during the retreat of the boring cuttings Drilling device, and with at least one transport means for removing the cuttings from the at least one second receptacle to the conveyor or from the borehole out.
  • the second soil release agent may be a passive cutting edge or an active cutting ring.
  • a further teaching of the invention provides that the soil release agent in the advancing direction is a separating wheel in full section or partial section with a drive.
  • funding and rear transport each advantageously has its own drive.
  • the separation of drill head drive and conveyor drive is important in order to ensure the necessary torque at the drill head over long distances without the losses on the conveyor. It is also advantageous if the drilling head and means of transport can be operated independently of the conveying means by e.g. to loosen jammed boulders or break.
  • Another teaching of the invention provides that it is the conveyor to a screw conveyor, a liquid circuit with a pump, such as a centrifugal or jet pump, or a belt conveyor and / or that it is the transport means to a screw conveyor, a fluid circuit with Pump, a circulating medium in which by means of rotating vessels or paddles the cuttings is promoted, or is a belt conveyor.
  • a pump such as a centrifugal or jet pump
  • a belt conveyor and / or that it is the transport means to a screw conveyor, a fluid circuit with Pump, a circulating medium in which by means of rotating vessels or paddles the cuttings is promoted, or is a belt conveyor.
  • a further teaching of the invention provides that the drilling device is made up of several sections, that the soil release agent is arranged at the front section and that at least one control means, preferably in the form of at least one hydraulic cylinder, is provided between the front section and at least one further section of the drilling device ,
  • a further teaching of the invention provides that the drilling device is made up of several sections, that at a portion of the second soil solvent is disposed, and that between this and at least one further portion of the drilling device, of the is arranged behind the second bottom solvent, as seen from the first bottom solvent, at least one control means, preferably in the form of at least one hydraulic cylinder, is provided. This makes it possible to keep the drilling device or the rear-facing cutting device controlled on the desired axis.
  • a further teaching of the invention provides that a measuring device is provided at least at this further section for determining bottom projections of the borehole wall into the borehole or from loosened soil on the bottom of the borehole.
  • a measuring device is provided at least at this further section for determining bottom projections of the borehole wall into the borehole or from loosened soil on the bottom of the borehole.
  • a propulsion element for advancing and retracting a drilling device, in particular a drilling device as described above, having a drilling direction extending force transmission element having at its end portions a connecting element for producing a detachable connection with the drilling device or further propulsion elements, with at least one conveying element, is provided in or on the power transmission element, with at least one receptacle of supply lines, which is provided in or on the force transmission element, and with at least one movement element, via which the propulsion element is movable relative to the borehole wall in contact therewith, wherein the movement element via a Distance element is arranged on the power transmission element.
  • the propulsion elements are designed so that they transmit the forces for propulsion and retreat, record the funding and the necessary lines for the operation of the drilling device.
  • the shape of the propulsion elements is designed so that the propulsion and retraction are also possible at Nachbruch and convergences in a certain extent. This is achieved in that the propulsion elements are not tubular and thus have no narrow annular gap to the mountains, but provide enough space to accommodate Nachbruch / pass or allow convergences.
  • the reduced contact surface by the movement elements for example in the form of sliding elements such as runners or tubes in the lower region ensures a well calculable low skin friction between propulsion element and mountains.
  • a further teaching of the invention provides that the conveying element is a screw conveyor or a pipeline.
  • a further teaching of the invention provides that at least three spacer elements are radially arranged radially on the force transmission element.
  • a further teaching of the invention provides that at least one spacer element is designed to be adjustable in length during use in the borehole, in particular via a hydraulic cylinder. This makes it possible to control the drilling device or the rearward cutting device and to keep controlled on the target axis.
  • a further teaching of the invention provides that the propelling element has at least one measuring device for determining bottom projections of the borehole wall into the borehole or of dissolved soil on the bottom of the borehole.
  • the propelling element has at least one measuring device for determining bottom projections of the borehole wall into the borehole or of dissolved soil on the bottom of the borehole.
  • propulsion element is designed so that the movement elements only selectively support the borehole wall with respect to the propulsion element.
  • the object is achieved by a method for creating a hole, in particular a blind hole, in the ground starting from a starting point to a target point along a drilling line, in which the soil along the drilling line by means of a drilling device, in particular a drilling device as described above, is achieved wherein the drilling device is moved via at least one propulsion element, in particular a propulsion element as described above, with a feed device at the starting point, in particular a press frame, along the drilling line to the target point, and in reaching the target point, the drilling device along the drilling line by removing the propulsion elements is moved back by means of the feed device, wherein upon retraction projecting into the wellbore bottom projections of the borehole wall are released from a arranged at the back of the drilling device second soil solvent and thereby dissolved Soil and other located on the bottom of the well dissolved soil is taken up by the drilling device and transported away from the well.
  • a propulsion element in particular a propulsion element as described above
  • a further teaching of the invention provides that with a measuring device bottom projections of the borehole wall, which project into the borehole, or dissolved soil on the bottom of the borehole is determined, and / or that the position of the arranged at the back of the boring device second soil release means in relation is controlled to the drilling line and / or the optimal position of the borehole wall in the ground, wherein preferably the control is carried out depending on the measurement result of the measuring device.
  • a measuring device bottom projections of the borehole wall, which project into the borehole, or dissolved soil on the bottom of the borehole is determined, and / or that the position of the arranged at the back of the boring device second soil release means in relation is controlled to the drilling line and / or the optimal position of the borehole wall in the ground, wherein preferably the control is carried out depending on the measurement result of the measuring device.
  • the object is achieved by a drilling system for creating a bore, in particular a blind hole, in the ground starting from a starting point to a target point along a drilling line, in particular according to a previously described method, with a previously described drilling device and at least one driving element described above.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional side view of a drilling device according to the invention 10.
  • This has a first soil release agent 11 in the form of a front cutting wheel.
  • the cutting wheel 11 is driven by a drive 12.
  • Behind the cutting wheel 11, a first receptacle 13 is provided for receiving the soil dissolved by the cutting wheel 11, which is described below as cuttings.
  • Into the receptacle 13 protrudes the conveyor 15 for the removal of the cuttings from the first receptacle 13 from the borehole 100 out.
  • a second soil dissolving means 16 Arranged on the rear side 14 of the drilling apparatus 10 is a second soil dissolving means 16 for releasing soil from the wall 101 of the already created borehole 100 in the withdrawal direction during the withdrawal from the borehole 100.
  • the second soil release agent 16 is designed here as a circumferential annular cutting edge which is arranged diagonally.
  • the second soil release agent / the annular cutting edge 16 can also serve to receive replacements 103 or cuttings located on the sole 102. This passes into a second receptacle 17. In this engages a possibly separate driven transport 26 here in the form of rotating paddles to receive the cuttings received there and convey off, preferably in the conveyor 15 through the opening 18th
  • the cutting wheel 11 is arranged on a first portion 19. This is movably provided with respect to the second section 20 via control cylinders 21.
  • the conveyor 15 is driven by a drive 22.
  • the transport means 26 has its own drive 24.
  • the conveying means 15 has on the rear side 14 a connection 23 in the form of a flange for a driving element 30 according to the invention.
  • a laser target 25 for direction monitoring of the pipe jacking is arranged in the area of the annular cutting edge 16.
  • Fig. 2 shows an inventive driving element 30.
  • This has a extending in mining device central power transmission element 31.
  • the power transmission element 31 in each case has a connection 32 in the form of a flange.
  • the propulsion element 30 can be connected with its connections 32 to the drilling device 10 according to the invention or to other propulsion elements 30.
  • This provides a connection with which both tensile and compressive forces can be transmitted.
  • a receptacle 33 is provided, in the example, supply lines 34 (see FIG. 3 ) are arranged.
  • the receptacle 33 is preferably designed so that the supply lines 34 can be inserted into the receptacle 33.
  • For the Texas33 is executed u-shaped and can be closed with a lid 35.
  • a lid 35 At the force transmission element 31 here preferably star-shaped spacer elements 36 are arranged, at the end of which movement elements 37 are preferably designed here as a tube.
  • the movement elements 37 are here sliding elements over which the drive element 30 along the borehole 100 can be moved. Holes are provided in the connection 32, into which bolts 38 for producing the connection of the individual connection elements 32 with one another can be introduced.
  • Fig. 4 shows a drilling device 10 according to the invention with it and behind it arranged connecting elements 30.
  • the drilling device 10 and the connecting elements 30 are arranged in the wellbore 100.
  • the first propulsion element 30 thereby represents a control and measuring element.
  • the spacer elements 36 are provided with hydraulic cylinders 39, so that they can be changed in their length in the direction of arrow A.
  • the first propulsion element 30 acts as a kind of third section 27 of the drilling device 10th If the boring device 10 is retracted in the direction of the arrow B via the driving elements 30, the cuttings 103 located on the sole 102 can be conveyed into the second receptacle 17 in the direction of the arrow via the annular cutting edge 16.
  • the moving elements 37 are moved in the direction of arrow A. As a result, the moving elements 37 are either moved away from the conversion 101 of the borehole or pressed into this. As a result, the position of the force transmission element 31 changes, whereby the position of the annular cutting edge 16 with respect to the wall 101 is also moved directly in the direction of the arrow A.
  • a measuring device 40 which is arranged circumferentially on the force transmission element 31.
  • the contour of the borehole 100 can be measured. It can thus breakouts 104 and, for example, caused by convergence projections 105 are detected.
  • Based on the measurement data of the measuring device 40 can then be controlled via the hydraulic cylinder, the position of the annular cutting edge 16 so that when retracting an optimal borehole shape with respect to the intended hole line can be created.
  • FIG. 11 shows a wellbore 100 with outbreaks 104 and protrusions 105 with respect to the wellbore conversion 101.
  • cuttings 103 are located on the bottom 102 of the wellbore 100.
  • FIG. 12 the borehole 100 is shown with sole 102 cleared by cuttings 103.
  • the projections 105 which were caused by convergence or sources, peeled off by the annular cutting edge 16 on the drilling apparatus 10 and the cuttings 103 incurred thereby also carried away.
  • a press frame 50 as a feed and retraction element, as this in FIG. 13 is shown.
  • the press frame 50 is arranged in an underground section 120 of a repository mine from which the bore 100 is generated.
  • the arrangement of the press frame 50 in the track 120 is also in FIG. 6 shown.
  • the press frame 50 is aligned in the direction of a Bohrlochansatziss 106.
  • the drilling device 10 is arranged in the press frame 50 in the direction of the Bohrlochansatzis 106 (see FIG. 7 ).
  • the press frame 50 pushes the drilling apparatus 10 in the direction of the drilling line D (see FIG FIG. 8 ) until there is sufficient space in the area of the press frame 50 in order to arrange the first drive element 30 (see FIG FIG. 9 ).
  • the first drive element 30 is then pushed by the press frame 50 with its front terminal 32 against the terminal 23 and the two elements are connected with bolts 38.
  • the supply lines 34 are inserted into the receptacle 33.
  • the receptacle 33 is then closed with the lid 35.
  • the feed element 30 and the drilling device 10 is advanced through the press frame in the drilling direction D for creating the borehole 100, until in turn there is sufficient space for a further driving element 30 in the region of the press frame 50. This is repeated until the borehole 100 has arrived at the destination point.
  • the driving elements 30 and the drilling device 10 as in FIG. 4 shown withdrawn in the direction of arrow B, wherein the borehole 100 is straightened by means of the annular cutting edge 16 with respect to the target line.
  • the cuttings 103 located on the sole 102 are received by the drilling device 10.
  • the feed elements 30 are successively removed and further retracted from the press frame in the direction of arrow B in the route 120 inside.
  • the final expansion 110 are introduced.
  • the final disassembly 110 By rapidly disassembling and then clearing the wellbore 100 as described, it is possible to insert the final disassembly 110 into the wellbore 100 without further delay, so that further convergence or resulting protrusions 105 and / or outbreaks 104 can be minimized ,
  • the invention can be used in particular in non-accessible diameter ranges up to diameters, from which, for example, segment lining can be used. However, this is not restrictive.
  • the invention can also be applied from a launch pit or the like above ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung, insbesondere einer Sacklochbohrung, im Boden ausgehend von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie mit wenigstens einem an der Vorderseite der Bohrvorrichtung ersten angeordnetem Bodenlösemittel zum Lösen des Bodens aus einer Ortsbrust der Bohrung in Vortriebsrichtung beim Vortrieb, mit wenigstens einer ersten Aufnahme für den gelösten Boden (nachfolgend Bohrklein), mit wenigstens einem Fördermittel zum Abtransport des Bohrkleins aus der ersten Aufnahme aus dem Bohrloch heraus. Weiterhin relevant für die Erfindung ist ein Vortriebselement zum Vorschieben und Zurückziehen einer Bohrvorrichtung sowie ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung, insbesondere einer Sacklochbohrung, im Boden ausgehend von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie, bei dem der Boden entlang der Bohrlinie mittels einer Bohrvorrichtung gelöst wird, wobei die Bohrvorrichtung über Vortriebselemente, mit einer Vorschubeinrichtung am Startpunkt, insbesondere einem Pressenrahmen, entlang der Bohrlinie zum Zielpunkt bewegt wird, und ein Bohrsystem zum Erstellen einer Bohrung, insbesondere einer Sacklochbohrung, im Boden ausgehend von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie.
  • Beim Auffahren von Bohrungen von einem Start- zu einem Zielpunkt entlang einer vorgegebenen Bohrlinie werden in Abhängigkeit des anstehenden Bodens bzw. Gesteins verschiedenartige Tunnelbohrmaschinen als Bohrvorrichtungen eingesetzt. Solche Bohrmaschinen kommen dann zur Verwendung, wenn die Bohrmaschine im Vorschub ohne Pilotbohrung oder dergleichen entlang der Bohrlinie fortbewegt wird. Der Fortbewegung kann u.a. über ein Vorschieben bzw. Nachschieben der Rohrsegmente selber außerhalb des erstellten Tunnels erfolgen. Ein solcher Vorschub erfolgt dann über eine Vorschubeinrichtung beispielsweise ein so genannter Pipe Thruster oder ein Pressenrahmen, wenn einzelne Rohrsegmente in den Boden gedrückt werden. Das Lösen des Bodens erfolgt dabei mit einem Bohrwerkzeug, beispielsweise einem Schneidrad. Das gelöste Bohrklein wird durch das Bohrwerkzeug hindurch in einen Bereich hinter dem Schneidrad gebracht und von dort abgefördert (beispielsweise bekannt aus DE3514563A ). Die Auswahl der Art der Bohrmaschine erfolgt in Abhängigkeit der Geologie.
  • Liegen beispielweise Geologien vor, in denen Bohrungen starken Konvergenzen unterworfen sind, und/oder nachbrüchige Gebirgsverhältnisse vorliegen, hat dieses Auswirkungen auf das zu wählende Bohrverfahren. Diese Bedingungen treten meist in Festgestein mit moderaten Druckfestigkeiten und größeren Tiefenlagen auf. Erfahrungsgemäß erfolgt der Nachbruch des Bohrloches parallel zum Bohrfortschritt. Zeitabhängige Konvergenzen können während der gesamten Bohrdauer auftreten. Dieses kann zu einem Festfahren des Bohrvorgangs durch Konvergenz und/oder Nachbruch führen.
  • Weiterhin wird das Bohrverfahren dadurch beeinflusst, wenn Geologien vorliegen, die zum Quellen oder gar Lösen bei Wassereinsatz oder dergleichen neigen, wie dieses beispielsweise bei Ton, Tonstein, Salz oder Schiefer der Fall ist. Hier kommen gewöhnlich lediglich Trockenbohrverfahren zum Einsatz. Nasse Bohrverfahren wie HDD scheiden hier aus. Bei trockenen Bohrverfahren kann beispielsweise keine Bentonitsuspension zur Reduzierung der Mantelreibung beim Vorschub von Bohrrohren als Bohrlochausbau beispielsweise beim Microtunneling verwendet werden. Hierdurch wird die mögliche Bohrlänge erheblich reduziert und das Risiko des Festfahrens der Bohrung im Bohrloch durch Nachbruch oder Konvergenz steigt.
  • Unter bestimmten Erfordernissen ist es notwendig, Bohrungen zu erstellen, die nicht durchgängig sind. Solche auch Sacklochbohrungen genannten Bohrungen werden insbesondere in Endlagerbergwerken eingesetzt, um ausgehend von einer Strecke untertage Bohrungen zu erstellen, in die dann Gefahrstoffe wie beispielsweise radioaktive Stoffe ggf. in Schutzbehältern eingelagert werden. Hierbei wird die Bohrung erstellt und anschließend muss die Bohrvorrichtung aus der Bohrung wieder entfernt werden.
  • Beim Erstellen von Bohrungen, die nicht durchgängig sind und ggf. wegen des Durchmessers nicht begehbar sind, ist es problematisch, die Bohrvorrichtung wieder aus dem Bohrloch zu entfernen. Bekannt ist, solche Bohrungen zu erstellen, in dem die Bohrmaschine mittels Bohrrohren analog dem Microtunnelingverfahren aus einer Strecke mittels Pressenrahmen vorgeschoben wird. Die Bohrvorrichtung weist dabei ein Schneidrad mit Überschnitt auf. Weiterhin ist das Schneidrad zweigeteilt. Die Bohrvorrichtung weist ggf. einen zusätzlichen äußeren Mantel als verlorenen Mantel auf. Ist der Zielpunkt erreicht, wird der äußere Teil vom Schneidrad gelöst und kann im Boden verbleiben. Die Maschine selber wird vom äußeren Mantel getrennt und wird zusammen mit dem inneren Schneidrad durch die als verlorenen Ausbau fungierenden Bohrrohre aus dem Bohrloch herausgezogen. Dieses ist kompliziert, aufwendig und mit hohe Kosten verbunden. Konvergenzen und Nachfall können zum Steckenbleiben während des Bohrens führen.
  • Insbesondere bei Endlagerbohrungen kann es notwendig sein, speziellen Ausbau in die Bohrung einzubringen. Dieser ist ggf. nicht als Bohrrohr einsetzbar. Es muss dann ein unausgebautes Bohrloch erstellt werden. Hierfür würde sich ggf. das HDD-Verfahren eigenen, das aber in den zuvor genannten Geologien nicht einsetzbar ist. Daher kommt das Microtunneling zum Einsatz. Aber das rückwärtige Herausziehen der Bohrmaschine wird zum Risiko. Weiterhin ergibt sich wegen der Konvergenzen und dem möglichen Nachfall die Problematik, ein Bohrloch mit gradlinigem lichtem Durchmesser unausgebaut bereitzustellen, um dann anschließend den finalen Ausbau in die Bohrung einzubringen. Selbst wenn die Maschine erfolgreich zurückgezogen wurde, ist das Bohrloch durch den Nachbruch und die Konvergenzen eventuell nicht einsetzbar für das Einbringen des endgültigen Ausbaus bzw. für die Einlagerung von Behältern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor genannten Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bohrvorrichtung mit wenigstens einem an der Rückseite der Bohrvorrichtung angeordnetem zweiten Bodenlösemittel zum Lösen von Boden von der Wandung des bereits erstellten Bohrlochs in Rückzugsrichtung beim Rückzug aus dem Bohrloch heraus, mit wenigstens einer zweiten Aufnahme zum Aufnehmen von Bohrklein beim Rückzug der Bohrvorrichtung, und mit wenigstens einem Transportmittel zum Abtransport des Bohrkleins aus der wenigstens einen zweiten Aufnahme zum Fördermittel oder aus dem Bohrloch heraus.
  • Durch das Nachschneiden wird der notwendige Bohrlochdurchmesser für den erfolgreichen Rückzug der Bohrvorrichtung sichergestellt. Zum anderen wird durch das Räumen von Nachbruch in der Tunnelsohle und das Abschneiden von konvergierten Gesteinspartien in den geplanten Hohlraum hinein die Geradlinigkeit sowie die durchmessergleiche Fertigstellung der Bohrung/Sacklochbohrung erreicht. So kann der endgültige Ausbau sicher eingebracht werden, auch unter den zuvor beschriebenen Gebirgsverhältnissen/Geologien.
  • Als zweites Bodenlösemittel kann eine passive Schneide oder ein aktiver Schneidring zum Einsatz kommen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Bodenlösemittel in Vortriebsrichtung um ein Scheiderad in Vollschnitt oder Teilschnitt mit einem Antrieb handelt. Für den Bohrkopf, Fördermittel sowie rückwärtige Transportmittel besteht jeweils vorteilhafterweise ein eigener Antrieb. Die Trennung Bohrkopfantrieb und Fördermittelantrieb ist wichtig, um über große Distanzen das notwendige Drehmoment am Bohrkopf sicher zu stellen ohne die Verluste am Fördermittel. Auch ist es von Vorteil, wenn der Bohrkopf sowie Transportmittel unabhängig vom Fördermittel betrieben werden können um z.B. verklemmte Gesteinsbrocken zu lösen bzw. zu brechen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Fördermittel um einen Schneckenförderer, einen Flüssigkeitskreislauf mit Pumpe, beispielsweise einer Kreisel- oder Strahlpumpe, oder einen Bandförderer handelt und/oder dass es sich bei dem Transportmittel um einen Schneckenförderer, einen Flüssigkeitskreislauf mit Pumpe, ein umlaufendes Fördermedium, bei dem mittels umlaufender Gefäße oder Paddel das Bohrklein gefördert wird, oder einen Bandförderer handelt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrvorrichtung aus mehreren Abschnitten aufgebaut ist, dass am vorderen Abschnitt das Bodenlösemittel angeordnet ist und dass zwischen vorderem Abschnitt und wenigstens einem weiteren Abschnitt der Bohrvorrichtung wenigstens ein Steuermittel, bevorzugt in Form wenigstens eines Hydraulikzylinders, vorgesehen ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrvorrichtung aus mehreren Abschnitten aufgebaut ist, dass an einem Abschnitt das zweite Bodenlösemittel angeordnet ist, und dass zwischen diesem und wenigstens einem weiteren Abschnitt der Bohrvorrichtung, der von dem ersten Bodenlösemittel aus gesehen hinter dem zweiten Bodenlösemittel angeordnet ist, wenigstens ein Steuermittel, bevorzugt in Form wenigstens eines Hydraulikzylinders, vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, die Bohrvorrichtung bzw. die rückwärts gerichtete Schneidvorrichtung auf der Sollachse kontrolliert zu halten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens an diesem weiteren Abschnitt eine Messvorrichtung zur Ermittlung von Bodenvorsprüngen der Bohrlochwand in das Bohrloch hinein oder von gelöstem Boden auf der Sohle des Bohrlochs vorgesehen ist. Durch das Verwenden solcher Messtechnik wird es möglich, die Kontur des Bohrlochs aufzunehmen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn durch die Messvorrichtung die Lage der Maschine zur Sollachse des Bohrlochs ermittelbar ist. Weiterhin ist eine Überwachung des Solldurchmessers im Vergleich zum Istdurchmesser des Bohrlochs vorteilhaft. Dass Messen kann beispielsweise per Lasermessung oder akustisch erfolgen.
  • Erfindungsrelevant ist ein Vortriebselement zum Vorschieben und Zurückziehen einer Bohrvorrichtung, insbesondere einer Bohrvorrichtung wie zuvor beschrieben, mit einem sich in Bohrrichtung erstreckenden Kraftübertragungselement, das an seinen Endabschnitten ein Verbindungselement zum Herstellen einer lösbar Verbindung mit der Bohrvorrichtung oder weiteren Vortriebselementen aufweist, mit wenigstens einem Förderelement, das in oder an dem Kraftübertragungselement vorgesehen ist, mit wenigstens einer Aufnahme von Versorgungsleitungen, die in oder an dem Kraftübertragungselement vorgesehen ist, und mit wenigstens einem Bewegungselement, über das das Vortriebselement relativ zur Bohrlochwandung in Kontakt mit dieser bewegbar ist, wobei das Bewegungselement über ein Abstandselement an dem Kraftübertragungselement angeordnet ist.
  • Die Vortriebselemente sind derart gestaltet, dass sie die Kräfte für Vortrieb und Rückzug übertragen, das Fördermittel sowie die notwendigen Leitungen zum Betrieb der Bohrvorrichtung aufnehmen. Gleichzeitig ist die Form der Vortriebselemente so gestaltet, dass der Vortrieb und der Rückzug auch möglich sind bei Nachbruch und Konvergenzen im bestimmten Umfang. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vortriebselemente nicht Rohrförmig sind und somit keinen engen Ringspalt zum Gebirge aufweisen, sondern genug Platz bieten, um Nachbruch aufzunehmen/durchzulassen bzw. Konvergenzen zuzulassen. Die verringerte Kontaktfläche durch die Bewegungselemente beispielsweise in Form von Gleitelementen wie Kufen oder Rohren im unteren Bereich stellt eine gut kalkulierbare geringe Mantelreibung zwischen Vortriebselement und Gebirge sicher.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Förderelement um einen Schneckenförderer oder eine Rohrleitung handelt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, wenigstens drei Abstandselemente sternförmig radial an dem Kraftübertragungselement angeordnet sind.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Abstandselement längenverstellbar während des Einsatzes im Bohrloch ausgeführt ist, insbesondere über einen Hydraulikzylinder. Hierdurch ist es möglich, die Bohrvorrichtung bzw. die rückwärts gerichtete Schneidvorrichtung zu steuern und auf der Sollachse kontrolliert zu halten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Vortriebselement wenigstens eine Messvorrichtung zur Ermittlung von Bodenvorsprüngen der Bohrlochwand in das Bohrloch hinein oder von gelöstem Boden auf der Sohle des Bohrlochs aufweist. Durch das Verwenden solcher Messtechnik wird es möglich, die Kontur des Bohrlochs aufzunehmen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn durch die Messvorrichtung die Lage der Maschine zur Sollachse des Bohrlochs ermittelbar ist. Weiterhin ist eine Überwachung des Solldruchmessers im Vergleich zum Istdurchmesser des Bohrlochs vorteilhaft.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Vortriebselement so ausgeführt ist, dass die Bewegungselemente nur punktuell das die Bohrlochwand gegenüber dem Vortriebselement abstützen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung, insbesondere einer Sacklochbohrung, im Boden ausgehend von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie, bei dem der Boden entlang der Bohrlinie mittels einer Bohrvorrichtung, insbesondere einer Bohrvorrichtung wie zuvor beschrieben, gelöst wird, wobei die Bohrvorrichtung über wenigstens ein Vortriebselement, insbesondere ein Vortriebselement wie zuvor beschrieben, mit einer Vorschubeinrichtung am Startpunkt, insbesondere einem Pressenrahmen, entlang der Bohrlinie zum Zielpunkt bewegt wird, und bei dem nach Erreichen des Zielpunkts die Bohrvorrichtung entlang der Bohrlinie durch Ausbau der Vortriebselemente mittels der Vorschubeinrichtung zurückbewegt wird, wobei beim Zurückziehen in das Bohrloch hineinragende Bodenvorsprünge der Bohrlochwand von einem an der Rückseite der Bohrvorrichtung angeordnetem zweiten Bodenlösemittel gelöst werden und der dabei gelöste Boden sowie weiterer auf der Sohle des Bohrlochs befindlicher gelöster Boden von der Bohrvorrichtung aufgenommen und aus dem Bohrloch abtransportiert wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass mit einer Messvorrichtung Bodenvorsprüngen der Bohrlochwand, die in das Bohrloch hineinragen, oder gelöster Boden auf der Sohle des Bohrlochs ermittelt wird, und/oder dass die Position des an der Rückseite der Bohrvorrichtung angeordnetem zweiten Bodenlösemittels in Bezug auf die Bohrlinie und/oder die optimale Lage der Bohrlochwand im Boden gesteuert wird, wobei bevorzugt das Steuern in Abhängigkeit des Messergebnisses der Messvorrichtung erfolgt. Durch das Verwenden solcher Messtechnik wird es möglich, die Kontur des Bohrlochs aufzunehmen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn durch die Messvorrichtung die Lage der Maschine zur Sollachse des Bohrlochs ermittelbar ist. Weiterhin ist eine Überwachung des Solldruchmessers im Vergleich zum Istdurchmesser des Bohrlochs vorteilhaft. Hierdurch ist es möglich, die Bohrvorrichtung beim Zurückziehen zu steuern und so die rückwärts gerichtete Schneidvorrichtung auf der Sollachse kontrolliert zu halten.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Bohrsystem zum Erstellen einer Bohrung, insbesondere einer Sacklochbohrung, im Boden ausgehend von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie, insbesondere nach einem zuvor beschriebenen Verfahren, mit einer zuvor beschriebenen Bohrvorrichtung und wenigstens einem zuvor beschriebenen Vortriebselement.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Vortriebselements,
    Fig. 3
    eine Frontansicht zu Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Vortriebselements mit erfindungsgemäßer Steuerung und Messvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Frontansicht zu Fig. 2 mit Messvorrichtung,
    Fig. 6 bis Fig. 10 und Fig. 13
    eine schematische Darstellung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines Bohrlochs mit Nachfall und Konvergenz, und
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines Bohrlochs nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung 10. Diese weist ein erstes Bodenlösemittel 11 in Form eines vorderen Schneidrads auf. Das Schneidrad 11 ist über einen Antrieb 12 angetrieben. Hinter dem Schneidrad 11 ist eine erste Aufnahme 13 zur Aufnahme des vom Schneidrad 11 gelösten Bodens vorgesehen, der nachfolgend als Bohrklein beschrieben wird. In die Aufnahme 13 hinein ragt das Fördermittel 15 zum Abtransport des Bohrkleins aus der ersten Aufnahme 13 aus dem Bohrloch 100 heraus. An der Rückseite 14 der Bohrvorrichtung 10 angeordnet ist ein zweites Bodenlösemittel 16 zum Lösen von Boden von der Wandung 101 des bereits erstellten Bohrlochs 100 in Rückzugsrichtung beim Rückzug aus dem Bohrloch 100 heraus. Das zweite Bodenlösemittel 16 ist hier als umlaufende Ringschneide ausgeführt die diagonal angeordnet ist. Das zweite Bodenlösemittel/ die Ringschneide 16 kann auch zur Aufnahme von auf der Sohle 102 befindlichem Nachbruch 103 oder Bohrklein dienen. Diese gelangt in eine zweite Aufnahme 17. In dieser greift ein ggf. separate angetriebenes Transportmittel 26 hier in Form von umlaufenden Paddel ein, um das dort hineingelangte Bohrklein aufzunehmen und abzufördern, bevorzugt in das Fördermittel 15 durch die Öffnung 18.
  • Das Schneidrad 11 ist an einen ersten Abschnitt 19 angeordnet. Diese ist beweglich gegenüber dem zweiten Abschnitt 20 über Steuerzylinder 21 vorgesehen. Das Fördermittel 15 ist über einen Antrieb 22 angetrieben. Das Transportmittel 26 weist einen eigenen Antrieb 24 auf.
  • Das Fördermittel 15 weist an der Rückseite 14 einen Anschluss 23 in Form eines Flansches für ein erfindungsgemäßes Vortriebselement 30 auf. Im Bereich der Ringschneide 16 ist ein Laserziel 25 zur Richtungsüberwachung des Rohrvortriebs angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Vortriebselement 30. Dieses weist ein sich in Abbauvorrichtung erstreckendes zentrales Kraftübertragungselement 31 auf. In diesem ist ein Abschnitt des Fördermittels 15, hier ein Schneckenförderer, vorgesehen. An seinen äußeren Enden weist das Kraftübertragungselement 31 jeweils einen Anschluss 32 in Form eines Flansches auf. Über Verschraubungen lässt sich das Vortriebselement 30 mit seinen Anschlüssen 32 mit der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung 10 bzw. mit weiteren Vortriebselementen 30 verbinden. Hierdurch wird eine Verbindung bereitgestellt, mit der sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden können. An dem Kraftübertragungselement 31 ist eine Aufnahme 33 vorgesehen, in der beispielsweise Versorgungsleitungen 34 (siehe Figur 3) angeordnet sind. Die Aufnahme 33 ist dabei bevorzugt so ausgeführt, dass die Versorgungsleitungen 34 in die Aufnahme 33 eingelegt werden können. Dafür ist die Aufnahme33 u-förmig ausgeführt und kann mit einem Deckel 35 verschlossen werden. An dem Kraftübertragungselement 31 sind hier bevorzugt sternförmig Abstandselemente 36 angeordnet, an dessen Ende Bewegungselemente 37 hier bevorzugt als Rohr ausgeführt angeordnet sind. Die Bewegungselemente 37 sind hier Gleitelemente über die das Vortriebselement 30 entlang des Bohrlochs 100 bewegt werden kann. In dem Anschluss 32 sind Bohrungen vorgesehen, in die Bolzen 38 zum Herstellen der Verbindung der einzelnen Anschlusselemente 32 miteinander eingebracht werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 10 mit daran und dahinter angeordneten Verbindungselementen 30. Die Bohrvorrichtung 10 und die Verbindungselemente 30 sind im Bohrloch 100 angeordnet. Das erste Vortriebselement 30 stellt dabei ein Steuer- und Messelement dar. Die Abstandselemente 36 sind mit Hydraulikzylindern 39 versehen, sodass diese in ihrer Länge verändert werden können in Pfeilrichtung A. Das erste Vortriebselement 30 fungiert dabei als eine Art dritter Abschnitt 27 der Bohrvorrichtung 10. Wird die Bohrvorrichtung 10 über die Vortriebselemente 30 in Pfeilrichtung B zurückgezogen, so kann über die Ringschneide 16 das auf der Sohle 102 befindliche Bohrklein 103 in die zweite Aufnahme 17 hinein gefördert werden in Pfeilrichtung C.
  • Über die Längenveränderung der Abstandselemente 36 durch Aus- und Einfahren der Hydraulikzylinder 39 werden die Bewegungselemente 37 in Pfeilrichtung A bewegt. Hierdurch werden die Bewegungselemente 37 entweder von der Wandlung 101 des Bohrlochs wegbewegt oder in diese hineingedrückt. Dadurch ändert sich die Lage des Kraftübertragungselements 31, wodurch direkt die Position der Ringschneide 16 in Bezug auf die Wandung 101 ebenfalls in Pfeilrichtung A bewegt wird.
  • Weiterhin zeigen Fig. 4 und Fig. 5 eine Messvorrichtung 40, die umlaufend an dem Kraftübertragungselement 31 angeordnet ist. Mit der Messvorrichtung 40 kann die Kontur des Bohrlochs 100 vermessen werden. Es können damit Ausbrüche 104 und beispielsweise durch Konvergenz hervorgerufene Vorsprünge 105 erkannt werden. Anhand der Messdaten der Messvorrichtung 40 kann dann über die Hydraulikzylinder die Lage der Ringschneide 16 so gesteuert werden, dass beim Zurückziehen eine optimale Bohrlochform in Bezug auf die soll Bohrlochlinie erstellt werden kann.
  • Der Unterschied einer Bohrlochkontur mit erfindungsgemäßen Verfahren und ohne ist in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Figur 11 zeigt ein Bohrloch 100 mit Ausbrüchen 104 und Vorsprüngen 105 in Bezug auf die Bohrlochwandlung 101. Im Bereich der Ausbrüche 104 befindet sich Bohrklein 103 auf der Sohle 102 des Bohrlochs 100. In Figur 12 ist das Bohrloch 100 mit von Bohrklein 103 geräumter Sohle 102 gezeigt. Weiterhin wurden die Vorsprünge 105, die durch Konvergenz oder Quellen hervorgerufen wurden, durch die Ringschneide 16 an der Bohrvorrichtung 10 abgeschält und das dabei angefallene Bohrklein 103 ebenfalls abgefördert.
  • In ein so bereinigtes Bohrloch 100 können dann die beispielsweise für die Endlagerung benötigten Ausbauelemente 110 in das Bohrloch 100 mittels eines Pressenrahmens 50 als Vorschub- und Rückzug Element eingebracht werden, wie dieses in Figur 13 dargestellt ist. Der Pressenrahmen 50 ist dabei in einer untertage befindlichen Strecke 120 eines Endlagerbergwerks angeordnet, aus der heraus die Bohrung 100 erzeugt wird. Die Anordnung des Pressenrahmens 50 in der Strecke 120 ist auch in Figur 6 dargestellt. Der Pressenrahmen 50 ist dabei in Richtung eines Bohrlochansatzpunktes 106 ausgerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 10 wird im Pressenrahmen 50 in Richtung des Bohrlochansatzpunktes 106 angeordnet (siehe Figur 7). Unter Inbetriebnahme des Schneidrads 11 der Bohrvorrichtung 10 schiebt der Pressenrahmen 50 die Bohrvorrichtung 10 in Richtung der Bohrlinie D (siehe Figur 8) bis im Bereich des Pressenrahmen 50 hinreichend Platz vorhanden ist, um das erste Vortriebselement 30 anzuordnen (siehe Figur 9). Das erste Vortriebselement 30 wird dann von dem Pressenrahmen 50 mit seinem vorderen Anschluss 32 gegen den Anschluss 23 geschoben und die beiden Elemente werden mit Bolzen 38 verbunden. Gleichzeitig werden die Versorgungsleitungen 34 in die Aufnahme 33 eingelegt. Die Aufnahme 33 wird anschließend mit dem Deckel 35 verschlossen.
  • Anschließend wird das Vorschubelement 30 und auch die Bohrvorrichtung 10 durch den Pressenrahmen in Bohrrichtung D zum Erstellen des Bohrlochs 100 vorgeschoben, bis wiederum hinreichend Raum für ein weiteres Vortriebselement 30 im Bereich des Pressenrahmens 50 ist. Dieses wird wiederholt, bis das Bohrloch 100 am Zielpunkt angekommen ist. Anschließend werden über den Pressenrahmen 50 die Vortriebselemente 30 und die Bohrvorrichtung 10 wie in Figur 4 dargestellt in Pfeilrichtung B zurückgezogen, wobei das Bohrloch 100 mittels der Ringschneide 16 in Bezug auf die Solllinie begradigt wird. Weiterhin wird das auf der Sohle 102 befindliche Bohrklein 103 von der Bohrvorrichtung 10 aufgenommen. Die Vorschubelemente 30 werden sukzessive ausgebaut und vom Pressenrahmen weiter zurückgezogen in Pfeilrichtung B in die Strecke 120 hinein.
  • Nach Ausbau der Bohrvorrichtung 10 kann dann wie in Figur 13 dargestellt ist, der finale Ausbau 110 eingebracht werden. Durch ein schnelles Ausbauen, bei dem dann das Bohrloch 100 wie beschrieben bereinigt wird, ist es möglich, den finalen Ausbau 110 ohne weitere Verzögerungen in das Bohrloch 100 einzubringen, so das weitere Konvergenz bzw. daraus entstehende Vorsprünge 105 bzw. Ausbrüche 104 minimiert werden können.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren und das dargestellte System bestehend aus Bohrvorrichtung 10 und vor Betriebselementen 30 ist es möglich, effizient Bohrungen bzw. Sacklochbohrungen auch in Geologie aufzufahren, die ein trockenes Arbeiten erforderlich machen. Weiterhin ist es möglich, größere Vortriebslängen zu erreichen, da die Reibung des Bohrstrangs gegenüber dem Einsatz von Vollrohren minimiert wird. Weiterhin wird das Risiko des Steckenbleibens während des Bohrfortschritts minimiert, da dem Gebirge Platz für Konvergenz gegeben wird und gleichzeitig auch kein Verklemmen der Vortriebsrohre gegenüber der Bohrlochwandung erfolgen kann. Weiterhin ist es nicht notwendig, verlorenen Ausbau einzusetzen. Auch lassen sich Bohrungen zwischen zwei erreichbaren Punkten auf die zuvor beschrieben Art bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Bohrsystem und dessen erfindungsgemäßen Komponenten erstellen und nachschneiden. Auch mehrfaches Befahren von Bohrungen ist möglich, um Nachzuschneiden.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere in nicht begehbaren Durchmesserbereichen bis hin zu Durchmessern einsetzen, ab denen beispielsweise Segment Lining einsetzbar ist. Dieses ist allerdings nicht beschränkend zu sehen. Alternativ zu einer Strecke untertage kann die Erfindung auch aus einer Startgrube oder dergleichen übertage angewendet werden. Bezugszeichenliste:
    10 Bohrvorrichtung 50 Pressenrahmen
    11 erstes Bodenlösemittel/vorderes Schneidrad 100 Bohrloch
    12 Antrieb 101 Wandung
    13 erste Aufnahme 102 Sohle
    14 Rückseite 103 Nachbruch/Bohrklein
    15 Fördermittel 104 Ausbruch
    16 zweites Bodenlösemittel/Schneidring 105 Vorsprung
    17 zweite Aufnahme 106 Bohrlochansatzpunkt
    18 Öffnung 110 Ausbauelement
    19 erster Abschnitt 120 Strecke
    20 zweiter Abschnitt
    21 Steuerzylinder A Pfeilrichtung
    22 Antrieb B Pfeilrichtung
    23 Anschluss/Flansch C Pfeilrichtung
    24 Antrieb D Bohrrichtung
    25 Laserziel
    26 Transportmittel
    27 dritter Abschnitt
    30 Vortriebselement
    31 Kraftübertragungselement
    32 Anschluss
    33 Aufnahme
    34 Versorgungsleitung
    35 Deckel
    36 Abstandselement
    37 Bewegungselement
    38 Bolzen
    39 Hydraulikzylinder
    40 Messvorrichtung

Claims (17)

  1. Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung (100) im Boden ausgehend von einem Startpunkt (120) zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie
    mit wenigstens einem an der Vorderseite der Bohrvorrichtung (10) angeordnetem ersten Bodenlösemittel (11) zum Lösen des Bodens aus einer Ortsbrust der Bohrung in Vortriebsrichtung beim Vortrieb,
    mit wenigstens einer ersten Aufnahme (13) für den gelösten Boden (nachfolgend Bohrklein),
    mit wenigstens einem Fördermittel (15) zum Abtransport des Bohrkleins aus der ersten Aufnahme (13) aus dem Bohrloch heraus,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung versehen ist:
    mit wenigstens einem an der Rückseite (14) der Bohrvorrichtung (10) angeordnetem zweiten Bodenlösemittel (16) zum Lösen von Boden von der Wandung (101) des bereits erstellten Bohrlochs in Rückzugsrichtung beim Rückzug aus dem Bohrloch heraus,
    mit wenigstens einer zweiten Aufnahme (17) zum Aufnehmen von Bohrklein beim Rückzug der Bohrvorrichtung, und
    mit wenigstens einem Transportmittel (26) zum Abtransport des Bohrkleins aus der wenigstens einen zweiten Aufnahme (17) zum Fördermittel (15) oder aus dem Bohrloch heraus.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bodenlösemittel (11) in Vortriebsrichtung um ein Scheiderad in Vollschnitt oder Teilschnitt mit einem Antrieb handelt.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fördermittel (15) um einen Schneckenförderer, einen Flüssigkeitskreislauf mit Pumpe oder einen Bandförderer handelt.
  4. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Transportmittel (26) um einen Schneckenförderer, einen Flüssigkeitskreislauf mit Pumpe, ein umlaufendes Fördermedium oder einen Bandförderer handelt.
  5. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung aus mehreren Abschnitten (19, 20) aufgebaut ist, dass am vorderen Abschnitt (19) das erste Bodenlösemittel (11) angeordnet ist, und dass zwischen vorderem Abschnitt (19) und wenigstens einem weiteren Abschnitt (20) der Bohrvorrichtung wenigstens ein Steuermittel (21) vorgesehen ist.
  6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung (10) aus mehreren Abschnitten (19, 20) aufgebaut ist, dass an einem Abschnitt (20) das zweite Bodenlösemittel (16) angeordnet ist, und dass zwischen diesem und wenigstens einem weiteren Abschnitt der Bohrvorrichtung (10), der von dem ersten Bodenlösemittel aus gesehen hinter dem zweiten Bodenlösemittel angeordnet ist, wenigstens ein Steuermittel vorgesehen ist.
  7. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an diesem weiteren Abschnitt eine Messvorrichtung (40) zur Ermittlung von Bodenvorsprüngen (105) der Bohrlochwand in das Bohrloch (100) hinein oder von gelöstem Boden (103) auf der Sohle (102) des Bohrlochs (100) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Erstellen einer Bohrung (100) im Boden ausgehend von einem Startpunkt (120) zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie, bei dem der Boden entlang der Bohrlinie mittels einer Bohrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gelöst wird, wobei die Bohrvorrichtung (10) über wenigstens ein Vortriebselement (30) mit einer Vorschubeinrichtung (50) am Startpunkt (120) entlang der Bohrlinie zum Zielpunkt bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des Zielpunkts die Bohrvorrichtung (10) entlang der Bohrlinie durch Ausbau der Vortriebselemente (30) mittels der Vorschubeinrichtung (50) zurückbewegt wird, wobei beim Zurückziehen in das Bohrloch (100) hineinragende Bodenvorsprünge (105) der Bohrlochwand (101) von einem an der Rückseite (14) der Bohrvorrichtung (10) angeordnetem zweiten Bodenlösemittel (16) gelöst werden, und der dabei gelöste Boden (103) sowie weiterer auf der Sohle des Bohrlochs befindlicher gelöster Boden (103) von der Bohrvorrichtung (10) aufgenommen und aus dem Bohrloch abtransportiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Messvorrichtung (40) Bodenvorsprüngen (105) der Bohrlochwand (101), die in das Bohrloch (100) hineinragen, oder gelöster Boden (103) auf der Sohle (102) des Bohrlochs (100) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern in Abhängigkeit des Messergebnisses der Messvorrichtung (40) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des an der Rückseite (14) der Bohrvorrichtung (10) angeordnetem zweiten Bodenlösemittels (16) in Bezug auf die Bohrlinie und/oder die optimale Lage der Bohrlochwand (101) im Boden gesteuert wird
  12. Bohrsystem zum Erstellen einer Bohrung (100) im Boden ausgehend von einem Startpunkt (120) zu einem Zielpunkt entlang einer Bohrlinie mit einer Bohrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und wenigstens einem Vortriebselement (30) zum Vorschieben und Zurückziehen der Bohrvorrichtung (10), mit einem sich in Bohrrichtung erstreckenden Kraftübertragungselement (31), das an seinen Endabschnitten ein Verbindungselement (32) zum Herstellen einer lösbar Verbindung mit der Bohrvorrichtung (10) oder weiteren Vortriebselementen (30) aufweist, mit wenigstens einem Förderelement (15), das in oder an dem Kraftübertragungselement (31) vorgesehen ist, und mit wenigstens einer Aufnahme (33) von Versorgungsleitungen (34) für die Bohrvorrichtung (10), die in oder an dem Kraftübertragungselement (31) vorgesehen ist, und mit wenigstens einem Bewegungselement (37), über das das Vortriebselement (30) relativ zur Bohrlochwandung (101) in Kontakt mit dieser bewegbar ist, wobei das Bewegungselement (37) über ein Abstandselement (36) an dem Kraftübertragungselement (31) angeordnet ist.
  13. Bohrsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Förderelement (15) des Vortriebselements (30) um einen Schneckenförderer oder eine Rohrleitung handelt.
  14. Bohrsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Abstandselemente (36) sternförmig radial an dem Kraftübertragungselement (31) des Vortriebselements (30) angeordnet sind.
  15. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandselement (36) des Vortriebselements (30) längenverstellbar während des Einsatzes im Bohrloch (100) ausgeführt ist.
  16. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebselement (30) wenigstens eine Messvorrichtung (40) zur Ermittlung von Bodenvorsprüngen (105) der Bohrlochwand in das Bohrloch (100) hinein oder von gelöstem Boden (103) auf der Sohle (102) des Bohrlochs (100) aufweist.
  17. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebselement (30) so ausgeführt ist, dass die Bewegungselemente (37) nur punktuell die Bohrlochwand (101) gegenüber dem Vortriebselement (30) abstützen,
EP17166397.4A 2017-04-12 2017-04-12 Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden Active EP3388620B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166397.4A EP3388620B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
PCT/EP2018/059343 WO2018189273A1 (de) 2017-04-12 2018-04-11 Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166397.4A EP3388620B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3388620A1 EP3388620A1 (de) 2018-10-17
EP3388620B1 true EP3388620B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=58547387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166397.4A Active EP3388620B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3388620B1 (de)
WO (1) WO2018189273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541716B (zh) * 2019-09-29 2020-08-28 中铁工程装备集团有限公司 可渣水分离的u型密闭螺机防喷涌系统及防喷涌方法
CN112814694B (zh) * 2021-01-05 2022-07-29 中铁十九局集团轨道交通工程有限公司 一种土体松动机构及螺旋输送机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028897B (en) * 1978-08-26 1982-09-15 Paurat F Equipment for the sinking of shafts
DE3514563A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Tunnelvortriebsmaschine
DE4109871A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Westfalia Becorit Ind Tech Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
FR2940347B1 (fr) * 2008-12-23 2011-01-21 Cie Du Sol Tete de forage pour machine de forage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3388620A1 (de) 2018-10-17
WO2018189273A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3039218B1 (de) Bohrkopf zum aufweiten einer pilotbohrung zum erstellen eines bohrlochs
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP2728104A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3388620B1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
US2221680A (en) Auger
DE3620026C2 (de)
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
EP0159573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen Vortrieb von Rohren im unbegehbaren Durchmesserbereich
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
EP0418720B1 (de) Verfahren zum Erneuern von Sickerwasserleitungen in Deponien sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3729561C2 (de)
DE2647281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untertageabbau von gestein u.dgl.
DE3605112C2 (de)
DE19747087C2 (de) Verfahren zum Ersetzen eines im Erdreich befindlichen Rohrstrangs
EP1785580B1 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohren, Räumer, Bohrgerät und Rohr
DE102007015088B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3810398A1 (de) Einrichtung zum vortrieb von quer zu einem tunnel verlaufenden querstollen od. dgl., insbesondere von verbindungsstollen zwischen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden tunnelroehren
DE3114899A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine
DE1658751C (de) Verfahren zum Herstellen von Tunnels, Stollen od. dgl. in Gebirgen mit Zonen wechselnder Standfestigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19538215B4 (de) Einrichtung zum Erneuern von Rohrleitungen
DE102021125909A1 (de) Aufweitungsbohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002244

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002244

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7