DE2927227C2 - Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen

Info

Publication number
DE2927227C2
DE2927227C2 DE2927227A DE2927227A DE2927227C2 DE 2927227 C2 DE2927227 C2 DE 2927227C2 DE 2927227 A DE2927227 A DE 2927227A DE 2927227 A DE2927227 A DE 2927227A DE 2927227 C2 DE2927227 C2 DE 2927227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
layer
silicon nitride
substrate
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927227A1 (de
Inventor
Toshinobu Kamakura Kanagawa Yanase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2927227A1 publication Critical patent/DE2927227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927227C2 publication Critical patent/DE2927227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8236Combination of enhancement and depletion transistors

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
(f) auf dem durch Entfernen der Siiiziumnitridschicht (23') und der ersten Oxidschicht (22) freigelegten Substratbereich eine dritte Oxidschicht (26) durch thermische Oxidation ausgebildet und
(g) zur Herstellung des Fensters selektiv geätzt wird und cL»ß
(h) diese dritte Oxidschicht (26) nach der Dotierung gemäß Schritt (e) und vor dem Aufbringen der zweiten Oxidschicht (29) entfr-nt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstoffe vom entgegengesetzten Typ der Fremdstoffe des Substrats sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstoffe Arsenionen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oxidschicht eine Dicke von mehr als 17 nm hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstoffe unter Anwendung der Ionenimplantation in das Substrat dotiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Verarmungs-MOS-Transistors, dadurch gekennzeichnet, daß
im Schritt (e) Fremdstoffe, die den zum Substrat entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ergeben, durch Ionenimplantation eindotiert werden und die Kanalzone des Transistors bilden, und daß
nach Schritt (d) auf der zweiten Oxidschicht (29 bzw. 79b) eine Gateelektrode (30b) und im Substrat angrenzend an die Kanalzone die Sourceunddie Drainzone (31 b,31 c^des Transistors mit zum Substrat (21) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ausgebildet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein solches Verfahren, das insbesondere zur Herstellung von MOS-Transistoren des Verarmungstyps und des Anerkennungstyps für Inverter dient, ist aus der US-PS 40 33 026 bekannt
Anhand der F i g. 1 bis 8 wird das bekannte Herstellungsverfahren erläutert
Wie in F i g. 1 dargestellt wird ein p-leitendes Siliziumsubstrat 1 oxidiert, um eine Siliziumoxidschicht 2 zu bilden. Auf der Oberfläche dieser Siliziumoxidschicht
ίο 2 wird durch ein übliches Niederschlagsverfahrcn mit Reaktion aus der Gasphase eine Siliziumnilridschicht 3 abgeschieden. Sodann wird auf der Oberfläche dieser Schicht eine Photoresistschicht, d. h. eine Abdeckschieht vorgesehen. Unter Anwendung eines üblichen Photogravierverfahrens wird das gewünschte Abdeckmuster 4 gebildet
Wie in F i g. 2 dargestellt, wird unter Verwendung des Abdeckmusters 4 die Siliziumnitridschicht 3 abgeätzt, um ein Siliziumnitridschicht-Muster 3' zu bilden.
Nach Entfernung des Abdeckmusters 4 wird unter Verwendung des Siiiziumnitridschicht-iviusters 3; als Maske das gesamte Substrat in feuchter oxidischer Atmosphäre wärmebehandelt und so die Feldoxidschichl 5 gebildet. Bei diesem Vorgang wird, wie in F i g. 3 dargestellt, gerade unterhalb der Siiiziumoxidschicht 2 eine Schicht 5gebildet, die Nitrid enthält Wie In F i g. 4 dargestellt wird sodann das Siliziumnitridschichl-Mustcr 3' entfernt und danach, vergl. F i g. 5, der gewünschte Teil der Siliziumoxidschicht 2 und der Feldoxidschicht 5 se-
jo lektiv abgeätzt, urn Fenster für den Einbau von Fremdatomen zu schaffen. Durch dieses Fenster werden Fremdatome (Störstellen), /_ B. Arsen-Icnen, ioncnimplantiert Wie in F i g. 5 dargestellt, wird eine n-Schicht 6 gebildet, um den Schwellwert des n-Kanal-Verarmungs-MOS-Transistors zu steuern. Nach Entfernung der SiIiziumoxidschicht 2 wird, wie F i g. 7 zeigt, eine Gaieoxidschicht 7 neu geformt. Danach wird die Gateelcktrude gebildet, ein Diffusionsvorgang durchgeführt, die Isolierschicht gebildet, ein Kontak;loch torch die Isolierschicht gebildet, eine Metallisierung und eine Schutzschicht vorgesehen bis ein MOS-Anreicherungs/Vcrarmungs-Inverter fertiggestellt ist. In Fig.8 stellen die Bezugszeichen 9a, 10a und 106 den MOS-Transistor des Anreicherungstyps dar, wobei 10a die Sourcezone, 9a, die Gateelektrode, 106 die Drainzone dieses Transistors vom Anreicherungstyp bedeuten. Die Bezugszeichen 9b, \0b und 10c stellen den MOS-Transistor des Verarmungstyps dar, wöbe1 9b die Gateelektrode. iOb die Sourcezone und 10c die Drainzone dieses Transistors vom Verarmungstyp bedeuten. Im Kanal existiert eine Zone 7', die mit η-leitenden Störstellen dotiert ist. Durch die isolierschicht 11 sind an den jeweiligen Zonen F.lcktroden gebildet. Diese Elektroden 12a, \2b. 12c und 12J sind zum Beispiel aus Aluminium hergestellt. Die gcsamte Oberfläche ist mit einer Schulzschicht 13 bedeckt. Einer der Nachteile dieses bekannten Verfahrens besteht in der Schwierigkeit, eine zuverlässige Siiiziumoxidschicht 2 als Maske für den Einbau von Fremdatomen vorzusehen. Dies in der Hauptsache deshalb, weil
bo kein ideales selektives Ätzverfahren zum Entfernen der Siliziumniindscbicht 3' besteht, bei dem nicht zugleich die Siliziumoxidschicht 2 angegriffen wird. Wird zum Beispiel eine Plasmaätzung angewandt, dann betrüg! das Ätzverhältnis 4:1. Darüber hinaus ist, wenn die
b5 Siliziumnitridschicht 3' entfernt wird, das Ausmaß der Ätzung bzw. die Ätzgeschwindigkeit innerhalb der Halbleiterscheibchen bzw. der Chargen verschieden. Außerdem ist es sehr schwierig, das Ende der Ätzung zu
bestimmen, so daß normalerweise die Ätzzeit etwas verlängert wird. Aus diesem Grund wird die Siliziumoxidschicht 2 oftmals dünner als es dem gewünschten Wert entspricht, so daß die Siliziumoxidschicht 2 nicht mehr als Maske für die einzudotierenden Fremdatome wirkt.
Hin weiterer Nachteil ist die Erscheinung des sogenannten weißen Bandes, die in der Zeitschrift Journal of Electrochemical Society Solid State Science and Technologie, Band 123, Hr. 7, Juli 1976, Seiten 1117 bis H20, erörtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist, das Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß die genannten Nachteile des bekannten Verfahrens vermieden werden.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Verfahren wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von 20 Figuren näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 8 in Querschnittsansichten die jeweiligen Schritte eines bekannten Herstellungsverfahrens von Silizium-MOS-Transistoren;
F i g. 9 bis 18 in Querschnittsansichten des Bauteils die jeweiligen Schritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
Fig. 19 das Schaltungsdiagramm eines Anreicherungs/Verarmungs-Inveriers;
F i g. 20 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Größe der Ionendosis und der Schwellspannung darstellt.
Die Figuren sind nur schematisch nicht aber maßstäblich gezeichnet.
Das bekannte Verfahren gemäß den F i g. 1 bis 8 wurde bereits in der Einleitung erläutert. Es wird nun anhand der F i g. 9 bis 18 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für beispielsweise einen Anreicherungs/Verarmungs-Inverter beschrieben, der ein Verarmungs-MOS-Transistor tnthält.
Wie in F i g. 9 dargestellt, wird zunächst ein Siliziumsubstrat 21 des p-Leitfähigkeitstyps vorgesehen, das einen spezifischen Widerstand von 5 Ohm ■ cm aufweist. Dieses Substrat 21 kann ein massives Siliziummaterial oder eine Halbleiterepitaxialschicht sein. Das Substrat
21 wird oxidiert, um eine erste Oxidschicht 22 zu bilden. Die Oxidation wird bei einer Temperatur von z. B. lOOO'C durchgeführt und die Dicke der Siliziumoxidschicht 22 ist 7. B. 30 nm. Auf diese Siliziumoxidschicht
22 wird eine Siliziumnitridschicht 23 abgeschieden, die /.. B. eine Diode von 300 nm aufweist. Die Abscheidung der Siliziumnitridschicht 23 erfolgt unter Anwendung des üblichen Niederschlagsverfahrens mit Reaktion aus der Gasphase von S1H4 und NH3. Danach wird auf der Siüziumnitridschicht 23 eine Photoresistschicht vorgesehen, die z. B. eine Dicke von 1 μίτι hat und diese Schicht wird einem Photogravierverfahren unterworfen, um das Photoresistmuster 24 zu bilden. Unter Verwendung dieses Photoresistmusters 24 als Maske wird die Siliziumnitridschicht mittels CF4-Gas selektiv geätzt und auf diese Weise das Siliziumnitridmuster 23' gebildet, wie es in Fig. 10dargestellt ist. Danach werden mit einer Beschleunigungsspannung von 20 KeV Borionen B' ionenimplantiert. Die Dosierungsmenge beträgt 2,2 · lO'Vcm2. Nach der Implantation wird das Photoresistmuster 24 entfernt und es wird bei einer Temperatur von zum Beispiel 1000° C das gesamte Substrat 5 Stunden lang bei feuchter Oxidatmosphäre oxidiert und so die in Fig. 11 dargestellte Feldoxidschicht 25 gebildet. Bei diesem Prozeß wirkt das Sili/iumnitridmuster 23' als 5 Oxidationsmaske. Danach wird das Siliziumnitridmuster 23' unter Verwendung eines Plasmaätzvorgangs entfernt und die Siliziumoxidschicht 22 wird unter Verwendung von NH4F entfernt, so daß die Oberfläche des Siliziumsubstrats 21 freigelegt wird. Nach dem Freilegen der Oberfläche des Siliziumsubstrats 21 wird das gesamte Substrat bei einer Temperatur von 1000° C unter trockenem Sauerstoff wärmebehandelt und so die dritte Oxidschicht 26 gebildet, die eine Dicke von z. B. 10 nm hat. Der Zustand ist in Fig. 13 dargestellt Nach diesem Schritt wird auf der Oxidschicht 26 und der Feldoxidschicht 25 eine Photoresistschicht aufgebracht und unter Anwendung des Photogravierverfajirens ein Teil der Photoresistschicht entfernt Von diesem entfernten Teil aus wird die später erläuterte Ionenimplantation ausgeführt. Sodann wird der gewünschte Teil der Oxidschicht 26 und der Feidoxidschicht 25 unier Verwendung des Photoresistmusters 27 als Maske selektiv abgeätzt Als Ätzlösung dient NH«F. Von dem entfernten Teil aus werden bei einer Beschleunigungsspannung von 60 KeV Störstellenionen, z. B. Arsenionen, implantiert Die Dosiermenge beträgt 1 · 10l2/cm2. Auf diese Weise wird die Kanalzone 28 (siehe Fig. 15) gebildet Nach der Entfernung des Photoresistmusters 27 wird auch die Oxidschicht 26 entfernt wie dies in Fig. 16 dargestellt ist Nach diesem Schritt wird erneut eine Oxidschicht gebildet, die als Gateoxidschicht 29 dient Diese Oxidschicht 29 wird bei einer Temperatur von 10000C und bei trockener oxidischer Atmosphäre gebildet Die Dicke dieser Schicht wird beispielsweise zu 80 nm gewählt Nach diesem Herstellungsprozeß wird das bekannte Verfahren zur Bildung der Gateelektrode, von N+-Source, von N+-Drain, der Isolierschicht, des Kontaktloches, der Metallisierung und der SchuStschicht angewandt. Auf diese Weise wird der in F i g. 18 dargestellte Anreicherungs/Verarmungs-inverter erhalten, tier einen MOS-Transistor 35 des Verarmungstyps enthält
In Fig. 18 bilden 29a, 30a, 31a und 316 den MOS-Transistor des Anreicherungstyps, wobei 79a die Gateoxidschicht darstellt, die eine Dicke von 80 nm hat. 30a :st die Gateelektrode, die z. B. aus polykristallinen! Silizium gebildet ist und beispielsweise eine Dicke von 370 nm aufweist. Source und Drain dieses Transistors sind mit 31a und 316 bezeichnet 296, 306, 316 und 31c bilden den MOS-Transistor des Verarmungstyps, wobei 296 die Gateoxidschicht und 306 die Gateelektrode darstellen. Source und Drain dieses Transistors vom Verarmung'Uyp sind mit 316 und 31c bezeichnet Im MOS-Transistorbereich des Verarmungstyps ist ein Kanal 28'
ij gebildet. Auf der gesamten Oberfläche ist eine Phosphorsilikatglasschicht 32 aufgebracht. Durch ein Kontaktloch in der Isolierschicht 32 sind die Metallisierungsschichten 33a, ?,36, 33c und 33cf gebildet Auf der gesamten Oberfläche des Bauteils wird eine Schutzschicht, wie z. B. eine Siliziumnitridschicht, aufgebracht. Fig. 19 zeigt das Schaltungsdiagramm des des Anreicherungs/Verarmungs-Inverters gemäß dieser Ausführungsform. Der Drainanschluß 41 des n-Kanal-MOS-Transistors vom Verarmungstyp — der Transistor wirkt
b5 als Lasttransistor — ist an eine Speisespannungsquelle Vi,i) angeschlossen. Der Gateanschluß 42 und der Sourceanschluß 43 sind gemeinsam mit dem Ausgangsanschluß 44 verbunden. Der Drainanschluß 46 des n-Ka-
nal-MOS-Transistors 45 vom Anreicherungstyp — der Transistor dient als Treibertransistor — ist mit dem Ausgangsanschluß 44 verbunden, der Gateanschluß 47 mit dem Eingangsanschluß und der Sourceanschiuß 48 mit Masse. Die Schwellenspannung Vtii des n-Kanal-MOS-Transistors vom Verarmungstyp wird, wie Fig. 20 zeigt, ziemlich linear in Abhängigkeit von der Arsenionen-Dosierungsmenge erhalten. Die Arsenionen werden mit einer Beschleunigungsspannung von 60 KeV implantiert und die Dicke der Gateoxidschicht beträgt 80 nm. Falls eine Beschleunigungsspannung von beispielsweise 20 KeV, 30 KeV, 60 KeV bzw. 150 KeV angewandt wird, dann ist die jeweilige minimale Dicke der Siliziumoxidschicht als Maske für die Arsenionenimplantation 17 nm, 23 nm, 40 nm bzw. 90 nm.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird beim lonenimplantationsprozeß auch eine Photoresislschicht
* 2 VlT^u ' J JΛ 'Λ v\&T\\ tr* mania ft r\ t\ 1/onn q η ^ ^ £111Γ* rt
ohne diese Schicht ausgeführt werden.
Anstelle von Arsen können bei der Ionenimplantation auch andere Fremdatome bzw. Verunreinigungen verwendet werden, z. B. können Antiom oder ein Gemisch aus Bor und Arsen als Quelle der Fremdatome verwendet werden, um eine Zone des /-Typs im Substrat zu bilden und die Schwellenspannung zu steuern. Die Dotierverfahren sind nicht auf die Ionenimplantation beschränkt, sondern es können die üblichen Diffusionsverfahren angewandt werden.
Die Erfindung ist auch anwendbar bei p-Kanal-MOS-Transistoren oder bei komplementären MOS-Transistören.
Das auf diese Weise erhaltene Bauteil weist die gewünschte Schwellenspannung auf und die Durchbruchspannung der Gateoxidschicht ist ausreichend, so daß MOS-Transistoren mit hoher Ausbeute hergestellt werden können. Es wird ein verbessertes Herstellungsverfahren für MOS-Transistoren verfügbar, bei denen eine exakte Steuerung der Schwellenspannung benötigt wird und das Dotieren von Störstellen bzw. Fremdatomen in der Kanalzone angewandt wird. Die Erfindung erlaubt eine exakte Steuerung der Schwellenspannung und gewährleistet auch gute Eigenschaften und eine hohe Güte der Gatcoxidschicht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen, bei dem
(a) auf einem Halbleitersubstrat eine erste Oxidschicht erzeugt und
(bl) auf dieser in einem gewünschten Muster
(b2) eine Siliziumnitridschicht ausgebildet wird, bei dem
(el) dann durch thermische Oxidation des Substrats eine Feldoxidschicht ausgebildet wird, wobei
(c2) die Siiiziumnitridschicht als Maske dient, und
(d) nach Entfernen der Siliziumnitridschicht und der ersten Oxidschicht eine zweite Oxidschicht erzeugt wird, wobei
(e) vor dem Erzeugen der zweiten Oxidschicht durch ein Fenster, das selektiv in eine das Substrat beüickende Oxidschicht geätzt wurde, ausgewählte Fremdstoffe eindotiert werden,
DE2927227A 1978-07-05 1979-07-05 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen Expired DE2927227C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8154878A JPS559414A (en) 1978-07-05 1978-07-05 Manufacturing method of semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927227A1 DE2927227A1 (de) 1980-01-17
DE2927227C2 true DE2927227C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=13749339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927227A Expired DE2927227C2 (de) 1978-07-05 1979-07-05 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4246044A (de)
JP (1) JPS559414A (de)
DE (1) DE2927227C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282648A (en) * 1980-03-24 1981-08-11 Intel Corporation CMOS process
JPS5735341A (en) * 1980-08-12 1982-02-25 Toshiba Corp Method of seperating elements of semiconductor device
GB2102623B (en) * 1981-06-30 1985-04-11 Tokyo Shibaura Electric Co Method of manufacturing a semiconductors memory device
US4397076A (en) * 1981-09-14 1983-08-09 Ncr Corporation Method for making low leakage polycrystalline silicon-to-substrate contacts
US4945067A (en) * 1988-09-16 1990-07-31 Xerox Corporation Intra-gate offset high voltage thin film transistor with misalignment immunity and method of its fabrication
KR100313507B1 (ko) * 1999-03-17 2001-11-07 김영환 반도체소자의 제조방법
US6428749B1 (en) * 1999-12-15 2002-08-06 Hitachi, Ltd. Advanced thermal gradient DNA chip (ATGC), the substrate for ATGC, method for manufacturing for ATGC, method and apparatus for biochemical reaction, and storage medium
US6642584B2 (en) * 2001-01-30 2003-11-04 International Business Machines Corporation Dual work function semiconductor structure with borderless contact and method of fabricating the same
US7367113B2 (en) * 2006-04-06 2008-05-06 United Microelectronics Corp. Method for fabricating a transformer integrated with a semiconductor structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966501A (en) * 1973-03-23 1976-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process of producing semiconductor devices
JPS5232680A (en) * 1975-09-08 1977-03-12 Toko Inc Manufacturing process of insulation gate-type field-effect semiconduct or device
US4033026A (en) * 1975-12-16 1977-07-05 Intel Corporation High density/high speed MOS process and device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2927227A1 (de) 1980-01-17
JPS559414A (en) 1980-01-23
US4246044A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623009C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE4336135C1 (de) Verfahren zum Bilden von n-leitenden und p-leitenden Gates in einer Schicht aus polykristallinem Silizium
DE2745857C2 (de)
DE2700873C2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplementären Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2933849C2 (de)
DE2253702C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE3150222C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19610907B4 (de) Ferroelektrisches Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3002051C2 (de)
DE3030385C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MOS-Halbleitervorrichtung
DE3205022A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
DE2916098A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2335799A1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistoren in dielektrisch isolierten mesas
DE3011982A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren feldeffekttransistoren
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0005185B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
DE2605830A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2517690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils
DE2247975B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen mit komplementären MOS-Transistoren
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2927227C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
DE3124283A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung
DE3046524A1 (de) "halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation