DE2928042A1 - Verfahren zum stabilisieren organischer substratmaterialien gegen licht, sowie farbfotographisches material - Google Patents
Verfahren zum stabilisieren organischer substratmaterialien gegen licht, sowie farbfotographisches materialInfo
- Publication number
- DE2928042A1 DE2928042A1 DE19792928042 DE2928042A DE2928042A1 DE 2928042 A1 DE2928042 A1 DE 2928042A1 DE 19792928042 DE19792928042 DE 19792928042 DE 2928042 A DE2928042 A DE 2928042A DE 2928042 A1 DE2928042 A1 DE 2928042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dye
- alkyl group
- formula
- color photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 112
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 112
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 48
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 39
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 19
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 9
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical group N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 claims description 4
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 claims description 4
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GCABLKFGYPIVFC-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzofuran-2-yl)-3-oxopropanenitrile Chemical compound C1=CC=C2OC(C(CC#N)=O)=CC2=C1 GCABLKFGYPIVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-3-oxo-n-phenylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 claims description 3
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical group C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- -1 indophenol dyes Chemical class 0.000 description 131
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 19
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 13
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ABRVLXLNVJHDRQ-UHFFFAOYSA-N [2-pyridin-3-yl-6-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]methanamine Chemical compound FC(C1=CC(=CC(=N1)C=1C=NC=CC=1)CN)(F)F ABRVLXLNVJHDRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 6
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical group OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- SONNQRNOTIAJDS-GFCCVEGCSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-[(2R)-2,3-dihydroxypropyl]benzamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)OC=1C=C(C(=O)NC[C@H](CO)O)C=CC=1 SONNQRNOTIAJDS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 4
- 125000005118 N-alkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 4
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)CC(C)(C)C)C=C1O CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- WLPCNIQAWWSJNO-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxy-4-methylphenyl)dodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1O WLPCNIQAWWSJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100459319 Arabidopsis thaliana VIII-2 gene Proteins 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002004 n-butylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 2
- LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L nickel chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ni+2] LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000001008 quinone-imine dye Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 2
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- NMPAICLYKOKXAP-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl) diphenyl phosphate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 NMPAICLYKOKXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004057 1,4-benzoquinones Chemical class 0.000 description 1
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNOVBLHBCHOXKD-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=C(O)C=CC(O)=C1C(C)(C)CC(C)(C)C WNOVBLHBCHOXKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)CC)=C1 WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methylfuran-2-yl)-n-(4-methylphenyl)quinoline-4-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC=C1C1=CC(C(=O)NC=2C=CC(C)=CC=2)=C(C=CC=C2)C2=N1 OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical compound CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound COCCOCCOCCOC(C)=O SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical group C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 2-benzothiophene Chemical group C1=CC=CC2=CSC=C21 LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2h-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)CSC2=C1 PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUHVVWKHZJZNDB-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound C1C(C)(O)C(=O)N(C)N1C1=CC=CC=C1 NUHVVWKHZJZNDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004008 6 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SQAQTWYUQXFOMH-UHFFFAOYSA-N 6,10,12-trichloro-13h-naphtho[2,3-c]acridine-5,8,14-trione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(Cl)C=C(C(=O)C=4C(=C(Cl)C=C(C=4)Cl)N4)C4=C3C(=O)C2=C1 SQAQTWYUQXFOMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 7028-40-2 Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKPHYKFAOXUTI-UHFFFAOYSA-N NP-101A Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(N)=O WFKPHYKFAOXUTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- JDCLUYDBENDDSR-NSHDSACASA-N [(3S)-3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxypiperidin-1-yl]-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)methanone Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)O[C@@H]1CN(CCC1)C(=O)C=1OC(=NN=1)C JDCLUYDBENDDSR-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005199 aryl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004657 aryl sulfonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006265 cellulose acetate-butyrate film Polymers 0.000 description 1
- BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J chembl296966 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C(O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=C4C(N)=C(C=C(C4=CC=3)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)O)OC)=CC=C21 BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000006639 cyclohexyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- KIWPAIGBUOLXRQ-UHFFFAOYSA-N ethanone;nickel Chemical compound [Ni].C[C]=O KIWPAIGBUOLXRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N formamide;hydrate Chemical compound O.NC=O IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940076131 gold trichloride Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical group C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 description 1
- OVWGAGKOPGNUGC-UHFFFAOYSA-N n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CCC1=CC=CC=C1 OVWGAGKOPGNUGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006610 n-decyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical group [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphate Chemical compound CCCCCCOP(=O)(OCCCCCC)OCCCCCC SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/32—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C09K15/322—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/24—Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
- G03C8/246—Non-macromolecular agents inhibiting image regression or formation of ghost images
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/24—Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
- G03C8/26—Image-receiving layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
2928Q42
Die Erfindung bezieht sich auf das Stabilisieren organischer Substratmaterialien, insbesondere auf das Stabilisieren
organischer Verbindungen und ganz besonders fotografischer Farbstoffabbilder, gegen Licht.
Im allgemeinen ist es weit bekannt, daß organische Substratmaterialien,
beispielsweise organische Farbstoffe, dazu neigen, durch die Einwirkung von Licht zu verblassen
bzw. sich zu verfärben, und auf dem Gebiet der Druckfarben, der Textxlanfärbung, der Farbfotografie usw. sind
Mittel zum Verbessern der Lichtechtheit von organischen Farbstoffen, zum Verhindern des Verblassens bzw. Verfärbens
solcher organischer Farbstoffe usw. erforscht worden. Es ist über viele Methoden zum Herabsetzen des Auftretens
der Verblassung bzw. Verfärbung, oder zur Steigerung der Lichtechtheit dieser organischen Substratmaterialien
berichtet worden. Beispielsweise beschreibt die USA-Patentschrift 3 432 3oo, daß die Beständigkeit bzw. Stabilisierung
organischer Verbindungen wie Indophenolfarbstoffen,
Indoanilinfarbstoffen, Azofarbstoffen und Azomethinfarbstoffen
gegen sichtbares Licht und Ultraviolettstrahlen verbessert wird, indem man sie mit einer phenolischen
Verbindung vermischt, die einen ankondensierten heterocyclischen Ring aufweist.
Auf dem Gebiet der fotografischen Silberhalogenidmaterialien
sind im allgemeinen mannigfache Methoden bekannt zum Verbessern der Stabilität von Farbbildern, d.h. von Abbildern
der Farbstoffe wie Azomethinfarbstoffe oder Indoanilinfarbstoffe, welche gebildet werden durch die Reaktion des
Oxydationsproduktes eines aromatisches primäres Amin aufweisenden Farbentwicklungsmittels und Kupplern, wie beschrieben
in C.E.K. Mees und T.H. James; The Theory of
the Photographic Process; Kapitel 17, veröffentlicht 1967 von Macmillan Co. Beispielsweise gibt es die Hydrochinon-
· 90988Λ/0858
derivate, beschrieben in den USA-Patentschriften 2 36ο 29ο,
2 418 613, 2 675 314, 2 7ο1 197, 2 7ο4 713, 2 728 659, 2 732 3οο, 2 735 765, 2 71ο 801 und 2 816 ο28 und in der
britischen Patentschrift 1 363 921, die Gallussäurederivate,
beschrieben in den USA-Patentschriften 3 457 079 und 3 o69
262 und in der japanischen Patentveröffentlichung 13 496/68, die p-Alkoxyphenole, beschrieben in den USA-Patentschriften
2 735 765 und 3 698 9o9, und die Derivate wie Chroman und Cumarin, beschrieben in den USA-Patentschriften 3
3oo, 3 573 o5o, 3 574 627, 3 764 337, 3 574 626, 3 698 9o9 und 4 o15 99o. Wenn auch diese Verbindungen eine Wirkung
als Verblassungsverhinderungsmittel oder Verfärbungsverhinderungsmittel
für Farbbilder besitzen, so ist doch diese Wirkung unzureichend.
Bs ist auch ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität organischer Verbindungen gegen Licht unter Verwendung
einer dämpfenden Azomethinverbindung, deren Adsorptionsmaximum bei einer längeren Wellenlänge liegt als das Adsorptionsmaximum des Substratmaterials, beschrieben worden
und zwar in der britischen Patentschrift 1 451 ooo bzw. der USA-Patentschrift 4 o5o 938. Da jedoch die dämpfende
Azomethinverbindung selbst eine tiefe Färbung besitzt, ist die Verwendung einer solchen Verbindung nachteilig insoweit, als sie den Farbton des Grundmaterials stark beeinflußt.
Außerdem wurde gefunden, daß eine solche dämpfende Verbindung die fotografische Geschwindigkeit widrig beeinflußt,
d.h. schwerwiegende Desensibilisierung verursacht.
Auch ist die Verwendung von Metallkomplexen für die Verhinderung der Verschlechterung von Polymeren durch Licht
beschrieben worden von J.P. Guillory und R.S. Becker in
Journal of Polymer Science, Polym. Chem. Ed., 12, 993 (1974)
und von R.P.R. Ranaweera und G. Scott in Journal of Polymer
Science, Polym. Lett., Ed., 13, 71 (1975), und ferner ist eine Methode zum Stabilisieren von Farbstoffen durch Metall-
909884/0858
komplexe beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 87 649/75 und in "Research Disclosure11, 15162(1976).
Da jedoch der Verblassungsverhinderungseffekt selbst bei diesen Komplexen nicht so hoch ist und ihre Löslichkeit
in organischen Lösungsmitteln nicht so hoch ist, ist es schwierig, die Komplexe in einer Menge hinzuzusetzen,
welche zum Erzielen der gewünschten Verblassungsverhinderungswirkung ausreichend ist. Ferner sind diese Komplexe
selbst stark gefärbt und daher besitzen sie die Schwierigkeit, daß bei Verwendung einer großen Menge an Komplex,
der Farbton und die Reinheit der organischen Materialien, insbesondere der Farbstoffe, schlecht beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zum Verbessern der
Stabilität organischer Stubstratmaterialien gegen Licht
geschaffen werden. Auch soll ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität organischer Substratmaterialien, und insbesondere
von Farbstoffen, gegen Licht geschaffen werden, ohne daß ihr Farbton und ihre Reinheit abgebaut werden.
Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren zum Verbessern
der Stabilität organischer Substratmaterialien gegen Licht geschaffen werden unter Verwendung eines besonderen
Stabilisators, welcher hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und hohe Mischbarkeit mit den organischen
Substratmaterialien besitzt. Auch soll erfindungsgemäß
ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität von färbst off bildenden fotografischen Farbabbildern gegen Licht
geschaffen werden. Auch soll erfindungsgemäß ein Verfahren
zum Verbessern der Lichtechtheit von Farbstoffen geschaffen werden, welche durch Reaktion eines oxydierten
Farbentwicklungsmittels aus aromatischem primärem Amin und Farbkupplern gebildet werden. Ferner soll erfindungsgemäß
ein farbfotografisches Diffusionsübertragungsmaterial mit einverleibtem besonderen Stabilisator geschaffen
werden, wobei die übertragenen Farbstoffabbilder verbesserte
Lichtechtheit besitzen. Außerdem soll erfindungsgemäß
die Lichtechtheit von gefärbten Polymeren verbessert wer-
909884/08:58
2926042
den, denen man in in der Landwirtschaft gebrauchten Vinylblättern, Schirmen, Zelten usw. begegnet. Andere
Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Die oben beschriebenen und andere Ziele der Erfindung
werden erreicht durch das Nebeneinanderbestehen von mindestens einem der Komplexe der Formeln I, II, III, oder
IV und den organischen Substratmaterialien, welche ein Absorptionsmaximum in einem Wellenlängenbereich von etwa
3oo nm bis etwa 800 nm besitzen
7=-T& N—'
II
III
IV
90 9884/0858
•wobei in der Formel M die Bedeutung von Cu, Co, Ni, Pd
oder Pt hat; R1 , R2, R3 und R4 je ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkyl gruppe, oder eine
heterocyclische Gruppe bedeuten, welche direkt oder über eine zweiwertige Verbindungsgruppe an das Kohlenstoffatom
1 2 2 3
eines Benzolringes gebunden ist, oder R und R , R und R
oder R und R kombiniert sind und die nichtmetallischen
Atome bedeuten, welche erforderlich sind, um einen 6-gliedrigen Ring zu vollenden; R und R je ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; R Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
•7
Hydroxylgruppe bedeutet; R' eine Alkylgruppe oder eine
Arylgruppe bedeutet; und Z die nichtmetallischen Atome bedeutet, welche erforderlich sind, um einen 5-gliedrigen
oder 6-gliedrigen Ring zu vollenden.
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Lichtstabilität organischer Substratmaterialien wie fotografischer
Farbstoffe durch die gleichzeitige Anwesenheit mindestens eines der Komplexe der Formeln I, II, III oder IV
II
R3
909884/0858
III
TV
in denen M die Bedeutung von Cu, Co, Ni, Pd oder Pt hat;
12 3 4
R , R , R und R je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine Gycloalkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, welche direkt oder über eine zweiwertige
Verbindungsgruppe mit dem Kohlenstoffatom eines Benzol—
1 2 2 ringes verbunden ist; oder R und R , R
und R , oder
R und R kombiniert sind und die nichtmetallischen Atome
bedeuten, welche erforderlich sind, um einen 6-gliedrigen
C Q
Ring zu vollenden; R und R je ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
Hydroxylgruppe bedeutet; R eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; und Z die nichtmetallischen Atome
bedeutet, welche erforderlich sind um einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring zu vollenden.
Die Ausdrücke "in Anwesenheit von" oder "nebeneinanderbestehend
mit" wie sie hier gebraucht werden, beiehen sich nicht nur auf die Koexistenz des Substratmaterials
und der Verbindungen der Formeln (i) bis (iv) in der
gleichen Lösung, Dispersion, Emulsion bzw. Schicht, sondern auch auf die Existenz des organischen Substratmaterials
und des Komplexes in beispielsweise benachbarten
909834/0858
Schichten eines vielschichtigen fotografischen Materials. Solange der Komplex mit dem organischen Substratmaterial
in einer Weise in Verbindung steht, daß er die Lichtechtheit des organischen Substratmaterials verbessern kann,
wird der Ausdruck "in Gegenwart von" bzw. "nebeneinanderbestehend mit" bzw. "koexistent mit" dem Substrat, im
Sinne der vorliegenden Erfindung gebraucht. Insbesondere umfassen diese Ausdrücke die Ausführungsformen der Erfindung,
welche später erörtert werden, bei denen ein organisches Substratmaterial wie ein fotografischer Farbstoff
oder ein ein fotografisches Farbstoffabbild lieferndes Material in einer Schicht mit den erfindungsgemäß verwendeten
Komplexen überzogen ist oder das Substratmaterial und der Komplex in getrennten Schichten eines fotografischen
Materials so aufgetragen sind, daß bei Wanderung oder Diffusion die beiden Materialien aufeinander einwirken,
um die Lichtechtheit des Substratmaterials zu verbessern.
Wie oben beschrieben, schafft die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der Lichtechtheit bzw. der Lichtbeständigkeit
organischer Substratmaterialien (organischer Materialien). Der Ausdruck "organisches Substratmaterial11 oder
"Substratmaterial", wie er hier gebraucht wird, umfaßt Materialien, welche dem menschlichen Auge im Sonnenlicht
gefärbt oder farblos erscheinen, und umfaßt somit nicht nur Materialien, welche ein Absorptionsmaximum im sichtbaren
Bereich besitzen, sondern auch optische Weißmittel bzw. Materialien, welche ein Absorptionsmaximum im Infrarotbereich
aufweisen. Bei der Erfindung umfassen die organischen Substratmaterialien daher organische Materialien
mit einem Absorptionsmaximum in einem Bereich von etwa 3oo nm im Ultraviolettbereich, bis zu etwa 800 nnt im
Infrarotbereich.
909884/0858
2920042
Diese organischen Substratmaterxalxen kommen insbesondere in fotografischen Materialien vor, beispielsweise Farbfilmen,
Kopien, Diffusionsübertragungseinheiten usw., in
gefärbten Polymeren, welche als Vinyldeckblätter in der Landwirtschaft, bei Schirmen, Zelten usw. brauchbar sind,
in Fluoreszenzweißmitteln; in angefärbten Textilien usw.; und die Erfindung richtet sich auf die Verbesserung der
Lichtechtheit dieser Materialien auf jedem dieser Gebiete.
Der Ausdruck "Farbstoff" bzw. "färbende Substanz", wie er hier gebraucht wird, bedeutet organische Substratmaterialien,
welche dem menschlichen Auge unter Sonnenlicht gefärbt erscheinen. .
Der Ausdruck "Licht", wie er hier gebraucht wird, bezieht
sich auf elektromagnetische Strahlung von Feilenlängen, welche kurzer sind als etwa 800 nm, und umfaßt TJltraviolettstrahlen
von Wellenlängen kurzer als etwa 4oo nm, sichtbare Strahlung von etwa 4oo nm bis etwa 700 nm,
und Infrarotstrahlen von etwa 700 nm bis etwa 800 nm.
Nunmehr seien die allgemeinen Formeln I, II, III und IV,
welche die erfindungsgemäß verwendeten Komplexe zeigen,
eingehend erläutert.
12 3 4 Zu den Halogenatomen, für welche R f R , R und R in
den Formeln stehen, zählen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom.
Die Alkylgruppe, welche für R1, R2 r R3 und R4 steht,
bestitzt vorzugsweise 1 bis 19 Kohlenstoffatome und kann
eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe sein, welche substituiert oder unsubstituiert sein kann.
Die Arylgruppe, für welche R , R , R und R4 steht, ist
vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, welche monocyclisch oder bicyclisch, und unsub-
909884/0858
stituiert/oder substituiert sein kann.
12 3
Die heterocyclische Gruppe, für welche R , R , R und
R steht, ist vorzugsweise ein 5-gliedriger oder ein 6-gliedriger heterocyclischer Ring, welcher substituiert/
oder unsubstituiert sein kann.
12 3 4
Die Cycloalkylgruppe, für welche R , R , R und R steht,
ist vorzugsweise eine Cyclohexyl- oder eine Cyclopentylgruppe, welche substituiert/oder unsubstituiert sein
kann.
Der 6-gliedrige Ring, welcher durch die Kombination von
R1 und R2, R2 und R3, oder R3 und R4 gebildet wird, ist
vorzugsweise ein Benzolring, welcher unsubstituiert oder substituiert sein kann und welcher mit einem anderen
Ring kondensiert sein kann.
Beispiele der geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl—
12 3 4
gruppe für R , R , R und R , sind eine Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Tetradecylgruppe, Hexadecylgruppe, Octadecylgruppe usw.
gruppe für R , R , R und R , sind eine Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Tetradecylgruppe, Hexadecylgruppe, Octadecylgruppe usw.
12 3 4 Beispiele der Arylgruppe für R , R , R und R , sind
eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe.
12 3 4
Die heterocyclische Gruppe für R , R , R und R , ist
vorzugsweise eine 5-gliedrige oder 6—gliedrige heterocyclische
Gruppe mit mindestens einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, oder Schwefelatom im Ring als Heteroatom.
Beispiele der heterocyclischen Gruppe sind eine Furylgruppe, Hydrofurylgruppe, Thienylgruppe, Pyrrolylgruppe,
Pyrrolidylgruppe, Pyridylgruppe, Imidazolylgruppe,
Pyrazolylgruppe, Chinolylgruppe, Indolylgruppe, Oxazolylgrupper
Thiazolylgruppe usw.
909884/0858
2929042
Beispiele der Cycloalkylgruppe für R , R , R und R,
sind eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe usw.
Beispiele des 6—gliedrigen Ringes, welcher durch die
1 2 2 ^ ^a Kombinatxon von R und R , R und R , oder R und R
gebildet wird, sind carbocyclische Ringe wie ein Benzolring, Naphthalinring, Isobenzothiophenring, Isobenzofuranring,
Isoindolinring usw.
Die Alkyl gruppe, Cycloalkyl gruppe, Aryl gruppe oder heterocyclische
Gruppe, für welche R , R , R und R steht, kann an das Kohlenstoffatom eines Benzolringes gebunden
sein und zwar direkt oder über eine zweiwertige Verbindungsgruppe wie etwa eine Oxygruppe (-O-), eine Thiogruppe
(-S-), eine Aminogruppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine
Carbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine SuIfamoylgruppe,
eine Carbonylaminogruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine
Carbonyloxygruppe.
Beispiele der Gruppe, welche gebildet wird, wenn die Alkylgruppe
für R , R2, R3 und R4 an das Kohlenstoffatom eines Benzolringes über eine der oben beschriebenen zweiwertigen
Verbindungsgruppen gebunden ist, sind: Eine Akoxygruppe
(z.B. Methoxygruppe, Äthoxygruppe, Butoxygruppe,
Propoxygruppe, n-Decyloxygruppe, n-Dodexyloxygruppe,
n-Hexadecyloxygruppe usw.), eine Alkoxycarbonylgruppe
(z.B. Methoxycarbonylgruppe, Äthoxycarbonylgruppe,
Butoxycarbonylgruppe, n-Decyloxycarbonylgruppe, n-Hexa—'
decyloxycarbonylgruppe usw.), eine Acylgruppe (z.B.
Acetylgruppe, VaIerylgruppe, Stearoylgruppe, Benzoylgruppe,
Toluoylgruppe usw.), eine Acetylgruppe (z.B. Acetoxygruppe,
Hexadecylcarbonyloxygruppe usw.), eine Alkylaminogruppe
(z.B. n-Butylaminogruppe, N,N-Diäthylaminogruppe,
N,N-Dodecylaminogruppe usw. ), eine Alkylcarbamoylgruppe
(z.B. Butylcarbamoylgruppe, N,N-Diäthylcarbamoylgruppe,
909884/0858
-2ο-
n-Dodecylcarbamoylgruppe usw.), eine Alkylsulfamoylgruppe
(z.B. Butylsulfamoylgruppe, Ν,Ν-Diäthylsulfamoylgruppe,
n-Dodecylsulfamoylgruppe),eine Sulfonylaminogruppe
(z.B. Methylsulfonylaminogruppe, Butylsulfonylaminogruppe
usw.), eine Sulfonylgruppe (z.B. Mesylgruppe, Äthansulfonylgruppe-usw.), und eine Acylaminogruppe (z.B.
Acetylaminogruppe, VaIerylaminogruppe, Palmitoylaminogruppe,
Benzoylaminogruppe, Toluoylaminogruppe usw.).
Beispiele der Gfruppe, welche gebildet wird, wenn eine
λ ο "\ A-Cycloalkylgruppe,
die für R , R , R und R steht, an das Kohlenstoffatom des Ringes der erfindungsgemäßen
Verbindung über eine der vorstehenden zweiwertigen Verbindungsgruppen
angebunden wird, sind eine Cyclohexyloxygruppe, eine Cyclohexylcarbonylgruppe, eine Cyclohexyl
oxyc ar bonyl gruppe, eine Cyclohexyl aminogruppe usw.
Beispiele der Gruppe, welche gebildet wird, wenn eine Arylgruppe, die für R , R , R und R steht, an das
Kohlenstoffatom des Ringes der erfindungsgemäßen Verbindung
über eine der vorgenannten zweiwertigen Verbindungsgruppen gebunden wird, sind: eine Aryloxygruppe (z.B.
Phenoxygruppe, Naphthoxygruppe usw.), eine Aryloxycarbonylgruppe
(z.B. Phenoxycarbonylgruppe, Naphthoxycarbonylgruppe
usw.), eine Acylgruppe (z.B. Benzoyl gruppe, Naphthoylgruppe usw.), eine Anilinogruppe (z.B. Phenylaminogruppe,
N-Methylanilinogruppe, N-Acetylanilinogruppe
usw.), eine Acyloxygruppe (z.B. Benzoyloxygruppe,
Toluoyloxygruppe usw.), eine Arylcarbamoylgruppe (z.B.
Phenylcarbamoylgruppe, usw.), eine Arylsulfamoylgruppe
(z.B. Phenylsulfamoylgruppe usw.), eine Arylsulfonylaminogruppe
(z.B. Phenylsulfonylaminogruppe, p-Tolylsulfonylaminogruppe
usw.), eine Arylsulfonylgruppe (z.B. Benzolsulf onylgruppe, Tosylgruppe usw.), und eine Acylaminogruppe
(z.B. Benzoylaminogruppe usw.).
909884/0858
2928Q42
Die Alkylgruppe, Arylgruppe, heterocyclische Gruppe und
Cycloalkylgruppe, für welche R1, E2, R3 und R4 steht,
oder der 6-gliedrige Ring, welcher durch die Kombination
von R und R2;.R2und R3; oder R3 und R4 gebildet wird,
kann bis zur dreifachen Substitution substituiert sein durch: ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor usw.),
eine Cyanogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl,
Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl,
Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecy.1, Octadecyl, Methoxyäthoxyäthyl
usw.), eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen
(z.B. Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Chiorphenyl,
Methoxyphenyl, Acetylphenyl usw.), eine Alkoxygruppe mit
1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy,
Propoxy, Methoxyäthoxy usw.), eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenoxy, Tolyloxy,
Naphthoxy, Methoxyphenoxy usw.), eine Alkoxycarbonylgruppe
mit 2 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxycarbonyl>
Butoxycarbonyl, PhenoxymeSioxycarbonyl, usw.), eine Aryl—
oxycarbonylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen (z.B.
Phenoxycarbonyl, Tolyloxycarbonyl, Methoxyphenoxycarbonyl
usw.), eine Acylgruppe mit 2 bis 2o Kohlenstoffatomen
(z.B. Formyl, Acetyl, Valeryl, Stearoyl, Benzoyl, Toluoyl,
Naphthoyl, p-Methoxybenzoyl usw.), eine Acyl oxy gruppe mit
2 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Acetoxy, Benzyl oxy usw.),
eine Acylaminogruppe mit 2 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B.
Acetamido, Benzamide, Methoxyacetamido usw.), eine Anili—
nogruppe (z.B. Phenylamino, N-Methy1anilino, N-Phenylanilino,
N-Acetylanilino usw.), eine Alkylaminogruppe mit
1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. n-Butylamino, Ν,Ν-Diäthylamino,
4-Methoxy-n-butyl amino usw.), eine Carbamoylgruppe (z.B. eine Alkylcarbamoylgruppe wie n-Butylcarbamoyl,
N,N-Diäthylcarbamoyl usw.), eine SuIfamoylgruppe (z.B.
n-Butylsulfamoyl, N,N-Diäthylsulfamoyl, n-Dodecylsulfamoyl,
N-(4-Methoxy-n-butyl)sulfamoyl usw.), eine Sulfonylaminogruppe
(z.B. Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino,
909 88 4/0S68
Methoxymethylsulfonylamino usw.), oder eine SuIfonylgruppe
(z.B. Mesyl, Tosyl, Methoxymethansulfonyl
tr /r rj
ο
Zu der Alkyl gruppe, für welche R , R , R7 und R steht,
zählen sowohl unsubstituierte als auch substituierte
Alkylgruppen, welche geradkettig oder verzweigtkettig sein können. Die Substitution kann sein, wie dies oben
für R bis R4 definiert ist. Die Alkylgruppe besitzt
vorzugsweise 1 bis 2o Kohlenstoffatome, ausgeschlossen
die Kohlenstoffatome eines Substituenten. Beispiele der
Alkylgruppe sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Deöyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl,
Octadecyl usw.
C (· ·η Q
Die Arylgruppe, für welche R , R , R und R steht, umfasst sowohl unsubstituierte als auch substituierte
Arylgruppen und besitzt vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatome,
abgesehen von den Kohlenstoffatomen eines Substituenten, und sie ist monocyclisch oder bicyclisch.
Die Substitution kann sein, wie oben für R bis R4 definiert. Beispiele der Arylgruppe sind Phenyl, Tolyl,
Naphthyl usw.
Zu der nichtmetallischen Atomgruppe Z, welche einen 5-gliedrigen Ring oder 6-gliedrigen Ring bildet, zählen
die nichtmetallischen Atomgruppen der folgenden Formeln (a), (b), (c), (d) oder (e),
909884/0858
H ' v '
CH0 -C- CH0 - (b) *
I .
R9
- C - CH2 - CH2 - (c)
i9
i9
(d)
(e)
in denen R ein Wassers toff atom oder eine Alkylgruppe
bedeutet.
Die Alkylgruppe R umfaßt sowohl unsubstituierte als
auch substituierte Alkylgruppen, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 2o Kohlenstoffatome aufweist, abgesehen von den Kohlenstoffatomen irgendeines Substituenten, und die Alkylgruppe kann geradkettig oder ver-
auch substituierte Alkylgruppen, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 2o Kohlenstoffatome aufweist, abgesehen von den Kohlenstoffatomen irgendeines Substituenten, und die Alkylgruppe kann geradkettig oder ver-
zweigtkettig sein. R kann substituiert sein, wie oben
14
für R bis R definiert. Zu Vertretern der Alkylgruppe zählen beispielsweise diejenigen Beispiele, welche für
für R bis R definiert. Zu Vertretern der Alkylgruppe zählen beispielsweise diejenigen Beispiele, welche für
1 2 *3 4
R t R , R und R veranschaulicht sind.
R t R , R und R veranschaulicht sind.
Bevorzugte Komplexe zur Verwendung bei der Erfindung s-ind:
909884/08B8
(i) Komplexe der Formel I, wo R5 Wasserstoff ist
und R Wasserstoff oder Hydroxy ist; (ii) Komplexe der Formel Ha,
12 3 A
in welcher R , R , R und R je ein Wasserstoff
atom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkyl gruppe, eine Aryl gruppe, eine
Cycloalkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, welche direkt oder über eine
zweiwertige Gruppe an das Kohlenstoffatom eines
1 2
Benzolringes gebunden ist; oder R und R ; R und R ; oder R und R eine nichtmetallische
Atomgruppe bedeuten, welche erforderlich ist, um durch Kombination miteinander einen 6-gliedrigen
Ring zu bilden; R ein Wasserstoff atom,
eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; M die Bedeutung von Cu, Co, Ni, Pd oder Pt hat;
und η gleich 2 oder 3 ist;
(iii) Komplexe der Formel III, in welcher R Wasserstoff oder Hydroxy ist; und
(iv) Komplexe der Formel IV, in welcher Z eine Alkylenbrücke
ist wie etwa eine Äthylen— oder eine Tr imethy1enbrücke·
809884/085$
292^042
Die besonders bevorzugten Komplexe, welche bei der Erfindung verwendet werden, sind die obigen (i) und
(ix). Ferner·sind die obigen Komplexe (i) und (ii),
12 3
wo mindestens eine der Gruppen, welche für E , R , R
4
und R stehen, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist, stärker bevorzugt. Auch die bevorzugten Komplexe (i) und (ii), wo die Summe der Kohlenstoffatome der Gruppe für R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7, mindestens 4 ist, werden bei der * Erfindung "bevorzugt Verwendet.
und R stehen, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist, stärker bevorzugt. Auch die bevorzugten Komplexe (i) und (ii), wo die Summe der Kohlenstoffatome der Gruppe für R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7, mindestens 4 ist, werden bei der * Erfindung "bevorzugt Verwendet.
Was das Kation N betrifft, so ist Ni am stärksten bevorzugt, während die anderen fast gleichwertig sind
mit der Möglichkeit einer leichten Bevorzugung für Cu
> Co > Pd > Pt.
Komplexe der oben beschriebenen Formeln I, II, III und IV, welche für die Durchführung der Erfindung wirksam
sind, sind nachstehend als Strukturformeln veranschaulicht,
obgleich die Komplexe, welche erfindungsgemäß
verwendet werden, nicht auf diese Beispiele beschränkt sind:
1-1 .
Ni
9098 8 4/0858
2328042
1-3
(t)C4H
N
H
H
1-4
N H
CH,
1-5
O-
(H)C11H23
Ni
1-6
CH
N-H
Ni
909884/0858
Ir7
CH.
Ν·
H
H
1-8
it) C4H9
N H
(η)
1-9
I-IO
909884/08S8
CH
(I1)C11H23
CH-
C16H33Cn)
-Ni
(t)C4Hg
(n)
-Ki
CH.
C16H33(n*
Ni
909884/0858.
2-8250 A
C6H5SO
Ν·
C4H9 (η)
"Ni
Ni
CH.
►Ni
(t)
(t)
(H)C17H35
909884/0858
-3ο-
2-929042
Ν' H
Cn)C15H31;
►Ni
Cn)C11H23
N-H
'Ni
(t)
CH,
8H17(t)
-Ni
909884/0858
1-23
(t)
.Cn)C17H35
N-H
Ni
1-24
(n)C12H25
1-25
N
ί
ί
1-26
CH
S09884/086I
1-27
292^042
CH
1-28
CH3 CH3
Ni
1-29
-Ni
1-30
(t)C4H9
;N -OH
Ni
9G988W0868
1925042
OH
"Ni
Br
-Ni
CH
Ν —
OH
Ni
N-
OH
-Ni
909884/0868
2929042
CH.
OH
»■Ni
CH.
N-
OH
Ni
(η)
N -
Ni
CH
Ni
909884/0858
1-39
(η)
N
OH
OH
-Ni-
1-40
CH.
1-41
S.
N-OH
1-42
) V'i τ **«j ο OH
909884/0868
CH.
N H Cu
CH
K H "CO
CH
Pd
CH-
N-H Pfc.
608884/0069
OH
Cu
CH
N-
OH
CO
CH.
0.
OH
■Pd
CH
I
OH
Pt
$09884/0858
1-51
-Ni
1-52
OCH2CH(C2H5) (η) C4H9
1 12
1-53
OCH2CH(C2H5)(η)C4H9
1-54
O (η)
CH.
Ni
909884/0868
1-55
O (η) C4Hg
CH3 OH
1-56
OCn)C8H17 ν
N" H OH
'Ni
1-57
1-58
hn
Ni
(t)C5Hll -
-4ο-
1-59
1-60
N \ OH
Cu
1-61
Cu
1-62
OCH9CH(
909884/0858
1-63
CH
CH-» V N
CH.
OH
1-64
C6H5
CH
CH-
OH -Ni
•1-65
(n)C10Hg1 P9H19 in)
CH
.N
CH^i OH 'J
Ni
1-66
CH,
CH
CH3 Ή
5Ni
90988W0858
II-l
Ni:
CH2CH2
N=C
Ni
C=N'
N=C
CH
<C=N,
CH
.Ni
C=N ^^ N=C
CH3 ^CH2CH2 GH3
C8H17(t)
909884/0858
(t)
C=N
II-6
'Ni:
-C=N
N=C
C6H5
II-7
C=N
CllH23(n)
(H)C15H3
II-8
(n)C,
.Ni:
c=n r _ ^ n=c;
(CH2}3 "CHH23(n)
S0988A/0SSS
2928Q42
II-9
>—* Ni
C=N ""^^ ^^ N=C
(CH2)
C17H35(η)
11-10
CH2CH2
11-11
OC0H1- COHKO
^ 2 5 25
' CH=N " N=(
11-12
Cu
C=N,
(n) N=C · \
CH2CH2 CnH23
90988A/0858
11-13
rco
C=N N=C
11-14
11-15
C=N
Pt
CH2CH2'
N=C
CH. CH-
11-16
O^ Ό
Ni
C=N
(H) C11H2
C11H23 (n)
909884/0858
11-17
2925042
Ni
C6H5
11-18
Ni
OCH2CH (C2H5) (η) C4H9
c=N ς^
H CH2CH2
90988^/0858
III-l
CH
CH,
Ni
III-2
Ίη)
III-3 CH.
CH:
909884/0,858 -
III-4
III-5
(η)
(η)
η)C4H9
ΙΙΙ-6
CH-
N \
CH3 H
Cu
909884/08Β8
III-7
CH-
CH,
OH
•Co
III-8
CH
CH-
0.
-Pd
III-9
CH.
CH-
0.
.1
-Pt
III-10
CH.
CH3
N I H
"Ni
909884/0858Γ
-So-·
CH-
IV-I
N-
-Ni
H3C
(CH2J2'
CH-
(n)H17C8>__ 0__/C8H17in)
. IV-2
Ni"
' CH-
0.
Ni'
<^ΙΙ_ΠΤΙ r
CH-
CH-CH CH-
88A/0Ö58
IV-4
H5C6
H5C6
N-
C6H5
(CH,) 2' 2
IV-5
H3C
Cu
-N
H3C CH-
IV-6
H3C
.Co
H3C CH.
CH3
909884/0858
2929042
IV-7
H3C
CH3-
Pd
(CH2)/
CH,
IV-8
2'
CH. CH.
IV-9
(n)
Ni;
CH-CH3
9 098 8 A/08BB
Allgemeine Synthesemethoden für die oben beschriebenen
Komplexe sind beschrieben in G.W. Everett und A.Chakravorty; "Metal Complexes o£ Schiff Bases and ß-Ketoamins"f
"Inorganic Chemistry", 783 (1966), L. Sacconi; "Coord.
Chem. Ref.", 1_, 126 (1966) usw., und nachstehend zusammengestellt.
(1) Synthese von Komplexen der Formel (i) oder (HI),
wobei R Wasserstoff ist:
Zu einer Lösung von o,5 Mol Alkalihydroxyd wie etwa
Natriumhydroxyd in etwa 13o ml niedrigsiedendem Alkohol
wie Methanol, setzt man o,5 Mol 2-Acylphenol hinzu und
löst dieses vollständig darin auf. Die sich ergebende Lösung gibt man allmählich zu einer wässrigen Lösung
von o,o5 Mol eines Metallhalogenids, beispielsweise Nickelchlorid, hinzu. Den gebildeten Niederschlag fcreint
man durch Filtration ab. Zu 5 g der so erhaltenen Verbindung setzt man 1oo ml konzentriertes NH3-Wasser hinzu.
Das Gemisch rührt man 3 Tage bei Raumtemperatur. Es werden rot-braune Niederschläge erhalten. Nach der Isolierung
wird das Produkt in herkömmlicher Weise gereinigt.
(2) Synthese von Komplexen der Formel (I) oder (ill),
in denen R Hydroxy ist:
Eine Lösung von 1 Mol Oxime (erhalten durch Reaktion eines 2—Acylphenols mit Hydroxylaminsulfat in herkömmlicher
Weise) in Alkohol wie Äthanol, wird unter Rückfluß gehalten. Zu der Lösung setzt man tropfenweise
eine alkoholische Lösung von o,5 Mol eines Metallhalogenids wie Nickelchlorid hinzu. Nach vollständigem Hinzusetzen
wird das Lösungsmittel abgedampft. Den sich ergebenden Rückstand reinigt man in herkömmlicher Weise.
909884/0858
(3) Synthese von Komplexen der Formel (il) oder (IV).
Ein Gemisch des Produktes, welches erhalten wird durch Reaktion von Acylphenolen und Äthylendioxyd mit Acetyl—
nickel, wird in einem niederen Alkohol unter Rückfluß gehalten. Die sich ergebenden Niederschläge werden in herkömmlicher
Weise gereinigt.
Die Einzelheiten dieser synthetischen Arbeitsgänge sind in den oben zitierten Literaturstellen beschrieben·
Beispiele der Synthese der Komplexe, welche bei dieser Erfindung "verwendet werden, sind nachstehend veranschaulicht.
Synthesebeiapiel 1
In T3o ml Methanol werden 2 g Natriumhydroxyd aufgelöst·
Dann gibt man 14,5 g 2-Lauroyl-5-methylphenol zu der Methanollösung hinzu und löst dieses vollständig darin
auf. Die erhaltene Lösung wird allmählich zu einer wässrigen Lösung hinzugesetzt, welche gebildet wurde durch Auflösen
von 12 g Nickelchlorid-hexahydrat in 1oo ml Wasser, und die gebildeten hellgrünen Niederschläge werden durch
Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und an der Luft
getrocknet.
Die Niederschläge besitzen die folgende Struktur:
>Νί·2Η Ο
909884/0858
Zu 5 g des so erhaltenen trockenen Nickelkomplexes setzt man 1oo ml konzentriertes wässriges AmmonÖc hinzu und
man rührt das Gemisch 72 Stunden bei Raumtemperatur, wodurch sich rot-braune Niederschläge bilden. Die Niederschläge
werden durch Abfiltrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Benzol umkristallisiert.
Es ergeben sich 3 g der roten Kristalle der gewünschten Verbindung.
Synthesebeispiel 2
In 26 ml Äthanol werden 3,06 g 2-Hydroxy-4-methylphenyl~
undecylketooxim, erhalten durch die Reaktion von 2-Lauroyl-5-methylphenol
und Hydroxylaminsulfat, aufgelöst und die
Lösung hält man unter Rückfluß. Zu der Lösung setzt man tropfenweise 7 ml einer Lösung von 1,1 ο g Nickelchloridhexahydrat
allmählich hinzu. Nach erfolgtem tropfenweisen Zusatz wird die Lösung konzentriert, um das Lösungsmittel
zu entfernen, und das so erhaltene dunkelgrüne feste Material kristallisiert man aus Benzol um. Man erhält so
2,4 g der feinen Kristalle der Verbindung 1-33.
Wie aus der ausgedehnten Erörterung und folgenden Beispielen
des organischen Substratmaterials ersichtlich, ist die Erfindung bei einer großen Mannigfaltigkeit
organischer Materialien wirksam.
Zu den organischen Substratmaterialien zählen bei der
Erfindung alle Farbstoffe, welche zu den folgenden
Klassen gehören, die sich auf die Färbeeigenschaften gründen, d.h. wasserlösliche Farbstoffe wie basische
Farbstoffe, saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe, lösliche Küpenfarbstoffe, Beizenfarbstoffe usw.; wasserunlösliche
Farbstoffe wie Schwefelfarbstoffe, Küpen-
909884/0888
farbstoffe, Ölfarben, Dispersfarbstoffe, Azofarbstoffe,
Säurefarbstoffe usw.; und reaktionsfähige Farbstoffe. Zu diesen organischen Substratmaterialien zählen nicht
nur die Farbstoffe, welche unter Sonnenlicht als gefärbte Materialien gesehen werden, sondern auch farblose
oder leicht gelbe optische weißende Farbstoffe.
Von diesen Farbstoffen sind diejenigen, welche in Verbindung mit der Erfindung bevorzugt verwendet werden,
Chinoniminfarbstoffe (z.B. Azinfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe,
Thiazinfarbstoffe usw.), Methin- und Polymethinfarbstoffe (z.B. Cyaninfarbstoffe, Azomethinfarbstoffe
usw.), Azofarbstoffe/Anthrachinonfarbstoffe, Indoaminfarbstoffe, Indophenolfarbstoffe, Indigoidfarbstoffe,
Carboniumfarbstoffe, Formazanfarbstoffe usw.,
wie sie nach ihrer- chemischen Struktur klassifiziert werden.
Die organischen Substratmaterialien umfassen bei der Erfindung abbildbildende Farbstoffe, welche auf dem
Gebiet der Fotografie verwendet werden, beispielsweise die Farbstoffe, welche gebildet werden aus Farbkupplern,
DRR-Verbindungen, DDR-Kupplern, Amidrazonverbindungen, Farbstoffentwicklern usw., und Farbstoffe für das Silber-Farbstoff-Bleichverfahren.
Bevorzugte organische Substratmaterialien bei der Erfindung sind Anthrachinonfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe,
Azofarbstoffe, Methin-, Polymethinfarbstoffe,
Indoaminfarbstoffe, Indophenolfarbstoffe und Formazanfarbstoffe.
Ferner sind Beispiele der am meisten bevorzugten Farbstoffe, welche bei der-Praxis der Erfindung verwendet
werden, Methinfarbstoffe, Polymethinfarbstoffe, Indoaminfarbstoffe und Indophenolfarbstoffe, und hierzu
909884/0868
gehören auch Verbindungen, welche den folgenden Teil
aufweisen:
:c=N·
wobei die Phenylgruppe mit einer Alkyl gruppe, Alkoxygruppe,
einem Halogenatom oder einer Aminogruppe substituiert sein kann.
Zu den farbstoffbildenden Kupplern, welche bei der Erfindung
verwendet werden können, zählen gelbfarbstoffbildende
Kuppler, magentafarbstoffbildende Kuppler
und cyanfarbstoffbildende Kuppler· Diese Kuppler können
die sogenannten 4-Äquivalentkuppler oder 2—Äquivalentkuppler
sein, wie sie in den USA—Patentschriften 3 277 155 und 3 458 315 beschrieben sind.
Die gelbfarbstoffbildenden Kuppler enthalten im allgemeinen
mindestens eine Methylengruppe, welche durch eine Carbonylgruppe (beispielsweise offenkettige Ketomethylengruppen)
aktiviert ist und zu ihnen zählen ß-Diketone und ß-Ketoacylamide wie beispielsweise Benzylacetanilid
und a-Pivalylacetanilid. Beispiele von
geeigneten Gelbkupplern, welche bei dieser Erfindung verwendet werden, sind beschrieben in den USA-Patentschriften
2 428 o54, 4 o26 7o6, 2 499 966, 2 453 661, 2 778 658, 2 9o8 573, 3 227 55o, 3 253 924, 3 277 155
und 3 384 657, und in der britischen Patentschrift 5o3 752.
Magentafarbstoffbildende Kuppler, welche bei dieser
Erfindung benutzt werden, sind beispielsweise die
909884/0058
~58~ 2929042
5—Pyrazolonkuppler. Die Kuppler dieses Typs sind beschrieben
beispielsweise in den USA-Patentschriften
2 6oo 788, 2 725 292, 2 9o8 573, 3 006 759, 3 o62 653,
3 152 896, 3 227 55o, 3 252 924, 4 o26 706 und 3 311
476.
Andere magentafarbstoffbildende Kuppler, welche bei
dieser Erfindung benutzt werden, sind die Indazolone des Typs, wie er beschrieben ist in Vittum und Weissberger,
Journal of Photographic Science, Bd. 6, Seite 158 ff (1958) und praktische Beispiele solcher magentafarbstoffbildender
Kuppler sind Pyrazolinobenzimidazol wie in der USA-Patentschrift 3 o61 432 beschrieben,
Pyrazolo-s-triazol, wie in der belgischen Patentschrift
724 427 beschrieben, und 2-Cyanoacetylcumaron, wie in
der USA-Patentschrift 2 115 394 beschrieben.
Zu den cyanfarbstoffbildenden Kupplern, welche bei dieser
Erfindung verwendet werden können, zählen Phenol verbindungen
und cx^-Naphthol verbindungen. Verbindungen dieses
Typs sind veranschaulicht in den USA-Patentschriften
2 275 292, 2 423 73o, 2 474 293, 2 895 826, 2 9o8 573,
3 o43 892, 4 O26 706, 3 227 55o und 3 253 394.
Allgemein sind die oben beschriebenen Kuppler weiter beschrieben beispielsweise in Kirk-Othmer, Encyclopedia
of Chemical Technology, Bd. 5, Seite 822 bis 825, und Glafkides, Photographic Chemistry, Bd. 2, Seite 596 bis
614. Wenn solche Kuppler bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden, so werden, wie oben beschrieben,
Farbstoffe gebildet durch die Reaktion dieser Kuppler und eines Silberhalogenidentwicklungsmittels
mit oxydiertem aromatischem primärem Amin.
Zu dem oben beschriebenen Entwicklungsmittel zählt ein Aminophenol und ein Phenylendiamin und hierzu kann ein
Gemisch von diesen zählen.
909834/0851
Typische Beispiele des Entwicklungsmittels, welche die
organischen Substratmaterialien durch Kombinieren verschiedener
Kuppler bilden können, sind nachfolgend veranschaulicht:
909884/0858
-6ο-
23280A2
NH.
H5C2 C2H5
NH,
CH.
CH3
H5C2 C2H5
CH3
H5C2 C2H5
NH-
H5C2 C2H5
909884/0858
NH,
H5C2
H5C2 CH2CH2OH
NH,
CH
3 -
H5C2 CH2CH2NHSO2CH3
C6H5
NH,
HH
CH.
N
H5C6 C6H5 H5C2
H5C6 C6H5 H5C2
909884/t>8"5*
ORIGINAL INSPECTED
Repräsentative Beispiele der Entwicklungsmittel, welche fähig sind, die Substratmaterialien durch Kuppeln in
verschiedene Arten von Kupplern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zu bilden, sind p-Phenylendiamine
und deren Derivate, wie in T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Ausgabe, Seiten 315 bis
32o, Macmillan, New York (1977) beschrieben· Bevorzugte p-Phenylendiamine bzw. deren Derivate, sind p-Phenylendiamine,
in denen mindestens eine Aminogruppe durch niedere Alkyl gruppe (n) mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder deren Derivat substituiert ist, beispielsweise 4—Amino-N,N-dimethylanilin, 4~Amino-IT,N-diäthylanilin,
4-Amino-3-methyl-N,-N-diäthylanilin, 4-Amino-3-äthyl-N-äthyl-N-(ß-methansulfonamidoäthyl)anilin,
4-Amino-N-äthyl-N~ (ß-hydroxyäthyl) anil in, ^Amino-S-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)anilin
usw.
Cyan-, Magenta- und Gelbkuppler, welche vorzugsweise verwendet werden, sind wiedergegeben durch die Formeln
(V), (VI) bzw. (VII)
(V)
wobei R1°, R11, R12 und R13 je ein Wasserstoff atom,
ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), eine Alkyl gruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B.
Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl
usw.); ein alkyl-.oder arylsubstituiertes Carbamoyl, in welchem der Aryl teil 6 bis 1o Kohlenstoff atome besitzt
(z.B. Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Dodecyl-
909884/085«
. -6-3- 2929042
carbamoyl, Tetradecylcarbamoyl, Octadecylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl,
N-Tolylcarbamoyl usw.); eine alley 1-
oder arylsubstituierte SuIfamoylgruppe (z.B. Methyl—
sulfamoyl, Äthylsulfamoyl, Dodecylsulfamoyl, Tetradecylsulfamoyl,
Octadecylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl,
N-Tolylsulfamoyl usw.); eine alkyl- oder arylsubstituierte
Amidogruppe (z.B. Acetamido, Butylamido, Benzamido,
Phenacetamido usw.); eine SuIfonamidogruppe (z.B. Ben—
zolsulfonamido), eine Phosphorsäureamidogruppe, eine
Ureidοgruppe usw. bedeutet.
R und R können miteinander kombiniert sein zur Bildung
eines 6-gliedrigen carbocyclischen Ringes (z.B.
eines Benzolringes,' welcher weiter substituiert sein
kann mit einer Alkylgruppe mit T bis 2o Kohlenstoffatomen oder Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen).
Y bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B.
Fluor, Chlor, Brom oder Jod); oder eine Gruppe, welche bei Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines EntwidäLungsmittels
freisetzbar ist (z.B. eine Alkoxygruppe, in welcher der Alkylteil 1 bis 2o Kohlenstoffatome besitzt;
eine Aryloxygruppe, in welcher der Aryl teil 6 bis To
Kohlenstoffatome besitzt; eine Sulfonamidogruppe, eine
Sulfonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Imidogruppe,
eine Aminosulfonyloxygruppe, eine Alkylcarbonyloxygruppe, eine Arylcarbonyloxygruppe, eine Alkylthiοgruppe, eine
Arylthiogruppe, eine Thiögruppe im heterocyclischen Ring ·
usw.; wovon die Einzelheiten dem Fachmann bekannt sind.
Die Alkyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-. und Amidogruppen,
10 11 1 -2 "13
welche für R , R , R und R stehen, oder der 6-gliedrige Ring, welcher durch Kombinieren von R ° und
R miteinander gebildet wird, können auch mit anderen Substituenten substituiert sein, beispielsweise einer
909884/085·
-64- 2923042
Alkylgruppe rait 1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl,
Äthyl, Propyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl usw.); einer Aryl gruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen
(z.B. Phenyl, Tolyl, Naphthyl usw.); einer Aryloxygruppe
mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenoxy, 2,5-di(t)-Amylphenoxy
usw.); einem Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor usw.); und dgl.
(VI)
Hier bedeuten R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor usw.); eine Alkylgruppe mit
1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl usw.); oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen
(z.B. Methoxy, Äthoxy, usw.); R 5 bedeutet eine
Alkylgruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl, usw.);
eine Amidogruppe (z.B. Butanamido, Decanamido, Tetra—
decanamido, Nonadecanamido usw.); eine Imidogruppe (z.B. Tetradecylsuccinimido, Octadecenylsuccinimido
usw.); eine N-Alkylcarbamoylgruppe, deren Alkylteil
1 bis 2o Kohlenstoffatome enthält (z.B. Decylcarbamoyl,
Tetradecylcarbamoyl, Octadecylcarbamoyl usw.); eine N-Alkoxycarbonylgruppe, deren Alkylteil 1 bis 2o Kohlenstoff
atome enthält (z.B. Decyloxycarbonyl, Tetradecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl usw.); eine Acyloxygruppe
(z.B. Valeryloxy, Palmitoyloxy, Stearoyloxy,
Oleyloxy, Benzoyloxy, Toluoylojcy usw.); eine SuIf onami-
1 fi dogruppe, eine ürethangruppe usw.; und R bedeutet
909884/0858
eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (ζ,Β.
Phenyl, Naphthyl usw.), wobei die Alkyl— und Aryl gruppen 1 bis 2o bzw. 6 bis 14 Kohlenstoff atome aufweisen.
D bedeutet eine Aminogruppe, eine Carbonylaminogruppe
oder eine üreidogruppe.
ρ -
Y bedeutet ein Wasser stoff atom, ein Halogenatom (z.B.
Chlor, Brom usw.); oder eine Gruppe, welche bei Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines Entwicklungsmittels
freisetzbar ist (z.B. eine Arylazogruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine
Arylthiogruppe usw.). Solche Gruppen sind allgemein bekannt.
Die Alkyl- oder Alkoxygruppe, welche durch R wiedergegeben
wird, die Alkyl-, Amido—, N-Alkylcarbamoyl-,
N-Alkylsulfamoyl—, Alkoxycarbonyl- oder Acyl oxy gruppe,
1 Ej
welche durch R wiedergegeben wird, oder die Arylgruppe,
welche durch R wiedergegeben wird, können auch mit anderen Substituenten substituiert sein beispielsweise einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Amidogruppe,
einer N-Alkylcarbamoylgruppe, einer N-Alkylsulfamoyl—
gruppe, einer Acyloxygruppe, einer Carboxy gruppe, einer
Sulfogruppe, einem Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor,
usw.) oder dgl.
R17-C-CH-C-NH-R18
I3 H
I3 H
yJ o
90988W08B8
17
Hier bedeutet R eine Alkylgruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Äthyl, (t)-Butyl, (t)-Octyl
usw.) oder eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoff—
18
atomen (z.B. Phenyl), und R bedeutet eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl).
atomen (z.B. Phenyl), und R bedeutet eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl).
Y bedeutet ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom (z.B.
Chlor, Brom usw.), oder eine Gruppe, welche bei Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines Entwicklungsmittels
freisetzbar ist, beispielsweise einen heterocyclischen Kern (z.B. Naphthoimido, Succinimido, 5,5-Dimethylhydantoinyl,
2,4-Oxazolidindionrest, Imido, Pyridonrest,
Pyridazonrest usw.), eine Acyl oxy gruppe, eine SuIf onyloxygruppe,
eine Aryloxygruppe, eine Ureidogruppe, welche allgemein bekannt sind.
1 7
Die Alkyl- oder Arylgruppe, welche durch R wiederge-
1 8
geben wird, und die Arylgruppe, welche durch R wiedergegeben wird, können auch mit anderen Substituenten substituiert
sein, beispielsweise einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryl oxy gruppe,
einer Amidogruppe, einer N-Alkyl-carbamoylgruppe, einer
N-Alkylsulfamoylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer
Carboxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Sulfonamidogruppe,
einem Halogenatom usw., wobei die Alkyl- und Aryl teile hiervon 1 bis 2o bzw. 6 bis 14 Kohlenstoffatome
enthalten.
Praktische Beispiele der Kuppler, welche organische Substratmaterialien durch die Reaktion mit den vorgenannten
oder anderen Entwicklungsinitteln bilden können,
sind die folgenden:
909884/0858
(V -. 1)
(t)C5Hll~V_
OCHCONH 5Hll(t)
OH
NHCOC3F7(I1)
(V - 2)
C£"
H3C
•NHC0CH0
(V - 3)
OCH — CONH
OH
(t)
NHCO
909884/0858
(V - 4)
OH
CA. X^ .NHCOCH2O
CH-
(V - 5)
(t)
iH
NHCO (CH2) 3-0 —{' N^— C5H11 (t)
Cl
OH
CON -
909884/0858
(V - 7)
-69-
(V - 9)
OH
CONH (CH2) 4O
(t)
(V - 8)
OH
CONH(CH
(t)
(t)
OH
ONH
SO2F
OCH-
909884/08B8
(VI - 1)
-7ο-
(η)
CJl
NH - C
II κ
CH.
(VI - 2)
Cl
Cl
Cl
Ct)C5H11
C2H5
OCHCONH
CONH— C CH
909884/0859
29280A2
(IV - 3)
/V'
(t)C5H11-// N V-OCHCONH
(VII - 1)
NHCNH - C CH
Il ·- II-'
0 N
es, 1 ca
(CH ) C - C 3 j,
- CH -'CONH
C2H5 2 5
NHCCHO
Il
CH, \—
ca.
OCH-
(t)
909884/0858
(VII - 2)
CO-CH- CONH
CH
oyNxYc
a NH
CH-:
Andere praktische Beispiele von Farbstoffen, welche bei dieser Erfindung als organische Substratmaterialien
gebraucht werden, sind die folgenden:
909884/0853
(VIII-- D
CSL
NHCO
NHCOCH2O
Il
H3C
CH,
(VIII - 2)
909884/0858
(VIII"- 3}
(VIII - 4)
-74-
N N
0 ff. CH,
N CH3 λ CH
CH CH
CH-
OC2H5
909884/0851
(VIII - 5)
—75—
(VIII - 6) (VIII - 7)
OH
CONH
OCH-
N=N
OCH-
N=N
IH
,CONH
C4H9 (t)
N=N
009884/0851
(VIII. - 8)
(VIII - 9)
H5C6" ·Ν N
-CH-
HO
It
.CJl
CH.
CONH(CH } O
OH
C5HlX(t>
C5Hll(t>
809884/0861
(VIII - 10) (VIII - 11) (VIII - 12)
- 77 -
1S^e
CH-
OH
—-N
H5C2OCO
S09884/08S8
(VIII - 13)
(VIII - 14)
(VIII - 15)
- 78 -
O · NH.
O OH
NHSO
H2NSO2
OCH
H3COCNH OH
CONHCH-
N.
f!
-N
803884/0858
(VIII - 16)
SQ2CH3
SO2NH N =
H2NSO2
(VIII - 17)
(VIII - 18)
NO,
OH
HJjISO
2 pH
N = N
NHSO2CH3
O2N
N = N
CH-
609884/0858
(VIII - 19)
N = N
CH.
(VIII -'2O)
NH
(VIII - 21)
s/ I
909884/0856
(VIII - 22)
(VIII - 23) (VIII - 24)
-81-
OCH3
HC6H13
H O NHC-H
OH
0CH3 HO CONHCgH13
N =
OCH.
909884/0858
29280Λ2
(VIII - 25)
•Η OCH-
N=N
N=N
CONH(CH2)3OC2H5
OCH
. OCH-
(VIII - 26)
OH
N=N
OCH3 - , OH NHCOCH3
N=N —i
OCH.
OCH2CH2OCH3 C2H5HNO2S
SO3NHC2H5
(VIII - 27)
909884/0851
(VIII - 28} (VIII - 29)
(VIII - 30)
-83-
OH
SO2NHC4H9
SO2CH3
NH N = N SO,»
NO,
OH
N =
CH-
och;
CH3CONH OH
(C2H5J2NO2S
N=N
SO2N(C2H5)
909884/0856
(VIII - 31)
OH
CH3
SO^NH —[— CH,
CH.
CH3SO2NH N=N
SO2NH2
(VIII - 32)
Fr -r P= N - NH
Ii
(VIII - 33)
-N
SO2NH2
OH
N .= N
SO2NH2
909884/0858
(VIII - 34)
OCH,
CHCN
N = N
(VIII - 35) (VIII - 36)
IH
NO-
NO2
-C -
CH,
909884/0858
" (VIII - 37)
2929042
ΪΤΤ
-N=N
ΌΗ
(VIII - 38)
NC
Il
N-NH
O ·
SO2NH2
(VIII - 39)
CH-O 3 \
ImC
N-NH
r xo
SO2NH
(VIII - 40)
NC
N-NH
80ä884/085l
SO2NH2
Andere Typen an Farbstoffen, welche bei der Erfindung gebraucht werden, sind Farbstoffe, die durch die Oxydation
von DRR-Verbindungen gebildet werden, wie beschrieben in der veröffentlichten US-Anmeldung 351 673',
in den USA-Patentsehriften 3 932 381, 3 928 312, 3 931
144, 3 954 476, 3 929 76ο, 3 942 987, 3 932 38ο, 4 οΐ3
635 und 4 ο13 633, in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 113 624/76, 1o9 928/76, 1o4 343/76 und 4 819/77,
in der japanischen Patentanmeldung 64 533/77» in Research Disclosure, 86 bis 74 (November 1976) und
Research Disclosure, 13 o24 (1975).
Farbstoffe, welche durch die Reaktion eines oxydierten Farbentwicklungsmittels und der bei dieser Erfindung
ebenfalls verwendeten DDR-Kuppler freigesetzt werden, sind beschrieben in den britischen Patentschriften
84o 731, 9o4 364, 932 272,- 1 o14 725, 1 o38 331, 1 066
352 und 1 o97 o64, in der japanischen Patentanmeldung
(OPI) 133. Ο21/76, in der US-Defensiweröffentlichung
T 9oo o29 und in der USA-Patentschrift 3 227 55o. Noch andere Typen an Farbstoffen, welche bei dieser Erfindung geeignet verwendet werden, sind Farbstoffentwicklungsmittel,
wie sie beschrieben sind in den japanischen Patentveröffentlichungen 182/57, 18 332/57,
32 130/73, 43 950/71 und 2 618/74.
Farbstoffe, weiche bei einem Silber-Farbstoff-Bleichverfahren gebildet werden, sind ebenfalls zum Gebrauch
bei der vorliegenden Erfindung geeignet. Als Gelbfarbstoffe, welche für diesen Zweck verwendet werden, gibt
es Azofarbstoffe wie Direkt Echtgelb GG (CI. 29 000)
Chrysophenin .(C.I. 24 895), usw.; Benzochinonfarbstoffe
wie Indigo Goldgelb IGK (C.I. 59 Ιοί), Indigosolgelb
2 GB (CI. 61 726), Algosolgelb GCA-CF (CI. 67 3o1), Indanthrengelb GF (CI. 68 42o), Mikethrengelb GC
(CI. 67 3oo), Indanthrengelb GK (CI. 68 4o5), usw.;
909884/085«
lösliche Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe; mehrkernige
lösliche Küpenfarbstoffe; und andere Küpenfarbstoffe. Als Magentaf arbstoffe, welche für oben erwähnten
Zweck verwendet werden, seien veranschaulicht Azofarbstoffe wie Sumilight Supra Rubinol B (CI. 29 225) Benzo
Brilliant Geranine B (CI. 15 080), usw.; Indigoidf arbstoffe wie Indigosol Brilliant Rosa IR (CI. 73 361),
Indigosol Violett 15R (C.I. 59 321), Indigosol Rot Violett IRRL (CI. 59 316), Indanthren Rot Violett
RRK (CI. 67 895), Mikethrene Brilliant Violett BBK (CI. 6335) usw.; lösliche Küpenfarbstoffe der Benzochinonreihe;
lösliche Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe; heterocyclische lösliche Küpenfarbstoffe; und
andere Küpenfarbstoffe. Als Cyanfarbstoffe, welche für
den obigen Zweck verwendet werden, seien veranschaulicht Azofarbstoffe wie Direkt Himmelblau 6B (CI. 24 41 o),
Direkt Brilliant Blau 2B (CI. 22 61 o), Sumilight Supra Blau G (CI. 34 2oo) usw.; Phthalocyaninfarbstoffe wie
Sumilight Supra Türkischblau G (CI. 74 18o), Mikethrene Brilliant Blau 4 G (CI. 47 14o) usw.; Indanthren
Türkisch Blau 5G (CI. 69 845), Indanthren Blau GCD
(CI. 73 o66), Indigosol O4G (CI. 43 o46), Anthrasol Grün (CI. 59 826) usw.
auch der Mechanismus, wodurch der Komplex der vorliegenden Erfindung die Lichtechtheit verbessert, nicht
vollkommen klar ist, so wird doch angenommen, daß bei Belichtung daß organische Substrat (Farbstoffabbild)
zu einem Tripletstadium angeregt wird, wonach der Komplex mit dem angeregten Farbstoff zusammenwirkt, um
die hohe Energie zu absorbieren und so den Farbstoff zu seinem ursprünglichen Zustand zurückzubilden. Es
kann aber auch Sauerstoff beim Belichten zu einem Singletstadium angeregt werden, in welchem Falle der
Komplex die hohe Energie des angeregten Sauerstoffs absorbiert und den Sauerstoff inseinem ursprünglichen
903884/0858
Zustand wieder hers teilt. In jedem Falle verbessert der erfindungsgemäße Komplex wirksam die Lichtechtheit
des organischen Substrats.
Wie oben beschrieben, werden die Metallkomplexe bei der Erfindung zum Stabilisieren der organischen Substrat—
materialien angewandt» Diese Verbindungen können in eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten
eines farbfotografischen Materials einverleibt sein. Diese Verbindungen können aber auch in eine Schicht
einverleibt sein, welche sich in dem unempfindlichen
Teil von farbfotografischen Übertragungsmaterialien befindet. Die Komplexe können zur Stabilisierung fotografischer Abbilder zugeliefert werden durch die Einverleibung
in die hydrophilen Kolloide, welche die fotografischen Schichten eines fotografischen Elementes
ausmachen. Die Komplexe werden einverleibt als ihre Lösung in einem organischen Lösungsmittel mit
niedrigem Siedepunkt oder einem organischen Lösungsmittel, welches mit Wasser mischbar ist und die fotografischen
Eigenschaften Von fotografischen Schichten
nicht widrig beeinflußt, wie beispielsweise ein Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol usw.)
ein Äther (z.B. Dimethyläther, Äthylmethyläther,
Diäthyläther, 1-Äthoxypropan, usw.), ein Glycol (ζ.Β·
1,2-Äthandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol usw.),
ein Keton (z.B. Aceton, Methylethylketon, 3-Pentanon usw.), ein Ester (z.B. Äthylformiat, Methylacetat,
Äthylacetat usw.), ein Amid (z.B. Formamid, Acetamid, Succinamid usw.) und dgl. Es ist erwünscht, daß der
Komplex vor dem Überziehen einverleibt wird, z.B. wenn
die fotografischen Silberhalogenidemulsionen hergestellt
werden, wenn eine emulgierte Dispersion von Kupplern hergestellt wird, oder wenn die fotografischen
Überzugsmassen bereitet werden.
2321042
Um diese Komplexe in hydrophile Kolloide einzuführen, ■welche die fotografischen Schichten ausmachen, können
Methoden angewandt werden, welche man gewöhnlich zum Dispergieren von Kupplern auf dem Gebiet der Farbfotografie
anwendet. Diesbezüglich beschreiben die USA-Patentschriften 2 3o4 939 und 2 322 o27 die Verwendung
hochsiedender organischer Lösungsmittel zum Auflösen dieser Materialien. Andere anwendbare Methoden
sind beschrieben in den USA-Patentschrifen 2 8o1 17o,
2 8o1 171 und 2 949 36o, wo niedrigsiedende bzw. wasserlösliche organische Lösungsmittel zusammen .mit
hochsiedenden organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Beispiele der hochsiedenden organischen Lösungsmittel, welche zum Dispergieren des Substratmaterials und der
Metallkomplexe bei der Erfindung wirksam sind, sind Di-n-Butylphthalat, Benzylphthalat, Triphenylphosphat,
Tri-o—Kresylphosphat, Di-Phenyl-mono—p-tert · —butyl phenylphos
phat, Monophenyl-di-p-ter tr-butylphenylphosphat,
Diphenyl-mono-o-chlorphenylphosphat, Monophenyldi-o-chlorphenylphosphat,
2,4-JDi-n-Amylphenol, 2,4-Dit-Amylphenol,
Ν,Ν-Diäthyllaurylamid sowie Trioctylphosphat
und Trihexylphosphat, welche in der USA-Patentschrift
3 676 137 beschrieben sind.
Die niedrigsiedenden bzw. wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, welche vorteilhaft zusammen mit diesen
hochsiedenden organischen Lösungsmitteln verwendet werden können, sind beispielsweise beschrieben in den
USA-Patentschriften 28o1 I71, 2 80I I70 und 2 949 36o.
Zu diesen organischen Lösungsmitteln zählen: (1) Niedrigsiedende organische Lösungsmittel, welche
im wesentlichen mit ¥asser nicht mischbar sind wie beispielsweise Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat,
309884/0858
Butylacetat, Isopropylacetat, Äthylpropionat, sec-Butylalkohol,
Äthylformiat, Nitromethan, Nitroäthan,
Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform usw. und
(2) mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie beispielsweise Methylxsobutyllceton, ß-Äthoxyäthylacetat,
ß—Butoxytetrahydrofurfuryladxpat, Diäthylenglycol-monoacetat,
Methoxytriglycolacetat, Acetonylaceton, Diacetonalkohol,
Äthylenglycol, Aceton, Methanol, Äthanol,
Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan usw.
Im allgemeinen wird der Komplex der Formel (i) in einem
geeigneten Lösungsmittel aufgelöst bzw. suspendiert, welches, je nach den physikalischen Eigenschaften des
verwendeten Komplexes, ausgewählt wird unter <len mit
Wasser mischbaren und mit Wasser unmischbaren organischen und anorganischen Lösungsmitteln (Einzelheiten
sind in der USA-Patentschrift 3 966 468 beschrieben), und das organische Substratmaterial wird darin aufgelöst
oder suspendiert. Man kann aber auch, wiederum je nach den physikalischen Eigenschaften der Verbindungen-,
Lösungen und/oder Dispersionen getrennt bereiten, und
anschließend vermischen. Beispielsweise kann man ein Fluoreszenzweißmittel in einem organischen oder anorganischen
Lösungsmittel wie Wasser oder Dimethylformamid usw., zusammen mit dem erfindungsgemäßen Komplex, oder
getrennt hiervon, auflösen bzw. suspendieren, und man kann das Gemisch auf eine geeignete Basissubstanz aufziehen
bzw· es in diese einverleiben. Ein benachbarter Doppelschichtüberzug ist möglich und kann in einigen
Fällen bevorzugt sein, wenn etwas Diffusion zwischen den benachbarten Schichten erfolgt und Verbesserung
der Lichtechtheit bewirkt wird.
Die Erfindung kann auch angewandt werden, um die Lichtechtheit
eines gefärbten Polymeren zu verbessern. Ein gefärbtes Polymeres ist ein solches, welches ein
909884/0351
färbendes Material im Zustand molekularer Dispersion oder Schmelze enthält· Vertreter der Polymeren sind
andere natürliche Harze als Gelatine, beispielsweise Zellulose und deren Derivate, Vinylharze, Polykondensate,
Siliconharze, Alkydharze, Polyamide, Paraffin und Mineralwachse, wie sie in der USA-Patentschrift
3 966 468 beschrieben sind. Wo es gewünscht ist, die Lichtechtheit in einem gefärbten Polymeren zum
Gebrauch als Vinylblätter in der Landwirtschaft zu verbessern, werden das gefärbte Polymere und der Komplex
der Formel (l) in gleicher ¥eise in Form einer Lösung, Dispersion usw.. vermischt, woraufhin ein Verformen
durch Extrusion usw. in herkömmlicher Weise folgt.
Im Falle eines fotografischen Materials, kann das Substratmaterial (das Farbstoffabbild) und der Komplex
je in einer oder mehreren der hydrophilen Kolloidschichten anwesend sein, welche ein fotografisches Element
ausmachen (beispielsweise ein Film, Papier, Diffusionsübertragungseinheit
usw.). Es ist bevorzugt, daß der Metallchelatkomplex und das organische Substratmaterial
in der gleichen Emulsionsschicht anwesend sind (d.h. nebeneinander bestehen bzw. koexistieren), doch natürlich
kann die erfindungs gemäße Wirkung auch erreicht werden, wenn der Komplex und das Substrat in benachbarten
Schichten vorhanden sind und zwischen den Schichten Diffusion stattfindet. Wo eine unerwünschte Diffusion
erfolgt, könnten bei der vorliegenden Erfindung herkömmliche Beiztechniken angewandt werden.
Im Falle des Einverleibens des Komplexes in eine Silberhalogenidemulsionsschicht,
kann der Komplex in jede Emulsionsschicht einverleibt werden, welche das fotografische
Element aufbaut. In diesem Falle liegt die Gesamtmenge an anwesendem Komplex in dem weiter unten
909834/0868
2928Q42
dargelegten Bereich. Komplex und Substrat können in lichtunempfindlichen Elementen bzw· Schichten anwesend
sein wie etwa in der Farbstoffabbild aufnehmenden Schicht, welche in Diffus ionsüber tr agungsf ilmeinhei ten
angewandt wird. Im Falle von Bildübertragungseinheiten,
befindet sich der Metallchelatkomplex. vorzugsweise in
der Schicht, in welcher man die Farbstoffabbilder schließ- l
lieh findet, d.h. in einer Abbild aufnehmenden Schicht. Die in der Abbild aufnehmenden Schicht gebildeten
Farbstoffabbilder, diffundieren gewöhnlich nicht weiter in eine andere Schicht bzw. in andere Schichten, sodaß
der Komplex leicht in der Nachbarschaft des Farbstoffes gehalten wird. Fenn das organische Substratmaterial
und der Komplex in ein solches nicht lichtempfindliches, Abbild aufzeichnendes bzw. Abbild aufnehmendes Element
einverleibt werden, so werden sie gebeizt. Der Komplex enthält einen Liganden, welcher in der Lage ist, ihn
in der Beizschicht des Abbild aufnehmenden Elementes
zurückzuhalten, sodaß er nicht aus dem dadurch stabilisierten Farbstoff fortdiffundiert.
Eine Anzahl an Arten von Abbild übertragenden Filmeinheiten sind für die Praxis der Erfindung besonders angemessen;
eine ist die Einfärbungs-Übertragungsfilmeinheit, welche in der USA-Patentschrift 2 882 156 beschrieben ist. Die Erfindung kann ferner angewandt werden in
Verbindung mit der Farbabbildübertragungsfilmeihheit,
welche in den USA-Patentschriften 2 o87 817, 3 185 567,
2 983 6o6, 3 253 915, 3 227 55o, 3 227 551, 3 227 552,
3 415 646, 3 594 164 und 3 594 165 und in den belgi-^
sehen Patentschriften 757 959 und 757 96o beschrieben ist.
Die organischen Subs tr ätmateri alien und Komplexe, welche
bei der Praxis dieser Erfindung verwendet werden, können gemäß der hier beschriebenen Weise zusammen ver—
9O9884/08BS
wendet werden mit den Materialien, welche beschrieben
sind in Product Licensing Index, Bd. 92, Nr. 9232, 1o7
bis Ho; Dezember 1971.
Irgendeine Menge des Komplexes bringt etwas Verbesserung
der Lichtechtheit des organischen Substrats hervor und theoretisch besteht keine obere Grenze für die Menge
des Komplexes. Vorzugsweise ist der Komplex in einer Menge von mindestens o,1 Mol/£, bezogen auf i Mol· des
organischen Substratmaterials anwesend, stärker bevorzugt
in einer Menge von 0,1 bis 1 000 MoIJi, und am stärksten bevorzugt in einer Menge von 1 bis 3oo Mol#.
Im Falle eines fotografischen Materials wird die Menge oft ausgedrückt als Gewichtseinheit je Quadratmeter des
fotografischen Materials, welche aus den oben dargelegten Kennwerten berechnet werden kann. Im Falle eines
fotografischen Materials, ist der Komplex vorzugsweise anwesend in einer Menge von mindestens 1 Mikromol je
Quadratmeter des fotografischen Materials, mehr bevorzugt in einer Menge von etwa 1o bis 1 χ Io Mikromol
je Quadratmeter des Materials. Die Konzentration des Substratmaterials entspricht im allgemeinen derjenigen
für das Abbild bildende Material, welches gewöhnlich in der farbfotografischen Technologie angenommen wird.
Wie dem Fachmann bekannt, ist das Substratmaterial
4 vorzugsweise anwesend.im Bereich von etwa 1o bis 1o
Mikromol je Quadratmeter des fotografischen Materials. Ein stärker bevorzugter Bereich liegt von etwa I00 bis
etwa 3x1
Produktes.
Produktes.
etwa 3 χ 1o Mikromol je Quadratmeter des fotografischen
Das organische Subs tr at material, welches bei der Erfindung
benutzt wird, besitzt im allgemeinen eine maximale Absorptionsspitze in der Wellenlängenregion von weniger
als etwa 800 nm. Jedoch ist das organische Substratmaterial, welches die maximale Absorptionsspitze in der
Region von etwa 3oo nm bis etwa 800 nm besitzt, bevor-909884/0888
zugt, und das organische Substratmaterial, -welches die
maximale Absorptionsspitze im Bereich von etwa 4oo nm bis etwa 800 nm besitzt, ist am meisten bevorzugt.
Bei den fotografischen Materialien, die sich auf diese Erfindung gründen, kann jedes Material, welches gewöhnlich
als Träger für fotografische Materialien benutzt wird, als Träger bei der Erfindung verwendet werden,
Beispiele hiervon sind Zellulosenitratfilme, Zelluloseacetatfilme, Zelluloseacetatbutyratfilme, Zelluloseacetatpropionatfilme,
Polystyrolfilme, Polyäthylenter ephthaiatfilme, Polycarbonatfilme, Schichtblätter
dieser Filme und Papier. Auch werden als Träger für die fotografischen Materialien vorzugsweise verwendet
mit Baryt überzogene Papiere, Papier, welches mit cx-Olefinpolymerem überzogen ist, insbesondere einem
Polymerem eines a-Olefins mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen wie Polyäthylen, Polypropylen usw., und Plastikfilme,
deren Oberfläche aufgerauht worden ist, um ihre Adhäsion an anderen Polymeren zu verbessern, wie dies
in der japanischen Patentveröffentlichung 19 068/72 gezeigt ist.
Bei den fotografischen Materialien, welche bei der
erfindungsgemäßen Methode verwendet werden, wendet man
mannigfaltige hydrophile Kolloide an. Beispiele hydrophiler Kolloide, welche als Binder für fotografische
Silberhaiogenidemulsionen und/oder andere Überzugsmassen
für fotografische Schichten verwendet werden, sind Gelatine; kolloidales Albumin; Kasein; Zellulosederivate
wie Carboxymethylzellulose, Hydroxyäthylzellulose usw·; Zuckerderivate wie Agar-Agar, Natriumalginat, Stärkederivate
usw.; synthetische hydrophile Kolloide wie Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacryl—
säurecopolymere, Maleinsäureanhydridcopolymere, Polyacrylamid,
und die Derivate bzw. teilhydrolysierten Produkte hierwaa* J7gnn<
gi^e^erlich, kann ein Gemisch
ORJGINAL INSPSCTEO
zweier oder mehrerer dieser Kolloide benutzt werden, welche miteinander verträglich sind.
Unter den vorgenannten Materialien wird Gelatine am allgemeinsten benutzt, doch kann Gelatine teilweise
oder vollständig ersetzt sein durch ein synthetisches Polymeres. Ferner kann man anstelle von Gelatine sogenannte
Gelatinederivate verwenden, d.h. Gelatine, welche modifiziert ist durch Behandlung mit einer
Aminogruppe, einer Iminogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe, usw., wo im Gelatinemolekül
eine funktionelle Gruppe mit einem Reagenz mit einer funktionellen Gruppe enthalten ist, welchemit diesen
Gruppen reagieren kann, oder Pfropfgelatine, an welche
die Molekülkette eines anderen Polymeren gebunden ist.
Die fotografischen Silberhalogenidemulsionsschichten oder andere fotografische Schichten von fotografischen
Materialien, welche bei der Erfindung benutzt werden, können ferner synthetische Polymere enthalten wie beispielsweise
in Wasser dispergierte Vinylpolymere in
Form eines Latex, insbesondere eine Verbindung bzw. Verbindungen, welche fähig sind, die Maßstabilität
der fotografischen Materialien zu steigern, allein oder zusammen mit einem hydrophilen, wasserdurchlässigen
Kolloid.
Die fotografische Silberhalogenidemulsion, welche bei der erfindungs gemäß en Methode verwendet wird, wird gewöhnlich
bereitet durch Vermischen einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes (beispielsweise
Silbernitrat) und einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogensalzes (beispielsweise Kaliumbromid)
in Anwesenheit einer wasserlöslichen Polymerlösung wie einer wässrigen Gelatinelösung. Als solche Silberhalogenxde
gibt es Silberchlorid, Silberbromid, sowie gemischte S über halogenide wie S über chi or br omid, Silber-90988^/085«
929042
chlorjodid, Silberchlorjodbromid usw. Diese Silberhalogenidkörner
können nach einem bekannten bzw. herkömnr— ··
liehen Verfahren bereitet werden. Sie können üblicherweise
vorteilhaft bereitet werden unter Anwendung der sogenannten Eindüsenmethode oder Doppeldüsenmethode
oder der gesteuerten Doppeldüsenmethode. Auch kann man zwei oder mehrere unterschiedliche Silberhalogenidemul—
sionen, welche getrennt bereitet wurden, im Gemisch verwenden,
Die oben erwähnten fotografischen Silberhalogenidemulsionen
können ferner verschiedene Verbindungen zum Verhindern
einer Herabsetzung der Sensibilität und der Bildung von Schleier während der Herstellung, Haltbarmachung
bzw. Verarbeitung des fotografischen Materials enthalten. Beispiele solcher Verbindungen sind ^Hydroxy-ö-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden,
3-Methylbenzthiazol, 1-Phenyl—5-marcaptotetrazol,
sowie viele heterocyclische Verbindungen, quecksilberhaltige Verbindungen, Mercaptoverbindungen, Metallsalze usw.
Die bei der Erfindung verwendeten Silberhalogenidemul—
sionen können auch in herkömmlicher Weise chemisch sensibilisiert sein. Beispiele chemischer Sensibilisatoren, welche für diesen Zweck verwendet werden, sind
Goldverbindungen wie Aurichlorat, Goldtrichlorid, usw.;
Salze von Edelmetallen wie Platin, Palladium, Iridium und Rhodium; Schwefelverbindungen, welche fähig sind,
Silbersulfid zu bilden durch Veranlassung einer Reaktion mit einem Silbersalz, wie Natriumthiosulfat usw.;
Stannosalze, Amine; und andere Reduktionsmittel.
Die fotografischen Silberhalogenidemulsionen, welche
bei der Erfindung verwendet werden, können, wenn erforderlich,
einer spektralen Sensibilisierung oder
909884/08BS
_QO
Superfarbstoffsensibilisierung unterworfen werden unter
Verwendung von Cyaninfarbstoffen wie Cyanin, Merocyanin,
Carbocyanin usw., einzeln oder als Kombination, oder
unter Verwendung einer Kombination des Cyaninfarbstoffes
bzw. der Farbstoffe und Styrylfarbstoffe. Diese Farbstoffe werden passend ausgewählt gemäß den Zielen und
der Verwendung der fotografischen Materialien, sowie der Wellenlängenregion und der zu stabilisierenden
Sensibilität.
Die hydrophilen Kolloidschichten der fotografischen Materialien, welche bei der erfindungs gemäßen Methode
verwendet werden, können, falls erforderlich, gehärtet sein durch verschiedene Vernetzungsmittel, beispielsweise
Verbindungen der Aldehydserie, aktive Halogenverbindungen, Vinylsulfonverbindungen, Carbodiimidverbindungen,
N-Methylolverbindungen, Epoxyverbindungen usw.
Bei Anwendung der erfindungs gemäß en Methode auf farbfotografische Materialien, kann nach der Abbildbelichtung
das farbfotografische Material in herkömmlicher Weise zur Bildung von Farbbildern behandelt werden. Die
Hauptbehandlungsstufen sind in einem solchen Fall Färbentwicklung,
Bleichen und Fixieren, und, falls erforderlich, andere Stufen wie Waschen und Stabilisierung. In
diesen Stufen können zwei oder mehrere Stufen in einem Schritt vollzogen werden als Bleichfixieren (Blix). Die
Farbentwicklung wird gewöhnlich vollzogen in einer alkalischen Lösung, welche als Entwicklungsmittel ein aromatisches
primäres Amin enthält. Bevorzugte Beispiele aromatischer primärer Aminentwicklungsmittel sind die Verbindungen,
welche oben durch die Formeln (A) bis (L) gezeigt und beschrieben sind.
Beim Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens auf farbfotografische Materialien, bei denen das farbfotografische
Material eine farbfotografische Diffusionsübertragungs-
909384/0858
filmeinheit ist, wird das Behandeln des fotografischen
Materials automatisch im fotografischen Material durchgeführt. In diesem Fall ist ein Farbentwickler, welcher
ein Farbentwicklungsmittel enthält, in einem zerreißbaren Behälter enthalten. Als Entwicklungsmittel sind geeignet
N-Methylaminophenol, 1-Phenyl-3-pyrazölidon, 1-Phenyl—
4,4-dimethyl-3—pyrazolidon, 1-Phenyl-4-methylhydroxy—
methyl-3-pyrazölidon, S-Methoxy-N/N-diäthyl-p-phenylendiamin
usw., zusätzlich zu den Verbindungen der obigen Formeln (A) bis (L).
Zum Bilden von Farbbildern in fotografischen Materialien auf der Grundlage der Erfindung, können verschiedene
Methoden angewandt werden wie etwa die Kuppelreaktion der oben beschriebenen farbstoffbildenden Farbkuppler
und des Oxydationsproduktes eines Farbentwicklungsmittels
aus der p-Phenylendiaminreihe; Entwicklung mit einem Farbstoffentwickler; die oxydative Spaltungsreaktion
von DRR-Verbindungen; die Farbfreisetzungsreaktion beim
Kuppeln von DDR-Kupplern; die farbstoffbildende Reaktion
bei der Kuppelreaktion von DDR-Kupplern und einem Silber-Farbstoff-Bleichprozess.
Demgemäß kann die Erfindung angewandt werden auf mannigfache Arten farbfotografischer Materialien wie Farbpositivfilme,
Farbpapiere, Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbdiffusionsübertragungsfilmeinheiten, fotografische
Silber-Farbstoff-Bleichmaterialien usw.
Die folgenden Beispiele dienen dem weiteren Verständnis
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist jedoch nicht gedacht, daß diese über den Rahmen der Erfindung etwas
aussagen sollen.
909884/0858
-loo- *
In einem Gemisch von 3 ml Trikresylphosphat und 5 ml
Äthylacetat, löst man o,1 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-
ß-methansul£onamidoäthyl) aminophenyliminoj-5-0x0-2-pyrazolin
auf, und die Lösung dispergiert man durch Emulgierung in 1o g einer wässrigen 1 obigen Gelatinelösung,
welche 1 ml wässrige 1 %±ge Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung
enthält. Dann wird die emulgierte Dispersion mit log einer wässrigen 1o %igen Gelatinelösung
vermischt und das Gemisch zieht man auf einen Papierträger auf, welcher auf beiden Oberflächen mit
Polyäthylen überzogen ist, wobei man die Probe A erhält.
Die Probe B wird ebenfalls in der gleichen Weise bereitet wie die Probe A mit der Ausnahme, daß beim Bereiten
der oben beschriebenen emulgierten Dispersion Zo mg der Verbindung 1-1 der Erfindung hinzugesetzt wurden, und die
Probe C und die Probe D werden in der gleichen Weise bereitet
wie die Probe A mit der Ausnahme, daß 15 mg bzw. 15o mg 2,5-di-tert-Octylhydrochinon, bekannt als Lichtverblassungsverhinderungsmittel
für Farbstoff, bei der Bereitung der emulgierten Dispersion zugesetzt werden. Die Menge an so aufgezogenem Farbstoff beträgt 60 mg/m
in jeder Probe. Die Mengen an Lichtverblassungsverhinderungsmittel
entsprechen 18 mg/m für Verbindung 1-1,
S mg/m für 15 mg des Hydrochinons, und 9o mg/m für
150 mg des Hydrochinons. Diese Proben A bis D werden für
48 Stunden einem Verblassungstest unterworfen mittels
eines Xenon-Testgerätes von 2oo 000 lux Beleuchtung unter Verwendung eines Ultraviolett-Schnittfilters C-40 der
Fuji Photo Film Co. Ltd. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
909884/0858
Tabelle I
o,82 o,12
o,81 0,70
0,81 o,23
o,79 o,41
Die Messung wurde durchgeführt mittels eines Mäcbeth-Densitometers
bzw. Dichtemessers ED 514 unter Verwendung eines Grünfilters Status AA. Es wurde festgestellt,
daß das Verblassen der Probe B, welche die erfindungsgemäße Verbindung 1-1 enthält, sehr gering ist im Vergleich
zu den anderen Proben, und insbesondere Probe C und Probe D zeigen fast keine Wirkung der Verblassungsverhinderung,
trotz der Tatsache, daß sie di-tert-Octylhydrochinon in einer Menge enthalten, welche äquimolar
der Menge der Verbindung 1—1 in Probe A ist bzw. molmäßig
das Zehnfache davon. Das Ergebnis zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung 1-1 eine erstaunliche Wirkung
zur Verhinderung der Lichtverblassung eines Farbstoffes
besitzt.
B e i s ρ i e 1. 2
In einem Gemisch von 0,2 ml 1-n Natriumhydroxydlösung
und 2 ml Methanol, löst man o,1 g der Verbindung VIII-2
auf und die Lösung setzt man zu 1o g einer wässrigen Io %igen Gelatinelösung hinzu. Das Gemisch wird auf
einen Papierträger aufgezogen, welcher auf beiden Oberflächen mit Polyäthylen als Bedeckung der Verbindung ·
VIII-2 von 80 mg/m überzogen ist, um die Probe E zu erhalten.
809834/0358
2929042
Die Probe P wird ebenfalls in der gleichen Weise wie die Probe E bereitet mit der Ausnahme, daß eine Lösung
von 4o mg der Verbindung 1-33 (entsprechend einer Überziehungsrate
von 32 mg/m ) in 2 ml Methanol direkt vor dem Aufziehen hinzugesetzt wird, und ferner wird die
Probe G als Vergleichs probe in der gleichen Weise wie
die Probe E bereitet mit der Ausnahme, daß 2o mg 2,5-ditert-Octylhydrochinon
(entsprechend einer Überziehungsrate von 16 mg/m ), einem bekannten Lichtverblassungsverhinderungsmittel
für den Farbstoff, zugesetzt wird. Diese Proben werden für 12 Stunden einem Verblassungstest
unterworfen unter Verwendung eines Ultraviolettabsorptionsfilters
wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
Probe | Anfänglxche Dichte | Dichte nach Test |
E | 0,90 | o,11 |
F | 0,90 | o,64 |
G | o,91 | 0,29 |
Die Messung vollzieht man, wie in Beispiel 1, mittels
eines Macbeth-Densitometers. Aus dem experimentellen
Ergebnis ist zu verstehen, daß die erfindungsgemäße Verbindung 1-33 einen sehr hohen Lichtverblassungsver—
hinderungseffekt zeigt.
In einem Gemisch von 3o ml Trikresylphosphat, 5 ml Dimethylformamid und 15 ml Äthylacetat, löst man 1o g
eines Magentakupplers, 1 -(2,4,4-Trichlorphenyl)-3- Γ(2-chlor-5-tetradecanamido)anilinoj-2—pyrazolin—5-on
auf und die Lösung dispergiert man durch Emulgierung auf
909384/0868
8o g einer wässrigen 1o /£igen Gelatinelösung, welche
8 ml einer 1 %igen wässrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung
enthält.
Dann wird die emulgierte Dispersion mit 145 g einer grünempfindlichen Silberchlorbromidemulsion (5o Mol% Br,
enthaltend 7 g Ag) vermischt, und nach dem Hinzusetzen von Natriumdodecylbenzolsulfonat als Überzugshilfe
hierzu, wird das sich ergebende Gemisch auf einen Papierträger aufgezogen, auf welchem auf beiden Seiten Polyäthylen
als eine Bedeckung des Kupplers von 4oo mg/m aufgezogen ist, womit die Probe H geschaffen wird.
Die Probe I wird auch in der gleichen Weise bereitet
wie die Probe H' mit der Ausnahme, daß 2,5 g der erfindungsgemäßen
Verbindung II-3 (entsprechend einer Überzugsrate von 1oo mg/m ) bei der Bereitung der emulgierten
Dispersion hinzugesetzt werden, und ferner wird die Probe J in der gleichen Weise bereitet wie die Probe H
mit der Ausnahme, daß 1,o g 2,5-di-tert-Octylhydrochinon
(entsprechend einer Tiberziehungsrate von 25 mg/m ) hinzugesetzt wird. Diese Proben werden für 1 SeIc. mit 1 ooo
lux belichtet und durch die folgenden BehandrungsZubereitungen
behandelt:
909884/0851
-1o4-
Benzylalkohol 15 ml
Diäthylentriamin-
tetraessigsäure 5 g
KBr o,4 g
NapSO. 5 g
Na2CO3 3o g
Hydroxylaminsulfat 2 g 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-(methansulfonamido)-
äthylanilin*3/2H2S04'H20 4,5g
Wasser auf I000 ml
pH 1o,1
Ammoniumthiosulfat (70 Gew./£ig) | 150 | ml |
Na2SO3 | 5 | g |
Na Fe (EDTA) | 4o | g |
EDTA | 4 | g |
Wasser auf | I000 | ml |
pH 6 | ,8 | |
Behandlungsschritt |
Entwickeln Bleichen Waschen
Temperatur
3o6°K (33°G) 3o6°K (33°C) 3o1-3o8°K (28-35°C)
Zeit
3 Min.3oSek, 1 Min.3oSek. 3 Min.
Jede Probe mit so gebildeten Farbabbildern setzt man für 2 Wochen dem Sonnenlicht aus unter Verwendung eines
Ultraviolett-Absorptionsfilters C-4o (der Fuji Photo Film Co. Ltd.), wobei Wellenlängen kurzer als 400 nm
abgeschnitten werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III
909884/0851
-1O5- 2328042
gezeigt. Die Messung wird vollzogen mittels eines
Macbeth-Densitometers RD-514 (unter Verwendung eines
Filters Status AA) und die Dichteänderung des Teiles, welcher eine Anfangsdichte von 2,ο besaß, wird gemessen.
Probe Dichte nach Test des Teils Prozent
der anfänglichen Dichte 2,ο verbleibender
Farbstoff
H o, 5.2 26 %
I 1,76 88 %
J 1,34 67 %
Prozent "verbleibender Farbstoff = Dichte nach Verblassung/
2,ο χ loo
aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße
Verbindung II-3 ein wirksames Verblassungsverhinderungsmittel ist.
Beispiel 4
Eine Lösung von 15 mg eines Farbstoffes der nachstehenden
Struktur und 5oo mg Polycarbonat, Lexan 145 (Waren-*
zeichen, hergestellt von General Electric Co., Ltd.) in 1oo ml Dichlormethan, wird unter Verwendung einer Spinneinrichtung
auf eine Glasplatte aufgezogen. Es wird so ein magent afarbiger Film von 5,5 tt Dicke als Probe K
bereitet.
009804/0358
-1o6-
C2H5OC
CH.
NH
CH.
In ähnlicher Weise wird ein gefärbter Film als Probe L bereitet mit der Ausnahme, daß ferner die Verbindung
I-51 in die Lösung einverleibt wird.
Die Überζiehungsrate des Farbstoffes bzw. der verblassungsverhindernden
Verbindungen beträgt 500 mg/m bzw. 50 mg/m .
Die so erhaltenen Filme werden einen Monat dem Sonnenlicht ausgesetzt und es wird ein Farbverblassungstest
durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt, wobei die Dichte bei 55o nm gemessen wurde.
Probe Dichte nach Test des Teils der anfänglichen Dichte
K 1 ro
L 1 ,O
Dichte nach Verblassung
o,5o
or92
or92
909884/0858
Aus den Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß die Probe L, welche den erfindungsgemäßen Chelatkomplex
enthält:, eine überlegene Lichtechtheit liefert, selbst nach einmonatigem Verblassungstest, gegenüber der Probe
K, welche keine erfindungsgemäße Verbindung enthält.
In einer dem Beispiel 3 ähnlichen ¥eise, wird die Probe M (die gleiche wie Probe H) bereitet.
Die Probe N wird ebenfalls in der gleichen Weise bereitet wie die Probe I mit der Ausnahme, daß bei der
Bereitung der emulgierten Dispersion 2,ο g der erfindungsgemäßen
Verbindung 1-51 zugesetzt wird, und ferner wird die Probe 0 in der gleichen ¥eise bereitet
wie die Probe M (d.h. Probe H), mit der Ausnahme, daß o,2o g der Verbindung IV (zum Vergleich), beschrieben
in der USA-Patentschrift 4 o5o 938, mit der nachstehenden Formel zugesetzt wird:
Diese Proben werden 1 Sek. mit 1ooo lux belichtet und
behandelt und dann dem Sonnenlicht in ähnlicher ¥eise wie in Beispiel 3 ausgesetzt.
Dann wird die Messung vollzogen mittels eines Macbeth-Densitometers
ED-514 (unter Verwendung von Filter Status AA) und es wird die Dichteänderung des Teils
909884/0858
-1o8-
gemessen, dessen anfängliche Dichte 1,o betrug.
Probe Relative fotografische Dichte nach Test Geschwindigkeit des Teils der anfänglichen
Dichte
M | 1oo | o, 26 |
N | 95 | o,9o |
O | 1 | o,5o |
Wie aus den obigen Daten klar ersichtlich, zeigt die Probe 0, welche die bekannte Verblassungsverhinderungsverbindung
enthält, eine mangelhafte Wirkung beim Verhindern der Farbverblassung, welche ferner begleitet
ist von einem merklichen Abfall der relativen fotografischen Geschwindigkeit um 1/Ioo. Die erfindungsgemäße
Verbindung I-51 ist ein sehr wirksames Verbl as sungs ver—
hinderungsmittel ohne wesentliche Herabsetzung der
fotografischen Geschwindigkeit, was überraschend ist.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen allein abgestellt.
Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
909884/0858
Claims (1)
- H. KINKELDEYDR-INQ.W. STOCKMAIR DR-ING. ■ AeE(CALTECHIK. SCHUMANN DaRER NAT.-OCPL-PHYSP. H. JAKOB DtPU-ING-G. BEZOLD DRRERNAT-JDIPL^CHEM8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSEP U o4711. Juli 1979FUJI PHOOK) PIIM CO., LTD.Ho. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi vKanaga-wa, Japan .Verfahren zum Stabilisieren organischer Substratmaterialien gegen Licht, sowie farbfotografisches MaterialPatentans prü ehe1. Verfahren zum Stabilisieren organischer Substratmaterialien gegen Licht, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen der Komplexe der folgenden Formeln I, II, III oder IV neben den organischen Grundmaterialien bestehen läßt(öse) aaaeea909884/0661telex oe-aasaoTELEGRAMME MONAPATTELEKOPIERERORIGINAL INSPECTEDIIIIIIVwobei in den Formeln M die Bedeutung von Cu, Co, Ni, Pd oder Pt hat; R1, R2, R5 oder R4- je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, oder eine Alky!gruppe, eine Ary!gruppe, eine Cycloalkylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, welche direkt oder über eine zweiwertige VerbindungBgruppe mit dem Kohlenstoffatom eines Benzolringes verbunden ist, oder R und R , R und R , oder R und R^ kombiniert sind, um die nichtmetallischen Atome zu bedeuten, welche erforderlich sind, um einen 6-gliedrigen Ring zu vollenden; R und R je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; R eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; und Z die nichtmetallischen Atome bedeutet, welche erforderlich sind, um einen 5-gliedrigen Ring oder einen 6-gliedrigen Ring zu vollenden.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Substratmaterial ein Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum bei etwa 3oo nm bis etwa 8oo mn ist, und daes zumindest einer dieser Komplexe in einem Medium vorhanden ist, welches909884/0858den Farbstoff enthält.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Anthrachinonfarbstoff, Chinoniininfarbstoff, ein Azofarbstoffe ein Methinfarbstoff, ein PoIymethinfarbstoff, ein Indoaminfarbstoff, ein Indophenolfarbstoff oder ein Formazanfarbstoff ist.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein fotografisches Farbstoffabbild ist, welches gebildet wurde aus einem farbstoffbildenden Kuppler, einem DDR-Kuppler, einer DRR-Verbindung, einem Färbstoffentwickler oder einem Silber-Farbstoff-Bleichverfahren.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex wiedergegeben wird durch die Formel I, und daß R-5 Wasserstoff ist und R Wasserstoff oder Hydroxy ist.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex die Formel JIa besitzt,Ha(CH0)
. 2 ηin welcher M die Bedeutung von Cu, Co, Ni, Pd oder Pt hat: R , R , R und R- je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alky!gruppe, eine Arylgruppe, eine Cydoalkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, welche direkt oder über eine zweiwertige Verbindungsgruppe an das Kohlenstoffatom eines Benzolringes gebunden ist;909884/085$1 2 2 3 3 4. oder R und R , R und Ir oder R und R^ kombiniert sind zur Bildung des nichtmetallischen Atome, welche erforderlich sind, um einen 6-gliedrigen Ring zu vollenden; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, oder eine Arylgruppe bedeutet; und η gleich 2 oder 3 ist.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex die Formel III besitzt, wobei R Wasserstoff oder Hydroxy ist.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex die Formel IV besitzt und Z gleich -CHpCHp- oder -CH2CH2CH2- ist.9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der färbstoffbildende Kuppler ein Benzoylacetanilid- oder ein a-Pivalylacetanilid-gelbfarbstoffbildender Kuppler, ein 5-Pyrazolon-, Indazolon-, Pyrazolinobenzimidazol-, Pyrazolo-s-triazol-, oder Cyanoacetylcumaron-magentafarbstoffbildender Kuppler; oder ein Phenol- oder JTaphthol-cyanfarbstoffbildender Kuppler ist.10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines von R , R , R und R in der Formel I eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines von R , R , R und ΈΓ in der Formel Ha eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die12 3 4 7 Summe der Kohlenstoffatome in R , R , R , R und R' in der allgemeinen Formel I mindestens 4 ist.13· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kohlenstoff atome, in E , R , R , R und R^ in der Formel (Ha) mindestens 4 ist.909884/0858"J —14. Verfahren nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß Z die folgenden Formeln (a), (b), (c), (d) oder (e) "besitzt,H I -C - CH- -(a)H C(b)- C - CH2-(C)(d)Ce)wobei R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe TDedeutet. ■909884/085815. Farbfotografieehes Material, gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht, welche ein fotografisches Parbstoffabbild enthält, wobei die Schicht oder eine benachbarte Schicht eine Verbindung der Formeln (I), (II), (III) oder (IV)IIIH•IV909884/0858enthält, wobei in den Formeln M die Bedeutung von Gu, Go, Ni, Pd oder Pt hat; R , R , R oder R^" je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe "bedeuten, welche direkt oder übereine zweiwertige Verbindungsgruppe an das Kohlenstoffatom12 2eines Benzolringes gebunden ist, oder R und R , R undR , oder R und R^" kombiniert sind und die nichtmetallischen Atome bedeuten, welche erforderlich sind, um einen 6-gliedrigen Ring zu Tollenden; R und R je ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; R ein Wasserstcßfatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe7 oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; R eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; und Z die nichtmetallischen Atome bedeutet, welche erforderlich sind, um einen 5-gliedrigen Ring oder einen 6-gliedrigen Ring zu vollenden.16. !Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fotografische Färbstoffabbild das Abbild eines Anthrachinonfarbstoffes, eines Chinoniminfarbstoffes, eines Azofarbstoffes, eines Methinfarbstoffes, eines Polymethinfarbstoffes, eines Indoaminfarbstoffes, eines Indophenolfarbstoffes oder eines Formazanfarbstoffes ist.17. Farbfotografieehes Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Parbstoffabbild gebildet wird von einem färbstoffbildenden Kuppler, einem DDR-Kuppler, einer DRR-Verbindung, einem Farbstoffentwickler oder einem Silber-Farbstoff -Bleichverfahr en.18. Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex wiedergegeben wird durch die Formel I, in welcher R- Wasserstoff ist und R Wasserstoff oder Hydroxy ist. ..909884/085819· Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex die Formel (Ha)R1Habesitzt, in welcher M die Bedeutung von Cu, Co, Hi, Pd oder Pt hat; R1, R , Έ? und R^ je ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine cycloalkylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, welche direkt oder über eine zweiwertige Verbindung^gruppe an das Kohlenstoffatom eines Benzolringes gebunden ist; oder R und R , R und R , oder R^ und R^ kombiniert sind und die nichtmetallischen Atome bedeuten, welche einen 6-gliedrigen Ring vollenden; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; und η gleich 2 oder 3 ist.2o. Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex die Formel (III) besitzt und R Wasserstoff oder Hydroxy ist.21. Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex die Formel (IY) besitzt, in welcher Z gleich -CH2CH2- oder ist.909884/085822. Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff gebildet wird von einem Benzoylacetanxlid- oder einem a-Pivalylacetanilid-gelbfarbstoffbildenden Kuppler, einem 5-Pyrazolon-, Indazolon-, Pyrazolinobenzimidazol-, Pyrazolos-triazol- oder Cyanoacetylcumaron-magentafarbstoffbildenden Kuppler, oder einem Phenol- oder Naptholcyanfarbstoffbildenden Kuppler.23. Farbfotografieches Material nach Anspruch 18, dadurch1 2 "5 "gekennzeichnet, daß mindestens eines von R ^ R , R und R in der Formel (I) eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.24. Farbfotografisches Material nach Anspruch 19, dadurchι 2 3 gekennzeichnet, daß mindestens eines von R , R , R und R in der Formel (Ha) eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.25. Farbfotografisches Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kohlenstoffatome in R, R , Jf, IT und R1 in Formel (I) mindestens 4 ist.26. Farbfotografisches Material nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kohlenstoffatomein R , R , R-5, r4 und R^ in der Formel (Ha) mindestens 4 ist.27. Farbfotografisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein farbfotografisches Diffusionsübertragungsmaterial ist, welches ein lichtempfindliches Element und ein Abbild aufnehmendes Element aufweist, wobei das Abbild aufnehmende Element eine Beizschicht in sich besitzt, welche den Komplex enthält.909884/0858
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8426178A JPS5512129A (en) | 1978-07-11 | 1978-07-11 | Stabilization of organic substrate to light |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928042A1 true DE2928042A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2928042C2 DE2928042C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=13825505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928042 Granted DE2928042A1 (de) | 1978-07-11 | 1979-07-11 | Verfahren zum stabilisieren organischer substratmaterialien gegen licht, sowie farbfotographisches material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5512129A (de) |
BE (1) | BE877612A (de) |
CH (1) | CH641901A5 (de) |
DE (1) | DE2928042A1 (de) |
GB (1) | GB2027731B (de) |
IT (1) | IT1117382B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6097353A (ja) * | 1983-11-01 | 1985-05-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JP3584119B2 (ja) | 1996-04-05 | 2004-11-04 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
TWI274070B (en) | 2002-10-15 | 2007-02-21 | Sipix Imaging Inc | Novel fluorinated dye stabilizers in fluorinated dielectric solvent |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941253A1 (de) * | 1968-08-13 | 1970-02-19 | Nat Res Dev | Verfahren zum Verringern oxidativer Schaedigung und zum Katalysieren der Zersetzung und Peroxiden sowie Produkte des Verfahrens |
-
1978
- 1978-07-11 JP JP8426178A patent/JPS5512129A/ja active Granted
-
1979
- 1979-07-10 IT IT49704/79A patent/IT1117382B/it active
- 1979-07-10 CH CH643479A patent/CH641901A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-10 GB GB7923993A patent/GB2027731B/en not_active Expired
- 1979-07-10 BE BE0/196233A patent/BE877612A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-07-11 DE DE19792928042 patent/DE2928042A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941253A1 (de) * | 1968-08-13 | 1970-02-19 | Nat Res Dev | Verfahren zum Verringern oxidativer Schaedigung und zum Katalysieren der Zersetzung und Peroxiden sowie Produkte des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2027731A (en) | 1980-02-27 |
JPS5512129A (en) | 1980-01-28 |
IT7949704A0 (it) | 1979-07-10 |
GB2027731B (en) | 1982-11-10 |
BE877612A (fr) | 1979-11-05 |
JPS6228182B2 (de) | 1987-06-18 |
DE2928042C2 (de) | 1987-12-23 |
IT1117382B (it) | 1986-02-17 |
CH641901A5 (de) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853826A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organischen substratmaterialien, die photographische farbstoffbilder enthalten, gegenueber der einwirkung von licht sowie ein auf diese weise stabilisiertes photographisches material | |
DE2915139A1 (de) | Gegen lichteinwirkung stabilisiertes organisches substratmaterial, insbesondere fotografisches material, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2853866A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbstoffbilder gegenueber licht und stabilisiertes, photographisches material | |
DE2915490A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien | |
DE2849347A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbbilder gegenueber licht | |
DE3018839A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von organischen substratmaterialien gegenueber lichteinwirkung | |
US4256817A (en) | Method of stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a photographic material so stabilized | |
DE2846938A1 (de) | Verfahren zum verbessern der lichtechtheit von organischen substratmaterialien | |
DE2849346A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren organischer substrate einschliesslich photographischer farbbilder gegen licht | |
DE4323512A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2835324A1 (de) | Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2429637A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE3100298A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element | |
EP0648761A2 (de) | 4-Pyrimidonverbindungen gelbkuppler für farbphotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2730773A1 (de) | Farbempfindliches mehrschichten- material | |
DE2050998A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Material, das einen neuen gelbbildenden Kuppler enthalt | |
DE2854040A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren organischer substrate, einschliesslich fotografischer farbstoffabbilder, gegen licht | |
DE2846937C2 (de) | Lichtstabilisierter organischer Farbstoff | |
DE1597551B1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2937991A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2841835A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2731954A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2928042A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren organischer substratmaterialien gegen licht, sowie farbfotographisches material | |
DE3209710A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbphotographien und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3039319A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09B 67/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |